EP1383607A1 - Vollmantel-schneckenzentrifuge und verfahren zur ölgewinnung mit einer vollmantel-schneckenzentrifuge - Google Patents

Vollmantel-schneckenzentrifuge und verfahren zur ölgewinnung mit einer vollmantel-schneckenzentrifuge

Info

Publication number
EP1383607A1
EP1383607A1 EP02737984A EP02737984A EP1383607A1 EP 1383607 A1 EP1383607 A1 EP 1383607A1 EP 02737984 A EP02737984 A EP 02737984A EP 02737984 A EP02737984 A EP 02737984A EP 1383607 A1 EP1383607 A1 EP 1383607A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
solid bowl
centrifuge according
drum
separation elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02737984A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1383607B1 (de
Inventor
Steffen Hruschka
Ludger HORSTKÖTTER
Udo Beimann
Jürgen HERMELER
Paul BRÜNING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
Westfalia Separator GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Separator GmbH filed Critical Westfalia Separator GmbH
Publication of EP1383607A1 publication Critical patent/EP1383607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1383607B1 publication Critical patent/EP1383607B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/20Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles discharging solid particles from the bowl by a conveying screw coaxial with the bowl axis and rotating relatively to the bowl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/10Production of fats or fatty oils from raw materials by extracting

Definitions

  • the invention relates to a Nollmantel-screw centrifuge according to the preamble of claim 1 and a method for oil production with a solid-bowl screw centrifuge.
  • the object of the invention is to solve this problem both in terms of construction and in terms of process technology.
  • the invention solves this problem on the one hand by a particularly advantageous solid-bowl screw centrifuge, the features of which are specified in claim 1. It also solves them by means of a particularly advantageous method for extracting oil, the features of which are specified in claim 24.
  • segregation elements protrude into the centrifugal space, at least in sections, which extend inwards from the inner circumference of the drum and the screw blade also covers the region of the segregation elements.
  • the solid-bowl screw centrifuge equipped in this way is particularly - but not only - suitable for use in a process for extracting oil from fruits and seeds and for better dewatering and / or deoiling of pulp from organic African materials (e.g. seed porridge, pulp mash, animal tissues such as fish, egg, adipose tissue cells).
  • organic African materials e.g. seed porridge, pulp mash, animal tissues such as fish, egg, adipose tissue cells.
  • the separation zone is quite close to the screw body (10, 20 ..., up to 40 to 50 mm distance).
  • the fresh oil is considered clean
  • Phase can be seen only 20 to 30 mm outside the screw body. There is a clean dividing line here.
  • the introduced solid as part of the supplied suspension will fill the machine so far that it is filled with solid suspensions up to the oil separation zone (approx. 10, 20 ... up to a maximum of 40 to 50 mm outside the screw body).
  • the oil separation zone approximately 10 mm
  • the solid is drier on the outside than inside or in other words, the dry matter content on the drum side is much higher than the dry matter content on the inside.
  • the separation elements are rigidly connected to the drum and have the same rotational speed as the drum.
  • the screw In operation, the screw generally rotates. slightly faster than the drum (e.g. 10 - 20rpm). This results in a solid transport in the direction of the cone, where the solid is discharged with the water as a suspension. Since e.g. Rod- or needle-like segregation elements that have a lower drum speed, they mix the solid pulp, which improves the oil release.
  • the screw blade On its outer circumference, the screw blade is preferably provided with cutouts (either one or more windows per screw flight or a cutout extending over one or more complete screw flights, ie the width of the screw is smaller in the area of the cutouts). Especially through the combination of recesses and separation elements the efficiency of oil production increased again. According to a variant, these cutouts are designed in such a way that channels form in the screw blade in the axial direction. It is also conceivable for the worm blade to have a continuous recess on its outer circumference via one or more axially offset separation elements.
  • Stirring elements basically for the purpose of conveying in the conical area.
  • the invention creates a solid-bowl screw centrifuge, which combines the advantages of a centrifuge with a screw with regard to the fixed discharge through the screw as well as that of the stirring elements, which is due to the interaction of the recesses in the screw and the separation elements becomes possible.
  • the separation elements are preferably rod-shaped and have an essentially cylindrical or angular cross section.
  • the segregation elements taper inwards from the inside wall of the drum. The tapering of the separation elements causes the kneading effect to increase towards the outside.
  • the separation elements are rectangular, trapezoidal, rounded and / or tapered and / or widening at least in sections from the inside wall of the drum.
