DE2906935C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kabels mit Schaumkunststoffisolierung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kabels mit Schaumkunststoffisolierung

Info

Publication number
DE2906935C2
DE2906935C2 DE2906935A DE2906935A DE2906935C2 DE 2906935 C2 DE2906935 C2 DE 2906935C2 DE 2906935 A DE2906935 A DE 2906935A DE 2906935 A DE2906935 A DE 2906935A DE 2906935 C2 DE2906935 C2 DE 2906935C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
cable
operating capacity
cooling trough
extruder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2906935A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906935A1 (de
Inventor
Yoshimasa Masukata
Hiromitsu Ichihara Chiba Sato
Takashi Shimano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furukawa Electric Co Ltd
Original Assignee
Furukawa Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Furukawa Electric Co Ltd filed Critical Furukawa Electric Co Ltd
Publication of DE2906935A1 publication Critical patent/DE2906935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906935C2 publication Critical patent/DE2906935C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/322Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92047Energy, power, electric current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92057Frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92066Time, e.g. start, termination, duration or interruption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92571Position, e.g. linear or angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/926Flow or feed rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92828Raw material handling or dosing, e.g. active hopper or feeding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92942Moulded article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)

Description

scher Betrieb möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Hersteilung von Kabeln mit Schaumkunststoffisolierung zu schaffen, durch die eine gleichmäßige Betriebskapazität des Kabels gewährleistet ist und Unstabilitäten in der Regelung auf einfache Weise vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 bzw. 3 gelöst.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird insbesondere eine Stabilisierung der Bewegungen der Kühlrinne erreicht, so daß diese keine Pendelbewegungen um ihre Ausgangslage ausführt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht ein frühzeitiges Nachregeln der Injektionsrate des Aufschäumungsgases bereits bevor die Kühlrinne an ihren kritischen Endpositionen angelangt ist.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen SeitenaufriC einer Ausführungsform der Vorrichtung,
F i g. 2 eine Draufsicht der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung,
F i g. 3 eine schematische Darstellung eines bei der Vorrichtung verwendeten Betriebskapazität-Regelsystems,
Fig.4 eine schematische Darstellung einer Impuls-Motorregelung, die bei der Vorrichtung Verwendung findet, und
F i g. 5 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform.
In den F i g. 1 und 2 ist eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gezeigt.
Ein drahtförmiger Leiter 10 läuft durch einen Gasinjektionsextruder 12, so daß eine Isolierung aus einem Harzmaterial darauf aufextrudiert wird und beim Verlassen des Extruders aufgeschäumt wird; danach durchläuft der Leiter ein teleskopisches Kühlrinnensystem 16; auf diese Weise wird ein Leiter 14 mit Schaumkunststoffisolierung hergestellt.
Der Extruder 12 enthält einen Fülltrichter 20, der thermoplastisches Harzmaterial in Form von Kügelchen oder Pulver enthält, eine Trommel 22 mit einer nicht gezeigten Förderschnecke zur Beförderung des thermoplastischen Harzmaterials, während dieses aufgeheizt und geschmolzen wird, sowie einen Querspritzkopf 24, den der drahtförmige Leiter 10 durchläuft, so daß auf ihm eine Isolierung aus Harzmaterial aufextrudiert wird.
Eine Gasinjektionsöffnung 26 ist in dem mittleren Teil der Trommel 22 vorgesehen. Ein Gas, das ein Aufschäumungsmittel bildet, wird in das geschmolzene Harz injiziert, das durch die Trommel 22 hindurch befördert wird. Das Gas kann aus einer Hochdruck-Gasquelle geführt werden, z. B. aus einem Gaszylinder oder einem Gaskompressor 28, und zwar über ein Sekundärdruck-Regelventil 30 und anschließend über einen Regler 32 für die Gasdurchflußrate.
Zur Wahrung einer gleichmäßigen Betriebskapazität des Leiters mit Schaumkunststoffisolierung muß die Expansionsrate der aufgeschäumten Isolierung auf dem drahtförmigen Leiter 10 stabilisiert werden. Hierfür ist es günstig, eine konstante Gasinjektionsrate beizubehalten anstatt den Druck des geschmolzenen Harzes in der Trommel 22 zu verändern. Dies wird in bekannter Weise erreicht, daß eine ungefähr der Schallgeschwindigkeit entsprechende Geschwindigkeit des durch den Regler 32 für die Gasdurchflußrate strömenden
Aufschäumungsgases aufrechterhslten wird. Dies, weil der Druck stromaufwärts von dem Regler 32 für die Gasdurchflußrate, der ausreichend höher ist als der Druck des geschmolzenen Harzes in der Trommel 22 des Extruders 12, die Schallgeschwindigkeit des den Regler 32 durchströmenden Aufschäumungsgases bewirkt und keine höhere Geschwindigkeit des Aufschäumungsgases dadurch verursacht wird. Unter dieser. Bedingungen wird die Durchflußrate des den Regler 32 durchströmenden Gases nur von der öffnung desselben und von dem stromaufwärts gelegenen Druck bestimmt, und nicht durch Veränderungen des Drucks des geschmolzenen Harzes in der Trommel 22. Bei der dargestellten Ausführungsform wird die Durchflußrate des den Regler 32 durchströmenden Aufschäumungsgases dadurch reguliert, daß dessen Öffnung mittels eines Impulsmotors 34 reguliert wird, während der Druck stromaufwärts von dem Regler 32 auf einem vorbestimmten, ausreichend hohen Wert gehalten wird. Die Regulierung der Öffnung des Reglers 32 für die Gasdurchflußrate mittels des Impulsmotor 34 wird später im einzelnen beschrieben.
Thermoplastisches Hürzmaterial aus dem Fülltrichter 20 des Extruders 12 wird geschmolzen und mit dem über die Gasinjektionsöffnung 26 zugeführten Gas vollständig vermischt, während es durch die Förderschnecke in der Trommel vorgeschoben wird. Danach erreicht das gashaltige geschmolzene Harz den Querspritzkopf 24 des Extruders 12, wird auf den drahtförmigen Leiter 10 aufextrudiert, während dieser den Querspritzkopf 24 des Extruders 12 mit konstanter Geschwindigkeit durchläuft, und wird beim Verlassen der Düse des Querspritzkopfes 24 expandiert.
Die expandierte bzw. aufgeschäumte Isolierung läuft dann gemeinsam mit dem drahtförmigen Leiter 10 durch das teleskopische Kühlrinnensystem 16 und wird anschließend von einer nicht dargestellten Aufnahmevorrichtung aufgewickelt.
Die teleskopische Kühlrinneneinrichtung 16 enthält eine ortsfeste Rinne 16Ά, die mittels Füßen 16, von denen nur einer in F i g. 1 gezeigt ist, auf dem Boden steht, und eine bewegliche Rinne 165, die an der ortsfesten Rinne 16Λ derart gesichert bzw. montiert ist, daß sie in axialer Richtung des Leiters 14 mit Schaumkunststoffisolierung auf den Querspritzkopf 24 des Extruders 12 zu und von diesem fort bewegbar ist. Die bewegbare Rinne 16ß ist auf ihren beiden Seiten mit Rädern 38 versehen, die mit einer Kühlwasser-Aufnahmeeinrichtung 40 an deren Rändern in Eingriff sind, so daß die bewegliche Rinne 16ßbewegt werden kann.
Diese bewegliche Rinne 16/? dient zur Regelung der Betriebskapazität des Leiters 14 mit Schaumkunststoffisolierung, um eine gleichmäßige Betriebskapazität des Kabels zu erreichen. Wenn die bewegliche Rinne 16ß auf den Querspritzkopf 24 des Extruders 12 zu bewegt wird, so wird die Zeitspanne vom Verlassen des Querspritzkopfes 24 bis der Leiter mit Schaumkunststoffisolierung den Einlaß der beweglichen Rinne 165 erreicht (wobei während dieser Zeitspanne die Expandierung der Isolierung auf dem Draht 10 erfolgt) kürzer, wodurch die Expansionsrate der Isolierung abnimmt. Wenn die bewegliche Rinne 165 von dem Querspritzkopf 24 des Extruders 12 fortbewegt wird, so wird die genannte Zeitspanne langer, wodurch die Expansionsrate di.· Isolierung zunimmt. Die Position der beweglichen Rinne 16ß kann also entsprechend dem Ausmaß der Expansion der Isolierung auf dem drahtförmigen Leiter 10 so eingestellt werden, daß der gegebene Wert der
Expansionsrate bzw. der Betriebskapazität der Leiters 14 mit Schaumkunststoffisolierung aufrechterhalten wird.
Die Einrichtung zur Einstellung der Position der Rinne enthält eine Betriebskapazität-Überwachungseinrichtung 42, einen Servomotor 46 und eine Servomotorsteuerung 44, die an sich bekannt sind. Wie in Fig.3 gezeigt ist, enthält die Betriebskapazitäts-Überwachungseinrichtung 42 eine Detektorelektrode 42a, die innerhalb der ortsfesten Rinne 16Λ angeordnet ist, und zwar derart, daß der Leiter 14 mit Schaumkunststoffisolierung durch diese Elektrode 42a hindurchlaufen kann. Diese Überwachungseinrichtung 42 dient zur elektrischen Ermittlung der Betriebskapazität des abgekühlten Leiters 14 mit Schaumkunststoffisolierung und zur Abgabe eines elektrischen Signals, das dem Unterschied zwischen der ermittelten Betriebskapazität und irgendeinem gegebenen bzw. vorgeschriebenen Wert der Betriebskapazität entspricht.
Die Servomotorsteuerung 44 dient zur Abgabe eines Motor-Antriebssignals in Übereinstimmung mit dem Eingangssignal aus der Betriebskapazitäts-Überwachungseinrichtung 42, um so die Drehrichtung und den Drehwinkel des Servomotors 46 zu regeln.
Wie in F i g. 1 zu erkennen ist, wird die Drehung des Servomotors 46 über ein Untersetzungsgetriebe 48, ein mit dem Untersetzungsgetriebe 48 verbundenes Kettenrad 50, eine Kette 52, ein Kettenrad 54 und ein mit diesem verbundenes Ritzel 56, wobei die Kette 52 über die Kettenräder 50 und 54 gezogen und mit diesen in Eingriff ist, auf eine Zahnstange 58 übertragen, die an der einen Seitenwandung der beweglichen Rinne 165 befestigt ist, wodurch diese Rinne in Axialrichtung des Leiters 14 bewegt werden kann.
Um die Bewegung der beweglichen Rinne 165 an den kritischen Bewegungsstellen anzuhalten, sind erste Positionsdetektoren, z. B. Grenzschalter 60,4 und 60S, an der einen Seitenwandung der Kühlwasser-Aufnahmeeinrichtung 40 vorgesehen, wie dies in den F i g. 1 und 2 gezeigt ist; ferner ist ein Betätigungselement 52 an der beweglichen Rinne 165 befestigt, um die Grenzschalter 60Λ und 60S zu betätigen (Fig. 2). !n den beiden kritischen Stellungen der beweglichen Rinne 165 betätigt das Betätigungselement 62 jeweils den entsprechenden Grenzschalter 60Λ bzw. 60/5, der dann ein -elektrisches Signal in die Servomotorsteuerung 44 einspeist, wodurch der Servomotor 46 angehalten wird. Zur weiteren Regelung der Betriebskapazität des Leiters 14 mit Schaumkunststoffisolierung bei den kritischen Positionen der beweglichen Rinne 165 sind = zweite Positionsdetektoren für die Stellungen der Rinne vorgesehen, z. B. Grenzschalter 64Λ und 645, die auf der Innenseite bezüglich der Grenzschalter 60Λ und 605 und im Abstand von diesen angeordnet sind, um die Positionen der beweglichen Rinne 165 in der Nähe der ' kritischen Positionen zu erfassen. Das Betätigungselement 62 betätigt Grenzschalter 64Λ bzw. 645, wodurch ein elektrisches Signal in eine Impuls-Motorsteuerung eingegeben wird, wodurch ein Impulsmotor 34 in Drehung versetzt wird, derart, daß die Durchflußrate b des Aufschäumungsgases durch den Regler 32 für die Gasdurchflußrate hindurch eingestellt wird.
F i g. 4 zeigt Einzelheiten der Impuls-Motorsteuerung 66. Diese Steuerung 66 enthält vorzugsweise einen Impulsgenerator PG, einen voreinstellbaren Impulszäh- ler PC und einen Zeitschalter T. Ferner sind in der Steuerung 66 eine Relaisspuie A sowie Impulsmotor-Steuerungs-Relaisspulen O und C vorgesehen. Der Impulsmotor 34 wird von einer elektrischen Stromquelle S über eine Treibereinheit U angesteuert. In Fig. 4 sind mit 64ai, 64a2, 64öi und 64£>2 Arbeitskontakte, also normalerweise geöffnete Kontakte, der jeweiligen Grenzschalter 64-4 bzw. 645 bezeichnet, mit a\ ein Arbeitskontakt der Relaisspule A, mit a2 ein Ruhekontakt, also ein normalerweise geschlossener Kontakt, der Relaisspule A1 mit den Bezugszeichen ο und c Arbeitskontakte der Relaisspule O bzw. C und mit dem Bezugszeichen t ein Ruhekontakt des Zeitschalters T. Die Kontakte ο und c sind zwischen der elektrischen Stromquelle Sund der Treibereinheit Uangeordnet, wie dies in F i g. 4 gezeigt ist.
Wenn im Betrieb das Betätigungselement 62 der • beweglichen Rinne 16ß, die sich auf den Querspritzkopf 24 des Extruders 12 zu bewegt, den Grenzschalter (AA, d. h. den zweiten Positionsdetektor der Rinne, betätigt, so werden die Kontakte 64ai und 64a2 geschlossen, so daß der Impulsgenerator PG aktiviert wird und ι Impulssignale einer vorbestimmten Periode abgibt. Diese Impulssignale erregen die Relaisspule C, so daß dessen Kontakt c intermittierend geschlossen wird. Entsprechend wird der Impulsmotor 34 über einen der Anzahl der Impulse entsprechenden Winkel in einer > Richtung angetrieben, bei welcher der Regler 32 für die Gasdurchflußrate geschlossen wird. Der Drehwinkel des Impulsmotors 34 wird durch den voreinstellbaren Impulszähler PCbestimmt. Wenn z. B. der Impulsmotor 34 für jede Einstellung desselben über einen Winkel ' gedreht werden soll, der drei Impulsen entspricht, so wird der Impulszähler PC derart eingestellt, daß er ein Stoppsignal abgibt, wenn er drei Impulse gezählt hat. Durch das Stoppsignal wird die Relaisspule A erregt, so daß der zugehörige Kontakt a2 geöffnet wird, wodurch die Relaisspule C abgeschaltet wird und die Drehung des Impulsmotors 34 angehalten wird. Der zu der Relaisspule A gehörende Arbeitskontakt a\ wird durch die Erregung dieser Spule geschlossen, so daß die Aktivierung des Zeitschalters Γ ausgelöst wird. Wenn eine eingestellte Zeit des Zeitschalters Tabgelaufen ist, so wird dessen Arbeitskontakt t kurzzeitig geschlossen, so daß der voreinstellbare Impulszähler PC aui seinen ursprünglichen Wert »0« zurückgestellt wird. Dadurch wird die Relaisspule A abgeschaltet, um die Kontakte a, und #2 in ihre ursprünglichen Positionen zurückzubringen.
Wenn zu diesem Zeitpunkt die Kontakte 64ai und 64a2 der Grenzschalter 64/4. geöffnet sind, so bleibt der Impulsgenerator PG angehalten, damit der Impulsmotor 34 sich nicht weiterdreht. Wenn die Kontakte 64a, und 64a2 des Grenzschalters 64Λ geschlossen bleiben, so wird der genannte Vorgang wiederholt, so daß der Impulsmotor 34 in derjenigen Richtung weitergedreht wird, in der der Regler 32 für die Gasdurchflußrate um einen weiteren gegebenen Winkel geschlossen wird.
Wenn das Betätigungselement 62 an der beweglichen Rinne 165, die sich von dem Querspritzkopf 24 des Extruders 12 entfernt, den Grenzschalter 645, d. h. den zweiten Positionsdetektor, betätigt, so werden die Kontakte 64£>i und 64£>2 geschlossen. In im wesentlichen gleicher Weise wie vorstehend beschrieben wird dann die Relaisspule O erregt, so daß der zugehörige Kontakt ο intermittierend geschlossen wird. Der Impulsmotor 34 wird entsprechend über einen Winkel angetrieben, der der Anzahl der Impulse entspricht, und zwar in einer Richtung, in der der Regler 32 für die Gasdurchflußrate geöffnet wird. Die Arbeitsweise des voreinstellbaren Impulszählers PC und des Zeitschalters T ist im
wesentlichen wie vorstehend beschrieben.
Die Einstellung der Zeit des Zeitschalters Tberuht auf der Zeitspanne, die gegeben ist durch den Zeitpunkt, wo die Gasdurchflußrate des Reglers 32 durch Betätigung des Grenzschalters 64A bzw. 645 eingestellt wird, bis zu dem Zeitpunkt, wo die Einstellung der Expansionsrate der Isolierung auf dem Draht 10 erscheint. Die Expansionsrate der Isolierung auf dem Draht 10 kann sich nämlich nicht sofort nach der Einstellung der Gasdurchflußrate des Reglers 32 ändern, sondern erst eine beträchtliche Zeitspanne danach. Diese Zeitspanne entspricht derjenigen, die benötigt wird, damit das geschmolzene Harz, das sich bei der Einstellung der Gasdurchflußrate an der Gasinjektionsöffnung 26 befindet, die Stellung erreicht, an der die Elektrode 42a der Betriebskapazität-Überwachungseinrichtung 42 angeordnet ist. Diese Zeitspanne P kann ausgedrückt werden durch:
P =
Innenvolumen des Extruders von der Lage der Gasinjektionsöffhung bis zum Auslaß des
Querspritzkopfes
Extrusionsmenge pro Zeiteinheit
Darin ist die Menge des extrudierten Harzes vom Auslaß des Querspritzkopfes des Extruders bis zu der Stellung, wo die Elektrode der Betriebskapazitäts-Überwachungseinrichtung liegt, vernachlässigbar gering.
Ob die Einstellung der Gasdurchflußrate korrekt ist, kann nur der Ablauf der Zeitspanne Permittelt werden. Die Einstellzeit ist also so bestimmt, daß sie etwas langer ist als die Zeitspanne P. Wenn angenommen wird, daß der Innendurchmesser der Trommel z. B. 65 mm und das Verhältnis von Länge zu Durchmesser der Trommel 30 beträgt, so beträgt die Einstellzeit etwa 7 Minuten, wenn die Förderschnecke der Trommel 32 sich mit 20 bis 30 Umdrehungen pro Minute dreht und etwa 5 Minuten, wenn sie mit 30 bis 40 Umdrehungen pro Minute rotiert.
Wenn eine Nachstellung der Gasdurchflußrate ausreicht, um den gegebenen Wert der Betriebskapazität nach Ablauf der Zeit des Zeitschalters T zu erreichen, so wird die bewegliche Rinne !6S in ihre mittlere Position des Bewegungsweges zurückgeführt. Der Grenzschalter 64Λ bzw. 645 wird also von dem Betätigungselement 62 an der beweglichen Rinne 165 freigegeben, während die eingestellte Gasdurchflußrate beibehalten wird. Wenn eine Nachstellung der Gasdurchnußrate nicht ausreicht, um den gegebenen Wert der Betriebskapazität herzustellen, nachdem die eingestellte Zeit des Zeitschalters Tabgelaufen ist, so wird die bewegliche Rinne 165 nicht in ihre Mittelstellung zurückgeführt, und der Grenzschalter 64/4 bzw. 645 bleibt durch das Betätigungselement 62 an der beweglichen Rinne 165 betätigt.
Folglich wird der Einstellwinkel des Impulsmotors 34 und entsprechend die Gasinjektions- bzw. Durchflußrate in der zuvor beschriebenen Weise nachgestellt.
Während der Einstellzeit des Zeitschalters Γ wird die bewegliche Rinne 165 weiterbewegt. Es muß also verhindert werden, daß die bewegliche Rinne 165 diese Stellungen erreicht Es ist also zu beachten, daß die Lage der Grenzschalter 64/1 und 645 so bestimmt werden muß, daß dies verhindert wird. Die Abstände zwischen den Grenzschaltern 60Λ und 64/1 und zwischen den Grenzschaltern 605 und 645 müssen also wesentlich größer sein als die Strecke, über die die bewegliche Rinne 165 während der Einstellzeit des Zeitschalters T bei der normalen Geschwindigkeit der beweglichen
Rinne 16ßbewegt wird. Unter der normalen Geschwindigkeit wird nicht eine Geschwindigkeit verstanden, mit der die bewegliche Rinne 165 während einer kürzeren Zeitspanne hin- und herbewegt wird, sondern eine mittlere Geschwindigkeit, mit der sie nach und nach die kritischen Stellungen erreicht, während ihre Hin- und Herbewegung wiederholt wird. Diese mittlere Geschwindigkeit kann einige wenige Zentimeter pro Stunde betragen.
Wenn also angenommen wird, daß die Einstellzeit des Zeitschalters T einige wenige Minuten beträgt, wie zuvor erwähnt wurde, so beträgt die Strecke, über die die bewegliche Rinne 165 während der Einstellzeit bewegt wird, einige wenige Millimeter pro Minute, und folglich können die Abstände zwischen den Grenzschaltern 60/4 und 64/4 und zwischen den Grenzschaltern 60/? und 645 von einigen wenigen Zentimetern bis 10 Zentimeter oder etwas mehr betragen.
Diese nach und nach erfolgende Bewegung der beweglichen Rinne 165 mit der mittleren Geschwindig keit bis zu den kritischen Stellungen hin wird vermutlich durch Veränderungen der Umgebungstemperatur oder Ungleichmäßigkeiten der Materialverteilung usw. veranlaßt. Bei Änderungen der Umgebungstemperatur kann sich z. B. die Temperatur des Extruders langsam ändern, weil dieser eine große Wärmekapazität aufweist und obwohl seine Temperatur geregelt werden kann. Die Temperatur des geschmolzenen Harzes in dem Extruder ändert sich .also, so daß die Expansionsrate der aufgeschdumten Isolierung auf dem drahtförmigen Leiter verändert wird, wodurch eine Bewegung der beweglichen Rinne 165 ausgelöst wird. Beim Wechsel der Farbe des Materials oder beim Auftreten von Fehlern der Materialverteilung nimmt ferner die Geschwindigkeit, mit der die bewegliche Rinne 165 bewegt wird, zu. Die Abstände zwischen den Grenzschaltern werden also vorzugsweise wesentlich größer gewählt, um für derartige Fälle vorzusorgen.
Bei der gezeigten Ausführungsform wird die Gasdurchflußrate eingestellt durch eine Kombination aus einem Regler 32, der die Gasdurchflußrate durch Einstellung seiner öffnung reguliert, und durch das selbstregulierende Sekundärdruck-Ventil 30, das dazu dient, einen konstanten Einlaßdruck aufrechtzuerhalten; die Einstellung der Gasdurchfiuß- bzw. Injektionsrate kann jedoch auch durch andersartige Durchflußregler erfolgen.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform eines derartigen Reglers für die Gasdurchflußrate. Dieser Regler 33 enthält eine konstant große öffnung. Ein Sekundärdruck-Regelventil 31 dient zur Aufrechterhaltung eines variablen Druckes stromaufwärts von dem Regler 33. Ein Gas unter hohem Druck wird mit Schallgeschwindigkeit oder annähernd Schallgeschwindigkeit über das Sekundärdruck-Regelventil 31 dem Regler 33 für die Gasdurchflußrate zugeführt. Ein Impulsmotor 35 dient zur Steuerung des Sekundärdruck-Regelventils derart, daß dessen Sekundärdruck eingestellt wird. Zur Steuerung des Impulsmotors 35 kann das in Fig.4 gezeigte System verwendet werden. Bei dieser Ausführungsform kann die Gasdurchflußrate reguliert werden, indem der Druck auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Reglers 33 mittels des Sekundärdruck-Regelventils 31 eingestellt wird, während die Größe der öffnung auf einem konstanten Wert gehalten wird.
Die Grenzschalter 60Λ, 605, 64Λ und 645 können durch andersartige Positionsdetektoren, z. B. Näherungsschalter, ersetzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
230 250/454

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Kabels mit Schaumkunststoffisolierung durch Aufextrudieren '-■ einer Isolierung aus ein Aufschäumungsmittel enthaltendem geschmolzenen Harz auf einen drahtförmigen Leiter, der einen Extrusionskopf durchläuft, wobei die aus dem Extrusionskopf austretende Isolierung aufgeschäumt wird, der Leiter mit der ι υ Schaumkunststoffisolierung durch eine in axialer Richtung des Leiters auf den Extrusionskopf zu und von diesem fort bewegliche Kühlrinnc hindurchgeführt wird, der Wert der Betriebskapazität des Kabeis mittels einer Überwachungseinrichtung gemessen und die Position der beweglichen Kühlrinne derart nachgestellt wird, daß der ermittelte Wert der Betriebskapazität aut einen vorgeschriebenen Wert korrigiert wird, und wobei beim Erreichen kritischer Stellungen der Kühlrinne vor ihren beiden Endstellungen die Injektionsrate des Aufschäumungsmittels im Extrusionskopf so nachgestellt wird, daß die Kühlrinne in Richtung auf ihre Ausgangsposition zurückbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an eine 2r> Nachregelung der Injektionsrate diese während einer vorbestimmten Zeitspanne beibehalten wird, bis das geschmolzene Harz an der Gasinjektionsstelle des Extrusionskopfes die Stelle erreicht, wo die Überwachungseinrichtung angeordnet ist, und daß to nach Ablauf der vorbestimmten Zeitspanne eine weitere Regulierung der Injektionsrate vorgenommen wird, wenn die Kühlrinne nicht die kritische Stellung in Richtung auf ihre Ausgangsposition zu verlassen hat. π
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Zeitspanne länger ist als die Zeitspanne, bis das geschmolzene Harz an der Gasinjektionsstelle des Extrusionskopfes die Stelle erreicht, wo die Überwachungseinrichtung angeord- ·»» net ist.
3. Vorrichtung zur Herstellung eines eine Schaumkunststoffisolierung tragenden Kabels nach Patentanspruch 1 mit einem Extruder zum Aufextrudieren der Isolierung aus ein Aufschäumungsmittel enthaltendem geschmolzenen Harz auf einen drahtförmigen Leiter, der den Extrusionskopf des Extruders durchläuft, wobei die aus dem Extrusionskopf austretende Isolierung aufgeschäumt wird, mit einer in Längsrichtung des Kabels auf den Extrusionskopf ^o zu und von diesem fort bewegbaren Kühlrinne zum Abkühlen der aufgeschäumten Isolierung auf den drahtförmigen Leiter, mit einer Betriebskapazität-Überwachungseinrichtung zur Ermittlung des Wertes der Betriebskapazität des abgekühlten Kabels, mit einer Verstelleinrichtung zum Einstellen der Kühlrinnenposition derart, daß der ermittelte Wert der Betriebskapazität auf einen vorbestimmten Wert korrigiert wird, und mit an der Kühlrinne angeordneten Grenzschaltern, die von dieser beta- w> tigt werden, wenn sie in eine Stellung kurz vor dem Ende ihrer Bewegungsstrecke gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß vor jedem Grenzschalter (6OA 60S,) ein durch die Kühlrinne (165,1 betätigbarer Positionsfühler (64Λ S4B) angeordnet ist, der eine *>'> Regeleinrichtung (32,34; 31, 35) zur Einstellung der Durchflußra?e des Aufschäumungsmittels ansteuert.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Leiters mit Schaumkunststoffisolierung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
Drähte mit Schaumkunststoffisolierung, z. B. für N'achrichtenvermittlungskabel oder isolierte Inneleiter von Koaxialkabeln werden hergestellt, indem eine Isolierung aus aufgeschäumtem Harz auf einen drahtförmigen Leiter aufextrudiert wird, während dieser durch den Querspritzkopf eines Gasinjektionsextruders läuft Natürlich soll die Betriebskapazität des Kabels über seine gesamte Länge hinweg gleichmäßig sein. Um eine gleichmäßige Betriebskapazität des Kabels zu erzielen, ist es bereits aus der DE-OS 24 22 052 bekannt, den Draht mit seiner darauf aufextrudierten Isolierung, die ein Aufschäumungsmittel enthält, durch eine Kühlrinne zu leiten, die in Axialrichtung des Kabels zu dem Querspritzkopf des Extruders hin und von diesem fort bewegt werden kann. Eine Überwachungseinrichtung für die Betriebskapazität des Kabels ist vorgesehen, um die Betriebskapazität des von der Kühlrinne abgekühlten Kabels zu überwachen. Wenn zwischen dem ermittelten Wert der Betriebskapazität und einen vorgeschriebenen Wert der Betriebskapazität eine Abweichung besteht, so wird die Temperatur in dem Extruder so nachgeregelt, daß der Unterschied der Betriebskapazität ausgeglichen wird. Wegen der großen thermischen Trägheit des Extruders und seiner Füllung reagiert ein solches System relativ träge. Aufgrund der in die Regelung eingehenden, durch die hohe thermische Trägheit verursachten Verzögerung neigt ein solches System ferner zu Unstabilitäten, die nur schwer beherrscht werden können und einen sorgfältigen Abgleich unter Berücksichtigung der auftretenden Verzögerungen erfordern.
Anstelle einer Nachregelung der Temperatur kann auch die Position der Kühlrinne nachgeregelt werden. Wenn also der ermittelte Wert der Betriebskapazität des Kabels wesentlich höher ist als der Sollwert (bzw. wenn die Expansionsrate der aufgeschäumten Isolierung auf dem Leiter wesentlich geringer als der gegebene Wert ist), so wird die Position der Kühlrinne derart eingestellt, daß diese von dem Querspritzkopf des Extruders entfernt wird. Es vergeht also eine längere Zeit, bis der aus dem Querspritzkopf des Extruders herausgeführte Draht mit Schaumkunststoffisolierung in das Kühlrinnensystem eingeleitet wird, wodurch die Expansionsrate der aufgeschäumten Isolierung auf dem Draht zunimmt. Wenn der ermittelte Wert der Betriebskapazität des Kabels wesentlich geringer ist als der Sollwert (bzw. wenn die Expansionsrate der aufgeschäumten Isolierung wesentlich höher ist), so wird die Position der beweglichen Rinne in umgekehrter Weise nachgestellt. Bei einem solchen Verfahren ist es von Nachteil, daß der Bewegungsbereich der Kühlrinne beschränkt ist. Die Betriebskapazität des Kabels kann daher über den begrenzten Bewegungsbereich der Kühlrinne hinaus nicht dargestellt werden. Bei dem aus der DE-OS 24 22 052 bekannten System ist es daher bei einer besonderen Ausführungsform vorgesehen, an den Enden der Bewegungsbahn der Kühlrinne von dieser betätigte Grenzschalter anzuordnen, die ein Alarmsignal auslösen. Die Bedienungsperson muß dann die Extrudertemperatur so nachstellen, daß der Sollwert der Betriebskapazität erreicht wird. Nachteilig ist dabei jedoch, daß dieser Eingriff den Betriebsablauf stört und einer geschulten Arbeitskraft bedarf und daß kein automati-
DE2906935A 1978-02-28 1979-02-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kabels mit Schaumkunststoffisolierung Expired DE2906935C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2255178A JPS54122892A (en) 1978-02-28 1978-02-28 Method of and apparatus for manufacturing foam insulation electric cable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906935A1 DE2906935A1 (de) 1979-09-06
DE2906935C2 true DE2906935C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=12085969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2906935A Expired DE2906935C2 (de) 1978-02-28 1979-02-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kabels mit Schaumkunststoffisolierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4229392A (de)
JP (1) JPS54122892A (de)
BR (1) BR7901198A (de)
DE (1) DE2906935C2 (de)
FR (1) FR2418530A1 (de)
IT (1) IT1110130B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4585603A (en) * 1982-03-15 1986-04-29 Showa Electric Wire & Cable Co., Ltd Method for controlling an extrusion line for foamed insulation cables involving use of a plurality of generated and measured electrical signals
CH645846A5 (de) * 1982-11-15 1984-10-31 Beta Instr Co Verfahren und vorrichtung zur regelung eines schaumbeschichtungs-extrusionsverfahrens, sowie kabel hergestellt nach diesem verfahren.
JPS60107217A (ja) * 1983-11-15 1985-06-12 日立電線株式会社 発泡プラスチツク絶縁電線の製造方法
FI94989C (fi) * 1993-12-31 1995-11-27 Maillefer Nokia Holding Toisiopäällystyslinja
US5753161A (en) * 1996-08-14 1998-05-19 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Vacuum extrusion system and method
US6652786B2 (en) * 2001-02-13 2003-11-25 Ludlow Company Lp Method for manufacturing coaxial wire with foamed insulation
US8557884B2 (en) * 2002-05-31 2013-10-15 Owens Corning Intellectual Capital, Llc To enhance the thermal insulation of polymeric foam by reducing cell anisotropic ratio and the method for production thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820987A (en) * 1955-06-07 1958-01-28 Western Electric Co Methods of and apparatus for controlling the application of plastic materials upon filamentary articles
US2928130A (en) * 1955-09-08 1960-03-15 Western Electric Co Methods for making cellular plastic products
US3914357A (en) * 1973-01-04 1975-10-21 Western Electric Co Method of monitoring the application of cellular plastic insulation to elongated conductive material
US3968463A (en) * 1973-08-08 1976-07-06 Union Carbide Corporation Coaxial cable with improved properties
GB1485587A (en) * 1974-01-22 1977-09-14 Furukawa Electric Co Ltd Process of producing a foamed thermoplastics resin articl
US3972970A (en) * 1974-02-07 1976-08-03 Western Electric Company, Inc. Method for extruding cellular thermoplastic products
US3975473A (en) * 1974-09-12 1976-08-17 Union Carbide Corporation Process for production of cellular thermoplastic bodies
US4137754A (en) * 1975-07-24 1979-02-06 Mobil Oil Corporation Melt rheometer for the measurement of flow properties of foamable plastics and polymer compositions

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54122892A (en) 1979-09-22
JPS5646646B2 (de) 1981-11-05
FR2418530A1 (fr) 1979-09-21
US4229392A (en) 1980-10-21
FR2418530B1 (de) 1983-04-29
IT1110130B (it) 1985-12-23
IT7920492A0 (it) 1979-02-23
DE2906935A1 (de) 1979-09-06
BR7901198A (pt) 1979-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3542992B1 (de) Vorrichtung und verfahren für den wechsel von filamenten unterschiedlicher farbe und/oder unterschiedlichen materials für die fertigung von 3d-druckteilen sowie extruder mit einem filamentwechselsystem
DE2721609C2 (de) Regeleinrichtung für eine Anlage zur Herstellung von Kunststoffblasfolien
EP0330603B1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von thermoplastischen Kunststoffen durch eine Schlitzdüse, insbesondere eine Breitschlitzdüse
EP2116129B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tropfbewässerungsrohren
DE2751225B2 (de) Vorrichtung mit einer nach dem Siebpaket eines Schneckenextruders angeordneten Schmelzindex-Meßeinrichtung und Verfahren zum Regeln der Viskosität von aufgeschmolzenem und auszuformendem Kunststoff
DE3114371A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vorzugsweise schlauchfoermigen strangabschnitten aus thermoplastischem kunststoff
DE2544609B2 (de) Einrichtung zum Beeinflussen der Endlänge eines Vorformlings aus thermoplastischem Kunststoff
DE2906935C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kabels mit Schaumkunststoffisolierung
WO1998023426A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von formteilen
DE2758266C2 (de) Einrichtung zur Regelung des Durchsatzes eines an einem Polymerisationssystem angeschlossenen Ein- oder Doppelschneckenextruder
DE3027200C2 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kautschuk und thermisch vernetzbaren Kunstharzen
DE1629764B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gleichmaessig expandierten gegenstandes
EP2086744B1 (de) Verfahren zum betrieb einer produktionsanlage zur herstellung eines stranges
EP1393817B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmittels
AT401031B (de) Einrichtung zum regeln der wandstärke
DE2940152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des plastifizierens eines harzes in einer reihenschnecken-spritzgussmaschine
DE3316838C2 (de) Tandem-Extruderanlage zur Herstellung einer geschäumten Materialbahn aus thermoplastischem Material, insbesondere aus Polystyrol
EP0160632B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flexibler Kabelschutzrohre mit Kabeleinziehdraht
DE2544171C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung der Blasform und der Teile derselben beim Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE3936301A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischen kunststoff
DE2700478C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärme- und schallisolierten Leitungsrohres
DE3617413C2 (de)
DE2621465C3 (de) Verfahren zum Extrudieren eines aus Abschnitten unterschiedlicher Wanddicke bestehenden Kunstharzstrangs
DE3417316A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren einer aus thermoplastischen kunststoffen bestehenden folienbahn
DE4009061C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination