EP1384823A1 - Vorrichtung zum Aufrauen von Schnee-und Eisbelägen - Google Patents
Vorrichtung zum Aufrauen von Schnee-und Eisbelägen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1384823A1 EP1384823A1 EP02405654A EP02405654A EP1384823A1 EP 1384823 A1 EP1384823 A1 EP 1384823A1 EP 02405654 A EP02405654 A EP 02405654A EP 02405654 A EP02405654 A EP 02405654A EP 1384823 A1 EP1384823 A1 EP 1384823A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tools
- spring
- drive
- drive shaft
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01H—STREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
- E01H5/00—Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
- E01H5/12—Apparatus or implements specially adapted for breaking, disintegrating, or loosening layers of ice or hard snow with or without clearing or removing ; Roughening ice or hard snow by means of tools
Definitions
- the invention relates to a device for roughening Snow and ice coverings according to claim 1.
- the present invention is therefore based on the object an easy-to-use, largely maintenance-free device to create effectively by means of the snow and ice layers processed, in particular can be roughened.
- the inventive device for roughening Snow and ice layers are suitable, points from one Drive device drivable tools, by means of which there is an intervention in the surface to be machined.
- the Tools that have the shape of a chisel are held in this way and by means of the drive device and possibly a spring between a reset position and an engagement position movable back and forth that in the Engagement position an intervention takes place in the covering.
- the tools are preferably of a spring, if necessary a multi-layer leaf spring, or a rod held and / or slidably mounted in a holder.
- the tools are pneumatic from the drive device, preferably hydraulically or by means of a drive shaft contrary to that exerted by a spring on the tools Power driven.
- the spring can be used as a return spring serve which the tools each in the reset position returns.
- the spring can also serve as a drive spring which, biased by the drive device, the Tools are each moved to the end position.
- the drive shaft has at least one for each tool Drive element on which when the drive shaft rotates rotates around their axis and onto the spring, the rod or directly acts on the assigned tool so that it works with everyone Revolution of the drive shaft one or more times from the Engagement position can be returned to the reset position, where appropriate, the spring is tensioned.
- the displacement of the tools from the reset position in the engagement position then takes place by means of the Restoring force of the spring and / or by means of its own weight of the tools so that the tools are accelerated quickly and hit the surface vigorously and roughen it.
- the spring or the Provide rod with a counter element, which with the interacts at least one drive element such that it captured, raised and when rotating the drive shaft then released again so that the tool without further action of the drive element in the engagement position is movable.
- the counter element is, for example, one in the spring or the Rod inserted step or a spring or rod laterally protruding lever piece.
- the drive element has preferably an inclined, possibly curved, incline first flank along which the counter element is guided upwards and a second steeply falling edge along the the counter element can move down practically unhindered.
- the tool is fixed to one end of the spring or rod or preferably attached by means of a joint so that it Deflect after penetrating the snow or ice can as soon as the device mounted on a vehicle is moved.
- the snow or ice covering can therefore be intense can be edited without the vehicle moving on is hindered.
- a locking device is provided, by means of which the tools can be raised and fixed.
- the device according to the invention has reference to Manufacturing, operation and maintenance have significant advantages. It is simple in construction and therefore inexpensive to manufacture and due to the principle of action of the tools practically without Maintenance work operable.
- the height adjustment the preferably vertically moving tools completely is not critical, so that even an uneven surface is no problem can be edited.
- the device according to the invention therefore there is no energy to remove and level the surface spent, as in the known devices necessary is.
- the unevenness of the surface remains conscious receive, which, on the one hand, makes processing more efficient is possible and, on the other hand, due to the roughness achieved of the processed area, smoothness in the long term is prevented.
- the tools are therefore independent of the nature of the covering always an optimal engagement effect. simultaneously becomes an excessive impact on the underlying Avoided road surface.
- Figure 1 shows a schematic representation of a first Device according to the invention with a spring 3 held tool 1 in different positions within a work cycle.
- Below the spring 3 is a motor 5 driven Drive axis 2 arranged, the two drive elements 21a, 21b which, when the drive shaft 2 rotates about its Rotate the axis and act sequentially on the spring 3, see above that this occurs twice with each revolution of the drive shaft 2 is raised and can fall back again.
- the Power transmission from the motor 5 to the drive shaft 2 for example by means of a chain or a toothed belt 51.
- the tool 1 is in a when lifting the spring 3 Reset position out of which it is by spring force accelerated down to a position where it powerfully into the snow or ice surface to be processed 9 intervenes.
- the Drive element 21 has an oblique, optionally curved rising first flank 211 along which the counter element 32 is led upwards, and a second steeply sloping Flank 212 along which the counter element 32, as soon as it Step from the first flank 211 is practical can drive down freely.
- the counter element 32 is by the first edge 211 of the drive element 21b raised until it is maximally deflected in the position of FIG. Subsequently, the counter element 32 becomes abrupt released, so that, as shown in Figure 1d, again after can jump down.
- the tool 1 is at the free end of the spring 3 by means of a Joint 33 attached, so that in the snow or ice Penetrated tool 1 deflects as soon as the on a Vehicle-mounted device is moved.
