DE102008000907A1 - Magnetventil mit mehrteiligem Anker ohne Ankerführung - Google Patents

Magnetventil mit mehrteiligem Anker ohne Ankerführung Download PDF

Info

Publication number
DE102008000907A1
DE102008000907A1 DE200810000907 DE102008000907A DE102008000907A1 DE 102008000907 A1 DE102008000907 A1 DE 102008000907A1 DE 200810000907 DE200810000907 DE 200810000907 DE 102008000907 A DE102008000907 A DE 102008000907A DE 102008000907 A1 DE102008000907 A1 DE 102008000907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
solenoid valve
anchor bolt
anchor plate
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810000907
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810000907 priority Critical patent/DE102008000907A1/de
Priority to PCT/EP2009/051215 priority patent/WO2009121646A1/de
Priority to CN200980112265.8A priority patent/CN101990597B/zh
Publication of DE102008000907A1 publication Critical patent/DE102008000907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0024Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid in combination with permanent magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • F02M63/0042Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing combined with valve seats of the lift valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Magnetventil (16, 36) zur Betätigung eines Kraftstoffinjektors (10). Dieser umfasst ein Ventilstück (14), in dem ein Steuerraum (46) ausgeführt ist. Dessen Ablauf (82) ist mit einem Schließelement (22) freigebbar oder verschließbar, welches über das Magnetventil (16, 36) betätigbar ist. Eine Ankerplatte (18) ist an einem einen zentrischen Ablauf (62) aufweisenden Ankerbolzen (20) hydraulisch bedämpft (72, 56, 73) aufgenommen.

Description

  • Stand der Technik
  • DE 196 50 865 A1 beschreibt ein Magnetventil zur Steuerung des Kraftstoffdruckes in einem Steuerraum eines Einspritzventils, etwa eines Common-Rail-Einspritzsystems. Über den Kraftstoffdruck im Steuerraum wird eine Hubbewegung eines Ventilkolbens gesteuert, mit dem eine Einspritzöffnung des Einspritzventils geöffnet oder geschlossen wird. Das Magnetventil umfasst einen Elektromagneten, einen beweglichen Anker und ein mit dem Anker bewegtes und von einer Ventilschließfeder in Schließrichtung beaufschlagtes Ventilglied, welches mit dem Ventilsitz des Magnetventils zusammenwirkt und so den Kraftstoffabfluss aus dem Steuerraum steuert.
  • Bei bekannten Magnetventilen wirkt sich nachteilig das im Betrieb auftretende Schwingen des Ankers und/oder Prellen des Ventilgliedes aus. Gemäß der Lösungen aus DE 196 50 865 A1 und DE 195 08 104 A1 ist der Anker des Magnetventils als zweiteiliger Magnetanker ausgebildet, um so die bewegte Masse der Einheit Anker/Ventilglied und damit die das Prellen verursachende kinetische Energie zu verringern. Der zweiteilige Anker umfasst einen Ankerbolzen und eine auf dem Ankerbolzen gegen die Kraft einer Rückstellfeder in Schließrichtung des Ventilgliedes unter Einwirkung ihrer trägen Masse verschiebbar aufgenommene Ankerplatte, die mittels einer Sicherungsscheibe und einer diese umgebenden Sicherungshülse am Ankerbolzen gesichert ist. Zusätzliche Dämpfungseinrichtungen werden eingesetzt, umfassend einen mit der Ankerplatte bewegten und einen ortsfesten Teil. Der mit der Ankerplatte bewegbare Teil umfasst einen dem ortsfesten Teil zugewandten Ansatz, um eine Dämpfung des Nachschwingens der Ankerplatte bei dynamischer Verschiebung derselben zu bewirken. Der andere Teil der Dämpfungseinrichtung ist an einem ortsfest angeordneten Teil des Magnetventils als ein Überhubanschlag ausgebildet. Dieser begrenzt die maximale Weglänge, um die sich die Ankerplatte an dem Ankerbolzen in axialer Richtung bewegen kann. Der Überhubanschlag kann durch eine Stirnseite eines den Ankerbolzen führenden, ortsfest im Magnetventil angeordneten Gleitstücks oder durch ein dem Gleitstück vorgelagertes Teil, so zum Beispiel eine Scheibe gebildet sein. Bei Annäherung des mit der Ankerplatte bewegten Ansatzes an diesen Überhubanschlag entsteht zwischen den einander zugewandten Flächen ein hydraulischer Dämpfungsraum. Der in dem hydraulischen Dämpfungsraum vorhandene Kraftstoff erzeugt eine Gegenkraft, die der Bewegung der Ankerplatte entgegenwirkt, so dass ein Nachschwingen der Ankerplatte stark gedampft wird.
  • Zur Vermeidung einer Demontage der vollständigen Magnetgruppe zur exakten Einstellung des Hubs ist in DE 102 32 718 A1 eine Vormontage einer Ankerbaugruppe beschrieben. Gemäß dieser Lösung umfasst die Ankerbaugruppe einen Ankerbolzen, eine Ankerplatte und eine als Passschraube ausgebildete Ventilspannschraube mit Ankerbolzenführungsabschnitt. Eine außerhalb des Injektorkörpers stattfindende Vormontage erlaubt eine gemeinsame Einstellung der Toleranzen von Ankerhub und Überhub mittels eines konisch oder zylindrisch beschaffenen Passstiftes, der die Ankerplatte mit dem Ankerbolzen verbindet. Als nachteilig hat sich erwiesen, dass sich die Anzahl der zu montierenden Elemente und damit die Toleranzkette erhöht. Zur Einstellung eines vorgegebenen Hubs müssen enge Toleranzen für die zu verbindenden Elemente Passstift, Ankerbolzen und Ankerplatte sowie Aufnahmeöffnungen des Passstiftes eingehalten werden, ferner ergibt sich eine recht aufwändige Montage.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Angesichts ständig steigender Anforderungen an Emissionsgrenzwerte von Verbrennungskraftmaschinen, seien es fremdgezündete Verbrennungskraftmaschinen, seien es selbstzündende Verbrennungskraftmaschinen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, in einem Magnetventil zur Betätigung eines Kraftstoffinjektors eine eng angelagerte Voreinspritzung zu ermöglichen, bei der die Ankerbaugruppe in ihrer Masse minimiert ist. Neben der minimierten zu bewegenden Ankermasse beim Schaltvorgang erfolgt bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung der Ankerbaugruppe für ein Magnetventil für einen Kraftstoffinjektor eine Trennung von Ankerplatte und Ankerbolzen mit einer hydraulischen Dämpfung der Anschlagbewegungen der Ankerplatte. Des Weiteren ist das Abführen der aus einem Steuerraum des Kraftstoffinjektors abgeführten Steuermenge, d. h. des Absteuerstoßes beim Öffnen des Schließelementes des Steuerraumes durch das Zentrum des Ankerbolzens geführt und mithin am Restluftspalt vorbei. Dies bedeutet, dass die Bewegung der Ankerplatte durch abgesteuerten Kraftstoff, der sich im Niederdruckteil des Kraftstoffinjektors befindet, nicht beeinträchtigt wird und dadurch die Schaltzeiten des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Magnetventils zur Betätigung eines Kraftstoffinjektors nochmals optimiert werden können.
  • Durch eine einer eigentlichen Haupteinspritzung vorgelagerte, insbesondere eng vorgelagerte Voreinspritzung kann die Mengenänderung beziehungsweise der Einfluss auf den Einspritzratenverlauf bei Variation des Abstandes zwischen Vor- und Haupteinspritzung sehr niedrig gehalten werden. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung wird ein Magnetventil insbesondere zur Betätigung eines Kraftstoffinjektors erhalten, welches eine möglichst geringe Prellneigung aufweist, da gerade bei eng angelagerten Einspritzungen wie den oben erwähnten eng angelagerten Voreinspritzungen der Einfluss des Magnetventils sehr groß ist. Je geringer dessen Schaltzeiten sind, d. h. je geringer dessen Prellneigung ist, desto kürzere Abstände zwischen Vor- und Haupteinspritzung lassen sich erzielen.
  • Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ankerbaugruppe für das Magnetventil ist eine Relativbewegung zwischen der Ankerplatte und dem Ankerbolzen gewährleistet, wobei jedoch eine Reduzierung der Schaltzeiten im Wesentlichen durch die Reduzierung der bewegten Ankermasse erreicht wird. In dieser Hinsicht ist der Ankerbolzen im Vergleich zu bisherigen Lösungen stark verkürzt ausgebildet, was zur Reduzierung der bewegten Masse nicht unerheblich beiträgt.
  • Um eine stabilere produzierbare Wiederholung von eng angelagerten, einer Haupteinspritzphase vorgelagerten Voreinspritzungen realisieren zu können, sind glatte Kennfelder bei kurzen Ansteuerungen notwendig. Dies bedingt wiederum, dass das Magnetventil sehr kurze Schaltzeiten umsetzt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 das erfindungsgemäß vorgeschlagene Magnetventil mit mehrteiligem Anker in einer Ruhephase,
  • 2 das Magnetventil mit mehrteilig ausgebildetem Anker gemäß der Darstellung in 1 in einer Bestromungsphase der Magnetspule,
  • 3 das Magnetventil kurz nach dem Auftreffen des Schließelementes im Ventilsitz,
  • 3.1 eine Detailzeichnung des mehrteilig ausgebildeten Ankers und
  • 4 eine Ausführungsvariante einer Kontaktfläche am Ventilstück zur Abstützung der Ankerplatte des mehrteilig ausgebildeten Ankers.
