EP1393817B1 - Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmittels - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmittels Download PDF

Info

Publication number
EP1393817B1
EP1393817B1 EP03019218A EP03019218A EP1393817B1 EP 1393817 B1 EP1393817 B1 EP 1393817B1 EP 03019218 A EP03019218 A EP 03019218A EP 03019218 A EP03019218 A EP 03019218A EP 1393817 B1 EP1393817 B1 EP 1393817B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
accordance
controller
spray
substrate
nozzle opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03019218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1393817A2 (de
EP1393817A3 (de
Inventor
Leonhard Kistler
Robert Vögel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amtec Kistler GmbH
Original Assignee
Amtec Kistler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amtec Kistler GmbH filed Critical Amtec Kistler GmbH
Publication of EP1393817A2 publication Critical patent/EP1393817A2/de
Publication of EP1393817A3 publication Critical patent/EP1393817A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1393817B1 publication Critical patent/EP1393817B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/10Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to temperature or viscosity of liquid or other fluent material discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/3053Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a solenoid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/122Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to presence or shape of target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1693Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed with means for heating the material to be sprayed or an atomizing fluid in a supply hose or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for applying a coating agent to a substrate, in particular for applying a lubricant to a deep-drawing press fed sheet, with at least one by means of a closure member which is positionable by means of an associated positioning, with respect to their effective exit surface variable nozzle opening having spray valve, where the substrate can be moved past and to which the coating agent can be supplied with pressure via a supply line
  • Such an arrangement is in the DE 101 39 633 C1 specified.
  • the arrangement described herein serves to produce a constant layer thickness of the lubricant on the sheet fed to a deep drawing press which is accelerated and decelerated during the feeding operation.
  • the closure member associated with its opening movement limiting fixed stop which is designed as a rotatable cam having the dependence of between the speed of the substrate and the required for a constant layer thickness outflow rate of the coating agent or the associated position of the closure member following contour and the is rotatable and is rotated so that its current speed of the substrate associated peripheral portion is effective as a stop
  • the desired layer thickness can be achieved hereby.
  • Disturbance variables such as a contamination present in the region of the nozzle opening, a change in the viscosity of the Coating agent and the like, however, can lead to inaccuracies. It can therefore come to a lack of lubricant, resulting in damage to the thermoformed molding during the thermoforming process and thus the production of rejects. In long-term operation, therefore, frequent, preventive maintenance with short maintenance intervals is required to prevent such hazards.
  • Another disadvantage is the fact that even with a proper function, only the constant layer thickness can be generated. However, this must be based on the maximum requirement existing only in some places, which leads to an unnecessarily high consumption of coating agent.
  • the WO 02/43878 A teaches a device for the controlled application of adhesives and sealants on support materials containing as essential components a reservoir for at least one adhesive and / or sealant, a feed pump, a gun with at least one application nozzle, a flow sensor and a control unit with associated data processing program contains.
  • the storage container, the feed pump and the Auftzagskopf with at least one application nozzle are connected by a the adhesive and / or sealant leading pipe system.
  • the volume flow sensor and the control unit with associated data processing program are connected to each other via a pulse transmission line.
  • the control unit with associated data processing program, the feed pump and the gun are connected via control lines.
  • the device is intended to enable a precise and constant application of a predetermined amount of adhesive and / or sealant in an industrial manufacturing environment.
  • the structure of the application nozzle is not specified.
  • the adjustment of the flow of the substance to be applied is done via a control of the feed pump.
  • the object of the present invention is to improve a device of the type mentioned above with simple and inexpensive means so that despite a low Warrungsaufwands even in long-term operation, a high accuracy is guaranteed
  • this object is achieved in that the closure member is permanently adjustable within a predetermined setting field by means of the associated positioning device, wherein a regulator is associated with the positioning device, the at least one setpoint input for the currently required outflow rate of the coating agent from the spray valve and at least one actual value Input for the mass flow rate in has a supply section upstream of the nozzle opening and which forms from the control deviation a positioning signal influencing the positioning in the sense of abolishing the control deviation, and that the position of the substrate within its path passing through the spray valve can be detected by means of a path measuring device whose output at the input of a trained as a computer Setpoint adjuster is located in which the desired layer thickness is stored in the form of a layer extending over the length of the substrate in the transport direction of the substrate thickness profile and the instantaneous value of the position of the substrate and the position associated layer thickness is the setpoint for the outflow rate, the beginning the distance measurement can be activated by the substrate
  • the regulation according to the invention advantageously comprises all parameters influencing the outflow rate.
  • the cascade control advantageously also takes into account the speed of the substrate via the displacement measurement, so that a high accuracy is achieved even with a desired layer thickness profile. The influence of disturbances is therefore eliminated in an advantageous manner. This allows long service intervals and still ensures high accuracy in long-term operation. The production of unusable parts as a result of a faulty coating can thus be largely prevented in an advantageous manner.
  • a further advantageous measure may consist in that the controller has an additional setpoint input for the desired temperature of the coating agent and an additional actual value input for the temperature in a supply section upstream of the nozzle opening and from the control deviation a control signal for setting a one of the Nozzle opening upstream supply section associated heating device forms.
  • the supply line supplying the spray valve with coating agent can be provided with a Venturi lid, which is associated with a pressure compensator.
  • a display and / or recording device for displaying and / or recording the control deviation can be provided. This measure allows easy control and facilitates troubleshooting later.
  • the controller may be integrated into the associated spray valve. This results in a simple and compact design, eliminating the need for peripheral cabling.
  • a further advantageous embodiment of the higher-level measures may be that over the width of the substrate several, each controllable by a regulator spray valves are provided and that the regulator of all spray valves are connected to a common setpoint adjuster, in which the layer thickness profiles of the spray valves associated zones of the Are stored substrate and the setpoints for all spray valves, wherein advantageously a data bus can be provided between the setpoint adjuster and the regulators of the spray valves.
  • Main field of application of the present invention is the thermoforming of sheets.
  • the sheets supplied to the deep-drawing press are coated with a lubricant, usually oil. This coating is usually done on both sides. Because the However, sheets are not exposed to a sliding movement on its entire surface, a need-based distribution of the lubricant on the surface of the sheet to be formed is desired to save lubricant.
  • the material to be shaped by means of the deep-drawing press ie the substrate, is supplied to the deep-drawing press either in the form of metal sheets or in the form of an endless belt.
  • the arrangement according to FIG. 1 is based on the processing of metal sheets 1. These are successively spaced at a uniform distance on a here designed as a conveyor belt, not shown deep drawing press associated feed device 2, which is driven by a drive device 3. At each cycle of the deep-drawing press a metal sheet 1 is transformed. The panels must therefore be fed in time to the deep drawing press. The same goes for an endless band, of course.
  • the material to be subjected to a deep-drawing process is usually, as already mentioned, coated on both sides with a lubricant. To simplify the illustration is in FIG. 1 however, only one coating is shown from above. A similar device may be provided for the bottom coating.
