EP1407086B1 - Hydraulische steueranordnung - Google Patents

Hydraulische steueranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1407086B1
EP1407086B1 EP02747163A EP02747163A EP1407086B1 EP 1407086 B1 EP1407086 B1 EP 1407086B1 EP 02747163 A EP02747163 A EP 02747163A EP 02747163 A EP02747163 A EP 02747163A EP 1407086 B1 EP1407086 B1 EP 1407086B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pressure
control
accumulator
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02747163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1407086A1 (de
Inventor
Edwin Harnischfeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Publication of EP1407086A1 publication Critical patent/EP1407086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1407086B1 publication Critical patent/EP1407086B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2267Valves or distributors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • E02F9/2207Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function for reducing or compensating oscillations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2217Hydraulic or pneumatic drives with energy recovery arrangements, e.g. using accumulators, flywheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/226Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2271Actuators and supports therefor and protection therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/021Installations or systems with accumulators used for damping

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic control arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Such control arrangements are for example as Stabilization module used in wheel loaders to the at To dampen driving occurring pitching vibrations.
  • a stabilization module known for wheel loader, where a boom over Hydraulic cylinder is supported. While driving are the in the support direction effective cylinder chambers of the hydraulic cylinder connected to a hydraulic accumulator. Between Cylinder chambers and the hydraulic accumulator is a valve assembly arranged with a logic valve in its Closed position the connection between the hydraulic accumulator and blocks the hydraulic cylinders.
  • One in the closing direction effective end face of a valve body of the logic valve can be via an electrically operated directional control valve Relieve, so that the logic valve by the opening direction effective pressure in the hydraulic accumulator and in the Cylinder spaces of the hydraulic cylinder in its open position can be brought.
  • the rod-side annular spaces of Hydraulic cylinders are via another logic valve with the Tank connected.
  • DE 39 09 205 C1 is a hydraulic control arrangement shown when driving a work machine the cylinder chambers of the hydraulic cylinder over a electrically operated directional control valve with a hydraulic accumulator and the rod-side annular spaces of the hydraulic cylinders connected to the tank.
  • a pressure reducing valve arranged over which the pressure in the hydraulic accumulator can be limited to a maximum value.
  • Hydraulic accumulator is prevented via the pressure reducing valve. This pressure reducing valve is in one of the hydraulic accumulator leading filling line arranged to the other Consumers are connected.
  • the invention is based on the object a hydraulic control arrangement for damping of To create driving vibrations of mobile tools by the damage to a hydraulic accumulator with minimal Device-technical effort can be prevented.
  • a valve with pressure limiting function arranged in the one Check valve is integrated.
  • the valve When exceeding one Limit pressure, the valve is in its pressure limiting position brought so that the pressure in the hydraulic accumulator up a maximum pressure is limited.
  • the connection of one The cylinder chambers to the hydraulic accumulator via the in the valve integrated check valve, this being Connected connection in the pressure limiting function is.
  • the integrated check valve makes it possible over the valve in its pressure limiting function to relieve the hydraulic accumulator to the tank, so that when, for example, caused by other consumers Pressure peaks get into the hydraulic accumulator, this be dismantled as soon as possible.
  • the operational safety The control arrangement according to the invention is thus opposite the conventional solutions significantly improved.
  • One Another significant advantage of the invention Solution is that due to the integration of the Check valve in the valve of the device technical Effort with superior function less than Prior art is.
  • the valve enabling the pressure limiting function is carried out with one or two working connections, with the bottom of the hydraulic cylinder or with the Piston rod receiving space of the hydraulic cylinder connected are, wherein the check valve in a valve body, preferably added to a valve spool of the valve is.
  • Valve body in the pressure limiting direction of a spring and the pressure in the memory and in the opposite direction of another spring and - depending on the position of the valve body - acted upon by the tank pressure or the accumulator pressure.
  • the acted upon with pressure medium end faces of the valve body formed with different effective areas. This is in an end portion of the valve body a Volumetric flask guided, with one from the valve body projecting end portion on a housing of the valve is supported.
  • a connection between the memory port and a pressure chamber turned on which is penetrated by the from the volumetric flask End face of the valve body is limited, so this End face is acted upon by the accumulator pressure.
  • the manufacturing effort can be further reduce this axial blind hole in a or multipart insert is formed in the End portion of the valve body is used.
  • Valve is a preferably electromagnetic operable directional control valve assigned via the as Control surfaces effective end faces of the valve body acted upon by the accumulator pressure or the tank pressure are.
  • the control arrangement according to the invention with a control valve are carried out over the rod side Space of the hydraulic cylinder connected to the tank can be.
  • FIG 1 is a simplified circuit diagram of a Control arrangement for controlling a boom a mobile implement, such as a wheel loader, supporting hydraulic cylinder, below Lifting cylinder 2 called, shown. This one is about one dot-dash line indicated Lader Herbertblock 4 with a Hydraulic pump 6 or a tank T connectable.
  • the illustrated control arrangement also has one dash-dotted lines indicated damping valve assembly 8, about the occurring during the ride of the wheel loader Vibrations, for example, pitching vibrations attenuated become.
  • This damping valve assembly 8 is such designed so that during the state of the lift cylinder 2 is connected to a hydraulic accumulator 10, so that the lifting cylinder 2 in the support direction of the pressure in Hydraulic accumulator 10 is acted upon.
  • the charger control block 4 has a pressure port P to the the hydraulic pump 6 is connected.
  • Two work connections A, B of the loader control block 4 are on the Damping valve assembly 8 with a cylinder chamber 12 and a rod-side annular space 14 of the hydraulic cylinder. 2 connectable.
  • the tank T is connected to a tank connection S.
  • the charger control block 4 has a 4/3-way valve executed electrically actuated control valve 16, the in its spring-biased basic position the work connections A, B with respect to the pressure port P and the Tank connection S shut off.
  • a first switching position a is to extend of the hydraulic cylinder 2, the pressure port P to the working port B and the work port A with the Tank connection S connected, so that pressure medium in the Cylinder chamber 12 and the annular space 14 to the tank T promoted becomes.
  • b is for retraction of the hydraulic cylinder 2 of the working port A with the Pressure port P and the tank port S with the working port B connected.
  • the loader control block 4 has a pressure relief valve 18, over which when a maximum pressure is exceeded, for example, 330 bar, the working port B with the tank connection S is connectable.
  • the damping valve assembly 8 has two with the working ports A, B connected input terminals R, U, a tank port T and a storage port P '.
  • the both input ports R, U are via channels 20, 22nd connected to the input terminals of a control valve 24.
  • the output terminals of the control valve 24 are on connected to the tank port T and a storage port P '.
  • the valve spool of the control valve 24 is by two springs 26, 28 in its illustrated basic position biased, in which the connection between the Work port R and the tank port T is shut off and the connection from the working port U to the storage port P 'in the direction of the hydraulic accumulator 10 is opened.
  • the pressure medium flow in the opposite direction, i. from the hydraulic accumulator 10 towards the consumer connection U and to the bottom of the cylinder is through a check valve 30 closed. This is in the control valve 24th integrated.
  • the damping valve assembly 8 further has a Directional control valve 32, in the illustrated embodiment is electromagnetically actuated.
  • a spring-loaded Basic position connects the directional control valve 32 a to the tank connection T connected control channel 34 with a control chamber of the control valve 24, by the in Figure 1 left end face of the valve spool of the control valve 24 is limited, so that in the illustrated Switching position of the directional valve 32, the tank pressure in the direction the spring 26 acts on the valve spool.
  • about another control channel 36 is the pressure at the storage port P 'tapped and in a reverse direction effective control space of the control valve 24 is performed, so that the resulting pressure in the direction of the further spring 28th (on the right in FIG. 1) acts.
  • the damping valve assembly 8 still has a pressure relief valve 38, via which the pressure in Hydraulic accumulator 10 even with switched path valve 32nd is limited to a maximum value.
  • This pressure increases due to the loading of the blade when working on, so the valve spool the control valve 24 from its spring-biased home position by the control pressure prevailing in the control channel 36, which corresponds to the pressure in the hydraulic accumulator in one Control position shifted with pressure reduction function, in the guided to the hydraulic accumulator 10 pressure on a Limit, for example, 120 bar is reduced.
  • This pressure reducing function will be the connection of Input terminal U to the memory port P 'controlled.
  • the effective in the direction of the spring 26 control pressure in Channel 32 is equal to the tank pressure, as the directional control valve 32 is still in its illustrated home position.
  • a filling of the hydraulic accumulator 10 over in the Pressure reduction function is set pressure out not possible, since the control valve 24 then in the is shown locked position.
  • the check valve 30 prevents a Releasing the pressure in the hydraulic accumulator 10.
  • control valve 16 is in its middle Neutral position brought in the connections A, B and P, S are locked against each other. Furthermore, that will Directional control valve 32 is switched so that both control surfaces the control valve 24 is acted upon by the accumulator pressure are.
  • valve spool then in the illustration of Figure 1 after shifted to the right so that the ports U and P 'as well R and T 'are turned on, i. the annulus 14 is then connected to the tank while the bottom side Cylinder chamber 12 is connected to the hydraulic accumulator 10.
  • the lifting cylinder 2 is by the pressure in the memory 10th held in its support position. Since the hydraulic accumulator 10 When switching on the system always pressurized is, a lowering of the boom is reliably prevented.
  • the pressure limiting function of the control valve 24 is in driving condition by the pressure relief valve 38th accepted.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through an embodiment a control valve 24 of the damping valve assembly 8.
  • the control valve 24 has a housing 40, the is penetrated by a valve bore 42.
  • the frontal End portions of the valve bore 42 are through Closure caps 44 closed.
  • In the valve bore 42 is the above-mentioned valve spool 46th guided, via the springs 26, 28 in its basic position is biased.
  • In the illustrated embodiment are the two springs 26, 28 in a common Spring chamber 47 was added.
  • the spring 26 acts as a compression spring, the valve spool 46 to the right ( Figure 2) acted upon while the spring 28, the valve spool 46 applied in the opposite direction.
  • annular spaces 52, 54, 56, and 58th formed, wherein the annular space 52 with the tank connection T, the annulus 54 with the rod-side port R, the annular space 56 with the bottom-side port U and the Annulus 58 are connected to the storage port P '.
  • the valve spool 46 has in the region of the annular space 52nd an annular groove 60 through which a control edge 62 is formed is. In the region of the annular space 56 is another Ring groove 64 is provided, via which a control edge 66 is trained.
  • valve spool 46 In the right in Figure 2 end portion of the valve spool 46 is an insert 68 with a volumetric flask 70 and the check valve 30 is inserted. One from the Valve slide 46 axially projecting end portion of the Measuring piston 70 is located on the right cap 44th at.
  • valve spool 46 has a right in the in Figure 3 End face opening bore 72, which in a channel 74 passes. This ends in a transverse bore, the bottom the annular groove 64 opens.
  • the bore 72 is radially stepped back to the channel 74, wherein the adjacent to the channel 74 end face as a valve seat 78 for a closing body 80 of the check valve 30 is formed.
  • the to the valve seat 78 adjoining room is over shell holes 82 of the Valve spool 46 with the annular space 58 connectable, so that pressure medium lifted off from the valve seat 78 Closing body 80 via the transverse bores 76, the channel 74th and the shell holes 82 to the storage port P ' can flow.
  • the insert 68 is in the illustrated embodiment executed in several parts and into the bore 72nd screwed.
  • the Insert 68 has a center piece 84 and an end piece 86, this with a shoulder on the right in Figure 3 End face of the valve spool 46 rests.
  • centerpiece 84 and tail 86 are from a Axialsacklochbohrung 88 passes, guided in the volumetric flask 70 is.
  • the middle piece 84 is further from a connection bore 90 interspersed, on the one hand in the Axialsacklochbohrung 88 and on the other hand in breakthroughs 92 opens.
  • a connection bore 90 interspersed, on the one hand in the Axialsacklochbohrung 88 and on the other hand in breakthroughs 92 opens.
  • the openings 92 in the valve spool 46th and the connection hole 90 is the axial blind hole 88 connected to the annular space 58.
  • a housing body 98 of the check valve 30 supported, in which the closing body 80th during the take off and in which the the Closing body 80 against the valve seat 78 biasing Closing spring 100 is mounted.
  • the adjacent to the tail 86 control chamber 102 is via a dashed line indicated tank channel 104 with the Tank connection connected so that in the illustrated Position of the control chamber 102 applied to tank pressure is.
  • the directional control valve 32 shown in Figure 1 and the Pressure relief valve 38 may also be in the housing 40 of the control valve 24 may be included.
  • the spring chamber 47 can be integrated in the housing 40 via the Directional valve 32 either with the tank pressure or be charged with the storage pressure.
  • valve spool 46 In a further axial displacement the valve spool 46 is the latter compound completely shut off and the radial leg 96 of the Flasks 70 are through the frontal peripheral edge the Axialsacklochbohrung 88 controlled so that the Control chamber 102 via the radial leg 96, the inner bore 94, the adjoining part of the Axialsacklochbohrung 88, the connection holes 90 and the openings 92 are connected to the storage port P ' is - the pressure in the hydraulic accumulator 10 can then on this Pressure medium path to the tank to be dismantled - the control valve is in its pressure limiting function.
  • the channel guide in the area the check valve 30 and the measuring piston 70 also on other than shown in Figures 2 and 3 respectively.
  • Slanted holes are used instead of the radial breakthroughs Slanted holes.
  • the feathers 28, 26 can in separate spring chambers (spring 26 in Spring chamber 47, spring 28 in the control chamber 102) was added be.
  • FIG. 3 shows a variant in which the Control valve 24 provided only with three connections is, depending on the position of the control valve 24, the bottom-side cylinder chamber 12 of the lifting cylinder 2 - as in the above-described embodiment - either with the hydraulic accumulator 10 or with the tank connectable or lockable.
  • the connection of the rod side Annulus 14 with the tank T via a Control valve 110 which in the illustrated in Figure 4 Embodiment is executed with Nachsaugfunktion.
  • the connection from the channel 20 to a tank channel 112 through the Control valve 110 shut off, while at a shortage a pressure medium flow from the tank to the channel 20 and thus to the annular space 14 via the integrated check valve the control valve 110 is enabled.
  • Control of the control valve 110 is the. Channel 20 directly connected to the tank channel 112, so that the pressure medium can flow from the annular space 14 to the tank.
  • the directional control valve 32 connects in its basic position the control channel 34 connected to the tank connection T. with the on the left end face of the valve spool 46th adjacent control room while on the opposite direction effective control surface of the valve spool via the control channel 36 subjected to the pressure in the hydraulic accumulator 10 is.
  • the directional control valve 32 When switching the directional control valve 32 are both control surfaces subjected to the pressure in the hydraulic accumulator 10, so that the valve spool is to the right in its open position is brought in which the ports U and P ' are directly connected. Otherwise corresponds the embodiment shown in Figure 4 the above-described embodiment, so that more Explanations are dispensable.
  • a hydraulic control arrangement for Damping of driving vibrations of a mobile implement, with a lifting tool supporting a lifting cylinder, its cylinder chambers via a control valve arrangement connectable with a pressure medium source or a tank are.
  • the hydraulic control assembly has a damping valve assembly with a control valve in the one Check valve is integrated, over which a bottom-side Space of the lifting cylinder with a hydraulic accumulator connectable is.
  • the Memory In the pressure limiting function, the Memory to be connected to a tank, so that the Memory pressure is limited to a maximum value.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steueranordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Steueranordnungen werden beispielsweise als Stabilisierungsmodul bei Radladern verwendet, um die beim Fahren auftretenden Nickschwingungen zu dämpfen. Aus der DE 197 54 828 C2 der Anmelderin ist ein Stabilisierungsmodul für Radlader bekannt, bei dem ein Ausleger über Hydrozylinder abgestützt ist. Während der Fahrt sind die in Abstützrichtung wirksamen Zylinderräume der Hydrozylinder mit einem Hydrospeicher verbunden. Zwischen den Zylinderräumen und dem Hydrospeicher ist eine Ventilanordnung mit einem Logikventil angeordnet, das in seiner Schließstellung die Verbindung zwischen dem Hydrospeicher und den Hydrozylindern sperrt. Eine in Schließrichtung wirksame Stirnfläche eines Ventilkörpers des Logikventils lässt sich über ein elektrisch betätigtes Wegeventil entlasten, so dass das Logikventil durch den in Öffnungsrichtung wirksamen Druck im Hydrospeicher und in den Zylinderräumen der Hydraulikzylinder in seine Öffnungsstellung bringbar ist. Die stangenseitigen Ringräume der Hydrozylinder sind über ein weiteres Logikventil mit dem Tank verbunden.
Die Absicherung des Hydrospeichers gegen Drucküberhöhungen in den Hydrozylindern erfolgt über ein weiteres Wegeventil, das durch den Druck im Hydrospeicher in eine Schaltposition verstellbar ist, in der die in Schließrichtung wirksame Stirnfläche des Ventilkörpers mit dem Druck im Hydrospeicher beaufschlagbar ist, so dass das Logikventil in seine Sperrstellung zurückgefahren und der Hydrospeicher gegen Überlastung geschützt ist. In diesem Modus wird das elektrisch betätigte Wegeventil gegen die Kraft des Elektromagneten über ein Pilotventil in seine Grundstellung zurückgefahren.
Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass zur Absicherung des Hydrospeichers ein erheblicher vorrichtungstechnischer Aufwand mit einem über ein Pilotventil vorgesteuerten elektrisch betätigten Wegeventil, einem weiteren Wegeventil zur Absicherung und zwei den Zylinderräumen bzw. den Ringräumen der Hydraulikzylinder zugeordneten Logikventilen erforderlich ist. Problematisch ist es desweiteren, dass das Ansprechverhalten dieses bekannten Stabilisierungsmodus, insbesondere das Ansprechverhalten des dem elektrisch betätigbaren Wegeventil vorgeschalteten Pilotventils zu langsam ist um eine Überlastung des Hydrospeichers zu verhindern. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Lösung liegt darin, dass das den Ringräumen der Hydraulikzylinder zugeordnete Logikventil beim Einfahren des Hydrozylinders geschlossen wird, so dass es aufgrund des Unterdrucks im Ringraum zu Kavitationserscheinungen kommen kann.
In der DE 39 09 205 C1 ist eine hydraulische Steueranordnung gezeigt, bei der im Fahrzustand einer Arbeitsmaschine die Zylinderräume der Hydrozylinder über ein elektrisch betätigbares Wegeventil mit einem Hydrospeicher und die stangenseitigen Ringräume der Hydrozylinder mit dem Tank verbunden sind. Zur Begrenzung des Druckes im Hydrospeicher ist zwischen diesen und den Hydrozylindern ein Druckminderventil angeordnet, über das der Druck im Hydrospeicher auf einen Maximalwert begrenzbar ist. Zwischen Druckminderventil und Hydrospeicher ist ein Rückschlagventil vorgesehen, über das eine Entladung des Hydrospeichers über das Druckminderventil verhindert ist. Dieses Druckminderventil ist in einer zu dem Hydrospeicher führenden Füllleitung angeordnet, an die auch andere Verbraucher angeschlossen sind. Bei ungünstigen Betriebsbedingungen kann es vorkommen, dass diese anderen Verbraucher Druckspitzen erzeugen, die aufgrund einer zu trägen Reaktion des Druckminderventils in den Hydrospeicher weitergeleitet werden. Ein Abbau dieser Druckspitzen ist nicht möglich, so dass auch bei dieser Konstruktion eine Schädigung der Hydrospeicher nicht ausgeschlossen ist.
In der nachveröffentlichten Patentanmeldung WO 01/86153 (& DE 101 04 298.1), welche einen Stand der Technik im Sinne von Artikel 54(3) EPÜ darstellt, ist eine verbesserte Steueranordnung gezeigt, bei der im Druckmittelströmungspfad zwischen dem Hydrozylinder und einem mit Druckbegrenzungsfunktion ausgeführten Ventil ein entsperrbares Rückschlagventil ausgebildet ist, so dass der Hydrospeicher, beispielsweise bei einem zu trägen Ansprechen des mit einer Druckbegrenzungsfunktion versehenen Ventils über das entsperrbare Rückschlagventil mit dem zugeordneten Zylinderraum des Hydrozylinders verbunden ist, so dass eine Schädigung des Hydrospeichers praktisch ausgeschlossen ist. Nachteilig bei dieser Lösung ist allerdings, dass ein erheblicher Aufwand erforderlich ist, um das Rückschlagventil mit den für die Entsperrung erforderlichen Steuerkanälen zu verschalten.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Steueranordnung zur Dämpfung von Fahrschwingungen mobiler Arbeitsgeräte zu schaffen, durch die eine Schädigung eines Hydrospeichers mit minimalem vorrichtungstechnischen Aufwand verhinderbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine hydraulische Steueranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist in einem Leitungsabschnitt zwischen dem Hydrozylinder und dem Hydrospeicher ein Ventil mit Druckbegrenzungsfunktion angeordnet, in das ein Rückschlagventil integriert ist. Bei Überschreiten eines Grenzdruckes wird das Ventil in seine Druckbegrenzungsstellung gebracht, so dass der Druck im Hydrospeicher auf einen Maximaldruck begrenzt ist. Die Verbindung von einem der Zylinderräume zum Hydrospeicher erfolgt über das in das Ventil integrierte Rückschlagventil, wobei diese Verbindung in der Druckbegrenzungsfunktion zugesteuert ist. Durch das integrierte Rückschlagventil ist es möglich, über das Ventil in seiner Druckbegrenzungsfunktion den Hydrospeicher zum Tank hin zu entlasten, so dass dann, wenn beispielsweise durch andere Verbraucher verursachte Druckspitzen in den Hydrospeicher gelangen, diese schnellstmöglich abgebaut werden. Die Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Steueranordnung ist somit gegenüber den herkömmlichen Lösungen wesentlich verbessert. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, dass aufgrund der Integration des Rückschlagventils in das Ventil der vorrichtungstechnische Aufwand bei überlegener Funktion geringer als beim Stand der Technik ist.
Das die Druckbegrenzungsfunktion ermöglichende Ventil wird mit einem oder zwei Arbeitsanschlüssen ausgeführt, die mit dem Boden des Hydrozylinders bzw. mit dem die Kolbenstange aufnehmenden Raum des Hydrozylinders verbunden sind, wobei das Rückschlagventil in einem Ventilkörper, vorzugsweise einem Ventilschieber des Ventils aufgenommen ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Ventilkörper in Druckbegrenzungsrichtung von einer Feder und dem Druck im Speicher und in der Gegenrichtung von einer weiteren Feder und - je nach Position des Ventilkörpers - vom Tankdruck oder vom Speicherdruck beaufschlagt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die mit Druckmittel beaufschlagten Stirnflächen des Ventilkörpers mit unterschiedlichen wirksamen Flächen ausgebildet. Dazu ist in einem Endabschnitt des Ventilkörpers ein Messkolben geführt, der mit einem aus dem Ventilkörper vorstehenden Endabschnitt an einem Gehäuse des Ventils abgestützt ist. Durch Relativverschiebung des Ventilkörpers mit Bezug zum Messkolben kann eine Verbindung zwischen dem Speicheranschluss und einem Druckraum aufgesteuert werden, der durch die vom Messkolben durchsetzte Stirnfläche des Ventilkörpers begrenzt ist, so dass diese Stirnfläche mit dem Speicherdruck beaufschlagt ist.
Bei einer besonders einfach herzustellenden Variante ist der Messkolben in einer Axialsacklochbohrung des Ventilkörpers geführt, die über in Radialrichtung verlaufende Bohrungen mit dem Speicheranschluss verbunden ist.
Der fertigungstechnische Aufwand lässt sich weiter verringern, wenn diese Axialsacklochbohrung in einem ein- oder mehrteiligen Einsatzteil ausgebildet ist, das in den Endabschnitt des Ventilkörpers eingesetzt wird.
Dem die Druckbegrenzungs-/Druckminderfunktion aufweisenden Ventil ist ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigbares Wegeventil zugeordnet, über das die als Steuerflächen wirksamen Stirnflächen des Ventilkörpers mit dem Speicherdruck bzw. dem Tankdruck beaufschlagbar sind.
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit ist im Druckmittelpfad zwischen dem Hydrospeicher und dem Ventil ein weiteres Druckbegrenzungsventil vorgesehen, über das der Druck im Hydrospeicher begrenzt ist.
Insbesondere bei einer Ausführungsform, bei der das die Druckbegrenzungsfunktion aufweisende Ventil nur mit einem Arbeitsanschluss versehen ist, über den die Bodenseite des Hydrozylinders mit dem Speicheranschluss verbunden ist, kann die erfindungsgemäße Steueranordnung mit einem Stellventil ausgeführt werden, über das der stangenseitige Raum des Hydrozylinders mit dem Tank verbunden werden kann.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 ein Schaltschema eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Steueranordnung;
  • Figur 2 eine Schnittdarstellung durch ein Ventil der Steueranordnung aus Figur 1;
  • Figur 3 eine vergrößerte Detaildarstellung des Ventils aus Figur 2 und
  • Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steueranordnung mit einem gegenüber den vorbeschriebenen Lösungen einfacher aufgebauten Ventil mit Druckbegrenzungsfunktion.
  • In Figur 1 ist ein vereinfachtes Schaltschema einer Steueranordnung zur Ansteuerung eines einen Ausleger eines mobilen Arbeitsgerätes, beispielsweise eines Radladers, abstützenden Hydraulikzylinders, im folgenden Hubzylinder 2 genannt, dargestellt. Dieser ist über einen strichpunktiert angedeuteten Ladersteuerblock 4 mit einer Hydropumpe 6 oder einem Tank T verbindbar.
    Die dargestellte Steueranordnung hat eine ebenfalls strichpunktiert angedeutete Dämpfungsventilanordnung 8, über die während der Fahrt des Radladers auftretende Schwingungen, beispielsweise Nickschwingungen gedämpft werden. Diese Dämpfungsventilanordnung 8 ist derart ausgelegt, dass während des Fahrtzustandes der Hubzylinder 2 mit einem Hydrospeicher 10 verbunden ist, so dass der Hubzylinder 2 in Abstützrichtung von dem Druck im Hydrospeicher 10 beaufschlagt ist.
    Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Ladersteuerblock 4 einen Druckanschluss P, an den die Hydropumpe 6 angeschlossen ist. Zwei Arbeitsanschlüsse A, B des Ladersteuerblocks 4 sind über die Dämpfungsventilanordnung 8 mit einem Zylinderraum 12 bzw. einem stangenseitigen Ringraum 14 des Hydrozylinders 2 verbindbar. Der Tank T ist an einen Tankanschluss S angeschlossen.
    Der Ladersteuerblock 4 hat ein als 4/3-Wegeventil ausgeführtes elektrisch betätigbares Steuerventil 16, das in seiner federvorgespannten Grundstellung die Arbeitsanschlüsse A, B gegenüber dem Druckanschluss P und dem Tankanschluss S absperrt.
    In einer ersten Schaltstellung a wird zum Ausfahren des Hydrozylinders 2 der Druckanschluss P mit dem Arbeitsanschluss B und der Arbeitsanschluss A mit dem Tankanschluss S verbunden, so dass Druckmittel in den Zylinderraum 12 und vom Ringraum 14 zum Tank T gefördert wird. In der weiteren Schaltstellung b wird zum Einfahren des Hydrozylinders 2 der Arbeitsanschluss A mit dem Druckanschluss P und der Tankanschluss S mit dem Arbeitsanschluss B verbunden.
    Zur Begrenzung des am Arbeitsanschluss B wirksamen Druckes hat der Ladersteuerblock 4 ein Druckbegrenzungsventil 18, über das bei Überschreiten eines Maximaldruckes, beispielsweise 330 bar, der Arbeitsanschluss B mit dem Tankanschluss S verbindbar ist.
    Die Dämpfungsventilanordnung 8 hat zwei mit den Arbeitsanschlüssen A, B verbundene Eingangsanschlüsse R, U, einen Tankanschluss T und einen Speicheranschluss P'. Die beiden Eingangsanschlüsse R, U sind über Kanäle 20, 22 mit den Eingangsanschlüssen eines Regelventils 24 verbunden. Die Ausgangsanschlüsse des Regelventils 24 sind an den Tankanschluss T bzw. einen Speicheranschluss P' angeschlossen. Der Ventilschieber des Regelventils 24 ist durch zwei Federn 26, 28 in seine dargestellte Grundposition vorgespannt, in der die Verbindung zwischen dem Arbeitsanschluss R und dem Tankanschluss T abgesperrt ist und die Verbindung vom Arbeitsanschluss U zum Speicheranschluss P' in Richtung zum Hydrospeicher 10 geöffnet ist. Die Druckmittelströmung in Gegenrichtung, d.h. vom Hydrospeicher 10 in Richtung zum Verbraucheranschluss U und damit zum Boden des Zylinders ist durch ein Rückschlagventil 30 abgesperrt. Dieses ist in das Regelventil 24 integriert.
    Die Dämpfungsventilanordnung 8 hat des weiteren ein Wegeventil 32, das beim dargestellten Ausführungsbeispiel elektromagnetisch betätigbar ist. In einer federvorgespannten Grundposition verbindet das Wegeventil 32 einen an den Tankanschluss T angeschlossenen Steuerkanal 34 mit einem Steuerraum des Regelventils 24, der durch die in Figur 1 linke Stirnfläche des Ventilschiebers des Regelventils 24 begrenzt ist, so dass in der dargestellten Schaltposition des Wegeventils 32 der Tankdruck in Richtung der Feder 26 auf den Ventilschieber wirkt. Über einen weiteren Steuerkanal 36 wird der Druck am Speicheranschluss P' abgegriffen und in einen in Gegenrichtung wirksamen Steuerraum des Regelventils 24 geführt, so dass der resultierende Druck in Richtung der weiteren Feder 28 (rechts in Figur 1) wirkt. Bei Umschalten des Wegeventils 32 wird der mit dem Tankanschluss T verbundene Teil des Steuerkanals 34 abgesperrt und der sich zwischen dem Wegeventil 32 und dem Regelventil 24 erstreckende Teil des Steuerkanals 34 mit dem weiteren Steuerkanal 36 verbunden, so dass beide Stirnflächen des Ventilschiebers des Regelventils 24 mit dem Speicherdruck beaufschlagt sind. Wie im folgenden noch näher ausgeführt, hat die in Figur 1 rechte Stirnfläche des Ventilschiebers des Regelventils 24 eine geringere wirksame Fläche als die linke Stirnfläche, so dass in der vorgenannten Schaltposition des Wegeventils 32 der Ventilschieber des Regelventils 24 nach rechts bewegt wird, so dass die Verbindung zwischen dem Anschluss R und dem Tankanschluss T sowie die Verbindung zwischen dem Arbeitsanschluss U und dem Speicheranschluss P' aufgesteuert werden - der Hubzylinder 2 wird durch den im Hydrospeicher 10 wirkenden Druck abgestützt.
    Die Dämpfungsventilanordnung 8 hat des weiteren noch ein Druckbegrenzungsventil 38, über das der Druck im Hydrospeicher 10 auch bei umgeschaltetem Wegenventil 32 auf einen Maximalwert begrenzt ist.
    Es sei angenommen, dass bei Inbetriebnahme des Radladers die am Ausleger angelenkte Schaufel auf dem Boden aufliegt. Nach dem Starten des Motors wird das Steuerventil 16 in seine mit a bezeichnete Schaltposition gebracht, so dass der bodenseitige Zylinderraum 12 des Hubzylinders 2 über die Pumpe 6 mit Druckmittel versorgt wird, während der stangenseitige Ringraum 14 mit dem Tank T verbunden ist - der Hubzylinder 2 fährt aus und die Schaufel wird vom Boden abgehoben. Der Zylinderraum 12 ist über den Kanal 22, das in.seiner dargestellten Grundposition befindliche Regelventil 24 sowie das Rückschlagventil 30 mit dem Hydrospeicher 10 verbunden. Der Tragedruck des Hubzylinders 2 beträgt im unbeladenen Zustand - je nach Schaufelgewicht - etwa 30 bis 50 bar.
    Steigt dieser Druck aufgrund der Beladung der Schaufel beim Arbeitseinsatz an, so wird der Ventilschieber des Regelventils 24 aus seiner federvorgespannten Grundposition durch den im Steuerkanal 36 herrschenden Steuerdruck, der dem Druck im Hydrospeicher entspricht in eine Regelposition mit Druckreduzierfunktion verschoben, in der der zum Hydrospeicher 10 geführte Druck auf einen Grenzwert, beispielsweise 120 bar reduziert wird. In dieser Druckreduzierfunktion wird die Verbindung vom Eingangsanschluss U zum Speicheranschluss P' zugesteuert. Der in Richtung der Feder 26 wirksame Steuerdruck im Kanal 32 ist gleich dem Tankdruck, da sich das Wegeventil 32 sich noch in seiner dargestellten Grundposition befindet.
    Ein Füllen des Hydrospeicher 10 über den in der Druckreduzierfunktion eingestellten Druck hinaus ist nicht möglich, da sich das Regelventil 24 dann in der dargestellten Sperrposition befindet.
    Für den Fall, dass der Druck im Hyrospeicher 10 aufgrund von Wechselwirkungen mit anderen Verbrauchern, Schwingungen, Temperaturänderungen etc. weiter über den vorgenannten Grenzwert von beispielsweise 120 bar hinaus ansteigt, kann das Regelventil 24 durch den entsprechenden Druck im Kanal 36 in eine Druckbegrenzungsposition (rechts in Figur 1) gebracht werden, in der der Hydrospeicher 10 mit dem Tank verbunden ist, so dass eine Maximaldruckbegrenzung auf beispielsweise 150 bar realisiert ist.
    Auf diese Weise ist ein Entlastungsschlag durch einen überhöhten Maximaldruck im Hydrospeicher 10 bei einem kleineren Druck im Hydrozylinder 12 und beim Ansteuern des Magnetventils 32 mit minimalem Aufwand verhindert.
    Für den Fall, dass der Druck im Zylinderraum 12 unter 120 bar absinkt, verhindert das Rückschlagventil 30 ein Entspannen des Druckes im Hydrospeicher 10.
    Falls der Radlader nunmehr zur Arbeitsstelle gefahren wird, wird zunächst das Steuerventil 16 in seine mittlere Neutralposition gebracht, in der die Anschlüsse A, B und P, S gegeneinander abgesperrt sind. Desweiteren wird das Wegeventil 32 umgeschaltet, so dass beide Steuerflächen des Regelventils 24 mit dem Speicherdruck beaufschlagt sind.
    Aufgrund der Stirnflächendifferenz wird der Ventilschieber dann in der Darstellung gemäß Figur 1 nach rechts verschoben, so dass die Anschlüsse U und P' sowie R und T' aufgesteuert werden, d.h. der Ringraum 14 ist dann mit dem Tank verbunden, während der bodenseitige Zylinderraum 12 mit dem Hydrospeicher 10 verbunden ist.
    Der Hubzylinder 2 wird durch den Druck im Speicher 10 in seiner Stützstellung gehalten. Da der Hydrospeicher 10 beim Einschalten des Systems immer mit Druck beaufschlagt ist, wird ein Absinken des Auslegers zuverlässig verhindert. Die Druckbegrenzungsfunktion des Regelventils 24 wird im Fahrzustand durch das Druckbegrenzungsventil 38 übernommen.
    Bei der erfindungsgemäßen Lösung sind die Druckminder- und Druckbegrenzungsfunktionen des Regelventils 24 in einem einzigen Ventil zusammengefasst, dessen Aufbau anhand von Figur 2 beschrieben wird.
    Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Regelventils 24 der Dämpfungsventilanordnung 8. Das Regelventil 24 hat ein Gehäuse 40, das von einer Ventilbohrung 42 durchsetzt ist. Die stirnseitigen Endabschnitte der Ventilbohrung 42 sind durch Verschlusskappen 44 geschlossen. In der Ventilbohrung 42 ist der bereits vorstehend genannte Ventilschieber 46 geführt, der über die Federn 26, 28 in seine Grundposition vorgespannt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Federn 26, 28 in einem gemeinsamen Federraum 47 aufgenommen. Die Feder 26 wirkt dabei als Druckfeder, die den Ventilschieber 46 nach rechts (Figur 2) beaufschlagt, während die Feder 28 den Ventilschieber 46 in Gegenrichtung beaufschlagt. Hierzu ist in den in Figur 2 linke Stirnflächen des Ventilschiebers 46 eine Anschlagschraube 48 eingeschraubt, deren Kopf axial verschiebbar in einem tassenförmigen Federteller 50 geführt ist. Dieser wird über die an einer Schulter des Gehäuses 40 abgestützte Feder 28 gegen die Verschlusskappe 44 vorgespannt. In der Figur 2 dargestellten Grundposition liegt der Kopf der Anschlagschraube 48 am Federteller 50 an, so dass eine Axialverschiebung des Ventilschiebers 46 nach rechts (Figur 2) nur gegen die Kraft der Feder 28 möglich ist. Bei einer derartigen Axialverschiebung des Ventilschiebers 46 wird der Federteller 50 von der Verschlusskappe 44 abgehoben. Die Feder 26 ist ebenfalls am Federteller 50 abgestützt.
    Im Gehäuse 40 sind vier Ringräume 52, 54, 56, und 58 ausgebildet, wobei der Ringraum 52 mit dem Tankanschluss T, der Ringraum 54 mit dem stangenseitigen Anschluss R, der Ringraum 56 mit dem bodenseitigen Anschluss U und der Ringraum 58 mit dem Speicheranschluss P' verbunden sind.
    Der Ventilschieber 46 hat im Bereich des Ringraums 52 eine Ringnut 60, durch die eine Steuerkante 62 ausgebildet ist. Im Bereich des Ringraums 56 ist eine weitere Ringnut 64 vorgesehen, über die eine Steuerkante 66 ausgebildet ist.
    In den in Figur 2 rechten Endabschnitt des Ventilschiebers 46 ist ein Einsatzteil 68 mit einem Messkolben 70 und dem Rückschlagventil 30 eingesetzt. Ein aus dem Ventilschieber 46 axial vorstehender Endabschnitt des Messkolbens 70 liegt an der rechten Verschlusskappe 44 an.
    Der in Figur 2 rechte Teil des Ventilschiebers 46 mit dem mehrteiligen Einsatzteil 68 in dem Messkolben 70 wird anhand der vergrößerten Darstellung in Figur 3 erläutert. Der Ventilschieber 46 hat eine in der in Figur 3 rechten Stirnfläche mündende Bohrung 72, die in einen Kanal 74 übergeht. Dieser endet in einer Querbohrung, die im Grund der Ringnut 64 mündet.
    Die Bohrung 72 ist zum Kanal 74 hin radial zurückgestuft, wobei die an den Kanal 74 angrenzende Stirnfläche als Ventilsitz 78 für einen Schließkörper 80 des Rückschlagventils 30 ausgebildet ist. Der an den Ventilsitz 78 angrenzende Raum ist über Mantelbohrungen 82 des Ventilschiebers 46 mit dem Ringraum 58 verbindbar, so dass Druckmittel bei vom Ventilsitz 78 abgehobenem Schließkörper 80 über die Querbohrungen 76, den Kanal 74 und die Mantelbohrungen 82 zum Speicheranschluss P' strömen kann.
    Das Einsatzteil 68 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mehrteilig ausgeführt und in die Bohrung 72 eingeschraubt. Bei der dargestellten Variante hat das Einsatzteil 68 ein Mittelstück 84 und ein Endstück 86, wobei dieses mit einer Schulter auf der in Figur 3 rechten Stirnfläche des Ventilschiebers 46 aufliegt. Mittelstück 84 und Endstück 86 werden von einer Axialsacklochbohrung 88 durchsetzt, in der der Messkolben 70 geführt ist.
    Das Mittelstück 84 wird des weiteren von einer Verbindungsbohrung 90 durchsetzt, die einerseits in der Axialsacklochbohrung 88 und andererseits in Durchbrüchen 92 mündet. Über die Durchbrüche 92 im Ventilschieber 46 und die Verbindungsbohrung 90 ist die Axialsacklochbohrung 88 mit dem Ringraum 58 verbunden.
    In der den Verbindungsbohrungen 90 zuweisenden Stirnfläche des Messkolbens 70 mündet eine Innenbohrung 94, die mit einem den Messkolben 70 in Radialrichtung durchsetzenden Radialschenkel 96 am Außenumfang des Messkolbens 70 mündet. Diese Radialschenkel sind in der dargestellten Grundposition durch die Umfangswandung der Axialsacklochbohrung 88 geschlossen.
    Am Mittelstück 84 ist ein Gehäusekörper 98 des Rückschlagventils 30 abgestützt, in dem der Schließkörper 80 während des Abhebens geführt ist und in dem die den Schließkörper 80 gegen den Ventilsitz 78 vorspannende Schließfeder 100 gelagert ist.
    Am Außenumfang des Mittelstücks 84 ist eine Dichtung vorgesehen, so dass entlang des Außenumfangs des Mittelstücks keine Leckage auftreten kann.
    Der an das Endstück 86 angrenzende Steuerraum 102 ist über einen gestrichelt angedeuteten Tankkanal 104 mit dem Tankanschluss verbunden, so dass in der dargestellten Position der Steuerraum 102 mit Tankdruck beaufschlagt ist.
    Das in Figur 1 dargestellte Wegeventil 32 sowie das Druckbegrenzungsventil 38 können ebenfalls in dem Gehäuse 40 des Regelventils 24 aufgenommen sein.
    Der Federrraum 47 kann über das in das Gehäuse 40 integrierte Wegeventil 32 entweder mit dem Tankdruck oder mit dem Speicherdruck beaufschlagt werden.
    Der im Mittelstück 84 angeordnete Boden 106 (siehe Figur 3) der Axialsacklochbohrung 88 ist über die Verbindungsbohrungen 90, den Durchbruch 92 und den Ringraum 58 mit dem Speicheranschluss P' verbunden, so dass eine entsprechende Druckkraftresultierende in der Darstellung gemäß Figur 3 nach links auf den ventilschieber wirkt. D.h. in der Grundposition des Wegeventils 32 liegt im Federraum 47 und im Steuerraum 102 der Tankdruck an, während der Boden 106 mit dem Speicherdruck beaufschlagt ist. Bei einem vorbestimmten Druck im Hydrospeicher 10 befindet sich der Ventilschieber 46 in seiner in Figur 2 dargestellten Grundposition, in der die Verbindung zwischen dem stangenseitigen Anschluss R und dem Tankanschluss T abgesperrt ist, während die Verbindung vom bodenseitigen Anschluss U zum Speicheranschluss P' über das Rückschlagventil 30 geöffnet ist. In Gegenrichtung sperrt das Rückschlagventil 30 die Verbindung zwischen Speicheranschluss P' und Anschluss U ab.
    Bei Druckerhöhung am Speicheranschluss P' wird durch die auf den Boden 106 wirksame Druckkraft Resultierende der Ventilschieber 46 aus der Grundposition gemäß Figur 2 nach links verschoben, wobei der Messkolben 70 durch den Druck in der Axialsacklochbohrung weiter gegen die Verschlusskappe 44 vorgespannt ist. Während dieser Axialverschiebung wird durch eine Steuerkante 108 (Figur 2) des Ringraumes 58 die Mantelbohrung 82 zugesteuert, so dass die Verbindung zwischen den Anschlüssen U und P' zugesteuert wird - das Regelventil 24 befindet sich in seiner Druckminderfunktion. Bei einer weiteren Axialverschiebung des Ventilschiebers 46 ist die letztgenannte Verbindung vollständig abgesperrt und die Radialschenkel 96 des Messkolbens 70 werden durch die stirnseitige Umfangskante der Axialsacklochbohrung 88 aufgesteuert, so dass der Steuerraum 102 über die Radialschenkel 96, die Innenbohrung 94, den sich daran anschließenden Teil der Axialsacklochbohrung 88, die Verbindungsbohrungen 90 und die Durchbrüche 92 mit dem Speicheranschluss P' verbunden ist - der Druck im Hydrospeicher 10 kann dann über diesen Druckmittelpfad zum Tank hin abgebaut werden - das Regelventil befindet sich in seiner Druckbegrenzungsfunktion.
    Im Fahrbetrieb wird - wie eingangs erwähnt - das Wegeventil 32 umgeschaltet, so dass sowohl im Federraum 47 als auch auf den Boden 106 der Speicherdruck wirkt. Der Steuerraum 102 ist mit dem Tank verbunden. Aufgrund der Stirnflächendifferenz wird der Ventilschieber 46 aus seiner in Figur 2 dargestellten Grundposition nach rechts verschoben, so dass die Verbindung zwischen den Anschlüssen R und T sowie U und P' durch die Steuerkanten 62 bzw. 66 aufgesteuert wird - der Hubzylinder 2 wird durch den Druck im Hydrospeicher 10 abgestützt. Eventuell auftretende Druckspitzen können über die Druckbegrenzungsventile 38 oder 18 zum Tank hin abgebaut werden. Das Rückschlagventil 30 hat in dieser Betriebsposition keine Wirkung.
    Selbstverständlich kann die Kanalführung im Bereich des Rückschlagventils 30 und des Messkolbens 70 auch auf andere Weise als in den Figuren 2 und 3 dargestellt erfolgen. So können beispielsweise anstelle der Radialdurchbrüche Schrägbohrungen verwendet werden. Die Federn 28, 26 können in getrennten Federräumen (Feder 26 im Federraum 47, Feder 28 im Steuerraum 102) aufgenommen sein.
    Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der stangenseitige Ringraum 14 des Hubzylinders 2 über das Regelventil 24 mit dem Tank verbunden.
    In Figur 3 ist eine Variante dargestellt, bei der das Regelventil 24 lediglich mit drei Anschlüssen vorgesehen ist, wobei in Abhängigkeit von der Stellung des Regelventils 24 der bodenseitige Zylinderraum 12 des Hubzylinders 2 - wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel - entweder mit dem Hydrospeicher 10 oder mit dem Tank verbindbar oder absperrbar ist. Die Verbindung des stangenseitigen Ringraums 14 mit dem Tank T erfolgt über ein Stellventil 110, das bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel mit Nachsaugfunktion ausgeführt ist. In seiner federvorgespannten Grundposition ist die Verbindung vom Kanal 20 zu einem Tankkanal 112 durch das Stellventil 110 abgesperrt, während bei einer Unterversorgung eine Druckmittelströmung vom Tank zum Kanal 20 und somit zum Ringraum 14 über das integrierte Rückschlagventil des Stellventils 110 ermöglicht ist. Bei Ansteuerung des Stellventils 110 wird der. Kanal 20 direkt mit dem Tankkanal 112 verbunden, so dass das Druckmittel vom Ringraum 14 zum Tank hin abströmen kann.
    Das Wegeventil 32 verbindet in seiner Grundposition den an den Tankanschluss T angeschlossenen Steuerkanal 34 mit dem an die linke Stirnfläche des Ventilschiebers 46 angrenzenden Steuerraum, während auf die in Gegenrichtung wirksame Steuerfläche des Ventilschiebers über den Steuerkanal 36 mit dem Druck im Hydrospeicher 10 beaufschlagt ist. Beim Umschalten des Wegeventils 32 sind beide Steuerflächen mit dem Druck im Hydrospeicher 10 beaufschlagt, so dass der Ventilschieber nach rechts in seine Öffnungsposition gebracht wird, in der die Anschlüsse U und P' direkt miteinander verbunden sind. Im übrigen entspricht das in Figur 4 dargestellte Ausführungsbeispiel dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel, so dass weitere Erläuterungen entbehrlich sind.
    Offenbart ist eine hydraulische Steueranordnung zur Dämpfung von Fahrschwingungen eines mobilen Arbeitsgerätes, mit einem ein Arbeitswerkzeug abstützenden Hubzylinder, dessen Zylinderräume über eine Steuerventilanordnung mit einer Druckmittelquelle oder einem Tank verbindbar sind. Die hydraulische Steueranordnung hat eine Dämpfungsventilanordnung mit einem Regelventil, in das ein Rückschlagventil integriert ist, über das ein bodenseitiger Raum des Hubzylinders mit einem Hydrospeicher verbindbar ist. In der Druckbegrenzungsfunktion kann der Speicher mit einem Tank verbunden werden, so dass der Speicherdruck auf einen Maximalwert begrenzt ist.
    Bezugszeichenliste
    2
    Hubzylinder
    4
    Ladersteuerblock
    6
    Pumpe
    8
    Dämpfungsventilanordnung
    10
    Hydrospeicher
    12
    Zylinderraum
    14
    Ringraum
    16
    Steuerventil
    18
    Druckbegrenzungsventil
    20
    Kanal
    22
    Kanal
    24
    Regelventil
    26
    Feder
    28
    Feder
    30
    Rückschlagventil
    32
    Wegeventil
    34
    Steuerkanal
    36
    weitere Steuerkanäle
    38
    Druckbegrenzungsventil
    40
    Gehäuse
    42
    Ventilbohrung
    44
    Verschlusskappen
    46
    Ventilschieber
    47
    Federraum
    48
    Anschlagschraube
    50
    Federteller
    52
    Ringraum
    54
    Ringraum
    56
    Ringraum
    58
    Ringraum
    60
    Ringnut
    62
    Steuerkante
    64
    Ringnut
    66
    Steuerkante
    68
    Einsatzteil
    70
    Messkolben
    72
    Bohrung
    74
    Kanal
    76
    Querbohrung
    78
    Ventilsitz
    80
    Schließkörper
    82
    Mantelbohrungen
    84
    Mittelstück
    86
    Endstück
    88
    Axialsacklochbohrung
    90
    Verbindungsbohrung
    92
    Durchbruch
    94
    Innenbohrung
    96
    Radialschenkel
    98
    Gehäusekörper
    100
    Schließfeder
    102
    Steuerraum
    104
    Tankkanal
    106
    Boden
    108
    Steuerkante
    110
    Stellventil
    112
    Tankkanal

    Claims (10)

    1. Hydraulische Steueranordnung zur Dämpfung von Fahrschwingungen eines mobilen Arbeitsgerätes, mit einem ein Arbeitswerkzeug abstützenden Hydrozylinder (2), dessen Zylinderräume (12, 14) über eine Steuerventilanordnung (4) mit einer Druckmittelquelle (6, 10) oder einem Tank (T) verbindbar sind, und mit einer Dämpfungsventilanordnung (8) zur Verbindung eines Zylinderraums (12) mit einem Hydrospeicher (10) und eines anderen Zylinderraumes (14) mit dem Tank (T), wobei die Dämpfungsventilanordnung (8) ein Ventil (24) zur Beeinflussung des Drucks im Hydrospeicher (10) und ein Rückschlagventil (30) zur Verhinderung einer Rückströmung des Druckmittels vom Hydrospeicher (10) zum Zylinderraum (12) hat, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (24) eine Druckbegrenzungsfunktion hat, über die bei Überschreiten eines Grenzdruckes eine Verbindung zwischen dem Hydrospeicher (10) und dem Tank (T) aufsteuerbar ist, und dass das Rückschlagventil (30) in einem Kanal (74,82) des Ventils (24) angeordnet ist, über den der mit einem Zylinderraum verbundene Anschluss (U) mit einem mit dem Hydrospeicher (10) verbundenen Speicheranschluss (P') verbindbar ist, wobei der Kanal (74, 82) bei einer Ansteuerung des Ventils (24) in Richtung der Druckbegrenzungsfunktion zusteuerbar ist.
    2. Steueranordnung nach Patentanspruch 1, wobei das Ventil (24) einen Tankanschluss, einen mit dem bodenseitigen Zylinderraum (12) des Hubzylinders (2) verbundenen Anschluss, einen Speicheranschluss oder die vorgenannten Anschlüsse und einen weiteren mit dem kolbenstangenseitigen Zylinderraum (14) des Hydrozylinders (2) verbundenen Arbeitsanschluss hat und der Kanal (74, 82) mit dem Rückschlagventil (30) in den Ventilkörper (46) integriert ist.
    3. Steueranordnung nach Patentanspruch 2, wobei der Ventilkörper (46) in Druckbegrenzungsrichtung von einer Feder (28) und dem Druck im Speicher und in Gegenrichtung von einer weiteren Feder (26) sowie dem Tankdruck oder dem Speicherdruck beaufschlagbar ist.
    4. Steueranordnung nach Patentanspruch 3, wobei in einer in Druckbegrenzungsrichtung wirksame Stirnfläche des Ventilkörpers (46) ein Messkolben (70) geführt ist, der mit einem Endabschnitt an einem Gehäuse (40) des Ventils (24) abgestützt ist und über den eine Verbindung zwischen dem Speicheranschluss und einem an die Stirnfläche angrenzenden Steuerrarum (102) aufsteuerbar ist.
    5. Steueranordnung nach Patentanspruch 4, wobei der Messkolben (70) in einer Axialsacklochbohrung (88) des Ventilkörpers (46) geführt ist, die über Bohrungen (90, 92) mit einem dem Speicheranschluss zugeordneten Ringraum (58) verbunden ist.
    6. Steueranordnung nach Patentanspruch 5, wobei der Kanal (74, 82) im Axialabstand zu den Bohrungen (90, 92) in dem Ringraum (58) mündet, wobei der Mündungsbereich beim Verschieben des Ventilkörpers (46) in Druckbegrenzungsrichtung zusteuerbar ist.
    7. Steueranordnung nach Patentanspruch 5 oder 6, wobei der Ventilkörper (46) ein ein- oder mehrteiliges Einsatzteil (68) hat, in dem die Axialsacklochbohrung (88) und zumindest ein Abschnitt der Bohrungen (90, 92) ausgebildet ist.
    8. Steueranordnung nach einem der Patentansprüche 3 bis 7, wobei dem Ventil (24) ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigbares Wegeventil (32) zugeordnet ist, über das in einer Schaltposition Steuerflächen des Ventilkörpers mit dem Speicherdruck beaufschlagbar sind, während in einer federvorgespannten Grundposition des Wegeventils (32) eine in Öffnungsstellung wirksame Steuerfläche des Ventils (24) mit dem Tankdruck beaufschlagt ist.
    9. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zwischen Hydrospeicher (10) und Ventil (24) ein Druckbegrenzungsventil (38) vorgesehen ist, über das der Druck im Hydrospeicher (10) begrenzbar ist.
    10. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, mit einem Stellventil (110), über das der andere Zylinderraum (14) mit dem Tank verbindbar ist.
    EP02747163A 2001-07-13 2002-05-23 Hydraulische steueranordnung Expired - Lifetime EP1407086B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10133616A DE10133616A1 (de) 2001-07-13 2001-07-13 Hydraulische Steueranordnung
    DE10133616 2001-07-13
    PCT/DE2002/001871 WO2003006753A1 (de) 2001-07-13 2002-05-23 Hydraulische steueranordnung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1407086A1 EP1407086A1 (de) 2004-04-14
    EP1407086B1 true EP1407086B1 (de) 2005-10-26

    Family

    ID=7691354

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02747163A Expired - Lifetime EP1407086B1 (de) 2001-07-13 2002-05-23 Hydraulische steueranordnung

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US6938413B2 (de)
    EP (1) EP1407086B1 (de)
    JP (1) JP4204463B2 (de)
    KR (1) KR100897027B1 (de)
    AT (1) ATE307929T1 (de)
    DE (2) DE10133616A1 (de)
    WO (1) WO2003006753A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102012208307A1 (de) 2012-05-18 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Dämpfungsvorrichtung

    Families Citing this family (19)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10340506B4 (de) 2003-09-03 2006-05-04 Sauer-Danfoss Aps Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebes
    DE102004012362A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-22 Deere & Company, Moline Hydraulische Anordnung
    US7165395B2 (en) * 2005-02-11 2007-01-23 Deere & Company Semi-active ride control for a mobile machine
    DE102005033154A1 (de) 2005-07-13 2007-01-18 Deere & Company, Moline Hydraulische Anordnung
    DE102005038333A1 (de) 2005-08-11 2007-02-15 Deere & Company, Moline Hydraulische Anordnung
    FR2923352B1 (fr) * 2007-11-12 2010-01-15 Signalisation Moderne Autoroutiere Sma Machine de fauchage/debroussaillage/elagage munie d'un moyen d'amortissement de chocs
    US7793740B2 (en) 2008-10-31 2010-09-14 Caterpillar Inc Ride control for motor graders
    DE102008057723A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Hydac System Gmbh Vorrichtung zum Ausgleich hydraulischer Wirkdrücke
    US8647075B2 (en) * 2009-03-18 2014-02-11 Eaton Corporation Control valve for a variable displacement pump
    FR2964711B1 (fr) * 2010-09-13 2012-10-12 Poclain Hydraulics Ind Conjoncteur disjoncteur ameliore
    JP6003229B2 (ja) 2012-05-24 2016-10-05 コベルコ建機株式会社 建設機械のブーム駆動装置
    JP6672120B2 (ja) * 2016-03-31 2020-03-25 株式会社クボタ 作業機の油圧システム
    US10753068B1 (en) * 2019-03-06 2020-08-25 Caterpillar Inc. Electro-hydraulic arrangement for an earthmoving machine
    US11493060B2 (en) 2019-06-04 2022-11-08 Industries Mailhot Inc. Hydraulic powering system and method of operating a hydraulic powering system
    CN110410373A (zh) * 2019-08-26 2019-11-05 宁波市奉化溪口威尔特制泵厂 一种用于液压站的多路阀块
    CN110425199A (zh) * 2019-08-26 2019-11-08 宁波市奉化溪口威尔特制泵厂 一种节能变频液压站
    US11781573B2 (en) * 2020-07-23 2023-10-10 Parker-Hannifin Corporation System, valve assembly, and methods for oscillation control of a hydraulic machine
    CN112211860A (zh) * 2020-09-26 2021-01-12 张丽 一种压力可变式液体蓄能装置
    DE102021208932B3 (de) 2021-08-16 2022-12-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stabilisierungsmodul

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL8102740A (nl) * 1981-06-05 1983-01-03 Nederlanden Staat Virusvaccins en werkwijze ter bereiding daarvan.
    US4502708A (en) 1982-03-18 1985-03-05 Vickers, Incorporated Power transmission
    SU1270241A1 (ru) 1985-07-10 1986-11-15 Минское научно-производственное объединение дорожного машиностроения "Дормаш" Гидропривод скрепера
    DE4416228A1 (de) * 1994-05-07 1995-11-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Anlage für ein mobiles Arbeitsgerät, insbesondere für einen Radlader
    US5520499A (en) * 1994-07-12 1996-05-28 Caterpillar Inc. Programmable ride control
    JP3115209B2 (ja) * 1995-04-06 2000-12-04 新キャタピラー三菱株式会社 車両系建設機械における振動抑制装置
    US5992146A (en) * 1996-04-12 1999-11-30 Caterpillar Inc. Variable rate ride control system
    US6167701B1 (en) * 1998-07-06 2001-01-02 Caterpillar Inc. Variable rate ride control
    US6321534B1 (en) 1999-07-07 2001-11-27 Caterpillar Inc. Ride control
    US6357230B1 (en) * 1999-12-16 2002-03-19 Caterpillar Inc. Hydraulic ride control system

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102012208307A1 (de) 2012-05-18 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Dämpfungsvorrichtung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JP2004534188A (ja) 2004-11-11
    EP1407086A1 (de) 2004-04-14
    DE50204694D1 (de) 2005-12-01
    ATE307929T1 (de) 2005-11-15
    KR20040022221A (ko) 2004-03-11
    WO2003006753A1 (de) 2003-01-23
    DE10133616A1 (de) 2003-01-30
    US20040216455A1 (en) 2004-11-04
    US6938413B2 (en) 2005-09-06
    KR100897027B1 (ko) 2009-05-14
    JP4204463B2 (ja) 2009-01-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1407086B1 (de) Hydraulische steueranordnung
    DE2352742C2 (de) Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
    EP0197467B1 (de) Leckfreies Brems-Sperrventil
    EP1778923B1 (de) Hydraulische steueranordnung
    EP0883753B1 (de) Lasthalte-bremsventil
    DE10307346A1 (de) Ventilanordnung
    EP2620657B1 (de) Ventilanordnung für eine mobile Arbeitsmaschine
    EP1003939B1 (de) Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader
    EP0759109A1 (de) Hydraulische anlage für ein mobiles arbeitsgerät, insbesondere für einen radlader
    EP2220380A1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
    DE102012208307A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
    EP1984629A1 (de) Hydraulische steueranordnung mit regeneration und senkbremsventil
    DE2718190C2 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens
    DE10104298A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
    EP2126370A1 (de) Ansteuereinrichtung für hydraulische verbraucher
    EP1281000A1 (de) Hydraulische steueranordnung
    DE2307403A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung der betaetigung eines hydraulikmotors mit reversierender positiver verschiebung
    DE3920131C2 (de) Steuerblock für einen Hydraulikantrieb in einem Flugzeug
    DE102009037198A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
    DE2833971C2 (de) Leitungsbruchsicherungs-Vorrichtung zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Steuergerät und wenigstens einem Arbeitszylinder
    EP3679254A1 (de) Ventil
    DE102011054261A1 (de) Hydraulische Steuerung eines Hubzylinders einer mobilen Arbeitsmaschine
    EP0376023B1 (de) Elektrohydraulisches Proportionalwegeventil
    DE10001665B4 (de) Ventilanordnung zur Absicherung und leckölfreien Absperrung eines hydraulischen Verbrauchers
    DE102014219244A1 (de) Hydraulische Schaltung zur Versorgung eines Verbrauchers mit Differentialcharakter

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20031216

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051026

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051026

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051026

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50204694

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20051201

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20051221

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060126

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060126

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060206

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060327

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060531

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060727

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: BOSCH REXROTH A.G.

    Effective date: 20060531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060523

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051026

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051026

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20110603

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: SE

    Payment date: 20110523

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20110520

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: GB

    Payment date: 20110523

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20110530

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 307929

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20120523

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20120523

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120523

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120523

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120524

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20130131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120523

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120531

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20200728

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50204694

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20211201