  • Ausführungsformen
  • 1 zeigt das erfindungsgemäß vorgeschlagene Magnetventil zur Betätigung eines Kraftstoffinjektors in einer Ruhephase, d. h. bei unbestromter Magnetspule.
  • Wie 1 zeigt, umfasst ein Kraftstoffinjektor 10 ein Magnetventil, welches im Wesentlichen einen mehrteilig ausgebildeten Anker 16 mitsamt Ankerplatte 18 und Ankerbolzen 20 sowie eine in einer Magnethülse 38 aufgenommene Magnetspule 36 umfasst. Die Magnetspule 36 des Magnetventils wird über angedeutete elektrische Kontaktierungen 40 bestromt.
  • Der Kraftstoffinjektor 10 umfasst einen Injektorkörper 12, in dem ein Ventilstück 14 aufgenommen ist. Innerhalb des Ventilstücks 14 befindet sich ein Steuerraum 86, der durch eine in 1 nicht dargestellte Zulaufdrossel mit unter Systemdruck stehendem Kraftstoff beaufschlagt ist. Das Druckniveau, welches innerhalb des Steuerraums 86 des Ventilstücks 14 herrscht, entspricht dem durch ein Hochdruckförderaggregat, wie zum Beispiel einer Hochdruckförderpumpe, erzeugten Systemdruck p oder Steuerdruck pST.
  • Wie 1 des Weiteren zeigt, umfasst der mehrteilige Anker neben der Ankerplatte 18 den Ankerbolzen 20, an dem eine Kalotte 24 ausgebildet ist, in dem ein in der Darstellung gemäß 1 kugelförmig ausgebildetes Schließelement 22 untergebracht ist. Das Schließelement 22 öffnet oder verschließt einen Ventilsitz 26, der sich an einer eben ausgebildeten Planfläche innerhalb einer Vertiefung des Ventilstücks 14 oberhalb der Mündung eines Ablaufkanals 82 befindet. Der Ablaufkanal 82 erstreckt sich vom Steuerraum 86 des Ventilstücks 14 zum Schließelement 22. Bevorzugt befindet sich im Ablaufkanal 82 mindestens eine Ablaufdrossel 84. Je nachdem, ob das Schließelement 22 – hier kugelförmig ausgebildet – über das Magnetventil 16, 36 geöffnet oder geschlossen ist, wird der Steuerraum 86 druckentlastet oder nicht. Bei Druckentlastung des Steuerraums bewegt sich ein in 1 nicht dargestelltes, bevorzugt nadelförmig ausgebildetes Einspritzventilglied mit seiner in den Steuerraum 86 hineinragenden Stirnseite nach oben und gibt am brennraumseitigen Ende des Kraftstoffinjektors 10 mindestens eine Einspritzöffnung frei, so dass unter Systemdruck stehender Kraftstoff in den Brennraum einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine, um ein Beispiel zu nennen, eingespritzt werden kann.
  • Der Ventilsitz 26 im Ventilstück 14 ist in einem Ventilsitzdurchmesser 28 ausgebildet. Die Ausnehmung, an deren Bodenfläche der Ventilsitz 26 ausgebildet ist, umfasst eine ringför mig ausgebildete Kontaktfläche 30. Auf dieser kann – vergleiche Darstellung gemäß 4 – in einer alternativen, noch zu beschreibenden Ausführungsform eine Mitnehmerscheibe 76 aufgebracht werden.
  • Der mehrteilige Anker 16 gemäß der Darstellung in 1 ist über eine Schließfeder 32 beaufschlagt. Die Schließfeder 32 stützt sich an einer Anschlaghülse 44 ab. Die Anschlaghülse 44 wiederum ist unter Zwischenschaltung einer Ankerhubeinstellscheibe 46 durch einen Ablaufstutzen 34 des Niederdruckbereiches des Kraftstoffinjektors 10 abgestützt.
  • An dem dem Ankerbolzen 20 zuweisenden Ende der Anschlaghülse 44 befindet sich ein oberer Hubanschlag 48. Der obere Hubanschlag 48 beziehungsweise dessen Position relativ zum Ankerbolzen 20 des mehrteilig ausgebildeten Ankers 16 stellt die obere Hubbegrenzung des mehrteiligen Ankers 16 dar. Die in Schließrichtung des Schließelementes 22 wirkende Schließfeder 32 stützt sich auf einer Federkrafteinstellscheibe 42 ab, über deren Dicke die auf den mehrteiligen Anker 16 in Schließrichtung wirkende Federkraft, ausgeübt durch die Schließfeder 32, eingestellt werden kann.
  • Über eine die Magnethülse 38 abstützende Restluftspaltscheibe 50 wird ein Restluftspalt 58 zwischen der Ankerplattenfläche 54 und einer Magnetunterseite 52 der über die elektrischen Kontaktierungen 40 bestrombaren Magnetspule 36 eingestellt.
  • In der in 1 dargestellten Ruhephase des Magnetventils 16, 36 ist der Ventilsitz 26 des Ventilstücks 14 durch das kugelförmig ausgebildete Schließelement 22 aufgrund der Wirkung der Schließfeder 32 verschlossen. In diesem Zustand vermag über den Ablaufkanal 82 mit darin aufgenommener mindestens einer Ablaufdrossel 84 kein Steuervolumen aus dem unter Steuerdruckniveau pST stehenden Steuerraum 86 im Ventilstück 14 ablaufseitig abzuströmen, d. h. das Druckniveau im Steuerraum 86 wird gehalten. Aufgrund des dort herrschenden Druckniveaus wird ein über den Steuerraum beaufschlagtes, bevorzugt nadelförmig ausgebildetes Einspritzventilglied in seinen brennraumseitigen Sitz gestellt, so dass mindestens eine am brennraumseitigen Ende des Kraftstoffinjektors 10 vorgesehene Einspritzöffnung verschlossen bleibt.
  • Die Magnethülse 38, in welcher die Magnetspule 36 gelagert ist und die sich auf der Restluftspaltscheibe 50 abstützt, wird mittels einer Überwurfmutter 88 mit dem Injektorkörper 12 des Kraftstoffinjektors 10 kraftschlüssig verbunden.
  • 2 zeigt das erfindungsgemäß vorgeschlagene Magnetventil gemäß der Ausführungsform in 1 mit bestromter Magnetspule.
  • Wie der Darstellung gemäß 2 entnehmbar ist, erfolgt bei einer Bestromung der Magnetspule 36 über die elektrischen Kontaktierungen 40 ein Ziehen der Ankerplatte 18, die verschieblich am Ankerbolzen 20 aufgenommen ist, in Richtung auf die Magnetspule 36 hin. Dadurch wird die Ankerplatte 18 am Ankerbolzen 20 nach oben verschoben und der mehrteilige Anker 16 somit gegen die Magnetspulenunterseite 52 gezogen. Die Magnetspule 36 zieht die Ankerplatte 18 mit einer Kraft FM > FA + FH (= f(pST)) an. Mit FM ist die durch den Elektromagneten erzeugte Magnetkraft bezeichnet, FA bezeichnet die durch die Schließfeder 22 erzeugte Kraft, und FH (f(pST)) die durch den Druck im Steuerraum erzeugte, unterhalb des Schließelementes 22 anstehende Druckkraft. Die Ankerplatte 18 fahrt an einen Anschlag, der im Bereich eines Dämpfungsraumes 73 liegt, und überwindet einen den Dämpfungsraum 73 bildenden Mitnehmerspalt 56 und stellt die Stirnseite des Ankerbolzens 20 an den oberen Hubanschlag 58 am unteren Ende der Anschlagshülse 44 an.
  • Je nach Relativposition zwischen Ankerplatte 18 und Ankerbolzen 20 kann der Mitnehmerspalt 56 0 μm ≤ h ≤ 20 μm aufweisen. Bei bestromter Magnetspule 36 wird der mehrteilige Anker 1 samt Kalotte 23 und Schließelement 22 nun aufgrund des aus dem geöffneten Ventilsitz 26 austretenden Steuerraumvolumens, welches unter Steuerraumdruck pST steht, aus dem Sitz gedrückt. Der mehrteilige Anker 16 verfahrt bis zum oberen Hubanschlag 48 der Anschlaghülse 44, zwischen der Unterseite 52 und der Ankerplattenoberfläche 54 verbleibt der Restluftspalt 58. Dieser variiert je nach Position der Ankerplatte 18, die verschieblich am Ankerbolzen 20 aufgenommen ist, zwischen 30 μm und 50 μm.
  • Bei in 2 geöffnetem Ablaufkanal 82 tritt in Form eines Absteuerstoßes über die Ablaufdrossel 84 am Ventilsitz 26 abgesteuerte Menge in den niederdruckseitigen Bereich des Kraftstoffinjektors 10 aus. Das abgesteuerte Steuervolumen wird nun – die Ankerplatte 18 nicht erreichend, sondern diese umgehend – über mindestens eine in der Mantelfläche des Ankerbolzens 20 des mehrteiligen Ankers 16 mündende Ablaufbohrung 16 einem den Ankerbolzen 20 sowie die Anschlaghülse 44 durchziehenden zentrischen Ablauf 62 zugeführt. Über diesen Ablauf 62 strömt die Steuermenge unter Umgehung der Ankerplatte 18 des mehrteiligen Ankers 16 in den Niederdruckbereich des Kraftstoffinjektors 10 ab. Dadurch wird erreicht, dass möglichst wenig Leckagemenge zur Ankerplatte 18 gelangt, um Strömungseffekte an der Ankerplatte 18 zu vermeiden, die die Schaltzeiten ungünstig beeinflussen, die Prellneigung erhöhen sowie die Einspritzzeiten verlängern könnten.
  • Wie der Darstellung gemäß 2 des Weiteren entnommen werden kann, ist das Ventilstück 14 über eine Ventilspannmutter 80 im Injektorkörper 12 eingespannt, während – analog zur Darstellung gemäß 1 – die Magnethülse 38, innerhalb der sich die Magnetspule 36 abstützt, über die Überwurfmutter 88 mit dem Injektorkörper 12 des Kraftstoffinjektors 10 kraftschlüssig verbunden ist. Im Unterschied zur Darstellung gemäß 1 ist die Schließfeder, die an der Mantelfläche der Anschlaghülse 44 aufgenommen ist und die die Federkrafteinstellscheibe 42 abstützt, komprimiert, d. h. in diesem Zustand wirkt die Federkraft der Anziehungskraft, ausgeübt durch die bestromte Magnetspule 36, entgegen.
  • Der Darstellung gemäß 3 ist der Zustand des Magnetventils kurz nach Unterbrechung der Bestromung der Magnetspule, d. h. kurz nach dem Schließvorgang zu entnehmen.
  • Wie der Darstellung gemäß 3 entnommen werden kann, wird der mehrteilige Anker 16, d. h. die Ankerplatte 18 sowie der Ankerbolzen 20, durch die Kraft der Schließfeder 32 in Schließrichtung, d. h. in Richtung des Sitzes 26 im Ventilstück 14 gedrückt. Die Federkraft F1, die durch die Schließfeder 32 aufgebracht ist, ist kleiner als die Magnetkraft F2, die zuvor durch die bestromte Magnetspule 36 aufgebracht wurde, und größer als die Kraft F3, die abhängig vom Druckniveau pST im Steuerraum 36 der Kraft F1, aufgebracht durch die Schließfeder 32, entgegenwirkt. Bei Aufhebung der Bestromung der Magnetspule 32 wird aufgrund des Überwiegens der Federkraft F1, aufgebracht durch die Schließfeder 32, das hier kugelförmig ausgebildete Schließelement 22 am unteren Ende des Ankerbolzens 20 in den Ventilsitz 26 des Ventilstücks 14 gedrückt. Der Ablauf 82 samt mindestens einer Ablaufdrossel 84 wird verschlossen, so dass die Druckentlastung des Steuerraums 86 beendet ist. In diesem baut sich Systemdruck auf, so dass ein in 3 nicht dargestelltes, bevorzugt nadelförmig ausgebildetes Einspritzventilglied wieder in seinen brennraumseitigen Sitz gestellt wird und dort mindestens eine in den Brennraum einer selbstzündenden Verbrennungskraftmaschine zum Beispiel mündende Einspritzöffnung verschließt.
  • Aufgrund der Wirkung der Schließfeder 32 wird der mehrteilige Anker 16, d. h. der Ankerbolzen 18 mitsamt daran aufgenommenem Schließelement 22 und die Ankerplatte 18, nach dem ersten Auftreffen im Bereich des gehärteten Ventilsitzes 26 erneut aus dem Ventilsitz 26 prellen. Um diesem Prellen, d. h. dem erneuten Öffnen des Ventilsitzes 26 entgegenzuwirken, ist die Ankerplatte 18, deren Masse konstruktiv bedingt höher ist als die des Ankerbolzens 20, nach dem Auftreffen im Ventilsitz 26 vom Ankerbolzen 20 entkoppelt, d. h. kann sich relativ zu diesem bewegen. Nach dem Auftreffen des Schließelementes 22 des Ankerbolzens 20 im Ventilsitz 26 fährt die Ankerplatte 18 weiter in Richtung auf den Ventilsitz 26.
  • Aufgrunddessen vergrößert sich der durch den Dämpferspalt 56 gebildete Dämpfungsraum 73, wie in 3 dargestellt. Dadurch vergrößert sich der den Dämpfungsraum 73 bildende Mitnehmerspalt 56, der über eine im Ankerbolzen 20 ausgebildete Dämpferdrossel 72 mit in der zentrischen Abführbohrung 62 des Ankerbolzens 20 vorhandenem Kraftstoff befüllt wird. Die Ankerplatte 18 wird in ihrer Abwärtsbewegung darüber hinaus durch die Rückstellfeder 74 gebremst. Bei einer radialen Abdichtung durch den in 2 dargestellten ersten Durchmesser 66 am Hals der Ankerplatte 18 beziehungsweise den zweiten Durchmesser 70, d. h. den Außendurchmesser des Ankerbolzens 20, wird der Grad der Dämpfung im Mitnehmerspalt 56, der den Dämpfungsraum 73 bildet, über die Dämpferdrossel 72 bestimmt.
  • Somit kann die Ankerplatte 18 des mehrteilig ausgebildeten Ankers 16 einerseits durch den mit Kraftstofffluid befüllten, durch den Mitnehmerspalt 56 gebildeten Dämpfungsraum 73 am Zurückschwingen gehindert werden, was zu einem erneuten, wenn auch kurzzeitigen Öffnen des Ventilsitzes 26 fuhren würde; andererseits erfährt der Ankerbolzen 20 auf seiner Planoberfläche eine in Schließrichtung wirkende Kraft. Die Ankerplatte 18 ist durch die Rückstellfeder 74, die sich auf einem Bund des Ventilstücks 14 abstützt, fixiert.
  • Die Ankerplatte 18 wird während einer Einspritzpause durch die Rückstellfeder 74 wieder in die Ausgangsposition gebracht. In der Ausgangsposition beträgt die Spaltbreite 56, d. h. der Mitnehmerspalt, der den Dämpfungsraum 73 bildet, 0 μm.
  • Der Darstellung gemäß 3.1 ist eine vergrößerte Darstellung des Mitnehmerspaltes 76 zwischen einem Bund am Ankerbolzen 20 und der Innenseite der Ankerplatte 18 zu entnehmen. Zwischen der zentrischen Abführbohrung 62 und dem in 3.1 vergrößert herausgezeichneten, vollständig geöffneten Mitnehmerspalt 56, der den Dämpfungsraum 73 bildet, verläuft die Dämpferdrossel 72. Über diese wird der Mitnehmerspalt 56, der den Dämpfungsraum 73 bildet, beim Auftreffen der Ankerplatte 18 und deren weiterer Bewegung in Richtung auf den Ventilsitz 26 hin mit Kraftstoffvolumen befüllt. Durch die beim Vergrößern des Mitnehmerspaltes 56 entstehende Saugkraft wird die Ankerplatte 18 abgebremst und die obenstehend beschriebene Kraft auf den Ankerbolzen 20 ausgeübt. Das Magnetventil 16, 36 neigt somit nicht zum Prellen, d. h. ein erneutes Öffnen des Schließelemente 22 nach einem einmal erfolgten Schließen ist ausgeschlossen.
  • Der Darstellung gemäß 3.1 ist zu entnehmen, dass eine Oberseite der Ankerplatte 18, die den Restluftspalt 58 definiert, durch Bezugszeichen 54 bezeichnet ist, während eine untere Seite der Ankerplatte 18 mit Bezugszeichen 78 bezeichnet ist. Auch in 3.1 ist erkennbar, dass oberhalb der Kalotte 24, in der das kugelförmig ausgebildete Schließelement 22 aufgenommen ist, mindestens eine Abführbohrung 60 verläuft, über welche unter Umgehung der Radialfläche der Ankerplatte 18 die beim Absteuerstoß abgesteuerte Steu ermenge durch das Innere des Ankerbolzens 20 und durch das mit diesem fluchtende Innere der Anschlaghülse 44 in Richtung des niederdruckseitigen Rücklaufes abgesteuert wird.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Kontaktfläche an der Oberseite des Ventilstücks.
  • Wie der Darstellung gemäß 4 zu entnehmen ist, befindet sich, vergleiche Darstellung mit den 1, 2 und 3, an der ringförmig ausgebildeten Kontaktfläche 30 eine Mitnehmerscheibe 76, welche beim Schließen mit der Ankerplattenunterseite 78 der beweglich an der Mantelfläche des Ankerbolzens 20 aufgenommenen Ankerplatte 18 zusammenwirkt. Durch die Höhe der Mitnehmerscheibe 76 kann die maximale Höhe des Mitnehmerspaltes 56, der den Dämpfungsraum 73 definiert, begrenzt werden. Die Dicke der Mitnehmerscheibe 76, aufgebracht auf die Kontaktfläche 30 des Ventilstücks 14, bestimmt die Maximalhöhe des Mitnehmerspaltes 56. Im Extremfall kann bei zu groß ausgeführter Dämpferdrossel 72 und dadurch zu geringer Dämpfung Restenergie von der Mitnehmerscheibe 76 an der Oberseite der Kontaktfläche 30 des Ventilstücks 14 des Kraftstoffinjektors 10 aufgenommen werden.
  • 4 zeigt analog zur Darstellung gemäß den 1, 2 und 3 die verbleibenden Komponenten des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kraftstoffinjektors 10 zum Einspritzen von Kraftstoff an Verbrennungskraftmaschinen. Der mehrteilige Anker 16, den Ankerbolzen 20 und die Ankerplatte 18 umfassend, ist von der Schließfeder 32 beaufschlagt, die sich an einem oberen Bund der Anschlaghülse 44 abstützt und die den oberen Hubanschlag 48 aufweist. Die Schließfeder 32 ihrerseits beaufschlagt die Federkrafteinstellscheibe 42, die die Anschlaghülse 44 im Bereich des oberen Hubanschlags 48 umschließt. Auch bei dieser Ausführungsform mit auf der Kontaktfläche 30 des Ventilstücks 14 aufgebrachter Mitnehmerscheibe 76 erstreckt sich zwischen der zentrischen Abführbohrung 62 und dem Dämpfungsraum 73 die Dämpferdrossel 72, die, wie in Zusammenhang mit 3 beschrieben, nach dem Schließen durch weitere Axialbewegung der Ankerplatte 18 in Richtung auf den Ventilsitz 26 wieder mit Kraftstoff befüllt wird und so ein Dämpfungsvolumen darstellt, was ein Zurückschwingen der Ankerplatte 18 nach Auftreffen auf der Kontaktfläche 30 beziehungsweise auf der Mitnehmerscheibe 76 verhindert.
  • Die übrigen in 4 dargestellten Bezugszeichen bezeichnen Komponenten des Magnetventils beziehungsweise des Kraftstoffinjektors 10, die bereits in Zusammenhang mit den 1, 2, 3 und 3.1 beschrieben wurden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19650865 A1 [0001, 0002]
    • - DE 19508104 A1 [0002]
    • - DE 10232718 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Magnetventil (16, 36) für einen Kraftstoffinjektor (10) mit einem Ventilstück (14), in dem ein Steuerraum (46) ausgeführt ist, dessen Ablauf (82) mit einem Schließelement (22) freigebbar oder verschließbar ist, das über das Magnetventil (16, 36) betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ankerplatte (18) an einem, einen zentrischen Ablaufkanal (62) aufweisenden Ankerbolzen (20) hydraulisch gedämpft (72, 56, 73) angeordnet ist.
  2. Magnetventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch das Schließelement (22) freigebbarer oder verschließbarer Ventilsitz (26) oberhalb des Ablaufs (82) in einer Vertiefung des Ventilstücks (14) ausgeführt ist, die von einer Kontaktfläche (30) für die Ankerplatte (18) begrenzt ist.
  3. Magnetventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verschieblich am Ankerbolzen (20) aufgenommene Ankerplatte (18) durch eine Rückstellfeder (74) beaufschlagt ist, die die Ankerplatte (18) an einen oberen Hubanschlag (48) anstellt.
  4. Magnetventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerbolzen (20) eine Dämpferdrossel (72) aufweist, über die ein Dämpfungsraum (73) zwischen dem Ankerbolzen (20) und der Ankerplatte (18) hydraulisch mit dem zentrischen Ablauf (62) des Ankerbolzens (20) in Verbindung steht.
  5. Magnetventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Ablauf (62) des Ankerbolzens (20) über Ablauföffnungen (60) über aus dem Steuerraum (46) abgesteuertes Steuervolumen beaufschlagt ist.
  6. Magnetventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubweg des Ankers (16) durch eine den oberen Ankerhubanschlag (48) aufweisende Anschlaghülse (44) begrenzt ist, der eine Ankerhubeinstellscheibe (46) zugeordnet ist.
  7. Magnetventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerbolzen (20) stirnseitig durch eine eine Federkrafteinstellscheibe (42) beaufschlagende, in Schließrichtung auf das Schließelement (22) wirkende Schließfeder (32) beaufschlagt ist.
  8. Magnetventil gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsraum (73) durch einen Mitnehmerspalt (56) hM zwischen dem Ankerbolzen (20) und der An kerplatte (18) gebildet ist, der eine Höhe zwischen 0 ≤ h ≤ 20 μm aufweist, in den die Dämpferdrossel (72) mündet.
  9. Magnetventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Höhe des Mitnehmerspaltes (56) durch eine auf die Kontaktfläche (30) des Ventilstücks (14) aufgebrachte Mitnehmerscheibe (46) definiert ist.
  10. Magnetventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Restluftspalt (48) durch eine eine Magnethülse (38), in der die Magnetspule (26) aufgenommen ist, abstützende Restluftspaltscheibe (50) eingestellt ist.