  • the coating device shown contains a plurality of, over the width of the substrate to be coated, so here the metal sheet 1, arranged spray valves 4. These each contain, as best of FIG. 2 It can be seen, a spray head 4a with a storage chamber 5, in which the lubricant used, in the example shown oil, under pressure and from the one conically narrowing to its output nozzle opening 6 goes off, the effective opening cross section by means of an adjustable closure member 7 is changeable , To form the closure member 7, a nozzle needle engaging into the nozzle opening 6 with a conical tip is provided here, which by means of a suitably designed as a linear motor drive means 8 within its Einstellfeldes, which includes all positions between fully closed and fully open, is movable in the axial direction.
  • a spray head 4a with a storage chamber 5 in which the lubricant used, in the example shown oil, under pressure and from the one conically narrowing to its output nozzle opening 6 goes off, the effective opening cross section by means of an adjustable closure member 7 is changeable
  • the above-mentioned linear motor can be designed as a lifting magnet, which is connected via a supply loop 9 with a power source, in the example shown with the power grid 10.
  • a supply line 11 In the storage chamber 5 opens a supply line 11 through which the lubricant is fed with the desired pressure in the storage chamber 5.
  • the supply line 11 is connected to a pressure source, not shown, for example, an oil pump.
  • spray air is used in the example shown.
  • one of the lubricant associated nozzle opening 6 concentrically comprehensive air outlet opening 12 is provided, which goes off from a pressure chamber 13 which is acted upon via compressed air to a supply source not shown supply line 14 with compressed air.
  • a shut-off valve 15 is provided, through which the air supply to the pressure chamber 13 and thus to the air outlet opening and can be controlled abberichtbar.
  • the outflow rate ie the mass flow rate through the nozzle opening 6 per unit of time, which together with the speed of the substrate to be coated yields the coating thickness, is determined by means of a closed loop containing, in FIG. 2 regulated by a dash-dotted outline indicated control device 40.
  • each nozzle opening 6 is associated with a controller 16, the setpoint input 17 for the currently required outflow rate, that is, for the currently under the nozzle opening 6 located location of the substrate lubricant amount required, and an actual value input 18 for the mass flow rate through the supply line 11, which practically corresponds to the mass flow rate through the nozzle opening 6, and from the control deviation, that is from the difference between the setpoint and actual value, forms a control signal through which the closure member 7 forming valve needle so adjusted is that the control deviation disappears.
  • the lifting device forming the drive device 8 is subjected to more or less current.
  • a throttle device 19 is arranged, which is connected via a signal line 20 to the signal output of the associated controller 16 and by the output in response to the signal output from the controller 16, the current loading of the drive means 8 forming the solenoid assembly more or less increased or can be throttled.
  • a programmable microprocessor is suitably used.
  • the air supply is also expediently switched on and off, as indicated by a signal line 21 leading from the regulator 16 to the shut-off valve 15. In this case, no regulation, but only an up and down control takes place, wherein the air admission begins as soon as the nozzle opening 6 is opened and vice versa.
  • the setpoint for the mass flow rate comes from a suitable, in FIG. 2 setpoint adjuster 22 indicated by a circle.
  • the actual value is indicated by an in FIG. 2 merely indicated sensor 23 recorded.
  • this can, as from FIG. 3 can be seen, with a Venturiblende 24, that is provided with a cross-sectional constriction, which is associated with a pressure compensator 25, which provides a desired actual value of the mass flow rate corresponding output signal.
  • the pressure compensator 25 With the pressure compensator 25, the pressures in the area of the Venturi diaphragm 24 and in a line section outside thereof are measured.
  • the cross-sectional difference between Venturiblende 24 and the other supply line 11 leads to different speeds in the area of the Venturi nozzle 24 and outside thereof. These different speeds lead to different pressures, from which, in conjunction with the respectively associated cross-section, the speed and thus the mass throughput can be determined.
  • the regulators 16 all spray valves 4 is appropriate, as from FIG. 1 it can be seen associated with a common setpoint adjuster 22, which is suitably connected via a data bus 26 indicated by signal lines with the regulators 16 of all spray valves 4, which contain a suitable interface for this purpose.
  • the setpoint adjuster 22 is expediently embodied as a computer, which is provided with a memory in which the desired layer thickness values are stored in the region of the zones of the substrate respectively associated with the spray valves 4. These can be constant values or values of a layer thickness profile. To enter these values, the computer forming the setpoint adjuster 22 is provided with a suitable input device 22a.
  • the computer forming the setpoint adjuster 22 is coupled to sensors for determining the position of the substrate relative to the spray valves 6.
  • an associated with the transport device 2 drive means 3 cooperating incremental device 28 is provided which generates a signal at each, corresponding to a certain angle of rotation step and the output of which is located at an associated input 27 of the setpoint adjuster 22.
  • the computer forming this can calculate the transport distance from the number of signals and the speed of the metal sheets 1 from the number of signals per unit of time. The calculation is started by means of a sensor 29 which scans the leading edge of the sheet metal plates 1 and which can be designed, for example, as a light barrier, whose output is connected to a suitable input 30 of the computer forming the setpoint adjuster 22.
  • the target value for the outflow rate is formed by the setpoint adjuster 22.
  • the spray valves 4 are expediently switched on shortly before the opening of the nozzle opening 6. This too can be accomplished by means of the signals generated by the sensor 29.
  • the sensor 29 is simply arranged by a certain amount in front of the spray nozzles 4, so that they can first be focused and then opened with the distance to the sensor 29 corresponding time delay.
  • the temperature of the lubricant supplied to the spray valves 4 is kept constant at a desired level, resulting in a constant viscosity.
  • a throttle device 33 is arranged, which can be influenced by the associated controller 16.
  • This is provided with a setpoint input 34 for a temperature setpoint and an actual value input 35 for the actual value of the temperature of the spray nozzle 4 supplied lubricant.
  • the actual value of the temperature is recorded by means of a temperature sensor 36. This can be to achieve a compact arrangement in the FIG. 3 underlying measuring device for measuring the mass flow rate to be integrated.
  • the controller 16 via the input 24th a constant temperature setpoint specified.
  • This can also be stored in the common setpoint adjuster 22 and output from it for all spray valves 4 and transmitted by means of the data bus 26.
  • the common setpoint adjuster 22 requires in each case a memory for the temperature setpoints and in the case of a variation of these setpoints, a program suitable for this purpose.
  • the actual values present in the area of all spray valves 4 and the associated setpoint values and preferably the control deviations formed therefrom, that is to say the differences between setpoint and actual value, are displayed. These values are provided by the regulators 16 of the spray valves 4, as in FIG. 2 is indicated by a data output 37. The display can be done on the individual spray valves 4 respectively associated display devices.
  • central computer is provided with a central display device 38 which can be supplied via the data bus 26 with the values of the individual controller 16.
  • a recording device 39 is provided parallel to the display device 38, by means of which the displayed values are continuously logged.
  • each spray valve 4 may be assigned its own recording device, whereas in the example shown, a common recording device 39 assigned to the nominal value controller 22 is provided.
  • the recording device 39 could also be part of an even higher-level process control control.
  • the spray valve 4 contains, in addition to the spray nozzle 4a containing the nozzle opening 6 and the drive device associated with the nozzle needle, also the complete control device 40 for controlling the outflow rate and optionally the temperature. Accordingly, the spray valves 4 respectively form a completely preassembled, ready-to-connect unit which is connected only to the supply line 11 for supplying the coating medium, to the compressed air line 14 for supplying spray air and to the power source 10 for power supply and to the data bus 26 for effecting a data flow of and to which the setpoint adjuster 22 forming central computer must be connected. This also facilitates the maintenance and servicing, since such units can be easily replaced completely.

