EP1394095A1 - Aufzugskabine - Google Patents

Aufzugskabine Download PDF

Info

Publication number
EP1394095A1
EP1394095A1 EP03018525A EP03018525A EP1394095A1 EP 1394095 A1 EP1394095 A1 EP 1394095A1 EP 03018525 A EP03018525 A EP 03018525A EP 03018525 A EP03018525 A EP 03018525A EP 1394095 A1 EP1394095 A1 EP 1394095A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
elevator car
elevator
ceiling
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03018525A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Esben Masch.-Ing. Rotboll
Christoph Masch.-Ing. Liebetrau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP03018525A priority Critical patent/EP1394095A1/de
Publication of EP1394095A1 publication Critical patent/EP1394095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation

Definitions

  • the present invention relates to an elevator car, an elevator with this Elevator car and a method for assembling this elevator according to the definition of Claims.
  • an elevator car is known, with a floor frame to which two side frames are attached to the left and right.
  • a room for those to be transported People or goods are surrounded by a thin-walled shell and form one Space bodies.
  • the room body sits on the floor frame.
  • the floor frame is required to give the elevator car sufficient rigidity.
  • the at the Transport of people or goods acting forces are over from the spatial body the floor frame in the two side frames and from there guided in guide rails.
  • a first object of the present invention is to provide an elevator car which has compact dimensions, particularly in the floor area. Thereby the Elevator cabs continue to have great rigidity. Another job of The invention is to assemble the elevator simply, quickly and easily. Finally it is an object of the invention, the cost of the elevator and the whole The building in which the elevator is installed.
  • the space and space requirement of an elevator car is one in one Building-mounted elevator minimized.
  • the entire for the elevator in Building space and space are taken into account: In particular, the Space requirements below the cabin floor minimized.
  • the floor depth of the elevator car is the thickness of the elevator car between the Car floor for people or goods to be transported inside the elevator car and defined a lowest point of the elevator car.
  • the shaft pit is the area of the elevator shaft where the shaft pit is penetrates a floor slab of the building in its depth. This especially deep Shaft pit causes additional costs, since precautions are taken when the building is being built to create the pit in the base plate. This extra cost equally affect the construction and implementation of the floor slab.
  • the elevator car is functionally separated into the body and Supporting body.
  • the spatial body accommodates the people or goods to be transported.
  • the Carrier body takes all of the space body when transporting people or goods acting forces.
  • the spatial body itself can hardly be optimized and essentially consists of one Space for the people or goods to be transported, which has a thin-walled Envelope is surrounded.
  • the spatial body advantageously consists of at least one Floor part, at least one wall part and at least one ceiling part.
  • As a bottom part defines the lower end of the room body facing the floor slab of the building.
  • As The ceiling part is the upper end of the building facing away from the base plate of the building Body defined.
  • the wall parts lie between the floor part and the ceiling part.
  • a The top of the floor part advantageously forms the floor of the elevator car.
  • the mechanical structure of the spatial body is at least one Structural part reinforced.
  • the support body advantageously has at least one ceiling frame and at least one two side frames, all of which are used to transport people or goods absorb acting forces.
  • the side frames can be saved in a space-saving manner attach the guide means and the safety gear, using the forces to be eliminated are guided into the guide rails in a highly efficient manner.
  • the spatial body is in the Suspended ceiling frame of the elevator car.
  • the spatial body advantageously hangs like a gallows in the supporting body.
  • By hanging the body in the Support body is understood to be a positive and / or non-positive fastening, via which all forces acting on the spatial body when transporting people or goods be passed into the support body.
  • Floor frame unnecessary.
  • the elevator car advantageously does not have one Floor frame and thus a minimum floor depth from the thickness of the and floor part on. The space body is therefore not undercut by frame parts requiring space. The installation of this elevator in an elevator shaft is simple and happens quickly.
  • Fig. 1 shows an exploded view of part of an elevator car 1.
  • the elevator car 1 consists of a room body 5 and a support body 10.
  • the room body 5 takes the persons or goods to be transported.
  • the support body 10 takes all of the Transport of people or goods.
  • the room body 5 is in the Support body 10 arranged.
  • the spatial body 5 is advantageously in the supporting body 10 just hung up. The spatial body 5 is therefore not required for installation space Frame parts underneath.
  • the room body 5 consists essentially of a room for those to be transported People or goods. This room is surrounded by a thin-walled shell.
  • the spatial body 5 consists of at least one floor part 6, at least one wall part 7, 7 'and at least one ceiling part 8.
  • a wall part is as at least one car door designed, via which car door people or goods Have access to the room.
  • the base part 6 is advantageously in one piece and stable carried out so that the persons or goods to be transported can stand on it safely.
  • the spatial body 5 has optional structural parts 9, 9 ', 9 ", 9”'. These reinforce the mechanical structure of the spatial body 5 and serve to transport all of the People or goods acting on the room body 5 as tensile forces from the floor part 6 to lead into the ceiling part 8.
  • a structural part 9, 9 ', 9 ", 9'” is advantageously as one formed flat profile element, which is attached to the outside of the body 5, and that Bottom part 6 and the ceiling part 8 mechanically interconnected. Of course you can attach the structural part 9, 9 ', 9 ", 9”' also inside the room 5.
  • the structural part 9, 9 ', 9 ", 9”' is advantageously in the region of the edges and corners of the Room body 5 arranged.
  • Such a structural part 9, 9 ', 9 ", 9”' can be very flat design and therefore requires only minimal space.
  • The is advantageously Room body 5 consisting of floor part 6, wall part 7, 7 ', ceiling part 8 and structural part 9, 9 ', 9 ", 9”' largely completely arranged in the support body 10 and does not protrude from one Enveloping the support body 10 out.
  • the spatial body 5 is advantageously made of standardized and pre-processed elements, e.g. made from profile elements. at Knowledge of the present invention is available to the person skilled in the art in a wide variety of variations Realization of a structural part available. So it is possible to use the structural part as a band or rope to design which structural part of the spatial body at least in certain areas encloses.
  • the support body 10 has at least one ceiling frame 13 and at least two Side frames 11, 12 on.
  • the ceiling frame 13 is advantageously two Side frame 11, 12 rigidly connected.
  • the side frames have top and bottom Ends up. As the upper end of a side frame that is from the bottom plate of the Defined end of the side frame facing away from the building. The lower ends are for Floor plate of the building turned.
  • the ceiling frame is advantageously 13th arranged between a first side frame 11 and a second side frame 12.
  • the ceiling frame 13 has an upper end of each side frame 11, 12 connected and connects the two side frames 11, 12 via these upper ends.
  • the ceiling frame 13 and the side frames 11, 12 are advantageously standardized and pre-worked elements, e.g. profile elements. For example. these profile elements exist from essentially U-shaped sheet metal profiles, each with a larger number Mounting holes.
  • the pre-machined mounting holes allow for assembly the elevator car 1 the attachment of other elements without post-processing Sheet metal profiles on the construction site.
  • the ceiling frame 13 advantageously has at least one fastening means for Hang the room body 5 on.
  • the fastening means can be designed in any way,
  • the fastener consists of a screw connection.
  • the ceiling frame 13 directs everyone at the Transport of people or goods acting on the suspended space 5 Forces as tensile forces in the two side frames 11, 12 further.
  • the person skilled in the art has numerous variations when hooking in of a spatial body in a supporting body.
  • the spatial body in addition to hanging in the ceiling frame 13, in at least one of the two Side frames 11, 12 to hang.
  • at least one intermediate part can be between attach the ceiling piece 8 and the ceiling frame 13.
  • Such an intermediate part dampens
  • the person to be transported feels uncomfortable or for Conveying good adverse vibrations or structure-borne noise between the room body 5 and the support body 10.
  • the side frames 11, 12 guide the transport of people or goods from suspended space body 5 forces acting on the ceiling frame 13 in at least one guide rail further.
  • Each of the side frames 11, 12 is advantageously over guided at least one guide shoes 111, 121 along a guide rail.
  • each side frame 11, 12 has a safety catch 112, 122.
  • FIG. 2 schematically shows part of an elevator 100 with an elevator car 1 according to FIG. 1.
  • the elevator car 1 is connected to at least one guide rail 101 via the side frames 11, 12.
  • the guide rail 101 is mounted in or on a building 200 in a known manner.
  • the guide rail 101 is advantageously mounted as a vertical guide rail in an elevator shaft 201.
  • the elevator shaft 201 is a part of the building which extends from a bottom to an uppermost floor of the building 200 like a chimney and without interruption.
  • the elevator car 1 is moved by a drive via a conveyor cable 102.
  • the drive is advantageously arranged in an upper region of the elevator shaft 201.
  • the conveyor cable 102 is attached to the ceiling frame 13.
  • the conveyor cable 102 and the drive are a conveyor cable or drive that is usually used in elevator technology.
  • the elevator 100 does not have to be installed inside the building 200 in an elevator shaft 201, it can also be installed outside the building 200. In this regard, the person skilled in the art has many options for variation.
  • the elevator car 1 is located on a lowermost floor 202 of the building 200.
  • the lowermost floor 202 directly adjoins a floor slab B of the building 200.
  • the floor slab B consists, for example, of concrete and forms the base, ie the lowest point of the building 200.
  • the top of the base plate B is formed in the area of the lowest floor 202 as a floor 204 and in the area of the elevator shaft 201 as an elevator shaft floor 203.
  • the underside of the base plate B lies in the area of the bottom floor 202 and in the area of the elevator shaft floor 203 at a level N.
  • the people or goods to be transported have access to the elevator car 1.
  • this access of the people or goods to be transported is shown schematically by an access arrow and by an exit arrow.
  • Access to the people or goods to be transported takes place at an access level Z of the floor 204.
  • Condition for safe access of the people or goods to be transported is that the floor 204 and the cabin floor are at the same access level Z.
  • the cabin floor is preferably formed by an upper side of the floor part 6 of the room body 5.
  • the elevator car 1 To meet the condition of safe access for the people or goods to be transported meet, the elevator car 1 by the amount of its depth T below the level of Floor 204 are driven.
  • the floor depth T of the elevator car 1 settles together from a thickness of the bottom part 6 and a thickness of an optional Bottom frame.
  • the Floor 204 and the elevator shaft floor 203 due to the depth T of the floor Elevator car 1 created at different levels.
  • the bottom depth T advantageously corresponds the thickness of the bottom part 6.
  • the minimum bottom depth T is such a small bottom depth T defines that a specially deep shaft pit, in which the elevator shaft floor 203 reaches under the base plate B, does not have to be put on. Accordingly, the Bottom of the bottom plate B in the area of the bottom floor 202 and Elevator shaft 201 at the same level N.
  • the elements of the elevator car 1 are at least partially made of metal or plastic manufactured.
  • the elements of the elevator car 1 are preferably made of sheet steel suitable thickness and quality. For weight loss you can also Light metals are provided.
  • the connections of the elements of the elevator car 1 takes place via known non-positive, material or form-fitting means.
  • the Elements of the elevator car 1 releasably connected to each other.
  • the elements of the Elevator car 1 screwed or riveted together.
  • the elements of the Elevator car 1 is sufficiently dimensioned to drill mounting holes.
  • the Elements of the elevator car 1 are dimensioned with respect to rigidity and strength such that that they act as stable brackets for fittings, mechanical Assemblies and electrical function groups such as door drive, door guide, Door threshold, apron, floor indicator, call buttons, lighting, decorative part, Revision table, etc. serve.
  • the Elevator cabin 1 is designed as a backpack cabin with side access.
  • the at least one guide rail 101 in the Elevator shaft 201 mounted and the drive of the elevator 100 is in Machine room mounted and a conveyor cable 102 is attached to the drive.
  • the side frame 11, 12 with the Ceiling frame 13 rigidly connected to the support body 10.
  • the side frames 11, 12 are positioned on the elevator shaft floor 203.
  • the side frames 11, 12 are parallel at a distance from the width of the ceiling frame 13 to each other and each of the side frames 11, 12 lies over at least one Guide shoes 111, 121 on the guide rail 101.
  • the ceiling frame 13 is on Conveyor rope 102 attached and it is driven by the drive to an attachment level between the Side frames 11, 12 raised. In this position, the ceiling frame 13 with the Side frame 11, 12 connected.
  • the wall part 7, 7 'and the bottom part 6 are on the suspended ceiling part 8 and on attached structural part 9, 9 ', 9 ", 9"'.
  • the elements ceiling part 8 or Structural part 9, 9 ', 9 ", 9"', wall part 7, 7 'and floor part 6 become the spatial body 5 connected with each other. Thereupon fittings, mechanical assemblies as well electrical function groups installed on the elevator car 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufzugskabine (1), einen Aufzug (100) mit dieser Aufzugskabine (1) und ein Verfahren zur Montage dieses Aufzuges (100). Die Aufzugskabine (1) weist einen Raumkörper (5) zur Aufnahme von zu befördernden Personen bzw. Güter auf und sie weist einen Tragkörper (10) zur Aufnahme aller während der Beförderung der Personen bzw. Güter auf den Raumkörper wirkenden Kräfte auf. Der Raumkörper (5) ist im Tragkörper (10) eingehängt. Der Tragkörper (10) besteht aus zwei Seitenrahmen (11, 12), welche über mindestens einen Deckenrahmen (13) momentesteif miteinander verbunden sind. Die Erfindung betrifft auch den Aufzug (100), in dem die Aufzugskabine (1) montiert ist und das Verfahren zur Montage dieses Aufzuges (100) in einem Gebäude (200). <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufzugskabine, einen Aufzug mit dieser Aufzugskabine und ein Verfahren zur Montage dieses Aufzuges gemäss der Definition der Patentansprüche.
Aus der EP 0 972 738 ist eine Aufzugskabine bekannt, mit einem Bodenrahmen, an den links und rechts seitlich zwei Seitenrahmen angefügt sind. Ein Raum für zu befördernde Personen bzw. Güter ist von einer dünnwandigen Hülle umgeben und bildet einen Raumkörper. Der Raumkörper sitzt auf dem Bodenrahmen auf. Der Bodenrahmen ist erforderlich, um der Aufzugskabine eine ausreichende Steifheit zu geben. Die bei der Beförderung der Personen bzw. Güter wirkenden Kräfte werden vom Raumkörper über den Bodenrahmen in die beiden Seitenrahmen und von dort in Führungsschienen geleitet.
Nachteilig an dieser Aufzugskabine ist deren wenig kompakte Abmessung im Bodenbereich.
Eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Aufzugskabine zu schaffen, welche insbesondere im Bodenbereich kompakte Abmessungen aufweist. Dabei soll die Aufzugskabine eine weiterhin grosse Steifheit aufweisen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufzug einfach, rasch und unkompliziert zu montieren. Schliesslich ist es Aufgabe der Erfindung, die Gestehungskosten des Aufzuges und des gesamten Gebäudes, in dem der Aufzug montiert ist, gering zu halten.
Diese Aufgaben werden durch die Erfindung gemäss der Definition der Patentansprüche gelöst.
Mit der Erfindung wird der Platz- und Raumbedarf einer Aufzugskabine eines in einem Gebäude montierten Aufzuges minimiert. Dabei wird der gesamte für den Aufzug im Gebäude zur Verfügung stehende Platz und Raum berücksichtigt: Insbesondere wird der Raumbedarf unterhalb des Kabinenbodens minimiert.
Als Bodentiefe der Aufzugskabine ist die Dicke der Aufzugskabine zwischen dem Kabinenboden für zu befördernde Personen bzw. Güter im Inneren der Aufzugskabine und einem tiefsten Punkt der Aufzugskabine definiert.
Als Schachtgrube wird der Bereich des Aufzugsschachtes bezeichnet, wo die Schachtgrube in ihrer Tiefe eine Bodenplatte des Gebäudes durchdringt. Diese speziell tiefe Schachtgrube verursacht Mehrkosten, da schon beim Rohbau des Gebäudes Vorkehrungen für das Anlegen der Schachtgrube in der Bodenplatte zu treffen sind. Diese Mehrkosten betreffen gleichermassen die Konstruktion und Realisierung der Bodenplatte.
Erfindungsgemäss erfolgt eine Funktionstrennung der Aufzugskabine in Raumkörper und Tragkörper. Der Raumkörper nimmt die zu befördernden Personen bzw. Güter auf. Der Tragkörper nimmt alle bei der Beförderung der Personen bzw. Güter auf den Raumkörper wirkenden Kräfte auf.
Der Raumkörper selbst ist kaum zu optimieren und besteht im wesentlichen aus einem Raum für die zu befördernden Personen bzw. Güter, welcher von einer dünnwandigen Hülle umgeben ist. Vorteilhafterweise besteht der Raumkörper aus mindestens einem Bodenteil, mindestens eine Wandteil und mindestens einem Deckenteil. Als Bodenteil wird das der Bodenplatte des Gebäudes zugewandte untere Ende des Raumkörpers definiert. Als Deckenteil wird das der Bodenplatte des Gebäudes abgewandte oberere Ende des Raumkörpers definiert. Die Wandteile liegen zwischen Bodeteil und Deckenteil. Eine Oberseite des Bodenteils bildet vorteilhafterweise den Kabinenboden der Aufzugskabine.
Vorteilhafterweise wird die mechanische Struktur des Raumkörpers durch mindestens ein Strukturteil verstärkt.
Der Tragkörper weist vorteilhafterweise mindestens einen Deckenrahmen und mindestens zwei Seitenrahmen auf, welche alle bei der Beförderung der Personen bzw. Güter wirkenden Kräfte aufnehmen. An die Seitenrahmen lassen sich auf platzsparende Weise die Führungsmittel und die Fangvorrichtung befestigen, über die zu eliminierende Kräfte hocheffizient in die Führungsschienen geleitet werden. Vorteilhafterweise ist der Deckenrahmen mit einem oberen Ende eines jeden Seitenrahmens momentesteif verbunden. Als oberes Ende eines Seitenrahmens wird das von der Bodenplatte des Gebäudes abgewandte Ende des Seitenrahmens definiert.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Raumkörper in den Deckenrahmen der Aufzugskabine eingehängt. Vorteilhafterweise hängt der Raumkörper wie an einem Galgen im Tragkörper. Unter einem Einhängen des Raumkörpers in den Tragkörper wird eine form- und/oder kraftschlüssige Befestigung verstanden, über welche alle bei der Beförderung der Personen bzw. Güter auf den Raumkörper wirkenden Kräfte in den Tragkörper geleitet werden. Im Unterscheid zum Stand der Technik wird somit ein Bodenrahmen überflüssig. Vorteilhafterweise weist die Aufzugskabine keinen Bodenrahmen und somit eine minimale Bodentiefe von der Dicke des und Bodenteils auf. Der Raumkörper wird also nicht von Bauraum benötigenden Rahmenteilen untergriffen. Die Montage dieses Aufzuges in einem Aufzugsschacht ist Funktoinentrennung einfach und erfolgt rasch.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Fig. 1 und 2 im Detail erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1
eine Explosionszeichnung eines Teils einer Aufzugskabine und
Fig. 2
eine schematische Ansicht eines Aufzuges mit einer Aufzugskabine gemäss Fig. 1.
Fig. 1 zeig als Explosionszeichnung einen Teil einer Aufzugskabine 1. Die Aufzugskabine 1 besteht aus einem Raumkörper 5 und einen Tragkörper 10. Der Raumkörper 5 nimmt die zu befördernden Personen bzw. Güter auf. Der Tragkörper 10 nimmt alle bei der Beförderung der Personen bzw. Güter wirkenden Kräfte auf. Der Raumkörper 5 ist im Tragkörper 10 angeordnet. Vorteilhafterweise ist der Raumkörper 5 im Tragkörper 10 lediglich eingehängt. Der Raumkörper 5 wird also nicht von Bauraum benötigenden Rahmenteilen untergriffen.
Der Raumkörper 5 besteht im wesentlichen aus einem Raum für die zu befördernden Personen bzw. Güter. Dieser Raum ist von einer dünnwandigen Hülle umgeben. Vorteilhafterweise besteht der Raumkörper 5 aus mindestens einem Bodenteil 6, mindestens einem Wandteil 7, 7' und mindestens einem Deckenteil 8. Ein Wandteil ist als mindestens eine Kabinentür ausgestaltet, über welche Kabinentür Personen bzw. Güter Zutritt zum Raum haben. Vorteilhafterweise ist das Bodenteil 6 einstückig und stabil ausgeführt, so dass die zu befördernden Personen bzw. Güter sicher darauf stehen können.
Der Raumkörper 5 weist optionale Strukturteile 9, 9', 9", 9"' auf. Diese verstärken die mechanische Struktur des Raumkörpers 5 und dienen dazu, alle bei der Beförderung der Personen bzw. Güter auf den Raumkörper 5 wirkenden Kräfte als Zugkräfte vom Bodenteil 6 in das Deckenteil 8 zu leiten. Vorteilhafterweise ist ein Strukturteil 9, 9', 9", 9'" als ein flaches Profilelement ausgebildet, das aussen am Raumkörper 5 angebracht ist, und das Bodenteil 6 sowie das Deckenteil 8 mechanisch miteinander verbindet. Natürlich lässt sich das Strukturteil 9, 9', 9", 9"' auch im Innern des Raumkörpers 5 anbringen. Vorteilhafterweise ist das Strukturteil 9, 9', 9", 9"' im Bereich der Kanten und Ecken des Raumkörpers 5 angeordnet. Solch ein Strukturteil 9, 9', 9", 9"' lässt sich sehr flach ausgestalten und benötigt somit nur minimalen Raum. Vorteilhafterweise ist der Raumkörper 5 bestehend aus Bodenteil 6, Wandteil 7, 7', Deckenteil 8 und Strukturteil 9, 9',9", 9"' weitgehend vollständig im Tragkörper 10 angeordnet und ragt nicht aus einer Umhüllenden des Tragkörpers 10 heraus. Vorteilhafterweise ist der Raumkörper 5 aus standardisierten und vorgearbeiteten Elementen, bspw. aus Profilelementen gefertigt. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung stehen dem Fachmann vielfältige Variationen der Realisierung eines Strukturteils zur Verfügung. So ist es möglich, das Strukturteil als Band bzw. Seil auszugestalten, welches Strukturteil den Raumkörper zumindest bereichsweise umschliesst.
Der Tragkörper 10 weist mindestens einen Deckenrahmen 13 und mindestens zwei Seitenrahmen 11, 12 auf. Der Deckenrahmen 13 ist vorteilhafterweise mit zwei Seitenrahmen 11, 12 momentesteif verbunden. Die Seitenrahmen weisen obere und unter Enden auf. Als oberes Ende eines Seitenrahmens wird das von der Bodenplatte des Gebäudes abgewandte Ende des Seitenrahmens definiert. Die unteren Enden sind zur Bodenplatte des Gebäudes hin gewendet. Vorteilhafterweise ist der Deckenrahmen 13 zwischen einem ersten Seitenrahmen 11 und einem zweiten Seitenrahmen 12 angeordnet. Der Deckenrahmen 13 ist mit je einem oberen Ende eines jeden Seitenrahmens 11, 12 verbunden und verbindet die beiden Seitenrahmen 11, 12 über diese oberen Enden. Vorteilhafterweise sind der Deckenrahmen 13 und die Seitenrahmen 11, 12 standardisierte und vorgearbeitete Elemente, bspw. Profilelemente. Bspw. bestehen diese Profilelemente aus im wesentlichen U-förmigen Blechprofilen mit je einer grösseren Anzahl Montagebohrungen. Die vorgearbeiteten Montagebohrungen ermöglichen bei der Montage der Aufzugskabine 1 das Anbringen weiterer Elemente ohne Nachbearbeitung der Blechprofile auf der Baustelle.
Es ist möglich, weitere versteifende Elemente am Tragkörper 10 anzubringen. So lässt sich am Tragkörper 10 mindestens eine Traverse bzw. mindestens ein Träger anbringen. Als Traverse wird ein den Deckenrahmen 13 mit einem Seitenrahmen 11, 12 verbindendes versteifendes Element definiert. Als Träger wird ein den Deckenrahmen 13 bzw. einen Seitenrahmen 11, 12 versteifendes Element definiert. Optional und im Sinne der Erfindung nicht notwendigerweise lässt sich ein Bodenrahmen an einem unteren Ende eines jeden der Seitenrahmen 11, 12 anbringen und die beiden Seitenrahmen 11, 12 so auch an ihren unteren Enden momentesteif verbinden.
Vorteilhafterweise weist der Deckenrahmen 13 mindestens ein Befestigungsmittel zum Einhängen des Raumkörpers 5 auf. Das Befestigungsmittel kann beliebig ausgestaltet sein, bspw. besteht das Befestigungsmittel aus einer Verschraubung. Vorteilhafterweise ist der Raumkörper 5 direkt im Deckenrahmen 13 eingehängt. Vorteilhafterweise ist der Raumkörper 5 über das Deckenteil 8 und/oder das Strukturteil 9, 9', 9", 9"' im Deckenrahmen 13 eingehängt. Auf diese Weise leitet der Deckenrahmen 13 alle bei der Beförderung der Personen bzw. Güter auf den eingehängten Raumkörper 5 wirkenden Kräfte als Zugkräfte in die beiden Seitenrahmen 11, 12 weiter. Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung stehen dem Fachmann vielfältige Variationen beim Einhängen eines Raumkörpers in einen Tragkörper Verfügung. So ist es möglich, den Raumkörper zusätzlich zum Einhängen in den Deckenrahmen 13 auch in zumindest einen der beiden Seitenrahmen 11, 12 zu hängen. Optional lässt sich mindestens ein Zwischenteil zwischen das Deckenteil 8 und den Deckenrahmen 13 anbringen. Ein solches Zwischenteil dämpft bspw. von der zu befördernden Person als unangenehm empfundene bzw. für das zu befördernde Gut nachteilige Vibrationen bzw. Körperschall zwischen dem Raumkörper 5 und dem Tragkörper 10.
Die Seitenrahmen 11, 12 leiten die bei der Beförderung der Personen bzw. Güter vom eingehängten Raumkörper 5 auf den Deckenrahmen 13 wirkenden Kräfte in mindestens eine Führungsschiene weiter. Vorteilhafterweise wird jeder der Seitenrahmen 11, 12 über mindestens einen Führungsschuhe 111, 121 entlang einer Führungsschiene geführt. Auch weist jeder Seitenrahmen 11, 12 eine Fangvorrichtung 112, 122 auf.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Teil eines Aufzuges 100 mit einer Aufzugskabine 1 gemäss Fig. 1. Vorteilhafterweise ist die Aufzugskabine 1 über die Seitenrahmen 11, 12 mit mindestens einer Führungsschiene 101 verbunden. Die Führungsschiene 101 ist in bekannter Weise in bzw. an einem Gebäude 200 angebracht. Vorteilhafterweise ist die Führungsschiene 101 als senkrechte Führungsschiene in einem Aufzugsschacht 201 angebracht. Der Aufzugsschacht 201 ist ein Gebäudeteil, das kaminartig und ohne Unterbruchs von einem untersten bis in ein oberstes Stockwerk des Gebäudes 200 reicht. Die Aufzugskabine 1 wird über ein Förderseil 102 von einem Antrieb bewegt. Vorteilhatterweise ist der Antrieb in einem oberen Bereich des Aufzugsschachtes 201 angeordnet. Bspw. ist das Förderseil 102 am Deckenrahmen 13 befestigt. Beim Förderseil 102 und beim Antrieb handelt es sich um ein/en üblicherweise in der Aufzugstechnik verwendetes/n Förderseil bzw. Antrieb. Der Aufzug 100 muss nicht im Inneren des Gebäudes 200 in einem Aufzugsschacht 201 montiert werden, er kann auch ausserhalb des Gebäudes 200 montiert werden. Dem Fachmann stehen diesbezüglich vielfältige Möglichkeiten der Variation zur Verfügung.
In der Ansicht gemäss Fig. 2 befindet sich die Aufzugskabine 1 in einem untersten Stockwerk 202 des Gebäudes 200. Das unterste Stockwerk 202 grenzt unmittelbar an eine Bodenplatte B des Gebäudes 200. Die Bodenplatte B besteht bspw. aus Beton und bildet die Basis, d.h. den tiefsten Punkt des Gebäudes 200. Die Oberseite der Bodenplatte B ist im Bereich des untersten Stockwerkes 202 als Stockwerkboden 204 und im Bereich des Aufzugsschachtes 201 als Aufzugsschachtboden 203 ausgebildet. Die Unterseite der Bodenplatte B liegt im Bereich des untersten Stockwerkes 202 und im Bereich des Aufzugsschachtbodens 203 auf einem Niveau N.
Die zu befördernden Personen bzw. Güter haben Zutritt zur Aufzugskabine 1. In der Ausführungsform eines Aufzuges 100 gemäss Fig. 2 ist dieser Zutritt der zu befördernden Personen bzw. Güter durch einen Zugangspfeil sowie durch einen Abgangspfeil schematisch dargestellt. Der Zutritt der zu befördernden Personen bzw. Güter erfolgt auf einem Zutrittsniveau Z des Stockwerkbodens 204. Bedingung für einen sicheren Zutritt der zu befördernden Personen bzw. Güter ist, dass der Stockwerkboden 204 und der Kabinenboden auf gleichem Zutrittsniveau Z liegen. Vorzugsweise wird der Kabinenboden durch eine Oberseite des Bodenteils 6 des Raumkörpers 5 gebildet.
Um die Bedingung eines sicheren Zutritts der zu befördernden Personen bzw. Güter zu erfüllen, muss die Aufzugskabine 1 um den Betrag ihrer Bodentiefe T unter das Niveau des Stockwerkbodens 204 gefahren werden. Die Bodentiefe T der Aufzugskabine 1 setzt sich zusammen aus einer Dicke des Bodenteils 6 sowie einer Dicke eines optionalen Bodenrahmens. In der Ausführungsform eines Aufzuges 100 gemäss Fig. 2 sind der Stockwerkboden 204 und der Aufzugsschachtboden 203 aufgrund der Bodentiefe T der Aufzugskabine 1 auf unterschiedlichen Niveaus angelegt. Vorteilhafterweise ist die Bodentiefe T der Aufzugskabine 1 minimal. Vorteilhafterweise entspricht die Bodentiefe T der Dicke des Bodenteils 6. Als minimale Bodentiefe T ist eine so geringe Bodentiefe T definiert, dass eine speziell tiefe Schachtgrube, bei welcher der Aufzugsschachtboden 203 unter die Bodenplatte B reicht, nicht angelegt werden muss. Demgemäss liegt die Unterseite der Bodenplatte B im Bereich des untersten Stockwerkes 202 und des Aufzugsschachtes 201 auf gleichem Niveau N.
Die Elemente der Aufzugskabine 1 sind zumindest teilweise aus Metall bzw. Kunststoff gefertigt. Vorzugsweise sind die Elemente der Aufzugskabine 1 aus Stahlblech mit geeigneter Dicke und Qualität gefertigt. Zwecks Gewichtsreduktion können aber auch Leichtmetalle vorgesehen werden. Die Verbindungen der Elemente der Aufzugskabine 1 erfolgt über bekannte kraft-, stoff- bzw. formschlüssig Mittel. Vorzugsweise sind die Elemente der Aufzugskabine 1 lösbar miteinander verbunden. Bspw. sind die Elemente der Aufzugskabine 1 miteinander verschraubt bzw. vernietet. Auch sind die Elemente der Aufzugskabine 1 ausreichend dimensioniert, um Montagebohrungen anzubringen. Die Elemente der Aufzugskabine 1 sind bezüglich Steifheit und Festigkeit so dimensioniert, dass sie als stabile Konsolen für an ihnen zu befestigenden Armaturen, mechanischen Baugruppen sowie elektrischen Funktionsgruppen wie Türantrieb, Türführung, Türschwelle, Schürze, Stockwerkanzeiger, Rufknöpfe, Beleuchtung, Dekorteil, Revisionstableau, usw. dienen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Aufzugskabine 1 als Rucksackkabine mit seitlichem Zugang ausgebildet.
Zur Montage des Aufzuges 100 im Aufzugsschacht 201 des Gebäudes 200 wird der Raumkörper 5 in den Tragkörper 10 eingehängt. Vorteilhafterweise erfolgt diese Montage in mehreren Verfahrensschritten:
In einem ersten Verfahrenschritt wird die mindestens eine Führungsschiene 101 im Aufzugsschacht 201 montiert und es wird der Antrieb des Aufzuges 100 im Maschinenraum montiert und es wird ein Förderseil 102 am Antrieb befestigt.
In einem zweiten Verfahrensschritt werden die Seitenrahmen 11, 12 mit dem Deckenrahmen 13 momentesteif zum Tragkörper 10 verbunden. Vorteilhafterweise werden die Seitenrahmen 11, 12 auf dem Aufzugsschachtboden 203 positioniert. In dieser Position stehen die Seitenrahmen 11, 12 im Abstand von der Breite des Deckenrahmens 13 parallel zueinander und es jeder der Seitenrahmen 11, 12 liegt über mindestens einen Führungsschuhe 111, 121 an der Führungsschiene 101 an. Der Deckenrahmen 13 wird am Förderseil 102 befestigt und er wird vom Antrieb auf ein Befestigungsniveau zwischen den Seitenrahmen 11, 12 gehoben. In dieser Position wird der Deckenrahmen 13 mit den Seitenrahmen 11, 12 verbunden.
In einem dritten Verfahrensschritt wird das Deckenteil 8 und/oder das Strukturteil 9, 9', 9", 9" am Deckenrahmen 13 bzw. an mindestens einem Seitenrahmen 11, 12 eingehängt. Das Wandteil 7, 7' und das Bodenteil 6 werden am eingehängten Deckenteil 8 bzw. am eingehängten Strukturteil 9, 9', 9",9"' angebaut. Die Elemente Deckenteil 8 bzw. Strukturteil 9, 9', 9", 9"', Wandteil 7, 7' und Bodenteil 6 werden zum Raumkörper 5 miteinander verbunden. Daraufhin werden Armaturen, mechanische Baugruppen sowie elektrische Funktionsgruppen an der Aufzugskabine 1 installiert.
Bei Kenntnis der vorliegenden Erfindung stehen dem Fachmann vielfältige Möglichkeiten der Variation der Montage eines Aufzuges zur Verfügung. Bspw. ist es möglich, einen Raumkörper 5 nur über das Deckenteil 8 am Deckenrahmen 13 einzuhängen, daraufhin das Wandteil 7, 7' und das Bodenteil 6 anzubauen und diese Konstruktion abschliessend mit dem Strukturteil 9, 9', 9", 9"' zu verstärken und zu versteifen. Bspw. ist es möglich, das Wandteil 7, 7' bzw. das Bodenteil 6 mit den Seitenrahmen 11, 12 zu verbinden.
Schliesslich ist es möglich, einen Bodenrahmen an den Seitenrahmen 11, 12 und/oder am Bodenteil 6 zu montieren.

Claims (10)

  1. Aufzugskabine (1) mit einem Raumkörper (5) zur Aufnahme der zu befördernden Personen bzw. Güter und mit einem Tragkörper (10) zur Aufnahme aller während der Beförderung der Personen bzw. Güter auftretenden Kräfte, welcher Raumkörper (5) mindestens ein Bodenteil (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugskabine (1) eine Bodentiefe (T) von der Dicke des Bodenteils (6) aufweist.
  2. Aufzugskabine (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (10) aus zwei Seitenrahmen (11, 12) besteht, welche über mindestens einen Deckenrahmen (13) momentesteif miteinander verbunden sind und/oder dass der Raumkörper (5) im Tragkörper (10) eingehängt ist.
  3. Aufzugskabine (1) gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Raumkörper (5) mindestens ein Bodenteil (6), mindestens ein Wandteil (7, 7') und mindestens ein Deckenteil (8) aufweist.
  4. Aufzugskabine (1) gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Raumkörper (5) mindestens ein Strukturteil (9, 9', 9", 9"') aufweist.
  5. Aufzugskabine (1) gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturteil (9, 9', 9", 9"') ein flaches Profilelement ist und/oder dass das Strukturteil (9, 9', 9", 9"') aussen am Raumkörper (5) angebracht ist und/oder dass das Strukturteil (9, 9', 9", 9"') das Bodenteil (6) sowie das Deckenteil (8) mechanisch miteinander verbindet.
  6. Aufzugskabine (1) gemäss Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Raumkörper (5) über das Strukturteil (9, 9', 9", 9"') und/oder über das Deckenteil (8) im Tragkörper (10) eingehängt ist.
  7. Aufzug (100) mit mindestens einer Aufzugskabine (1) bestehend aus einem Raumkörper (5) zur Aufnahme der zu befördernden Personen bzw. Güter und aus einem Tragkörper (10) zur Aufnahme aller während der Beförderung der Personen bzw. Güter auftretenden Kräfte, welche Aufzugskabine (1) in einem Aufzugsschacht (201) verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufzugsschachtboden (203) oberhalb einer Unterseite einer Bodenplatte (B) liegt.
  8. Aufzug (100) gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Aufzugsschacht (201) in einem Gebäude (200) befindet und dass die Unterseite der Bodenplatte (B) im Bereich eines untersten Stockwerkwerks (202) des Gebäudes und im Bereich des Aufzugsschachtbodens (203) auf einem Niveau (N) liegt.
  9. Verfahren zur Montage einer Aufzugskabine (1) in einem Aufzugsschacht (201), die Aufzugskabine (1) besteht aus einem Raumkörper (5) zur Aufnahme der zu befördernden Personen bzw. Güter und aus einem Tragkörper (10) zur Aufnahme aller während der Beförderung der Personen bzw. Güter auftretenden Kräfte, welcher Raumkörper (5) mindestens ein Bodenteil (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (10) im Aufzugsschacht (201) positioniert wird, dass der Tragkörper (10) angehoben wird und dass der Raumkörper (5) in den Tragkörper (10) eingehängt wird, welche Aufzugskabine (1) eine Bodentiefe (T) von der Dicke des Bodenteils (6) aufweist.
  10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Seitenrahmen (11, 12) des Tragkörpers (10) auf einem Aufzugsschachtboden (204) positioniert werden, wobei die Seitenrahmen (11, 12) in dieser Position im Abstand von der Breite eines Deckenrahmens (13) des Tragkörpers (10) parallel zueinander stehen und jeder Seitenrahmen (11, 12) über mindestens einen Führungsschuh (111, 121) entlang einer Führungsschiene (101) anliegt, dass ein Deckenrahmen (13) an einem Förderseil (102) befestigt und von einem Antrieb auf ein Befestigungsniveau zwischen die Seitenrahmen (11, 12) gehoben wird und dass der Deckenrahmen (13) in dieser Position mit den Seitenrahmen (11, 12) verbunden wird.
EP03018525A 2002-08-29 2003-08-16 Aufzugskabine Withdrawn EP1394095A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03018525A EP1394095A1 (de) 2002-08-29 2003-08-16 Aufzugskabine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02405737 2002-08-29
EP02405737 2002-08-29
EP03018525A EP1394095A1 (de) 2002-08-29 2003-08-16 Aufzugskabine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1394095A1 true EP1394095A1 (de) 2004-03-03

Family

ID=31497106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03018525A Withdrawn EP1394095A1 (de) 2002-08-29 2003-08-16 Aufzugskabine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1394095A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047499A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-12 Wittur Ag Aufzug (Rucksackaufzug mit am Fahrkorbrahmen aufgehängter Kabine)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US920437A (en) * 1907-12-23 1909-05-04 Francis M Costello Elevator safety device.
GB2138395A (en) * 1983-04-11 1984-10-24 Mitsubishi Electric Corp A car assembly for an elevator
EP1178002A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-06 Thyssen Aufzugswerke GmbH Abstützkonstruktion einer Aufzugsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US920437A (en) * 1907-12-23 1909-05-04 Francis M Costello Elevator safety device.
GB2138395A (en) * 1983-04-11 1984-10-24 Mitsubishi Electric Corp A car assembly for an elevator
EP1178002A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-06 Thyssen Aufzugswerke GmbH Abstützkonstruktion einer Aufzugsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047499A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-12 Wittur Ag Aufzug (Rucksackaufzug mit am Fahrkorbrahmen aufgehängter Kabine)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0964827B1 (de) Aufzugskabine
EP2358625B1 (de) Pfosten für ein schachtgerüst einer aufzugsanlage
EP0745552B1 (de) Anbauaufzug
WO2004007869A1 (de) Arbeitsbühne
EP2900585A1 (de) Fahrbahnsystem für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
AT5208U1 (de) Transportable werkstätte
EP3362395B1 (de) Fahrkorb für einen aufzug in einem aufzugsschacht
EP1657205A1 (de) Aufzugskabine
EP1234796A1 (de) Anordnung für Gewichtsausgleichselemente
EP0913353B1 (de) Modular aufgebaute Aufzugsanlage
DE102005009334B4 (de) Kontinuierliche Presse
WO1992017668A1 (de) Parkhaus
EP1394095A1 (de) Aufzugskabine
DE20105144U1 (de) Selbsttragender Seilaufzug mit Kabinen- und Gegengewichtsführung in der Schachttürfront
EP0972738B1 (de) Kabinenstruktur
DE10200874A1 (de) Aufzug zur Beförderung von Personen und Lasten
DE69725357T2 (de) Anordnung und Verfahren zur Sanierung der Innen-Dekoration einer Aufzugskabine
DE102005041619A1 (de) Aufzugsanlage mit selbsttragendem Fahrkorb
DE10137107B4 (de) Maschinenraumloser Aufzug mit Wartungssystem
DE102009048989A1 (de) Schachtgerüstsystem für eine Förderanlage
DE69913173T2 (de) Aufzugsvorrichtung
DE19963286B4 (de) Aufzug
DE102008058930B3 (de) Errichtung eines Schachtgerüstes für vereinfachte Aufzugsanlagen
DE10132161C2 (de) Aufzugtüranordnung und Türtafel dafür
EP1245759A1 (de) Transportable Werkstätte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040820

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20051223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091020