EP1389500A1 - Presswerkzeug - Google Patents

Presswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1389500A1
EP1389500A1 EP03090203A EP03090203A EP1389500A1 EP 1389500 A1 EP1389500 A1 EP 1389500A1 EP 03090203 A EP03090203 A EP 03090203A EP 03090203 A EP03090203 A EP 03090203A EP 1389500 A1 EP1389500 A1 EP 1389500A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
pressing
jaw
tool according
distances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03090203A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ugur Hafizoglu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit Mapress GmbH
Original Assignee
Mapress GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mapress GmbH and Co KG filed Critical Mapress GmbH and Co KG
Publication of EP1389500A1 publication Critical patent/EP1389500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/048Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods using presses for radially crimping tubular elements

Definitions

  • the invention relates to a pressing tool for connecting metallic tubular Workpieces according to the preamble of claim 1.
  • the inside diameter of the press fittings is larger than the outside diameter of the connecting conduits and when they are pressed together radially they become Apply to the outer surface of the pipe ends permanently deformed.
  • Such Pipe connection and the associated press fitting is, for example, DE 1187870 C. refer to.
  • Press jaw elements made of press jaw supports and movable in the circumferential direction guided press jaws together.
  • a press ring can be around the one to be pressed Place around cuff-like and then with the help of a locking device be contracted.
  • the locking device is one of them Press ring separate unit formed, which on the press fitting around Press ring placed in the area of the locking point can be attached provided for this purpose and adapted to the locking device two press jaw elements adjacent to the closing point.
  • the object of the invention is a pressing tool of the generic type to develop further that also press fittings made of copper and copper alloys can be pressed perfectly.
  • the decisive quality improvement will only be achieved when the individual distance is at most equal to or smaller than a determined limit value. This can be realized if instead of a usual division of four the Press jaws chooses a six-division. This has the advantage of fine division is manageable in terms of production and at the same time the individual distance is smaller fails than previously common.
  • each press jaw element consists of one Press jaw carrier and at least one displaceable therein in the circumferential direction arranged press jaw.
  • the press jaw carrier is in with itself In the circumferential direction extending groove provided in the complementary thereto trained head area slides along the press jaw. The respective becomes alternative Press jaw held in radial position by a pair of guide plates.
  • a pressing tool designed in this way can be used in a simple manner within the meaning of the invention be converted.
  • one press jaw is replaced by two press jaws and in this way the previous large distance is divided into two smaller distances.
  • the guide plate Designed to the guide plate accordingly so two smaller Pressbac k s can be held in position rather than a large press jaw. In this way, the arrangement of another pair of guide tabs is avoided.
  • FIGS. 1a and 1b show a top view of a pressing tool 1 according to the known prior art.
  • a pressing tool 1 consists of three press jaw supports 2 - 4, which are connected to one another in an articulated manner via a connecting bracket 5, 6.
  • Bolts 7 are arranged in the joints and extend through corresponding openings in the press jaw supports 2 - 4 and the connecting straps 5, 6.
  • Press jaws 8 - 11 are arranged on the press jaw supports 2 - 4 so as to be displaceable in the circumferential direction.
  • the pressing tool 1 is open and provided with a coupling element.
  • the coupling element consists of two coupling straps 12, 13 which are connected to one another via a hinge pin 14.
  • pairs of Guide tabs 15-18 provided with a guide tab on the front and one is arranged on the back of the pressing tool 1. So that Guide tabs 15-18 remain firmly positioned, they are locked with pins 19.
  • Characteristic of the known pressing tool 1 is the distance between two adjacent pressing jaws that results in the closed state of the coupling before pressing. As shown in FIG. 1a , the distance A1 between the two adjacent pressing jaws 8, 11 is greatest in the area of the coupling. The exactly opposite distance A3 between the two adjacent pressing jaws 9, 10 is the smallest. The other two distances A2 and A4 are of the same size and lie between the maximum and minimum values.
  • FIG. 2 shows a top view of a first exemplary embodiment of a pressing tool 20 designed according to the invention, the same reference numerals being chosen for the same parts.
  • the press jaws 8-11 provided according to FIG. 1a were positioned in such a way that there is an equally large distance A5 between all press jaws 8-11. This distance A5 is smaller than the maximum value A1 and larger than the minimum value A3 according to the prior art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Presswerkzeug zum Verbinden von metallischen rohrförmigen Werkstücken mit einem Pressring aus gelenkartig miteinander verbundenen Pressbackenelementen (8-11) und wenigstens einem Kupplungsglied (12,13), mit dem das an wenigstens einer Schließstelle zwischen zwei Pressbackenelementen (8-11) offene Presswerkzeug die der Schließstelle benachbarten Pressbackenelemente (8-11) provisorisch verbindbar sind und die Schließstelle Angriffspunkte für eine Schließeinrichtung aufweist, mit der die Pressbackenelemente (8-11) zu einem geschlossenen Ring zusammenbringbar sind. Bei geschlossenem Kupplungsglied (12,13) sind alle Abstände (A5,A6) zwischen benachbarten Pressbackenelementen (8-11) gleich groß, wobei die Summe aller Abstände (A5,A6), in Abhängigkeit von der Größe des zu verbindenden Werkstückes und vom verwendeten Werkstoff, der für eine qualitativ einwandfreie Verbindung erforderlichen Einpresstiefe entspricht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Presswerkzeug zum Verbinden von metallischen rohrförmigen Werkstücken gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Zum Verbinden von glattendigen Leitungsrohren ist es bekannt, hülsenförmige Pressfittings zu verwenden, die plastisch verformbar sind und aus Metall, vorzugsweise aus Stahl bestehen. Daneben wird auch Kupfer verwendet und für besondere Verwendungszwecke, z. B. Schiffe, auch eine seewasserbeständige Kupfer-Nickel-Knetlegierung, bekannt unter der Bezeichnung CuNi10Fe1,6Mn (Cunifem).
Der Innendurchmesser der Pressfittings ist größer als der Außendurchmesser der zu verbindenden Leitungsrohre und beim radialen Zusammenpressen werden diese zum Anlegen an der Mantelfläche der Leitungsrohrenden bleibend verformt. Eine solche Rohrverbindung und der dazugehörige Pressfitting ist beispielsweise der DE 1187870 C zu entnehmen.
Für das radiale Zusammenpressen sind verschiedene Formen von Presswerkzeugen entwickelt worden. Da das Verfahren zunächst auf das Verbinden von Leitungsrohrenden mit kleineren Durchmessem (≤ 54 mm) angewendet wurde, kam man mit Presswerkzeugen aus, die nur zwei Pressbacken aufwiesen (DE 3423283 A1). Werden größere Durchmesserverkleinerungen bzw. Einpresstiefen gefordert, ist es erforderlich, mehr als zwei Pressbacken vorzusehen, damit es zwischen den Stimseiten der Pressbacken nicht zum Ausbilden von nach außen vorstehenden Stegen kommt, welche ein vollständiges Schließen der Pressbacken verhindern würden. Presswerkzeuge dieser Art sind in der EP A 0451806 und EP 0671984 B1 offenbart. Diese Presswerkzeuge, auch Press-Schlingen genannt, weisen einen an einer Schließstelle offenen Pressring auf, der aus gelenkartig miteinander verbundenen Pressbackenelementen besteht. Vorzugsweise setzen sich die Pressbackenelemente aus Pressbackenträgem und darin in Umfangsrichtung beweglich geführten Pressbacken zusammen. Ein solcher Pressring kann um die zu verpressende Stelle manschettenartig herum gelegt und dann mit Hilfe einer Schließeinrichtung zusammengezogen werden. Vorzugsweise ist die Schließeinrichtung als eine von dem Pressring getrennte Einheit ausgebildet, welche an den über den Pressfitting herum gelegten Pressring im Bereich der Schließstelle angesetzt werden kann und zwar an hierfür vorgesehenen und an die Schließeinrichtung angepassten Angriffspunkten an beiden der Schließstelle benachbarten Pressbackenelementen.
Beim Verpressen von Pressfittings aus Kupfer und insbesondere aus der seewasserbeständigen Legierung Cunifem bilden sich bei Verwendung von Press-Schlingen im Stimseitenbereich zweier benachbart liegender Pressbackenelemente unzulässig große Grate, die sogar zur Zerstörung des Pressfittings führen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Presswerkzeug der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass auch Pressfittings aus Kupfer und Kupferlegierungen damit einwandfrei verpresst werden können.
Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen.
Nach der Lehre der Erfindung sind alle Abstände zwischen den Pressbackenelementen gleich groß, wobei die Summe aller Abstände in Abhängigkeit von der Größe des zu verbindenden Werkstückes und vom verwendeten Werkstoff der für eine qualitativ einwandfreie Verbindung erforderlichen Einpresstiefe entspricht.
Überlegungen und Verpressversuche haben zu der Erkenntnis geführt, dass imgeschlossenen Zustand der Press-Schlinge den Abständen zwischen den Pressbackenelementen für die Qualität der Verpressung eine entscheidende Bedeutung zukommt. Je geringer diese Abstände gewählt werden, um so besser ist das Verpressergebnis. Gegenläufig dazu muss aber zur Erzielung einer erforderlichen Einpresstiefe die Summe der Abstände in Abhängigkeit von der Größe des zu verpressenden Werkstückes und des verwendeten Werkstoffes einem Mindestwert entsprechen.
Das Ziel einer guten Verpressbarkeit wird man um so besser erreichen, je feiner der Gesamtabstand - gleich Summe aller Abstände - aufgeteilt wird. Dies führt im Grenzfall zu sehr vielen winzig kleinen Pressbackenelementen mit ganz geringen Umfangserstreckungen. Ein solches Werkzeug wird teuer in der Herstellung, zumal der erforderliche Platzbedarf für die Anordnung der Gelenkverbindungen der Unterteilung eine Grenze setzt. Auch bei Beibehaltung der Anzahl der Pressbackenträger sind der Miniaturisierung der einzelnen Pressbacken Grenzen gesetzt.
Ein erster Erfolg hinsichtlich der Qualität der Verpressung ist mit einer Vergleichmäßigung der Abstände zu erreichen. Bislang ist es so, dass der Abstand zwischen zwei benachbart angeordneten Pressbackenelementen im Bereich der Schließstelle am größten und genau gegenüber am geringsten ist. Sorgt man nun dafür, dass alle Abstände gleich groß sind, verbessert sich das Verpressergebnis nachweislich.
Die entscheidende Qualitätsverbesserung wird aber erst dann erreicht, wenn der einzelne Abstand höchstens gleich oder kleiner ist als ein ermittelter Grenzwert. Dies kann man in der Weise realisieren, wenn man statt einer üblichen Vierer-Teilung der Pressbacken eine Sechser-Teilung wählt. Dies hat den Vorteil, dass die Feinunterteilung herstellungsmäßig gut beherrschbar ist und gleichzeitig der einzelne Abstand geringer ausfällt, als bislang üblich.
In bekannter Weise besteht ein Pressbackenelement jeweils aus einem Pressbackenträger und mindestens aus einer darin in Umfangsrichtung verschiebbar angeordneten Pressbacke. Zur Führung ist der Pressbackenträger mit einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nut versehen in der der komplementär dazu ausgebildete Kopfbereich der Pressbacke entlanggleitet. Altemativ wird die jeweilige Pressbacke durch je ein Paar Führungslaschen in radialer Position gehalten.
Ein so ausgestaltetes Presswerkzeug kann im Sinne der Erfindung in einfacher Weise umgerüstet werden.
Beispielsweise ersetzt man eine Pressbacke durch zwei Pressbacken und teilt auf diese Weise den bisherigen großen Abstand in zwei kleinere Abstände auf. Gestaltet man die Führungslasche entsprechend, so können statt einer großen Pressbacke zwei kleinere Pressbacken in Position gehalten werden. Auf diese Weise wird die Anordnung eines weiteren Paares von Führungslaschen vermieden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von einem in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
Es zeigt:
Figur 1a
in einer Draufsicht ein Presswerkzeug nach dem Stand der Technik ohne Führungslaschen,
Figur 1b
wie Figur 1a aber mit Führungslaschen,
Figur 2
in einer Draufsicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Preßwerkzeuges,
Figur 3a
in einer Draufsicht ein zweites Ausführungsbeispiel,
Figur 3b
wie Figur 3a aber mit Führungslaschen.
In Figur 1a und 1b ist in einer Draufsicht ein Presswerkzeug 1 nach dem bekannten Stand der Technik dargestellt. In dieser hier dargestellten Ausführungsform besteht es aus drei Pressbackenträgern 2 - 4, die über eine Verbindungslasche 5, 6 gelenkig miteinander verbunden sind. In den Gelenken sind Bolzen 7 angeordnet, die sich durch entsprechende Öffnungen in den Pressbackenträger 2 - 4 und den Verbindungslaschen 5, 6 erstrecken. An den Pressbackenträgem 2 - 4 sind in Umfangsrichtung verschiebbar Pressbacken 8 - 11 angeordnet. An einer Stelle ist das Presswerkzeug 1 offen und mit einem Kupplungselement versehen. Das Kupplungselement besteht aus zwei Kupplungslaschen 12, 13, die über einen Gelenkbolzen 14 miteinander verbunden sind.
Um die Pressbacken 8 - 11 in radialer Position halten zu können, sind Paare von Führungslaschen 15 - 18 vorgesehen, wobei eine Führungslasche auf der Vorder- und eine auf der Rückseite des Presswerkzeuges 1 angeordnet ist. Damit die Führungslaschen 15- 18 fest positioniert bleiben, sind sie mit Stiften 19 arretiert.
Kennzeichnend für das bekannte Presswerkzeug 1 ist der sich im geschlossenen Zustand der Kupplung vor dem Verpressen ergebende Abstand zwischen zwei benachbart liegenden Pressbacken. Gemäß der Darstellung in Figur 1a ist im Bereich der Kupplung der Abstand A1 zwischen den beiden benachbart liegenden Pressbacken 8, 11 am größten. Der genau gegenüberliegende Abstand A3 zwischen den beiden benachbart liegenden Pressbacken 9, 10 ist am kleinsten. Die beiden übrigen Abstände A2 und A4 sind gleich groß und liegen zwischen dem Größt- und dem Kleinstwert.
In Figur 2 ist in einer Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäß ausgebildetes Presswerkzeug 20 dargestellt, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen gewählt worden sind. Die gemäß Figur 1a vorgesehenen Pressbacken 8 - 11 wurden so positioniert, dass sich zwischen allen Pressbacken 8 - 11 ein gleichgroßer Abstand A5 ergibt. Dieser Abstand A5 ist kleiner als der Größtwert A1 und größer als der Kleinstwert A3 nach dem Stand der Technik.
Schon mit dieser sehr simplen Lösung wird eine Verbesserung in der Qualität der Verpressung erreicht.
Der eigentliche Durchbruch wird dann erreicht, wenn man gemäß Figur 3a den Gesamtabstand feiner unterteilt. Dann ergibt sich für das erfindungsgemäße Presswerkzeug ein gleichgroßer Abstand A6, der kleiner ist als der Kleinstwert A3 nach dem Stand der Technik.
Die ehemals beiden großen Pressbacken 8, 11 nach dem Stand der Technik (Figur 1a) wurden in vier gleichgroße kleinere Pressbacken 22, 22', 22", 22"' aufgeteilt. Dabei ist wesentlich, dass die Summe aller Abstände d. h. 6 x A6 in etwa gleich ist 4 x A5 und diese wiederum gleich ist der Summe A1 +A2+A3+A4. Nur dann ist gewährleistet, dass die erforderliche Einpresstiefe erreicht wird.
Bei der Bildung zweier weiterer Pressbacken, gemäß Figur 3a, wäre an sich ein weiteres Paar Führungslaschen erforderlich. Wie Figur 3b zeigt, kann man dies durch eine entsprechende Ausgestaltung der Führungslaschen umgehen. Statt einer Pressbacke werden durch die verbreiterte Führungslasche 23, 23' nunmehr je zwei Pressbacken 22, 22' bzw. 22", 22"' in Position gehalten. Das vereinfacht das Umrüsten der nach dem Stand der Technik vorhandenen Presswerkzeuge 1.
Bezugszeichenliste
Nr. Bezeichnung
1 Presswerkzeug (Stand der Technik)
2 - 4 Pressbackenträger
5 - 6 Verbindungslasche
7 Gelenkbolzen
8 - 11 Pressbacken
12, 13 Kupplungslaschen
14 Gelenkbolzen (Kupplung)
15 - 18 Führungslaschen
19 Stift
A1 - A4 Abstand zwischen den Pressbacken
20 Presswerkzeug (Erfindung)
A5 Abstand zwischen den Pressbacken
21 Pressbacke (Erfindung)
A6 Abstand zwischen den Pressbacken
22 - 22"' Pressbacke
23, 23' Führungslasche

Claims (6)

  1. Presswerkzeug zum Verbinden von metallischen rohrförmigen Werkstücken mit einem Pressring aus gelenkartig miteinander verbundenen Pressbackenelementen und wenigstens einem Kupplungsglied, mit dem das an wenigstens einer Schließstelle zwischen zwei Pressbackenelementen offene Presswerkzeug die der Schließstelle benachbarten Pressbackenelemente provisorisch verbindbar sind und die Schließstelle Angriffspunkte für eine Schließeinrichtung aufweist, mit der die Pressbackenelemente zu einem geschlossenen Ring zusammenbringbar sind und dabei auf das metallische Werkstück eine Umformungskraft aufgeprägt wird, wobei bei geschlossenem Kupplungsglied vor Betätigen der Schließeinrichtung jeweils zwei benachbarte Pressbackenelemente einen Abstand zueinander aufweisen.
    dadurch gekennzeichnet, dass alle Abstände (A5, A6) gleich groß sind, wobei die Summe aller Abstände (A5, A6), in Abhängigkeit von der Größe des zu verbindenden Werkstückes und vom verwendeten Werkstoff, der für eine qualitativ einwandfreie Verbindung erforderlichen Einpresstiefe entspricht.
  2. Rohrpresswerkzeug nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass alle Abstände (A6) höchstens gleich oder kleiner sind als ein für den verwendeten Werkstoff ermittelter Grenzwert.
  3. Rohrpresswerkzeug nach Anspruch 1 und 2
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert für den einzelnen Abstand für Kupfer und Kupferlegierungen kleiner ist als der für Edelstahl, der wiederum kleiner ist als der für Kohlenstoffstahl.
  4. Rohrpresswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 - 3
    dadurch gekennzeichnet, dass das Pressbackenelement jeweils aus einem Pressbackenträger (2 - 4) und mindestens einer Pressbacke (8 - 11, 22) besteht, wobei die Pressbacke (8 - 11, 22) im Pressbackenträger (24) in Umfangsrichtung verschiebbar gelagert und das Kupplungsglied (12 - 14) an den Pressbackenträgem (2, 4) sitzt und die Pressbackenträger (2 - 4) gelenkig miteinander verbunden sind.
  5. Presswerkzeug nach Anspruch 4
    dadurch gekennzeichnet, dass jede Pressbacke (8 - 11) durch je ein Paar Führungslaschen (15 - 18) in radialer Position gehalten wird.
  6. Presswerkzeug nach Anspruch 5
    dadurch gekennzeichnet, dass mit nur einem Paar Führungslaschen (23, 23') zwei Pressbacken (22, 22', 22", 22"') in radialer Position gehalten werden.
EP03090203A 2002-08-12 2003-07-08 Presswerkzeug Withdrawn EP1389500A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002137406 DE10237406A1 (de) 2002-08-12 2002-08-12 Presswerkzeug
DE10237406 2002-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1389500A1 true EP1389500A1 (de) 2004-02-18

Family

ID=27798332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03090203A Withdrawn EP1389500A1 (de) 2002-08-12 2003-07-08 Presswerkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1389500A1 (de)
DE (1) DE10237406A1 (de)
NO (1) NO20033410L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1649948A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-26 HERRLE, Richard Presswerkzeug
EP1974836A2 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 Dasung Tech Co., Ltd. Pressverbindungsvorrichtung für Rohre
EP2000229A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-10 C.B.C. S.p.A. Presseinsatz für ein Presswerkzeug zum Pressfitting von Rohren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032914B4 (de) * 2008-07-12 2011-06-01 Uponor Innovation Ab Presswerkzeug für einen eine zylindrische Presshülse aufweisenden Pressfitting
DE102014115358A1 (de) * 2014-10-22 2016-04-28 Michael Schmitz Presswerkzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671984A1 (de) * 1992-12-02 1995-09-20 Novopress Gmbh Presswerkzeug.
EP0791433A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-27 Hans Oetiker AG Maschinen- und Apparatefabrik Vorrichtung zum Anbringen von Klemmringen
DE19842765A1 (de) * 1998-03-27 2000-03-23 Zosel Automationstechnik Dr Vorrichtung zur Herstellung von Quetschverbindungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187870B (de) * 1958-10-01 1965-02-25 Aga Plaatfoeraedling Aktiebola Plastisch verformbare metallische Kupplungshuelse zum Verbinden von Metallrohren mit glatten Enden
DE3423283A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Helmut Dipl.-Ing. 4040 Neuss Dischler Klemmwerkzeug, insbesondere zum verbinden von rohren und anderen profilen
DE9007414U1 (de) * 1990-04-12 1991-07-18 Dischler, Helmut, Dipl.-Ing., 4040 Neuss, De
DE19958103C1 (de) * 1999-12-02 2001-03-01 Peter Schroeck Preßwerkzeug zum Verpressen von rotationssymmetrischen Hohlkörpern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671984A1 (de) * 1992-12-02 1995-09-20 Novopress Gmbh Presswerkzeug.
EP0791433A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-27 Hans Oetiker AG Maschinen- und Apparatefabrik Vorrichtung zum Anbringen von Klemmringen
DE19842765A1 (de) * 1998-03-27 2000-03-23 Zosel Automationstechnik Dr Vorrichtung zur Herstellung von Quetschverbindungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1649948A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-26 HERRLE, Richard Presswerkzeug
EP1974836A2 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 Dasung Tech Co., Ltd. Pressverbindungsvorrichtung für Rohre
EP1974836A3 (de) * 2007-03-30 2008-10-15 Dasung Tech Co., Ltd. Pressverbindungsvorrichtung für Rohre
CN101275693B (zh) * 2007-03-30 2010-06-02 株式会社多星泰克 导管挤压连接装置
EP2000229A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-10 C.B.C. S.p.A. Presseinsatz für ein Presswerkzeug zum Pressfitting von Rohren

Also Published As

Publication number Publication date
NO20033410L (no) 2004-02-13
DE10237406A1 (de) 2004-03-11
NO20033410D0 (no) 2003-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0671985B1 (de) Presswerkzeug
DE60016163T2 (de) Haltevorrichtung für Sammelleitung eines Wärmetauschers und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE1187870B (de) Plastisch verformbare metallische Kupplungshuelse zum Verbinden von Metallrohren mit glatten Enden
DE19545361C2 (de) Rohrverbindung mit Fitting
DE2635269A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der enden zweier rohre
DE3432373A1 (de) Schlauchkupplung
DE3226868A1 (de) Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung
EP0133634B1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE3435564A1 (de) Schlauchhalter
DE2851282C2 (de)
EP1389500A1 (de) Presswerkzeug
DE4009813C1 (en) Overlapping single metal components - are located on circular recess on matrix with groove ring along box of recess
DE19543603A1 (de) Anordnung zur Schweißverbindung eines Grundelementes mit einem anderen Bauteil aus Stahl
DE10202587A1 (de) Montagezwinge
DE19815244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Hohlkörpern mit Beul-Struktur
DE10029480C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Pressfittingelementes
DE19920427B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren in unterschiedlichen Winkelstellungen
DE3247200A1 (de) Verfahren und biegepresse zum biegen eines geraden rohres zu einem rohrbogen mit angeschlossenen geraden schenkeln
DE2411036B2 (de) Verfahren zum hochbelastbaren Verbinden zweier Litzen- oder Seilabschnitte aus hochspannbarem Stahldraht
DE102018221487A1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP1262693A2 (de) Schaltschiene mit einer Schaltgabel
DE10026083C1 (de) Rohrpressverbindung
DE2052638C2 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung von Aluminiumleitungen
EP1338358B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden flächiger Teile
DE10013569C2 (de) Rohrpressverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040816

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEBERIT MAPRESS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050317

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050317

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090320