EP1392593B1 - Antriebseinrichtung für rolltreppen bzw. rollsteige - Google Patents

Antriebseinrichtung für rolltreppen bzw. rollsteige Download PDF

Info

Publication number
EP1392593B1
EP1392593B1 EP02750936A EP02750936A EP1392593B1 EP 1392593 B1 EP1392593 B1 EP 1392593B1 EP 02750936 A EP02750936 A EP 02750936A EP 02750936 A EP02750936 A EP 02750936A EP 1392593 B1 EP1392593 B1 EP 1392593B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
pallet
chain wheel
drive
handrail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02750936A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1392593A2 (de
Inventor
Alexander Pietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kone Corp
Original Assignee
Kone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kone Corp filed Critical Kone Corp
Publication of EP1392593A2 publication Critical patent/EP1392593A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1392593B1 publication Critical patent/EP1392593B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear
    • B66B23/022Driving gear with polygon effect reduction means

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Antreiben von Bauteilen einer Rolltreppe bzw. eines Rollsteiges.
Eine Einrichtung zum Antreiben von Bauteilen einer Rolltreppe bzw. eine Rollsteiges ist z.B. aus GB-A-2243430 bekannt.
Allgemein bekannt ist, daß Rolltreppen bzw. Rollsteige über Elektromotoren mittel- oder unmittelbar angetrieben werden. Bei mittelbarem Antrieb ist mindestens ein Untersetzungsgetriebe vorgesehen, wobei bedarfsweise auch noch Verteilergetriebe vorgesehen werden können, im Bereich derer die beweglichen Bauteile von Rolltreppen bzw. Rollsteigen zusammengefaßt antreibbar sind. Derartige Bauteile sind das Stufen- bzw. Palettenband sowie bedarfsweise auch der Handlauf, sofern für selbigen keine eigenen Antriebsmittel gegeben sind. Das Stufen- bzw. Palettenband wird üblicherweise mittels Laschenketten bewegt, welche in den Umlenkbereichen über dort vorgesehene Kettenräder in ihrer Laufrichtung verändert werden. Eine wesentliche Forderung bei Rolltreppen und Rollsteigen ist es, daß das Stufen- bzw. Palettenband möglichst ohne die unerwünschten Polygoneffekte umlenkbar ist und bei gemeinsamem Antrieb das Stufen- bzw. Palettenband und der Handlauf synchron zueinander verlaufen, damit nicht das eine dem anderen Bauteil vor- bzw. nacheilt, wodurch Personenschäden nicht immer auszuschließen sind.
Im Hinblick auf eine Optimierung des Antriebskonzeptes, insbesondere zur Reduzierung des in den Umlenkbereichen entstehenden Polygoneffektes können für das Stufen- bzw. Palettenband Laschenketten zum Einsatz gelangen, die auch eine größere Teilung in Abhängigkeit von der Stufen- bzw. Palettenbreite, beispielsweise etwa 200 oder etwa 400 mm, aufweisen. Dies bedarfsweise in Wirkverbindung mit einem Antriebsmotor, der mit nicht konstanter Drehzahl läuft. Diese an sich erwünschten vergrößerten Kettenteilungen bringen unter Umständen jedoch - was den Polygoneffekt bei der Umlenkung und ggf. auch die synchrone Antriebsweise des Handlaufes betrifft - Probleme mit sich.
Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es daher, eine Einrichtung zum Antreiben von Bauteilen einer Rolltreppe bzw. eines Rollsteiges dahingehend weiterzubilden, daß unabhängig von der gewählten Kettenteilung des Stufen- bzw. Palettenbandes sowie des vorhandenen Antriebsmotors in jedem Fall der Polygoneffekt weitestgehend vermieden und bei gemeinsamem Antrieb auch ein synchroner Lauf des zugehörigen Handlaufes sichergestellt wird.
Dieses Ziel wird einerseits erreicht durch eine Einrichtung zum Antreiben von Bauteilen einer Rolltreppe bzw. eines Rollsteiges, beinhaltend mindestens einen Antriebsmotor sowie mindestens ein Getriebe, das mit den Bauteilen, wie einer Stufen- bzw. Palettenkettenantriebswelle, in Wirkverbindung steht, wobei kettenradwellenseitig mindestens ein Zahnradpaar mit einem variablen Teilkreisdurchmesser vorgesehen ist.
Dieses Ziel wird andererseits erreicht durch eine Einrichtung zum Antreiben von Bauteilen einer Rolltreppe bzw. eines Rollsteiges, beinhaltend mindestens einen Antriebsmotor sowie mindestens ein Getriebe, das mit den Bauteilen, wie einer Stufen- bzw. Palettenkettenradwelle sowie einer Handlaufantriebswelle in Verbindung steht, wobei insbesondere kettenradwellenseitig mindestens ein Zahnradpaar mit einem variablen Teilkreisdurchmesser vorgesehen ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der nebengeordneten Erfindungsgegenstände sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die, bedingt durch vergrößerte Kettenteilungen der Stufen- bzw. Palettenkette, erzeugten Polygoneffekte und bedarfsweise ungleichförmigen Antriebsdrehzahlen des Antriebsmotors, die sich negativ auf das Kettenrad und ggf. auch auf das Handlaufrad auswirken, werden durch die Erfindungsgegenstände dahingehend überwunden, daß nunmehr der Polygoneffekt bei größerer Kettenteilung minimiert ist und bedarfsweise auch der Handlauf gleichförmig zum Stufen- bzw. Palettenband angetrieben werden kann. Die positiven Effekte einer vergrößerten Kettenteilung können somit wirkungsvoll in das Antriebskonzept integriert werden.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Getriebekonzept im Bereich eines Verteilergetriebes realisiert, wobei die geforderte Ungleichförmigkeit mittels Zahnradpaaren, die einen variablen Teilkreisdurchmesser aufweisen, vorzugsweise ausschließlich auf der Seite der Stufen- bzw. Palettenkettenradwelle vorgenommen wird, während bei Vorhandensein einer Handlaufantriebswelle selbige mit konstanter Drehzahl umläuft.
Der Teilkreisdurchmesser schwankt hierbei zwischen einem Minimal- und einem Maximalwert so viele Male auf dem Umfang, wie das zugehörige Kettenrad für die Antriebskette des Stufen- bzw. Palettenbandes Zähne besitzt.
Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
Prinzipskizze eines Rolltreppenantriebes, beinhaltend einen kombinierbaren Stufen- und Handlaufantrieb;
Figur 2
Prinzipskizze eines Rollsteigantriebes, insbesondere für das Palettenband.
Figur 1 zeigt ein Verteilergetriebe 1 für eine nicht weiter dargestellte Rolltreppe. Dem Verteilergetriebe 1 vorgeschaltet ist ein lediglich angedeuteter, aus Motor und bedarfsweise Untersetzungsgetriebe bestehender Antrieb 2. Innerhalb des Verteilergetriebes 1 sind Zahnräder' 3,4,5,6 vorgesehen, wobei die Zahnräder 4 und 5 einerseits auf eine Stufenkettenradwelle 7 und andererseits auf eine Handlaufantriebswelle 8 einwirken.
Erfindungsgemäß ist das stufenkettenradseitige Zahnradpaar 3,4 mit einem variablem Teilkreisdurchmesser 9,10 versehen, wobei der variable Teilkreisdurchmesser 9,10 zwischen einem Minimal- und einem Maximalwert auf dem Umfang schwankt, dergestalt, wie das nicht weiter dargestellte Kettenrad Zähne besitzt. Das Zahnradpaar 3,4 erzeugt dann eine definierte Ungleichförmigkeit lediglich auf der Seite der Stufenkettenradwelle 7, während die Drehzahl der Handlaufantriebswelle 8 konstant verbleibt. Dieses Antriebskonzept kommt vorzugsweise dann zum Einsatz, wenn eine vergrößerte Kettenteilung (abhängig von der Stufenbreite) von beispielsweise200 oder 400 mm zum Einsatz gelangt, die bei ungleichförmiger Antriebsdrehzahl des Antriebsmotors 2 einen andersartigen Ausgleich des Polygoneffektes erforderlich macht, um dennoch einen Gleichlauf zwischen Stufen- bzw. Kettenradwelle 7 und Handlaufantriebswelle 8 herbeizuführen.
Die Prinzipskizze gemäß Figur 2 zeigt ein Getriebe 1' in Wirkverbindung mit einem Antriebsmotor 2' zum Einsatz in einem nicht weiter dargestellten Rollsteig. Innerhalb des Getriebes 1' sind Zahnräder 3',4' angeordnet, wobei das Zahnrad 4' den Abtrieb in Richtung einer Palettenkettenradwelle 7' bildet. Erfindungsgemäß ist das palettenkettenradseitige Zahnradpaar 3',4' in Analogie zu Figur 1 mit einem variablen Teilkreisdurchmesser 9',10'versehen.

Claims (6)

  1. Einrichtung zum Antreiben von Bauteilen (7') einer Rolltreppe bzw. eines Rollsteiges, beinhaltend mindestens einen Antriebsmotor (2') sowie mindestens ein Getriebe (1') das mit einer Stufen- bzw. Palettenkettenantriebswelle (7') in Wirkverbindung steht, wobei das Getriebe kettenradwellenseitig mindestens ein Zahnradpaar (3',4') mit einem variablen Teilkreisdurchmesser (9',10') aufweist.
  2. Einrichtung zum Antreiben von Bauteilen (7,8) einer Rolltreppe bzw. eines Rollsteiges, beinhaltend mindestens einen Antriebsmotor (2) sowie mindestens ein Getriebe (1), das mit einer Stufen- bzw. Palettenkettenradwelle (7) sowie einer Handlaufantriebswelle (8) in Wirkverbindung steht, wobei das Getriebe insbesondere kettenradwellenseitig mindestens ein Zahnradpaar (3,4) mit einem variablen Teilkreisdurchmesser (9,10) aufweist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (1) ein Verteilergetriebe ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilkreisdurchmesser (9,10,9',10') des Zahnradpaares (3,4,3',4'), in Umfangsrichtung gesehen, zwischen einem Minimal- und einem Maximalwertschwankend vorgesehen ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwankung des Teilkreisdurchmessers (9,10,9',10') auf dem Umfang in Analogie zur Zähnezahl des Kettenrades für das Stufen- oder Palettenband steht.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ungleichförmigkeit ausschließlich auf der Seite der Stufen- bzw. Palettenkettenradwelle (7,7') erzeugt wird, während bei Vorhandensein einer Handlaufantriebswelle (8) selbige gleichförmig antreibbar ist.
EP02750936A 2001-06-06 2002-05-15 Antriebseinrichtung für rolltreppen bzw. rollsteige Expired - Lifetime EP1392593B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127587 2001-06-06
DE10127587A DE10127587A1 (de) 2001-06-06 2001-06-06 Antriebseinrichtung für Rolltreppen bzw. Rollsteige
PCT/EP2002/005409 WO2002098783A2 (de) 2001-06-06 2002-05-15 Antriebseinrichtung für rolltreppen bzw. rollsteige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1392593A2 EP1392593A2 (de) 2004-03-03
EP1392593B1 true EP1392593B1 (de) 2005-03-30

Family

ID=7687467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02750936A Expired - Lifetime EP1392593B1 (de) 2001-06-06 2002-05-15 Antriebseinrichtung für rolltreppen bzw. rollsteige

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6874613B2 (de)
EP (1) EP1392593B1 (de)
JP (1) JP2004527433A (de)
CN (1) CN1266022C (de)
DE (2) DE10127587A1 (de)
ES (1) ES2236546T3 (de)
WO (1) WO2002098783A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218373A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-13 Kone Corp Antriebssystem für Rolltreppen bzw. Rollsteige
US7195115B2 (en) * 2005-07-15 2007-03-27 Laitram, L.L.C. Modular-belt conveyors with variable-speed drive motors
CN101293614B (zh) * 2007-04-26 2011-03-23 黄民英 用于自动扶梯或自动人行道的驱动装置
US7954619B2 (en) 2007-06-01 2011-06-07 Kone Corporation Load sharing handrail drive apparatus
US9599201B2 (en) 2011-05-23 2017-03-21 Otis Elevator Company Polygon compensation coupling for chain and sprocket driven systems
CN104671042B (zh) * 2015-03-13 2017-09-05 沈阳华彩机械制造有限公司 多驱动轨道自行升降机构
CN104709808A (zh) * 2015-03-26 2015-06-17 绍兴文理学院 复合驱动自动扶梯

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526905A1 (de) 1985-07-24 1987-02-05 Orenstein & Koppel Ag Parallelantrieb fuer rolltreppen oder rollsteige
JPH03297792A (ja) * 1990-04-18 1991-12-27 Hitachi Ltd 動力伝達装置及びそれに用いるスプロケット並びに乗客コンベア
US5224580A (en) * 1992-06-15 1993-07-06 Montgomery Elevator Company Power transmission system for a passenger conveyor
US6351096B1 (en) 1999-04-30 2002-02-26 Otis Elevator Company Operation control apparatus for escalator
DE19936742A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-08 Schumag Ag Antrieb für ein Kettenrad, insbesondere einer Kettenziehvorrichtung
DE19952168C2 (de) 1999-10-29 2002-07-18 O & K Antriebstechnik Gmbh & C Antrieb für Rolltreppen oder Rollsteige
DE19958709C2 (de) * 1999-12-06 2001-10-25 Kone Corp Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung des Polygoneffektes im Umlenkbereich von Personenförderanlagen
US6450317B1 (en) * 2000-09-26 2002-09-17 Otis Elevator Company Escalator drive machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10127587A1 (de) 2002-12-19
WO2002098783A2 (de) 2002-12-12
DE50202636D1 (de) 2005-05-04
WO2002098783A3 (de) 2003-09-12
US6874613B2 (en) 2005-04-05
EP1392593A2 (de) 2004-03-03
ES2236546T3 (es) 2005-07-16
CN1512958A (zh) 2004-07-14
CN1266022C (zh) 2006-07-26
US20040134760A1 (en) 2004-07-15
JP2004527433A (ja) 2004-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0601279B1 (de) Zahn-und Keilriemeneinrichtung für Laufbänder
EP1876135B1 (de) Antriebsystem für Fahrgastbeförderung
EP1902996B1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Antrieb
DE60104139T2 (de) Fahrtreppeantriebsmaschine mit treibriemen zum gleichzeitigen antrieb von handlauf und förderfläche
DE10394101B4 (de) Fahrgastbeförderungsmittel-Antriebsmaschine
EP1392593B1 (de) Antriebseinrichtung für rolltreppen bzw. rollsteige
DE19854327C2 (de) Gurtförderer für eine Gurtkurve
DE10063844B4 (de) Antriebssystem für Rolltreppen und Rollsteige
DE102009034346B4 (de) Antriebssystem für eine Personenförderanlage
DE2421729B2 (de) Antrieb für überlange Rolltreppen
WO2003091144A1 (de) Antriebssystem zur reduzierung des polygoneffektes bei umlaufenden antriebsketten von rolltreppen und rollsteigen
WO2019068552A1 (de) Personenfördervorrichtung mit laufrollen- und schonrollenführung der stufenkette sowie verfahren zum führen einer stufenkette mit laufrollen und schonrollen
WO1998056706A1 (de) Rolltreppen- oder rollsteigantrieb
DE10218373A1 (de) Antriebssystem für Rolltreppen bzw. Rollsteige
EP1344740B1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE20122183U1 (de) Antriebseinrichtung für Rolltreppen bzw. Rollsteige
DE20221370U1 (de) Antriebssystem für Rolltreppen bzw. Rollsteige
EP1497219B1 (de) Antriebssystem für rolltreppen oder rollsteige
DE10322568B4 (de) Antrieb für einen Rollsteig
WO2007065397A1 (de) Umlenkbereich für paternosterartige rolltreppen oder rollsteige
DE20221369U1 (de) Antriebssystem zur Reduzierung des Polygoneffektes bei umlaufenden Antriebsketten von Rolltreppen
WO2003051756A1 (de) Antrieb für einen rollsteig mit geringer paletten-umlaufbauhöhe
DE10218374A1 (de) Antriebssystem zur Reduzierung des Polygoneffektes bei umlaufenden Antriebsketten von Rolltreppen und Rollsteigen
DE202005021282U1 (de) Umlenkbereich für Rolltreppen und Rollsteige
DE20221372U1 (de) Antriebssystem für Rolltreppen oder Rollsteige

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050330

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202636

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050504

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050515

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2236546

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080424

Year of fee payment: 7

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140527

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170627

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50202636

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180516