EP1388316A1 - Haltevorrichtung aus mindestens zwei Teilen - Google Patents

Haltevorrichtung aus mindestens zwei Teilen Download PDF

Info

Publication number
EP1388316A1
EP1388316A1 EP03015412A EP03015412A EP1388316A1 EP 1388316 A1 EP1388316 A1 EP 1388316A1 EP 03015412 A EP03015412 A EP 03015412A EP 03015412 A EP03015412 A EP 03015412A EP 1388316 A1 EP1388316 A1 EP 1388316A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adapter plate
adhesive
holding device
base plate
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03015412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1388316B1 (de
Inventor
Achim Franck
Tobias Reiss-Schmidt
Bodo Dr. Zu Pulitz
Norbert Koop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Publication of EP1388316A1 publication Critical patent/EP1388316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1388316B1 publication Critical patent/EP1388316B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • A47K1/08Accessories for toilet tables, e.g. glass plates, supports therefor
    • A47K1/09Holders for drinking glasses, tooth brushes, hair brushes, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/17Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like using adhesives, suction or magnetism
    • A47G1/175Stretch releasing adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K2201/00Details of connections of bathroom accessories, e.g. fixing soap or towel holder to a wall

Definitions

  • the invention relates to an at least two-part holding device, in particular for elongated Objects such as toothbrushes that use adhesive tape
  • Adhesive tape is reversibly glued and reusable, if necessary with a new such adhesive strips.
  • Adhesive tapes that strip away on the train are available from tesa AG as "tesa Powerstrips" and also described by numerous patents, such as DE 33 31 016 B1, DE 42 22 849 B1, DE 43 39 604 B1, DE 44 28 587 B1 and DE 44 31 914 B1. But also US 4,024,312 A, WO 92/11332 A1, WO 92/11333 A1 and WO 95/06691 A1 describe such adhesive strips. Adhesive strips of this type become adhesive strips in the direction of the adhesive joint pulled out, similar to opening a mason jar.
  • US 4,024,312 A describes a self-adhesive tape with a stretchable and elastic Carrier made from a block copolymer, in particular for medical applications Area where painless peeling from the skin is desired.
  • DE 33 31 016 A1 also describes an adhesive film for releasable adhesive bonds, which allows an adhesive bond produced therewith by pulling on the adhesive film is releasable in the direction of the bond plane.
  • Such adhesive films can be high Achieve adhesive strengths and shear strengths and adhesive bonds again without additional aids loosen, comparable to opening a mason jar, similar to the rubber seal there pulled out of the sealing joint by the handle.
  • DE 37 14 453 C1 describes a non-destructive exercise object again detachable training explosive device, which is reversibly attached with such an adhesive film becomes.
  • WO 92/11333 A1 also describes, among other things, adhesive films for corresponding applications, the adhesive films used have a low elasticity and at the same time high Have stretch.
  • Adhesive tapes are commercially available as "tesa power strips with hooks” or “tesa Powerstrips Large Hooks "available from tesa AG.
  • DE 42 33 872 C2, DE 195 11 288 B1 and WO 94/21157 A1 describe removable ones self-adhesive hooks, which are also equipped with such adhesive films and are therefore removable.
  • DE 196 41 118 C1 shows a removable, self-adhesive hook or the like fastening device with a base plate, characterized by a strip of double-sided adhesive film, which is such that the with it achieved glue is releasable by stretching pull.
  • the foil carries on her front side of the base plate and is glued to the back side on a surface is, the separation of the glued base plate of the fastening device together with the strip from the base by turning the base plate essentially in the Bonding level takes place.
  • hooks have the disadvantage in principle that only objects can be fixed to them that have a correspondingly shaped device, for example eyelets, holes or counter-hooks.
  • a correspondingly shaped device for example eyelets, holes or counter-hooks.
  • the object of the invention is to remedy this, in particular a holding device to create the disadvantages of the prior art not or at least not to the extent and especially for the fixation of everyday objects can be used.
  • the invention relates to a holding device, as detailed in the Claims is marked.
  • the embodiments according to the subclaims are preferred.
  • the invention then comprises a combination of the holding device with an adhesive strip, which is in particular a strip of tape that has to be removed from the train can be adhesive film on both sides.
  • the at least two-part holding device is composed an adapter plate, which is used for gluing with a strip that is detachable on tension a double-sided adhesive film is designed so that a handle of the adhesive tape protrudes beyond the adapter plate, a cover being attached to the adapter plate, which covers the adapter plate at least in sections, and one on the adapter plate or the fixture located on the adapter plate or the cover is attached and which has at least one slot or perforation, the or serve to fix one or more objects.
  • the cover covers the entire adapter plate and / or the handle of the adhesive tape from. It is also particularly preferred if the screen attaches to the adapter plate overhangs all edges, so that only the fixing device of the adapter plate - if this is available on the adapter plate - can be seen when the cover located above.
  • the fixing device is further preferably present on the adapter plate.
  • the adapter plate and / or the panel are further preferably made of glass, metal or plastic, preferably polyethylene terephthalate, polystyrene or ABS.
  • the thickness of the adapter plate and / or the panel are preferably between 0.8 and 2.2 mm, in particular between 1 and 2 mm, a value of 1.5 mm having proven particularly advantageous.
  • the adapter plate and / or the panel are particularly transparent.
  • the adapter plate and the panel are permanently connected to one another.
  • the holding device can be an adhesive strip glued behind the adapter plate exhibit.
  • the adhesive strip is advantageously self-adhesive on both sides.
  • the adhesive strip preferably consists of a highly stretchable, elastically or plastically deformable material, optionally with an intermediate carrier, in particular with a foil or foam intermediate carrier.
  • the adhesion of the adhesive film should be less than the cohesion, the adhesive power should largely disappear when the film is stretched, and the ratio of peel force to tear load should be at least 1: 1.5.
  • the adhesive strip is preferably one based on thermoplastic rubber and tackifying resins, with high elasticity and low plasticity.
  • the adhesive strips can be provided on one or both sides with pressure-sensitive adhesive or on one or both sides with a thermally activatable adhesive. They can be constructed in one or more layers.
  • elastically or plastically deforming materials can be used as intermediate carriers.
  • this includes in particular adhesives as intermediate layers and foam-containing intermediate carriers.
  • the adhesive film has an intermediate carrier which is provided on both sides with an acrylate adhesive coating.
  • the inventive concept comprises a combination of at least one two-part holding device and an adhesive strip, which is in particular a detachable on train Strips of a double-sided adhesive film can be.
  • the holding device can be used particularly advantageously if the adapter plate is shaped in such a way that it can be plugged onto a base plate, the base plate being glued to the wall by the adhesive strip.
  • these base plates are commercially available, among other things as adhesive hooks with a modular structure (tesa Powerstrips Large Hook), consisting of a base plate to which a hook body is adapted. Moldings of various shapes can be adapted via these base plates, which allow a wide range of applications. Examples include adapters for fixing cables, mirrors, pictures, etc.
  • the base plate consists of a plate, the sides and / or front side of which, if necessary
  • the plate has at its end respectively its back at least in the area that the grip of the adhesive film strip there is little static and sliding friction compared to the adhesive film strip.
  • the area which is in contact with the handle is a low-energy one Surface, based on fluorine-containing polymers, organosilicon Polymers, polyolefins or based on polymers which contain fluorine Contain segments, segments made of organosilicon polymers or polyolefin segments or those based on a mixture of the aforementioned polymers, if appropriate with further Polymers.
  • the area that is in contact with the handle has a surface tension of up to 37 mN / m.
  • the area which is in contact with the handle is together with the Plate is formed as an integrated injection molded part made of plastic.
  • the plate on the back, laterally, above and / or below in addition to the glued-on adhesive film strip has spacers, the height of which is lower than the thickness of the adhesive film strip.
  • the spacers are on both sides next to the glued on Adhesive film strips are located.
  • the spacers are designed as webs or segments.
  • spacers as an injection molded part together with the plate are trained.
  • the spacers 30 to 90% of the thickness of the glued Adhesive film strip in particular with a thickness of the adhesive film strip of 0.65 mm 0.3 to 0.6 mm.
  • the height of the spacers is advantageously chosen so that it is less than that Thickness of the adhesive film (undrawn), so that a perfect bond with the Is possible. Due to the stretching of the adhesive film that occurs during the detachment process it tapers accordingly in width and thickness. Is that when peeling achieved thickness of the adhesive film is lower than the height of the spacers, so is a tear-free detachment of the adhesive film is possible even when high Contact pressure occurs vertically for gluing, which would otherwise cause the adhesive tape to tear would have led.
  • the cover - if the fixing device is present on the adapter plate - can simply be replaced in order to change the visual impression of the holding device. It is not necessary to replace the adhesive strip under the adapter plate. In the manufacture of the holding device, it is now only necessary to recreate the tool for the cover if the appearance of the holding device is to be changed.
  • the holding device is eminently suitable, one or more objects temporarily fix at the same time, especially those objects that cannot be attached using hooks.
  • the at least two-part holding device 1 is shown in FIG.
  • the holding device 1 is composed of an adapter plate 10, which is used for the gluing with a strip 30 of a double-sided adhesive film is designed such that a grip 32 of the adhesive strip 30 projects beyond the adapter plate 10, and from a molded on the adapter plate 10 fixing device 12 which for Includes an object.
  • a cover 20 is attached to the adapter plate 10, which largely covers the adapter plate 10, so that the adapter plate 10 only the fixing device 12 can be seen.
  • the adapter plate 10 consists of a base plate 11, which is substantially rectangular is shaped and also covers the handle 32 of the adhesive tape 30. On the Base plate 11, the fixing device 12 is formed in the lower region.
  • the fixing device 12 consists of a slotted body 13, the slit is formed such that two lugs 14 the object to be picked up like pliers embrace.
  • the aperture 20 also consists essentially of a rectangular shaped plate 23, a collar 24 being present on the plate 23.
  • the collar 24 encompasses the Adapter plate 10.
  • the panel 20 is attached to the adapter plate 10 and largely covers that Adapter plate 10 from.
  • the adhesive tape 30 glued behind the adapter plate 10 consists of a double-sided adhesive Adhesive film 31 on which a handle 32 is present.
  • the handle 32 of the adhesive tape 30 serves to stretch it in the longitudinal direction by pulling the handle 32, so that the adhesive force of the strip 30 is reduced, which makes the connection of the holding device 1 removes residue-free from the wall.
  • the holding device 1 is for repeated Bonding available.
  • the holding device 1 is attached to a wall by the adapter plate 10 being fixed to the latter by means of the adhesive strip 30. With the adapter plate 10, the basic structure of the holding device 1 is present.
  • the aperture 20 can be selected purely from an optical point of view. If the appearance of the holding device 1 is to be changed, the screen 20 is simply replaced by one which corresponds to the new claims without the need to detach the holding device 1 from the wall. As long as the location of the fastening of the holding device 1 is not to be changed, an exchange of the cover 20 is always sufficient to bring about a change in the holding device 1.
  • FIGS 2 and 3 show the adapter plate 10 and the panel 20 of the embodiment of the holding device 1 according to Figure 1 in a lateral section.
  • the panel 20 consists of a rectangular plate 23.
  • a collar 24 is provided on the plate 23 and serves to receive the adapter plate 10 located underneath.
  • the panel 20 is attached to the adapter plate 10.
  • the adapter plate 10 has a projection 15 which is used to fix the diaphragm 20 the adapter plate 10 is used.
  • FIGS. 4 to 7 show holding devices according to the invention in different views 1, namely from the front, from the side and from above.
  • FIG. 4 again shows the holding device 1, as is known from FIG. 1.
  • the fixing device 12 consists of a slotted body 13.
  • the resultant only slot 17 is of equal thickness over the entire length and at the end semicircular.
  • the entire fixing device 12 is slightly behind arched above, so that the object from the edge of the fixing device 12 in the direction Holding device 1 slips.
  • FIG. 5 shows a second, likewise advantageous embodiment of the holding device 1 shown.
  • the fixing device 12 in turn consists of a slotted body 13 resulting single slot 17 is of equal thickness over the entire length and Shaped semicircular at the end.
  • the fixing device 12 is not arched up here, but on the edge with surrounded by a bead 18 with a circular cross-section with which the object can get caught.
  • FIG. 6 shows a similar holding device 1 as is known from FIG. 4.
  • the fixing device 12 consists of a slotted body 13.
  • the resulting single slit 17 is of the same thickness over the entire length and is smooth at the end.
  • the entire fixing device 12 is in the form of a light arc shaped so that the center of gravity in which to find the object is located centrally in the fixing device 12.
  • FIG. 7 shows a further, likewise advantageous embodiment of the holding device 1.
  • the slotted body 13 of the fixing device 12 has an arcuate slot 17, so that there is only a free-standing nose 14. In contrast to all the holding devices 1 shown so far, the object is inserted laterally into the slot 17.
  • a particularly advantageously designed base plate 50 is shown in FIG.
  • Latching devices 52 are arranged on the side, which can snap into corresponding locking devices on the back of the adapter plate 10.
  • the back 51 of the base plate 50 serves to glue the adhesive strip 30.
  • the areas 53 consist of a material with low static and sliding friction compared to numerous PSAs, here made of high-density polyethylene. Since the user can glue the base plate 50 with the adhesive strip 30 in such a way that the handle can protrude at one end as well as at the other end, both regions 52 are equipped in such a way that these regions have a low static and sliding friction or adhesion to the have used adhesive films.
  • the base plate 50 has spacers on both sides of the rear side 51 56 on, designed as webs, the height of which is about half the thickness of the applied Adhesive tape is 30, the distance between the spacers 56 so is chosen so that the adhesive strip 30 with its width can be placed slightly in between can.
  • the double-sided adhesive film 31 is on the back 51 of the base plate 50 to be glued, between the spacers 56.
  • the handle 32 should be on Area 53 abut and otherwise protrude so that by pulling the handle 32 in The longitudinal direction of the adhesive strips 30 is to be stretched and removed.
  • the composite of base plate 50 and adhesive tape 30 is on the desired surface glued, the adapter plate 10 plugged onto the base plate 50.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Haltevorrichtung (1) aus mindestens zwei Teilen, die sich zusammensetzt aus einer Adapterplatte (10), die für die Verklebung mit einem auf Zug entklebenden Streifen einer beidseitig klebenden Klebfolie (31) so ausgebildet ist, daß ein Anfasser (32) des Klebstreifens (30) die Adapterplatte (10) überragt, wobei auf die Adapterplatte (10) eine Blende (20) aufgesteckt ist, die die Adapterplatte (10) zumindest abschnittsweise abdeckt, und einer auf der Adapterplatte (10) oder der Blende (20) befindlichen Fixiervorrichtung (12), die an der Adapterplatte (10) oder der Blende (20) angesetzt ist und die zumindest einen Schlitz oder eine Lochung aufweist, der oder die zur Fixierung von einem oder mehreren Gegenständen dienen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine zumindest zweiteilige Haltevorrichtung, insbesondere für längliche Gegenstände wie beispielsweise Zahnbürsten, die mittels auf Zug entklebende Klebstreifen reversibel verklebbar und wiederverwendbar ist, gegebenenfalls mit einem neuen solchen Klebstreifen.
Auf Zug entklebende Klebstreifen sind als "tesa Powerstrips" von der tesa AG im Handel und auch durch zahlreiche Patente beschrieben, wie DE 33 31 016 B1, DE 42 22 849 B1, DE 43 39 604 B1, DE 44 28 587 B1 und DE 44 31 914 B1. Aber auch US 4,024,312 A, WO 92/11332 A1, WO 92/11333 A1 und WO 95/06691 A1 beschreiben derartige Klebstreifen. Aus der Verklebung werden solche Klebstreifen in Richtung der Klebfuge herausgezogen, ähnlich dem Öffnen eines Weckglases.
So beschreibt US 4,024,312 A ein Selbstklebeband mit einem dehnbaren und elastischen Träger aus einem Blockcopolymeren, insbesondere für Anwendungen im medizinischen Bereich, wo ein schmerzloses Abziehen von der Haut erwünscht ist.
Weiterhin beschreibt DE 33 31 016 A1 eine Klebfolie für wiederlösbare Klebbindungen, die es gestattet, daß eine damit hergestellte Klebbindung durch Ziehen an der Klebfolie in Richtung der Verklebungsebene lösbar ist. Mit solchen Klebfolien lassen sich hohe Klebkräfte und Scherfestigkeiten erzielen und Klebverbunde ohne weitere Hilfsmittel wieder lösen, vergleichbar dem Öffnen eines Weckglases, ähnlich wie dort die Gummidichtung am Anfasser aus der Dichtungsfuge gezogen wird.
Ferner beschreibt DE 37 14 453 C1 einen zerstörungsfrei von Übungsobjekten wieder abnehmbaren Übungssprengkörper, der mit solch einer Klebfolie reversibel befestigt wird.
Auch WO 92/11333 A1 beschreibt unter anderem Klebfolien für entsprechende Anwendungen, wobei die eingesetzten Klebfolien eine geringe Elastizität bei gleichzeitig hoher Dehnung aufweisen.
DE 42 22 849 C1 beschreibt ebenfalls einen Streifen einer Klebfolie dieser Art mit einem besonders ausgestalteten Anfasser.
Auch Haken oder ähnliche Befestigungssysteme für die Verwendung zusammen mit solchen Klebstreifen sind im Handel als "tesa Powerstrips mit Haken" oder auch "tesa Powerstrips Large Haken" von der tesa AG erhältlich.
Schließlich beschreiben DE 42 33 872 C2, DE 195 11 288 B1 und WO 94/21157 A1 wiederablösbare selbstklebende Haken, die ebenfalls mit derartigen Klebfolien ausgerüstet und also wiederablösbar sind.
So dann zeigt die DE 196 41 118 C1 einen wiederablösbaren, selbstklebenden Haken oder dergleichen Befestigungsvorrichtung mit einer Grundplatte, gekennzeichnet durch einen Streifen einer beidseitig klebenden Klebfolie, die eine solche ist, daß die mit ihr erzielte Verklebung durch streckendes Ziehen wieder lösbar ist. Die Folie trägt auf ihrer vorderen Seite die Grundplatte und ist mit der hinteren Seite auf einem Untergrund verklebt ist, wobei die Trennung der verklebten Grundplatte der Befestigungsvorrichtung samt des Streifens vom Untergrund durch Drehen der Grundplatte im wesentlichen in der Verklebungsebene erfolgt.
Die DE 197 35 228 A1 offenbart einen Haken, bestehend aus einem einteiligen Hakenkörper und einer einteiligen Basisplatte, wobei die Basisplatte für die Verklebung mit einem auf Zug entklebenden Klebstreifen so ausgebildet ist, daß ein Anfasser des Klebstreifens die Basisplatte überragt, wobei der Hakenkörper so ausgebildet ist, daß er die Basisplatte und auch den diese überragenden Anfasser verdeckt.
An der Basisplatte ist eine Ausformung vorhanden ist, in der zumindest ein Federelement befestigt ist und die im Kragenbereich einen Vorsprung aufweist. In dem Hakenkörper sind Führungen ausgebildet, in denen der Vorsprung der Ausformung der Basisplatte so geführt wird, daß
  • der Hakenkörper und die Basisplatte unlösbar miteinander verbunden sind,
  • sich der Hakenkörper durch eine Bewegung parallel zur Basisplatte aus der Grundstellung, in der Hakenkörper auf der Basisplatte verankert ist und dabei Basisplatte und Anfasser des Klebstreifens verdeckt, löst und parallel zur Basisplatte verschoben wird und
  • der Hakenkörper über dem Federelement um bis zu 90° gedreht werden kann, so daß
  • ein Zugriff auf den Anfasser möglich ist.
DE 197 35 229 A1 zeigt einen Haken, bestehend aus einem einteiligen Hakenkörper und zumindest einem einteiligen Scharnierelement und einer einteiligen Basisplatte, wobei die Basisplatte für die Verklebung mit einem auf Zug entklebenden Klebstreifen so ausgebildet ist, daß ein Anfasser des Klebstreifens die Basisplatte überragt. Das Scharnierelement ist so ausgebildet, daß der am Klebstreifen befindliche Anfasser abgedeckt ist.
Der Hakenkörper ist so ausgebildet, daß er die Basisplatte und das Scharnierelement, die beide in einer Ebene angeordnet sind, verdeckt, wobei
  • die Basisplatte und das Scharnierelement über ein Scharnier, insbesondere Filmscharnier, miteinander verbunden sind,
  • das Scharnierelement und der Hakenkörper über ein Scharnier miteinander verbunden sind, und wobei
  • der Hakenkörper an der am Scharnierelement angrenzenden Seite aus der Grundstellung, in der Hakenkörper auf der Basisplatte verankert ist und dabei Basisplatte und Scharnierelement des Klebstreifens verdeckt, nach oben angehoben werden kann und durch eine Bewegung parallel zur Basisplatte verschoben wird, so daß ein Zugriff auf den Anfasser möglich ist.
Aus der DE 197 35 234 A1 ist ein Haken bekannt, bestehend aus einem einteiligen Hakenkörper und einer einteiligen Basisplatte, wobei die Basisplatte für die Verklebung mit einem auf Zug entklebenden Klebstreifen so ausgebildet ist, daß ein Anfasser des Klebstreifens die Basisplatte überragt, wobei der Hakenkörper so ausgebildet ist, daß er die Basisplatte und auch den diese überragenden Anfasser verdeckt.
An der Basisplatte sind zumindest vier Ausweitungen angeformt, die sich jeweils paarweise gegenüberliegen und die die Basisplatte seitlich überragen. In dem Hakenkörper sind Führungen ausgebildet, in denen die Ausweitungen der Basisplatte so geführt werden, daß
  • sich der Hakenkörper durch eine Bewegung parallel zur Basisplatte aus der Grundstellung, in der Hakenkörper auf der Basisplatte verankert ist und dabei Basisplatte und Anfasser des Klebstreifens verdeckt, löst und sich dabei zumindest auf der einen Seite von dem Untergrund abhebt, so daß
  • ein Zugriff auf den Anfasser möglich ist,
  • der Hakenkörper und die Basisplatte unlösbar miteinander verbunden sind.
Die in den vorgenannten Druckschriften dargestellten Klebstoffsysteme und Haken weisen jedoch auch eine Anzahl von Nachteilen auf:
Keiner der bekannten Haken ist zwei- oder mehrteilig unter Verwendung einer Blende aufgebaut. Wenn man den optischen Eindruck des jeweils verklebten Hakens verändern möchte, ist man gezwungen, diesen Haken gegen einen anderen auszutauschen, der die gewünschte Form aufweist. Man muß immer den entsprechenden Haken erwerben.
Weiter nachteilig ist, daß der auszutauschende Haken von der Wand entfernt und anschließend der neue Haken erneut verklebt werden muß, ein Vorgang, der als lästig und zeitraubend empfunden wird.
Auch in der Produktion sind die herkömmlichen Haken mit Nachteilen belegt. So muß bisher bei kleinsten Änderungen im Hakendesign das gesamte Werkzeug neu erstellt werden
Des weiteren haben Haken prinzipiell den Nachteil, daß an ihnen nur Gegenstände fixiert werden können, die eine entsprechend ausgeformte Einrichtung aufweisen, beispielsweise Ösen, Löcher oder Gegenhaken.
Das Befestigen von im Alltag weit verbreiteten Gegenständen, die einen einfachen Aufbau haben, beispielsweise von Zahnbürsten, ist hingegen nicht möglich. Hierfür bedürfte es eines entsprechend geformten Adapters.
Aufgabe der Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen, insbesondere eine Haltevorrichtung zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht oder zumindest nicht in dem Maße aufweist und die insbesondere zur Fixierung von alltäglichen Gegenständen einsetzbar ist.
Demgemäß betrifft die Erfindung eine Haltevorrichtung, wie sie im einzelnen in den Ansprüchen gekennzeichnet ist. Die Ausführungsformen gemäß den Unteransprüchen sind dabei bevorzugt. Sodann umfaßt die Erfindung eine Kombination der Haltevorrichtung mit einem Klebestreifen, der insbesondere ein auf Zug entklebender Streifen einer beidseitig klebenden Klebfolie sein kann.
Die erfindungsgemäße zumindest zweiteilige Haltevorrichtung setzt sich zusammen aus einer Adapterplatte, die für die Verklebung mit einem auf Zug entklebenden Streifen einer beidseitig klebenden Klebfolie so ausgebildet ist, daß ein Anfasser des Klebstreifens die Adapterplatte überragt, wobei auf die Adapterplatte eine Blende aufgesteckt ist, die die Adapterplatte zumindest abschnittsweise abdeckt, und einer auf der Adapterplatte oder der Blende befindlichen Fixiervorrichtung, die an der Adapterplatte oder der Blende angesetzt ist und die zumindest einen Schlitz oder eine Lochung aufweist, der oder die zur Fixierung von einem oder mehreren Gegenständen dienen.
In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der zumindest zweiteiligen Haltevorrichtung deckt die Blende die gesamte Adapterplatte und/oder den Anfasser des Klebstreifens ab. Besonders bevorzugt ist darüber hinaus, wenn die Blende die Adapterplatte an allen Rändern überkragt, so daß von der Adapterplatte lediglich die Fixiervorrichtung - sofern diese auf der Adapterplatte vorhanden ist - zu sehen ist, wenn sich die Blende darüber befindet.
Weiter vorzugsweise ist die Fixiervorrichtung auf der Adapterplatte vorhanden.
Die Adapterplatte und/oder die Blende sind weiter vorzugsweise aus Glas, Metall oder Kunststoff, vorzugsweise Polyethylenterephthalat, Polystyrol oder ABS, gefertigt.
Die Dicke der Adapterplatte und/oder der Blende liegen vorzugsweise zwischen 0,8 und 2,2 mm, insbesondere zwischen 1 und 2 mm, wobei sich ein Wert von 1,5 mm als besonders vorteilhaft erwiesen hat.
Sodann sind die Adapterplatte und/oder die Blende insbesondere transparent.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Adapterplatte und die Blende unlösbar miteinander verbunden.
Schließlich kann die Haltevorrichtung einen hinter die Adapterplatte geklebten Klebstreifen aufweisen.
Der Klebestreifen ist vorteilhaft beidseitig selbstklebend ausgerüstet.
Weiterhin bevorzugt besteht der Klebestreifen aus einem hochverstreckbaren, elastisch oder plastisch unter Dehnung verformbaren Material, gegebenenfalls mit einem Zwischenträger, insbesondere mit einem Folien- oder Schaumstoff-Zwischenträger.
Die Adhäsion der Klebfolie sollte geringer sein als die Kohäsion, das Haftvermögen beim Dehnen der Folie weitgehend verschwinden und das Verhältnis von Abzugskraft zu Reißlast mindestens 1:1,5 sein.
Vorzugsweise ist der Klebestreifen ein solcher auf Basis von thermoplastischem Kautschuk und klebrigmachenden Harzen ist, mit hoher Elastizität und geringer Plastizität.
Die Klebestreifen können einseitig oder beidseitig haftklebrig oder auch einseitig oder beidseitig mit einer thermisch aktivierbaren Klebmasse ausgerüstet sein. Ihr Aufbau kann einschichtig oder mehrschichtig ausgeführt sein. Im Falle beidseitig haftklebriger Selbstklebebänder können als Zwischenträger elastisch oder plastisch deformierende Materialien genutzt werden. Hierin eingeschlossen sind neben Kunststoffolien insbesondere Klebmassen als Zwischenschichten und schaumstoffhaltige Zwischenträger. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Klebfolie einen Zwischenträger auf, der beidseitig mit einer Acrylatkleberbeschichtung versehen ist.
Des weiteren umfaßt der Erfindungsgedanke eine Kombination aus einer zumindest zweiteiligen Haltevorrichtung und einem Klebstreifen, der insbesondere ein auf Zug entklebender Streifen einer beidseitig klebenden Klebfolie sein kann.
Besonders vorteilhaft läßt sich die Haltevorrichtung verwenden, wenn die Adapterplatte so ausgeformt ist, daß diese auf eine Basisplatte aufgesteckt werden kann, wobei die Basisplatte durch den Klebestreifen mit der Wand verklebt ist. Beispielsweise sind diese Basisplatten im Handel erhältlich, u.a. als Klebehaken mit modularem Aufbau (tesa Powerstrips Large Haken), bestehend aus einer Basisplatte auf die ein Hakenkörper adaptiert wird.
Über diese Basisplatten lassen sich dabei Formkörper verschiedenster Ausformungen adaptieren, welche eine große Variationsbreite der Anwendungen ermöglichen. Beispiele umfassen Adapter für die Fixierung von Kabeln, Spiegeln, Bildern etc.
Die Basisplatte besteht aus einer Platte, deren Seiten und/oder Vorderseite gegebenenfalls Mittel zur Befestigung an der Adapterplatte aufweisen und deren Rückseite mit einem Streifen einer vorzugsweise beidseitig klebenden Klebfolie derart auf dem Untergrund aufgeklebt wird, daß ein Ende der Klebfolie als Anfasser die Platte überragt, wobei die Klebfolie eine solche ist, daß die mit ihr erzielte Verklebung durch den Streifen streckendes Ziehen wieder lösbar ist. Bevorzugt hat die Platte an ihrem Ende beziehungsweise ihrer Rückseite zumindest in dem Bereich, der dem Anfasser des Klebfolien-Streifens anliegt, gegenüber dem Klebfolien-Streifen eine geringe Haft- und Gleitreibung.
Bevorzugt ist ferner, wenn der Bereich, der dem Anfasser anliegt, eine niederenergetische Oberfläche aufweist, und zwar auf Basis von fluorhaltigen Polymeren, siliziumorganischen Polymeren, Polyolefinen oder auf Basis von Polymeren, welche fluorhaltige Segmente, Segmente aus siliziumorganischen Polymeren oder Polyolefinsegmente enthalten oder solche auf Basis eines Gemisches vorgenannter Polymere ggf. mit weiteren Polymeren.
Bevorzugt ist ferner, wenn der Bereich, der dem Anfasser anliegt, eine Oberflächenspannung von bis zu 37 mN/m aufweist.
Bevorzugt ist ferner, wenn der Bereich, der dem Anfasser anliegt, zusammen mit der Platte als integriertes Spritzgußteil aus Kunststoff ausgebildet ist.
Bevorzugt ist ferner, wenn die Platte an ihrer Rückseite seitlich, oben und/oder unten neben dem aufgeklebten Klebfolien-Streifen Abstandshalter aufweist, deren Höhe geringer als die Dicke des Klebfolien-Streifens ist.
Bevorzugt ist ferner, wenn sich die Abstandshalter zu beiden Seiten neben dem aufgeklebten Klebfolien-Streifen befinden.
Bevorzugt ist ferner, wenn die Abstandshalter als Stege oder Segmente ausgebildet sind.
Bevorzugt ist ferner, wenn die Abstandshalter als Spritzgußteil zusammen mit der Platte ausgebildet sind.
Bevorzugt ist ferner, wenn die Abstandshalter 30 bis 90 % der Dicke des aufgeklebten Klebfolien-Streifens beträgt, bei einer Dicke des Klebfolien-Streifens von 0,65 mm, insbesondere 0,3 bis 0,6 mm.
Vorteilhaft ist die Höhe der Abstandshalter so gewählt, daß diese geringer ist als die Dicke der Klebstoff-Folie (unverstreckt), so daß eine einwandfreie Verklebung mit dem Haftgrund möglich ist. Durch die beim Ablösevorgang auftretende Dehnung der Klebstoff-Folie verjüngt sich selbige in Breite und Dicke entsprechend. Ist die beim Ablösen erreichte Dicke der Klebstoff-Folie niedriger als die Höhe der Abstandshalter, so ist ein reißerfreies Ablösen der Klebstoff-Folie auch dann möglich, wenn gleichzeitig hohe Anpreßdrucke vertikal zur Verklebung auftreten, welche sonst zu einem Reißen des Klebebandes geführt hätten.
Durch Einsatz von Platten, welche anfasserseitig im Kantenbereich der Verklebung ein Material enthalten, welches möglichst niedrige Haft- und niedrige Gleitreibungskoeffizienten zur jeweils eingesetzten Klebstoff-Folie aufweisen, ist ein rückstandsfreies Lösen der Verklebung auch dann möglich, wenn der Winkel zwischen Verklebungsebene und Abzugsrichtung deutlich größer als 0° ist, insbesondere etwa 45° bis 135°, insbesondere 60° bis 100° beträgt.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung lassen sich die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile hervorragend vermeiden.
Da die Haltevorrichtung zumindest zweiteilig ist, kann die Blende - sofern die Fixiervorrichtung auf der Adapterplatte vorhanden ist - einfach ausgetauscht werden, um den optischen Eindruck der Haltevorrichtung zu verändern. Ein Austausch des unter der Adapterplatte befindlichen Klebstreifens ist nicht erforderlich.
In der Herstellung der Haltevorrichtung braucht nun nur das Werkzeug für die Blende neu erstellt werden, wenn die Haltevorrichtung im Erscheinungsbild verändert werden soll.
Sodann ist die Haltevorrichtung hervorragend geeignet, einen oder mehrere Gegenstände gleichzeitig vorübergehend zu fixieren, insbesondere solche Gegenstände, die nicht mittels Haken befestigt werden können.
Im folgenden sollen anhand mehrerer Figuren eine erfindungsgemäße, besonders vorteilhaft gestaltete Haltevorrichtung näher dargelegt werden, ohne damit die Erfindung unnötig einschränken zu wollen.
Im einzelnen zeigen
Figur 1
eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen zumindest zweiteiligen Haltevorrichtung in seitlicher Ansicht,
Figur 2
die Figur 2 die Adapterplatte der Ausführungsform der Haltevorrichtung nach Figur 1 im seitlichen Schnitt,
Figur 3
die Figur 3 die Blende der Ausführungsform der Haltevorrichtung nach Figur 1 im seitlichen Schnitt,
Figur 4 bis Figur 7
in unterschiedlichen Ansichten erfindungsgemäße Haltevorrichtungen, und zwar in der Ansicht von vorn, von der Seite und von oben,
Figur 8
eine Basisplatte mit Klebstreifen, die sich zwischen Wand und Adapterplatte befindet.
In der Figur 1 ist die erfindungsgemäße zumindest zweiteilige Haltevorrichtung 1 gezeigt. Die Haltevorrichtung 1 setzt sich zusammen aus einer Adapterplatte 10, die für die Verklebung mit einem auf Zug entklebenden Streifen 30 einer beidseitig klebenden Klebfolie so ausgebildet ist, daß ein Anfasser 32 des Klebstreifens 30 die Adapterplatte 10 überragt, und aus einer an der Adapterplatte 10 ausgeformten Fixiervorrichtung 12, die zur Aufnahme eines Gegenstands dient. Auf die Adapterplatte 10 ist eine Blende 20 aufgesteckt, die die Adapterplatte 10 weitgehend überdeckt, so daß von der Adapterplatte 10 lediglich die Fixiervorrichtung 12 zu sehen ist.
Die Adapterplatte 10 besteht aus einer Grundplatte 11, die im wesentlichen rechteckig geformt ist und darüber hinaus den Anfasser 32 des Klebstreifens 30 abdeckt. Auf der Grundplatte 11 ist im unteren Bereich die Fixiervorrichtung 12 angeformt.
Die Fixiervorrichtung 12 besteht aus einem geschlitzten Körper 13, wobei der Schlitz derartig ausgeformt ist, daß zwei Nasen 14 den aufzunehmenden Gegenstand zangenartig umgreifen.
Die Blende 20 besteht ebenfalls im wesentlichen aus einer rechteckig geformten Platte 23, wobei an der Platte 23 ein Kragen 24 vorhanden ist. Der Kragen 24 umgreift die Adapterplatte 10.
Die Blende 20 wird auf die Adapterplatte 10 aufgesteckt und deckt weitgehend die Adapterplatte 10 ab.
Der hinter der Adapterplatte 10 geklebte Klebstreifen 30 besteht aus einer beidseitig klebenden Klebfolie 31, an der ein Anfasser 32 vorhanden ist. Der Anfasser 32 des Klebstreifens 30 dient dazu, diesen durch Ziehen am Anfasser 32 in Längsrichtung zu dehnen, so daß sich die Klebkraft des Streifens 30 reduziert, was die Verbindung der Haltevorrichtung 1 zur Wand rückstandsfrei löst. Die Haltevorrichtung 1 steht zur wiederholten Verklebung zur Verfügung.
Die Haltevorrichtung 1 wird an einer Wand angebracht, indem mittels des Klebestreifens 30 die Adapterplatte 10 an dieser fixiert wird. Mit der Adapterplatte 10 ist das Grundgerüst der Haltevorrichtung 1 vorhanden. Die Blende 20 kann rein nach optischen Gesichtspunkten ausgesucht werden.
Wenn das Aussehen der Haltevorrichtung 1 verändert werden soll, wird einfach die Blende 20 durch eine ersetzt, die den neuen Ansprüchen entspricht, ohne daß die Verklebung der Haltevorrichtung 1 mit der Wand gelöst werden muß.
Solange der Ort der Befestigung der Haltevorrichtung 1 nicht verändert werden soll, ist stets ein Austausch der Blende 20 ausreichend, um eine Veränderung der Haltevorrichtung 1 hervorzurufen.
Die Figuren 2 und 3 zeigen die Adapterplatte 10 und die Blende 20 der Ausführungsform der Haltevorrichtung 1 nach Figur 1 im seitlichen Schnitt.
Die Blende 20 besteht aus einer rechteckigen Platte 23. An der Platte 23 ist ein Kragen 24 vorhanden, der zur Aufnahme der darunter befindlichen Adapterplatte 10 dient.
Die Blende 20 wird auf die Adapterplatte 10 aufgesteckt.
Die Adapterplatte 10 weist einen Vorsprung 15 auf, der zur Festlegung der Blende 20 auf der Adapterplatte 10 dient.
Die Figuren 4 bis 7 zeigen in unterschiedlichen Ansichten erfindungsgemäße Haltevorrichtungen 1, und zwar in der Ansicht von vorn, von der Seite und von oben.
Die Figur 4 zeigt nochmals die Haltevorrichtung 1, wie sie aus der Figur 1 bekannt ist. Die Fixiervorrichtung 12 besteht aus einem geschlitzten Körper 13. Der daraus resultierende einzige Schlitz 17 ist über die gesamte Länge von gleicher Dicke und am Ende halbkreisförmig ausgeformt.
Es ergeben sich zwei Nasen 14, die den aufzunehmenden Gegenstand zangenartig umgreifen.
Um den Gegenstand sicher zu halten, ist die gesamte Fixiervorrichtung 12 leicht nach oben gewölbt, so daß der Gegenstand vom Rande der Fixiervorrichtung 12 in Richtung Haltevorrichtung 1 rutscht.
In der Figur 5 ist eine zweite, ebenfalls vorteilhafte Ausführungsform der Haltevorrichtung 1 gezeigt.
Die Fixiervorrichtung 12 besteht wiederum aus einem geschlitzten Körper 13. Der daraus resultierende einzige Schlitz 17 ist über die gesamte Länge von gleicher Dicke und am Ende halbkreisförmig ausgeformt.
Die Fixiervorrichtung 12 ist hier nicht nach oben gewölbt, sondern am Rande mit von einer Wulst 18 mit Kreisquerschnitt umgeben, mit der der Gegenstand verhaken kann.
Die Figur 6 zeigt eine ähnliche Haltevorrichtung 1, wie sie aus der Figur 4 bekannt ist. Die Fixiervorrichtung 12 besteht aus einem geschlitzten Körper 13. Der daraus resultierende einzige Schlitz 17 ist über die gesamte Länge von gleicher Dicke und am Ende glatt ausgeformt.
Es ergeben sich zwei Nasen 14, die den aufzunehmenden Gegenstand zangenartig umgreifen.
Um den Gegenstand sicher zu halten, ist die gesamte Fixiervorrichtung 12 in Form eines leichten Bogens ausgeformt, so daß der Schwerpunkt, in dem die Gegenstand zu finden ist, mittig in der Fixiervorrichtung 12 liegt.
In der Figur 7 ist eine weitere, ebenfalls vorteilhafte Ausführungsform der Haltevorrichtung 1 gezeigt.
Der geschlitzte Körper 13 der Fixiervorrichtung 12 weist einen bogenförmigen Schlitz 17 auf, so daß sich lediglich eine freistehende Nase 14 ergibt. Im Unterschied zu allen bisher gezeigten Haltevorrichtungen 1 wird hier der Gegenstand seitlich in den Schlitz 17 eingeführt.
In der Figur 8 ist eine besonders vorteilhaft gestaltete Basisplatte 50 gezeigt. Seitlich sind an dieser Rast-Vorrichtungen 52 angeordnet, die in entsprechende Rast-Vorrichtungen auf der Rückseite der Adapterplatte 10 einrasten können. Die Rückseite 51 der Basisplatte 50 dient dazu, den Klebstreifen 30 aufzukleben.
Auf der Rückseite 51 der Basisplatte 50 sind zwei Bereiche 53 vorhanden, wobei an einem dieser der Anfasser 32 des Klebstreifens 30 anliegt. Die Bereiche 53 bestehen aus einem Material geringer Haft- und Gleitreibung gegenüber zahlreicher Haftklebemassen, hier aus Polyethylen hoher Dichte.
Da der Anwender die Basisplatte 50 mit dem Klebstreifen 30 so bekleben kann, daß der Anfasser sowohl an dem einen als auch an dem anderen Ende überstehen kann, sind beide Bereiche 52 so ausgerüstet, daß diese Bereiche eine geringe Haft- und Gleitreibung beziehungsweise Adhäsion zu den verwendeten Klebstoff-Folien aufweisen.
Zusätzlich weist die Basisplatte 50 jedoch zu beiden Seiten der Rückseite 51 Abstandshalter 56 auf, ausgebildet als Stege, deren Höhe etwa die Hälfte der Dicke des aufzubringenden Klebstreifens 30 beträgt, wobei der Abstand der Abstandshalter 56 so gewählt ist, daß der Klebstreifen 30 mit seiner Breite leicht dazwischen plaziert werden kann.
Des weiteren ist gezeigt, wie der hinter der Basisplatte 50 zu klebende Klebstreifen 30 anzuordnen ist. Die beidseitig klebende Klebfolie 31 ist auf die Rückseite 51 der Basisplatte 50 zu kleben, und zwar zwischen den Abstandshaltern 56. Der Anfasser 32 soll am Bereich 53 anliegen und ansonsten überstehen, so daß durch Ziehen am Anfasser 32 in Längsrichtung der Klebstreifen 30 zu dehnen und zu entkleben ist.
Der Verbund aus Basisplatte 50 und Klebstreifen 30 wird auf dem gewünschten Untergrund verklebt, auf die Basisplatte 50 die Adapterplatte 10 aufgesteckt.

Claims (8)

  1. Zumindest zweiteilige Haltevorrichtung, die sich zusammensetzt aus einer Adapterplatte, die für die Verklebung mit einem auf Zug entklebenden Streifen einer beidseitig klebenden Klebfolie so ausgebildet ist, daß ein Anfasser des Klebstreifens die Adapterplatte überragt, wobei auf die Adapterplatte eine Blende aufgesteckt ist, die die Adapterplatte zumindest abschnittsweise abdeckt, einer auf der Adapterplatte oder der Blende befindlichen Fixiervorrichtung, die an der Adapterplatte oder der Blende angesetzt ist und die zumindest einen Schlitz oder eine Lochung aufweist, der oder die zur Fixierung von einem oder mehreren Gegenständen dienen.
  2. Zumindest zweiteilige Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Blende die gesamte Adapterplatte und/oder den Anfasser des Klebstreifens abdeckt.
  3. Zumindest zweiteilige Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Fixiervorrichtung auf der Adapterplatte vorhanden ist.
  4. Zumindest zweiteilige Haltevorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Adapterplatte und/oder die Blende aus Glas, Metall oder Kunststoff, vorzugsweise Polyethylenterephthalat, Polystyrol oder ABS, gefertigt sind.
  5. Zumindest zweiteilige Haltevorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Adapterplatte und/oder die Blende transparent sind.
  6. Zumindest zweiteilige Haltevorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    diese einen hinter die Adapterplatte geklebten Klebstreifen aufweist.
  7. Zumindest zweiteilige Haltevorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Adapterplatte auf einer Basisplatte aufgesteckt ist, wobei hinter der Basisplatte der Klebstreifen verklebt ist.
  8. Kombination aus einer zumindest zweiteiligen Haltevorrichtung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche und einem Klebstreifen.
EP20030015412 2002-08-08 2003-07-09 Haltevorrichtung aus mindestens zwei Teilen Expired - Fee Related EP1388316B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236547 2002-08-08
DE2002136547 DE10236547A1 (de) 2002-08-08 2002-08-08 Zumindest zweiteilige Haltevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1388316A1 true EP1388316A1 (de) 2004-02-11
EP1388316B1 EP1388316B1 (de) 2008-07-23

Family

ID=30128790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030015412 Expired - Fee Related EP1388316B1 (de) 2002-08-08 2003-07-09 Haltevorrichtung aus mindestens zwei Teilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1388316B1 (de)
DE (2) DE10236547A1 (de)
ES (1) ES2310635T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097042A1 (fr) * 2005-03-16 2006-09-21 Yung-Hui Lan Element de support de type film adhesif pour surface murale

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024443A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungselement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1506973A (en) * 1975-05-16 1978-04-12 Dietsche R Kg Wall-attachment element
US4396238A (en) * 1980-02-07 1983-08-02 Pervisa S.A. Toothbrush holder
WO1994021157A1 (en) * 1993-03-23 1994-09-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article support using stretch releasing adhesives
EP0832588A2 (de) * 1996-09-13 1998-04-01 Beiersdorf Aktiengesellschaft Wiederlösbare, selbstklebende Vorrichtung
DE19735234A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Beiersdorf Ag Haltevorrichtung
EP1232708A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-21 Tesa AG Zumindest zweiteiliger Haken

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024312A (en) * 1976-06-23 1977-05-17 Johnson & Johnson Pressure-sensitive adhesive tape having extensible and elastic backing composed of a block copolymer
DE3331016A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-11 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Klebfolie fuer wiederloesbare klebbindungen
DE3714453C1 (en) * 1987-04-30 1988-12-01 Dynamit Nobel Ag Practice explosive body which can be removed again from practice objects non-destructively
JPH06503848A (ja) * 1990-12-20 1994-04-28 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 除去可能な接着テープ
TW215105B (de) * 1990-12-20 1993-10-21 Minnesota Mining & Mfg
DE4222849C2 (de) * 1992-07-11 2000-02-10 Beiersdorf Ag Verwendung eines Streifens einer Klebefolie für wiederlösbare Verklebung
DE4233872C2 (de) * 1992-09-30 1994-07-28 Beiersdorf Ag Wiederablösbarer, selbstklebender Haken
KR100344073B1 (ko) * 1993-08-31 2002-12-18 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩춰링 캄파니 제거가능한발포성접착테이프
DE4428587C2 (de) * 1994-08-12 1996-06-13 Beiersdorf Ag Klebfolienstreifen
DE19511288C2 (de) * 1995-03-28 1997-04-03 Beiersdorf Ag Verwendung eines doppelseitig klebenden Klebfolien-Abschnittes für eine Fixierung oder Aufhängung eines Gegenstandes
DE19641118C1 (de) * 1996-10-05 1998-04-23 Beiersdorf Ag Wiederablösbarer, selbstklebender Haken
DE19735228A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Beiersdorf Ag Haltevorrichtung
DE19735229A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Beiersdorf Ag Haltevorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1506973A (en) * 1975-05-16 1978-04-12 Dietsche R Kg Wall-attachment element
US4396238A (en) * 1980-02-07 1983-08-02 Pervisa S.A. Toothbrush holder
WO1994021157A1 (en) * 1993-03-23 1994-09-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article support using stretch releasing adhesives
EP0832588A2 (de) * 1996-09-13 1998-04-01 Beiersdorf Aktiengesellschaft Wiederlösbare, selbstklebende Vorrichtung
DE19735234A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Beiersdorf Ag Haltevorrichtung
EP1232708A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-21 Tesa AG Zumindest zweiteiliger Haken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006097042A1 (fr) * 2005-03-16 2006-09-21 Yung-Hui Lan Element de support de type film adhesif pour surface murale

Also Published As

Publication number Publication date
DE50310185D1 (de) 2008-09-04
DE10236547A1 (de) 2004-02-19
ES2310635T3 (es) 2009-01-16
EP1388316B1 (de) 2008-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19511288C2 (de) Verwendung eines doppelseitig klebenden Klebfolien-Abschnittes für eine Fixierung oder Aufhängung eines Gegenstandes
EP0896807B1 (de) Haltevorrichtung
EP0861622B1 (de) Haltevorrichtung
DE19641118C1 (de) Wiederablösbarer, selbstklebender Haken
EP0896805A2 (de) Haltevorrichtung
DE69829877T2 (de) Entfernbares klebebandlaminat und trennbares befestigungsmittel
EP0832587B1 (de) Wiederlösbare, selbstklebende Vorrichtung
EP0896806B1 (de) Haltevorrichtung
DE60219035T2 (de) Durch strecken lösbarer klebebandartikel mit flexibler abdeckung
DE10208058B4 (de) Kältegerät
EP1232708B1 (de) Zumindest zweiteiliger Haken
DE3410974A1 (de) Deckenbefestigung fuer dekorationselemente und dergleichen
EP0832586B1 (de) Wiederablösbare, selbstklebende Vorrichtung mit Anfasshilfe
EP0832588B1 (de) Wiederlösbare, selbstklebende Vorrichtung
EP1216637B1 (de) Wiederablösbare selbstklebende Vorrichtung
EP0276830A1 (de) Haltevorrichtung mit Saugnapf
EP1388316B1 (de) Haltevorrichtung aus mindestens zwei Teilen
EP0608043B1 (de) Namensschild
DE19632182A1 (de) Verwendung eines Klebfolien-Abschnittes für eine rückstandsfreie und beschädigungslos wiederablösbare Verklebung mit Platte und Adaptervorrichtung
EP1101428B1 (de) Wand- und Deckenhaken
EP1187544A1 (de) Verfahren und flächengebilde zum lösbaren befestigen eines gegenstands an einer fläche
DE19934630C2 (de) Schildanordnung
DE4238014A1 (de) Plakattafel, insbesondere für die Großflächenwerbung
DE19641330A1 (de) Selbstklebende, wiederablösbare Heftleiste
DE3741865A1 (de) Aufhaenger fuer infusions-glasflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TESA AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20040811

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050208

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310185

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080904

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2310635

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TESA SE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090424

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090709

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090709

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090709

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50310185

Country of ref document: DE

Owner name: TESA SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TESA SE, 20253 HAMBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180731

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50310185

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201