EP1398580A2 - Wendelförmiger Wärmeaustauscher - Google Patents

Wendelförmiger Wärmeaustauscher Download PDF

Info

Publication number
EP1398580A2
EP1398580A2 EP03020369A EP03020369A EP1398580A2 EP 1398580 A2 EP1398580 A2 EP 1398580A2 EP 03020369 A EP03020369 A EP 03020369A EP 03020369 A EP03020369 A EP 03020369A EP 1398580 A2 EP1398580 A2 EP 1398580A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
inlet
outlet
helical
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03020369A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1398580A3 (de
Inventor
Frank Altendorf
Walter Bornscheuer
Jan Plawer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT1022003A external-priority patent/AT412913B/de
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of EP1398580A2 publication Critical patent/EP1398580A2/de
Publication of EP1398580A3 publication Critical patent/EP1398580A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/43Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes helically or spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular

Definitions

  • the invention relates to a helical heat exchanger.
  • Such heat exchangers are used, for example, in heaters.
  • the helical heat exchanger has several spiral circulations, between which there is always a gap. Inside is the helical heat exchanger a burner that burns a hydrocarbon-air mixture. Exhaust gases from the burner flow through the column of the helical heat exchanger, that of the one to be heated Water flows through, and are cooled down. Then the exhaust gases are in collected in an exhaust manifold and derived in an exhaust duct.
  • the problem is solved in that the outer Helical revolutions are compressed in the area of the entry or exit. This ensures that the helical heat exchanger approximates the shape of a cylinder.
  • Helical heat exchanger according to the prior art have opposite inlets and outlets. This is where the compressed areas of the inlet and outlet on a line parallel to the central axis the helix. While in the remaining area of the heat exchanger a certain number (n) Helical revolutions are next to each other, are in the entry / exit area n + 1 Helical revolutions side by side. For this reason, the constrictions are special large or the cross-sections particularly small, which causes large pressure losses on these Jobs.
  • the invention has for its object the pressure losses in a helical To minimize heat exchangers with inlet and outlet.
  • the proposed measures avoid being parallel on a line the entry and exit of the central axis of the helix are opposite and thus excessive Constrictions can be dispensed with.
  • the features of claim 2 have the advantage that the medium to be cooled can flow between helical revolutions.
  • the features of claim 8 have the advantage that the local reduction the width of a pipe in one direction by increasing the width of the same pipe is compensated in the perpendicular direction, so that the cross section is approximately the same remains. This reduces the pressure loss.
  • a helical heat exchanger 1 according to FIGS. 1 to 3 according to the prior art has an inlet 2 and an outlet 3. There are several in between Helical revolutions around a central axis 6. The area 4 in which the entry 2 into the helix enters, and the area 5, in which the exit 3 exits the coil, are on a line parallel to the central axis 6 of the helix. The pipes are in areas 4 and 5 narrowed so that the heat exchanger has an approximately cylindrical shape. Between individual spiral revolutions are located in column 7.
  • An inventive helical heat exchanger 1 according to FIGS. 4 and 5 differs in that inlet 2 and outlet 3 are offset by 80 °, whereby the Area 4 in which entry 2 enters the helix and area 5 in which exit 3 emerges from the coil, do not lie one behind the other.
  • the constrictions 8 are thereby less than in the prior art.
  • Fig. 6 shows in area 4, in which the inlet 2 enters the helix an expansion, which is suitable to compensate for the narrowing in such a way that the pipe cross-section is not narrowed.
  • FIG. 7 shows an alternative design of a heat exchanger according to the invention see, where the inlet 2 and the outlet 3 are offset by 180 ° and thus in the same Show direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Bei einem wendelförmigen Wärmeaustauscher (1 ) mit einem Eintritt (2) und einem Austritt (3), überschneiden sich bei der Ansicht in Richtung Mittelachse (6) der Wendel der Bereich (4), in dem der Eintritt (2) in die Wendel eintritt, und der Bereich (5), in dem der Austritt (3) aus der Wendel austritt, nicht. Hierdurch werden die Druckverluste des Wärmeaustauschers (1 ) gemindert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen wendelförmigen Wärmeaustauscher.
Derartige Wärmeaustauscher werden zum Beispiel in Heizgeräten eingesetzt. Der wendelförmige Wärmeaustauscher verfügt über mehrere Wendelumläufe, zwischen denen jeweils ein Spalt besteht. Im Inneren des wendelförmigen Wärmeaustauschers befindet sich ein Brenner, der ein Kohlenwasserstoff-Luft-Gemisch verbrennt. Die Abgase des Brenners strömen durch die Spalte des wendelförmigen Wärmeaustauschers, der von zu erhitzendem Wasser durchströmt wird, und werden dabei abgekühlt. Anschließend werden die Abgase in einem Abgassammler gesammelt und in einer Abgasführung abgeleitet.
Da derartige wendelförmige Wärmeaustauscher meist in zylindrischen Brennkammern eingesetzt werden, besteht das Problem, dass der Spalt zwischen dem jeweils äußeren Wendelumlauf und der Brennkammerwand nicht zu groß sein darf, damit keine nennenswerten Abgasströme heiß in den Abgassammler gelangen.
Gemäß dem Stand der Technik wird das Problem dadurch gelöst, dass die äußeren Wendelumläufe im Bereich des Eintritts beziehungsweise Austritts gestaucht werden. Hierdurch wird erreicht, dass der wendelförmige Wärmeaustauscher annähernd die Form eines Zylinders aufweist. Wendelförmige Wärmeaustauscher gemäß dem Stand der Technik verfügen über gegenüberliegende Ein- und Auslässe. Hierdurch befinden sich die gestauchten Bereiche des Einlasses und Auslasses auf einer Linie parallel zur Mittelachse der Wendel. Während im restlichen Bereich des Wärmeaustauschers eine bestimmte Anzahl (n) Wendelumläufe nebeneinander liegen, befinden sich im Bereich Eintritt / Austritt n+1 Wendelumläufe nebeneinander. Aus diesem Grund sind die Einschnürungen besonders groß beziehungsweise die Querschnitte besonders klein, was große Druckverluste an diesen Stellen zur Folge hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Druckverluste bei einem wendelförmigen Wärmeaustauscher mit Eintritt und Austritt zu minimieren.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem wendelförmigen Wärmeaustauscher der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruches erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird vermieden, dass sich auf einer Linie parallel der Mittelachse der Wendel Eintritt und Austritt gegenüberlägen und somit auf übermäßige Einschnürungen verzichtet werden kann.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil, dass zu kühlendes Medium zwischen Wendelumläufen strömen kann.
Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich der Vorteil, dass dadurch, dass zwischen Eintritt und Austritt eine Wendelumläufe weniger vorhanden ist, auf übermäßige Einschnürungen verzichtet werden kann.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 4 ergibt sich der Vorteil, dass nahezu über den gesamten Umfang die gleiche Anzahl Wendelumläufe vorhanden sind.
Durch die Merkmale des Anspruches 5 ergibt sich der Vorteil, dass Eintritt und Austritt derart angeordnet sind, dass die Anschlüsse sich einerseits nicht gegenseitig behindern und andererseits nahe beieinander sind.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 6 ergibt sich der Vorteil, dass - alternativ zu den Ansprüchen 4 und 5 - die Anschlüsse in eine Richtung weisen, so dass ohne Umlenkung die Leitungen, die zum Eintritt und Austritt führen nebeneinander geführt werden können.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 7 ergibt sich der Vorteil, dass trotz Wendelform der Wärmeaustauscher nahezu die Form eines Zylinders hat. Hierbei ist es jedoch nicht notwendig, derart starke Verengungen wie beim Stand der Technik vorzusehen.
Durch die Merkmale des Anspruches 8 ergibt sich der Vorteil, dass die lokale Verminderung der Breite eines Rohres in einer Richtung durch Vergrößerung der Breite desselben Rohres in senkrechter Richtung dazu kompensiert wird, so dass der Querschnitt annähernd gleich bleibt. Hierdurch wird der Druckverlust gemindert.
Gemäß den Merkmalen der Ansprüche 9 und 10 werden vorteilhaften Ausgestaltungen der Stauchungen beschrieben.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1 einen wendelförmigen Wärmeaustauscher gemäß dem Stand der Technik,
  • Fig. 2 und Fig. 3 denselben wendelförmigen Wärmeaustauscher gemäß dem Stand der Technik aus jeweils einer anderen Perspektive,
  • Fig. 4 einen erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher,
  • Fig. 5 denselben erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher aus einer anderen Perspektive sowie
  • Fig. 6 einen erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher in vorteilhafter Ausgestaltung.
  • Fig. 7 einen alternativen, erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher.
Ein wendelförmiger Wärmeaustauscher 1 nach Fig. 1 bis 3 gemäß dem Stand der Technik verfügt über einen Eintritt 2 und einen Austritt 3. Dazwischen befinden sich mehrere Wendelumläufe um eine Mittelachse 6. Der Bereich 4, in dem der Eintritt 2 in die Wendel eintritt, und der Bereich 5, in dem der Austritt 3 aus der Wendel austritt, befinden sich auf einer Linie parallel der Mittelachse 6 der Wendel. In den Bereichen 4 und 5 sind die Rohre verengt, damit der Wärmeaustauscher annähernd zylindrische Form aufweist. Zwischen den einzelnen Wendelumläufe befinden sich Spalte 7.
Ein erfindungsgemäßer, wendelförmiger Wärmeaustauscher 1 gemäß Fig. 4 und 5 unterscheidet sich dadurch, dass Eintritt 2 und Austritt 3 um 80° versetzt sind, wodurch der Bereich 4, in dem der Eintritt 2 in die Wendel eintritt, und der Bereich 5, in dem der Austritt 3 aus der Wendel austritt, nicht hintereinander liegen. Die Einschnürungen 8 sind hierdurch geringer als beim Stand der Technik.
Fig. 6 zeigt im Bereich 4, in dem der Eintritt 2 in die Wendel eintritt eine Aufweitung, welche dazu geeignet ist, die Verengung dahingehend auszugleichen, dass der Rohrquerschnitt nicht verengt wird.
In Fig. 7 ist eine alternative Bauform eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers zu sehen, bei dem der Eintritt 2 und der Austritt 3 um 180° versetzt sind und somit in die gleiche Richtung zeigen.

Claims (10)

  1. Wendelförmiger Wärmeaustauscher (1) mit einem Eintritt (2) und einem Austritt (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (4), in dem der Eintritt (2) in die Wendel eintritt, und der Bereich (5), in dem der Austritt (3) aus der Wendel austritt, sich bei der Ansicht in Richtung Mittelachse (6) der Wendel nicht überschneidet.
  2. Wendelförmiger Wärmeaustauscher (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher (1) über mindestens 2 Wendelumläufe verfügt.
  3. Wendelförmiger Wärmeaustauscher (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wendelförmige Wärmeaustauscher (1) in dem Bereich zwischen Eintritt (2) und Austritt (3) in Richtung parallel zur Mittelachse (6) der Wendel über einen Wendelumlauf weniger als im übrigen Bereich verfügt.
  4. Wendelförmiger Wärmeaustauscher (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen Eintritt (2) und Austritt (3) in Richtung des Kreisumfangs klein, vorzugsweise kleiner 90° ist.
  5. Wendelförmiger Wärmeaustauscher (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintritt (2) und der Austritt (3) einen Winkel zwischen 80 und 100° bilden.
  6. Wendelförmiger Wärmeaustauscher (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintritt (2) und der Austritt (3) einen Winkel zwischen 160 und 200° bilden.
  7. Wendelförmiger Wärmeaustauscher (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrquerschnitt des Wärmeaustauschers (1) im der Bereich (4), in dem der Eintritt (2) in die Wendel eintritt, und / oder dem Bereich (5), in dem der Austritt (3) aus der Wendel austritt, in Richtung parallel zur Mittelachse (6) der Wendel zumindest in einem Wendelumlauf eine schmalere Breite aufweist.
  8. Wendelförmiger Wärmeaustauscher (1) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrquerschnitt des Wärmeaustauschers (1) im der Bereich (4), in dem der Eintritt (2) in die Wendel eintritt, und / oder dem Bereich (5), in dem der Austritt (3) aus der Wendel austritt, in Richtung senkrecht zur Mittelachse (6) der Wendel eine größere Breite aufweist.
  9. Wendelförmiger Wärmeaustauscher (1) gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr des Eintritts (2) und / oder Austritts (3) gestaucht ist.
  10. Wendelförmiger Wärmeaustauscher (1) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr neben dem Eintritt (2) und / oder Austritt (3) gestaucht ist.
EP03020369A 2002-09-16 2003-09-10 Wendelförmiger Wärmeaustauscher Withdrawn EP1398580A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243077 2002-09-16
DE10243077 2002-09-16
AT1022003 2003-01-27
AT1022003A AT412913B (de) 2003-01-27 2003-01-27 Wendelförmiger wärmeaustauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1398580A2 true EP1398580A2 (de) 2004-03-17
EP1398580A3 EP1398580A3 (de) 2004-12-15

Family

ID=31888691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03020369A Withdrawn EP1398580A3 (de) 2002-09-16 2003-09-10 Wendelförmiger Wärmeaustauscher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1398580A3 (de)
DE (1) DE10341644B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1813882A1 (de) * 2006-01-30 2007-08-01 Joseph Le Mer Brennwertwärmetauscher
CN109387109A (zh) * 2018-11-21 2019-02-26 中国科学院上海技术物理研究所 一种回路热管用冷凝器的类螺旋形流道结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700608A1 (fr) * 1993-01-15 1994-07-22 Le Mer Joseph Elément échangeur de chaleur, procédé et dispositif pour le fabriquer.
EP1039246A2 (de) * 1999-03-19 2000-09-27 VIESSMANN WERKE GmbH &amp; CO. Kompaktheizkessel
JP2001241866A (ja) * 2000-02-24 2001-09-07 Sanyo Electric Co Ltd 熱交換器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5660165A (en) 1994-06-07 1997-08-26 Bradford White Corporation Back-up heater
DE19634200A1 (de) 1996-08-23 1998-02-26 Wolf Gmbh Wärmetauscher für einen Heizkessel, insbesondere eine wandhängende Gastherme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700608A1 (fr) * 1993-01-15 1994-07-22 Le Mer Joseph Elément échangeur de chaleur, procédé et dispositif pour le fabriquer.
EP1039246A2 (de) * 1999-03-19 2000-09-27 VIESSMANN WERKE GmbH &amp; CO. Kompaktheizkessel
JP2001241866A (ja) * 2000-02-24 2001-09-07 Sanyo Electric Co Ltd 熱交換器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 2000, Nr. 26, 1. Juli 2002 (2002-07-01) & JP 2001 241866 A (SANYO ELECTRIC CO LTD), 7. September 2001 (2001-09-07) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1813882A1 (de) * 2006-01-30 2007-08-01 Joseph Le Mer Brennwertwärmetauscher
FR2896856A1 (fr) * 2006-01-30 2007-08-03 Mer Joseph Le Echangeur de chaleur a condensation
CN109387109A (zh) * 2018-11-21 2019-02-26 中国科学院上海技术物理研究所 一种回路热管用冷凝器的类螺旋形流道结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE10341644A1 (de) 2004-04-15
DE10341644B4 (de) 2021-09-23
EP1398580A3 (de) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253493A1 (de) Waermeaustauscher
DE102007033166A1 (de) Wärmetauscher
WO1992020975A1 (de) Luftheizgerät
DE1426648C3 (de) Schnelldampferzeuger
DE19719257C2 (de) Sammelkasten eines Verdampfers in Flachrohr- oder Plattenbauweise für eine Kraftfahrzeugklimaanlage und Herstellungsverfahren
EP1703227A2 (de) Wärmetauscher
DE102004046587B4 (de) Wärmetauscher
DE2458471C2 (de) Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen
DE1907758A1 (de) Wasserrohrkessel
EP0177904B1 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
DE10341644B4 (de) Wendelförmiger Wärmeaustauscher
EP0128463A2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
WO2009115447A2 (de) Heizgerät
AT412913B (de) Wendelförmiger wärmeaustauscher
DE102012008183B4 (de) Wärmetauscherbausatz
DE2708377A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher
DE202016003152U1 (de) Wärmeübertrager mit Koaxialrohren
DE202019103964U1 (de) Wärmeaustauscher
EP0394758B1 (de) Wärmetauscher
DE10157267A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Heizungsanlagen
EP0230982B1 (de) Zylindrischer, aus Fertigbauteilen gefertigter Wärmetauscher, insbesondere Schornsteinrekuperator
DE102014015508B4 (de) Wärmetauscherbausatz
CH209014A (de) Wärmeaustauscher.
DE2324649C2 (de) Wärmetauscher für motorunabhängige Heizungen in Kraftfahrzeugen
EP0971194A2 (de) Stehender Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050616