EP1398496A2 - Hochdruckleitung für Kraftstoffeinspritzsysteme von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Hochdruckleitung für Kraftstoffeinspritzsysteme von Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1398496A2
EP1398496A2 EP03008432A EP03008432A EP1398496A2 EP 1398496 A2 EP1398496 A2 EP 1398496A2 EP 03008432 A EP03008432 A EP 03008432A EP 03008432 A EP03008432 A EP 03008432A EP 1398496 A2 EP1398496 A2 EP 1398496A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure line
pressure
constriction
fuel injection
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03008432A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1398496A3 (de
Inventor
Peter Grabert
Ralf Dohms
Oksana Fuetterer
Helmar Alber
Michael Haug
Wolfgang Leuchtenmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1398496A2 publication Critical patent/EP1398496A2/de
Publication of EP1398496A3 publication Critical patent/EP1398496A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/0245Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure between the high pressure pump and the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/04Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps
    • F02M59/06Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by special arrangement of cylinders with respect to piston-driving shaft, e.g. arranged parallel to that shaft or swash-plate type pumps with cylinders arranged radially to driving shaft, e.g. in V or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations

Definitions

  • the High pressure line for a Fuel injection system of internal combustion engines has the High pressure line at least one constriction, so that the desired cross-sectional constriction without additional Components and achieved with very low production costs becomes.
  • the constriction is fluidic cheaper than an inserted disc, which a has sudden cross-sectional constriction result.
  • the at least one constriction by forming in particular by rolling or rolling or by Squeezing is made. All these procedures are good to master production technology and allow that Introducing a constriction in a high-pressure line, the usually made of a ductile material, in particular Metal, exists. Depending on whether a circular Cross-sectional area in the area of the constriction or a Rectangular cross-sectional area is sought either the constriction by rolling or rolling or be made by squeezing.
  • the high pressure line between two Rails be arranged. This is especially beneficial if a fuel injection system with two rails, like it For example, is used in V8 engines, is provided. Also can the high-pressure line according to the invention between a Pump and a nozzle in a pump-line-nozzle fuel injection system be used.
  • Fig. 1 is a block diagram of a rail fuel injection system with a radial piston pump 1 represented, representing other types of construction Explanation of the high pressure line of the invention is used. However, the invention is not on such fuel injection systems limited, but can be used wherever advantageous where unwanted Pressure pulsations occur in high-pressure systems, especially in other fuel injection systems, such.
  • the radial piston pump 1 has a suction side 3 and a (High) -Printseite 5, which has a check valve 7 with a rail 9 is in communication.
  • the check valve 7 and the rail 9 are through a first high-pressure line. 8 hydraulically connected.
  • the fuel return 13 opens into the suction side 3 of Radial piston pump 1.
  • the suction side 3 is of one here Not shown fuel tank supplied with fuel.
  • a quantity control valve 15 is provided between the pressure side 5 and fuel return 13, the in turn hydraulically connected to the suction side 3 is, a quantity control valve 15 is provided. If that Volume control valve 15, as shown in Fig. 1, opened is, on the pressure side 5 of the radial piston pump 1 no Pressure build-up take place as a hydraulic connection over the fuel return 13 with the suction side 3 is. In this state, the radial piston pump 1 promotes none Fuel in the rail 9, because the pressure in the rail 9 very much higher than the pressure on the suction side 3 of Radial piston pump 1 is.
  • the quantity control valve 15 When the quantity control valve 15 is closed, the hydraulic connection between the suction side 3 and pressure side 5 is interrupted via the fuel return 13, so that a pressure build-up in the pump elements 17 of the radial piston pump 1 can take place. In this state, the radial piston pump 1 promotes fuel into the rail 9 as soon as the pressure built up by the pump elements 17 is greater than the pressure prevailing in the rail 9 pressure. Due to the non-steady promotion of the pump elements 17, by switching operations of the quantity control valve 15, the pressure control valve 11 or other transient processes can lead to undesirable pressure pulsations in the high pressure region of the fuel injection system.
  • the rail 9 is hydraulically connected by further high-pressure lines 19 with injectors 21 which inject the fuel into the combustion chambers or intake ports, not shown, of an internal combustion engine, not shown.
  • the second High-pressure line 10 or the high-pressure lines 19 can the mentioned pressure pulsations reduced or even be completely suppressed.
  • FIG. 2 shows a high-pressure line 23 according to the invention in longitudinal section and in cross section along the section line A-A shown.
  • the high-pressure line 23 according to the invention has, like other lines also, an inner diameter 25th and an outer diameter 27.
  • the inventive High pressure line 23 has a cylindrical cross section. in the Area of the section line A-A has the high pressure line 23rd a constriction 29 on. This constriction 29 is at the first embodiment shown in FIG. 2 by rotating roller burnishing tools 31 produced.
  • the Burnishing tools 31 rotate about their axis of rotation 33.
  • the high pressure line 23 is rotated.
  • the Rotary axes 33 and thus the rolling tools 31 are as long moved towards each other until the desired Constriction 29 made in the high pressure line 23 has been. It must be ensured that the Inner diameter of the high-pressure line 23 according to the invention in the area of constriction 29 not complete is closed.
  • Fig. 2 is a cross section through the first Embodiment of an inventive High pressure line 23 along the section line A-A shown.
  • Fig. 3 is a second embodiment of a High pressure line 23 according to the invention also in Longitudinal section and in cross section along the section line A-A shown. Same components are the same Reference numeral provided and it applies with respect to FIG. 2 Said accordingly.
  • the constriction 29 is not rotationally symmetrical, but the Constriction 29 is by squeezing the high pressure line 23rd been prepared. Consequently, the cross section is in Area of the constriction 29 not rotationally symmetric, but has two flats 35.
  • the constriction 29 is also very simple and inexpensive and also causes the desired narrowing of the Flow cross section of the high pressure line 23 in the area the constriction 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Es wird eine Hochdruckleitung (23) vorgeschlagen, in die mindestens eine Einschnürung (29) eingearbeitet wurde, um eine Querschnittsverengung in der Hochdruckleitung (23) zu bewirken. Diese Querschnittsverengung hat zur Folge, dass Druckpulsationen sich nicht oder nur in sehr eingeschränktem Umfang in der Hochdruckleitung (23) ausbreiten können. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Im Hochdruckbereich von Kraftstoffeinspritzsystemen, insbesondere bei Rail-Kraftstoffeinspritzsystemen kann es unter speziellen Betriebsbedingungen zu Druckpulsationen kommen, die das Einspritzverhalten des Kraftstoffeinspritzsystems negativ beeinflussen. Die Druckpulsationen entstehen durch die Elastizität der den Kraftstoff umgebenden Bauteile, insbesondere der Hochdruckleitungen und die Kompressibilität des Kraftstoffs. Das Entstehen dieser Druckpulsationen kann vermieden werden, wenn die Strömungsgeschwindigkeit des mit Druckpulsationen beaufschlagten Kraftstoffs erhöht wird. Dies kann durch eine Verengung des Strömungsquerschnitts erreicht werden. Bei Rail-Kraftstoffeinspritzsystemen bietet es sich an, zwischen Kraftstoffhochdruckpumpe und Rail eine solche Verengung des Strömungsquerschnittes vorzusehen.
Bei bekannten Rail-Kraftstoffeinspritzsystemen wird deshalb unter einen eingeschraubten Hochdruckanschlussstutzen in der Kraftstoffhochdruckpumpe eine Scheibe eingelegt, die eine Mittenbohrung von etwa 0,65 mm Durchmesser hat. Diese kleine Bohrung stellt eine Verengung des Strömungsquerschnitts in der Hochdruckleitung dar und bewirkt die gewünschte Strömungsbeschleunigung.
Vorteile der Erfindung
Bei der erfindungsgemäßen Hochdruckleitung für ein Kraftstoffeinspritzsystem von Brennkraftmaschinen weist die Hochdruckleitung mindestens eine Einschnürung auf, so dass die gewünschte Querschnittsverengung ohne zusätzliche Bauteile und mit sehr geringen Herstellungskosten erzielt wird. Außerdem ist die Einschnürung strömungstechnisch günstiger als eine eingelegte Scheibe, welche eine sprunghafte Querschnittsverengung zur Folge hat.
Durch den Wegfall der Scheibe werden nicht nur Herstellungskosten eingespart, sondern es wird auch die Montage des Kraftstoffeinspritzsystems erleichtert und eine Fehlerquelle - Weglassen der Scheibe - eliminiert.
Weitere vorteilhafte Varianten der Erfindung sehen vor, dass die mindestens eine Einschnürung durch Umformen, insbesondere durch Rollieren oder Walzen oder durch Quetschen hergestellt wird. Alle genannten Verfahren sind fertigungstechnisch gut zu beherrschen und erlauben das Einbringen einer Einschnürung in eine Hochdruckleitung, die üblicherweise aus einem duktilen Material, insbesondere Metall, besteht. Je nachdem, ob eine kreisförmige Querschnittsfläche im Bereich der Einschnürung oder eine rechteckige Querschnittsfläche angestrebt wird, kann entweder die Einschnürung durch Rollieren oder Walzen oder durch Quetschen hergestellt werden.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die mindestens eine Einschnürung an einem Ende der Hochdruckleitung angebracht wird. Sowohl unter strömungstechnischen als auch unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten ist dieser Ort günstig für die Einschnürung.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die erfindungsgemäße Hochdruckleitung zwischen einer Kraftstoffhochdruckpumpe und einem Rail angeordnet ist oder die Hochdruckleitung zwischen einem Rail und einem Injektor angeordnet ist.
Alternativ kann die Hochdruckleitung auch zwischen zwei Rails angeordnet sein. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn ein Kraftstoffeinspritzsystem mit zwei Rails, wie es bspw. bei V8-Motoren eingesetzt wird, vorgesehen ist. Auch kann die erfindungsgemäße Hochdruckleitung zwischen einer Pumpe und einer Düse in einem Pumpe-Leitung-Düse-Kraftstoffeinspritzsystem eingesetzt werden.
Bei allen diesen Anwendungen konnte die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Hochdruckleitung bezüglich der Dämpfung bzw. der Eliminierung von unerwünschten Druckpulsationen nachgewiesen werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Es zeigen:
Fig. 1:
ein Schaltbild eines Kraftstoffeinspritzsystems;
Fig. 2:
ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hochdruckleitung im Längs- und Querschnittschnitt und
Fig. 3:
ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hochdruckleitung im Längs- und Querschnitt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines Rail-Kraftstoffeinspritzsystems mit einer Radialkolbenpumpe 1 dargestellt, das stellvertretend für andere Bauarten zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Hochdruckleitung herangezogen wird. Die Erfindung ist jedoch nicht auf solche Kraftstoffeinspritzsysteme beschränkt, sondern kann überall dort vorteilhaft eingesetzt werden, wo unerwünschte Druckpulsationen in Hochdruckanlagen auftreten, insbesondere in anderen Kraftstoffeinspritzsystemen, wie z. B. Pumpe-Leitung-Düse-Kraftstoffeinspritzsystemen.
Die Radialkolbenpumpe 1 hat eine Saugseite 3 und eine (Hoch)-Druckseite 5, die über ein Rückschlagventil 7 mit einem Rail 9 in Verbindung steht. Das Rückschlagventil 7 und das Rail 9 werden durch eine erste Hochdruckleitung 8 hydraulisch miteinander verbunden.
Die Druckregelung im Rail 9 erfolgt über ein Druckregelventil 11, welches überschüssigen Kraftstoff aus dem Rail 9 in einen Kraftstoffrücklauf 13 leitet. Das Rail 9 und das Druckregelventil 11 werden durch eine zweite Hochdruckleitung 10 hydraulisch miteinander verbunden.
Der Kraftstoffrücklauf 13 mündet in die Saugseite 3 der Radialkolbenpumpe 1. Die Saugseite 3 wird von einem hier nicht dargestellten Kraftstofftank mit Kraftstoff versorgt.
Zwischen Druckseite 5 und Kraftstoffrücklauf 13, der wiederum mit der Saugseite 3 hydraulisch in Verbindung steht, ist ein Mengensteuerventil 15 vorgesehen. Wenn das Mengensteuerventil 15, wie in Fig. 1 dargestellt, geöffnet ist, kann auf der Druckseite 5 der Radialkolbenpumpe 1 kein Druckaufbau stattfinden, da eine hydraulische Verbindung über den Kraftstoffrücklauf 13 mit der Saugseite 3 besteht. In diesem Zustand fördert die Radialkolbenpumpe 1 keinen Kraftstoff in das Rail 9, da der Druck im Rail 9 sehr viel höher als der Druck auf der Saugseite 3 der Radialkolbenpumpe 1 ist.
Wenn das Mengensteuerventil 15 geschlossen wird, ist die hydraulische Verbindung zwischen Saugseite 3 und Druckseite 5 über den Kraftstoffrücklauf 13 unterbrochen, so dass ein Druckaufbau in den Pumpenelementen 17 der Radialkolbenpumpe 1 stattfinden kann. In diesem Zustand fördert die Radialkolbenpumpe 1 Kraftstoff in das Rail 9, sobald der von den Pumpenelementen 17 aufgebaute Druck größer als der im Rail 9 herrschende Druck ist. Durch die nicht stetige Förderung der Pumpenelemente 17, durch Schaltvorgänge des Mengensteuerventils 15, des Druckregelventils 11 oder andere instationäre Vorgänge kann es zu unerwünschten Druckpulsationen im Hochdruckbereich des Kraftstoffeinspritzsystems kommen.
Das Rail 9 ist durch weitere Hochdruckleitungen 19 mit Injektoren 21 hydraulisch verbunden, die den Kraftstoff in die nicht dargestellten Brennräume oder Ansaugkanäle einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine einspritzen.
Durch den Einsatz der nachfolgend anhand der Fig. 2 und 3 beschriebenen erfindungsgemäßen Hochdruckleitungen 23 anstelle der ersten Hochdruckleitung 8, der zweiten Hochdruckleitung 10 oder der Hochdruckleitungen 19 können die genannten Druckpulsationen verringert oder sogar vollständig unterdrückt werden.
Der Einsatz der erfindungsgemäßen Hochdruckleitungen kann bei Bedarf mit anderen Maßnahmen zur Unterdrückung von Druckpulsationen kombiniert werden.
In der Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Hochdruckleitung 23 im Längsschnitt und im Querschnitt entlang der Schnittlinie A-A dargestellt. Die erfindungsgemäße Hochdruckleitung 23 weist, wie andere Leitungen auch, einen Innendurchmesser 25 und einen Außendurchmesser 27 auf. Die erfindungsgemäße Hochdruckleitung 23 hat einen zylindrischen Querschnitt. Im Bereich der Schnittlinie A-A weist die Hochdruckleitung 23 eine Einschnürung 29 auf. Diese Einschnürung 29 wird bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 durch rotierende Rollierwerkzeuge 31 hergestellt. Die Rollierwerkzeuge 31 drehen sich um ihre Drehachse 33. Gleichzeitig wird auch die Hochdruckleitung 23 gedreht. Die Drehachsen 33 und damit auch die Rollierwerkzeuge 31 werden so lange aufeinander zu bewegt, bis die gewünschte Einschnürung 29 in der Hochdruckleitung 23 hergestellt wurde. Dabei ist darauf zu achten, dass der Innendurchmesser der erfindungsgemäßen Hochdruckleitung 23 im Bereich der Einschnürung 29 nicht vollständig verschlossen wird.
In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hochdruckleitung 23 entlang der Schnittlinie A-A dargestellt.
In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hochdruckleitung 23 ebenfalls im Längsschnitt und im Querschnitt entlang der Schnittlinie A-A dargestellt. Gleiche Bauteile werden mit gleichen Bezugszeichen versehen und es gilt das bezüglich Fig. 2 Gesagte entsprechend. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Einschnürung 29 nicht rotationssymmetrisch, sondern die Einschnürung 29 ist durch Quetschen der Hochdruckleitung 23 hergestellt worden. Demzufolge ist der Querschnitt im Bereich der Einschnürung 29 nicht rotationssymmetrisch, sondern weist zwei Abflachungen 35 auf. Diese Herstellung der Einschnürung 29 ist auch sehr einfach und kostengünstig und bewirkt auch die gewünschte Verengung des Strömungsquerschnitts der Hochdruckleitung 23 im Bereich der Einschnürung 29.

Claims (10)

  1. Hochdruckleitung für ein Kraftstoffeinspritzsystem von Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckleitung (23) mindestens eine Einschnürung (29) aufweist.
  2. Hochdruckleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Einschnürung (29) durch Umformen hergestellt wird.
  3. Hochdruckleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Einschnürung (29) durch Rollieren oder Walzen, hergestellt wird.
  4. Hochdruckleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Einschnürung (29) durch Quetschen hergestellt wird.
  5. Hochdruckleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Einschnürung (29) bevorzugt an einem Ende der Hochdruckleitung (23) angeordnet ist.
  6. Hochdruckleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckleitung (23) im Hochdruckbereich eines Kraftstoffeinspritzsystems angeordnet ist.
  7. Hochdruckleitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckleitung (23) zwischen einer Kraftstoffhochdruckpumpe (1) und einem Rail (9) angeordnet ist.
  8. Hochdruckleitung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckleitung (23) zwischen einem Rail (9) und einem Injektor (21) angeordnet ist.
  9. Hochdruckleitung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckleitung (23) zwischen zwei Rails (9) angeordnet ist.
  10. Hochdruckleitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckleitung (23) zwischen einer Kraftstoffhochdruckpumpe und einer Düse in einem Pumpe-Leitung-Düse-Kraftstoffeinspritzsystem angeordnet ist.
EP03008432A 2002-09-09 2003-04-11 Hochdruckleitung für Kraftstoffeinspritzsysteme von Brennkraftmaschinen Withdrawn EP1398496A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241657 2002-09-09
DE10241657A DE10241657A1 (de) 2002-09-09 2002-09-09 Hochdruckleitung für Kraftstoffeinspitzsysteme von Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1398496A2 true EP1398496A2 (de) 2004-03-17
EP1398496A3 EP1398496A3 (de) 2005-04-20

Family

ID=31724537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03008432A Withdrawn EP1398496A3 (de) 2002-09-09 2003-04-11 Hochdruckleitung für Kraftstoffeinspritzsysteme von Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1398496A3 (de)
JP (1) JP2004100705A (de)
DE (1) DE10241657A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045898A1 (de) 2009-10-21 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem
US10746147B2 (en) 2016-05-11 2020-08-18 Peter Fuchs Technology Group Ag High-pressure line

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009085403A (ja) * 2007-10-02 2009-04-23 Denso Corp 熱交換器用の配管および熱交換器
JP2009192487A (ja) * 2008-02-18 2009-08-27 Fuji Bourdon Seisakusho:Kk ブルドン管圧力計

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006501A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffverteilerleitung
DE4131501A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Bosch Gmbh Robert Daempfervorrichtung
DE19548610A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinirchtung für Brennkraftmaschinen
US6056263A (en) * 1996-10-02 2000-05-02 Robert Bosch Gmbh Valve with constrictions to adjust stroke length
EP1217202A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-26 Renault Verfahren zur Dämpfung der Druckwelle in einer hydraulischen Leitung und Verwendung dieses Verfahrens in einer Common-Rail-Einspritzvorrichtung
US20020092502A1 (en) * 2000-11-29 2002-07-18 Horst Harndorf Pressure controlled injector for injection systems with high pressure collecting area

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006501A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffverteilerleitung
DE4131501A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Bosch Gmbh Robert Daempfervorrichtung
DE19548610A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinirchtung für Brennkraftmaschinen
US6056263A (en) * 1996-10-02 2000-05-02 Robert Bosch Gmbh Valve with constrictions to adjust stroke length
US20020092502A1 (en) * 2000-11-29 2002-07-18 Horst Harndorf Pressure controlled injector for injection systems with high pressure collecting area
EP1217202A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-26 Renault Verfahren zur Dämpfung der Druckwelle in einer hydraulischen Leitung und Verwendung dieses Verfahrens in einer Common-Rail-Einspritzvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045898A1 (de) 2009-10-21 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem
WO2011047986A1 (de) 2009-10-21 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem
US10746147B2 (en) 2016-05-11 2020-08-18 Peter Fuchs Technology Group Ag High-pressure line

Also Published As

Publication number Publication date
EP1398496A3 (de) 2005-04-20
DE10241657A1 (de) 2004-03-25
JP2004100705A (ja) 2004-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1611342B1 (de) Hochdruckleitung für eine kraftstoffeinspritzanlage
WO2017193224A1 (de) Hochdruckleitung
WO2017129504A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
EP1893867B1 (de) Hochdruckspeicherraumkörper mit hochdruckdrosseln
DE1805024C2 (de) Aus einer Baueinheit aus Einspritzpumpe und Einspritzventil bestehende Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10247958A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2001033070A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit konstantem lecköldruck im injektor
EP1398496A2 (de) Hochdruckleitung für Kraftstoffeinspritzsysteme von Brennkraftmaschinen
DE19945785B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen und Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
EP1435454A1 (de) Innendruckbelastetes Bauteil, insbesondere für die Kraftstoffeinspritzung für Brennkraftmaschinen mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2002055868A1 (de) Common-rail einheit
EP1359318A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher mit verbesserten Dämpfungseigenschaften
DE102018208361A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors, Kraftstoffinjektor
DE10355645A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE102018209399A1 (de) Rückschlagventil, hochdruckführendes Bauteil und Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10307873A1 (de) Sackloch- und Sitzloch-Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine mit einem Übergangskegel zwischen Sackloch und Düsennadelsitz
DE10143519A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Speichereinspritzsystem
AT407900B (de) Brennkraftmaschine mit einlass- und auslassventilen
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102005061882A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwingungen in einem Hochdrucksammelraum
DE10324303A1 (de) Verschlusseinrichtung für eine hochdruckbeaufschlagte Bohrung eines Bauteils und Bauteil mit Verschlusseinrichtung
DE10115859A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit integriertem Common-Rail
DE102007030224A1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102015215092A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
EP0679803B1 (de) Verfahren in Verbindung mit der Kraftstoffeinspritzung in Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051020

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060514