EP1392999A1 - Taschenlampe - Google Patents

Taschenlampe

Info

Publication number
EP1392999A1
EP1392999A1 EP02738106A EP02738106A EP1392999A1 EP 1392999 A1 EP1392999 A1 EP 1392999A1 EP 02738106 A EP02738106 A EP 02738106A EP 02738106 A EP02738106 A EP 02738106A EP 1392999 A1 EP1392999 A1 EP 1392999A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
emitting diodes
flashlight
flashlight according
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02738106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1392999B1 (de
Inventor
Peter Rausseck
Günter Hoche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mellert Slt & Co KG GmbH
Original Assignee
Mellert Slt & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mellert Slt & Co KG GmbH filed Critical Mellert Slt & Co KG GmbH
Publication of EP1392999A1 publication Critical patent/EP1392999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1392999B1 publication Critical patent/EP1392999B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • F21L4/022Pocket lamps
    • F21L4/027Pocket lamps the light sources being a LED
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/006Refractors for light sources applied to portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a flashlight with light-emitting diodes.
  • Flashlights with light-emitting diodes serving as light sources are known in principle.
  • focusing elements are provided in the direction of radiation in front of the light-emitting diodes in order to bundle the light from the light-emitting diodes and thus achieve sufficient illuminance even in larger distances on a limited area.
  • a flashlight according to the invention has a flashlight base body and a lamp head.
  • This lamp head comprises at least two light-emitting diodes and one optical device, assigned to one of the light-emitting diodes, for bundling the light emitted by the respective light-emitting diode.
  • the devices for bundling the light emitted by the respective light-emitting diode can in particular be converging lenses such as, for example, plano-convex or biconvex lenses.
  • a tube is arranged in each case between one of the light-emitting diodes and the associated optical device for bundling the light emitted by the respective light-emitting diode.
  • the tubes are designed so that they largely prevent the penetration of light from one of the light-emitting diodes into another optical device assigned to another of the light-emitting diodes for bundling the light emitted by the respective light-emitting diode.
  • the tubes according to the invention prevent stray light from a light-emitting diode from falling into optical devices for bundling the light emitted by other light-emitting diodes and, after being deflected by them, into areas which are comparatively poorly illuminated in the area led lamp generated light pattern in a greater distance.
  • the light emitted by the light-emitting diodes can be bundled without simultaneous impairment by scattered light from neighboring light-emitting diodes, so that a light pattern with high illuminance but only slight inhomogeneities is obtained at a greater distance.
  • the tubes are preferably designed in such a way that the light emerging from them of the corresponding light-emitting diodes essentially completely falls on the corresponding optical device for bundling the light emitted by the respective light-emitting diode.
  • the tube acts like an aperture diaphragm, resulting in sharply delimited areas associated with the light-emitting diodes in the light pattern at a greater distance with appropriate focusing.
  • the sharp demarcation results in a more pleasant and appealing light pattern for the user.
  • the tubes are preferably made of a non-transparent or translucent material, although it is generally sufficient that the inner or outer surface of the tubes are each opaque. is layered.
  • the inner surface of the tubes is particularly preferably not reflective, although pure light scattering is possible, but is preferably also greatly reduced.
  • the surface of the tubes is especially matt because it is easy to manufacture.
  • the tubes can only be formed by partitions and the housing of the lamp head, the interior of at least one of the tubes is rotationally symmetrical. This cross-section of the interior corresponds on the one hand to the radiation characteristics of the light-emitting diodes and, on the other hand, results in a very appealing because circular lighting pattern.
  • such tubes are particularly easy to manufacture.
  • the optical device associated with this light-emitting diode for bundling its light is generally larger in area than the associated light-emitting diode. It is therefore particularly preferred if at least a section of the interior of the tubes has a truncated cone shape.
  • the tubes should generally only be located between the light-emitting diode and the optical device assigned to this light-emitting diode for bundling the light emitted by it, and in particular may also be shorter than the distance between the light-emitting diode and the device associated with it for bundling the light emitted by it, it is Preferably, the tubes are held on a base element and their ends facing the light-emitting diodes accommodate at least parts of the luminous element of the light-emitting diodes. This way of holding the tubes has several advantages.
  • the tubes and their position are particularly easy to assemble to each other is easy to ensure by the arrangement on the base element, so that their alignment to the optical devices for bundling can be carried out for all tubes with just one adjustment.
  • the fact that the ends facing the light-emitting diodes accommodate at least parts of the light-emitting elements of the light-emitting diodes means that the light-emitting diodes, which are generally only held by their contact pins, can be aligned simply and precisely. This results in a particularly good alignment of the light-emitting diodes with the optical device for bundling the light emitted by the respective light-emitting diode and thus a high illuminance.
  • one end of at least one tube assigned to a light-emitting diode adjoins the optical device assigned to this light-emitting diode for bundling the light emitted by this light-emitting diode or an element holding it.
  • this effect can also be achieved by appropriate shaping of the base element, for example by molded-on spacers, but at least in the case in which the ends of all the tubes adjoin the corresponding optical devices for bundling the light emitted by the light-emitting diodes, the Another advantage is that stray light due to reflection on the optical devices for bundling the light emitted by the respective light emitting diodes do not easily fall into the interior of the lamp head between the tubes and can be reflected from there, so that unwanted stray light which arises in this way is suppressed.
  • the base element and tubes are preferably formed in one piece, which, on the one hand, allows simple and inexpensive production, for example as a plastic injection-molded part, and on the other hand ensures that the tubes are aligned with one another in a manner which is particularly stable against malfunctions.
  • the base part particularly preferably has essentially the shape of a light-collecting reflector, which on the one hand results in a very stable holding of the tubes, since these are connected to the base part along their circumference and also in their longitudinal direction. On the other hand, when viewed against the direction of light, the result is an image that is familiar and appealing from ordinary flashlights.
  • the optical devices for bundling the light emitted by the respective light-emitting diodes are arranged so that they are inclined to one another in such a way that bundles of light emitted by the light-emitting diodes formed by the optical devices intersect in a predetermined range.
  • the optical axes of which are inclined towards one another in the direction of radiation.
  • the predetermined range can be given, for example, by a typical working distance of the flashlight from an object to be illuminated, for example between 5 and 10 m, or the luminosity of the light-emitting diodes.
  • the inclination of the optical axes and the position and focal length of the lenses are particularly preferably selected such that the image of the light-emitting diodes lies in the cutting area of the bundles. A circle without any disturbing reflections surrounding the circle then essentially results in the predetermined area as a light pattern.
  • the light-emitting diodes are preferably held on a printed circuit board which has contact elements for contacting current supply contacts provided in the flashlight main body or batteries or accumulators which can be inserted in the flashlight main body. This results in a particularly simple mounting of the light-emitting diodes, and at the same time the current paths can be particularly short.
  • the contact elements particularly preferably comprise a first ring-shaped contact area and a second, substantially ring-shaped or circular contact area arranged within the first contact area.
  • This allows reliable contacting even with different angular positions of the flashlight main body and the lamp head, which can occur in particular when the lamp head is screwed onto the flashlight main body.
  • the base element is arranged on the printed circuit board, since on the one hand this results in a compact arrangement of the components and on the other hand possible damage to the power supply lines for the light-emitting diodes can be easily avoided by a relative movement of the base element and the printed circuit board.
  • the optical devices for bundling the light emitted by the respective light-emitting diodes can in principle be held individually in corresponding holders, it is preferred that the optical devices for bundling the light emitted by the respective light-emitting diode are lenses which are integrated in a front element.
  • the front element can be translucent or opaque in the areas without lenses, which can be achieved by means of appropriate coatings, but is preferably overall transparent, since it is then e.g. can be produced as a plastic injection molded body very easily and inexpensively.
  • a simple alignment to all light-emitting diodes is possible by only one adjustment process, in particular if a lamp head with a base element, as described above, is used.
  • the lenses can particularly preferably be designed as plano-convex lenses, the flat surface of which each forms a region of the outside of the front element.
  • the lenses are designed as biconvex lenses which, with the same focal length and thus light-collecting effect, can have smaller radii of curvature and are therefore easier to produce.
  • the front element can essentially only be disk-shaped, in a preferred embodiment it is pot-shaped, with the tubes and the circuit board in the inside of the pot LEDs are arranged. This results in a unit that is easy to assemble with all optical components, and in particular in the event that a base element is provided, a unit that is very easy to assemble can be manufactured with very secure and simple adjustment.
  • the front element and the base element or the printed circuit board particularly preferably have corresponding guide elements which act as anti-rotation devices.
  • no misalignment can occur even during use, e.g. due to shocks or vibrations caused by a relative rotation of the light-emitting diodes and the optical devices assigned to them for bundling the light emitted by the respective light-emitting diodes.
  • the base element can simply be inserted into the pot-shaped front element, whereupon the pot is closed by the circuit board at its edge.
  • the connection between the front element and the circuit board can be, for example. by gluing or, if plastic parts are used, also welded connections, but it is preferred that the front element and the circuit board are connected to one another at the edge of the pot by a snap connection. This results in a particularly simple assembly, in which, in addition, no high Te peratu- possibly damaging the printed circuit board or the LEDs. Ren, or harmful solvent vapors contained in adhesives can occur.
  • the front element with tubes and printed circuit board is preferably arranged in a sleeve-like head housing, which enables simple assembly of the units.
  • the sleeve-like head housing can serve as mechanical protection for the front element by appropriate choice of material.
  • At least one, particularly preferably circumferential, lamp head seal is preferably provided between the front element and the head housing, which prevents moisture from penetrating between the front element and the head housing.
  • Light-emitting diodes are preferably arranged on a circle with equal angular distances.
  • Three light-emitting diodes are preferably provided, since this results in a particularly favorable ratio between the illumination achieved and the still low power consumption. This is particularly important because, with the same lighting duration, a low current consume the use of smaller batteries or accumulators and thus a lower weight allows.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view through a flashlight according to a preferred embodiment of the invention
  • FIG. 2 is an exploded view of the lamp head of the flashlight in FIG. 1,
  • FIG. 3 is a plan view of the circuit board in the lamp head in FIG.
  • FIG. 4 shows a plan view of the base element of the lamp head in FIG.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the base element in FIG. 4.
  • a flashlight according to a preferred embodiment of the invention comprises a flashlight main body 10 and a lamp head 12.
  • the flashlight base body 10 is tubular, being closed at one end.
  • a battery compartment 14 for accommodating batteries is formed in the interior.
  • the main lamp body 10 is provided with power supply contacts, of which only the power supply contact 16 is visible in FIG. 1.
  • This power supply contact 16 is connected via a switch 18, which is inserted in the flashlight main body 10 in a watertight manner, to a contact surface (not shown in the figures) for a pole of a battery which can be inserted into the battery compartment 12.
  • the flashlight base body 10 has an external thread 20, which is used to fasten the lamp head 12.
  • an external thread 20 is used to fasten the lamp head 12.
  • a circumferential lamp head seal 22 held in a recess.
  • the lamp head 12 is composed of a sleeve-shaped head housing 24, a front element 26, a base element 28 and a printed circuit board 30 with three white light-emitting diodes, of which only the light-emitting diodes 32a in FIG. 2 and 32b are shown.
  • the circuit board 30 is circular, as can be seen in FIG. 3, the three light-emitting diodes, not visible in the figures, being arranged on a circle at equal angular distances from one another. As in Fig. 2 for the
  • the light emitting diodes have luminous elements 33a and 33b and are held on the printed circuit board 30 by their contact pins 34a and 34b.
  • the printed circuit board On the rear side facing away from the side carrying the light-emitting diodes, the printed circuit board has a first ring-shaped contact area 36 and a second likewise ring-shaped second contact area 38 arranged concentrically in the first contact area 36.
  • These contact surfaces 36 and 38 are connected to the light diodes via conductor tracks (not shown in the figures) and electronic components. the connected so that the light emitting diodes via the contact surfaces 36 and 38 after contacting the power supply contacts in the flashlight base body 10 current from batteries inserted in the flashlight base body can be supplied.
  • three recesses 40a, 40b and 40c are provided along the circumference of the printed circuit board 30 at equal angular intervals.
  • the front element 26 is cup-shaped and made of a transparent material, such as e.g. a correspondingly transparent plastic.
  • a transparent material such as e.g. a correspondingly transparent plastic.
  • Integrated in its front pane 42 are three converging lenses formed on a circle at equal angular intervals in accordance with the arrangement of the light-emitting diodes, of which only the converging lenses 44a and 44b are visible in FIG. 2.
  • the curvatures of the converging lenses are formed on the inside of the pot, so that the outward-facing side of the front pane 42 is flat.
  • a circumferential groove 46 for receiving a seal is formed on the side wall of the front element 26 near the front window 42.
  • a shoulder 48 runs offset along the rim of the pot in the direction of the front pane 42.
  • the rim of the pot is thickened to form a bead 50 which extends into the interior of the pot, the shoulder 48 extending further into the inside of the pot than the bead 50 and the distance between the shoulder 48 and the bead 50 corresponds to the thickness of the printed circuit board 30.
  • the inner diameter of the front element 26 in the region of the shoulder 48 and the bead 50 are selected such that the printed circuit board 30 can be snapped in with pressure between the bead 50 and the shoulder 48.
  • three guide lugs are also provided at equal angular intervals, of which only one guide lug 52 is visible in the figures and which are designed such that they fit into the corresponding recesses 40a, 40b and 40c along the circumference of the printed circuit board 30 engage when this is inserted into the front element 26.
  • the converging lenses and the guide lugs in the front element 26 and the recesses 40a, 40b and 40c and the light-emitting diodes in or on the printed circuit board 30 are aligned with one another in such a way that the light-emitting diodes are aligned with the converging lenses when the guide lugs into the recesses on the printed circuit board to grab.
  • the base element 28, which is held in the front element 26 by the circuit board 30 which is snapped into the front element, has a paraboloid-like basic shape, and is seated with three support legs 54a, 54b and 54c arranged at equal angular intervals (see FIGS. 2 and Fig. 5) on the circuit board 30.
  • three tubes 56a, 56b and 56c arranged on a circle at equal angular distances from one another are also formed in the base element 28.
  • the tubes 56a, 56b and 56c and the base element 28 with the support legs 54a, 54b and 54c are formed in one piece as a plastic injection-molded part from a non-transparent plastic.
  • the contact line between the base element 28 and the tubes 56a, 56b and 56c also extends in the longitudinal direction of the tubes in accordance with the curvature of the base element 28, these are held in the longitudinal direction on the base element 28.
  • the tubes 56a, 56b and 56c are of essentially the same design, so that they are described in more detail below using the example of the tube 56a.
  • the tube 56a has a cylindrical outer surface (see FIGS. 4 and 5) and contains a rotationally symmetrical interior. At its end facing the light-emitting diode 32a, the interior has a cylindrical section 58 for receiving the luminous element 33a of the light-emitting diode 32a. This is followed by a widening, frustoconical section 60 of the tube interior. While the inner diameter of the cylindrical section 58 corresponds to the outer diameter of the luminous element 33a of the light-emitting diode 32a, the inner diameter of the tube at the end facing the front pane 42 or the lens 44a is selected in accordance with the diameter of the lens 44a.
  • the length of the support legs 54a, 54b and 54c is selected such that the ends of the tubes 56a, 56b and 56c on the light-emitting diode side are seated on bases 61a, 61b of the light-emitting diodes, as a result of which the light-emitting bodies 33a, 33b of the light-emitting diodes are held in a defined position at the end of the tube are.
  • the length of the tubes 56a, 56b and 56c is further selected so that they abut the front window 42, which on the one hand ensures that the luminous elements of the light-emitting diodes are at a defined distance from the converging lenses 44a, 44b, with distance and focal length the converging lenses are selected, for example, so that the light from the light-emitting diodes is focused at a distance of approximately 5 m.
  • movement of the base element 28 between the front window 42 and the circuit board 30 snapped into the front element 26 is prevented.
  • Light emitted by the light-emitting diodes (32a, 32b in FIG. 2) is guided from the tubes 56a, 56b and 56c to the corresponding converging lenses (44a, 44b in FIG. 2) and bundled by the latter without stray light from a light-emitting diode onto one another lens associated with another light-emitting diode and can be deflected by the latter.
  • the sleeve-shaped head housing 24 has a circumferential projection 62 at its front end and three latching lugs arranged at equal angular intervals along the inner surface, of which only the latching lugs 64a and 64b are visible in FIG. 1.
  • the unit consisting of front element 26, base element 28 and printed circuit board 30 is pushed into the head housing 24, the front pane 42 abutting the projection 62 and the edge facing away from the front pane 42 being snapped behind the latching lugs (see FIG. 1). , This makes it very simple and secure in the head housing 24.
  • a seal 66 is arranged in the groove 46 of the front element 26, which prevents moisture from penetrating through the gap between the front plate 42 and the projection 62 into the interior of the lamp head 12 and thus into the flashlight base body 10
  • the head housing 24 also has an internal thread 68 with which the head housing 24 or the entire lamp head 12 can be screwed onto the external thread 20 of the flashlight base body 10.
  • the threaded end of the head housing 24 is designed such that the lamp head seal 22 arranged at the end of the external thread 20 of the flashlight base body 10 tightly seals the gap between the lamp head 12 and the flashlight base body 10 when the lamp head is screwed on.
  • Guide nose a, 54b, 54c support legs a, 56b, 56c tubes cylindrical section of the interior frustoconical section of the interior a, 61b base projection a, 64b locking lugs seal internal thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Taschenlampe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Taschenlampe mit Leuchtdioden.
Taschenlampen mit als Lichtquellen dienenden Leuchtdioden sind grund- sätzlich bekannt. In neueren Modellen solcher Lampen sind in Abstrahlrichtung vor den Leuchtdioden fokussierende Elemente vorgesehen, um das Licht der Leuchtdioden zu bündeln und so auch in größeren Entfernungen auf einer begrenzten Fläche eine hinreichende Beleuchtungsstärke zu erzielen.
Bei der Verwendung mehrerer Leuchtdioden, die für eine hinreichende Beleuchtungsstärke notwendig sind, ergibt sich dabei in größerer Entfernung ein Lichtmuster mit vielen Bereichen unterschiedlicher Beleuchtungsstärke. Konventionelle Taschenlampen, die allerdings wegen der Verwendung von Glühlampen einen wesentlich höheren Stromverbrauch haben, erzeugen demgegenüber einen scharf abgegrenzten Lichtfleck mit einer gleichmäßigen Verteilung der Beleuchtungsstärke, was zum einen eine wesentlich bessere Erkennung von Mustern und Strukturen in dem beleuchteten Bereich ermöglicht und zum anderen für den Benutzer ein gefälligeres, da klar abgegrenztes Bild ergibt. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Taschenlampe mit Leuchtdioden bereitzustellen, bei der die Inhomogenitäten eines von ihr in größerer Entfernung erzeugten Lichtmusters deutlich reduziert sind.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Taschenlampe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Eine erfindungsgemäße Taschenlampe weist einen Taschenlampengrund- körper und einen Lampenkopf auf. Dieser Lampenkopf umfaßt mindes- tens zwei Leuchtdioden und je eine, einer der Leuchtdioden zugeordnete optische Einrichtung zur Bündelung des von der jeweiligen Leuchtdiode abgestrahlten Lichts. Bei den Einrichtungen zur Bündelung des von der jeweiligen Leuchtdiode abgestrahlten Lichts kann es sich insbesondere um Sammellinsen wie zum Beispiel Plankonvex- oder Bikonvexlinsen handeln.
Zur Erzielung eines weniger inhomogenen Lichtmusters in größerer Entfernung ist jeweils zwischen einer der Leuchtdioden und der zugeordneten optischen Einrichtung zur Bündelung des von der jeweiligen Leuchtdiode abgestrahlten Lichts ein Tubus angeordnet. Die Tuben sind dabei so ausgebildet, daß sie jeweils ein Eindringen von Licht einer der Leuchtdioden in eine einer anderen der Leuchtdioden zugeordnete optische Einrichtung zur Bündelung des von der jeweiligen Leuchtdiode abgestrahlten Lichts weitgehend verhindern.
Durch die erfindungsgemäßen Tuben wird verhindert, daß Streulicht einer Leuchtdiode in optische Einrichtungen zur Bündelung des von anderen Leuchtdioden abgestrahlten Lichts fällt und nach Ablenkung durch diese zu vergleichsweise schwach beleuchteten Bereichen in dem von der Ta- schenlampe erzeugten Lichtmuster in größere Entfernung führt. Hierdurch läßt sich also eine Bündelung des von den Leuchtdioden abgestrahlten Lichts ohne eine gleichzeitige Beeinträchtigung durch Streulicht • von benachbarten Leuchtdioden erzielen, so daß in größerer Entfernung ein Lichtmuster mit hoher Beleuchtungsstärke aber nur geringen Inhomogenitäten erhalten wird.
Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Zeichnungen und den Unteransprüchen be- schrieben.
Bevorzugt sind die Tuben so ausgebildet, daß das aus ihnen austretende Licht der entsprechenden Leuchtdioden im wesentlichen vollständig auf die entsprechende zugeordnete optische Einrichtung zur Bündelung des von der jeweiligen Leuchtdiode abgestrahlten Lichts fällt. Dies bedeutet, daß die Lichteintrittsfläche der abbildenden Einrichtung nicht deutlich kleiner als die Öffnungsfläche des Tubus sein darf. Hierdurch wirkt der Tubus wie eine Aperturblende, wodurch sich in dem Lichtmuster in größerer Entfernung bei entsprechender Fokussierung scharf abgegrenzte, den Leuchtdioden zugeordnete Bereiche ergeben. Dies führt zum einen zu einer bezogen auf die von den Leuchtdioden abgestrahlten Lichtmenge größeren Beleuchtungsstärke in dem Lichtmuster, da Streulicht vermieden wird. Zum anderen ergibt sich für den Benutzer durch die scharfe Abgrenzung ein angenehmeres und ansprechenderes Lichtmuster.
Die Tuben sind bevorzugt aus einem nicht transparenten oder transluzen- ten Material gefertigt, wobei es jedoch grundsätzlich auch ausreicht, daß die Innen- oder Außenfläche der Tuben jeweils lichtundurchlässig be- schichtet ist. Besonders bevorzugt ist die innere Oberfläche der Tuben nicht reflektierend, wobei eine reine Lichtstreuung zwar möglich, aber vorzugsweise ebenfalls stark reduziert ist. Besonders vorteilhaft, da einfach herstellbar, ist die Oberfläche der Tuben hierzu mattiert.
Obwohl grundsätzlich die Tuben auch nur durch Zwischenwände und das Gehäuse des Lampenkopfs gebildet sein können, ist der Innenraum mindestens eines der Tuben rotationssymmetrisch ausgebildet. Dieser Querschnitt des Innenraums entspricht zum einen der Abstrahlcharakteristik der Leuchtdioden und ergibt zum anderen ein sehr ansprechendes, weil kreisrundes Leuchtmuster. Darüber hinaus sind solche Tuben besonders einfach herzustellen. Um möglichst viel des von einer Leüchtdiode abgestrahlten Lichts bündeln zu können, ist in der Regel die dieser Leuchtdiode zugeordnete optische Einrichtung zur Bündelung deren Lichts flä- chenmäßig größer als die zugehörige Leuchtdiode. Daher ist es besonders bevorzugt, wenn wenigstens ein Teilabschnitt des Innenraums der Tuben eine Kegelstumpfform aufweist.
Obwohl die Tuben sich grundsätzlich nur zwischen Leuchtdiode und der dieser Leuchtdiode zugeordneten optischen Einrichtung zur Bündelung des von dieser abgestrahlten Lichts befinden sollten und insbesondere auch kürzer als der Abstand zwischen Leuchtdiode und der dieser zugeordneten Einrichtung zur Bündelung des von dieser abgestrahlten Lichts sein können, ist es bevorzugt, daß die Tuben auf einem Basiselement gehalten sind und deren den Leuchtdioden zugewandte Enden zumindest Teile des Leuchtkörpers der Leuchtdioden aufnehmen. Durch diese Art der Halterung der Tuben werden gleich mehrere Vorteile erzielt. Zum einen ergibt sich eine besonders einfache Montage der Tuben, deren Position zueinander durch die Anordnung auf dem Basiselement einfach sicherzustellen ist, so daß ihre Ausrichtung auf die optischen Einrichtungen zur Bündelung für alle Tuben mit nur einem Justiervorgang durchgeführt werden kann. Zum anderen können dadurch, daß die den Leuchtdioden zugewandten Enden wenigstens Teile der Leuchtkörper der Leuchtdioden aufnehmen, die Leuchtdioden, die in der Regel nur von ihren Kontaktstiften gehalten sind, einfach und genau ausgerichtet werden. Hierdurch ergibt sich eine besonders gute Ausrichtung der Leuchtdioden auf die optische Einrichtung zur Bündelung des von der jeweiligen Leuchtdiode abgestrahlten Lichts und damit eine hohe Beleuchtungsstärke.
Besonders bevorzugt grenzt dabei ein Ende mindestens eines einer Leuchtdiode zugeordneten Tubus an die dieser Leuchtdiode zugeordnete optische Einrichtung zur Bündelung des von dieser Leuchtdiode abge- strahlten Lichts oder ein diese haltendes Element an. Hierdurch ergibt sich zusätzlich zur Ausrichtung der Leuchtdioden auf die entsprechenden optischen Einrichtungen zur Bündelung des von den jeweiligen Leuchtdioden abgestrahlten Lichts eine einfache Justierung des Abstands zwischen Leuchtdioden und optischen Einrichtungen zur Bündelung deren Lichts, wodurch eine gute Fokussierung des von den Leuchtdioden abgestrahlten Lichts in vorgegebenen Entfernungsbereichen leicht erzielbar ist. Grundsätzlich kann dieser Effekt auch durch entsprechende Ausformung des Basiselements, zum Beispiel durch angeformte Abstandhalter, erzielt werden, jedoch ergibt sich zumindest in dem Fall, in dem die Enden aller Tuben an die entsprechenden optischen Einrichtungen zur Bündelung des von den Leuchtdioden abgestrahlten Lichts angrenzen, der weitere Vorteil, daß auch Streulicht durch Reflexion an den optischen Einrichtungen zur Bündelung des von den jeweiligen Leuchtdioden abgestrahlten Lichts nicht ohne weiteres in das Innere des Lampenkopfs zwischen den Tuben fallen und von dort reflektiert werden kann, so daß so entstehendes, unerwünschtes Streulicht unterdrückt wird.
Bevorzugt sind Basiselement und Tuben einstückig ausgebildet, was zum einen eine einfache und kostengünstige Herstellung, zum Beispiel als Kunststoffspritzteil, erlaubt und zum anderen e ne besonders auch gegen Störungen stabile Ausrichtung der Tuben zueinander sicherstellt. Besonders bevorzugt hat dabei das Basisteil im wesentlichen die Form eines lichtsammelnden Reflektors, wodurch sich zum einen eine sehr stabile Halterung der Tuben ergibt, da diese mit dem Basisteil entlang ihres Umfangs und auch in ihrer Längsrichtung verbunden sind. Zum anderen ergibt sich bei Betrachtung entgegen der Leuchtrichtung ein von gewöhnlichen Taschenlampen her bekanntes und ansprechendes Bild.
Weiterhin ist es bevorzugt, daß die optischen Einrichtungen zur Bündelung des von den jeweiligen Leuchtdioden abgestrahlten Lichts so zueinander geneigt angeordnet sind, daß sich jeweils durch die optischen Einrichtungen gebildete Bündel von von den Leuchtdioden abgestrahltem Licht in einem vorgegebenen Bereich schneiden. Dazu können insbesondere in dem Fall, daß als optische Einrichtungen zur Bündelung des von den jeweiligen Leuchtdioden abgestrahlten Lichts Linsen verwendet werden, deren optische Achsen in Abstrahlrichtung aufeinander zu geneigt sein. Der vorgegebene Bereich kann dabei beispielsweise durch einen typischen Arbeitsabstand der Taschenlampe von einem zu beleuchtenden Objekt, beispielsweise zwischen 5 und 10 m, oder die Leuchtstärke der Leuchtdioden gegeben sein. Es ergibt sich hierdurch in dem vorgegebenen Bereich nicht nur eine größere Beleuchtungsstärke, sondern auch ein besser abgegrenztes und homogeneres Lichtmuster. Besonders bevorzugt sind die Neigung der optischen Achsen sowie die Lage und Brennweite der Linsen so gewählt, daß das Abbild der Leuchtdioden im Schnittbereich der Bündel liegt. Es ergibt sich dann in dem vorgegebenen Bereich als Leuchtmuster im wesentlichen ein Kreis ohne störende, den Kreis umgebende Reflexionen.
Bevorzugt sind die Leuchtdioden auf einer Leiterplatte gehalten, die Kontaktelemente zur Kontaktierung von in dem Taschenlampengrundkörper vorgesehenen Stromzuführungskontakten oder in den Taschenlampengrundkörper einsetzbaren Batterien bzw. Akkumulatoren aufweist. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Halterung der Leuchtdioden, wobei gleichzeitig die Stromwege besonders kurz sein können.
Besonders bevorzugt umfassen die Kontaktelemente hierbei eine erste ringförmige Kontaktfläche und eine zweite, innerhalb der ersten Kontaktfläche angeordnete weitere im wesentlichen ring- oder kreisförmige Kontaktfläche. Dies erlaubt eine sichere Kontaktierung auch bei unterschiedlicher Winkelstellung von Taschenlampengrundkörper und Lampenkopf, die insbesondere dann auftreten kann, wenn der Lampenkopf auf den Taschenlampengrundkörper aufgeschraubt ist. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Kontakte von in dem Taschenlampengrundkörper nebeneinander angeordneten Batterien als Stromzuführungskontakte zu nutzen.
Bei der Verwendung einer Leiterplatte, die die Leuchtdioden trägt, ist es bevorzugt, daß das Basiselement auf der Leiterplatte angeordnet ist, da sich hierdurch zum einen eine kompakte Anordnung der Bauteile ergibt und zum anderen mögliche Beschädigungen der Stromzuführungen für die Leuchtdioden durch eine Relativbewegung von Basiselement und Leiterplatte leicht vermieden werden können.
Obwohl die optischen Einrichtungen zur Bündelung des von den jeweiligen Leuchtdioden abgestrahlten Lichts grundsätzlich einzeln in entsprechenden Halterungen gehalten sein können, ist es bevorzugt, daß die optischen Einrichtungen zur Bündelung des von der jeweiligen Leuchtdiode abgestrahlten Lichts Linsen sind, die in ein Frontelement integriert sind. Das Frontelement kann dabei in den Bereichen ohne Linsen translu- zent oder opak sein, was durch entsprechende Beschichtungen erreicht werden kann, ist aber bevorzugt insgesamt transparent, da es sich dann z.B. als Kunststoffspritzkörper sehr einfach und kostengünstig herstellen läßt. Darüber hinaus ist eine einfache Ausrichtung auf alle Leuchtdioden durch nur einen Justiervorgang möglich, insbesondere wenn ein Lampenkopf mit einem Basiselement, wie es oben geschildert wurde, benutzt wird.
Besonders bevorzugt können die Linsen dabei als Plankonvexlinsen ausgebildet sein, deren plane Oberfläche jeweils einen Bereich der Außenseite des Frontelements bildet. Bei einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Linsen als Bikonvexlinsen ausgebildet, die bei gleicher Brennweite und damit Licht sammelnder Wirkung geringere Krümmungsradien aufweisen können und daher einfacher herstellbar sind.
Obwohl das Frontelement im wesentlichen nur scheibenförmig ausgebildet sein kann, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform topfartig ausgebildet, wobei in dem Topfinneren die Tuben und die Leiterplatte mit den Leuchtdioden angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine gut zu montierende Einheit mit allen optischen Komponenten, wobei insbesondere in dem Fall, daß ein Basiselement vorgesehen ist, eine sehr einfach zu montierende Einheit mit sehr sicherer und einfacher Justierung herstellbar ist.
Besonders bevorzugt weisen hierzu das Frontelement und das Basiselement oder die Leiterplatte sich entsprechende Führungselemente auf, die als Verdrehsicherung wirken. Hierdurch ergibt sich zum einen eine sehr einfache Montage, da die Ausrichtung der Leuchtdioden, der Tuben und der optischen Einrichtungen zur Bündelung des von den jeweiligen Leuchtdioden abgestrahlten Lichts durch die Führungselemente allein schon sichergestellt wird. Zum anderen kann sich auch während des Gebrauchs keine Dejustierung z.B. durch Erschütterungen oder Vibratio- nen durch eine relative Drehung der Leuchtdioden und der ihnen zugeordneten optischen Einrichtungen zur Bündelung des von den jeweiligen Leuchtdioden abgestrahlten Lichts ergeben.
Bei der Montage kann in das topfförmige Frontelement einfach das Basis- element eingeführt werden, woraufhin der Topf durch die Leiterplatte an dessen Rand verschlossen wird. Die Verbindung zwischen Frontelement und Leiterplatte kann hierbei z.B.. durch Kleben oder, bei Verwendung von Kunststoffteilen auch Schweißverbindungen, erfolgen, bevorzugt ist es jedoch, daß Frontelement und die Leiterplatte am Rande des Topfes durch eine Schnapp Verbindung miteinander verbunden sind. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Montage, bei der zudem keine hohen, eventuell die Leiterplatte oder die Leuchtdioden beschädigenden Te peratu- ren, oder etwa schädliche in Klebern enthaltene Lösemitteldämpfe auftreten können.
Das Frontelement mit Tuben und Leiterplatte ist bevorzugt in einem hül- senartigen Kopfgehäuse angeordnet, wodurch eine einfache Montage der Einheiten möglich ist. Darüber hinaus kann das hülsenartige Kopfgehäuse durch entsprechende Materialwahl als mechanischer Schutz für das Frontelement dienen.
Um einen Einsatz der erfindungsgemäßen Taschenlampe auch bei Feuchtigkeit und Nässe zu ermöglichen, ist zwischen Frontelement und Kopfgehäuse bevorzugt mindestens eine, besonders bevorzugt umlaufende, Lampenkopfdichtung vorgesehen, die ein Eindringen von Feuchtigkeit zwischen Frontelement und Kopfgehäuse verhindert.
Zu diesem Zweck ist es auch bevorzugt, zwischen Lampenkopf und Taschenlampengrundkörper eine, besonders bevorzugt umlaufende, Dichtung vorzusehen.
Zur Erzielung einer möglichst gleichmäßigen Ausleuchtung sind die
Leuchtdioden vorzugsweise auf einem Kreis mit gleichen Winkelabständen angeordnet.
Bevorzugt sind drei Leuchtdioden vorgesehen, da sich hierbei ein beson- ders günstiges Verhältnis zwischen erzielter Ausleuchtung und noch geringem Stromverbrauch ergibt. Dies ist insbesondere deswegen von großer Bedeutung, weil bei gleicher Leuchtdauer ein geringer Strom- verbrauch auch den Einsatz kleinerer Batterien oder Akkumulatoren und damit ein geringeres Gewicht erlaubt.
Eine bevorzugte Ausführungsform wird nun beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht durch eine Taschenlampe nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Lampenkopfs der Taschenlampe in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Leiterplatte in dem Lampenkopf in Fig.
2 von der dem Taschenlampengrundkörper zugewandten Sei- te,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Basiselement des Lampenkopfs in Fig.
2 aus einer Richtung entgegen der Leuchtrichtung und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Basiselements in Fig. 4.
In Fig. 1 umfaßt eine Taschenlampe nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen Taschenlampengrundkörper 10 und einen Lampenkopf 12.
Der Taschenlampengrundkörper 10 ist röhrenförmig ausgebildet, wobei er an einem Ende abgeschlossen ist. In dem Innenraum ist ein Batteriefach 14 zur Aufnahme von Batterien ausgebildet. Weiterhin sind in dem Ta- schenlampengrundkörper 10 Stromzuführungskontakte vorgesehen, von denen nur der Stromzuführungskontakt 16 in Fig. 1 sichtbar ist. Dieser Stromzuführungskontakt 16 ist über einen wasserdicht in den Taschenlampengrundkörper 10 eingelassenen Schalter 18 mit einer in den Figuren nicht gezeigten Kontaktfläche für einen Pol einer in das Batteriefach 12 einsetzbaren Batterie verbunden.
An seinem offenen Ende weist der Taschenlampengrundkörper 10 ein Außengewinde 20 auf, das zur Befestigung des Lampenkopfs 12 dient. Am Ende des Außengewindes 20 ist eine umlaufende in einer Ausnehmung gehaltene Lampenkopfdichtung 22 vorgesehen.
Der Lampenkopf 12 setzt sich, wie auch in Fig. 2 gezeigt, aus einem hül- senförmigen Kopfgehäuse 24, einem Frontelement 26, einem Basiselement 28 und einer Leiterplatte 30 mit drei Weißlicht- Leuchtdioden zusammen, von denen in Fig. 2 nur die Leuchtdioden 32a und 32b gezeigt sind.
Die Leiterplatte 30 ist, wie in Fig. 3 sichtbar, kreisförmig, wobei die drei Leuchtdioden, in den Figuren nicht sichtbar, auf einem Kreis in gleichen Winkelabständen voneinander angeordnet sind. Wie in Fig. 2 für die
Leuchtdioden 32a und 32b gezeigt, weisen die Leuchtdioden Leuchtkörper 33a bzw. 33b auf und sind durch ihre Kontaktstifte 34a bzw. 34b auf der Leiterplatte 30 gehalten. Auf der der die Leuchtdioden tragenden Seite abgewandten Rückseite weist die Leiterplatte eine erste ringförmig ausge- bildete Kontaktfläche 36 sowie eine zweite ebenfalls ringförmige, konzentrisch in der ersten Kontaktfläche 36 angeordnete zweite Kontaktfläche 38 auf. Diese Kontaktflächen 36 und 38 sind über in den Figuren nicht gezeigte Leiterbahnen und elektronische Bauelemente mit den Leuchtdio- den verbunden, so daß den Leuchtdioden über die Kontaktflächen 36 und 38 nach Kontaktierung der Stromzuführungskontakte in dem Taschenlampengrundkörper 10 Strom aus in den Taschenlampengrundkörper eingesetzten Batterien zuführbar ist.
Weiterhin sind entlang des Umfangs der Leiterplatte 30 in gleichen Winkelabständen drei Ausnehmungen 40a, 40b und 40c vorgesehen.
Das Frontelement 26 ist topfförmig ausgebildet und aus einem transpa- renten Material, wie z.B. einem entsprechend transparenten Kunststoff gefertigt. In seiner Frontscheibe 42 integriert sind drei auf einem Kreis in gleichen Winkelabständen entsprechend der Anordnung der Leuchtdioden drei Sammellinsen ausgebildet, von denen in Fig. 2 nur die Sammellinsen 44a und 44b sichtbar sind. Die Wölbungen der Sammellinsen sind auf der Innenseite des Topfes ausgebildet, so daß die nach außen weisende Seite der Frontscheibe 42 eben ist.
Nahe der Frontscheibe 42 ist an der Seitenwand des Frontelements 26 eine umlaufende Rille 46 zur Aufnahme einer Dichtung ausgebildet.
Entlang des Topfrandes verläuft in Richtung der Frontscheibe 42 versetzt eine Schulter 48. Der Topfrand ist zu einem sich ins Innere des Topfes erstreckenden Wulst 50 verdickt, wobei sich die Schulter 48 weiter in das Topfinnere hinein erstreckt als der Wulst 50 und der Abstand zwischen der Schulter 48 und dem Wulst 50 der Dicke der Leiterplatte 30 entspricht. Der Innendurchmesser des Frontelements 26 im Bereich der Schulter 48 und des Wulstes 50 sind so gewählt, daß die Leiterplatte 30 mit Druck zwischen Wulst 50 und Schulter 48 einschnappbar ist. Am Innenrand des Frontelements 26 sind weiterhin in gleichen Winkelabständen drei Führungsnasen vorgesehen, von denen in den Figuren nur eine Führungsnase 52 sichtbar ist und die so ausgebildet sind, daß sie in die entsprechenden Ausnehmungen 40a, 40b und 40c entlang des Um- fangs der Leiterplatte 30 greifen, wenn diese in das Frontelement 26 eingesetzt wird. Die Sammellinsen und die Führungsnasen in dem Frontelement 26 und die Ausnehmungen 40a, 40b und 40c und die Leuchtdioden in bzw. auf der Leiterplatte 30 sind dabei so aufeinander ausgerichtet, daß die Leuchtdioden auf die Sammellinsen ausgerichtet sind, wenn die Führungsnasen in die Ausnehmungen der Leiterplatte greifen.
Das Basiselement 28, das in dem Frontelement 26 durch die in das Frontelement eingeschnappte Leiterplatte 30 gehalten ist, hat eine paraboloid- ähnliche Grundform, und sitzt mit drei in gleichen Winkelabständen angeordneten Stützbeinen 54a, 54b und 54c (vgl. Fig. 2 und Fig. 5) auf der Leiterplatte 30 auf. Wie in den Fig. 4 und 5 erkennbar, sind in dem Basiselement 28 weiterhin drei auf einem Kreis in gleichen Winkelabständen zueinander angeordnete Tuben 56a, 56b und 56c ausgebildet. Die Tuben 56a, 56b und 56c und das Basiselement 28 mit den Stützbeinen 54a, 54b und 54c sind einstückig als Kunststoffspritzteil aus einem nicht transparenten Kunststoff ausgebildet.
Dadurch, daß sich entsprechend der Wölbung des Basiselements 28 die Kontaktlinie zwischen Basiselement 28 und den Tuben 56a, 56b und 56c auch in Längsrichtung der Tuben erstreckt, sind diese in Längsrichtung an dem Basiselement 28 gehalten. Die Tuben 56a, 56b und 56c sind im wesentlichen gleich ausgebildet, so daß diese am Beispiel des Tubus 56a im folgenden genauer beschrieben werden.
Der Tubus 56a hat eine zylindrische Außenfläche (vgl. Fig. 4 und 5) und enthält einen rotationssymmetrischen Innenraum. Der Innenraum weist an seinem der Leuchtdiode 32a zugewandten Ende einen zylindrischen Abschnitt 58 zur Aufnahme des Leuchtkörpers 33a der Leuchtdiode 32a auf. Daran schließt sich ein sich aufweitender, kegelstumpfförmiger Ab- schnitt 60 des Tubusinnenraums an. Während der Innendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 58 dem Außendurchmesser des Leuchtkörpers 33a der Leuchtdiode 32a entspricht, ist der Innendurchmesser des Tubus an dem der Frontscheibe 42 bzw. der Linse 44a zugewandten Ende entsprechend dem Durchmesser der Linse 44a gewählt.
Die Länge der Stützbeine 54a, 54b und 54c ist so gewählt, daß die leucht- diodenseitigen Enden der Tuben 56a, 56b und 56c auf Sockeln 61a, 61b der Leuchtdioden aufsitzen, wodurch die Leuchtkörper 33a, 33b der Leuchtdioden in einer definierten Position am Tubenende gehalten sind. Die Länge der Tuben 56a, 56b und 56c ist weiterhin so gewählt, daß diese an die Frontscheibe 42 anstoßen, wodurch zum einen sichergestellt wird, daß die Leuchtkörper der Leuchtdioden sich in einem definierten Abstand von den Sammellinsen 44a, 44b befinden, wobei Abstand und Brennweite der Sammellinsen zum Beispiel so gewählt sind, daß das Licht der Leuchtdioden in einem Abstand von ca. 5 m fokussiert ist. Zum anderen wird eine Bewegung des Basiselements 28 zwischen der Frontscheibe 42 und der in das Frontelement 26 eingeschnappten Leiterplatte 30 verhindert. Frontelement 26 mit eingesetztem Basiselement 28 und Leiterplatte 30 bilden, wenn letztere in das Frontelement eingeschnappt ist, eine leicht zu handhabende Einheit, die alle lichttechnischen Komponenten der Ta- schenlampe enthält. Von den Leuchtdioden (32a, 32b in Fig. 2) abgestrahltes Licht wird von den Tuben 56a, 56b und 56c auf die entsprechenden Sammellinsen (44a, 44b in Fig. 2) geführt und von dieser gebündelt, ohne daß Streulicht von einer Leuchtdiode auf eine einer anderen Leuchtdiode zugeordnete Sammellinse fallen und von dieser abgelenkt werden kann.
Das hülsenförmige Kopfgehäuse 24 weist an seinem vorderen Ende einen umlaufenden Vorsprung 62 und entlang der Innenfläche drei in gleichen Winkelabständen angeordnete Rastnasen auf, von denen in Fig. 1 nur die Rastnasen 64a und 64b sichtbar sind. Die Einheit aus Frontelement 26, Basiselement 28 und Leiterplatte 30 ist in das Kopfgehäuse 24 eingeschoben, wobei es mit der Frontscheibe 42 an dem Vorsprung 62 anstößt und mit dem von der Frontscheibe 42 abgewandten Rand hinter den Rastnasen eingeschnappt ist (vgl. Fig. 1). Hierdurch ist es sehr einfach und sicher in dem Kopfgehäuse 24 gehalten.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist dabei in der Rille 46 des Frontelements 26 eine Dichtung 66 angeordnet, die ein Eindringen von Feuchtigkeit durch den Spalt zwischen der Frontplatte 42 und dem Vorsprung 62 in das Innere des Lampenkopfes 12 und damit in den Taschenlampengrundkörper 10 verhindert. Das Kopfgehäuse 24 weist weiterhin ein Innengewinde 68 auf, mit dem das Kopfgehäuse 24 bzw. der gesamte Lampenkopf 12 auf das Außengewinde 20 des Taschenlampengrundkörpers 10 schraubbar ist. Das gewin- deseitige Ende des Kopfgehäuses 24 ist dabei so ausgebildet, daß die am Ende des Außengewindes 20 des Taschenlampengrundkörpers 10 angeordnete Lampenkopfdichtung 22 bei aufgeschraubtem Lampenkopf den Spalt zwischen Lampenkopf 12 und Taschenlampengrundkörper 10 dicht abschließt.
Bezugszeichenliste
Taschenlampengrundkörper
Lampenkopf
Batteriefach
Stromzuführungskontakt
Schalter
Außengewinde
Lampenkopfdichtung
Kopfgehäuse
Frontelement
Basiselement
Leiterplatte a, 32b Leuchtdioden a, 33b Leuchtkörper a, 34b Kontaktstifte erste Kontaktfläche zweite Kontaktfläche a, 40b, 40c Ausnehmungen
Frontscheibe a, 44b Sammellinsen
Rille
Schulter
Wulst
Führungsnase a, 54b, 54c Stützbeine a, 56b, 56c Tuben zylinderförmiger Abschnitt des Innenraums kegelstumpfförmiger Abschnitt des Innenraums a, 61b Sockel Vorsprung a, 64b Rastnasen Dichtung Innengewinde

Claims

Ansprüche
1. Taschenlampe mit einem Taschenlampengrundkörper (10) und einem Lampenkopf (12) mit mindestens zwei Leuchtdioden (32a, 32b), je einer, einer der Leuchtdioden (32a, 32b) zugeordneten optischen Einrichtung (44a, 44b) zur Bündelung des von der jeweiligen Leuchtdiode (32a, 32b) abgestrahlten Lichts, und jeweils einem zwischen einer der Leuchtdioden (32a, 32b) und der zugeordneten optischen Einrichtung (44a, 44b) zur Bündelung des von der jeweiligen Leuchtdiode abgestrahlten Lichts angeordneten Tubus (56a, 56b, 56c), wobei die Tuben (56a, 56b, 56c) so ausgebildet sind, daß sie jeweils ein Eindringen von Licht einer der Leuchtdioden (32a, 32b) in eine einer anderen der Leuchtdioden zugeordnete optische Einrichtung (44a, 44b) zur Bündelung des von der jeweiligen Leuchtdiode (32a, 32b) abgestrahlten Lichts weitgehend verhindern.
2. Taschenlampe nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Tuben (56a, 56b, 56c) so ausgebildet sind, daß das aus ihnen austretende Licht der entsprechenden Leuchtdioden (32a, 32b) im wesentlichen vollständig auf die entsprechende zugeordnete op- tische Einrichtung (44a, 44b) zur Bündelung des von der jeweiligen
Leuchtdiode (32a, 32b) abgestrahlten Lichts fällt.
3. Taschenlampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine innere Oberfläche wenigstens eines der Tuben (56a, 56b, 5c) nicht reflektierend, bevorzugt mattiert, ausgebildet ist.
4. Taschenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Innenraum mindestens eines der Tuben (56a, 56b, 56c) rotationssymmetrisch ist.
5. Taschenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Tuben (56a, 56b, 56c) auf einem Basiselement (28) gehalten sind und deren den Leuchtdioden (32a, 32b) zugewandte Enden zumindest Teile des Leuchtkörpers (33a, 33b) der Leuchtdioden
(32a, 32b) aufnehmen.
6. Taschenlampe nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Ende mindestens eines einer Leuchtdiode (32a, 32b) zugeordneten Tubus (56a, 56b, 56c) an die dieser Leuchtdiode zugeordnete optische Einrichtung (44a, 44b) oder ein diese haltendes Element angrenzt.
7. Taschenlampe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Basiselement (28) und die Tuben (56a, 56b, 56c) einstückig ausgebildet sind.
8. Taschenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die optischen Einrichtungen (44a, 44b) zur Bündelung des von den jeweiligen Leuchtdioden abgestrahlten Lichts so zueinander geneigt angeordnet sind, daß sich jeweils durch die optischen Einrichtungen (44a, 44b) gebildete Bündel von von den Leuchtdioden abgestrahltem Licht in einem vorgegebenen Bereich schneiden.
9. Taschenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine die Leuchtdioden (32a, 32b) tragenden Leiterplatte (30) vorgesehen ist, die Kontaktelemente (36, 38) zur Kontaktierung von in dem Taschenlampengrundkörper (10) vorgesehenen Stromzufüh- rungskontakten (16) oder in den Taschenlampengrundkörper (10) einsetzbaren Batterien aufweist.
10. Taschenlampe nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kontaktelemente (36, 38) eine erste, ringförmige Kontaktfläche (36) und eine zweite, innerhalb der ersten Kontaktfläche (36) angeordnete weitere im wesentlichen ringförmige oder kreisförmige Kontaktfläche (38) umfassen
11. Taschenlampe nach Anspruch 9 oder 10 in Verbindung mit einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Basiselement (28) auf der Leiterplatte (30) angeordnet ist.
12. Taschenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die optischen Einrichtungen (44a, 44b) zur Bündelung des von der jeweiligen Leuchtdiode abgestrahlten Lichts Linsen (44a, 44b) sind, die in ein Frontelement (26) integriert sind.
13. Taschenlampe nach Anspruch 12 und einem der Ansprüche 9 bis
11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Frontelement (26) topfartig ausgebildet ist und daß in dem Topfinneren die Tuben (56a, 56b, 56c) und die Leiterplatte (30) mit den Leuchtdioden (32a, 32b) angeordnet sind.
14. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 12 oder 13 und einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Frontelement (26) und das Basiselement (28) oder die Leiterplatte (30) sich entsprechende Führungselemente (40a, 40b, 40c, 52) aufweisen, die als Verdrehsicherung wirken.
15. Taschenlampe nach Anspruch 13 oder 14, dadurch g e ke n n ze ich n e t , daß das Frontelement (26) und die Leiterplatte (30) am Rand des topfartigen Frontelements durch eine Schnappverbindung (64a,
64b) miteinander verbunden sind.
16. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Frontelement (26) mit Tuben (56a, 56b, 56c) und Leiterplatte (30) in einem hülsenartigen Kopfgehäuse (24) angeordnet sind.
17. Taschenlampe nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen Frontelement (26) und Kopfgehäuse (28) mindestens eine, bevorzugt umlaufende, Lampenkopfdichtung (22) vorgesehen ist.
18. Taschenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen Lampenkopf (12) und Taschenlampengrundkörper
(10) eine, bevorzugt umlaufende, Dichtung vorgesehen ist.
19. Taschenlampe nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch g e ke n n z e i c h n e t , daß die Leuchtdioden (32a, 32b) auf einem Kreis mit gleichen Winkelabständen angeordnet sind.
20. Taschenlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e ke n n z e i c hn e t , daß drei Leuchtdioden (32a, 32b) vorgesehen sind.
EP02738106A 2001-06-29 2002-05-24 Taschenlampe Expired - Lifetime EP1392999B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131686A DE10131686A1 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Taschenlampe
DE10131686 2001-06-29
PCT/EP2002/005735 WO2003004932A1 (de) 2001-06-29 2002-05-24 Taschenlampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1392999A1 true EP1392999A1 (de) 2004-03-03
EP1392999B1 EP1392999B1 (de) 2006-09-20

Family

ID=7690106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02738106A Expired - Lifetime EP1392999B1 (de) 2001-06-29 2002-05-24 Taschenlampe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20040240201A1 (de)
EP (1) EP1392999B1 (de)
CN (1) CN100504152C (de)
AT (1) ATE340332T1 (de)
CA (1) CA2451202A1 (de)
DE (2) DE10131686A1 (de)
DK (1) DK1392999T3 (de)
ES (1) ES2268046T3 (de)
HK (1) HK1073685A1 (de)
PT (1) PT1392999E (de)
WO (1) WO2003004932A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2365428C (en) 2000-12-21 2008-10-21 Brasscorp Limited Method of producing an ultra-violet or near ultra-violet light source for non-destructive inspection or testing
GB2403800B (en) 2001-12-31 2006-06-07 Brasscorp Ltd LED inspection lamp and LED spot light
US6979104B2 (en) 2001-12-31 2005-12-27 R.J. Doran & Co. LTD LED inspection lamp
CN100473891C (zh) * 2002-06-20 2009-04-01 永备电池有限公司 发光二极管照明装置
US6994451B2 (en) * 2003-01-03 2006-02-07 Galli Robert D Lighting head assembly with improved optical control
US20040190286A1 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 Chapman Leonard T. Flashlight
US7147343B2 (en) * 2003-03-25 2006-12-12 Chapman/Leonard Studio Equipment Flashlight
US20050174782A1 (en) * 2003-03-25 2005-08-11 Chapman Leonard T. Flashlight
US7396141B2 (en) 2003-03-25 2008-07-08 Chapman/Leonard Enterprises, Inc. LED push rod flashlight
US7152995B2 (en) * 2003-03-25 2006-12-26 Chapman/Leonard Enterprises, Inc. Flashlight
EP1484550A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-08 Zweibrüder Optoelectronics GmbH Taschenlampe
CA2473063C (en) 2003-07-07 2008-09-16 Brasscorp Limited Led lamps and led driver circuits for the same
US20050128740A1 (en) * 2003-09-03 2005-06-16 Currie Robert M. Multipurpose led flashlights and components thereof
US7093954B2 (en) * 2003-12-19 2006-08-22 Streamlight, Inc. Flashlight having LED assembly and method for producing same
US7553051B2 (en) 2004-03-18 2009-06-30 Brasscorp Limited LED work light
US8459852B2 (en) 2007-10-05 2013-06-11 Dental Equipment, Llc LED-based dental exam lamp
CA2575918C (en) 2006-01-26 2014-05-20 Brasscorp Limited Led spotlight
US7670030B2 (en) 2006-02-13 2010-03-02 Brasscorp Limited Reflectors, reflector/LED combinations, and lamps having the same
DE102010015230A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Agabekov Sa Blendschutzvorrichtung für Lichtelemente
CN102338285B (zh) * 2010-07-23 2015-07-15 阳江纳谷科技有限公司 手电筒
US9500340B2 (en) 2011-10-25 2016-11-22 A-Dec, Inc. Dental light using LEDs
AU2015296238A1 (en) 2014-08-01 2017-02-23 Coast Cutlery Co. Dual focus flashlight
US10914434B2 (en) 2019-03-29 2021-02-09 Technomate Manufactory Limited Flashlight apparatus and battery cartridge for the flashlight apparatus
USD955033S1 (en) 2019-03-29 2022-06-14 Technomate Manufactory Limited Lens apparatus for use with flashlights
USD957722S1 (en) 2019-03-29 2022-07-12 Technomate Manufactory Limited Lens for flashlights
USD959729S1 (en) 2019-03-29 2022-08-02 Technomate Manufactory Limited Lens for flashlights
CN111637372B (zh) * 2020-06-02 2022-04-12 北京安富伟业消防安全检测有限公司 一种强光手电筒
USD972755S1 (en) 2020-09-15 2022-12-13 Technomate Manufactory Limited Flashlight
USD970073S1 (en) 2020-09-15 2022-11-15 Technomate Manufactory Limited Flashlight

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB810256A (en) * 1957-05-31 1959-03-11 Sunbeam Mfg Company Ltd Improvements in or relating to means for varying the optical nature of a beam emitted by a source of light
US4963798A (en) * 1989-02-21 1990-10-16 Mcdermott Kevin Synthesized lighting device
DE29700991U1 (de) * 1997-01-23 1997-03-27 Homann, Dirk, Dr., 42119 Wuppertal Taschenleuchte
US5871272A (en) * 1997-01-28 1999-02-16 Streamlight, Incorporated Flashlight with rotatable lamp head
DE29715157U1 (de) * 1997-08-23 1998-01-15 Fischer, Fritz-Udo, 56244 Ötzingen Infrarotfreies und ultraviolettfreies, weißes Licht diffus abstrahlende Arbeitsleuchte
US6086218A (en) * 1998-10-23 2000-07-11 Cal June Inc. Portable flashing signal light
DE19908040A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Diehl Stiftung & Co Einrichtung zur Beleuchtung von Räumen, Körpern oder Flächen
DE20021934U1 (de) * 2000-12-27 2001-04-05 Zweibrüder Stahlwarenkontor GmbH, 42697 Solingen Lampe, insbesondere Wohnraum-, Tisch- oder Taschenlampe
DE20101028U1 (de) * 2001-01-20 2001-05-10 Zweibrüder Stahlwarenkontor GmbH, 42697 Solingen Taschenlampe, insbesondere Tischlampe oder Präsentationsteller
DE20110813U1 (de) * 2001-06-29 2001-09-20 Hermann Mellert Gmbh & Co Kg, 75015 Bretten Taschenlampe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03004932A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK1392999T3 (da) 2006-10-23
WO2003004932A1 (de) 2003-01-16
CA2451202A1 (en) 2003-01-16
DE50208208D1 (de) 2006-11-02
CN1620577A (zh) 2005-05-25
HK1073685A1 (en) 2005-10-14
EP1392999B1 (de) 2006-09-20
ATE340332T1 (de) 2006-10-15
PT1392999E (pt) 2006-11-30
US20040240201A1 (en) 2004-12-02
DE10131686A1 (de) 2003-01-16
ES2268046T3 (es) 2007-03-16
CN100504152C (zh) 2009-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1392999A1 (de) Taschenlampe
DE102006044019B4 (de) Reflektorstrahler
DE69937915T2 (de) Stablampe
DE102008004836A1 (de) Operationsleuchte mit einstellbaren Lichtquellen, die ein Lichtfeld mit einer gaussschen Verteilung erzeugen kann
EP2070117A1 (de) Optisches element für eine leuchtdiode, leuchtdiode, led-anordnung und verfahren zur herstellung einer led-anordnung
EP1422468A2 (de) Mobile Leuchte mit Leuchtdioden
DE19957611A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102011078287A1 (de) Lichtlenkungselement
DE20110813U1 (de) Taschenlampe
EP1085253A2 (de) Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1077344A2 (de) Leuchte
DE202014101954U1 (de) Optisches Element für eine LED, LED-Anordnung mit einem solchen optischen Element, sowie Leuchte mit einer solchen LED-Anordnung
EP0976971B1 (de) Licht emittierende Einrichtung, insbesondere Leuchte oder Laterne
EP2588800B1 (de) LICHTMODUL FÜR EINE AUßENLEUCHTE
EP2871411B2 (de) Optisches Element für eine Leuchte, sowie Leuchte
DE102005047746A1 (de) Anordnung zum gezielten Entblenden von Außenleuchten in vertikaler und horizontaler Achse
DE29919032U1 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE20206201U1 (de) Tragbare LED-Lampe
DE69931466T2 (de) Stablampe
EP2264362A1 (de) LED-Scheinwerfer und Beleuchtungssystem mit einem solchen Scheinwerfer
EP0111818B1 (de) Tragbare Leuchte
EP2253880B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102010001526B4 (de) Beleuchtungseinheit mit einem Prisma für ein Fahrzeug
DE102013006320B4 (de) Operationsleuchte mit LED-Lichtführung und Fokussierungs-Vorrichtung sowie Verfahren hierzu
DE102004020154B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060920

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061009

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208208

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061102

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060403757

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20060922

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2268046

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070621

BERE Be: lapsed

Owner name: *MELLERT SLT G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20070531

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070524

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20080225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070524

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080225

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50208208

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201