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmittels auf ein Substrat, insbesondere zum Auftragen eines Gleitmittels auf ein einer Tiefziehpresse zuführbares Blech, mit wenigstens einem eine mittels eines Verschlussorgans, das mittels einer zugeordneten Positioniereinrichtung positionierbar ist, hinsichtlich ihrer wirksamen Austrittsfläche veränderbare Düsenöffnung aufweisenden Sprühventil, an dem das Substrat vorbeibewegbar ist und dem das Beschichtungsmittel über eine Versorgungsleitung mit Druck zuführbar ist
  • Eine derartige Anordnung ist in der DE 101 39 633 C1 angegeben. Die hierin beschriebene Anordnung dient zur Erzeugung einer konstanten Schichtdicke des Gleitmittels auf dem einer Tiefziehpresse zugeführten Blech, das während des Zuführvorgangs beschleunigt und verzögert wird. Dabei ist dem Verschlussorgan ein seine Öffnungsbewegung begrenzender Festanschlag zugeordnet, der als drehbare Nocke ausgebildet ist, die eine der Abhängigkeit zwischen der Geschwindigkeit des Substrats und der für eine konstante Schichtdicke benötigten Ausflussrate des Beschichtungsmittels bzw. der dieser zugeordneten Stellung des Verschlussorgans folgende Kontur aufweist und die drehbar ist und so gedreht wird, dass ihr der momentanen Geschwindigkeit des Substrats zugeordneter Umfangsbereich als Anschlag wirksam ist Diese Maßnahmen ergeben praktisch eine Festwertsteuerung, bei der die Stellung des Verschlussorgans gemäß einer festen Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Substrats eingestellt wird. Solange dabei keine Störgrößen wirksam sind, lässt sich hiermit die gewünschte Schichtdicke erreichen. Störgrößen, wie eine im Bereich der Düsenöffnung vorhandene Verschmutzung, eine Änderung der Viskosität des Beschichtungsmittels und dergleichen, können jedoch zu Ungenauigkeiten führen. Es kann daher zu einem Mangel an Gleitmittel kommen, was zu einer Beschädigung des Tiefziehformlings während des Tiefziehvorgangs und damit zur Produktion von Ausschuss führt. Im Langzeitbetrieb ist daher eine häufige, vorbeugende Wartung mit kurzen Wartungsintervallen erforderlich, um derartigen Gefahren vorzubeugen. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass auch bei einer ordnungsgemäßen Funktion nur die konstante Schichtdicke erzeugt werden kann. Diese muss sich aber an dem nur an einigen Stellen vorhandenen, maximalen Bedarf orientieren, was zu einem unnötig hohen Verbrauch an Beschichtungsmittel führt.
  • Die WO 02/43878 A lehrt eine Vorrichtung zum geregelten Auftragen von Kleb- und Dichtstoffen auf Trägermaterialien, die als wesentliche Bestandteile einen Vorratsbehälter für mindestens einen Kleb- und/oder Dichtstoff, eine Förderpumpe, einen Auftragskopf mit mindestens einer Auftragsdüse, einen Volumenstromsensor und eine Kontroll-Einheit mit dazugehörendem Datenverarbeitungsprogramm enthält. Der Vorratsbehälter, die Förderpumpe und der Auftzagskopf mit mindestens einer Auftragsdüse sind durch ein den Kleb- und/oder Dichtstoff führendes Leitungssystem miteinander verbunden. Der Volumenstromsensor und die Kontrolleinheit mit dazugehörendem Datenverarbeitungsprogramm sind über eine Impuls-Übertragungsleitung miteinander verbunden. Die Kontrolleinheit mit dazugehörendem Datenverarbeitungsprogramm, die Förderpumpe und der Auftragskopf sind über Steuerleitungen miteinander verbunden. Die Vorrichtung soll einen präzisen und konstanten Auftrag einer vorbestimmten Menge von Kleb- und/oder Dichtstoff in einer industriellen Fertigungsumgebung ermöglichen. Der Aufbau der Auftragsdüse ist nicht näher spezifiziert. Die Einstellung des Durchflusses des aufzutragenden Stoffes geschieht über eine Regelung der Förderpumpe.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass trotz eines geringen Warrungsaufwands auch im Langzeitbetrieb eine hohe Genauigkeit gewährleistet ist
  • Diese Aufgabe wird erfingdungsgemäß dadurch gelöst, dass das Verschlussorgan mittels der zugeordneten Positioniereinrichtung permanent innerhalb eines vorgegebenen Einstellfelds einstellbar ist, wobei der Positioniereinrichtung ein Regler zugeordnet ist, der zumindest einen Sollwert-Eingang für die momentan benötigte Ausflussrate des Beschichtungsmittels aus dem Sprühventil und wenigstens einen Istwert-Eingang für den Massendurchsatz in einem der Düsenöffnung vorgeordneten Versorgungsabschnitt aufweist und der aus der Regelabweichung ein die Positioniereinrichtung im Sinne einer Aufhebung der Regelabweichung beeinflussendes Stellsignal bildet, und dass die Position des Substrats innerhalb seines das Sprühventil passierenden Wegs mittels einer Wegmesseinrichtung erfassbar ist, deren Ausgang am Eingang eines als Rechner ausgebildeten Sollwert-Stellers liegt, in welchem die gewünschte Schichtdicke in Form eines über der in Transportrichtung verlaufenden Länge des Substrats vorgesehenen Schichtdickenprofils gespeichert ist und der aus dem Momentanwert der Position des Substrats und der dieser Position zugeordneten Schichtdicke den Sollwert für die Ausflussrate bildet, wobei der Beginn der Wegmessung vom Substrat aktivierbar ist
  • Diese Maßnahmen ergeben in vorteilhafter Weise einen geschlossenen Regelkreis zur Regelung der Ausflussrate, die in Verbindung mit der Geschwindigkeit des Substrats die gewünschte Beschichtungsdicke ergibt. Die erfindungsgemäße Regelung umfasst in vorteilhafter Weise alle die Ausflussrate beeinflussenden Parameter. Durch die Kaskadenregelung wird in vorteilhafter Weise über die Wegmessung auch die Geschwindigkeit des Substrats berücksichtigt, so dass auch bei einem gewünschten Schichtdickenprofil eine hohe Genauigkeit erreicht wird. Der Einfluss von Störgrößen wird daher in vorteilhafter Weise eliminiert. Dies ermöglicht lange Wartungsintervalle und gewährleistet dennoch auch im Langzeitbetrieb eine hohe Genauigkeit. Die Produktion von in Folge einer fehlerhaften Beschichtung unbrauchbaren Teilen lässt sich hiermit in vorteilhafter Weise weitestgehend verhindern. Infolge der permanente Verstellbarkeit des Verschlussorgans lässt sich durch Vorgabe eines entsprechenden Sollwerts in vorteilhafter Weise auch jede gewünschte Beschichtungsdicke und dementsprechend auch ein Beschichtungsprofil mit sich ändernder Dicke über der Beschlchtungslänge mit hoher Exaktheit erreichten. Hierdurch lässt sich der Verbrauch an Beschichtungsmittel optimieren. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind daher insbesondere in einer ausgezeichneten Wirtschaftlichkeit zu sehen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So kann eine weitere vorteilhafte Maßnahme darin bestehen, dass der Regler einen zusätzlichen Sollwert-Eingang für die gewünschte Temperatur des Beschichtungsmittels und einen zusätzlichen Istwert-Eingang für die Temperatur in einem der Düsenöffnung vorgeordneten Versorgungsabschnitt aufweist und aus der Regelabweichung ein Stellsignal zur Einstellung einer einem der Düsenöffnung vorgeordneten Versorgungsabschnitt zugeordneten Heizeinrichtung bildet. Diese Maßnahmen ermöglichen in vorteilhafter Weise nicht nur die Einhaltung einer konstanten Temperatur, sondern vielmehr auch eine Änderung der Temperatur zusätzlich zur Änderung der Düsenöffnung und ergeben damit eine zusätzliche Möglichkeit zur Beeinflussung der Ausflussrate.
  • Dies kann vor allem dann von Vorteil sein, wenn bei eingestellter, größter Öffnung eine weitere Steigerung der Ausflussrate erforderlich ist.
  • Vorteilhaft kann die das Sprühventil mit Beschichtungsmittel versorgende Versorgungsleitung mit einer Venturiblende versehen sein, der eine Druckwaage zugeordnet ist. Diese Maßnahmen ergeben eine einfache und dennoch sehr genaue Sensoranordnung zur Aufnahme des Massenstroms in der Versorgungsleitung.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann eine Anzeige und/oder Aufzeichnungseinrichtung zur Anzeige und/oder Aufzeichnung der Regelabweichung vorgesehen sein. Diese Maßnahme ermöglicht eine einfache Kontrolle und erleichtert eine nachträglich Fehlersuche.
  • Zwecksmäßig kann der Regler in das zugeordnete Sprühventil integriert sein. Diese ergibt eine einfache und kompakte Ausführung, bei der eine Peripherieverkabelung entfällt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, dass über der Breite des Substrats mehrere, jeweils durch einen Regler regelbare Sprühventile vorgesehen sind und dass die Regler aller Sprühventile mit einem gemeinsamen Sollwertsteller verbunden sind, in welchem die Schichtdickenprofile der den Sprühventilen zugeordneten Zonen des Substrats gespeichert sind und der die Sollwerte für alle Sprühventile bildet, wobei zwischen dem Sollwertsteller und den Reglern der Sprühventile vorteilhaft ein Datenbus vorgesehen sein kann. Hierdurch wird eine besonders einfache und kompakte Ausführung erreicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Auftragvorrichtung in schematischer Darstellung,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines Sprühventils der Anordnung gemäß Figur 1 und
    Figur 3
    eine schematische Darstellung eines Durchsatz- und Temperaturfühlers der Anordnung gemäß Figur 1.
  • Hauptanwendungsgebiet der vorliegenden Erfindung ist die Tiefziehverformung von Blechen. Beim Tiefziehen ergeben sich Gleitbewegungen zwischen Werkzeug und Werkstück. Um dabei ein sauberes, störungsfreies Gleiten zu ermöglichen, werden die der Tiefziehpresse zugeführten Bleche mit einem Gleitmittel, in der Regel Öl, beschichtet. Diese Beschichtung erfolgt in der Regel beidseitig. Da die Bleche jedoch nicht auf ihrer ganzen Oberfläche einer Gleitbewegung ausgesetzt sind, ist zur Einsparung von Gleitmittel eine bedarfsgerechte Verteilung des Gleitmittels auf der Oberfläche des umzuformenden Blechs erwünscht.
  • Das mittels der Tiefziehpresse umzuformende Material, also das Substrat, wird der Tiefziehpresse dabei entweder in Form von Blechtafeln oder in Form eines endlosen Bands zugeführt. Der Anordnung gemäß Figur 1 liegt die Verarbeitung von Blechtafeln 1 zugrunde. Diese sind dabei mit gleichmäßigem Abstand aufeinander folgend auf einer hier als Förderband ausgebildeten, der nicht näher dargestellten Tiefziehpresse zugeordneten Vorschubeinrichtung 2 aufgenommen, die mittels einer Antriebseinrichtung 3 antreibbar ist. Bei jedem Takt der Tiefziehpresse wird eine Blechtafel 1 umgeformt. Die Tafeln müssen daher im Takt der Tiefziehpresse zugeführt werden. Dasselbe gilt natürlich auch für ein endloses Band.
  • Das einem Tiefziehvorgang zu unterwerfende Material wird in der Regel, wie schon erwähnt, auf beiden Seiten mit einem Gleitmittel beschichtet. Zur Vereinfachung der Darstellung ist in Figur 1 jedoch nur eine Beschichtung von oben dargestellt. Eine ähnliche Vorrichtung kann für die Beschichtung von unten vorgesehen sein.
  • Die dargestellte Beschichtungsvorrichtung enthält mehrere, über der Breite des zu beschichtenden Substrats, also hier der Blechtafel 1, angeordnete Sprühventile 4. Diese enthalten jeweils, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist, einen Sprühkopf 4a mit einer Speicherkammer 5, in welcher das verwendete Gleitmittel, im dargestellten Beispiel Öl, unter Druck ansteht und von der eine zu ihrem Ausgang hin konisch sich verengende Düsenöffnung 6 abgeht, deren wirksamer Öffnungsquerschnitt mittels eines verstellbaren Verschlussorgans 7 veränderbar ist. Zur Bildung des Verschlussorgans 7 ist hier eine mit einer konischen Spitze in die Düsenöffnung 6 eingreifende Düsennadel vorgesehen, die mittels einer zweckmäßig als Linearmotor ausgebildeten Antriebseinrichtung 8 innerhalb ihres Einstellfeldes, das alle Positionen zwischen ganz geschlossen und ganz geöffnet umfasst, in axialer Richtung bewegbar ist. Der vorstehend genannte Linearmotor kann als Hubmagnet ausgebildet sein, der über eine Versorgungsschleife 9 mit einer Stromquelle, im dargestellten Beispiel mit dem Stromnetz 10 verbunden ist. In die Speicherkammer 5 mündet eine Versorgungsleitung 11, über die das Gleitmittel mit dem gewünschten Druck in die Speicherkammer 5 eingespeist wird. Hierzu ist die Versorgungsleitung 11 mit einer nicht näher dargestellten Druckquelle, beispielsweise einer Ölpumpe, verbunden.
  • Zum Versprühen des Gleitmittels findet im dargestellten Beispiel Sprühluft Verwendung. Hierzu ist ein die dem Gleitmittel zugeordnete Düsenöffnung 6 konzentrisch umfassende Luftaustrittsöffnung 12 vorgesehen, die von einer Druckkammer 13 abgeht, die über an eine nicht näher dargestellte Druckluftquelle angeschlossene Versorgungsleitung 14 mit Druckluft beaufschlagbar ist. In der Versorgungsleitung 14 ist ein Absperrventil 15 vorgesehen, durch das die Luftzufuhr zur Druckkammer 13 und damit zur Luftaustrittsöffnung auf- und absteuerbar ist.
  • Um eine auch im Langzeitbetrieb genaue und bedarfsgerechte Beschichtung der Blechtafeln 1 mit Gleitmittel zu bewerkstelligen, wird die Ausflussrate, das heißt der Massedurchsatz durch die Düsenöffnung 6 pro Zeiteinheit, die zusammen mit der Geschwindigkeit des zu beschichtenden Substrats die Beschichtungsdicke ergibt, mittels einer einen geschlossenen Regelkreis enthaltenden, in Figur 2 durch eine strichpunktierte Umrandung angedeutete Regelungseinrichtung 40 geregelt. Dabei ist jeder Düsenöffnung 6 ein Regler 16 zugeordnet, der einen Sollwert-Eingang 17 für die momentan benötigte Ausflussrate, das heißt für die der momentan unter der Düsenöffnung 6 sich befindenden Stelle des Substrats benötigte Gleitmittelmenge, und einen Istwert-Eingang 18 für den Massedurchsatz durch die Versorgungsleitung 11, der praktisch dem Massedurchsatz durch die Düsenöffnung 6 entspricht, aufweist und der aus der Regelabweichung, das heißt aus der Differenz zwischen Sollwert und Istwert, ein Stellsignal bildet, durch das die das Verschlussorgan 7 bildende Ventilnadel so verstellt wird, dass die Regelabweichung verschwindet.
  • Hierzu wird der die Antriebseinrichtung 8 bildende Hubmagnet mit mehr oder weniger Strom beaufschlagt. Hierzu ist in der Versorgungsschleife 9 eine Drosseleinrichtung 19 angeordnet, die über eine Signalleitung 20 mit dem Signalausgang des zugeordneten Reglers 16 verbunden ist und durch die in Abhängigkeit von dem vom Regler 16 abgegebenen Signal die Strombeaufschlagung der die Antriebseinrichtung 8 bildenden Hubmagnetanordnung mehr oder weniger gesteigert bzw. gedrosselt werden kann. Zur Bildung des Reglers 16 wird zweckmäßig ein programmierbarer Mikroprozessor verwendet. Mittels des Reglers 16 wird zweckmäßig auch die Luftversorgung auf- und abgesteuert, wie durch eine vom Regler 16 zum Absperrventil 15 führende Signalleitung 21 angedeutet ist. Dabei findet keine Regelung, sondern nur eine Auf- und Absteuerung statt, wobei die Luftbeaufschlagung einsetzt, sobald die Düsenöffnung 6 geöffnet wird und umgekehrt.
  • Der Sollwert für den Massedurchsatz kommt von einem geeigneten, in Figur 2 durch einen Kreis angedeuteten Sollwert-Steller 22. Der Istwert wird durch einen in Figur 2 lediglich angedeuteten Messfühler 23 aufgenommen. Zur Messung des Massedurchsatzes durch die Versorgungsleitung 11 kann diese, wie aus Figur 3 erkennbar ist, mit einer Venturiblende 24, das heißt mit einer Querschnittsverengung, versehen sein, der eine Druckwaage 25 zugeordnet ist, die ein dem gewünschten Istwert des Massedurchsatzes entsprechendes Ausgangssignal liefert. Mit der Druckwaage 25 werden die Drücke im Bereich der Venturiblende 24 sowie in einem Leitungsabschnitt außerhalb hiervon gemessen. Der Querschnittsunterschied zwischen Venturiblende 24 und der sonstigen Versorgungsleitung 11 führt zu unterschiedlichen Geschwindigkeiten im Bereich der Venturidüse 24 und außerhalb hiervon. Diese unterschiedlichen Geschwindigkeiten führen zu unterschiedlichen Drücken, aus denen sich daher in Verbindung mit dem jeweils zugehörigen Querschnitt die Geschwindigkeit und damit der Massedurchsatz ermitteln lässt.
  • Den Reglern 16 aller Sprühventile 4 ist zweckmäßig, wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ein gemeinsamer Sollwertsteller 22 zugeordnet, der zweckmäßig über einen durch Signalleitungen angedeuteten Datenbus 26 mit den Reglern 16 aller Sprühventile 4 verbunden ist, die eine hierzu geeignete Schnittstelle enthalten. Der Sollwert-Steller 22 ist zweckmäßig als Rechner ausgebildet, der mit einem Speicher versehen ist, in welchem die gewünschten Schichtdickenwerte im Bereich der den Sprühventilen 4 jeweils zugeordneten Zonen des Substrats gespeichert sind. Dabei kann es sich um Konstantwerte oder um Werte eines Schichtdickenprofils handeln. Zur Eingabe dieser Werte ist der den Sollwert-Steller 22 bildende Rechner mit einer geeigneten Eingabeeinrichtung 22a versehen.
  • Der den Sollwert-Steller 22 bildende Rechner ist mit Sensoren zur Bestimmung der Position des Substrats relativ zu den Sprühventilen 6 gekoppelt. Hierzu ist eine mit der der Transporteinrichtung 2 zugeordneten Antriebseinrichtung 3 zusammenwirkende Inkrementaleinrichtung 28 vorgesehen, die bei jedem, einem gewissen Drehwinkel entsprechenden Schritt ein Signal erzeugt und deren Ausgang an einem zugeordneten Eingang 27 des Sollwert-Stellers 22 liegt. Der diesen bildende Rechner kann aus der Anzahl der Signale die Transportstrecke und aus der Anzahl der Signale pro Zeiteinheit die Geschwindigkeit der Blechtafeln 1 berechnen. Die Berechnung wird mittels eines die Vorderkante der Blechtafeln 1 abtastenden Sensors 29, der beispielsweise als Lichtschranke ausgebildet sein kann, gestartet, dessen Ausgang mit einem geeigneten Eingang 30 des den Sollwert-Steller 22 bildenden Rechners verbunden ist. Dieser kann dementsprechend die exakte Position der Blechtafeln 1 innerhalb ihres die Sprühdüsen 4 passierenden Wegs und damit die Koordinaten jeder Stelle der Blechtafeln 1 berechnen, die sich unterhalb einer Sprühdüse 4 befindet. Aus diesem Momentanwert und der der betreffenden Stelle zugeordneten Schichtdicke wird vom Sollwert-Steller 22 der Sollwert für die Ausflussrate gebildet.
  • Die Sprühventile 4 werden zweckmäßig kurz vor der Öffnung der Düsenöffnung 6 eingeschaltet. Auch dies kann mittels der vom Sensor 29 erzeugten Signale bewerkstelligt werden. Hierzu ist der Sensor 29 einfach um ein bestimmtes Maß vor den Sprühdüsen 4 angeordnet, so dass diese zunächst scharf gestellt und dann mit dem Abstand zum Sensor 29 entsprechender Zeitverzögerung geöffnet werden können.
  • Um die Regelung der Ausflussrate zu vereinfachen und eine hohe Funktionssicherheit zu gewährleisten, wird die Temperatur des den Sprühventilen 4 zugeführten Gleitmittels auf einem gewünschten Niveau konstant gehalten, wodurch sich eine konstante Viskosität ergibt. Hierzu ist den Sprühköpfen 4a der Sprühventile 4 sowie dem sprühkopfnahen Bereich der Versorgungsleitung 11 eine hier durch eine elektrische Heizwendel gebildete Heizeinrichtung 31 zugeordnet, die über eine Versorgungsschleife 32 mit einer Stromquelle, beispielsweise dem installierten Stormnetz, verbunden ist. In der Versorgungsschleife 32 ist eine Drosseleinrichtung 33 angeordnet, die durch den zugeordneten Regler 16 beeinflussbar ist. Dieser ist mit einem Sollwert-Eingang 34 für einen Temperatur-Sollwert sowie einem Istwert-Eingang 35 für den Istwert der Temperatur des der Sprühdüse 4 zugeführten Gleitmittels versehen. Der Istwert der Temperatur wird mittels eines Temperaturfühlers 36 aufgenommen. Dieser kann zur Erzielung einer kompakten Anordnung in die der Figur 3 zugrundeliegende Messvorrichtung zur Messung des Massedurchsatzes integriert sein.
  • In der Regel genügt es, wenn die Temperatur des Beschichtungsmittels konstant gehalten wird. Hierzu wird dem Regler 16 über den Eingang 24 ein konstanter Temperatur-Sollwert vorgegeben. Dieser kann ebenfalls im gemeinsamen Sollwert-Steller 22 abgelegt sein und von diesem für alle Sprühventile 4 ausgeben und mittels des Datenbusses 26 übertragen werden. Es ist aber auch denkbar, den Temperatur-Sollwert mittels des Sollwert-Stellers 22 zu variieren, um hiermit die Ausflussrate zusätzlich zur Stellung der das Verschlussorgan 7 bildenden Ventilnadel zu variieren. Der gemeinsame Sollwert-Steller 22 benötigt in jedem Fall einen Speicher für die Temperatursollwerte und im Falle einer Variation dieser Sollwerte ein hierfür geeignetes Programm.
  • Um eine laufende Sichtkontrolle des Beschichtungsvorgangs zu ermöglichen werden die im Bereich sämtlicher Sprühventile 4 vorhandenen Istwerte sowie die zugehörigen Sollwerte und vorzugsweise die hieraus gebildeten Regelabweichungen, das heißt die Differenzen zwischen Soll- und Istwert angezeigt. Diese Werte werden von den Reglern 16 der Sprühventile 4 geliefert, wie in Figur 2 durch einen Datenausgang 37 angedeutet ist. Die Anzeige kann auf den einzelnen Sprühventilen 4 jeweils zugeordneten Anzeigeeinrichtungen erfolgen. Bei dem der Figur 1 zugrundeliegenden Beispiel ist der den Sollwert-Steller 22 bildende, zentrale Rechner mit einer zentralen Anzeigeeinrichtung 38 versehen, die über den Datenbus 26 mit den Werten der einzelnen Regler 16 versorgt werden kann. Um eine eventuell notwendig werdende, spätere Fehlersuche zu erleichtern ist parallel zur Anzeigeeinrichtung 38 eine Aufzeichnungseinrichtung 39 vorgesehen, durch die die angezeigten Werte laufende protokolliert werden. Auch hier gilt, dass jedem Sprühventil 4 eine eigene Aufzeichnungseinrichtung zugeordnet sein kann, wogegen im dargestellten Beispiel eine dem den Sollwert-Steller 22 bildenden Zentralrechner zugeordnete, gemeinsame Aufzeichnungseinrichtung 39 vorgesehen ist. Die Aufzeichnungseinrichtung 39 könnte aber auch Teil einer noch weiter übergeordneten Prozessleitsteuerung sein.
  • Die in Figur 2 durch eine strichpunktierte Linie umgrenzte Regelungseinrichtung 40 ist zweckmäßig, wie in Figur 1 angedeutet ist, in das zugeordnete Sprühventil 4 integriert. Dieses enthält dementsprechend neben dem die Düsenöffnung 6 enthaltenden Sprühkopf 4a und der der Düsennadel zugeordneten Antriebseinrichtung auch die komplette Regeleinrichtung 40 zur Regelung der Ausflussrate und gegebenenfalls der Temperatur. Die Sprühventile 4 bilden dementsprechend jeweils eine komplett vormontierte, anschlussfertige Baueinheit, die lediglich an die Versorgungsleitung 11 zur Zufuhr des Beschichtungsmediums, an die Druckluftleitung 14 zur Zufuhr von Sprühluft sowie an die Stromquelle 10 zur Stromversorgung und an den Datenbus 26 zur Bewerkstelligung eines Datenflusses von und zu dem den Sollwert-Steller 22 bildenden Zentralrechner angeschlossen werden müssen. Dies erleichtert auch die Wartung und Instandhaltung, da derartige Baueinheiten einfach komplett ausgetauscht werden können.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmittels auf ein Substrat, insbesondere zum Auftragen eines Gleitmittels auf ein einer Tiefziehpresse zuführbares Blech, mit wenigstens einem eine mittels eines Verschlussorgans (7), das mittels einer zugeordneten Positioniereinrichtung (8) positionierbar ist, hinsichtlich ihrer wirksamen Austrittsfläche veränderbare Düsenöffnung (6) aufweisenden Sprühventil (4), an dem das Substrat vorbeibewegbar ist und dem das Beschichtungsmittel über eine Versorgungsleitung (11) mit Druck zuführbar ist, wobei das Verschlussorgan (7) mittels der zugeordneten Positioniereinrichtung permanent innerhalb eines vorgegebenen Einstellfelds einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Positioniereinrichtung ein Regler (16) zugeordnet ist, der zumindest einen Sollwert-Eingang (17) für die momentan benötigte Ausflussrate des Beschichtungsmittels aus dem Sprühventil (4) und wenigstens einen Istwert-Eingang (18) für den Massendurchsatz durch einen der Düsenöffnung (6) vorgeordneten Versorgungsabschnitt aufweist und der aus der Regelabweichung ein die Positioniereinrichtung im Sinne einer Aufhebung der Regelabweichung beeinflussendes Stellsignal (20) bildet, dass die Position des Substrats (1) innerhalb seines das Sprühventil (4) passierenden Wegs mittels einer Wegmesseinrichtung (28, 29) erfassbar ist, deren Ausgang am Eingang eines als Rechner ausgebildeten Sollwert-Stellers (22) liegt, in welchem die gewünschte Schichtdicke in Form eines über der in Transportrichtung verlaufenden Länge des Substrats (1) vorgesehenen Schichtdickenprofils gespeichert ist und der aus dem Momentanwert der Position des Substrats (1) und der dieser Position zugeordneten Schichtdicke den Sollwert für die Ausflussrate bildet, wobei der Beginn der Wegmessung vom Substrat (1) aktivierbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegmesseinrichtung (28, 29) der das Substrat (1) am Sprühventil (4) vorbeitransportierenden Transporteinrichtung (2) zugeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ein- und ausschaltbaren Einrichtungen des Sprühventils (4) vom Sollwert-Steller (22) mit Vorlauf zur Öffnung der Düsenöffnung (6) ein- und ausschaltbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (16) einen zusätzlichen Sollwert-Eingang (34) für die gewünschte Temperatur des Beschichtungsmittels und einen zusätzlichen Istwert-Eingang (35) für die Temperatur in einem der Düsenöffnung (6) vorgeordneten Versorgungsabschnitt aufweist und aus der Regelabweichung ein Stellsignal zur Einstellung einer einem der Düsenöffnung (6) vorgeordneten Versorgungsabschnitt zugeordneten Heizeinrichtung (31) bildet.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprühventil (4) über eine Druckleitung (14) mit Sprühluft zum Versprühen des Beschichtungsmittels beaufschlagbar ist und dass in der Druckleitung (14) ein Ventil (15) angeordnet ist, das mittels des Reglers (16) beim Öffnen der Düsenöffnung (6) einschaltbar ist und umgekehrt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Istwert-Eingang (18) ein Massedurchsatz-Messglied vorgeordnet ist, das eine Venturiblende (24) mit zugeordneter Druckwaage (25) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in das Massedurchsatz-Messglied ein Temperaturfühler (36) integriert ist, der dem Istwert-Eingang (35) des Reglers (16) vorgeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprühventil (4) einen Sprühkopf (4a) mit einer von einer an die Versorgungsleitung (11) angeschlossenen Speicherkammer (5) abgehenden, konischen Düsenöffnung (6) aufweist, der eine das Verschlussorgan (7) bildende Ventilnadel zugeordnet ist, die mittels einer die Positioniereinrichtung bildenden, durch den Regler (16) regelbaren Antriebseinrichtung (8) axial bewegbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (8) als Linearmotor vorzugsweise in Form einer mit einer mit Strom beaufschlagbaren Spule versehenen Hubmagnetanordnung ausgebildet ist, wobei die Stormzufuhr zur Spule mittels des Reglers (16) regelbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (16) als programmierbarer Mikroprozessor ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigeeinrichtung (38) und/oder eine Aufzeichnungseinrichtung (39) zur Anzeige und/oder Aufzeichnung der Regelabweichungen und/oder deren Komponenten in Form der tatsächlichen Ausflussraten und der zugehörigen Sollwerte vorgesehen ist bzw. sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprühventil (4) mit einer integrierten, den Regler (16) enthaltenden Regeleinrichtung (40) versehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über der Breite des Substrats (1) mehrere, jeweils mittels eines Reglers (16) regelbare Sprühventile (4) vorgesehen sind und dass die Regler (16) aller Sprühventile (4) mit einem gemeinsamen Sollwert-Steller (22) verbunden sind, der als Rechner ausgebildet ist und wenigstens einen Speicher aufweist, in welchem die Schichtdickenwerte der den Sprühventilen (4) zugeordneten Zonen und gegebenenfalls die Temperatur des Beschichtungsmittels gespeichert sind und der die Sollwerte für alle Sprühventile (4) bildet.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwertsteller (22) über einen Datenbus (26) mit den Reglern (16) der zugeordneten Sprühventile (4) verbunden ist.
EP03019218A 2002-08-28 2003-08-26 Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmittels Expired - Lifetime EP1393817B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239351 2002-08-28
DE10239351A DE10239351B4 (de) 2002-08-28 2002-08-28 Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmittels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1393817A2 EP1393817A2 (de) 2004-03-03
EP1393817A3 EP1393817A3 (de) 2006-05-10
EP1393817B1 true EP1393817B1 (de) 2010-10-13

Family

ID=31197438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03019218A Expired - Lifetime EP1393817B1 (de) 2002-08-28 2003-08-26 Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmittels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7018476B2 (de)
EP (1) EP1393817B1 (de)
AT (1) ATE484342T1 (de)
DE (2) DE10239351B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006020566A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-23 Blue29, Llc Methods for forming a barrier layer with periodic concentrations of elements and structures resulting therefrom and systems and method affecting profiles of solutions dispensed across microelectronic topographies during electroless plating processes
DE102009005723B4 (de) * 2009-01-22 2015-12-17 Ludwig Schleicher Gmbh Maschinenbau, Industrie- Und Anlagenbau Spritzeinrichtung zum Verspritzen eines flüssigen Materials
JP5256345B2 (ja) * 2009-06-19 2013-08-07 タツモ株式会社 基板用塗布装置
DE202013004217U1 (de) * 2013-01-18 2013-05-21 Venjakob Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Optimierung einer Vorrichtung zum Lackieren von Werkstücken
US9766105B2 (en) 2014-07-02 2017-09-19 Cnh Industrial America Llc Device and method for detecting blockages in an agricultural sprayer
PL227073B1 (pl) * 2015-05-20 2017-10-31 Rr Donnelley Europe Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Metoda iurzadzenie doselektywnej, natryskowej aplikacji zapachowego materiału drukarskiego
ITUB20160063A1 (it) * 2016-02-02 2017-08-02 Tecno Italia S R L Macchina e metodo per la smaltatura di manufatti ceramici
DE202016008249U1 (de) * 2016-08-10 2017-05-17 Kraussmaffei Technologies Gmbh Vorrichtung zum Sprühen eines Auftragungsmaterials mit unterschiedlichen Strahlprofilen
TWM544238U (zh) * 2017-02-17 2017-07-01 Glory Makeup Inc 具有多孔式噴頭之彩妝機
DE102017202950A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Spritzsystems, ein entsprechendes Spritzsystem sowie eine Verwendung eines Kraftstoffeinspritzsystems für ein derartiges Spritzsystem
CN112007820A (zh) * 2019-05-29 2020-12-01 湖南中车时代电动汽车股份有限公司 一种组合电池包的涂胶装置
KR102263718B1 (ko) * 2019-06-10 2021-06-11 세메스 주식회사 기판 처리 장치 및 기판 처리 방법
DE102020116668B4 (de) 2020-06-24 2022-01-27 Raziol Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Medium auf Werkstückoberflächen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667852A (en) * 1983-09-29 1987-05-26 Bernd Siemann Apparatus for preparing and dispensing thermoplastic resin
US4562088A (en) * 1984-06-06 1985-12-31 Nordson Corporation Process and apparatus for maintaining a constant flow rate in a painting system
DE3506110A1 (de) * 1985-02-22 1986-09-04 ASEA GmbH, 5340 Bad Honnef Verfahren zur regelung oder steuerung des flusses einer zaehen fluessigkeit, die von einer maschine selbstaetig als naht aufgetragen wird
US4922852A (en) * 1986-10-30 1990-05-08 Nordson Corporation Apparatus for dispensing fluid materials
US4992952A (en) * 1987-09-21 1991-02-12 Mazda Motor Corporation Paint discharge rate control system
DE3822835A1 (de) * 1988-07-06 1990-03-08 Josef Schucker Verfahren und anordnung zum lackieren von werkstueckoberflaechen
US5755882A (en) * 1995-06-06 1998-05-26 Patrick; Dennis A. Closed loop controllable fluid application system
US5739429A (en) * 1995-07-13 1998-04-14 Nordson Corporation Powder coating system incorporating improved method and apparatus for monitoring flow rate of entrained particulate flow
US5653389A (en) * 1995-09-15 1997-08-05 Henderson; Graeme W. Independent flow rate and droplet size control system and method for sprayer
DE19738141C2 (de) * 1997-09-01 2003-06-05 Wagner Int Steuersystem einer Beschichtungsanlage mit einer LON-Busstruktur
DE19758140A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-08 Mannesmann Ag Verfahren zum Erzeugen von Metallprodukten aus Verbundwerkstoff
DE19803240A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Voith Sulzer Papiertech Patent Farbvorhang-Auftragsvorrichtung
US6149071A (en) * 1998-06-10 2000-11-21 Global Metering Solutions, Llc Flow control system for spray applications
DE19916761A1 (de) * 1999-04-14 2000-11-02 Klaschka Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Besprühen von Werkstücken
US6423366B2 (en) * 2000-02-16 2002-07-23 Roll Coater, Inc. Strip coating method
AT408938B (de) * 2000-07-11 2002-04-25 Drechsel Arno Dipl Ing Einrichtung zum bewässern von flächen, insbesondere von pflanzenkulturen
US6517891B1 (en) * 2000-10-31 2003-02-11 Nordson Corporation Control system for metering pump and method
SE521383C2 (sv) * 2000-10-31 2003-10-28 Nordson Corp Anordning och metod för övervakning av ett arbete av en fluidfördelarpistol
CA2430406C (en) 2000-12-01 2010-08-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Device for regulated application of adhesives and/or sealants
DE10139633C1 (de) 2001-08-11 2003-04-24 Amtec Kistler Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmittels

Also Published As

Publication number Publication date
DE10239351A1 (de) 2004-03-11
US7018476B2 (en) 2006-03-28
DE50313172D1 (de) 2010-11-25
EP1393817A2 (de) 2004-03-03
ATE484342T1 (de) 2010-10-15
EP1393817A3 (de) 2006-05-10
DE10239351B4 (de) 2006-07-27
US20040163589A1 (en) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1393817B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmittels
EP2855002B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen wenigstens zweier flüssiger komponenten
EP0288878B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen serienweisen Beschichten von Werkstücken
EP2528695A1 (de) Auftragskopf zum abgeben eines fliessfähigen mediums und auftragsvorrichtung zum abgeben eines fliessfähigen mediums
EP2998029B1 (de) Verfahren zum automatisierten auftragen eines viskosen oder flüssigen mediums auf bauteile und dosiervorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2643109B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR GEREGELTEN SEKUNDÄRKÜHLUNG EINER STRANGGIEßANLAGE
DE10139633C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmittels
EP3576884B1 (de) Applikationssystem zum beschichten von bauteilen und beschichtungseinrichtung
DE19749495A1 (de) Verfahren zum Temperieren einer Spritzgieß- oder Druckgießform
EP1353104B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Fluiden auf Substraten
DE3542903A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden auftragen von fluessigkeiten wie klebstoff
EP0732194B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Regelung der Höhenstellung des Stössels einer schnellaufenden Schnittpresse
EP2635493B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mehrfachabfüllung hochviskoser materialien
EP0288877B1 (de) Steuersystem für eine programmgesteuerte Sprühvorrichtung
DE2906935C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kabels mit Schaumkunststoffisolierung
EP2962767B1 (de) System und Verfahren zur Ermittlung von Prozessparametern für die roboterbasierte Spritzapplikation von viskosen Fluiden
DE3803595C2 (de)
DE4220048A1 (de) Regel- und steuerbares Auftragssystem für viskose Medien
AT517772B1 (de) Sekundärkühlung eines Strangs in einer Stranggießanlage
DE102018127670A1 (de) Stellvorrichtung für eine Kontrolle einer Austrittsdicke eines Düsenaustrittsspaltes einer Flachfolienmaschine
WO2024081984A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des spalts einer breitschlitzduese
DE102010037091B4 (de) Vorrichtung zur Post-Coextrusion und Verwendung der Vorrichtung
DE102006016754A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftrag von viskosen Materialien
DE102013106298B4 (de) Steuer- und/oder Regelsystem sowie Verfahren für den Auftrag viskoser Flüssigkeiten auf ein Substrat
DE3708712C1 (en) Process and device for metering the components of multicomponent plastics, in particular polyurethane

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20061011

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50313172

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101125

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

26N No opposition filed

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313172

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110826

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200831

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20200825

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313172

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 484342

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210826

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210826

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831