DE60016163T2 - Haltevorrichtung für Sammelleitung eines Wärmetauschers und Verfahren zu dessen Zusammenbau - Google Patents

Haltevorrichtung für Sammelleitung eines Wärmetauschers und Verfahren zu dessen Zusammenbau Download PDF

Info

Publication number
DE60016163T2
DE60016163T2 DE60016163T DE60016163T DE60016163T2 DE 60016163 T2 DE60016163 T2 DE 60016163T2 DE 60016163 T DE60016163 T DE 60016163T DE 60016163 T DE60016163 T DE 60016163T DE 60016163 T2 DE60016163 T2 DE 60016163T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveband
manifold
mounting device
opening
wavebands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60016163T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016163D1 (de
Inventor
Ken Racine Nakayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of DE60016163D1 publication Critical patent/DE60016163D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60016163T2 publication Critical patent/DE60016163T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/26Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Wärmetauscher und insbesondere Wärmetauscher, die eine Längssammelleitung, wie beispielsweise eine Verteilungsleitung aufweisen, mit einer Halterungsvorrichtung, die an die Sammelleitung angebracht ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es gibt viele bekannte Formen an Wärmetauschern, die eine Sammelleitung aufweisen, welche eine Betriebsflüssigkeit an und/oder von anderen Leitungsröhren des Wärmetauschers sammelt und/oder verteilt. Es ist allgemein bekannt, dass man eine Halterungsvorrichtung an solche Sammelleitungen zur Befestigung des Wärmetauschers auf einer Stützkonstruktion anbringt oder zur Befestigung einer weiteren Komponente des Wärmetauschers. Das EP 0 484 004 -Patent offenbart eine solche Leitungskonfiguration. In der Regel sind die Halterungsvorrichtungen an die Sammelleitung angelötet, wobei während des Lötvorgangs die Halterungen in Bezug auf die Sammelleitung gehalten werden müssen. Dies geschieht normalerweise entweder mit Einspannmontagevorrichtungen oder durch Heftschweißen der Halterung an die Verteilungsleitung. Außerdem können an den Sammelleitungen Halterungsvorrichtungsklemmen mit Schraubbefestigung zum Einsatz kommen, welche die Komponenten der Halterung auf der Sammelleitung einspannen. Wenngleich bezüglich Sammelleitungsaufbauten diese Halterungsarten für deren beabsichtigten Zweck akzeptabel sein können, ist deren Verwendung in Bezug auf das Anbringen der Halterung auf der Verteilungsleitung, auf das Ausrichten der Halterungsklemmen mit der Verteilungsleitung, auf die Spanbearbeitung der Halterungsklemmen, und/oder auf die Ausrichtungsfehler bei den Halterungen, bevor der Lötvorgang abgeschlossen werden kann, häufig arbeitsintensiv.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Hauptaufgabe der Erfindung, eine neue und verbesserte Halterungsvorrichtung für eine Sammelleitung eines Wärmetauschers und ein Verfahren zu deren Zusammenbau zur Verfügung zu stellen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Halterungsvorrichtung für eine Längssammelleitung eines Wärmetauschers bereitgestellt. Die Sammelleitung umfasst eine Längsachse und eine Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche, die sich über mindestens einen Abschnitt der longitudinalen Länge der Sammelleitung erstreckt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Halterungsvorrichtung einen Körper auf, der aus einem einzigen Materialstück ausgebildet ist. Der Körper umfasst einen Befestigungslasche, ein sich gegenüberliegendes erstes und zweites Wellenband, von denen jedes ein erstes Endsegment aufweist, das von einem zweiten Endsegment beabstandet angeordnet ist, ein erstes Brückensegment, das die ersten Endsegmente des ersten und des zweiten Wellenbandes verbindet, sowie ein zweites Brückensegment, das die zweiten Endsegmente des ersten und zweiten Wellenbandes verbindet. Die Befestigungslasche ist so ausgelegt, um die Halterungsvorrichtung mit einer anderen Konstruktion als die Sammelleitung verbinden zu können. Das erste und das zweite gegenüberliegende Wellenband bilden eine Aufnahmeöffnung für die Sammelleitung aus, die so geformt ist, um mit der Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche der Sammelleitung nominal konform gehen zu können. Das erste Wellenband ist zu dem zweiten Wellenband der Länge nach durch die Halterung beabstandet angeordnet, die auf der Sammelleitung angebracht ist. Das erste Wellenband bildet einen ersten Abschnitt der Öffnung, wobei das zweite Wellenband einen zweiten Abschnitt der Öffnung gegenüber zum ersten Abschnitt ausbildet. Der Körper ist von einem ersten Betriebstatus ausgehend permanent deformierbar, wenn die Wellenbänder die Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche in der Sammelleitung mit einer Gleitsitzpassung gleitend aufnehmen, und wenn in einem zweiten Betriebsstatus die Wellenbänder die Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche einspannen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst die Halterungsvorrichtung einen Körper, der aus einem einzigen Materialstück geformt ist und einen Befestigungslasche, wie vorstehend erwähnt wurde. Ein erstes, ein zweites und ein drittes Wellenband bilden der Länge nach beabstandete und koaxiale Sammelleitungs-Aufnahmeöffnungen, die so ausgebildet sind, um mit der Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche der Sammelleitung nominell konform gehen zu können, wobei das erste, das zweite und das dritte Wellenband jeweils ein erstes Endsegment aufweisen, das von einem zweiten Endsegment beabstandet angeordnet ist. Ein erstes Brückensegment verbindet die ersten Endsegmente des ersten und des zweiten Wellenbandes; ein zweites Brückensegment verbindet die zweiten Endsegmente des ersten und des zweiten Wellenbandes; ein drittes Brückensegment verbindet die ersten Endsegmente des dritten und des zweiten Wellenbandes und ein viertes Brückensegment verbindet die zweiten Endsegmente des dritten und des zweiten Wellenbandes. Das erste und das zweite Wellenband sind der Länge nach zueinander beabstandet und mit den gegenüberliegenden Seiten des zweiten Wellenbandes durch die Halterung, die auf der Sammelleitung angebracht ist. Das erste und das zweite Wellenband definieren eine erste von den Öffnungen, wobei das zweite und das dritte Wellenband eine zweite Öffnung ausbilden, die zu der ersten Öffnung längsgerichtet beabstandet angeordnet ist. Der Körper ist von einem ersten Betriebstatus ausgehend permanent deformierbar, wenn die Wellenbänder die Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche in die Sammelleitungs-Aufnahmeöffnung mit einer Gleitsitzpassung gleitend aufnehmen, und in einem zweiten Betriebsstatus, wenn die Wellenbänder die Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche in den Sammelleitungs-Aufnahmeöffnungen einspannen.
  • Gemäß einem weitergehenden Aspekt der Erfindung wird ein Sammelleitungs/Halterungsvorrichtungszusammenbau für einen Wärmetauscher, wie vorstehend beschrieben, bereitgestellt, und umfasst zusätzlich einen nach außen sich erstreckenden Vorsprung, der auf der Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche ausgebildet ist. Des Weiteren ist mindestens ein Profilausschnitt in mindestens einem Wellenband vorhanden. Der/Die Profilausschnitt/e nimmt/nehmen die Vorsprünge auf, der/die auf der Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche ausgebildet ist/sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren für den Zusammenbau einer Halterungsvorrichtung mit einer Längssammelleitung eines Wärmetauschers zur Verfügung gestellt. Das Verfahren beinhaltet folgende Schritte:
    • (a) Einführen einer Sammelleitung in eine Öffnung, die durch ein erstes und ein zweites sich gegenüberliegendes Wellenband einer Halterungsvorrichtung ausgebildet wird;
    • (b) Permanentdeformierung der Halterungsvorrichtung zur Reduzierung einer Öffnungsdimension, um das erste und das zweite Wellenband mit der Sammelleitung in einen Einspannkontakt zu bringen; und
    • (c) Permanentdeformierung der Sammelleitung zur Herstellung eines Vorsprungs, der in einen Profilausschnitt des ersten und/oder des zweiten Wellenbandes in Eingriff gelangt, die sich gegenüberliegen.
  • Gemäß einem weitergehenden Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren für den Zusammenbau einer Halterungsvorrichtung mit einer Längssammelleitung eines Wärmetauschers bereitgestellt. Das Verfahren beinhaltet folgende Schritte:
    • (a) Einführen einer Sammelleitung in eine Öffnung, die durch ein erstes und ein zweites sich gegenüberliegendes Wellenband einer Halterungsvorrichtung ausgebildet wird;
    • (b) Permanentdeformierung der Halterungsvorrichtung zur Reduzierung einer Öffnungsdimension, um das erste und das zweite Wellenband mit der Sammelleitung in einen Kontakt zu bringen; und
    • (c) Bonden [Verbinden] von mindestens einem der Wellenbänder mit der Sammelleitung nach dem Schritt (b) erfolgt ist.
  • Weitere Aufgaben, kennzeichnende Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung in den Einzelheiten hervor, die in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen sowie mit der vorstehenden Zusammenfassung und den anhängenden Patentansprüchen erfolgt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Wärmetauschers, der eine Längssammelleitung und eine Halterungsvorrichtung umfasst, welche die vorliegende Erfindung darstellen.
  • 2 ist eine vergrößerte Teilansicht der Längssammelleitung und der Halterungsvorrichtung.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der in 1 gezeigten Halterungsvorrichtung.
  • 4 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie 4–4 der 2 entnommen ist, welche die Halterungsvorrichtung in einem ersten Betriebsstatus zeigt.
  • 5 ist eine Draufsicht der Halterungsvorrichtung.
  • 6 ist eine Schnittansicht, welche der 4 ähnlich ist, und welche die Halterungsvorrichtung in einem zweiten Betriebsstatus zeigt.
  • 7 ist eine Schnittansicht, welche der 4 und 6 ähnlich ist, und welche die Halterungsvorrichtung, die Sammelleitung und einen Formwerkstücksatz zeigt, der verwendet wird, um die Halterungsvorrichtung an die Sammelleitung anzubringen; und
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht von einer weiteren Ausführungsform der Halterungsvorrichtung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Mehrere exemplarische Ausführungsformen einer Halterungsvorrichtung für eine Längssammelleitung sind in den Zeichnungen in Verbindung mit einem Paralleldurchfluss-Wärmetauscher 10 veranschaulicht, die ein Paar Längssammelleitungen in Form von zylinderförmigen Röhrenverteilungsleitungen 12 und eine Vielzahl von flach gerichteten Mehrfachanschlussröhren 14 umfassen, die sich zwischen den Verteilungsleitungen 12 erstrecken, sowie Serpentinenrippen 16 (die in
  • 1 schematisch dargestellt sind), welche zwischen benachbarten Röhren 14 sich erstreckend verlaufen. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Erfindung in weiteren Formen von Wärmetauschern Anwendung finden kann, die andere Arten an Sammelleitungen, Rippen und Wärmetauscherröhren oder -leitungen einsetzen. Darüber hinaus müssen die Sammelleitungen im Querschnitt nicht zylinderförmig sein. Demzufolge ist keine Einschränkung in Bezug auf die Anwendung für einen speziellen Wärmetauschertyp beabsichtigt, außer insofern, wie dies ausdrücklich in den anhängenden Patentansprüchen aufgeführt ist.
  • Mit Bezug auf 1 umfasst jede der Verteilungsleitungen 12, die jeweils an deren Seite einander zugewandt sind, eine Vielzahl von Röhrenschlitzen 18, wobei die Röhrenschlitze 18 in den sich gegenüberliegenden Verteilungsleitungen zueinander ausgerichtet sind. Diese vielen Röhren 14 werden mit deren Enden 20 in den korrespondierenden Schlitzen 18 in vollkommen geschlossener Beziehung aufgenommen. Eine Halterungsvorrichtung 30 ist an mindestens einer der Verteilungsleitungen 12 angebracht.
  • Mit Bezug auf 2 weist die Verteilungsleitung 12 eine Längsachse 32 auf, und eine Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche 34 auf, die sich mindestens über einen Abschnitt an der Längslänge der Verteilungsleitung 12 erstreckt, wie dieser mit Phantomlinien 36 gekennzeichnet ist. Bei der darzustellenden Ausführungsform ist die Verteilungsleitung 12 nominell zylinderförmig, wobei die Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche 34 einen transversalen Querschnitt aufweist, der nominell kreisförmig mit vereinzelten Unterbrechungen ist, die aus der Formgebung der Röhrenschlitze 18 resultieren.
  • Wie am besten aus 3 zu ersehen ist, weist die Halterungsvorrichtung 30 einen Körper 40 auf, der aus einem einzigen Materialstück geformt ist, das in einer Ausführungsform aus Aluminium AA 3003-H14 besteht. Der Körper 40 umfasst eine Befestigungslasche 42, die so ausgelegt ist, um die Halterungsvorrichtung mit einer anderen Konstruktion als der Verteilungsleitung 12 verbinden zu können. Der Körper 40 umfasst ferner ein erstes, ein zweites und ein drittes Wellenband 44, 46 und 48, die jeweils ein Paar der Verteilungsleitungs-Aufnahmeöffnungen 50 und 51 bilden, die so geformt sind, um mit der Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche 34 konform gehen zu können. Bei der veranschaulichten Ausführungsform weisen die Öffnungen 50 und 51 eine nominell kreisrunde Form auf. Wie man am besten aus 5 ersehen kann, ist das erste 44 und das dritte Wellenband 48 zu dem zweiten Wellenband 46 durch ein Paar Schlitze 52 und 53 an den sich gegenüberliegenden Seiten des zweiten Wellenbandes 46 längsseitig beabstandet. Der Schlitz 52 weist eine Weite W1 auf, wobei bei dem Schlitz 53 die Weite als W2 dargestellt ist. Wie am besten aus 4 zu ersehen ist, bilden das erste 44 und das dritte Wellenband 48 die ersten Abschnitte 54 der die Verteilungsleitungs-Aufnahmeöffnungen 50 und 51 aus, die sich jeweils von Punkt A nach Punkt B linksläufig erstrecken. Das zweite Wellenband 46 definiert zweite Abschnitte 55 der Öffnungen 50 und 51, die sich von Funkt A nach Punkt B rechtsläufig erstrecken, und zwar gegenüberliegend zu den ersten Abschnitten 54. Das erste Wellenband 44 weist ein Paar Endsegmente 56 und 58 auf, die längs zur Länge des Wellenbandes 44 voneinander beabstandet angeordnet sind. Das zweite Wellenband 46 umfasst ein Paar Endsegmente 60 und 62, die längs zur Länge des Wellenbandes 46 voneinander beabstandet angeordnet sind. Das dritte Wellenband 48 besitzt ein Paar Endsegmente 64 und 66, die längs zur Länge des Wellenbandes 46 voneinander beabstandet angeordnet sind. Ein erstes Brückensegment 68 umspannt die Weite W1 des Schlitzes 52, um die ersten Endsegmente 56 und 60 des ersten 44 und des zweiten Wellenbandes 46 zu verbinden. Ein zweites Brückensegment 70 umspannt die Weite W-1 des Schlitzes 52, um die zweiten Endsegmente 58 und 62 des ersten und des zweiten Wellenbandes 44 und 46 zu verbinden. Ein drittes Brückensegment 72 umspannt die Weite W2 des Schlitzes 53, um die ersten und zweiten Endsegmente 60 und 64 des zweiten und des dritten Wellenbandes 46 und 48 zu verbinden. Ein viertes Brückensegment 74 umspannt die Weite W2 des Schlitzes 53, um die zweiten Endsegmente 62 und 66 des zweiten 46 und des dritten Wellenbandes 48 zu verbinden. Wie man am besten aus 4 ersehen kann, weist jedes der Endsegmente 56, 58, 60, 62, 64 und 66 eine Übergangsverschmelzung bzw. einen Durchbiegungsradius R auf, der die jeweiligen Wellenbänder 44, 46 und 48 in deren jeweilige Brückensegmente 68, 70, 72 und 74 übergehen lässt. Wie am besten aus 5 zu ersehen ist, umfasst der Körper 40 der Halterungsvorrichtung 30 ferner ein Paar Profilausschnitte 80, die in Form von zylinderförmigen Durchgangsbohrungen in dem Wellenband 46 dargestellt sind. Wie aus 6 am besten zu ersehen ist, nehmen diese Profilausschnitte 80 Vorsprünge 82 auf (wovon nur einer in 6 dargestellt ist), die in Form von Ausprägungen veranschaulicht werden, die während des Zusammenbauprozesses auf der Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche 34 der Verteilungsleitung 12 ausgestaltet werden, und die sich von dieser nach außen erstrecken.
  • Wie man am besten aus 2 ersehen kann, ist bei der veranschaulichten Ausführungsform jedes der Wellenbänder 44 und 48 so angeordnet, dass es die Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche 34 der Verteilungsleitung 12 zwischen benachbarten Röhrenpaaren 14 und Röhrenschlitzen 18 mit der Halterungsvorrichtung 30 in Eingriff bringt, die auf der Verteilungsleitung 12 angebracht ist. Es ist von Vorteil, wenn das Wellenband 46, und die Profilausschnitte 80 gegenüber von zumindest einem der Röhrenschlitze 18 mit dem Wellenband 46 angeordnet sind, das die Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche 34 in Eingriff bringt.
  • Vorteilhafterweise kann die Halterungsvorrichtung 3O aus einem Flachstück aus einem Plattenrohmaterial ausgestaltet sein, wobei zunächst die Schlitze 52 und 53 geformt und dann die Wellenbänder 44, 46 und 48 entfaltet werden, um die Öffnungen 50 und 51 in deren gewünschter Form auszubilden. Die Formgebung der Schlitze 52 und 53 und die Entfaltung der Wellenbänder 44, 46, 48 können unter Anwendung irgendeiner geeigneten Materialformtechnik ausgeführt werden. Auf ähnliche Art und Weise können die Durchbiegungsradien R der Endsegmente 56, 58, 60, 62, 64 und 66 und die Anordnung der Befestigungslasche 42 auch unter Einsatz einer geeigneten Materialformtechnik ausgestaltet werden.
  • Wie am besten aus 4 zu ersehen ist, weist die Halterungsvorrichtung 30 einen ersten Betriebsstatus auf, wobei die Wellenbänder 44, 46 und 48 die Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche 34 (die in 4 mit Phantomlinien dargestellt ist) in den Verteilungsleitungs-Aufnahmeöffnungen 50 und 51 mit einer Gleitsitzpassung gleitend aufnehmen, um zu ermöglichen, dass die Halterungsvorrichtung 30 auf der Verteilungsleitung 12 angebracht werden kann. Wie am besten aus 6 zu ersehen ist, weist die Halterungsvorrichtung 30 einen zweiten Betriebsstatus auf, wobei der Körper 40 zu dem ersten Betriebsstatus permanent deformiert bleibt, so dass die Wellenbänder 44, 46 und 48 die Halterungsvorrichtungs- Aufnahmeaußenfläche 34 in den Verteilungsleitungs-Aufnahmeöffnungen 50 und 51 kontaktieren und/oder einspannen. Genauer erklärt, bleibt der Körper 40 zur Reduzierung von zumindest einer Dimension der Öffnungen 50 und 51 permanent deformiert, um damit die Wellenbänder 44, 46 und 48 mit der Verteilungsleitung 12 in Kontakt bringen zu können. Bei der veranschaulichten Ausführungsform führt diese permanente Deformierung von dem ersten Betriebsstatus ausgehend zu einer Reduzierung der Umfangsbereiche der Öffnungen 50 und 51 und zu einer Reduzierung der Querdurchmesser der Öffnungen 50 und 51 zumindest über selektierte Abschnitte der Öffnungen 50 und 51.
  • Wie am besten aus 7 zu ersehen ist, wird bei der bevorzugten Ausführungsform ein Formwerkstücksatz 90 verwendet, um den Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebsstatus zustande zu bringen. Der Formwerkstücksatz 90 umfasst ein feststehendes Formwerkstück 92 und ein bewegliches Formwerkstück 94, das sich in Bezug auf das Formwerkstück 92 entlang einer Achse 96 translatorisch bewegt, die durch eine Leitvorrichtung 98 zwischen den Formwerkstücken 92 und 94 ausgebildet wird. Die Leitvorrichtung 98 umfasst eine Führungssäule 100, die sich von dem Formwerkstück 92 in eine Bohrung 102 erstreckt, die in dem Formwerkstück 94 ausgebildet ist. Das Formwerkstück 92 umfasst eine Trägerfläche 104, die mit dem Wellenband 46 nominell übereinstimmt. Das Formwerkstück 94 weist zwei beabstandete Flächen auf (wovon nur eine in 7 dargestellt ist), die so ausgerichtet sind, um jeweils die Wellenbänder 44 und 48 kontaktieren zu können, und die dazu verwendet werden, um die permanent deformierte Form der Wellenbänder 44 und 48 auszubilden. Für diesen Zweck umfasst jede der Flächen 104 zwei Kontaktbereiche 106 und 108, die so ausgerichtet sind, um die korrespondierenden Endsegmente 56, 64 und 58, 66 der Wellenbänder 44 und 48 an den Durchbiegungsradien R kontaktieren zu können, und um anschließend die Wellenbänder 44 und 48 in Bezug auf das Wellenband 46 permanent zu deformieren, und zwar über den Kontakt mit den Endsegmenten 56, 58, 64 und 66, da die Formwerkstücke 92 und 94 zueinander bewegt werden, um die Halterungsvorrichtung 30 in den zweiten Betriebsstatus zu platzieren. Diese permanente Deformation umfasst in der Regel die Bewegung der Wellenbänder 44 und 48 in die Richtung zu dem Wellenband 46 und eine Reduzierung des Größenumfangs der Durchbiegungsradien R der Endsegmente 56, 58, 64 und 66. Bei der veranschaulichten Ausführungsform trägt außerdem das Formwerkstück 94 zwei Montagedorne 110 (wovon nur einer in 7 dargestellt ist), von denen jeder so ausgelegt ist, dass er sich durch einen Röhrenschlitz 18 erstrecken kann, um mit dem Innenraum der Verteilungsleitung 12 in Eingriff zu gelangen, der sich gegenüber zum Röhrenschlitz 18 befindet, und um einen der Vorsprünge 82 auf der Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche 34 auszubilden, so dass dieser sich in den korrespondierenden Profilausschnitt 80 erstrecken kann, da sich die Formwerkstücke 92 und 94 zueinander bewegt haben. Somit entstehen bei der veranschaulichten Ausführungsform die permanente Deformation der Halterungsvorrichtung im zweiten Betriebsstatus und die permanente Deformation der Verteilungsleitung 12 zur Ausbildung des Vorsprungs 82 nahezu gleichzeitig. Es sei jedoch angemerkt, dass in einigen Anwendungen es erstrebenswerter sein kann, dass die Vorsprünge 82 durch an weiteres Formwerkstück ausgebildet werden, und zwar im zweiten Betriebsstatus entweder vor oder nach der permanenten Deformation der Halterungsvorrichtung 30. Bei einigen Anwendungen lässt zum Beispiel die Ausrichtung der Befestigungslasche 42 in Bezug auf jeden Röhrenschlitz 18, durch welchen sich jeder Montagedorn 110 erstrecken muss, nicht zu, dass sich jeder Dorn 110 durch den jeweiligen Röhrenschlitz 18 erstrecken kann, da sich das Formwerkstück 94 entlang der Achse 96 translatorisch bewegt. In solch einem Fall kann es die Formgebung der Vorsprünge 82 durch die Montagedorne 110 notwendig machen, dass die Montagedorne entlang einer anderen Achse – als Achse 96 – translatorisch bewegt werden, was sehr wahrscheinlich bei einem separaten Betriebsvorgang für die permanente Deformation der Halterungsvorrichtung 30 durch das Formwerkstück 90 zu erfolgen hat.
  • Der Umfang der permanenten Deformation der Halterungsvorrichtung 30 im zweiten Betriebsstatus und die sich ergebende Kontaktkraft zwischen der Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche 34 der Verteilungsleitung 12 und jedes der Wellenbänder 44, 46 und 48 hängen von den Anforderungen und der Konfiguration einer jeden Anwendung ab. Bei vielen herkömmlichen Wärmetauschern sind zum Beispiel die Enden 20 der Wärmetauscherröhren 14 in den Röhrenschlitzen 18 der Verteilungsleitung 12 angelötet. Bei solchen Konstruktionen kann es zweckmäßig sein, eine Lötverbindung zwischen der Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche 34 der Verteilungsleitung 12 und einem oder mehreren der Wellenbänder 44, 46 und 48 auszubilden. Bei solch einer Anwendung kann der Umfang der permanenten Deformation der Halterungsvorrichtung 30 im zweiten Betriebsstatus lediglich so viel wie nötig sein, um zwischen der Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche 34 der Verteilungsleitung und den Wellenbändern 44, 46 und 48 einen eng anliegenden Passsitz herstellen zu können, damit die Halterungsvorrichtung während des Lötens festgehalten wird, und damit eine geeignete Lötverbindung zur Ausgestaltung ermöglicht wird. Dieser eng anliegende Passsitz kann nur eine nominale Kontaktkraft zwischen der Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche 34 und den Wellenbändern 44, 46 und 48 herstellen. In der Tat können bei einigen Anwendungen im ersten Betriebsstatus der Halterungsvorrichtung 30 die Öffnungen 50 und 51 einen ausreichenden Engpasssitz aufweisen, um zu ermöglichen, dass für das Hartlöten die Halterungsvorrichtung 30 in deren gewünschter Position nur durch den Eingriff der Vorsprünge 82 in den Profilausschnitten 80 beibehalten wird, ohne dass in einem zweiten Betriebsstatus jemals die Halterungsvorrichtung 30 deformiert werden müsste. Bei vielen Wärmetauschern, bei denen ein Hartlöten zwischen den Wärmetauscherröhren 14 und den Verteilungsleitungsschlitzen 18 angewendet wird, ist es üblich, dass die Röhren 14 und/oder die Verteilungsleitung 12 mit Hartlötmaterial beschichtet werden müssen. In solch einem Fall gibt es die Möglichkeit, dass das Hartlötmaterial an der Verbindung zwischen den Enden 20 der Wärmetauscherröhren 14 und den Röhrenschlitzen 18 durch Dochteinwirkung entfernt wird, welche zwischen der Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche 34 und einem oder mehreren Wellenbändern 44, 46 und 48 erfolgen kann. Zur Minimierung dieses Phänomens kann es bei einigen Anwendungen wünschenswert sein, mit einer Hartlötkomponente eine oder mehrere der Oberflächen der Wellenbänder 44, 46 und 48 zu beschichten, welche die Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche 34 der Verteilungsleitung kontaktieren. Dies kann entweder durch das selektive Ausbringen einer Lötlegierung auf den Oberflächen ausgeführt werden, indem die Halterungsvorrichtung aus Feinblech ausgestaltet wird, worauf auf einer von dessen Oberflächen oder auf beiden bereits Lötmaterial aufgebracht worden ist, oder indem ein Hartlötmaterial auf die Halterungsvorrichtung 30 aufgebracht wird, nachdem diese geformt worden ist. Alternativ dazu, wie durch die Phantomlinien in 4 dargestellt ist, können hervorstehende Ausbeulungen oder Ausprägungen 112 auf einer oder mehreren Oberflächen der Wellenbändern 44, 46 und 48 vorgesehen werden, so dass damit ein ausreichender Anteil des Oberflächenbereiches von der Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche 34 der Verteilungsleitung 12 beabstandet ist, um dazwischen die Dochteinwirkung zu verhindern oder zu minimieren. Für diesen Zweck können die Ausprägungen 112 in Verbindung mit dem Beschichten der Oberflächen eingesetzt werden, auf denen die Ausprägungen 112 ausgebildet werden.
  • Bei einigen Anwendungen kann es von Vorteil sein, dass die Halterungsvorrichtung auf der Verteilungsleitung 12 festgehalten wird, ohne dass man dabei auf irgendeine Lötverbindung dazwischen angewiesen ist. Bei solchen Anwendungen muss die permanente Deformation der Halterungsvorrichtung 30 im zweiten Betriebsstatus einen ausreichenden Einspannkontakt zwischen der Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche 34 der Verteilungsleitung 12 und den Wellenbändern 44, 46 und 48 zur Generierung einer geeigneten Kontaktkraft bereitstellen, um die Halterungsvorrichtung in deren gewünschter Position auf der Verteilungsleitung 12 beibehalten zu können. Zweifelsohne wird das erforderliche Einspannvolumen je nach Applikation variieren und von den beteiligten Kräften abhängen, die auf den Wärmetauscher 10 und die Halterungsvorrichtung 30 ausgeübt werden.
  • Obgleich es bevorzugt wird, dass die Durchbiegungsradien R der Endsegmente 56, 58, 64 und 66 kontaktiert werden, um im zweiten Betriebsstatus die permanente Deformation der Halterungsvorrichtung 30 zu erhalten, kann es bei einigen Anwendungen von Vorteil sein, wenn die Halterungsvorrichtung 30 permanent deformiert wird, indem andere Abschnitte der Halterungsvorrichtung 30 kontaktiert werden. In der Tat kann jede beliebige permanente Deformation, die dazu führt, dass die Wellenbändern 44, 46 und 48 die Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche 34 in den Öffnungen 50 und 51 einspannen, für viele Anwendungen akzeptabel sein, und zwar unabhängig davon, welche Abschnitte der Halterungsvorrichtung 30 während des Übergangs vom ersten in den zweiten Betriebsstatus kontaktiert werden. Bei einigen Anwendungen zum Beispiel kann es von Vorteil sein, die Endsegmente 56, 60 und 64 zu kontaktieren, die zu deren jeweiligen Brückensegmenten 68 und 72 benachbart angeordnet sind, um das Endsegment 60 nicht planar mit den Endsegmenten 56 und 64 permanent zu deformieren.
  • Obgleich es bevorzugt wird, dass die Halterungsvorrichtung 30 die Profilausschnitte 80 für den Eingriff mit den Vorsprüngen 82 aufweist, können aber die Profilausschnitte 80 und die Vorsprünge 82 für manche Anwendungen nicht erforderlich sein. Bei einigen Anwendungen beispielsweise kann zwischen der Halterungsvorrichtung 30 und der Verteilungsleitung 12 die Einspannkraft oder eine Lötverbindung ausreichen, um die Halterungsvorrichtung 30 gegen Rotation in Bezug auf die Verteilungsleitung 12 wegen der beteiligten Kräfte zu fixieren. Im Hinblick auf ein weiteres Beispiel kann ein weiteres Konstruktionsmerkmal der Halterungsvorrichtung 30, wie beispielsweise die Befestigungslasche 42, einen weiteren Abschnitt des Wärmetauschers 10 kontaktieren, um eine Rotation der Halterungsvorrichtung 30 in Bezug auf die Verteilungsleitung 12 zu verhindern.
  • Wenn es auch ebenso bevorzugt ist, dass drei Wellenbänder 44, 46 und 48 vorhanden sind, kann es bei einigen Anwendungen von Vorteil sein, eines der Wellenbänder wegzulassen, wie beispielsweise das Wellenband 48, wogegen die Wellenbänder 44 und 46 beibehalten werden. Andererseits kann es bei manchen Anwendungen wünschenswert sein, dass ein oder mehrere Wellenbänder zusätzlich zu den drei dargestellten Wellenbändern 44, 46 und 48 der veranschaulichten Ausführungsform hinzugefügt werden.
  • Obzwar Aluminium als ein annehmbares Material für die Halterungsvorrichtung 30 angeführt worden ist, kann jedes beliebige Material verwendet werden, das für die Anforderungen der speziellen Anwendung eine geeignete Stärke, Formbarkeit, Belastbarkeit und ein passendes Elastizitätsmodul aufweist.
  • Wenn auch darüber hinaus die veranschaulichte Ausführungsform eine spezifische Form bezüglich der Befestigungslasche 42 darstellt, ist davon auszugehen, dass diese spezifische Form für eine Befestigungslasche 42 bezüglich der Halterungsvorrichtung 30 variieren kann, was von der speziellen Anwendung abhängig ist, und dass die Befestigungslasche 42 jede beliebige Form annehmen kann, die erforderlich wird, um ein geeignetes Befestigungszusatzteil bei einer Konstruktion auszubilden, die eine andere sein kann als die Verteilungsleitung 12, wie zum Beispiel für eine weitere Sammelleitung 12, eine Einsatzleitung in Zusammenhang mit einem Wärmetauscher 10, ein Rahmen für die Tragunterstützung des Wärmetauschers 10, oder eine weitere Halterungsvorrichtung, die dann an die andere Konstruktion hinzugefügt wird.
  • Wenn ferner auch bei der veranschaulichten Ausführungsform der transversale Querschnitt der Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche 34 und der Öffnungen 50 und 51 nominell kreisförmig sind, können andere Querschnittsformen bezüglich der Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche 34 und der Verteilungsleitungen 12 mit der Halterungsvorrichtung 30 angepasst werden, wie schon vorstehend angemerkt worden ist. Während außerdem die veranschaulichten Ausführungsformen die Weite W1 und W2 der Schlitze 52 und 53 als mit den Weiten der Wellenbänder 44 und 48 vergleichbar dargestellt sind, kann es bei einigen Anwendungen erstrebenswert sein, dass die Weiten W1 und W2 der Schlitze 52 und 53 verhältnismäßig größer als die Wellenbänder 44, 46 und 48 sind. Umgekehrt kann es in anderen Anwendungen wünschenswert sein, dass die Schlitze 52 und 53 durch einfaches Längsteilen/Aufschlitzen des Materials der Halterungsvorrichtung 30 ausgebildet werden, ohne dass irgendein Material davon zur Ausgestaltung der Schlitze 52 und 53 entfernt werden muss. Dies würde zu sehr schmalen Weiten W1 und W2 und zu sehr schmalen Brückensegmenten 68, 70, 72 und 74 führen. Es sei jedoch angemerkt, dass die sehr schmalen Schlitze 52 und 53, wie sie zum Beispiel durch Längsteilen/Aufschlitzen geformt werden können, zur Scherbeanspruchung/Werkstofftrennung der Halterungsvorrichtung bei den Brückensegmenten 68, 70, 72 und 74 führen könnte, und dass der Längsteilungs/Aufschlitzvorgang die individuellen Querschnitte eines jeden Wellenbandes 44, 46 und 48 unerwünscht deformieren könnte, so dass die Wellenbänder für den Eingriff mit der Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche 34 der Verteilungsleitung 12 keine nominell flache Oberfläche aufweisen, und so dass die Öffnungen 50 und 51 im ersten Betriebsstatus nicht die gewünschte Größe aufweisen. Obgleich ferner die veranschaulichte Ausführungsform die Weiten W1 und W2 der Schlitze 52 und 53 darstellt, als seien sie in deren Länge in etwa gleich und symmetrisch, kann bei einigen Anwendungen gewünscht werden, dass die Weite des Schlitzes 52 anders als die Weite des Schlitzes 53 hergestellt wird, und/oder einen oder beide Schlitze 52 und 53 mit Weiten zu versehen, die in deren Länge variieren. Obgleich außerdem die Durchbiegungsradien R als im Wesentlichen gleich dargestellt sind, kann es für manche Anwendungen erstrebenswert sein, dass ein oder mehrere der Durchbiegungsradien R unterschiedlich zu den anderen sind. Bei einigen Anwendungen kann auch gewünscht sein, dass die Weite des Wellenbandes 46 in dessen Länge variiert.
  • Während hinzukommt, dass die veranschaulichte Ausführungsform die Profilausschnitte 80 als zylinderförmige Durchgangsbohrungen zeigt, kann für einige Anwendungen gewünscht sein, dass die Profilausschnitte 80 nicht ganz durch das Wellenband 46 hindurchgehen, und/oder dass sie keine kreisrunden Querschnittsformen aufweisen, sondern wie zum Beispiel rechtwinkelige oder vieleckige Formen. Wenngleich außerdem die veranschaulichte Ausführungsform zwei der Profilausschnitte 80 und Vorsprünge 82 aufzeigt, kann es bei einigen Anwendungen wünschenswert sein, einen einzigen Profilausschnitt 80 und nur einen Vorsprung 82 zu verwenden, oder aber mehr als zwei Profilausschnitte 80 und mehr als zwei Vorsprünge 82. Obgleich ferner die veranschaulichte Ausführungsform die Profilausschnitte 80 darstellt, als seien sie auf das ganze Wellenband 46 zu begrenzen, kann es in manchen Anwendungen erstrebenswert sein, die Profilausschnitte 82 am Rand des Wellenbandes 46 auszubilden, wie dies mit den verdeckten Linien 84 in 5 dargestellt ist. Obzwar schließlich die veranschaulichte Ausführungsform die Profilausschnitte 80 so darstellt, als könnten sie nur in dem Wellenband 46 ausgebildet werden, kann in weiteren Anwendungen gewünscht sein, dass die Profilausschnitte 80 in jedem bzw. in beiden der Wellenbänder 44 und 48 geformt werden, und zwar als Zusatz oder als Alternative zur Ausgestaltung der Profilausschnitte 80 in dem Wellenband 46.
  • Folglich sollte davon ausgegangen werden, dass die spezifischen Details eines jeden der Elemente 42, 44, 46, 48, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74 und 80 von der Halterungsvorrichtung 30 und von dem zugehörigen Formwerkstücksatz 90 variieren können, was von den spezifischen Details des Wärmetauschers 10 und der Verteilungsleitung 12 abhängig ist, an welche dieser angebracht ist. Zum Beispiel können die Querschnittsform oder -formen der Verteilungsleitung 12, die Materialen der Verteilungsleitung 12 und der Halterungsvorrichtung 30, die Kräfte, denen die Halterungsvorrichtung 30 unterliegt, und der Typ, die Abstände, die Anzahl, wobei die Form bei den Wärmetauscherleitungen Röhren 14 sind, alle eine Auswirkung auf die spezifischen Details der Halterungsvorrichtung 30 haben.
  • Eine alternative Ausführungsform der Halterungsvorrichtung 30 ist in 8 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Befestigungslasche 42 einen Satz Wellenbänder 120, 122 und 124, die koaxiale Öffnungen 126 und 128 ausbilden, die so geformt sind, um mit einer Befestigungslaschen-Aufnahmefläche auf einer Konstruktion (nicht dargestellt) in etwa konform gehen zu können, die eine andere als die Verteilungsleitung 12 ist, wie zum Beispiel eine Auslassverteilerröhre oder eine andere Sammelleitung. Die Einzelheiten der Wellenbänder 120, 122 und 124 und deren Zusammenbau mit der Befestigungslaschen-Aufnahmefläche an der anderen Konstruktion sind im Wesentlichen mit den Einzelheiten und dem Zusammenbau identisch, der schon vorstehend bezüglich der Wellenbänder 44, 46 und 48 beschrieben worden ist. Infolgedessen trifft die vorhergehende Beschreibung in Zusammenhang mit den Wellenbändern 44, 46 und 48 und deren Zusammenbau an der Verteilungsleitung 12 gleichermaßen wie für die Wellenbänder 120, 122 und 124 und deren Zusammenbau mit der Befestigungslaschen-Aufnahmefläche an der anderen Konstruktion zu. Ferner treffen die vorstehend beschriebenen Detailmöglichkeiten und der Aufbau der Wellenbänder 44, 46 und 48 gleichermaßen für die Wellenbänder 120, 122 und 124 zu Demzufolge entfällt in Bezug auf die Wellenbänder 120, 122 und 124 und um der Kürze willen eine wiederholende Erläuterung über die zu informierenden Einzelheiten.

Claims (11)

  1. Halterungsvorrichtung (30) für eine Längssammelleitung (12) eines Wärmetauschers (10), wobei die Sammelleitung (12) eine Längsachse (32) und eine Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche (34) aufweist, die sich zumindest über einen Abschnitt der longitudinalen Länge der Sammelleitung erstreckt, wobei die Halterungsvorrichtung umfasst: – einen Sammelleitungsaufnahmekörper (40), der aus einem einzigen Materialstück ausgebildet ist, wobei der Körper umfasst: – eine Befestigungslasche (42), die so ausgelegt ist, dass sie die Halterungsvorrichtung mit einer Konstruktion verbinden kann, die eine andere als die Sammelleitung ist, und – ein erstes und ein zweites Wellenband (44, 46), die sich gegenüberliegen und eine Sammelleitungsaufnahmeöffnung ausbilden, die so geformt sind, um mit der Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche nominell konform gehen zu können, wobei das erste Wellenband zum zweiten Wellenband der Länge nach beabstandet angeordnet ist, und zwar durch die Halterung, die auf der Sammelleitung angebracht ist, wobei das erste Wellenband einen ersten Abschnitt der Öffnung und das zweite Wellenband einen zweiten Abschnitt der Öffnung bildet, der sich zum ersten Abschnitt gegenüber befindet, – wobei jeweils das erste und das zweite Wellenband ein erstes Endsegment (56, 60) aufweisen, die zu einem zweiten Endsegment beabstandet angeordnet sind; – ein erstes Brückensegment, das die ersten Endsegmente des ersten und des zweiten Wellenbandes verbindet, und – ein zweites Brückensegment, das die zweiten Endsegmente (58, 62) des ersten und des zweiten Wellenbandes verbindet; – wobei der Körper von einem ersten Betriebsstatus ausgehend permanent deformiert bleibt, wenn die Wellenbänder die Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche (34) in die Sammelleitungs-Aufnahmeöffnung (50) mit einer Gleitsitzpassung aufnehmen, und wenn in einem zweiten Betriebsstatus die Wellenbänder die Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche (34) in die Sammelleitungs-Aufnahmeöffnung (50) einspannen.
  2. Halterungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, worin die Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche einen transversalen Querschnitt mit einer nominell kreisrunden Form aufweist, und worin die Sammelleitungs-Aufnahmeöffnung im ersten Betriebsstatus ebenso eine nominell kreisrunde Form aufweist.
  3. Halterungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, worin der Körper ferner mindestens einen den Vorsprung aufnehmenden Profilausschnitt umfasst, und zwar in zumindest in einem von den ersten und zweiten Wellenbändern, wobei der mindestens eine Profilausschnitt so geformt ist, um einen Vorsprung aufnehmen zu können, der auf der Halterungsvorrichtungs-Aufnahmeaußenfläche ausgebildet ist.
  4. Halterungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, worin der Körper ferner ein drittes Wellenband umfasst, das der Länge nach zu dem zweiten Wellenband beabstandet angeordnet ist, und zwar an einer Seite, die zu dem ersten Wellenband mit der Halterung, die auf der Sammelleitung angebracht ist, gegenüberliegend angeordnet ist, wobei das dritte Wellenband so wie das erste Wellenband geformt ist und jeweils ein erstes und ein zweites korrespondierendes Endsegment aufweist, die mit dem ersten und dem zweiten Endsegment des zweiten Wellenbandes über zusätzliche erste und zweite Brückensegmente verbunden sind.
  5. Halterungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, worin die Befestigungslasche ein drittes und ein viertes Wellenband umfasst, die sich gegenüberliegen, und die eine zweite Öffnung bilden, welche so geformt ist, um mit einer Befestigungslaschen-Aufnahmefläche auf einer Konstruktion konform gehen zu können, die eine andere als die Sammelleitung ist, wobei das dritte Wellenband zum vierten Wellenband der Länge nach beabstandet angeordnet ist, und zwar durch die Halterung, die auf der Sammelleitung angebracht ist, wobei das dritte Wellenband einen ersten Abschnitt der zweiten Öffnung und das vierte Wellenband einen zweiten Abschnitt der zweiten Öffnung bildet, der sich zu dem durch das dritten Wellenband definierten ersten Abschnitt gegenüber befindet, wobei jeweils das dritte und das vierte Wellenband ein erstes Endsegment aufweisen, die zu einem zweiten Endsegment beabstandet angeordnet sind; – ein drittes Brückensegment, das die ersten Endsegmente des dritten und des vierten Wellenbandes verbindet, und – ein viertes Brückensegment, das die zweiten Endsegmente des dritten und des vierten Wellenbandes verbindet, wobei der Körper von einem dritten Betriebsstatus ausgehend permanent deformiert bleibt, wenn das dritte und vierte Wellenband die Befestigungslaschen-Aufnahmefläche in der zweiten Öffnung mit einer Gleitsitzpassung aufnehmen, und wenn in einem vierten Betriebsstatus das dritte und das vierte Wellenband die Befestigungslaschen-Aufnahmefläche in die zweite Öffnung einspannen.
  6. Halterungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, worin die Befestigungslasche ferner ein fünftes Wellenband umfasst, das der Länge nach zu dem vierten Wellenband beabstandet ist, und zwar an einer Seite, die zu dem dritten Wellenband mit der Halterung, die auf der Sammelleitung angebracht ist, gegenüberliegend angeordnet ist, wobei das vierte Wellenband so wie das dritte Wellenband geformt ist und jeweils ein erstes und ein zweites korrespondierendes Endsegment aufweisen, die mit dem ersten und dem zweiten Endsegment des vierten Wellenbandes über zusätzliche erste und zweite Brückensegmente verbunden sind.
  7. Verfahren des Zusammenbaus einer Halterungsvorrichtung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche mit einer Längssammelleitung eines Wärmetauschers, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) Einführen einer Sammelleitung in eine Öffnung, die durch ein erstes und ein zweites sich gegenüberliegendes Wellenband einer Halterungsvorrichtung ausgebildet wird; (b) Permanentdeformierung der Halterungsvorrichtung zur Reduzierung einer Öffnungsdimension, um das erste und das zweite Wellenband mit der Sammelleitung in einen Einspannkontakt zu bringen; und (c) Permanentdeformierung der Sammelleitung zur Herstellung eines Vorsprungs, der in einen Profilausschnitt des ersten und/oder des zweiten Wellenbandes in Eingriff gelangt, die sich gegenüberliegen.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, worin Schritt c) das Einführen eines Dornes durch einen Röhrenschlitz in der Sammelleitung umfasst.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7, worin die Schritte b) und c) im Wesentlichen zur gleichen Zeit ausgeführt werden.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, worin die Schritte b) und c) mittels eines Formwerkstücks ausgeführt werden, das die Sammelleitung und die Halterungsvorrichtung permanent deformiert.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, worin das Formwerkstück einen Dorn trägt und der Schritt b) das Eingreifen von mindestens einem des ersten und/oder des zweiten Wellenbandes, die sich gegenüberliegen, in das Formwerkstück beinhaltet, und der Schritt c) das Einführen des Dorns durch einen Röhrenschlitz in der Sammelleitung umfasst.
DE60016163T 2000-02-25 2000-09-26 Haltevorrichtung für Sammelleitung eines Wärmetauschers und Verfahren zu dessen Zusammenbau Expired - Fee Related DE60016163T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US513565 2000-02-25
US09/513,565 US6263954B1 (en) 2000-02-25 2000-02-25 Mount bracket for an elongate manifold of a heat exchanger and method of assembling the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016163D1 DE60016163D1 (de) 2004-12-30
DE60016163T2 true DE60016163T2 (de) 2005-04-14

Family

ID=24043802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016163T Expired - Fee Related DE60016163T2 (de) 2000-02-25 2000-09-26 Haltevorrichtung für Sammelleitung eines Wärmetauschers und Verfahren zu dessen Zusammenbau

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6263954B1 (de)
EP (1) EP1128150B1 (de)
JP (1) JP2001241880A (de)
KR (1) KR20010085244A (de)
CN (1) CN1310328A (de)
AR (1) AR026162A1 (de)
AT (1) ATE283466T1 (de)
BR (1) BR0005056A (de)
CA (1) CA2330980A1 (de)
DE (1) DE60016163T2 (de)
MX (1) MXPA00011871A (de)
MY (1) MY124023A (de)
RU (1) RU2271491C2 (de)
TW (1) TW490547B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812383B1 (fr) * 2000-07-28 2003-02-07 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif pour l'assemblage d'au moins un equipement sur un echangeur de chaleur
CA2366227C (en) * 2001-12-27 2007-12-04 John W. Izard Mounting bracket for heat exchanger cores
US8079552B2 (en) * 2002-04-03 2011-12-20 Bell Helicopter Textron Inc. Clip for fire detector wire
CA2433975C (en) * 2003-06-27 2012-01-17 Dana Canada Corporation Ribbed mounting bracket for heat exchangers
CA2433697A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-27 Dana Canada Corporation Vibration-resistant mounting bracket for heat exchangers
US8523119B1 (en) * 2003-08-26 2013-09-03 Securus, Inc. Pipe support bracket
US7051789B2 (en) * 2004-04-22 2006-05-30 Dana Canada Corporation Two-piece mounting bracket for heat exchanger
JP2009074751A (ja) * 2007-09-21 2009-04-09 Denso Corp 複合型熱交換器
US8789805B2 (en) * 2010-03-31 2014-07-29 Denso International America, Inc. Vibration stabilization system for multi-cooler
US8516701B2 (en) * 2010-05-12 2013-08-27 Delphi Technologies, Inc. Manifold bending support and method for using same
KR101015348B1 (ko) * 2011-01-04 2011-02-16 주식회사 두원공조 열교환기의 브레이징용 지그조립체 및 이를 이용한 열교환기의 제조방법
US8770177B2 (en) * 2011-10-28 2014-07-08 Deere & Company Corrugated strap for securing a heat exchanger
CN102494551A (zh) * 2011-12-30 2012-06-13 三花丹佛斯(杭州)微通道换热器有限公司 用于换热器的支架和换热器组件
RU2500955C2 (ru) * 2012-02-14 2013-12-10 Алексей Николаевич Орберг Способ монтажа модульного многоходового теплообменника
US8955809B2 (en) 2012-12-05 2015-02-17 Hamilton Sundstrand Corporation Three-way mount bracket for aircraft cabin air supply system
CN106461352B (zh) * 2014-05-08 2019-04-12 达纳加拿大公司 具有滑动安装支架的热交换器
JP6156323B2 (ja) * 2014-10-27 2017-07-05 ダイキン工業株式会社 熱交換器組立体および冷凍装置の室外ユニット
US10017275B2 (en) 2015-05-06 2018-07-10 Hamilton Sundstrand Corporation Cross bracket for aircraft cabin air supply system
US10017258B2 (en) 2015-05-06 2018-07-10 Hamilton Sundstrand Corporation Compressor mount bracket for aircraft cabin air supply system
US9827884B2 (en) * 2015-09-03 2017-11-28 Ford Global Technologies, Llc Single wire torsion-limiting lower seat anchorage
CN112334729A (zh) 2018-10-18 2021-02-05 开利公司 微通道热交换器管支撑支架
US11668532B2 (en) 2019-09-18 2023-06-06 Carrier Corporation Tube sheets for evaporator coil

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1246325A (en) * 1914-07-06 1917-11-13 Booraem & Rohmer Patent Company Cable-clamp.
JPH03164694A (ja) * 1989-11-22 1991-07-16 Showa Alum Corp 熱交換器
JP3043025B2 (ja) * 1990-02-01 2000-05-22 昭和アルミニウム株式会社 熱交換器
JP3014434B2 (ja) * 1990-10-31 2000-02-28 昭和アルミニウム株式会社 熱交換器
JP3051479B2 (ja) * 1991-03-15 2000-06-12 昭和アルミニウム株式会社 熱交換器における取付け用ブラケットのろう付け方法
FR2690234B1 (fr) * 1992-04-16 1994-06-03 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif pour la fixation d'un echangeur de chaleur a boite collectrice tubulaire.
US5407161A (en) * 1993-03-25 1995-04-18 Valeo Engine Cooling, Inc. Bracket to be secured to a cylindrical object
US5429182A (en) * 1993-09-08 1995-07-04 Showa Aluminum Corporation Heat exchanger having inlet and outlet pipes for a heat exchanging medium and a method of making same
US5570737A (en) * 1993-10-07 1996-11-05 Showa Aluminum Corporation Heat exchanger
JPH07190668A (ja) * 1993-12-28 1995-07-28 Showa Alum Corp 熱交換器
US5947196A (en) * 1998-02-09 1999-09-07 S & Z Tool & Die Co., Inc. Heat exchanger having manifold formed of stamped sheet material

Also Published As

Publication number Publication date
DE60016163D1 (de) 2004-12-30
BR0005056A (pt) 2001-11-27
EP1128150A3 (de) 2002-10-23
MY124023A (en) 2006-06-30
CN1310328A (zh) 2001-08-29
ATE283466T1 (de) 2004-12-15
TW490547B (en) 2002-06-11
KR20010085244A (ko) 2001-09-07
US6263954B1 (en) 2001-07-24
EP1128150A2 (de) 2001-08-29
AR026162A1 (es) 2003-01-29
RU2271491C2 (ru) 2006-03-10
CA2330980A1 (en) 2001-08-25
JP2001241880A (ja) 2001-09-07
MXPA00011871A (es) 2002-06-04
EP1128150B1 (de) 2004-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016163T2 (de) Haltevorrichtung für Sammelleitung eines Wärmetauschers und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE2339499C3 (de) Kühlerblock mit U-förmigen Backen und mindestens einer Strebe
DE102014105908B4 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks und Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs
EP2620720A1 (de) Clip zur Bildung eines Anschlagelements auf einer Fläche
DE112012006600T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, Wärmetauscher und Klimaanlagenvorrichtung
EP0774636A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE60208469T2 (de) Endkammer für Wärmetauscher und deren Herstellung
EP1500892A2 (de) Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge
DE202019105238U1 (de) Temperiermodul für eine Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
EP3121406B1 (de) Auspuffrohr-montageanordnung
DE2907636C2 (de)
DE102006029351B3 (de) Befestigungssystem und Befestigungsverfahren zur Befestigung eines Karosserieelements an einem Chassis
WO2005080903A1 (de) Gelöteter wärmeübertrager, insbesondere kondensator für kraftfahrzeuge
EP0765994B1 (de) Abgaskrümmer
DE4009780A1 (de) Waermetauscher
DE102008007937A1 (de) Zweiteilige Kopfteil/Sammelrohr-Konstruktion für einen Wärmetauscher, welcher abgeflachte Röhren aufweist
DE3209215A1 (de) Waermeaustauscheranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2012441A1 (de) Rohrförmiges Wärmetauscherelement und mit diesem hergestellte Wärmetauscher
EP2167895A1 (de) Wärmetauscher
DE102012023785A1 (de) Vorrichtung zum spannungsarmen Verbinden zweier Bauteile eines Kraftfahrzeuges sowie Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102014109176B4 (de) Elektrische erdungsvorrichtung für ungleichartige metalle und verfahren zum herstellen einer elektrischen erdungsvorrichtung für ungleichartige metalle
DE102020204845A1 (de) Indirekter Ladeluftkühler
DE102020202784A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kameramoduls
DE102009012364A1 (de) Baugruppe mit einem Gasgenerator
DE19920427B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren in unterschiedlichen Winkelstellungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee