DE102008040589A1 - Ankerbolzen für Magnetventil - Google Patents

Ankerbolzen für Magnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102008040589A1
DE102008040589A1 DE102008040589A DE102008040589A DE102008040589A1 DE 102008040589 A1 DE102008040589 A1 DE 102008040589A1 DE 102008040589 A DE102008040589 A DE 102008040589A DE 102008040589 A DE102008040589 A DE 102008040589A DE 102008040589 A1 DE102008040589 A1 DE 102008040589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
anchor bolt
solenoid valve
damping
anchor plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008040589A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008040589A priority Critical patent/DE102008040589A1/de
Priority to PCT/EP2009/056403 priority patent/WO2010009925A1/de
Publication of DE102008040589A1 publication Critical patent/DE102008040589A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0021Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures
    • F02M63/0022Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures the armature and the valve being allowed to move relatively to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0024Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid in combination with permanent magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/022Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by acting on fuel control mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Magnetventil (12), insbesondere zur Steuerung eines Einspritzventils eines Kraftstoffinjektors, mit einem Elektromagneten (16), einer Ankerbaugruppe (24) und einem mit der Ankerbaugruppe (24) bewegten, von einer Schließfeder (27) in Schließrichtung beaufschlagten Schließelement (44), das mit einem Ventilsitz (46) zusammenwirkt. Die Ankerbaugruppe (24) ist zumindest mehrteilig ausgebildet und umfasst einen ersten Ankerteil (26), der relativ zu einem zweiten Ankerteil (28) gegen die Wirkung einer Ankerfeder (38) in Schließstellung des Schließelements (44) verschiebbar ist, wobei der Ankerbaugruppe (24) eine hydraulische Dämpfungseinrichtung zugeordnet ist. Die Dämpfungseinrichtung ist im Bereich einer Anlagestelle (30) zwischen dem Elektromagneten (16) der Ankerbaugruppe (24) und einem Ankerteil (26, 28) vorgesehen.

Description

  • Stand der Technik
  • DE 196 50 865 A1 beschreibt ein Magnetventil zur Steuerung des Kraftstoffdruckes in einem Steuerraum eines Einspritzventils, etwa eines Common-Rail-Einspritzsystems. Über den Kraftstoffdruck im Steuerraum wird eine Hubbewegung eines Ventilkolbens gesteuert, durch die eine Einspritzöffnung des Einspritzventils geöffnet oder geschlossen wird. Das Magnetventil umfasst einen Elektromagneten, einen beweglichen Anker und ein mit dem Anker bewegtes und von einer Ventilschließfeder in Schließrichtung beaufschlagtes Ventilglied, das mit dem Ventilsatz des Magnetventils zusammenwirkt und so den Kraftstoffabfluss aus dem Steuerraum steuert.
  • Es ist ein Common-Rail-Injektor mit einem zweiteilig ausgebildeten Anker bekannt, der durch einen Magneten angezogen wird. Der Anker übt im stromlosen Fall die Schließkraft auf eine Ventilkugel aus. Wird der Elektromagnet bestromt, bewegt sich der Anker um den Ankerhubweg nach oben, die Schließkraft auf die Ventilkugel wird null und ein Abströmventil öffnet sich. Eine Ankerführung, die fest im Injektorkörper des Kraftstoffinjektors verschraubt ist, nimmt den Ankerbolzen in axialer Richtung bewegbar auf. Auf dem Ankerbolzen wird die Ankerplatte geführt, die ihrerseits vom Elektromagneten angezogen wird.
  • Die Ankerplatte hat einen definierten Überhubanschlag auf der Ankerführung, der kinetische Energie der Bewegung des Ankers nach dem Abschalten des Elektromagneten aus dem System nimmt. Wenn die Ventilkugel auf ihren Sitz trifft, wird der Ankerbolzen in seiner Bewegung gestoppt. Die Ankerplatte kann noch um einen Überhub weiter fliegen (ballistische Betriebsphase), bevor sie auf den Überhubanschlag auftrifft. Somit muss nur ein Teil der kinetischen Energie aus der Bewegung des Ankerbolzens im Ventilsitz abgebaut werden. Ein Teil der kinetischen Energie der Ankerplatte wird im Injektorkörper abgebaut.
  • Einspritzmengenabweichungen in der ballistischen Betriebsphase können von Kraftstoffinjektor zu Kraftstoffinjektor unterschiedlich sein und aus dem Bereich des Magnetventils herrühren. Kraftstoffinjektoren, deren Magnetventil mit einem zweiteilig ausgebildeten Anker versehen sind, können an einer Führungshülse ein unterschiedliches Prellverhalten aufweisen. Ein ”Einschaltpreller”, der speziell bei hohen Drücken auftritt, kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein und Einfluss auf die Einspritzmenge in der ballistischen Phase des Kraftstoffinjektors haben. Bei derzeit eingesetzten Ankerbolzen von Magnetventilen werden aus fertigungstechnischen Gründen an der Oberseite des Ankerbolzens im Bereich der Schulter nur Winkelgeometrien von > 90° gefertigt. Die Schulterfläche des Ankerbolzens stellt die Kontaktfläche der Ankerplatte, die relativ beweglich zum Ankerbolzen angeordnet ist, in Bezug auf die Stirnseite des Ankerbolzens dar.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Magnetventil geschaffen, insbesondere zur Steuerung eines Einspritzventils eines Kraftstoffinjektors, mit einem Elektromagneten, einer Ankerbaugruppe und einem mit der Ankerbaugruppe bewegten, von einer Schließfeder in Schließrichtung beaufschlagten Schließelement, das mit einem Ventilsitz zusammenwirkt, wobei die Ankerbaugruppe zumindest mehrteilig ausgebildet ist und einen ersten Ankerteil umfasst, der relativ zu einem zweiten Ankerteil gegen die Wirkung einer Ankerfeder in Schließstellung des Schließelements verschiebbar ist, wobei der Ankerbaugruppe eine hydraulische Dämpfungseinrichtung zugeordnet ist.
  • An das Magnetventil sind hohe Forderungen der Schaltgenauigkeit zu stellen. Insbesondere machen sich dabei ein Prellen des Ventilglieds und Schwingungseinflüsse nachteilig bemerkbar. Ein Prellen entsteht insbesondere dann, wenn eine relativ große Masse beschleunigt und dann plötzlich schlagartig abgebremst wird und wenn Ankerbolzen mit Ankerplatte und Ventilglied als Masse auf dem Ventilsitz aufschlagen. Da aber ein wesentlicher Teil der Ankermasse und zwar die Ankerplatte verschiebbar auf dem Ankerbolzen gelagert ist, kann sich nach Aufsetzen des Schließelements auf dem Ventilsitz die Ankerplatte gegen die Kraft der Ankerfeder weiterbewegen, sodass zum einen die tatsächlich abgebremste Masse und die elastische Verformung des Ventilsitzes als Energiespeicher, die zu dem nachteiligen Rückprellen des Ventilglieds führt, nun geringer ist. Die nachlaufende Ankerplatte erzeugt ferner durch das Zusammenpressen der Ankerfeder eine zunehmende Kraft, die das Ventilglied zusätzlich stabil auf seinem Sitz hält und dem Prellen entgegenwirkt. Dieses Nachlaufen kann jedoch in nachteiliger Weise ein erhebliches Schwingen der Ankerplatte gegen die Ankerfeder erzeugen, sodass die Stellung der Ankerplatte bei einer unmittelbar danach erforderlichen Betätigung des Ventilglieds undefiniert ist und ein Schalten des Magnetventils nicht ausreichend schnell und mit reproduzierbar gleich bleibender Schaltzeit erfolgt. Durch das zusätzliche Volumen im Dämpfungsraum der Ankerbaugruppe wird der Ankerbolzen hydraulisch gedämpft. Außerdem wird durch die Entkoppelung des Ankerbolzens von der Ankerplatte über die Laufzeit des Injektors das Magnetventil im Kleinmengenbereich wesentlich unempfindlicher gegen Magnetventilhubänderungen.
  • Vorteilhaft ist es, dass der erste Ankerteil als Ankerbolzen ausgebildet ist, der in dem als Ankerplatte ausgebildeten zweiten Ankerteil gleitend geführt ist, wobei die Dämpfungseinrichtung zumindest einen Dämpfungsraum umfasst, der im Bereich der planen Seite der Ankerplatte oder einer Schulterfläche des Ankerbolzens, insbesondere einer Anschlagfläche, zwischen dem ersten Ankerteil und dem zweiten Ankerteil vorgesehen ist.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, dass zumindest ein Dämpfungsraum im Bereich der Stirnfläche der Ankerplatte eingelassen ist. Dadurch lässt sich der Dämpfungsraum auf einfache Weise kostengünstig in der Ankerbaugruppe unterbringen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass der Dämpfungsraum im Bereich der sich gegenüberliegenden Anlageflächen des Ankerbolzens und der Ankerplatte und/oder einer Führungshülse und/oder des Elektromagneten und der Ankerplatte und ein weiterer Dämpfungsraum in der Führungshülse aufgenommen ist, in der der Ankerbolzen gleitend aufgenommen ist.
  • Vorteilhaft ist es hierzu auch, dass der eine Dämpfungsraum als Vertiefung ausgebildet ist, die in der Ankerplatte eingelassen ist und deren radiale äußere Begrenzung einen Durchmesser aufweist, der größer ist als ein Außendurchmesser eines Teils des Ankerbolzens, der an einer Fläche der Vertiefung anliegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, dass der Dämpfungsraum aus einem ersten in der Ankerplatte vorgesehenen Dämpfungs-Teilraum und einem zweiten in dem Elektromagneten und/oder der Führungshülse vorgesehenen Dämpfungs-Teilraum besteht, wobei die Dämpfungs-Teilräume sich gegenüberliegen und dann in Durchflussverbindung stehen, wenn der Ankerbolzen von der Fläche der Vertiefung wegbewegt ist.
  • Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass der Ankerbolzen aus zumindest zwei koaxial miteinander verbundenen Ankerbolzenabschnitten mit unterschiedlich großen Außendurchmessern besteht, wobei zwischen den beiden Ankerbolzenabschnitten die Schulterfläche vorgesehen ist, die mit ihrem Eckkantenbereich auf der Fläche der Vertiefung des Dämpfungsraums aufsitzt.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung ist es von Vorteil, dass der Eckkantenbereich durch den Übergang von einer Mantelfläche zu der Schulterfläche des Ankerbolzens, insbesondere zu dessen mittlerem Ankerbolzenabschnitt gebildet ist und linienförmig auf der Fläche der Vertiefung des Dämpfungsraums aufsitzt. Durch die Linienberührung zwischen dem Ankerbolzen und der Ankerplatte kann sich dieser beim Anschlagen der Ankerplatte an die Führungshülse besser lösen und entgegen der Magnetventilfederkraft weiter durchschwingen. Durch diesen größeren Ankerhub wird bei kleiner Ansteuerzeit auch im Voreinspritzmengenbereich die Einspritzmenge bei dem erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor erhöht. Durch die Entkoppelung des Ankerbolzens und der Ankerplatte trifft der Ankerbolzen erst wieder auf die Ankerplatte, wenn diese nach dem Auftreffen auf die Führungshülse ausgeschwungen hat. Vor dem Wiederauftreffen des Ankerbolzens auf die Ankerplatte wird dieser durch das zusätzliche Volumen im Dämpfungsraum hydraulisch gedampft, da sich im Bereich der Kegelfläche zusätzliches Volumen ansammelt. Durch die Entkoppelung des Ankerbolzens von der Ankerplatte wird auch über die Laufzeit des Injektors im Kleinmengenbereich das Ventil wesentlich unempfindlicher gegen Magnetventilhubänderungen.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass die den Ankerbolzen aufnehmende Führungshülse die in Richtung des zweiten Ankerteils zeigende Stirnfläche aufweist, die ständig gegen die Anlagefläche der Ankerplatte anliegt und die radiale äußere Begrenzung des Dämpfungs-Teilraums in der Führungshülse außerhalb der radialen äußeren Begrenzung des in der Ankerplatte vorgesehenen Dämpfungs-Teilraums liegt.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass sich an die Anschlagfläche der Ankerplatte, die sich radial erstreckt und plan ist, ein Gleitstück mit einer zentrisch angeordneten Führungsbohrung anschließt, in der der Ankerbolzen gleitend aufgenommen ist.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Teilschnitt durch ein elektrisch gesteuertes Magnetventil;
  • 2 eine Schnittdarstellung eines Ankerbolzens mit Ankerplatte;
  • 3 eine Teil-Schnittdarstellung aus 2, als gestichelte Einkreisung eines rechten Teils eines Ankerbolzens mit Ankerplatte in vergrößerter Darstellung mit dem erfindungsgemäßen Dämpfungsraum im Eckkantenbereich des Ankerbolzens;
  • 4 den Verlauf des Ventilhubs von Magnetventilen mit einem Ankerbolzen und einer gegenüber dem Ankerbolzen relativ verstellbaren Ankerplatte sowie einen Dämpfungsraum im Eckkantenbereich des Ankerbolzens;
  • 5 den Verlauf der Einspritzmenge von Magnetventilen mit einem Ankerbolzen und einem Dämpfungsraum:
  • 6 den Verlauf der Einspritzmenge von Magnetventilen mit einem Ankerbolzen und einem Dämpfungsraum, insbesondere der durch die erfindungsgemäße Ankerplatte bewirkten Verbesserung der Einspritzmenge bei kleineren Ansteuerzeiten.
  • Ausführungsformen
  • Der Darstellung gemäß 1 ist ein elektrisch gesteuertes Magnetventil 12 für einen nur teilweise dargestellten Kraftstoffinjektor 10 zu entnehmen, das durch den eingangs genannten Stand der Technik bekannt ist. Ein solches Magnetventil 12 ist zur Verwendung in einer Kraftstoffeinspritzanlage bestimmt, die mit einem Kraftstoffhochdruckspeicher ausgerüstet ist, der durch eine Hochdruckförderpumpe kontinuierlich mit Hochdruckkraftstoff versorgt wird und durch den dieser Kraftstoff unter Einspritzdruck über einzelne elektrisch gesteuerte Magnetventile der Brennkraftmaschine zugeführt wird.
  • Ein Injektorkörper 14 wird mittels des Magnetventils 12 betätigt. Das Magnetventil 12 ist im oberen Bereich des Injektorkörpers 14 des in der Zeichnung nicht weiter dargestellten Kraftstoffinjektors 10 aufgenommen. Der Kraftstoffinjektor 10 ist im Wesentlichen symmetrisch zu einer Achse 18 ausgeführt.
  • Das Magnetventil 12 gemäß 1 umfasst eine Magnetgruppe mit einem Magnetkern 16 sowie einer in diesen eingebetteten Magnetspule 20. Der Magnetkern 16 umschließt eine Führungshülse 22, an deren unterer Stirnseite eine Anschlagfläche 32 ausgeführt ist. Der Magnetkern 16, die in diesen eingebettete Magnetspule 20 und die Führungshülse 22 sind ebenfalls symmetrisch zu der Ventilachse 18 angeordnet. Das Magnetventil 12 umfasst darüber hinaus eine Ankerbaugruppe 24, die – wie in 1 dargestellt – über eine Schließfeder 27 in Schließrichtung des Magnetventils 12 beaufschlagt ist. Die Ankerbaugruppe 24 ist ebenfalls symmetrisch zur Ventilachse 18 und mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet und umfasst einen ersten Ankerteil, der hier als Ankerbolzen 26 ausgebildet ist und einen zweiten Ankerteil, der hier als Ankerplatte 28 verschiebbar auf dem Ankerbolzen 26 gelagert ist. Die dem Magnetkern 16 mit darin eingebetteter Magnetspule 20 zugewandte plane Seite der Ankerplatte 28 ist mit der Bezugszahl 30 bezeichnet. Der Ankerbolzen 26 der Ankerbaugruppe 24 ist in einer Führungsbohrung 29 oberhalb eines Ventilsitzes 46 des Magnetventils 12 gleitend geführt. Die Anschlagfläche 30 der Ankerplatte 28 erstreckt sich radial und ist plan ausgebildet. Die Ankerplatte 28 weist im Anschluss an die plane Anschlagfläche 30 ein zylinderförmig ausgebildetes Gleitstück 31 mit einer zentrisch angeordneten Führungsbohrung 33 auf, in der der Ankerbolzen 26 ebenfalls gleitend aufgenommen ist.
  • Aus der Darstellung gemäß 1 geht hervor, dass die Ankerplatte 28, die am Ankerbolzen 26 der Ankerbaugruppe 24 verschiebbar geführt ist, über eine Ankerfeder 38 beaufschlagt ist, die sich an der Innenseite einer Ventilspannmutter 36 abstützt, welche gleichzeitig auch eine Ankerbolzenführung bildet.
  • Aus der Darstellung gemäß 1 geht ferner hervor, dass das Magnetventil 12 ein kugelförmig ausgebildetes Schließelement 44 umfasst, das die Ventilöffnung in einem Ventilsitz 46, der in der Ventilachse 18 liegt, verschließt und dass der Ventilsitz 46 als Kegelsitz ausgebildet und im in 1 dargestellten Zustand durch das hier kugelförmig ausgebildete Schließelement 44, ausgebildet als Quetschspalt, eingeschlossen ist. Eine Bohrung 45 unterhalb des Ventilsitzes 46 ist mit einer abgesteuerten Kraftstoffmenge befüllt, die durch das Schließelement 44 freigegeben wird.
  • Die 2 und 3 zeigen, dass der Ankerbolzen 26 zumindest aus zwei koaxial miteinander verbundenen Ankerbolzenabschnitten 40, 42 mit unterschiedlich großen Außendurchmessern besteht, wobei zwischen den beiden Ankerbolzenabschnitten 40, 42 eine Schulterfläche 48 vorgesehen und derart ausgebildet ist, dass sie mit ihrem Eckkantenbereich 50 auf einer Fläche 52 einer Dämpfungseinrichtung linienförmig aufsitzt. Der Eckkantenbereich 50 ist durch den Übergang von einer Mantelfläche 54 des einen Ankerbolzenabschnitts 40 zu der Schulterfläche 48 des Ankerbolzens 26, insbesondere des mittleren Ankerbolzenabschnitts 40 gebildet, an den sich der Ankerbolzenabschnitt 42 koaxial anschließt.
  • In 3 ist die Dämpfungseinrichtung veranschaulicht und in größerem Maßstab dargestellt. Diese umfasst den Dämpfungsraum, insbesondere einen im ersten Ankerteil 26 vorgesehenen Dämpfungs-Teilraum 56 und einen zweiten in der Führungshülse 22 vorgesehenen Dämpfungs-Teilraum 58, die sich gegenüberliegen, aneinander angrenzen und in Durchflussverbindung stehen, wenn die Schulterfläche 48 mit ihrer Eckkante 50 nicht auf der Fläche 52 des Dämpfungs-Teilraums 56 aufsitzt.
  • Der Dämpfungsraum, insbesondere der Dämpfungs-Teilraum 56, ist zumindest in die plane Seite 30 der Ankerplatte 28 eingelassen. Mit dem im Dämpfungsraum oder in den Dämpfungs-Teilräumen 56 und 58 zusätzlich aufgenommenen Volumen steht dies als Dämpfungsmittel zur Verfügung. Das zusätzliche Volumen sammelt sich beim Einspritzvorgang im Dämpfungsraum oder in den Dämpfungs-Teilräumen 56 und 58 an, bevor das Schließelement 44 auf dem Ventilsitz 46 aufsitzt.
  • Der Dämpfungsraum, insbesondere der Dämpfungs-Teilraum 56, ist als kegelstumpfförmige Vertiefung mit der Fläche 52 ausgebildet, die in dem ersten Ankerteil 26 eingelassen ist und deren radiale äußere Begrenzung einen Durchmesser D aufweist, der größer ist als der Außendurchmesser d des einen Ankerbolzenteils 40 des Ankerbolzens 26, der mit seiner Eckkante 50 mit einem Radius R gemäß 3 am Übergang von Mantelfläche 54 zur Schulterfläche 48 linienförmig an der Fläche 52 der Vertiefung anliegt. Der Außendurchmesser D der radialen Begrenzung der Kegelfläche 52 ist so gewählt ist, dass die aktive Anschlagfläche 32 an der Führungshülse 22 im Magneten 16 nicht reduziert wird. Bei den bekannten Injektoren liegt der Ankerbolzen mit seiner Schulterfläche satt auf der Ankerplatte auf. Der Durchmesser D der radialen Begrenzung der kegelförmig verlaufenden Fläche 52 ist ferner so groß ausgeführt, dass der Ankerbolzen 26 mit dem Durchmesser d stets innerhalb der radialen äußeren Begrenzung auf der Kegelfläche aufliegt. Ein Kegelwinkel α der kegelförmigen Vertiefung liegt im Bereich zwischen 140° und 175°.
  • Die Ankerplatte 28 weist außerdem im Anschluss an die abgeschrägte kegelförmige Fläche 52 der Dämpfungseinrichtung eine Fase 53 auf, die durch Bearbeiten der Kante an der Führungsbohrung 29 in der Ankerplatte 28 z. B. durch Drehen, Fräsen oder Hobeln gebildet ist und die einen Winkel β einschließt, der zwischen 25° und 35° groß ist. Damit kann der Ankerbolzen 26 leichter in die Bohrung 29 eingesetzt werden.
  • Das Schließelement 44 ist mit dem zweiteiligen Anker, in Form des Ankerbolzens 26 und der gegenüber dem Ankerbolzen 26 verstellbaren Ankerplatte 28, gekoppelt, der mit dem Elektromagneten 16 des Magnetventils 12 zusammenwirkt.
  • Hierdurch wird die Ankerplatte 28 mit ihrer planen Seite 30 gegen die untere in Richtung der planen Seite 30 zeigende Anschlagfläche 32 der Führungshülse 22 im Magneten 16 zur Anlage gebracht.
  • Der Ankerbolzen 26, die Ankerplatte 28 und das mit dem Ankerbolzen 26 verbundene Schließteil 44 sind durch die sich gehäusefest abstützende Schließfeder 27 ständig in Schließrichtung beaufschlagt, sodass das Schließelement 44 normalerweise in Schließstellung am Ventilsitz 46 steht. Bei Erregung des Elektromagneten 16 wird die Ankerplatte 28 vom Elektromagneten angezogen und dabei die Bohrung 45 unterhalb des Ventilsitzes 46 zu einem hier nicht dargestellten Entlastungsraum hin geöffnet.
  • Der Darstellung gemäß 4 sind Magnetventilhubverläufe zu entnehmen, aufgetragen über die Ansteuerdauer eines Magnetventils gemäß dem Stand der Technik und des Magnetventils 12 mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ankerbaugruppe 24. Wie aus dieser Darstellung hervorgeht, sind Hubverläufe 62, 64 von Magnetventilen einander gegenübergestellt.
  • Die mit dem Bezugzeichen 62 bezeichnete Kurve nach 4 bezieht sich auf ein Ventil gemäß dem Stand der Technik und die mit 64 bezeichnete Kurve gibt den Verlauf des erfindungsgemäßen Magnetventils 12 mit den in der Ankerbaugruppe 24 vorgesehenen Dämpfungsräumen 56 und 58 wieder, die ohne Reduzierung der aktiven Anschlagfläche 30 an der Führungshülse 22 gebildet sind. Wird das Magnetventil 12 bestromt, wird der Ankerbolzen 26 mit dem Schließelement 44 vom Ventilsitz 46 abgehoben und anschließend zum Anschlag gebracht.
  • Mit dem zusätzlich gebildeten Volumen in den Dämpfungsräumen 56, 58 wird die gewünschte Dämpfung des Ankerbolzens 26 kurz vor dem Auftreffen auf die Ankerplatte 28 erreicht.
  • Bei einem Einschaltpreller, wie in 4 durch das Bezugszeichen 68 dargestellt, ergibt sich eine erhebliche Streubreite mit Bezug auf die Amplituden der Anschläge der Ankerplatte 28.
  • Dem gegenüber ist mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung bei Einsatz der Ankerbaugruppe 24 gemäß 3, insbesondere mit den in der Ankerplatte 28 und dem Ankerbolzen 26 vorgesehenen Dämpfungsräumen 56, 58, eine erheblich reduzierte Streubreite zu erreichen.
  • Durch die Linienberührung zwischen Ankerbolzen 26 und Ankerplatte 28 wird der Impuls beim Anschlagen der Ankerplatte 28 an der Führungshülse 22 direkt an den Ankerbolzen 26 übertragen, sodass dieser länger durchschwingt und dadurch im Vorspritzmengenbereich bei kleineren Ansteuerzeiten eine wesentlich größere Einspritzmenge erreicht wird, wie das aus der Grafik gemäß 6 hervorgeht. Diese zeigt einen Abstand 60 zwischen zwei Kurvenverläufen 76 (Stand der Technik) und 78 (Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik) bei einer Menge zwischen 0 und 5 mm3/Hub. Dies ist ferner durch den Kurvenabschnitt 68, 72 in 4 angedeutet, die auch die sehr große Differenz 66 zwischen den beiden maximalen Ausschlägen der Kurvenverläufe 62 und 64 veranschaulicht. Ferner wird dies auch durch den konkav ausgebildeten Kurvenabschnitt 69 in 4 zwischen den Zeiten von ca. 250 μs und 700 μs verdeutlicht.
  • 5 zeigt die Einspritzmenge mm3/Hub und die Kennliniensteigung über die Zeitachse μs. Wie aus der Darstellung hervorgeht, ist die Kennliniensteigung durch die Kurvenverläufe 74 und 76 sowie durch die Kurvenverläufe 78, 80 von Magnetventilen einander gegenübergestellt. Das Bezugszeichen 76 und 80 – gestrichelter Kurvenverlauf – zeigt jeweils einen Mittelwert, der im Motorsteuergerät hinterlegt ist. Die mit 76 bezeichnete Kurve bezieht sich auf den Verlauf eines Magnetventils gemäß dem Stand der Technik und die mit Bezugszeichen 80 bezeichnete Kurve bezieht sich auf den Kennlinienverlauf des erfindungsgemäßen Magnetventils 12.
  • Die Kennliniensteigung, abgeleitet aus dem oberen Kurvenverlauf, zeigt eine verbesserte Kennlinie insbesondere im Kleinmengenbereich bis ca. 360 μs, d. h. auch, dass die Kennliniensteigung bis zu Einspritzmengen von ca. 20 mm3/Hub deutlich verringert wird. Wesentlich ist hier, dass keine zu große parallele Abweichung des Ist-Kurvenverlaufs von der im Steuergerät hinterlegten Mittelwertkennlinie auftritt. Der verbesserte Kurvenverlauf ist durch das Bezugszeichen 80 gekennzeichnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19650865 A1 [0001]

Claims (10)

  1. Magnetventil (12), insbesondere zur Steuerung eines Einspritzventils eines Kraftstoffinjektors, mit einem Elektromagneten (16), einer Ankerbaugruppe (24) und einem mit der Ankerbaugruppe (24) bewegten, von einer Schließfeder (27) in Schließrichtung beaufschlagten Schließelement (44), das mit einem Ventilsitz (46) zusammenwirkt, wobei die Ankerbaugruppe (24) zumindest mehrteilig ausgebildet ist und einen ersten Ankerteil (26) umfasst, der relativ zu einem zweiten Ankerteil (28) gegen die Wirkung einer Ankerfeder (38) in Schließstellung des Schließelements (44) verschiebbar ist, wobei der Ankerbaugruppe (24) eine hydraulische Dämpfungseinrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung im Bereich einer Anlagestelle (30) zwischen dem Elektromagneten (16) der Ankerbaugruppe (24) und einem Ankerteil (26, 28) vorgesehen ist.
  2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ankerteil (26) als Ankerbolzen ausgebildet ist, der in dem als Ankerplatte ausgebildeten zweiten Ankerteil (28) gleitend geführt ist, wobei die Dämpfungseinrichtung zumindest einen Dämpfungsraum (56, 58) umfasst, der im Bereich der planen Seite (30) der Ankerplatte oder einer Schulterfläche (48) des Ankerbolzens (26), insbesondere einer Anschlagfläche (32), zwischen dem ersten Ankerteil (26) und dem zweiten Ankerteil (28) vorgesehen ist.
  3. Magnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Dämpfungsraum (56, 58) im Bereich der Stirnfläche (30) der Ankerplatte (28) eingelassen ist.
  4. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsraum (56) im Bereich der sich gegenüberliegenden Anlageflächen (30) des Ankerbolzens (26) und der Ankerplatte (28) und/oder einer Führungshülse (22) und/oder des Elektromagneten (16) und der Ankerplatte (28) und ein weiterer Dämpfungsraum (58) in der Führungshülse (22) aufgenommen ist, in der der Ankerbolzen (26) gleitend aufgenommen ist.
  5. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Dämpfungsraum (56) als Vertiefung ausgebildet ist, die in der Ankerplatte (28) eingelassen ist und deren radiale äußere Begrenzung einen Durchmesser (D) aufweist, der größer ist als ein Außendurchmesser (d) eines Teils (40) des Ankerbolzens (26), der an einer Fläche (52) der Vertiefung anliegt.
  6. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsraum aus einem ersten in der Ankerplatte (28) vorgesehenen Dämpfungs-Teilraum (56) und einem zweiten in dem Elektromagneten (16) und/oder der Führungshülse (22) vorgesehenen Dämpfungs-Teilraum (58) besteht, wobei die Dämpfungs-Teilräume (56, 58) sich gegenüberliegen und dann in Durchflussverbindung stehen, wenn der Ankerbolzen (26) von der Fläche (52) der Vertiefung wegbewegt ist.
  7. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerbolzen (26) aus zumindest zwei koaxial miteinander verbundenen Ankerbolzenabschnitten (40, 42) mit unterschiedlich großen Außendurchmessern besteht, wobei zwischen den beiden Ankerbolzenabschnitten die Schulterfläche (48) vorgesehen ist, die mit ihrem Eckkantenbereich (50) auf der Fläche (52) der Vertiefung des Dämpfungsraums (56) aufsitzt.
  8. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckkantenbereich (50) durch den Übergang von einer Mantelfläche (54) zu der Schulterfläche (48) des Ankerbolzens (26), insbesondere zu dessen mittlerem Ankerbolzenabschnitt (40) gebildet ist und linienförmig auf der Fläche (52) der Vertiefung des Dämpfungsraums (56) aufsitzt.
  9. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Ankerbolzen (26) aufnehmende Führungshülse (22) die in Richtung des zweiten Ankerteils (28) zeigende Stirnfläche aufweist, die ständig gegen die Anlagefläche (30) der Ankerplatte (28) anliegt und die radiale äußere Begrenzung des Dämpfungs-Teilraums (58) in der Führungshülse (22) außerhalb der radialen äußeren Begrenzung des in der Ankerplatte (28) vorgesehenen Dämpfungs-Teilraums (56) liegt.
  10. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Anschlagfläche (30) der Ankerplatte (28), die sich radial erstreckt und plan ist, ein Gleitstück (31) mit einer zentrisch angeordneten Führungsbohrung (29) anschließt, in der der Ankerbolzen (26) gleitend aufgenommen ist.
DE102008040589A 2008-07-22 2008-07-22 Ankerbolzen für Magnetventil Ceased DE102008040589A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040589A DE102008040589A1 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Ankerbolzen für Magnetventil
PCT/EP2009/056403 WO2010009925A1 (de) 2008-07-22 2009-05-27 Ankerbolzen für magnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040589A DE102008040589A1 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Ankerbolzen für Magnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008040589A1 true DE102008040589A1 (de) 2010-01-28

Family

ID=41050409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008040589A Ceased DE102008040589A1 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Ankerbolzen für Magnetventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008040589A1 (de)
WO (1) WO2010009925A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086951A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Ankerbaugruppe, Magnetventil sowie Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2013178391A1 (de) 2012-05-31 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104234895A (zh) * 2014-09-23 2014-12-24 中国重汽集团重庆燃油喷射系统有限公司 电控喷油器
JP6888133B1 (ja) * 2020-02-06 2021-06-16 日立Astemo株式会社 電磁式燃料噴射弁

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650865A1 (de) 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531708A (en) * 1984-08-21 1985-07-30 Honeywell Lucifer Sa Solenoid valve
DE4329760A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
US5984259A (en) * 1997-11-26 1999-11-16 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Proportional variable force solenoid control valve with armature damping

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650865A1 (de) 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086951A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Ankerbaugruppe, Magnetventil sowie Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2013076034A1 (de) 2011-11-23 2013-05-30 Robert Bosch Gmbh Ankerbaugruppe, magnetventil sowie kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2013178391A1 (de) 2012-05-31 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102012209229A1 (de) 2012-05-31 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010009925A1 (de) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021617B1 (de) Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem steuerventil
EP2220360B1 (de) Schaltventil für injektoren
EP2634413B1 (de) Einspritzventil
EP2092187B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
WO2009121646A1 (de) Magnetventil mit mehrteiligem anker ohne ankerführung
EP2100026B1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil mit kugelsitz
DE102007044356A1 (de) Injektor
WO2008049666A1 (de) Injektor mit einem eine konische hubanschlagfläche aufweisenden steuerventil
DE102008040589A1 (de) Ankerbolzen für Magnetventil
EP1967726B1 (de) Magnetventilinjektor
DE102006020724A1 (de) Magnetventil mit selbstzentrierendem Ankerbolzen
EP2279343B1 (de) Magnetventil ohne restluftspaltscheibe
EP2025922A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2007065752A1 (de) Verformungsoptimierte ankerführung für magnetventile
DE102008040068B4 (de) Konkave Luftspaltbegrenzung bei Magnetventil
DE102012221157A1 (de) Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher eines Verbrennungsmotors
EP2156044B1 (de) Injektor mit druckausgeglichenem steuerventil
DE19938921B4 (de) Einspritzventil für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2185808B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102008001843A1 (de) Ankerbolzen für Magnetventil
EP2229527B1 (de) Schaltventil für injektoren
WO2009138279A1 (de) Magnetventil mit ankerschlitzung
DE102006045357A1 (de) Sicherungsscheibe für ein Magnetventil
DE102016209022A1 (de) Steuerventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE102008000697A1 (de) Schaltventil für Injektoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150423

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final