DE200810000907 2008-04-01 2008-04-01 Magnetventil mit mehrteiligem Anker ohne Ankerführung Withdrawn DE102008000907A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000907 DE102008000907A1 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Magnetventil mit mehrteiligem Anker ohne Ankerführung
PCT/EP2009/051215 WO2009121646A1 (de) 2008-04-01 2009-02-04 Magnetventil mit mehrteiligem anker ohne ankerführung
CN200980112265.8A CN101990597B (zh) 2008-04-01 2009-02-04 具有多件式衔铁、没有衔铁导向的电磁阀

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000907 DE102008000907A1 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Magnetventil mit mehrteiligem Anker ohne Ankerführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008000907A1 true DE102008000907A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=40637790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810000907 Withdrawn DE102008000907A1 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Magnetventil mit mehrteiligem Anker ohne Ankerführung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101990597B (de)
DE (1) DE102008000907A1 (de)
WO (1) WO2009121646A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2733345A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-21 Robert Bosch GmbH Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher eines Verbrennungsmotors
CN104033304A (zh) * 2014-06-30 2014-09-10 福建省莆田市中涵机动力有限公司 共轨喷油器整体式控制球阀
DE102013220047A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Linz Center Of Mechatronics Gmbh Magnetschieberventil
EP3032090A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-15 Robert Bosch Gmbh Schalt- oder druckregelventil für ein kraftstoffeinspritzsystem
JP2017520717A (ja) * 2014-07-07 2017-07-27 デルフィ・インターナショナル・オペレーションズ・ルクセンブルク・エス・アー・エール・エル 燃料インジェクタ

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2988021B1 (fr) * 2012-03-15 2015-01-09 Bosch Gmbh Robert Procede de realisation d'une soupape ainsi qu'outil de matricage d'une calotte dans la broche d'induit d'une soupape
DE102012218667B4 (de) 2012-10-12 2014-06-05 Continental Automotive Gmbh Magnetventil
DE102012022694A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Regelventil, insbesondere für eine elektroproportionale Schwenkwinkelregelung einer Hydromaschine
CN103104391B (zh) * 2013-02-05 2016-03-16 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 带控制阀的电控柴油机喷油器
CN104131925B (zh) * 2014-06-30 2017-05-31 莆田市宏业精密机械有限公司 高压共轨喷油器冠球控制阀
IT201600114608A1 (it) * 2016-11-14 2018-05-14 Magneti Marelli Spa Pompa di alimentazione carburante
CN106894926B (zh) * 2017-01-25 2018-12-18 中国第一汽车股份有限公司 电控燃料喷射阀的控制阀

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508104A1 (de) 1995-03-08 1996-09-12 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors
DE19650865A1 (de) 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE10232718A1 (de) 2002-07-18 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Ankerbaugruppe für Kraftstoffinjektoren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708104A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE10052604A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
EP1259729B1 (de) * 2000-11-23 2006-01-18 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP1630407B1 (de) * 2003-06-04 2014-04-09 Bosch Corporation Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102004013239B4 (de) * 2004-03-18 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit einstellbarem Ankerhub und Verfahren zur Einstellung desselben
JP2005344622A (ja) * 2004-06-03 2005-12-15 Bosch Corp 燃料噴射弁

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508104A1 (de) 1995-03-08 1996-09-12 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors
DE19650865A1 (de) 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE10232718A1 (de) 2002-07-18 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Ankerbaugruppe für Kraftstoffinjektoren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2733345A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-21 Robert Bosch GmbH Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher eines Verbrennungsmotors
DE102013220047A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Linz Center Of Mechatronics Gmbh Magnetschieberventil
DE102013220047B4 (de) * 2013-10-02 2016-07-28 Linz Center Of Mechatronics Gmbh Hydraulikventil
CN104033304A (zh) * 2014-06-30 2014-09-10 福建省莆田市中涵机动力有限公司 共轨喷油器整体式控制球阀
CN104033304B (zh) * 2014-06-30 2016-05-18 福建省莆田市中涵机动力有限公司 共轨喷油器整体式控制球阀
JP2017520717A (ja) * 2014-07-07 2017-07-27 デルフィ・インターナショナル・オペレーションズ・ルクセンブルク・エス・アー・エール・エル 燃料インジェクタ
EP3032090A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-15 Robert Bosch Gmbh Schalt- oder druckregelventil für ein kraftstoffeinspritzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN101990597B (zh) 2013-10-30
CN101990597A (zh) 2011-03-23
WO2009121646A1 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000907A1 (de) Magnetventil mit mehrteiligem Anker ohne Ankerführung
EP2220360B1 (de) Schaltventil für injektoren
EP2092187B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
EP2100026B1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil mit kugelsitz
EP1203151B1 (de) Zweistufiges magnetventil für einen injektor von brennkarftmaschinen
DE102006061946B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006020724A1 (de) Magnetventil mit selbstzentrierendem Ankerbolzen
WO2008061844A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2002092991A1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
DE102007011047A1 (de) Magnetventilinjektor
WO2008049671A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102009045728A1 (de) Magnetventil sowie Kraftstoff-Injektor mit einem Magnetventil
DE102012220027A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102005058302A1 (de) Verformungsoptimierte Ankerführung für Magnetventile
DE102012201413A1 (de) Magnetventil für einen Kraftstoffinjektor
WO2010052099A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102009045623A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102009029009A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
WO2008061842A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008000697A1 (de) Schaltventil für Injektoren
EP1875066A1 (de) Vormontierte ankergruppe für common rail injektor
DE102011076956A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102009002126A1 (de) Druckausgeglichenes Magnetventil
DE102008002526A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102008001822A1 (de) Magnetventil mit Ankerschlitzung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141212

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee