EP1389269B1 - Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler - Google Patents

Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler Download PDF

Info

Publication number
EP1389269B1
EP1389269B1 EP02750946A EP02750946A EP1389269B1 EP 1389269 B1 EP1389269 B1 EP 1389269B1 EP 02750946 A EP02750946 A EP 02750946A EP 02750946 A EP02750946 A EP 02750946A EP 1389269 B1 EP1389269 B1 EP 1389269B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
closure cap
closure
cap
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02750946A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1389269A1 (de
Inventor
Heinrich Reutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1389269A1 publication Critical patent/EP1389269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1389269B1 publication Critical patent/EP1389269B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0247Safety; Locking against opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0238Closure caps with overpressure valves or vent valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0238Closure caps with overpressure valves or vent valves
    • F01P2011/0242Closure caps with overpressure valves or vent valves setting the pressure valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0247Safety; Locking against opening
    • F01P2011/0266Safety; Locking against opening activated by pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/04Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/04Details using electrical heating elements

Definitions

  • the present invention relates to a closure cap for a stationary necking of a container, in particular motor vehicle radiator, according to the preamble of claim 1.
  • Object of the present invention is therefore to provide a closure cap of the type mentioned, in which the hardware arrangement of the electrical control of the heat-expandable actuator is made without problems.
  • control electronics are detachably arranged on the closure cap, so that in the case of work in this area a corresponding control cable does not stand in the way.
  • claim 7 and claim 8 show an embodiment of the connection between the valve body and actuator on the one hand and between rotation and actuator on the other.
  • the closure lid 10 shown in the drawing has a pressure relief valve assembly 11 within a cylindrically shaped inner part 14 and an anti-rotation 20 between an outer part 12 and a handle or grip part 13, via an external thread part 17 for screwing and unscrewing the closure lid 10th from the opening of an unillustrated neck of a motor vehicle radiator or other container is used, wherein both the pressure relief valve assembly 11, and the rotation 20 are driven in such a way that on the one hand, the opening pressure of the pressure relief valve assembly 11 and on the other hand, the releasing and locking movement of the rotation 20 by means a single electrothermal drive 15 can be set or ensured.
  • the pressure relief valve assembly 11 is adjustable to a motor vehicle radiator overpressure during normal operation taking into account opening pressure and on such an opening pressure, the higher motor vehicle radiator pressure, which occurs when parking the motor vehicle engine due to the heat accumulation results, corresponds.
  • Adjusting the anti-rotation device 20 causes at normal pressure of the motor vehicle radiator, that is with cooled coolant, that the rotation 20 causes a rotation between grip part 13 and outer part 12, so that the closure lid 10 up and can be unscrewed, while at automotive radiator pressure and thus hotter Coolant, the rotation of the rotational lock between the outer part 12 and handle portion 13 dissolves, so that to prevent unscrewing of the closure lid 10 of the handle member 13 relative to the outer part 12 turns empty.
  • the inner part 14 is sealingly insertable via an O-ring 16 in a manner not shown in the neck of the motor vehicle radiator or other container. It is understood that the outer part 12 may be provided with a bayonet locking part instead of a male threaded part 17.
  • the cylindrically shaped inner part 14 of the closure lid 10, which is equipped with the pressure relief valve assembly 11, has a bottom 18 and above the bottom an inwardly projecting annular edge 19, the upper region is provided with a sealing seat 21 for a valve body 22 of the pressure relief valve assembly 11.
  • the valve body 22 is a central hat-shaped part, on the peripheral flange 24, a sealing washer 26 rests, which is acted upon by a compression spring 28 and pressure relief spring, which is supported at the other end to a pressure sleeve 29 in an axial stop 34 for the Pressure sleeve 29 owning guide member 31 is guided axially movable up and down and abuts a voltage applied to the drive 15 adjusting ring 30.
  • the inner part 14 has the outer peripheral side and the smaller diameter guide member 31 opposite opening 33, which communicate with the outside atmosphere.
  • valve body 22 When lifted from the sealing seat 21 valve body 22 results in a flow connection between the radiator or container interior and the outside air.
  • a vacuum valve body 36 is further arranged, the lower ring edge 37 is supported due to a compression spring 38 on the sealing seat 21 of the pressure relief valve body 22 within the bottom edge of the ring 19.
  • a plunger 39 of the vacuum valve body 36 penetrates the hat-shaped pressure relief valve body 22 and projects beyond this, wherein between the plunger 39 and the top of the hat-shaped pressure relief valve body 22, the compression spring 38 is arranged.
  • the inner part 14 depends relatively rotatable with an upper collar 41 in a lower projection 42 of a central recess 44 provided with an intermediate bottom 43, in which recess 44, both the pressure sleeve 29, and the adjusting ring 30 are arranged.
  • the driving bracket 46 which is for example an upside-down U, but may also have two cross-shaped extending U-shapes, has at its axially downwardly facing ends 47 claws which engage in recesses or adjacent fixed extensions of the male threaded part 17 and can be disengaged from these. Since the driving bracket 46 is rotatably connected to the handle portion 13, in this way, depending on the axial position of the driving yoke 46, a rotational lock between the handle portion 13 and external thread part 17 or a hollow turning of the handle portion 13 can be achieved via the external thread part 17.
  • the driving bracket 46 is at its recessed central area 48th with the bottom side he rests on the drive 15, the upper side acted upon by a compression spring 49 which is supported at the other end on the handle portion 13 and in a form-fitting connection to the driving bracket producing annular projection 50 of the handle portion 13 is performed.
  • a retaining plate 51 is held on the male threaded part 17 sealingly; the retaining plate 5 serves as an end stop for the driving bracket 46 in its disengaged position.
  • the electrothermal drive 15 is formed by a sorption actuator, preferably a metal hydride actuator, or a Dehnstoff actuator, which is shown in the drawing as a diaphragm capsule 55.
  • the actuator 55 has the property to expand when the temperature increases and return to its original level when the corresponding temperature is reduced.
  • a heating resistor in the form of a PTC heating element 56 is arranged at one or more locations on the underside of the membrane capsule 55. This PTC heating element 56 is arranged in such a way that the most lossy heat transfer from the PTC heating element 56 to the membrane capsule 55 results.
  • the membrane capsule 55 is preferably designed such that its axmittiger area axially to the handle portion 13 and axially to the adjusting ring 30 and pressure sleeve 29 expands.
  • the PTC heating resistor 56 is connected in a manner not shown electrically connected to an electrical controller 57, which finds place on a board 58, which finds in the illustrated embodiment in the handle portion 13 immediately below the cover space.
  • a female connector 61 is fixed, the contacts, not shown, are electrically connected to the control board 58.
  • the socket 61 is an adapter cable connected that connects the electrical connection of the control board 58 and thus of the drive 15 with the relevant control elements of the motor vehicle.
  • the control of the drive 15 is effected by means of a temperature and / or pressure sensor, which sensor picks up the temperature and / or the pressure on the motor vehicle radiator tank or the like.
  • the safety-relevant functions of the closure lid 10 inform the setting of the pressure relief valve assembly 11 and the setting of the rotation 20 is the following:
  • the diaphragm capsule 55 In the starting position with non-running and cold engine according to Figure 1, the diaphragm capsule 55 is pressed in its retracted normal position in which the driving bracket 46 by the compression spring 49 in a rotational closure between the handle portion 13 and external thread part 17 causing Vermostechnischswolf.
  • the relief valve assembly 11 is also in its home position, i.e., the spill valve body 22 is pressed against the sealing seat by the normally biased compression spring 28 so that the relief valve body 22 will open at an overpressure of about 1.4 bar.
  • the cooling liquid heats up in the radiator. If the coolant reaches a temperature of greater, for example, about 89 ° C, the controller 57 is active on the board 58, that is, the PTC heating element 56 is supplied to its heating power or the PTC heating element is energized. Thus, heat is transferred to the membrane capsule 55 from the PCT heater 56, so that the actuator is actuated and the membrane capsule 55 expands axially.
  • the oppositely directed and acting on the diaphragm capsule 55 two compression springs 28 of the pressure relief valve assembly 11 and 49 of the rotation 20th are adjusted so that the compression spring 49 includes a lower spring force than the compression spring 28.
  • the diaphragm capsule 55 expands against the pressure of the compression spring 49 of the rotation 20 and thus moves the driving bracket 46 axially to the stop of the retaining plate 51 out.
  • the driving bracket 46 is disengaged from the male threaded portion 17, so that an opening of the closure lid 10 is no longer possible because the handle portion 13 rotates hollow relative to the male threaded portion 17.
  • the opening pressure of the pressure relief valve assembly 11 remains in the previous position.
  • the coolant temperature increases to, for example, over 120 ° C due to the Nachloom Sign.
  • This activates a second control stage in the controller 57 on the circuit board 58, so that an increased voltage is applied to the PTC heating element 56 or a higher current flow is effected.
  • the driving bracket 46 is pressed against the action of the compression spring 49 against the abutment of the retaining disk 51 (FIG. 2, right half section), according to the right-hand half section of FIG. 3 it is achieved that the pressure spring 28 of the pressure relief valve assembly 11 is further pre-stressed.
  • This bias of the compression spring 28 causes the opening pressure of the pressure relief valve body 22 is increased to, for example, about 2.0 bar.
  • This safety level remains until the coolant temperature has decreased, which has an effect on the activation of the PTC heating element 56 and on the heating or cooling of the membrane capsule 55.
  • the controller 57 is bodily inform the board 58 housed in the handle portion 13.
  • the control board 58 is in the socket 61 or in a Plug part of the adapter cable provided either near the cap 10 or near the motor vehicle side port.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verschlussdeckel für einen ortsfesten Stutzen eines Behälters, insbesondere Kraftfahrzeugkühlers, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer derartigen aus der DE 199 23 775 A1 (Figur 9) bekannten Verschlussdeckel ist die Art und Weise der elektrischen Ansteuerung des durch Wärme dehnbaren Stellantriebs und deren hardwaremäßige Anordnung im Verschlussdeckel im Wesentlichen offen gelassen. Eine Möglichkeit bei nach außen geführten elektrischen Kontakten würde zu einem separaten mit dem Verschlussdeckelstutzen ständig verbundenen Bauteil führen, was sowohl abdichtungstechnische als auch handhabungstechnische Probleme mit sich bringen würde.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Verschlussdeckel der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die hardwaremäßige Anordnung der elektrischen Ansteuerung des durch Wärme dehnbaren Stellantriebs ohne Probleme vorgenommen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Verschlussdeckel der eingangs genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist erreicht, dass die Ansteuerelektronik am Verschlussdeckelstutzen abnehmbar angeordnet ist, so dass im Falle von Arbeiten in diesem Bereich ein entsprechendes Ansteuerkabel nicht im Wege steht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich durch die Maßnahmen nach Anspruch 2.
  • Eine vorteilhafte Wärmeübertragung vom Heizwiderstand auf den Stellantrieb ergibt sich durch die Merkmale nach Anspruch 3.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen hinsichtlich der Anordnung des Stellantriebs und dessen Ausgestaltung ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 4 bis 6.
  • Die Merkmale nach Anspruch 7 und nach Anspruch 8 zeigen eine Ausgestaltung der Verbindung zwischen Ventilkörper und Stellantrieb einerseits bzw. zwischen Verdrehsicherung und Stellantrieb andererseits.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    in schematischer längsgeschnittener Darstellung einen Verschlussdeckel für Kraftfahrzeugkühler gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung in einer ersten Ruhe- bzw. Ausgangsstellung,
    Figur 2
    im linken Halbschnitt eine der Figur 1 entsprechende Darstellung und im rechten Halbschnitt in einer zweiten aktiven Stellung,
    Figur 3
    im linken Halbschnitt eine der Figur 1 entsprechende Darstellung und im rechten Halbschnitt in einer dritten aktiven Stellung.
  • Der in der Zeichnung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellte Verschlussdeckel 10 weist eine Überdruckventilanordnung 11 innerhalb eines zylindrisch ausgebildeten Innenteils 14 und eine Verdrehsicherung 20 zwischen einem Außenteil 12 und einer Handhabe bzw. Griffteil 13, das über einen Außengewindeteil 17 zum Auf- und Abschrauben des Verschlussdeckels 10 von der Öffnung eines nichtdargestellten Stutzens eines Kraftfahrzeugskühlers oder sonstigen Behälters dient, auf, wobei sowohl die Überdruckventilanordnung 11, als auch die Verdrehsicherung 20 in der Weise angesteuert sind, dass einerseits der Öffnungsdruck der Überdruckventilanordnung 11 und andererseits die lösende und verriegelnde Bewegung der Verdrehsicherung 20 mittels eines einzigen elektrothermischen Antriebs 15 eingestellt bzw. sichergestellt werden kann. Dabei ist die Überdruckventilanordnung 11 auf einen den Kraftfahrzeugkühlerüberdruck bei Normalbetrieb berücksichtigenden Öffnungsdruck und auf einem solchen Öffnungsdruck einstellbar, der dem höheren Kraftfahrzeugkühlerüberdruck, der sich beim Abstellen des Kraftfahrzeugmotors aufgrund der sich entwickelnden Stauwärme ergibt, entspricht. Das Einstellen der Verdrehsicherung 20, bewirkt bei Normaldruck des Kraftfahrzeugkühlers, dass heißt bei abgekühlter Kühlflüssigkeit, dass die Verdrehsicherung 20 einen Drehschluss zwischen Griffteil 13 und Außenteil 12 bewirkt, so dass der Verschlussdeckel 10 auf- und abgeschraubt werden kann, während bei Kraftfahrzeugkühlerüberdruck und damit heißer Kühlflüssigkeit die Verdrehsicherung den Drehschluss zwischen Außenteil 12 und Griffteil 13 löst, so dass zur Verhinderung des Abschraubens des Verschlussdeckels 10 der Griffteil 13 gegenüber dem Außenteil 12 leer dreht.
  • Gemäß der Zeichnung ist dabei der Innenteil 14 über einen O-Ring 16 in nicht dargestellter Weise in den Stutzen des Kraftfahrzeugkühlers oder sonstigen Behälters dichtend einsetzbar. Es versteht sich, dass der Außenteil 12 statt mit einem Außengewindeteil 17 auch mit einem Bajonettverschlussteil versehen sein kann.
  • Der zylindrisch ausgebildete Innenteil 14 des Verschlussdeckels 10, der mit der Überdruckventilanordnung 11 bestückt ist, besitzt einen Boden 18 und oberhalb des Bodens eine nach innen ragenden Ringrand 19, dessen oberer Bereich mit einem Dichtsitz 21 für einen Ventilkörper 22 der Überdruckventilanordnung 11 versehen ist. Der Ventilkörper 22 ist ein mittig hutförmiges Teil, auf dessen Umfangsflansch 24 eine Dichtscheibe 26 aufliegt, der bzw. die von einer Druckfeder 28 bzw. Überdruckventilfeder beaufschlagt ist, die sich anderenends an einer Druckhülse 29 abstützt, die in einem einen axialen Anschlag 34 für die Druckhülse 29 besitzenden Führungsteil 31 axial auf- und abbewegbar geführt ist und an einem am Antrieb 15 anliegenden Stellring 30 anliegt. Zwischen dem Boden 18 und dem Innenteil 14 sind in dem Kraftfahrzeugkühler bzw. -Behälter weisende Öffnungen 32 vorgesehen. Außerdem besitzt der Innenteil 14 außenumfangsseitig und dem durchmesserkleineren Führungsteil 31 gegenüberliegend Öffnung 33, die mit der Außenatmosphäre in Verbindung stehen. Bei vom Dichtsitz 21 abgehobenen Ventilkörper 22 ergibt sich eine Strömungsverbindung zwischen dem Kühler- bzw. Behälterinneren und der Außenluft.
  • Innerhalb des Überdruckventilkörpers 22 ist ferner ein Unterdruckventilkörper 36 angeordnet, dessen unterer Ringrand 37 sich aufgrund einer Druckfeder 38 am Dichtsitz 21 des Überdruckventilkörpers 22 innerhalb des Bodenringrandes 19 abstützt. Ein Stößel 39 des Unterdruckventilkörpers 36 durchdringt den hutförmigen Überdruckventilkörper 22 und überragt diesen, wobei zwischen dem Stößel 39 und der Oberseite des hutförmigen Überdruckventilkörpers 22 die Druckfeder 38 angeordnet ist.
  • Der Innenteil 14 hängt relativ verdrehbar mit einem oberen Kragen 41 in einem unteren Ansatz 42 eines mit einer mittigen Ausnehmung 44 versehenen Zwischenbodens 43, in welcher Ausnehmung 44 sowohl die Druckhülse 29, als auch der Stellring 30 angeordnet sind.
  • Oberhalb des Zwischenbodens 43 ist der elektrothermische Antrieb 15 angeordnet, der mit seiner Unterseite am Stellring 30 aufliegt und auf dessen Oberseite ein Mitnahmebügel 46 der Verdrehsicherung 20 aufliegt. Der Mitnahmebügel 46, der beispielsweise ein auf den Kopf gestelltes U ist, der aber auch zwei kreuzförmig verlaufende U-Formen aufweisen kann, besitzt an seinen axial nach unten weisenden Enden 47 Klauen, die in Ausnehmungen oder neben ortsfesten Ansätzen des Außengewindeteil 17 eingreifen bzw. aus diesen ausrückbar sind. Da der Mitnahmebügel 46 mit dem Griffteil 13 drehfest verbunden ist, kann auf diese Weise je nach axialer Stellung des Mitnahmebügels 46 ein Drehschluss zwischen Griffteil 13 und Außengewindeteil 17 oder ein Hohldrehen des Griffteils 13 über dem Außengewindeteil 17 erreicht werden. Der Mitnahmebügel 46 ist an seinem vertieftem mittigen Bereich 48 mit dem er untenseitig auf dem Antrieb 15 aufliegt, obenseitig von einer Druckfeder 49 beaufschlagt, die sich anderernends am Griffteil 13 abstützt und in einem die formschlüssige Verbindung zum Mitnahmebügel herstellenden Ringansatz 50 des Griffteils 13 geführt ist. Zwischen Mitnahmebügel 46 und Griffteil 13 ist eine Haltescheibe 51 am Außengewindeteil 17 dichtend gehalten; die Haltescheibe 5 dient als Endanschlag für den Mitnahmebügel 46 in seiner ausgerückten Stellung.
  • Der elektrothermische Antrieb 15 ist durch einen Sorptions-Aktuator, vorzugsweise einem Metallhydrid-Aktuator, oder einen Dehnstoff-Aktuator gebildet, der in der Zeichnung als Membrankapsel 55 dargestellt ist. Der Aktuator 55 hat die Eigenschaft, sich bei Temperaturerhöhung auszudehnen und bei Verringerung der entsprechenden Temperatur wieder auf sein ursprüngliches Maß zurückzugehen. Zum Beaufschlagen der Membrankapsel 55 mit Temperatur ist an einer oder mehreren Stellen an der Unterseite der Membrankapsel 55 ein Heizwiderstand in Form eines PTC-Heizelementes 56 angeordnet. Dieses PTC-Heizelement 56 ist derart angeordnet, dass sich ein möglichst verlustamer Wärmeübergang vom PTC-Heizelement 56 zur Membrankapsel 55 ergibt. Die Membrankapsel 55 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sich ihr axmittiger Bereich axial zum Griffteil 13 bzw. axial zum Stellring 30 bzw. Druckhülse 29 ausdehnt.
  • Der PTC-Heizwiderstand 56 ist in nicht dargestellter Weise elektrisch mit einer elektrischen Steuerung 57 verbunden, die auf einer Platine 58 Platz findet, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel im Griffteil 13 unmittelbar unterhalb dessen Abdeckung Platz findet. An einem Umfangsbereich des Außengewindeteils 17 des Verschlussdeckel 10 ist eine Steckerbuchse 61 befestigt, deren nicht dargestellte Kontakte elektrischerseits mit der Steuerungsplatine 58 verbunden sind. Mit der Steckerbuchse 61 ist ein Adapterkabel verbunden, dass die elektrische Verbindung der Steuerungsplatine 58 und damit des Antriebs 15 mit den betreffenden Steuerungselementen des Kraftfahrzeugs verbindet. Beispielsweise wird die Ansteuerung des Antriebs 15 mittels eines Temperatur- und/oder Druckfühlers bewirkt, welcher Fühler die Temperatur und/oder den Druck am Kraftfahrzeugkühlerbehältnis oder dergleichen abgreift.
  • Die sicherheitsrelevanten Funktionen des Verschlussdeckels 10 inform der Einstellung der Überdruckventilanordnung 11 und der Einstellung der Verdrehsicherung 20 ist folgende:
  • In Ausgangsstellung bei nicht laufendem und kaltem Motor gemäß Figur 1 ist die Membrankapsel 55 in ihrer zurückgezogenen Normalstellung, in der der Mitnahmebügel 46 durch die Druckfeder 49 in eine einen Drehschluss zwischen Griffteil 13 und Außengewindeteil 17 bewirkende Verdrehsicherungsstellung gedrückt ist. Die Überdruckventilanordnung 11 ist ebenfalls in ihrer Ausgangsstellung, d.h., der Überdurckventilkörper 22 ist durch die normal- bzw. einbaumäßig vorgespannte Druckfeder 28 in der Weise gegen den Dichtsitz gedrückt, dass der Überdruckventilkörper 22 bei einem Überdruck von etwa 1,4 bar öffnen wird.
  • Bei Inbetriebsetzen des Kraftfahrzeugmotors erwärmt sich die Kühlflüssigkeit im Kühler. Erreicht das Kühlmittel eine Temperatur von größer beispielsweise etwa 89°C, wird die Steuerung 57 auf der Platine 58 aktiv, d.h. dem PTC-Heizelement 56 wird zu dessen Erwärmung Strom zugeführt bzw. das PTC-Heizelement wird an Spannung gelegt. Damit wird vom PCT-Heizelement 56 Wärme auf die Membrankapsel 55 übertragen, so dass der Aktuator betätigt wird und die Membrankapsel 55 sich axial ausdehnt. Die gegeneinander gerichteten und auf die Membrankapsel 55 wirkenden beiden Druckfedern 28 der Überdruckventilanordnung 11 und 49 der Verdrehsicherung 20 sind derart eingestellt, dass die Druckfeder 49 eine geringere Federkraft beinhaltet als die Druckfeder 28. Somit dehnt sich die Membrankapsel 55 gegen den Druck der Druckfeder 49 der Verdrehsicherung 20 aus und bewegt damit den Mitnahmebügel 46 axial bis zum Anschlag der Haltescheibe 51 hin. Damit gelangt der Mitnahmebügel 46 außer Eingriff mit dem Außengewindeteil 17, so dass ein Öffnen des Verschlussdeckels 10 nicht mehr möglich ist, weil der Griffteil 13 gegenüber dem Außengewindeteil 17 hohl dreht. Der Öffnungsdruck der Überdruckventilanordnung 11 verbleibt in der bisherigen Stellung.
  • Nach Abschalten des Motors erhöht sich aufgrund der Nachheizwirkung die Kühlmitteltemperatur auf beispielsweise über 120°C. Dies aktiviert eine zweite Regelstufe in der Steuerung 57 auf der Platine 58, so dass eine erhöhte Spannung am PTC-Heizelement 56 angelegt wird bzw. ein höherer Stromdurchfluss bewirkt wird. Dies bedeutet, dass sich die Membrankapsel 55 weiter ausdehnt. Da der Mitnahmebügel 46 entgegen der Wirkung der Druckfeder 49 an den Anschlag der Haltescheibe 51 gedrückt ist (Figur 2, rechter Halbschnitt), wird entsprechend dem rechten Halbschnitt der Figur 3 erreicht, dass die Druckfeder 28 der Überdruckventilanordnung 11 weiter vorgespannt wird. Diese Vorspannung der Druckfeder 28 bewirkt, dass der Öffnungsdruck des Überdruckventilkörpers 22 auf beispielsweise etwa 2,0 bar erhöht wird. Diese Sicherheitsstufe verbleibt solange, bis sich die Kühlmitteltemperatur verringert hat, was sich auf die Ansteuerung des PTC-Heizelementes 56 und auf die Erwärmung bzw. Abkühlung der Membrankapsel 55 auswirkt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Steuerung 57 körperlich inform der Platine 58 im Griffteil 13 untergebracht. Gemäß einem anderen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung ist die Steuerungsplatine 58 in der Steckerbuchse 61 oder in einem Steckerteil des Adapterkabels entweder nahe dem Verschlussdeckel 10 oder nahe dem kraftfahrzeugseitigen Anschluss vorgesehen.

Claims (8)

  1. Verschlussdeckel (10) für einen ortsfesten Stutzen eines Behälters, insbesondere Kraftfahrzeugkühlers, mit einem Deckelaußenteil (12), der ein mit einem Behälterstutzen verbindbares Verschlusselement (17) und ein relativ dazu verdrehbar gehaltenes Griffelement (13) aufweist, zwischen denen eine Verdrehsicherung (20) mit einem im Griffelement (13) drehfest gehaltenen und in das Verschlusselement (17) axial ein- und ausrückbarem Kupplungseinsatz (46) zum lösbar drehfesten Verbinden von Verschluss- und Griffelement vorgesehen ist, und mit einem Deckelinnenteil (14), das eine Strömungsverbindung zwischen dem Behälterinneren und dem Behälteräußeren und eine Ventilanordnung (11) zum Freigeben und Sperren der Strömungsverbindung aufweist, wobei ein hin- und herbewegbarer Ventilkörper (22) der Ventilanordnung (11) zum Behälterinneren hin gegen einen Dichtsitz (21) am Deckelinnenteil (14) unter Vorspannung derart gedrückt ist, dass er bei Überschreiten eines Grenzwertes des Behälterinnendrucks vom Dichtsitz (21) abhebbar ist, sowie mit einem durch Wärme dehnbaren Stellantrieb (15) sowohl zum axialen Ein- und Ausrücken des Kupplungseinsatzes (46) der Verdrehsicherung (20) als auch zum Einstellen der Vorspannung, mit der der Ventilkörper (22) der Ventilanordnung (11) gegen den Dichtsitz (21) gedrückt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (15) mit einem elektrischen Heizwiderstand (56), vorzugsweise einem PTC-Widerstand, in Wirkverbindung ist, dessen Ansteuerspannung von einem dem Behälter zugeordneten Temperatur- und/oder Druckfühler abgenommen ist, dass eine Ansteuerelektronik (57, 58) zwischen dem Temperatur- und/oder Druckfühler und dem elektrischen Heizwiderstand (56) vorgesehen ist und dass die Ansteuerelektronik (57, 58) in einem Stecker einer elektrischen Verbindungsleitung zum Verschlussdeckel angeordnet ist.
  2. Verschlussdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker mit einem Gegenstecker (61) am Verschlussdeckel verbunden ist.
  3. Verschlussdeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der elektrische Heizwiderstand (56) an der Unterseite des Stellantriebs (15) befindet.
  4. Verschlussdeckel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (15) innerhalb des Verschlusselementes (17) dem Griffelement (13) zugewandt angeordnet ist.
  5. Verschlussdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (15) durch ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement gebildet ist.
  6. Verschlussdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (15) durch einen elektrisch beheizbaren Sorptions-Aktuator, vorzugsweise Metalhydrid-Aktuator gebildet ist.
  7. Verschlussdeckel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (22) dem Stellantrieb (15) abgewandt durch eine Feder (28) vorgespannt ist, die sich an ihrem dem Ventilkörper (22) abgewandten Ende an einem Druckstück (29, 30) abstützt, das seinerzeits am Stellantrieb (15) anliegt.
  8. Verschlussdeckel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (20) einen Bügel (46) aufweist, der am Stellantrieb (15) federbeaufschlagt anliegt und Endfinger (47) aufweist, die mit dem Außengewindeteil (17) verriegelnd in ein Griff bringbar und entriegelnd lösbar sind.
EP02750946A 2001-05-23 2002-05-17 Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler Expired - Lifetime EP1389269B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20108735U 2001-05-23
DE20108735U DE20108735U1 (de) 2001-05-23 2001-05-23 Verschlussdeckel für Kraftfahrzeugkühler
PCT/EP2002/005502 WO2002095200A1 (de) 2001-05-23 2002-05-17 Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1389269A1 EP1389269A1 (de) 2004-02-18
EP1389269B1 true EP1389269B1 (de) 2007-08-29

Family

ID=7957302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02750946A Expired - Lifetime EP1389269B1 (de) 2001-05-23 2002-05-17 Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040074906A1 (de)
EP (1) EP1389269B1 (de)
DE (2) DE20108735U1 (de)
WO (1) WO2002095200A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211232U1 (de) * 2002-07-18 2003-11-20 Reutter Heinrich Verschlussdeckel
US8638200B2 (en) 2010-05-07 2014-01-28 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt regarding Auto-PEEP detection during volume ventilation of non-triggering patient
US9038633B2 (en) 2011-03-02 2015-05-26 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt regarding high delivered tidal volume
US9027552B2 (en) 2012-07-31 2015-05-12 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt or setting regarding detection of asynchrony during ventilation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3047235A (en) * 1959-04-15 1962-07-31 Gen Motors Corp Thermosensitive radiator caps
US3121315A (en) * 1961-11-21 1964-02-18 Controls Co Of America Bimetal operated poppet valve
US5248052A (en) * 1992-07-31 1993-09-28 Mellinger Larry L Apparatus for automatically releasing the super-atmospheric pressure of an engine cooling system in response to turning off the engine and preventing the buildup of pressure while the engine is off
US6378717B1 (en) * 1994-06-01 2002-04-30 Heinrich Reutter Removable closure cap with temperature dependent control element
DE19753597A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-24 Heinrich Reutter Verschlußdeckel für Kraftfahrzeugkühler
US6276312B1 (en) * 1998-11-06 2001-08-21 Stant Manufacturing Inc. Thermal control cooling system vacuum valve
DE19923774A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Heinrich Reutter Verschlußdeckel für Kraftfahrzeugkühler
DE19923775A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Heinrich Reutter Verschlußdeckel für Kraftfahrzeugkühler
DE10048792B4 (de) * 2000-10-02 2016-02-18 Mahle International Gmbh Thermostatventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1389269A1 (de) 2004-02-18
US20040074906A1 (en) 2004-04-22
DE20108735U1 (de) 2002-10-02
DE50210815D1 (de) 2007-10-11
WO2002095200A1 (de) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0760789B1 (de) Auf einem behälterstutzen befestigbarer verschlussdeckel
DE19705721B4 (de) Stellantrieb mit einem elektrisch beheizbaren thermostatischen Arbeitselement
EP1468172B1 (de) Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler
EP1942292A1 (de) Sicherheitsverschluss für unter Dampfdruck stehende Behälter von Haushaltsgeräten
EP1410936B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Tankklappe
EP1389269B1 (de) Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler
EP1233158B1 (de) Verschlussdeckel für Kraftfahrzeugkühler
EP1036262B1 (de) Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler
EP1303686B1 (de) Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler
DE29623672U1 (de) Auf einem Behälterstutzen befestigbarer Verschlußdeckel
WO2000019069A1 (de) Im kühlkreislauf einer brennkraftmaschine angeordnetes thermostatventil
DE9102294U1 (de) Thermostatventil
EP1456514B1 (de) Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler
DE10132661A1 (de) Verschlussdeckel mit Abschraubsicherung
EP1456515B1 (de) Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler
EP1180206B1 (de) Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler
EP1678413A1 (de) Verschlussdeckel f r kraftfahrzeugk hler
WO2003056155A1 (de) ABSCHRAUBSICHERUNGSVORRICHTUNG F!UR BEHÄLTER
DE29610724U1 (de) Auf einem Behälterstutzen befestigbarer Verschlußdeckel
AT408637B (de) Verschlussvorrichtung für einen fahrzeugtank-einfüllstutzen
DE3516383A1 (de) Druckfluidbeaufschlagter antrieb fuer stellorgane

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210815

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071011

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070829

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080723

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080425