- the snow or Ice covering is therefore caused by the penetration of the tools roughened without the vehicle hindering the onward journey becomes. If the vehicle has sufficient tractive power, it can the tool 1 can also be firmly connected to the spring 3. As a result, the processed covering 9 is not only opened, but broadened even further.
- the Drive elements 21a; 21b can be configured such that the Tools immediately after hitting the base 9 be raised again.
- the inventive device is from the side shown so that only one tool 1 is visible.
- the Drive shaft 2 are several side by side arranged tools 1 driven. Raising and lowering the tool 1 does not necessarily have to be at the same time respectively.
- the axis 2 prevents the tools 1 from falling through the snow can drive into the road surface. Axis 2 therefore also serves as a lower stop for the Tools 1.
- Figure 2 shows a schematic representation of a second device according to the invention in which the spring 3 laterally protruding lever piece 36, which sequentially with four different ones on the drive shaft 2 arranged drive elements 21 cooperates. A Rotation of the drive shaft 2 therefore causes four working cycles the driven tools 1.
- Figure 3 shows the inventive device in one further preferred embodiment.
- a spring 3 (see Figures 1 and 2) is one-sided by means of a Joint 38 mounted rod 30 is provided, which like the spring 3rd is cyclically raised by the drive shaft 2.
- the Acceleration of tool 1 after its release takes place in in this case in each case by means of the dead weight of the tool 1 and the associated parts 30, 33.
- the device of Figure 3 also has a locking device on, by means of which the tools 1 for the Decommissioning of the device can be raised.
- a lever 8 is provided, which by means of a bearing 81 is rotatably connected to the mounting device 4 and by means of a holding element 82 can be locked.
- Figure 3a the device in operation.
- Figure 4 shows a further device according to the invention, at the tools 1 also with rotatably mounted rods 30 are connected.
- the tools 1 are of the type Piano hammer between an end position and one Reset position pivoted about a shaft 39.
- the drive elements 21 of the drive shaft 2 in this Device directly on the tools 1, which periodically a protruding part 100 is gripped, raised and dropped be left.
- the drive shaft 2 which is mounted along the axis x, in this Embodiment driven by a gear 22 becomes.
- Figure 5 shows an inventive device in which the Tools 1 not connected to springs 3 or rods 30, but are slidably mounted in the mounting device 4 and are driven directly by means of a drive shaft 2.
- the device according to the invention can be used in conjunction with various vehicles are used, either by the user or by means of a motor vehicle via the relevant traffic route.
- These professional Measures are only schematic in Figures 1, 2 and 3 shown (see bike 7).
- Figure 6 shows the device of Figure 5 prepared for Installation on a lawnmower in accordance with U.S. Pat. No. 4,278,133.
- the lawn cultivator has a drive device 5, of which, for example, by means of a Timing belt 51 a torque on the gear 22 and Drive shaft 20 is transmitted.
- a lever 8 which is operated manually can be.
- the device can therefore by a specialist in easily integrated into existing vehicles and if necessary, be adjusted accordingly.
- FIG. 7a and Figure 7b show an inventive Device with a displaceable in a holder 10 stored and supported on a return spring 3 Tool 1, which is a hydraulic or pneumatic Drive device 5 is driven.
- the drive device 5 has a chamber 51 into which a Piston 12 connected to tool 1 protrudes.
- the tool 1 is displaced by a control unit 58 a first valve 52 opened, through which one in a line 55 led medium under pressure into the chamber 51 becomes.
- the first valve 52 is closed and a second valve 53 opened, whereby the medium from the piston 12 of the on the Return spring 3 supported tool 1 from chamber 51 is ousted.
- the tools can therefore be selected in Clock cycles and with selectable acceleration against the pad be carried out, whereby one of the present conditions adapted effect can be achieved.
- the device according to the invention was preferred in Embodiments described and shown. Based on Teachings according to the invention are numerous other technical ones Embodiments of the described device can be implemented. On the one hand there are different materials, metals or also Plastics, usable for the production of the device parts.
- the tools 1 are preferably made of hard metal, so that on the one hand they are sufficiently heavy to to have a corresponding effect, and on the other hand a long service life can be used.
- the tools 1 can be shaped in different ways.
- the tools 1 can have multiple tips be provided, whereby a better surface effect is achieved becomes.
- the device according to the invention can also be advantageous can be used together with a salt or pebble shaker, since salt and pebble after the covering 9 is opened in the penetrate open columns and therefore a better effect unfold.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Repair (AREA)
Abstract
Die erfindungsgemässe Vorrichtung (1), die zum Aufrauen von Schnee- und Eisbelägen (9) dient, weist von einer Antriebsvorrichtung (2) antreibbare Werkzeuge (1) auf, mittels denen ein Eingriff in den Belag (9) erfolgt. Die Werkzeuge (1), welche die Form eines Meissels aufweisen, sind derart gehalten und zwischen einer Rückstellposition und einer Eingriffsposition hin und her bewegbar, dass in der Eingriffsposition ein Eingriff in den Belag (9) erfolgt. Schnee- und Eisbeläge (9), die mittels der Vorrichtung bearbeitet wurden, sind daher gut begehbar. Zudem wird durch das Aufrauen der Schnee- und Eisbeläge die Wirkung von gestreutem Salz oder Kieselsteinen erhöht, welche in die aufgeschlagenen Spalten in den Schnee- und Eisbelägen (9) eindringen können. <IMAGE> <IMAGE> <IMAGE> <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufrauen von
Schnee- und Eisbelägen nach Patentanspruch 1.
Auf Verkehrswegen, die von Fussgängern und/oder Fahrzeuglenkern
benutzt werden, bilden durch Witterungseinflüsse, beispielsweise
Schneefall oder Eisregen, verursachte Beläge ein
Unfallrisiko. Auf Gehsteigen entstehende Eisschichten bereiten
insbesondere älteren Fussgängern oft Probleme. Festgetretene
Schneeschichten sind normalerweise weniger gefährlich, können
sich bei einfallendem Regen oder bei Temperaturen, die um den
Gefrierpunkt schwanken, ebenfalls ganz oder teilweise in
Eisschichten umwandeln.
Um Behinderungen des Fahrzeugverkehrs nach erfolgtem Schneefall
zu vermeiden, werden auf breiteren Verkehrswegen
normalerweise Schneeräumungsfahrzeuge mit Vorrichtungen
eingesetzt, wie sie in U.S. Pat. No. 4,443,958 oder U.S. Pat.
No. 5,140,763 beschrieben sind.
Zum Aufkratzen von Schnee- oder Eisschichten auf kleineren
Verkehrswegen, auf Gehsteigen oder Gehwegen, sind
Vorrichtungen einsetzbar, wie sie in U.S. Pat. No. 5,040,315
oder U.S. Pat. No. 4,278,133 beschrieben sind. Diese
Vorrichtungen, die auf ein motorisiertes Rasenbearbeitungsgerät
aufgesetzt und von diesem angetrieben werden, weisen
Metallklingen oder Metallfinger auf, mittels denen
Eisschichten bearbeitet werden können. Nachteilig bei diesen
Vorrichtungen ist, dass die Höhe der rotierenden Metallklingen
oder Metallfinger präzise eingestellt werden muss, damit ein
wirkungsvoller Eingriff in die zu bearbeitende Schicht
erfolgt. Ferner ist, insbesondere bei unpräziser Einstellung
der Vorrichtung, mit einer raschen Abnutzung der Metallklingen
oder Metallfinger zu rechnen, so dass bei diesen Vorrichtungen
ein relativ hoher Wartungsaufwand entsteht.
Zudem werden Eisschichten von diesen Vorrichtungen entweder
nur sektorweise oder nur an den Oberflächen bearbeitet.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
eine einfach bedienbare, weitgehende wartungsfreie Vorrichtung
zu schaffen, mittels der Schnee- und Eisschichten wirkungsvoll
bearbeitet, insbesondere aufgeraut werden können.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, welche die in
Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen
der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung, die zum Aufrauen von
Schnee- und Eisschichten geeignet ist, weist von einer
Antriebsvorrichtung antreibbare Werkzeuge auf, mittels denen
ein Eingriff in den zu bearbeitenden Belag erfolgt. Die
Werkzeuge, welche die Form eines Meissels aufweisen, sind
dabei derart gehalten und mittels der Antriebsvorrichtung und
gegebenenfalls einer Feder zwischen einer Rückstellposition
und einer Eingriffsposition hin und her bewegbar, dass in der
Eingriffsposition ein Eingriff in den Belag erfolgt.
Die Werkzeuge sind vorzugsweise von einer Feder, gegebenenfalls
einer mehrschichtigen Blattfeder, oder einem Stab
gehalten und/oder in einer Halterung verschiebbar gelagert.
Die Werkzeuge werden von der Antriebsvorrichtung pneumatisch,
hydraulisch oder mittels einer Antriebswelle vorzugsweise
entgegen der von einer Feder auf die Werkzeuge ausgeübten
Kraft angetrieben. Die Feder kann dabei als Rückstellfeder
dienen, welche die Werkzeuge jeweils in die Rückstellposition
zurückführt. Die Feder kann auch als Antriebsfeder dienen,
welche, vorgespannt durch die Antriebsvorrichtung, die
Werkzeuge jeweils in die Endposition befördert. Die
nachfolgend beschriebenen Antriebsvorrichtungen sind hingegen
nur beispielsweise Ausgestaltungen, welche die dem Fachmann
zugänglichen Realisierungsmöglichkeiten in keiner Weise
einschränken.
Die Antriebswelle weist für jedes Werkzeug wenigstens ein
Antriebselement auf, welches bei der Drehung der Antriebswelle
um deren Achse rotiert und auf die Feder, den Stab oder direkt
auf das zugeordnete Werkzeug einwirkt so dass dieses mit jeder
Umdrehung der Antriebswelle einmal oder mehrmals aus der
Eingriffsposition in die Rückstellposition rückführbar ist,
wobei gegebenenfalls die Feder gespannt wird.
Die Verschiebung der Werkzeuge aus der Rückstellposition in
die Eingriffsposition erfolgt sodann mittels der
Rückstellkraft der Feder und/oder mittels des Eigengewichts
der Werkzeuge, so dass die Werkzeuge rasch beschleunigt werden
und kraftvoll auf dem Belag aufschlagen und diesen aufrauen.
In einer vorzugsweisen Ausgestaltung sind die Feder oder der
Stab mit einem Gegenelement versehen, welches mit dem
wenigstens einen Antriebselement derart zusammenwirkt, dass es
beim Drehen der Antriebswelle erfasst, angehoben und
anschliessend wieder freigegeben wird, so dass das Werkzeug
ohne weitere Einwirkung des Antriebselements in die Eingriffsposition
bewegbar ist.
Das Gegenelement ist beispielsweise eine in die Feder oder den
Stab eingefügte Stufe oder ein die Feder oder den Stab
seitlich überragendes Hebelstück. Das Antriebselement weist
vorzugsweise eine schräg, gegebenenfalls gekurvt ansteigende
erste Flanke, entlang der das Gegenelement nach oben geführt
wird, und eine zweite stark abfallende Flanke auf, entlang der
das Gegenelement praktisch ungehindert nach unten fahren kann.
Das Werkzeug ist an einem Ende der Feder oder dem Stab fest
oder vorzugsweise mittels eines Gelenks befestigt, so dass es
nach dem Eindringen in den Schnee- oder Eisbelag auslenken
kann, sobald die auf einem Fahrzeug montierte Vorrichtung
bewegt wird. Der Schnee- oder Eisbelag kann daher intensiv
bearbeitet werden, ohne dass das Fahrzeug an der Weiterfahrt
behindert wird.
Für die Ausserbetriebsetzung der Vorrichtung ist vorzugsweise
eine Arretiervorrichtung vorgesehen, mittels der die Werkzeuge
angehoben und fixiert werden können.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist in Bezug auf
Herstellung, Betrieb und Unterhalt wesentliche Vorteile auf.
Sie ist einfach aufgebaut und daher kostengünstig herstellbar
und aufgrund des Wirkungsprinzips der Werkzeuge praktisch ohne
Wartungsaufwand betreibbar.
Besonders vorteilhaft ist ferner, dass die Höheneinstellung
der vorzugsweise vertikal bewegten Werkzeuge vollkommen
unkritisch ist, so dass auch ein unebener Belag problemlos
bearbeitet werden kann. Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung
wird daher keine Energie zum Abtragen und Ausebnen des Belags
aufgewendet, wie dies bei den bekannten Vorrichtungen
notwendig ist. Die Unebenheit der Fläche bleibt bewusst
erhalten, wodurch einerseits eine effizientere Bearbeitung
möglich ist und andererseits, aufgrund der erzielten Rauheit
der bearbeiteten Fläche, eine Glättebildung längerfristig
verhindert wird.
Die Werkzeuge haben daher unabhängig von der Beschaffenheit
des Belags stets eine optimale Eingriffswirkung. Gleichzeitig
wird eine übermässige Einwirkung auf den darunter liegenden
Strassenbelag vermieden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher
erläutert. Dabei zeigt:
- Figur 1
- eine schematische Darstellung einer ersten erfindungsgemässen Vorrichtung mit von Federn gehaltenen Werkzeugen in verschiedenen Positionen innerhalb eines Arbeitszyklus,
- Figur 2
- eine schematische Darstellung einer zweiten erfindungsgemässen Vorrichtung,
- Figur 3
- eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit von Stäben gehaltenen Werkzeugen und einer der Arretierung der Werkzeuge dienenden Vorrichtung,
- Figur 4
- eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit einer Antriebswelle, die unmittelbar mit den Werkzeugen zusammenwirkt,
- Figur 5
- eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit verschiebbar gelagerten Werkzeugen,
- Figur 6
- die Vorrichtung von Figur 5 vorbereitet zur Montage an einem Rasenbearbeitungsgerät gemäss U.S. Pat. No. 4,278,133 und
- Figur 7
- eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit pneumatischem oder hydraulischem Antrieb der Werkzeuge 1
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten
erfindungsgemässen Vorrichtung mit einem von einer Feder 3
gehaltenen Werkzeug 1 in verschiedenen Positionen innerhalb
eines Arbeitszyklus. Die Feder 3, die einseitig in einer
Montagevorrichtung 4 eingespannt ist, trägt an ihrem freien
Ende ein Werkzeug 1, das die Form eines Meissels aufweist.
Unterhalb der Feder 3 ist eine von einem Motor 5 angetriebene
Antriebsachse 2 angeordnet, die zwei Antriebselemente 21a, 21b
aufweist, welche bei der Drehung der Antriebswelle 2 um deren
Achse rotieren und sequentiell auf die Feder 3 einwirken, so
dass diese mit jeder Umdrehung der Antriebswelle 2 zweimal
angehoben wird und wieder zurück fallen kann. Die
Kraftübertragung vom Motor 5 auf die Antriebswelle 2 erfolgt
beispielsweise mittels einer Kette oder einem Zahnriemen 51.
Das Werkzeug 1 wird beim Anheben der Feder 3 in eine
Rückstellposition geführt, aus der es mittels Federkraft
beschleunigt nach unten in eine Position geführt wird, in der
es kraftvoll in den zu bearbeitenden Schnee- oder Eisbelag 9
eingreift.
Wesentlich ist dabei, dass die Feder 3 mit dem Werkzeug 1
nicht langsam in die Eingriffsposition zurückgleitet, sondern
vom zugehörigen Antriebselement 21a; 21b in der
Rückstellposition vollständig freigegeben wird. Dies wird
durch ein mit den Antriebselementen 21a, 21b zusammenwirkendes
stufenförmiges Gegenelement 32 erzielt, welches in die Feder 3
eingefügt ist. Möglich ist auch die Verwendung eines die Feder
3 seitlich überragenden Hebelstücks 36 (siehe Figur 2). Das
Antriebselement 21 weist eine schräg, gegebenenfalls gekurvt
ansteigende erste Flanke 211, entlang der das Gegenelement 32
nach oben geführt wird, und eine zweite stark abfallende
Flanke 212 auf, entlang der das Gegenelement 32, sobald dessen
Stufe von der ersten Flanke 211 durchlaufen ist, praktisch
ungehindert nach unten fahren kann.
In den Figuren 1a und 1b wird das Gegenelement 32 durch die
erste Flanke 211 des Antriebselementes 21b angehoben, bis es
in der Position von Figur lc maximal ausgelenkt ist.
Anschliessend wird das Gegenelement 32 schlagartig
freigegeben, so dass es, wie in Figur 1d gezeigt, wieder nach
unten springen kann.
Das Werkzeug 1 ist am freien Ende der Feder 3 mittels eines
Gelenks 33 befestigt, so dass das in den Schnee- oder Eisbelag
eingedrungene Werkzeug 1 auslenkt, sobald die auf einem
Fahrzeug montierte Vorrichtung bewegt wird. Der Schnee- oder
Eisbelag wird daher durch das Eindringen der Werkzeuge
aufgeraut, ohne dass das Fahrzeug an der Weiterfahrt behindert
wird. Sofern das Fahrzeug über genügend Zugkraft verfügt, kann
das Werkzeug 1 auch fest mit der Feder 3 verbunden sein.
Dadurch wird der bearbeitete Belag 9 nicht nur aufgeschlagen,
sondern noch weiter aufgerissen. Zudem können die
Antriebselemente 21a; 21b derart ausgestaltet sein, dass die
Werkzeuge unmittelbar nach dem Aufschlag auf dem Belag 9
wieder angehoben werden.
In Figur 1 ist die erfindungsgemässe Vorrichtung von der Seite
gezeigt, so dass nur ein Werkzeug 1 sichtbar ist. Von der
Antriebswelle 2 werden jedoch mehrere nebeneinander
angeordnete Werkzeuge 1 angetrieben. Das Anheben und Absenken
der Werkzeuge 1 muss dabei nicht unbedingt gleichzeitig
erfolgen.
Aus Figur 1d ist ferner ersichtlich, dass die Achse 2
verhindert, dass die Werkzeuge 1 durch den Schneebelag
hindurch in den Strassenbelag einschlagen können. Die Achse 2
dient daher gleichzeitig als unterer Anschlag für die
Werkzeuge 1.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten
erfindungsgemässen Vorrichtung bei der die Feder 3 ein
seitlich vorstehendes Hebelstück 36 aufweist, welches
sequentiell mit vier verschiedenen, auf der Antriebswelle 2
angeordneten Antriebselementen 21 zusammenwirkt. Eine
Umdrehung der Antriebswelle 2 bewirkt daher vier Arbeitszyklen
der angetriebenen Werkzeuge 1.
Figur 3 zeigt die erfindungsgemässe Vorrichtung in einer
weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung. Anstelle einer Feder 3
(siehe Figuren 1 und 2) ist ein einseitig mittels eines
Gelenks 38 gelagerter Stab 30 vorgesehen, der wie die Feder 3
von der Antriebswelle 2 zyklisch angehoben wird. Die
Beschleunigung des Werkzeugs 1 nach dessen Freigabe erfolgt in
diesem Fall jeweils mittels des Eigengewichts des Werkzeugs 1
und der damit verbundenen Teile 30, 33.
Die Vorrichtung von Figur 3 weist zudem eine Arretiervorrichtung
auf, mittels der die Werkzeuge 1 für die
Ausserbetriebsetzung der Vorrichtung angehoben werden können.
Dazu ist ein Hebel 8 vorgesehen, der mittels eines Lagers 81
drehbar mit der Montagevorrichtung 4 verbunden ist und mittels
eines Halteelementes 82 arretiert werden kann. In Figur 3a ist
die Vorrichtung in Betrieb. In Figur 3b wurden die Werkzeuge 1
mittels des Hebels 8 angehoben und fixiert.
Figur 4 zeigt eine weitere erfindungsgemässe Vorrichtung, bei
der die Werkzeuge 1 ebenfalls mit drehbar gelagerten Stäben 30
verbunden sind. Die Werkzeuge 1 sind in der Art eines
Klavierhammers zwischen einer Endposition und einer
Rückstellposition um eine Welle 39 schwenkbar angeordnet. Im
Gegensatz zu den Vorrichtungen der Figuren 1, 2 und 3 wirken
die Antriebselemente 21 der Antriebswelle 2 bei dieser
Vorrichtung direkt auf die Werkzeuge 1 ein, die periodisch an
einem vorspringenden Teil 100 erfasst, angehoben und fallen
gelassen werden. Gezeigt ist ferner, dass die Antriebswelle 2,
die entlang der Achse x montiert wird, in diesem
Ausführungsbeispiel mittels eines Zahnrads 22 angetrieben
wird.
Figur 5 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung, bei der die
Werkzeuge 1 nicht mit Federn 3 oder Stäben 30 verbunden,
sondern in der Montagevorrichtung 4 verschiebbar gelagert sind
und mittels einer Antriebswelle 2 direkt angetrieben werden.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann in Verbindung mit
verschiedenartigen Fahrzeugen eingesetzt werden, die entweder
vom Anwender oder mittels eines Motorfahrzeugs über den
betreffenden Verkehrsweg geführt werden. Diese fachmännischen
Massnahmen sind in den Figuren 1, 2 und 3 nur schematisch
dargestellt (siehe Rad 7).
Figur 6 zeigt die Vorrichtung von Figur 5 vorbereitet zur
Montage an einem Rasenbearbeitungsgerät gemäss U.S. Pat. No.
4,278,133. Das Rasenbearbeitungsgerät weist eine Antriebsvorrichtung
5 auf, von der beispielsweise mittels eines
Zahnriemens 51 ein Drehmoment auf das Zahnrad 22 und die
Antriebswelle 20 übertragen wird. Zum Anheben und Absenken der
Vorrichtung 1 ist ein Hebel 8 vorgesehen, der manuell betätigt
werden kann. Die Vorrichtung kann daher von einem Fachmann in
einfacher Weise in bestehende Fahrzeuge integriert und
gegebenenfalls entsprechend angepasst werden.
Figur 7a und Figur 7b zeigen eine erfindungsgemässe
Vorrichtung mit einem in einer Halterung 10 verschiebbar
gelagerten und auf einer Rückstellfeder 3 abgestützten
Werkzeug 1, welches von einer hydraulischen oder pneumatischen
Antriebsvorrichtung 5 angetrieben wird. Die Antriebsvorrichtung
5 weist eine Kammer 51 auf, in die hinein ein mit
dem Werkzeug 1 verbundener Kolben 12 hineinragt. Zur
Verschiebung des Werkzeugs 1 wird von einer Steuereinheit 58
ein erstes Ventil 52 geöffnet, durch das ein in einer Leitung
55 geführtes Medium unter Druck in die Kammer 51 eingelassen
wird. Nach dem Aufschlagen des Werkzeugs 1 auf dem Belag 9
wird das erste Ventil 52 geschlossen und ein zweites Ventil 53
geöffnet, wodurch das Medium vom Kolben 12 des auf der
Rückstellfeder 3 abgestützten Werkzeugs 1 aus der Kammer 51
verdrängt wird. Die Werkzeuge können daher in wählbaren
Taktzyklen und mit wählbarer Beschleunigung gegen den Belag
geführt werden, wodurch eine den vorliegenden Verhältnissen
angepasste Wirkung erzielt werden kann.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung wurde in bevorzugten
Ausgestaltungen beschrieben und dargestellt. Anhand der
erfindungsgemässen Lehre sind zahlreiche weitere fachmännische
Ausgestaltungen der beschriebenen Vorrichtung realisierbar.
Einerseits sind verschiedene Materialien, Metalle oder auch
Kunststoffe, zur Herstellung der Vorrichtungsteile verwendbar.
Die Werkzeuge 1 sind vorzugsweise aus Hartmetall gefertigt, so
dass sie einerseits ein genügend hohes Gewicht aufweisen, um
eine entsprechende Wirkung zu entfalten, und andererseits über
eine lange Betriebsdauer eingesetzt werden können.
Ferner können die Werkzeuge 1 verschiedenartig geformt sein.
Insbesondere können die Werkzeuge 1 mit mehreren Spitzen
versehen sein, wodurch eine bessere Flächenwirkung erzielt
wird.
Ferner sind verschiedene weitere Möglichkeiten zur Lagerung
und zum Antrieb der Werkzeuge in fachmännischer Weise
realisierbar.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann zudem vorteilhaft
zusammen mit einem Salz- oder Kieselstreuer eingesetzt werden,
da Salz und Kiesel nach dem Aufschlagen des Belags 9 in die
geöffneten Spalten eindringen und daher eine bessere Wirkung
entfalten.
Claims (11)
- Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Aufrauen, von Schnee- und Eisbelägen (9) mit von wenigstens einer Antriebsvorrichtung (5) antreibbaren Werkzeugen (1), mittels denen ein Eingriff in den Belag (9) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (1), welche zumindest belagseitig die Form eines Meissels aufweisen, derart gehalten und zwischen einer Rückstellposition und einer Eingriffsposition hin und her bewegbar sind, dass in der Eingriffsposition ein Eingriff in den Belag (9) erfolgt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (1) von einer Feder (3) oder einem Stab (30) gehalten und/oder in einer Halterung (10) verschiebbar gelagert sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (5) die Werkzeuge (1) pneumatisch, hydraulisch oder mittels einer Antriebswelle (2) vorzugsweise entgegen der von der Feder (3) auf die Werkzeuge (1) ausgeübten Kraft antreibt.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (2) für jedes Werkzeug (1) wenigstens ein Antriebselement (21) aufweist, welches bei der Drehung der Antriebswelle (2) um deren Achse (x) rotiert und auf die Feder (3), den Stab (30) oder direkt auf das zugeordnete Werkzeug (1) einwirkt, so dass dieses mit jeder Umdrehung der Antriebswelle (2) einmal oder mehrmals aus der Eingriffsposition in die Rückstellposition rückführbar ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise senkrechte Verschiebung der Werkzeuge (1) aus der Rückstellposition in die Eingriffsposition mittels der Feder (3); mittels des Eigengewichts der Werkzeuge (1); und/oder mittels pneumatischer oder hydraulischer Krafteinwirkung erfolgt erfolgt.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (3) oder der Stab (30) mit einem Gegenelement (32; 36) versehen sind, welches mit dem wenigstens einen Antriebselement (21) derart zusammenwirkt, dass es beim Drehen der Antriebswelle (2) erfasst, angehoben und anschliessend freigegeben wird, so dass das Werkzeug (1) ohne weitere Einwirkung des Antriebselements (21) in die Eingriffsposition bewegbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (32; 36) eine in die Feder (3) oder den Stab (30) eingefügte Stufe (32) oder ein die Feder (3) oder den Stab (30) seitlich überragendes Hebelstück (36) ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (21) eine schräg, gegebenenfalls gekurvt ansteigende erste Flanke (211), entlang der das Gegenelement (32; 36) nach oben geführt wird, und eine zweite stark abfallende Flanke (212) aufweist, entlang der das Gegenelement (32; 36) praktisch ungehindert nach unten fahren kann.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1) an der Feder (3) oder dem Stab (30) fest oder mittels eines Gelenks (33) befestigt ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretiervorrichtung (8) vorgesehen ist, mittels der die Werkzeuge (1) für die Ausserbetriebsetzung der Vorrichtung angehoben und fixiert werden können.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in einem Fahrzeug (4) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP02405654A EP1384823A1 (de) | 2002-07-27 | 2002-07-27 | Vorrichtung zum Aufrauen von Schnee-und Eisbelägen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP02405654A EP1384823A1 (de) | 2002-07-27 | 2002-07-27 | Vorrichtung zum Aufrauen von Schnee-und Eisbelägen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1384823A1 true EP1384823A1 (de) | 2004-01-28 |
Family
ID=29797361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02405654A Withdrawn EP1384823A1 (de) | 2002-07-27 | 2002-07-27 | Vorrichtung zum Aufrauen von Schnee-und Eisbelägen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1384823A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102828487A (zh) * | 2011-06-13 | 2012-12-19 | 金平 | 一种扫雪除冰机械装置 |
CN102943448A (zh) * | 2012-11-28 | 2013-02-27 | 杜松林 | 除雪机上用于刀片剁雪的弹力动力装置 |
CN105648970A (zh) * | 2016-04-05 | 2016-06-08 | 哈尔滨共阳科技咨询有限公司 | 一种道路桥梁用除冰装置 |
CN105932630A (zh) * | 2016-05-30 | 2016-09-07 | 国网山东省电力公司曹县供电公司 | 输电线路除冰装置 |
CN107740378A (zh) * | 2017-10-13 | 2018-02-27 | 哈尔滨工程大学 | 一种优化的路面去冰机 |
CN108468304A (zh) * | 2018-03-29 | 2018-08-31 | 傅飞 | 一种公路冰雪铲除机 |
CN111705738A (zh) * | 2020-06-11 | 2020-09-25 | 杨金伯 | 一种新型磁吸式铲雪装置 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE17530C (de) * | 1 B. HEISSE in Berlin, Stralsunderstr. 21 | Neuerungen an Eispickmaschinen | ||
US1519249A (en) * | 1920-09-02 | 1924-12-16 | Friedman Samuel | Snow gathering and loading machine |
US1745100A (en) * | 1928-10-25 | 1930-01-28 | Frank E Johnston | Roughening machine |
FR1451735A (fr) * | 1965-10-25 | 1966-01-07 | John Mac Donald & Co Pneumatic | Appareil de dégrossissage ou de smillage à outils multiples |
US4278133A (en) | 1978-07-03 | 1981-07-14 | Marcellus Roland De | Attachments for lawn edgers |
US4443958A (en) | 1981-04-28 | 1984-04-24 | Huotari Veijo E | Means for removing snow from road |
US5140763A (en) | 1991-02-11 | 1992-08-25 | Nichols Iv Charles W | Snow removal apparatus |
JPH09228336A (ja) * | 1996-02-28 | 1997-09-02 | Tadamasa Abe | 凍結路面にトラバーサル防滑条痕を形成する方法、お よびトラバーサル防滑条痕形成装置 |
-
2002
- 2002-07-27 EP EP02405654A patent/EP1384823A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE17530C (de) * | 1 B. HEISSE in Berlin, Stralsunderstr. 21 | Neuerungen an Eispickmaschinen | ||
US1519249A (en) * | 1920-09-02 | 1924-12-16 | Friedman Samuel | Snow gathering and loading machine |
US1745100A (en) * | 1928-10-25 | 1930-01-28 | Frank E Johnston | Roughening machine |
FR1451735A (fr) * | 1965-10-25 | 1966-01-07 | John Mac Donald & Co Pneumatic | Appareil de dégrossissage ou de smillage à outils multiples |
US4278133A (en) | 1978-07-03 | 1981-07-14 | Marcellus Roland De | Attachments for lawn edgers |
US4443958A (en) | 1981-04-28 | 1984-04-24 | Huotari Veijo E | Means for removing snow from road |
US5140763A (en) | 1991-02-11 | 1992-08-25 | Nichols Iv Charles W | Snow removal apparatus |
JPH09228336A (ja) * | 1996-02-28 | 1997-09-02 | Tadamasa Abe | 凍結路面にトラバーサル防滑条痕を形成する方法、お よびトラバーサル防滑条痕形成装置 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 01 30 January 1998 (1998-01-30) * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102828487A (zh) * | 2011-06-13 | 2012-12-19 | 金平 | 一种扫雪除冰机械装置 |
CN102943448A (zh) * | 2012-11-28 | 2013-02-27 | 杜松林 | 除雪机上用于刀片剁雪的弹力动力装置 |
CN105648970A (zh) * | 2016-04-05 | 2016-06-08 | 哈尔滨共阳科技咨询有限公司 | 一种道路桥梁用除冰装置 |
CN105932630A (zh) * | 2016-05-30 | 2016-09-07 | 国网山东省电力公司曹县供电公司 | 输电线路除冰装置 |
CN105932630B (zh) * | 2016-05-30 | 2018-05-15 | 国网山东省电力公司曹县供电公司 | 输电线路除冰装置 |
CN107740378A (zh) * | 2017-10-13 | 2018-02-27 | 哈尔滨工程大学 | 一种优化的路面去冰机 |
CN107740378B (zh) * | 2017-10-13 | 2019-11-01 | 哈尔滨工程大学 | 一种优化的路面去冰机 |
CN108468304A (zh) * | 2018-03-29 | 2018-08-31 | 傅飞 | 一种公路冰雪铲除机 |
CN111705738A (zh) * | 2020-06-11 | 2020-09-25 | 杨金伯 | 一种新型磁吸式铲雪装置 |
CN111705738B (zh) * | 2020-06-11 | 2021-12-17 | 台州市路桥昱强塑料有限公司 | 一种新型磁吸式铲雪装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69611651T2 (de) | Betriebsverfahren für einen Exzenterbackenbrecher | |
WO2018127260A1 (de) | Abstreifersystem für gurtförderer und verfahren zum reinigen von gurtförderbändern | |
EP1384823A1 (de) | Vorrichtung zum Aufrauen von Schnee-und Eisbelägen | |
DE2706187C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Nut in einer bereits vorhandenen Wandfläche | |
DE102013000412B4 (de) | Schraubautomat mit einem Streckenmessgerät | |
DE8320045U1 (de) | Stahlspaten fuer schlaghaemmer | |
DE2723548C2 (de) | Schnittgutniederhalter an insbesondere einem Papierschneider | |
DE102011121923A1 (de) | Streckenmessgerät für Schraubautomaten | |
DE1944514A1 (de) | Vorrichtung zum Konusschneiden der Enden von Schichtstoffrohren | |
DE102010024511A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schlosshaltern durch verbessertes Kaltfließpressen und Schlosshalter | |
EP0725713A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung untereinander im bereich der lauffläche zusammenhängender reifensektoren aus einem reifen | |
CH682303A5 (de) | ||
DE2055268B2 (de) | ||
DE3402010C2 (de) | Vorrichtung zum Entrosten von Eisenteilen | |
EP0849401B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Schürfleisten an der Pflugschar eines Schneeräumfahrzeuges | |
DE102019108632A1 (de) | Hebelübersetzte Schneidvorrichtung | |
DE60221575T2 (de) | Pressenwirkungssimulator für luftnockenaufbau | |
DE2226138A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden von Vertiefungen in Straßen | |
DE3339675C2 (de) | Gesteinsbohrwerkzeug | |
DE202014006085U1 (de) | Vereinzelungsvorrichtung für in Schraubautomaten magazinierte Befestigungselemente | |
DE2346731B2 (de) | Schlagvorrichtung fuer piezoelektrische einrichtungen, insbesondere piezoelektrische zuendeinrichtungen fuer feuerzeuge | |
DE2756387A1 (de) | Antriebsanordnung | |
DE2118458A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abfraesen von strassendecken aus beton oder asphalt | |
AT522947B1 (de) | Holzhackmaschine | |
DE102021004089A1 (de) | Vorrichtung zur Anpassung der Drehachse für Handwerkzeuge zur Lockerung von Garten- / Ackerböden und anderen Untergründen durch eine Hebelbewegung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20040729 |