EP3032090A1 - Schalt- oder druckregelventil für ein kraftstoffeinspritzsystem - Google Patents

Schalt- oder druckregelventil für ein kraftstoffeinspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3032090A1
EP3032090A1 EP15192577.3A EP15192577A EP3032090A1 EP 3032090 A1 EP3032090 A1 EP 3032090A1 EP 15192577 A EP15192577 A EP 15192577A EP 3032090 A1 EP3032090 A1 EP 3032090A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
valve
closing element
switching
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15192577.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3032090B1 (de
Inventor
Felix Jaegle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3032090A1 publication Critical patent/EP3032090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3032090B1 publication Critical patent/EP3032090B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • F02M63/0052Pressure relief valves with means for adjusting the opening pressure, e.g. electrically controlled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0073Pressure balanced valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • F02M63/008Hollow valve members, e.g. members internally guided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
    • F02M2200/502Springs biasing the valve member to the open position

Definitions

  • the invention relates to a switching or pressure control valve for a fuel injection system, in particular a common rail injection system, having the features of the preamble of claim 1.
  • the known control valve has a closing element with a central bore, in which a pressure pin is received and guided. Further, the closing element has an annular sealing edge whose diameter substantially corresponds to the diameter of the central bore, so that the closing element in the closed position, in which the sealing edge sealingly bears against a valve seat, is substantially pressure-balanced.
  • the pressure pin is so housed and guided within the central bore of the closing element that it undergoes an axial position change at a defined pressure force on its the valve seat facing end face and in this way causes a hydraulic connection of the bore with a return.
  • the control valve thus further has a pressure limiting function, so that a pressure relief valve, which is generally provided in addition, can be dispensed with.
  • pressure control valves for regulating the pressure in a high-pressure fuel storage are known, via which a fuel injection valve of the aforementioned type is supplied with high-pressure fuel.
  • a pressure control valve is an example of the published patent application DE 10 2010 043 097 A1 out. It has a magnetic actuator and an armature for acting on a liftable valve closing element, via the lifting movement of a hydraulic connection from the high-pressure accumulator to a connected to a low-pressure region valve chamber is releasable or closable.
  • a permanent leakage occurs as a matter of principle, which can be limited to a tolerable level in the case of common requirements only by means of tight manufacturing tolerances.
  • the operation of a start-stop system or a hybrid vehicle requires higher requirements for the permissible leakage.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a switching or pressure control valve for a fuel injection system, in particular a common rail injection system, which is able to meet these higher requirements and is also easy and inexpensive to manufacture.
  • the switching or pressure control valve proposed for a fuel injection system comprises a valve seat cooperating with, liftable valve closing element which is actuated by means of an actuator and is acted counter to the effective direction of the actuator of the spring force of a valve spring.
  • the proposed valve comprises a pressure pin, which is at least partially received in a central bore of the valve closing element and acted upon in the direction of a sealing seat by the spring force of a pressure-retaining spring.
  • the spring force of the valve spring acts on the valve closing element in the opening direction. This means that the proposed valve is designed as a normally open valve.
  • the proposed valve meets the safety requirements that are regularly placed on a pressure regulating valve in a fuel injection system. Because in case of failure of the actuator, the valve spring pushes the valve closing element from the valve seat, so that the valve opens and prevents an inadmissible increase in pressure in the system.
  • the valve has additional functions, which also include a pressure maintenance function.
  • the pressure holding function is realized in the present case by the spring-loaded pressure pin in conjunction with the additionally provided sealing seat.
  • Pressure pin and sealing seat thus form a pressure holding valve, which ensures a minimum pressure in the system, for example, to enable a start-stop operation of an internal combustion engine. Only at higher pressures opens the pressure-holding valve against the spring force of the pressure-retaining spring, so that the pressure-holding function is realized only up to a predetermined limit pressure.
  • the limit pressure corresponds to the opening pressure of the pressure holding valve, which is adjustable via the spring force of the pressure pin acting in the direction of the sealing seat pressure retaining spring.
  • the proposed valve has a switching or pressure control function, which represents the actual valve function.
  • the proposed valve is simple and inexpensive to produce, since it relies primarily on components that are usually already present in such a valve. Possibly. only one additional sealing seat and / or an additional spring must or must be provided. In addition, it is the springs, ie the valve spring and the pressure-retaining spring to match with respect to their arrangement and spring force.
  • the pressure-retaining spring whose spring force acts on the pressure pin in the direction of the sealing seat is supported on the one hand on the pressure pin, preferably on a collar portion of the pressure pin, and on the other side on the housing side.
  • This arrangement allows a particularly simple and easy-to-install embodiment of a valve according to the invention, since the pressure-retaining spring and formed on the pressure pin collar portion can be arranged to support the pressure-retaining spring outside the central bore of the valve closure member.
  • the pressure-retaining spring is supported on the one hand on the pressure pin, preferably on a collar portion of the pressure pin, and on the other hand on the valve closing element.
  • the support preferably takes place on the valve closing element indirectly via a spring plate connected to the valve closing element.
  • the pressure-retaining spring and the collar portion formed on the pressure pin for supporting the pressure-retaining spring are arranged in this case within the central bore of the valve closing element.
  • the spring plate can be pressed, for example, in the central bore of the valve closing element.
  • the support of the pressure retaining spring on the valve closing element has the advantage that on the spring force of the pressure retaining spring an additional opening force can be effected on the valve closing element, which ensures a safe opening of the valve.
  • the pressure retaining spring is preferably designed as a compression spring, in particular as a helical compression spring. Furthermore, the pressure-retaining spring preferably surrounds the pressure pin at least regionally in order to bring about guidance of the pressure-holding spring via the pressure pin.
  • the central bore of the valve closing element is designed as a stepped bore, so that a portion formed with an enlarged inner diameter is, in which the pressure-retaining spring, the collar portion of the pressure pin and / or the spring plate are used.
  • the pressure pin at its end facing away from the sealing seat has a cooperating with a housing stop stop surface.
  • the housing stop serves to support the pressure pin when it lifts off from the sealing seat due to an increase in pressure in the system.
  • the pressure holding function of the valve is canceled, so that the actual function of the valve is not affected.
  • the valve is preferably pressure-balanced or at least pressure-equalized. This means that the forces acting on the valve closing element compressive forces compensate or at least almost compensate. This reduces the power required to actuate the valve and a significantly smaller actuator can be used. In addition, the energy requirement of the actuator is lowered.
  • the valve closure element is designed as a hollow needle.
  • the hollow needle is preferably formed tapered at its valve seat facing the end. This configuration leads to the formation of an annular sealing edge whose diameter substantially corresponds to the inner diameter of the central bore, whereby the valve closing element is largely pressure balanced.
  • valve seat is conical.
  • the tapered end of the cone is preferably oriented in the direction of the valve closing element, so that when the valve is closed, the preferably annular sealing edge of the valve closing element surrounds the conically shaped valve seat.
  • the sealed opening thus comes to lie within the central bore of the valve closure member, thereby simplifying the formation of the pressure relief valve.
  • the sealing seat of the pressure holding valve is preferably designed as a flat seat or conical seat and / or formed directly adjacent to the valve seat.
  • the conical valve seat for example, can be flattened or chamfered at its end.
  • a flat, conical or partially spherical sealing contour can furthermore be formed on the pressure pin. In principle, all known seat geometries are possible.
  • the actuator is a magnetic actuator and comprises a magnetic coil for acting on an armature coupled or coupleable to the valve closing element.
  • the actuator allows direct actuation of the valve.
  • a pressure balanced or at least pressure balanced valve also a small magnetic actuator can be used, since the power requirement is low.
  • Fig. 1 illustrated pressure control valve is used in particular for controlling the pressure in a high-pressure accumulator (not shown) of a fuel injection system.
  • the high-pressure accumulator is for this purpose via an inlet channel 16 and a drain passage 20 of the pressure control valve with a return (not shown) connectable.
  • the illustrated pressure control valve is designed as a pressure balanced valve. It comprises a lifting valve closing element 2, which cooperates with a valve seat 1, and an actuator 3, by means of which the valve closing element 2 can be actuated directly.
  • the actuator 3 is a magnetic actuator with a magnetic coil 13 for acting on an armature 14 which is connected to the valve closing element 2 and which is embodied here as a plunger armature.
  • armature 14 When the solenoid coil 13 is energized, a magnetic field is formed whose magnetic force pulls the armature 14 in the direction of the valve seat 1. In this case, the armature 14 presses the valve closing element 2 against the valve seat 1.
  • valve closing element 2 acting in the opening direction valve spring 4 is able to open the valve.
  • the valve spring 4 is supported, on the one hand, on the end face of the armature 14 facing the valve seat 1 and, on the other hand, on an end face of a guide sleeve 15 surrounding the valve closing element 2 in regions, which serves to guide the valve closing element 2.
  • the guide sleeve 15 is penetrated by the flow channel 20.
  • a central bore 6 is formed in the valve closing element 2, in which a pressure pin 5 is partially received and guided.
  • the pressure pin 5 projects beyond the valve closing element 2 at its end remote from the valve seat 1 and forms a collar portion 11 on which a pressure-retaining spring 8 is supported.
  • the other end of the pressure retaining spring 8 is supported on the housing side.
  • the spring force of the pressure-retaining spring 8 biases the pressure pin 5 in the direction of a sealing seat 7, which lies radially inwardly directly adjacent to the valve seat 1 and is penetrated by the inlet channel 16. Is the pressure pin 5 on the sealing seat 7 (see Fig. 1 ), the inlet channel 16 is closed.
  • the pressure pin 5 moves in the direction of a housing stop 9 until a pressure pin 5 formed on the stop surface 10 comes to rest on the housing stop 9. In this position, the pressure pin 5 no longer participates in the pressure control function of the valve. Because the valve closing element 2 is able to open and close unaffected.
  • FIG. 2 A modification of the pressure regulating valve of Fig. 1 is in the Fig. 2 shown.
  • the pressure retaining spring 8 is arranged here within the central bore 6 of the valve closing element 2, which is designed for this purpose as a stepped bore and further accommodates the collar portion 11 of the pressure pin 5 and a spring plate 12 for supporting the pressure retaining spring 8.
  • a stop surface 17 is formed for the collar portion 11 of the pressure pin 5, so that the spring force of the pressure-retaining spring 8 also acts on the valve closing element 2. If the pressure pin 5 lifts off from the sealing seat 7, this leads to an additional opening force on the valve closing element 2, so that a safe opening is ensured when the energization of the magnetic coil 13 is terminated.
  • the pressure control valve corresponds to Fig. 2 the the Fig. 1 , so to the preceding remarks to Fig. 1 is referenced.
  • valve seat 1 is cone-shaped and is encompassed by an annular sealing edge 18 of the valve closing element 2.
  • the sealed opening of the inlet channel 16 thus comes to rest within the central bore 6 of the valve closing element 2.
  • the conical valve seat 1 is flattened at the end, so that a flat seat is formed.
  • the pressure pin 5 has a cooperating with the sealing seat 7 flat sealing contour 19.
  • the sealing contour 19 is formed part-spherical on the pressure pin 5 and cooperates with a sealing seat 7 designed as a conical seat.
  • the conical shape of the sealing seat 7 is formed by a chamfer, via which the valve seat 1 merges into the inlet channel 16.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments of a pressure control valve, but in principle to all pressure balanced or nearly pressure balanced valves within a fuel injection system, in particular a common rail injection system, applicable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schalt- oder Druckregelventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, umfassend ein mit einem Ventilsitz (1) zusammenwirkendes, hubbewegliches Ventilschließelement (2), das mittels eines Aktors (3) betätigbar ist und entgegen der Wirkrichtung des Aktors (3) von der Federkraft einer Ventilfeder (4) beaufschlagt ist, ferner umfassend einen Druckstift (5), der in einer zentralen Bohrung (6) des Ventilschließelements (2) zumindest bereichsweise aufgenommen und in Richtung eines Dichtsitzes (7) von der Federkraft einer Druckhaltefeder (8) beaufschlagt ist. Erfindungsgemäß beaufschlagt die Federkraft der Ventilfeder (4) das Ventilschließelement (2) in Öffnungsrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schalt- oder Druckregelventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2009 027 841 A1 geht ein Schalt- bzw. Steuerventil für ein Kraftstoffeinspritzventil hervor, das der Steuerung eines hubbeweglichen Einspritzventilgliedes des Kraftstoffeinspritzventils dient. Das bekannte Steuerventil weist ein Schließelement mit einer zentralen Bohrung auf, in welcher ein Druckstift aufgenommen und geführt ist. Ferner besitzt das Schließelement eine ringförmige Dichtkante, deren Durchmesser im Wesentlichen dem Durchmesser der zentralen Bohrung entspricht, so dass das Schließelement in der Schließstellung, in der die Dichtkante dichtend an einem Ventilsitz anliegt, im Wesentlichen druckausgeglichen ist. Um im Unterschied zu sonstigen druckausgeglichenen Steuerventilen ein selbständiges Öffnen bei einem fehlerhaften Überdruck im System zu ermöglichen, ist der Druckstift derart innerhalb der zentralen Bohrung des Schließelements aufgenommen und geführt, dass er bei einer definierten Druckkraft an seiner dem Ventilsitz zugewandten Stirnfläche eine axiale Lageveränderung erfährt und auf diese Weise eine hydraulische Verbindung der Bohrung mit einem Rücklauf bewirkt. Das Steuerventil besitzt somit ferner eine Druckbegrenzungsfunktion, so dass ein in der Regel zusätzlich vorgesehenes Druckbegrenzungsventil entfallen kann.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2009 000 284 A1 ist ferner ein Schalt- bzw. Steuerventil zur Steuerung eines Einspritzventilgliedes eines Kraftstoffeinspritzventileinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine bekannt, das zusätzlich eine Druckhaltefunktion besitzt, um ein schnelles Starten der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere im Start-Stopp-Betrieb, zu ermöglichen. Hierzu weist das Steuerventil einen Druckhaltkörper auf, der gegen eine Öffnung eines Verbindungskanals, der einen Steuerraum mit einem Ventilraum verbindet, vorgespannt ist. Die Vorspannkraft wird über eine Druckhaltefeder bewirkt, die derart ausgelegt bzw. dimensioniert ist, dass der Druckhaltekörper schließt, sobald ein gewünschter Haltedruck erreicht ist.
  • Darüber hinaus sind Druckregelventile zur Regelung des Drucks in einem Kraftstoffhochdruckspeicher bekannt, über welchen ein Kraftstoffeinspritzventil der vorstehend genannten Art mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff versorgt wird. Ein solches Druckregelventil geht beispielhaft aus der Offenlegungsschrift DE 10 2010 043 097 A1 hervor. Es weist einen Magnetaktor und einen Anker zur Einwirkung auf ein hubbewegliches Ventilschließelement auf, über dessen Hubbewegung eine hydraulische Verbindung vom Hochdruckspeicher zu einem an einen Niederdruckbereich angeschlossenen Ventilraum freigebbar oder verschließbar ist. Bei derart direkt betätigbaren Ventilen stellt sich prinzipbedingt eine Permanentleckage ein, die bei gängigen Anforderungen nur durch enge Fertigungstoleranzen auf ein tolerierbares Maß begrenzbar ist. Der Betrieb eines Start-Stopp-Systems oder eines Hybridfahrzeugs erfordert jedoch höhere Anforderungen an die zulässige Leckage.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schalt- oder Druckregelventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, anzugeben, das diese höheren Anforderungen zu erfüllen vermag und zudem einfach und kostengünstig herzustellen ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird das Schalt- oder Druckregelventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, vorgeschlagene Schalt- oder Druckregelventil umfasst ein mit einem Ventilsitz zusammenwirkendes, hubbewegliches Ventilschließelement, das mittels eines Aktors betätigbar ist und entgegen der Wirkrichtung des Aktors von der Federkraft einer Ventilfeder beaufschlagt ist. Ferner umfasst das vorgeschlagene Ventil einen Druckstift, der in einer zentralen Bohrung des Ventilschließelements zumindest bereichsweise aufgenommen und in Richtung eines Dichtsitzes von der Federkraft einer Druckhaltefeder beaufschlagt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Federkraft der Ventilfeder das Ventilschließelement in Öffnungsrichtung beaufschlagt. Das heißt, dass das vorgeschlagene Ventil als stromlos offenes Ventil ausgeführt ist. Als stromlos offenes Ventil erfüllt das vorgeschlagene Ventil die Sicherheitsanforderungen, die regelmäßig an ein Druckregelventil in einem Kraftstoffeinspritzsystem gestellt werden. Denn bei Ausfall des Aktors drückt die Ventilfeder das Ventilschließelement aus dem Ventilsitz, so dass das Ventil öffnet und einen unzulässigen Druckanstieg im System verhindert.
  • Neben dieser Sicherheitsfunktion besitzt das Ventil weitere Funktionen, die auch eine Druckhaltefunktion beinhalten. Die Druckhaltefunktion wird vorliegend durch den federbelasteten Druckstift in Verbindung mit dem zusätzlich vorgesehen Dichtsitz realisiert. Druckstift und Dichtsitz bilden somit eine Druckhalteventil aus, das einen Mindestdruck im System sicherstellt, um beispielsweise einen Start-Stopp-Betrieb einer Brennkraftmaschine zu ermöglichen. Erst bei höheren Drücken öffnet das Druckhalteventil entgegen der Federkraft der Druckhaltefeder, so dass die Druckhaltefunktion nur bis zu einem vorgegebenen Grenzdruck realisiert wird. Der Grenzdruck entspricht dabei dem Öffnungsdruck des Druckhalteventils, der über die Federkraft der den Druckstift in Richtung des Dichtsitzes beaufschlagenden Druckhaltefeder einstellbar ist.
  • Darüber hinaus besitzt das vorgeschlagene Ventil eine Schalt- oder Druckregelfunktion, welche die eigentliche Ventilfunktion darstellt.
  • Das vorgeschlagene Ventil ist einfach und kostengünstig herstellbar, da es vorrangig auf Komponenten zurückgreift, die üblicherweise bereits in einem solchen Ventil vorhanden sind. Ggf. muss bzw. müssen lediglich ein weiterer Dichtsitz und/oder eine zusätzliche Feder vorgesehen werden. Darüber hinaus gilt es die Federn, d. h. die Ventilfeder und die Druckhaltefeder, hinsichtlich ihrer Anordnung und Federkraft aufeinander abzustimmen.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Druckhaltefeder, deren Federkraft den Druckstift in Richtung des Dichtsitzes beaufschlagt, einerseits am Druckstift, vorzugsweise an einem Bundabschnitt des Druckstifts, und andererseits gehäuseseitig abgestützt. Diese Anordnung erlaubt eine besonders einfache und leicht zu montierende Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventils, da die Druckhaltefeder und der am Druckstift ausgebildete Bundabschnitt zur Abstützung der Druckhaltefeder außerhalb der zentralen Bohrung des Ventilschließelements angeordnet werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Druckhaltefeder einerseits am Druckstift, vorzugsweise an einem Bundabschnitt des Druckstifts, und andererseits am Ventilschließelement abgestützt. Vorzugsweise erfolgt die Abstützung am Ventilschließelement mittelbar über einen mit dem Ventilschließelement verbundenen Federteller. Die Druckhaltefeder und der am Druckstift ausgebildete Bundbereich zur Abstützung der Druckhaltefeder sind in diesem Fall innerhalb der zentralen Bohrung des Ventilschließelements angeordnet. Um weiterhin eine einfache Montage zu gewährleisten wird der Federteller vorzugsweise erst nach dem Einsetzen des Druckstifts und der Druckhaltefeder in die zentrale Bohrung des Ventilschließelements mit dem Ventilschließelement verbunden. Zur Herstellung der Verbindung kann der Federteller beispielsweise in die zentrale Bohrung des Ventilschließelements eingepresst werden.
  • Die Abstützung der Druckhaltefeder am Ventilschließelement besitzt den Vorteil, dass über die Federkraft der Druckhaltefeder eine zusätzliche Öffnungskraft auf das Ventilschließelement bewirkt werden kann, welche ein sicheres Öffnen des Ventils gewährleistet.
  • Die Druckhaltefeder ist vorzugsweise als Druckfeder, insbesondere als Schraubendruckfeder ausgeführt. Des weiteren bevorzugt umgibt die Druckhaltefeder den Druckstift zumindest bereichsweise, um eine Führung der Druckhaltefeder über den Druckstift zu bewirken.
  • Vorteilhafterweise ist die zentrale Bohrung des Ventilschließelements als Stufenbohrung ausgeführt, so dass ein Abschnitt mit vergrößertem Innendurchmesser ausgebildet wird, in dem die Druckhaltefeder, der Bundabschnitt des Druckstifts und/oder der Federteller einsetzbar sind.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Druckstift an seinem dem Dichtsitz abgewandten Ende eine mit einem Gehäuseanschlag zusammenwirkende Anschlagfläche besitzt. Der Gehäuseanschlag dient der Abstützung des Druckstifts, wenn dieser aufgrund eines Druckanstiegs im System vom Dichtsitz abhebt. Damit ist auch die Druckhaltefunktion des Ventils aufgehoben, so dass die eigentliche Funktion des Ventils nicht beeinträchtigt wird.
  • Liegt der Duckstift am Gehäuseanschlag an, ist vorzugsweise das Ventil druckausgeglichen oder zumindest druckangeglichen. Das heißt, dass sich die auf das Ventilschließelement wirkenden Druckkräfte ausgleichen oder zumindest nahezu ausgleichen. Damit sinkt der zur Betätigung des Ventils erforderliche Kraftbedarf und es kann ein deutlich kleinerer Aktor eingesetzt werden. Zudem wird der Energiebedarf des Aktors gesenkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Ventilschließelement als Hohlnadel ausgeführt. Die Hohlnadel ist vorzugsweise an ihrem dem Ventilsitz zugewandten Ende konisch zulaufend ausgebildet. Diese Ausgestaltung führt zur Ausbildung einer ringförmigen Dichtkante, deren Durchmesser im Wesentlichen dem Innendurchmesser der zentralen Bohrung entspricht, wodurch das Ventilschließelement weitgehend druckausgeglichen ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Ventilsitz kegelförmig ausgebildet ist. Das sich verjüngende Ende des Kegels ist dabei bevorzugt in Richtung des Ventilschließelements orientiert, so dass bei geschlossenem Ventil die vorzugsweise ringförmige Dichtkante des Ventilschließelements den kegelförmig ausgebildeten Ventilsitz umgreift. Die abzudichtende Öffnung kommt somit innerhalb der zentralen Bohrung des Ventilschließelements zu liegen, wodurch sich die Ausbildung des Druckhalteventils vereinfacht.
  • Der Dichtsitz des Druckhalteventils ist vorzugsweise als Flachsitz oder Kegelsitz ausgeführt und/oder unmittelbar angrenzend an den Ventilsitz ausgebildet. Zur Ausbildung eines unmittelbar an einen kegelförmigen Ventilsitz angrenzenden Dichtsitzes, der als Flach- oder Kegelsitz ausgebildet ist, kann beispielsweise der kegelförmige Ventilsitz endseitig abgeflacht oder gefast sein. In Abhängigkeit von der konkreten Ausgestaltung des Dichtsitzes kann ferner am Druckstift eine flache, kegelförmige oder teilkugelförmige Dichtkontur ausgebildet sein. Grundsätzlich sind alle bekannten Sitzgeometrien möglich.
  • Vorteilhafterweise ist der Aktor ein Magnetaktor und umfasst eine Magnetspule zur Einwirkung auf einen mit dem Ventilschließelement gekoppelten oder koppelbaren Anker. In dieser Ausgestaltung ermöglicht der Aktor eine direkte Betätigung des Ventils. Im Falle eines druckausgeglichenen oder zumindest druckangeglichenen Ventils kann zudem ein kleiner Magnetaktor eingesetzt werden, da der Kraftbedarf gering ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schalt- oder Druckregelventil gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform,
    • Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schalt- oder Druckregelventil gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform,
    • Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schalt- oder Druckregelventil im Bereich seines Ventilsitzes und
    • Fig. 4 einen schematischen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schalt- oder Druckregelventil im Bereich seines Ventilsitzes als Variante zum Ventilsitz der Fig. 3.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in der Fig. 1 dargestellte Druckregelventil ist insbesondere zur Regelung des Drucks in einem Hochdruckspeicher (nicht dargestellt) eines Kraftstoffeinspritzsystems einsetzbar. Der Hochdruckspeicher ist hierzu über einen Zulaufkanal 16 und einen Ablaufkanal 20 des Druckregelventils mit einem Rücklauf (nicht dargestellt) verbindbar.
  • Das dargestellte Druckregelventil ist als druckausgeglichenes Ventil ausgeführt. Es umfasst ein mit einem Ventilsitz 1 zusammenwirkendes, hubbewegliches Ventilschließelement 2 sowie einen Aktor 3, mittels dessen das Ventilschließelement 2 direkt betätigbar ist. Bei dem Aktor 3 handelt es sich um einen Magnetaktor mit einer Magnetspule 13 zur Einwirkung auf einen mit dem Ventilschließelement 2 verbundenen Anker 14, der vorliegend als Tauchanker ausgebildet ist. Bei einer Bestromung der Magnetspule 13 bildet sich ein Magnetfeld aus, dessen Magnetkraft den Anker 14 in Richtung des Ventilsitzes 1 zieht. Dabei drückt der Anker 14 das Ventilschließelement 2 gegen den Ventilsitz 1. Zum Öffnen des Ventils wird die Bestromung der Magnetspule 13 unterbrochen, so dass eine das Ventilschließelement 2 in Öffnungsrichtung beaufschlagende Ventilfeder 4 das Ventil zu öffnen vermag. Die Ventilfeder 4 ist hierzu einerseits an der dem Ventilsitz 1 zugewandten Stirnfläche des Ankers 14 und andererseits an einer Stirnfläche einer das Ventilschließelement 2 bereichsweise umgebenden Führungshülse 15 abgestützt, die der Führung des Ventilschließelements 2 dient. Die Führungshülse 15 wird von dem Ablaufkanal 20 durchsetzt.
  • Um neben der Druckregelfunktion ferner eine Druckhaltefunktion zu realisieren, ist im Ventilschließelement 2 eine zentrale Bohrung 6 ausgebildet, in der ein Druckstift 5 bereichsweise aufgenommen und geführt ist. Der Druckstift 5 überragt an seinem dem Ventilsitz 1 abgewandten Ende das Ventilschließelement 2 und bildet einen Bundabschnitt 11 aus, an dem eine Druckhaltefeder 8 abgestützt ist. Das andere Ende der Druckhaltefeder 8 ist gehäuseseitig abgestützt. Die Federkraft der Druckhaltefeder 8 spannt den Druckstift 5 in Richtung eines Dichtsitzes 7 vor, der radial innen liegend unmittelbar an den Ventilsitz 1 angrenzt und von dem Zulaufkanal 16 durchsetzt wird. Liegt der Druckstift 5 am Dichtsitz 7 an (siehe Fig. 1), ist der Zulaufkanal 16 verschlossen. Das heißt, dass keine Verbindung des Hochdruckspeichers mit dem Rücklauf (nicht dargestellt) herstellbar ist. Der Druckstift 5 hebt erst vom Dichtsitz 7 ab, wenn der Druck im Hochdruckspeicher und damit der Druck im Zulaufkanal 16 einen über die Federkraft der Druckhaltefeder 8 vorgegebenen Grenzwert übersteigt. Auf diese Weise wird eine Druckhaltefunktion realisiert, die insbesondere dazu dienen kann, einen Mindestdruck in einem Hochdruckspeicher eines Kraftstoffeinspritzsystems zu gewährleisten, der einen Start-Stopp-Betrieb ermöglicht.
  • Beim Abheben vom Dichtsitz 7 bewegt sich der Druckstift 5 in Richtung eines Gehäuseanschlags 9, bis eine am Druckstift 5 ausgebildete Anschlagfläche 10 zur Anlage am Gehäuseanschlag 9 kommt. In dieser Lage nimmt der Druckstift 5 an der Druckregelfunktion des Ventils nicht mehr teil. Denn das Ventilschließelement 2 vermag unbeeinflusst zu öffnen und zu schließen.
  • Eine Abwandlung des Druckregelventils der Fig. 1 ist in der Fig. 2 dargestellt. Die Druckhaltefeder 8 ist hier innerhalb der zentralen Bohrung 6 des Ventilschließelements 2 angeordnet, die hierzu als Stufenbohrung ausgeführt ist und ferner den Bundabschnitt 11 des Druckstifts 5 sowie einen Federteller 12 zur Abstützung der Druckhaltefeder 8 aufnimmt. Über die Stufenbohrung wird zugleich eine Anschlagfläche 17 für den Bundabschnitt 11 des Druckstifts 5 ausgebildet, so dass die Federkraft der Druckhaltefeder 8 auch auf das Ventilschließelement 2 wirkt. Hebt der Druckstift 5 vom Dichtsitz 7 ab, führt dies zu einer zusätzlichen Öffnungskraft auf das Ventilschließelement 2, so dass ein sicheres Öffnen gewährleistet ist, wenn die Bestromung der Magnetspule 13 beendet wird.
  • Im Übrigen entspricht das Druckregelventil der Fig. 2 dem der Fig. 1, so dass auf die vorstehenden Ausführungen zur Fig. 1 verwiesen wird.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen beispielhaft mögliche Sitzgeometrien des Ventilsitzes 1 und des Dichtsitzes7. In beiden Varianten ist der Ventilsitz 1 kegelförmig ausgebildet und wird von einer ringförmigen Dichtkante 18 des Ventilschließelements 2 umgriffen. Die abzudichtende Öffnung des Zulaufkanals 16 kommt somit innerhalb der zentralen Bohrung 6 des Ventilschließelements 2 zu liegen.
  • Zur Ausbildung des Dichtsitzes 7 ist in der Fig. 3 der kegelförmige Ventilsitz 1 endseitig abgeflacht, so dass ein Flachsitz ausgebildet wird. Der Druckstift 5 weist eine mit dem Dichtsitz 7 zusammenwirkende flache Dichtkontur 19 auf.
  • Bei der Variante der Fig. 4 ist die Dichtkontur 19 am Druckstift 5 teilkugelförmig ausgebildet und wirkt mit einem als Kegelsitz ausgeführten Dichtsitz 7 zusammen. Die Kegelform des Dichtsitzes 7 wird vorliegend durch eine Fase ausgebildet, über welche der Ventilsitz 1 in den Zulaufkanal 16 übergeht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen eines Druckregelventils beschränkt, sondern grundsätzlich auf alle druckausgeglichenen oder nahezu druckausgeglichenen Ventile innerhalb eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere eines Common-Rail-Einspritzsystems, anwendbar.

Claims (9)

  1. Schalt- oder Druckregelventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, umfassend ein mit einem Ventilsitz (1) zusammenwirkendes, hubbewegliches Ventilschließelement (2), das mittels eines Aktors (3) betätigbar ist und entgegen der Wirkrichtung des Aktors (3) von der Federkraft einer Ventilfeder (4) beaufschlagt ist, ferner umfassend einen Druckstift (5), der in einer zentralen Bohrung (6) des Ventilschließelements (2) zumindest bereichsweise aufgenommen und in Richtung eines Dichtsitzes (7) von der Federkraft einer Druckhaltefeder (8) beaufschlagt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft der Ventilfeder (4) das Ventilschließelement (2) in Öffnungsrichtung beaufschlagt.
  2. Schalt- oder Druckregelventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckhaltefeder (8) einerseits am Druckstift (5), vorzugsweise an einem Bundabschnitt (11) des Druckstifts (5), und andererseits gehäuseseitig abgestützt ist.
  3. Schalt- oder Druckregelventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckhaltefeder (8) einerseits am Druckstift (5), vorzugsweise an einem Bundabschnitt (11) des Druckstifts (5), und andererseits am Ventilschließelement (2), vorzugsweise mittelbar über einen mit dem Ventilschließelement (2) verbundenen Federteller (12), abgestützt ist.
  4. Schalt- oder Druckregelventil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Bohrung (6) des Ventilschließelements (2) als Stufenbohrung ausgeführt ist und einen Abschnitt mit vergrößertem Innendurchmesser zur Aufnahme der Druckhaltefeder (8) und/oder des Bundabschnitts (11) des Druckstifts (5) und/oder des Federtellers (12) besitzt.
  5. Schalt- oder Druckregelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstift (5) an seinem dem Dichtsitz (7) abgewandten Ende eine mit einem Gehäuseanschlag (9) zusammenwirkende Anschlagfläche (10) besitzt.
  6. Schalt- oder Druckregelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilschließelement (2) als Hohlnadel ausgeführt ist, die vorzugsweise an ihrem dem Ventilsitz (1) zugewandten Ende konisch zulaufend ausgebildet ist.
  7. Schalt- oder Druckregelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (1) kegelförmig ausgebildet ist.
  8. Schalt- oder Druckregelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtsitz (7) als Flachsitz oder Kegelsitz ausgeführt ist und/oder unmittelbar angrenzend an den Ventilsitz (1) ausgebildet ist.
  9. Schalt- oder Druckregelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (3) ein Magnetaktor ist und eine Magnetspule (13) zur Einwirkung auf einen mit dem Ventilschließelement (2) gekoppelten oder koppelbaren Anker (14) umfasst.
EP15192577.3A 2014-12-09 2015-11-02 Schalt- oder druckregelventil für ein kraftstoffeinspritzsystem Active EP3032090B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225323.3A DE102014225323A1 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Schalt- oder Druckregelventil für ein Karftstoffeinspritzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3032090A1 true EP3032090A1 (de) 2016-06-15
EP3032090B1 EP3032090B1 (de) 2020-01-08

Family

ID=54365153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15192577.3A Active EP3032090B1 (de) 2014-12-09 2015-11-02 Schalt- oder druckregelventil für ein kraftstoffeinspritzsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3032090B1 (de)
DE (1) DE102014225323A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021206328A1 (de) * 2021-06-21 2022-12-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gasspeichervorrichtung, Gasversorgungssystem sowie Gasmotor

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438336A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
EP0823550A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-11 Lucas Industries Public Limited Company Einspritzventil
DE102006049885A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE102008000907A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit mehrteiligem Anker ohne Ankerführung
WO2009156208A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit zweiteiligem magnetanker
DE102009000284A1 (de) 2009-01-19 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventileinrichtung
DE102009027841A1 (de) 2009-07-20 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102010043097A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07167012A (ja) * 1993-12-17 1995-07-04 Zexel Corp 燃料噴射装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438336A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
EP0823550A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-11 Lucas Industries Public Limited Company Einspritzventil
DE102006049885A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE102008000907A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit mehrteiligem Anker ohne Ankerführung
WO2009156208A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit zweiteiligem magnetanker
DE102009000284A1 (de) 2009-01-19 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventileinrichtung
DE102009027841A1 (de) 2009-07-20 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102010043097A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP3032090B1 (de) 2020-01-08
DE102014225323A1 (de) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3478957B1 (de) Ventil zum eindüsen von gasförmigem kraftstoff
EP2333303A2 (de) Druckregelventil zur Regelung des Drucks in einem Hochdruck-Kraftstoffspeicher einer Brennkraftmaschine
EP2531715A1 (de) Steuerventilanordnung eines kraftstoffinjektors
EP2743493B1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2016034402A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares proportionalventil
EP2278152B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP2494182B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2011006707A1 (de) Ventilanordnung
EP3032090B1 (de) Schalt- oder druckregelventil für ein kraftstoffeinspritzsystem
EP2733345A1 (de) Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher eines Verbrennungsmotors
DE102010030429A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
EP2138709B1 (de) Direkt betätigter Kraftstoffinjektor
EP3365551B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
WO2015058929A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102016206261A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102009000284A1 (de) Kraftstoffeinspritzventileinrichtung
WO2017021185A1 (de) Hochdruckanordnung
DE102006021738A1 (de) Magnetventil für einen Kraftstoffinjektor mit optimiertem Ventilhub
DE102014211469A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102009029116A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102010038556A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102016202957A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102017217846A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102017200546A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161215

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180810

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190521

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011446

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1223029

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200531

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200409

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200508

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011446

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201102

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1223029

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 9