  • the segregation elements preferably protrude so far into the centrifugal space that they penetrate a substantial portion of the solid water phase when processing a centrifugal material for oil extraction. According to one variant, there remains between the separation elements and the screw body
  • the recesses are also designed such that in the region of the recesses on the screw body, a remaining section of the screw blade remains on the circumference of the screw body, which preferably has a radial extension which corresponds at least to the radial extension of the oil and / or emulsion phase during oil extraction ,
  • the screw and drum particularly preferably have a cylindrical section and a tapering section adjoining it, the recesses and separation elements exclusively in the area of the cylindrical section
  • the cutouts are formed on the worm in such a way that at least one axial channel extending over several worm threads and / or one to the central axis of the
  • Snail forms angled channel and / or a zigzag channel. It is particularly advantageous if the recesses are designed such that channels are formed in the circumferential direction in the radial direction in a multi-start screw in the screw blade, through which the pins can pass when the screw is rotated.
  • At least one, preferably two to six, recesses are formed in the screw blade per screw flight, and at least one, preferably two to six, segregation elements protrude into the conveyor track per revolution. Due to the relative rotation, a recess can also be between
  • Drum and screw are already sufficient to allow multiple pins to pass through.
  • Symmetrical arrangements are preferably selected, for example only one pin per screw flight, offset by 90 ° to each other at four screw flights lying one behind the other or, for example, four pins per screw flight, each offset by 90 ° to one another on the circumference. In practice, it has proven useful if three to seven screw flights of the centrifuge are provided with the separation elements and recesses.
  • the invention also provides a method for extracting oil from fruit or seeds, in which the oil as a liquid phase is separated directly from a second mixed phase of water and solids in a two-phase separation cut, a screw area being passed through in the solid bowl screw centrifuge, in which recesses are formed in the screw conveyor and inward extending from the drum separation elements in the conveyor track.
  • the invention is also suitable for clarification with less structure, i.e. fine compressible sludge with small solid particles (for clarifying liquids that are difficult to clarify, e.g. fruit mash or waste water, structureless pulp, seed porridge or seedless olive porridge, oil extraction from fruit or seeds).
  • structure i.e. fine compressible sludge with small solid particles (for clarifying liquids that are difficult to clarify, e.g. fruit mash or waste water, structureless pulp, seed porridge or seedless olive porridge, oil extraction from fruit or seeds).
  • Fig. 1 shows a section through a section of an inventive
  • Fig. 3 is a table which illustrates the efficiency of the centrifuge according to the invention with a comparative decanter.
  • FIG. 1 shows a solid-bowl screw centrifuge 1 with a drum 3, in which a screw 5 is arranged.
  • the drum 3 and the screw 5 each have an essentially cylindrical section 3a, 5a and a conically tapering section 3b, 5b.
  • the screw 5 has a screw body 7 and here a screw blade 9 which surrounds the screw body 7 several times and which forms a plurality of screw flights (9a, 9b, 9c, etc.).
  • a conveyor track 11 for conveying / transporting a centrifugal material to be processed is also formed between the screw flights 9a, 9b, 9c,...
  • An optional rail-like structure made of grooves 12 or grooves is provided on the inner wall of the drum to improve the conveyance of solids.
  • a baffle plate (not shown here) can be placed on the screw body 7. This has proven particularly useful in the two-phase separation. In a three-phase separation into the oil phases , Water and solids is not absolutely necessary.
  • An axially extending central inlet pipe 13 serves to feed the centrifuged material S via a distributor 15, which is here perpendicular to the inlet pipe 13, into the centrifugal chamber 17 between the screw 5 and the drum 3.
  • the centrifuged material S is guided here, for example, through the centrally arranged inlet pipe 13 into the distributor 15 and from there into the centrifugal chamber 17 and accelerated to the operating speed during this process.
  • the screw 1 rotates at a somewhat lower or greater speed than the drum 21 and conveys the ejected solid F to the conical section 3b out of the drum 3 for the solid discharge (not shown here, known per se).
  • the liquid flows to the larger drum diameter at the rear end of the cylindrical section 3a of the drum 3.
  • the oil phase generally shows. impurities, e.g. solid particles, e.g. can be separated in a separator downstream of the solid bowl screw centrifuge.
  • An essential goal of the constructive further development of solid-bowl screw centrifuges for oil extraction is to increase the efficiency or an increase in the oil yield as well as - associated with this - in the reduction of the residual oil content in the solid AVasse ⁇ hase.
  • segregation elements 19 extend inwards from the drum wall into the centrifugal space 17.
  • these separation elements are designed as bolts 21 with a bolt head 21a, an adjoining threaded region 21b and an adjoining smooth cylindrical region 21c.
  • the bolts penetrate from the outside bores 23 in the jacket 25 of the drum 3, so that the bolt heads 21a come to rest on the outside of the drum wall, the threaded region 21b being screwed into a corresponding internal thread of the bores 23.
  • the rod-shaped region 21c projects radially or obliquely inwards into the drum.
  • it has an extension or height h of approximately 2/3 of the width of the centrifugal chamber (pond depth T).
  • the radial extension should be preferred be dimensioned such that it still essentially penetrates the middle dispersion phase when processing a centrifugal material, but does not extend into the oil phase.
  • the blade sections or segments can either be separated in such a way that the screw blade 9 is separated up to the circumference of the screw body 7. Alternatively and particularly advantageously, however, a remaining section 29 of the screw body 7.
  • Snail blade 9 remain on the circumference of the screw body 7, which should have a radial extension which corresponds to the radial extension of the oil and emulsion phase.
  • the comminuted Fruits such as olives or avocados are first passed in a solid-bowl screw centrifuge through a separation zone with one or more screw flights 9a, ..., in which the screw blade 9 has no recesses 27 and in which no segregation elements 19 are formed in the conveyor track, whereupon in a second area is traversed in the separation zone, in which the recesses 27 in the screw blade 5 and the separation elements 19 are formed on the inside wall of the drum, whereupon the solids and the water past a baffle plate 30 outside the separation zone into the preferably conically tapering section of the screw be promoted.
  • the worm 1 - viewed in FIG. 1 from the rear inlet zone towards the conical section - initially has a few helical gears, in the area of which the worm blade 9 is designed to be continuous or recess-free.
  • at least one or two screw flights are continuous.
  • No additional segregation elements 19 are provided in the conveyor track 11 in this area either.
  • This zone is followed by a few screw flights 9a,... Which are provided with the recesses 27 and in each of which at least one or more of the separation elements 19 protrude into the interspaces or in the conveying tracks 7 thereof.
  • This zone extends at most to the beginning of the conical section 11 of the screw 1.
  • the baffle plate 30 is also arranged.
  • the screw should preferably be designed without a recess.
  • At least one, preferably 2 to 6, in particular 3 to 5, very particularly preferably 4 recess (es) 27 are formed per screw flight.
  • segregation element (s) 19 on the inside wall of the drum for each screw flight in the conveyor track.
  • the segregation elements 19 are preferably distributed uniformly around the circumference of the screw body 3 (prevention of unbalance).
  • the diameter of the rod-shaped segregation elements is, for example, in the range from 2 to 25 mm.
  • the area of the cutouts is preferably approximately 50 ° of the area of the pushrod.
  • the separation elements 19 are screwed into the drum 3 through the drum wall and extend into the interior, ie the centrifugal space of the drum 3.
  • the separation elements 19 are thus rigidly connected to the drum 3 and thus have the same rotational speed as the drum 3.
  • the screw 5 rotates at 10 to 20 rpm faster than the drum 3. This results in a solids transport in the direction of the cone, where the solids with the Water is discharged as a suspension.
  • the recesses 27 in the screw 5 have the effect that in the area of the recesses (recesses 27) no solids can be transported at the screw speed in the direction of the cone. There is therefore a relative velocity of the solids in the area of the recesses 27, and part of the slurry flows backwards, so to speak.
  • the segregation elements protrude into the area of the recesses 27, whereby the backflow is accelerated, since the segregation elements have the drum speed, which is lower than the screw speed. This causes the middle phase of the slurry to mix, which improves the oil release and thus also facilitates separation and thus phase separation (see FIG. 2a).
  • the olive pulp to be separated consists (Figure 2b) of an oil phase (light phase I, direction of flow of the arrows in Fig. 2c, upper figure), a heavy, quasi oil-free solid phase (III, punctured solid sediment in Fig. 2c, lower figure) with Core fragments and de facto oil-free pulp particles, which is why one can speak of a suspension, and a middle phase II (flow direction of the arrows in Fig. 2c, middle figure), a dispersion of the liquids water and oil (small amounts of residual oil) and pulp particles, which, if not destroyed, may have included water and oil. Due to different proportions of water, oil and solid particles, the dispersion phase II is composed of a thinner dispersion phase Ha lying further inside and relative to this thicker dispersion phase Ilb lying further outside (FIG. 2b).
  • the segregation elements 19 are of such a length that they protrude into the dispersion phase II. So you do not interfere with the zone I formed on the inside of the screw body from the separated oil (see FIG. 2c). They also do not disturb the outside, quasi oil-free thick, deposited suspension on the inside of the drum wall, that is to say Zone III, since they have the same speed as drum 3.
  • the segregation elements 19 in combination with the recesses 27 interfere with the "normal" transport speed of the slurry. This is useful because the solid-bowl screw centrifuge can only separate the free oil as a continuous phase and not in the cells - Closed, as it is in the specifically heavier, the thick suspension (Ilb)
  • the thick dispersion phase and, in part, the thin dispersion phase contain a quasi structureless solid, which hardly permits adequate solid-liquid separation.
  • the separation elements 19 With the separation elements 19, the structure is now made inhomogeneous, which facilitates the separation of the fluids.
  • the segregation elements 19 preferably also project into the area of the thin dispersion. This makes it possible for smaller oil droplets to coincide with the same or larger ones, which means that more oil can coalesce. So the separation elements 19 practically interfere with the laminar
  • Fig. 3 illustrates that with the decanter according to the invention, a better yield in olive oil extraction can be achieved in the two-phase technique, with the same or even higher throughputs.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Vollmantel-Schneckenzentrifuge und Verfahren zur Olgewinnung mit einer Vollmantel-Schneckenzentrifuge
Die Erfindung betrifft eine Nollmantel-Schneckenzentrifuge nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren zur Olgewinnung mit einer Vollmantel- Schneckenzentrifuge.
Ein Verfahren, welches sich bei der Olivenölgewinnung besonders bewährt hat, ist aus der EP 0 557 758 bekannt. Bei diesem Verfahren wird eine Zweiphasen-Trennung durchgeführt, bei welcher das Öl direkt von einem Feststoff-AVasser-gemisch abgetrennt wird. Die Effizienz dieses bekannten Verfahrens ist an sich bereits sehr gut. Dennoch ist es wünschenswert, den Restölgehalt im Trester nochmals zu senken, um die Wirtschaftlichkeit der Olgewinnung weiter zu steigern.
Die Lösung dieses Problems sowohl in konstruktiver als auch in verfahrenstechni- scher Hinsicht ist die Aufgabe der Erfindung.
Die Erfindung löst diese Aufgabe einerseits durch eine besonders vorteilhafte Vollmantel-Schneckenzentrifuge, deren Merkmale im Anspruch 1 angegeben sind. Sie löst sie ferner durch ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Olgewinnung, dessen Merkmale im Anspruch 24 angegeben sind.
Nach der Erfindung ragen in den Schleuderraum zumindest abschnittsweise Entmischungselemente hinein, welche sich vom Innenumfang der Trommel aus nach innen hin erstrecken und das Schneckenblatt überdeckt auch den Bereich der Entmi- schungselemente.
Die derart ausgerüstete Vollmantel-Schneckenzentrifuge eignet sich insbesondere - aber nicht nur - zur Anwendung in einem Verfahren zur Olgewinnung aus Früchten und Saaten und zur besseren Entwässerung und/oder EntÖlung von Breis aus orga- nischen Materialien (z.B. Saatenbrei, Fruchtfleischmaische, tierische Gewebe wie Fisch, Ei, Fettgewebezellen).
In der gefüllten Maschine stellt sich die Trennzone ziemlich eng am Schnecken- körper ein (10, 20 ..., bis 40 bis 50 mm Abstand). Das frische Öl ist als saubere
Phase nur 20 bis 30 mm außerhalb des Schneckenkörpers zu erkennen. Hier herrscht eine saubere Trennlinie vor. Der eingebrachte Feststoff als Teil der zugeführten Suspension wird also die Maschine so weit füllen, daß diese bis zur Öl- trennzone (ca. 10, 20 ... bis maximal 40 bis 50 mm außerhalb des Schneckenkör- pers) mit Feststoffsuspensionen gefüllt ist. In der Regel ist nur so wenig Wasser in der Orujomasse, daß keine oder nur eine äußerst geringe Schicht an freiem Wasser zwischen dem Öl und der Feststoffsuspension ausgebildet ist. Dabei ist der Feststoff außen trockener als innen oder anders ausgedrückt, ist der Trockensubstanzanteil trommelseitig viel höher als der Trockensubstanzanteil zum Inneren hin.
Die Entmischungselemente sind starr mit der Trommel verbunden und weisen dieselbe Rotationsgeschwindigkeit wie die Trommel auf. Im Betrieb rotiert die Schnecke i.allg. etwas schneller als die Trommel (z.B. 10 - 20rpm). Damit ergibt sich ein Feststofftransport in Richtung Konus, wo der Feststoff mit dem Wasser als Suspension ausgetragen wird. Da die z.B. stab- oder nadelartigen Entmischungselemente die niedrigere Geschwindigkeit der Trommel aufweisen, durchmischen sie den Feststoffbrei, was die Ölfreisetzung verbessert.
Ein weiterer besonderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß sich die Ent- mischungselemente der Erfindung auch problemlos bei bestehenden Vollmantel-
Schneckenzentrifugen nachrüsten lassen.
An seinem Außenumfang ist das Schneckenblatt vorzugsweise mit Aussparungen versehen (entweder ein oder mehrere Fenster pro Schneckengang oder aber eine sich über einen oder mehrere vollständige Schneckengänge erstreckende Aussparung, d.h. die Breite der Schnecke ist im Bereich der Aussparungen geringer). Besonders durch die Kombination aus Aussparungen und Entmischungselemente wird die Effizienz der Olgewinnung nochmals gesteigert. Nach einer Variante sind diese Aussparungen derart ausgebildet, daß sich in axialer Richtung Kanäle in dem Schneckenblatt ausbilden. Es ist auch denkbar, das Schneckenblatt an seinem Außenumfang eine kontinuierliche Aussparung über eines oder mehrere axial versetzte Entmischungselemente aufweist.
Die Idee von Rührelementen ist bei Vollmantel-Schneckenzentrifugen an sich bekannt (siehe die nicht gattungsgemäße DE PS 33 01 099 C2). Dort wurde auf eine Schnecke ganz verzichtet (Bild 1 des Patentes) bzw. sie wurde nur im Bereich ne- ben den Rührelementen vorgesehen (Bild 2 des Patentes). Zudem befinden sich die
Rührelemente grundsätzlich zwecks Förderwirkung im konischen Bereich. Im Gegensatz hierzu schafft die Erfindung eine Vollmantel-Schneckenzentrifuge, die sowohl die Vorteile eine Zentrifuge mit Schnecke in Hinsicht auf den Festste» ffaustrag durch die Schnecke als auch die der Rührelemente miteinander kombiniert, was durch das Zusammenspiel aus den Aussparungen in der Schnecke und den Entmischungselementen möglich wird.
Vorzugsweise sind die Entmischungselemente stabförmig und weisen einen im wesentlichen zylindrischen oder eckigen Querschnitt auf. Nach einer Variante verjün- gen sich die Entmischungselemente von der Trommelinnenwandung aus nach innen hin. Die Verjüngung der Entmischungselemente bewirkt, daß der Kneteffekt nach außen hin zunimmt. Nach weiteren Varianten sind die Entmischungselemente rechteckig, trapezförmig, abgerundet und/oder sich von der Trommelinnenwandung nach innen hin zumindest abschnittsweise verjüngend und/oder verbreiternd ausge- bildet.
Vorzugsweise ragen die Entmischungselemente so weit in den Schleuderraum hinein, daß sie bei der Verarbeitung eines Schleudergutes zur Olgewinnung einen wesentlichen Abschnitt der Feststoff Wasserphase durchsetzen. Nach einer Vari- ante verbleibt zwischen den Entmischungselementen und dem Schneckenkörper ein
Abstand von 25 - 80%, vorzugsweise 30 - 60%, vorzugsweise 50 - 60% der Breite des Schleuderraumes (Teichtiefe T). Besonders bevorzugt sind die Aussparungen ferner derart ausgebildet, daß im Bereich des Aussparungen am Schneckenkörper jeweils ein Restabschnitt des Schneckenblattes am Umfang des Schneckenköφers verbleibt, der vorzugsweise eine radiale Erstreckung hat, welche zumindest der radialen Erstreckung der Öl- und/oder Emulsionsphase bei der Olgewinnung entspricht.
Besonders bevorzugt weisen Schnecke und Trommel einen zylindrischen Abschnitt und in sich daran anschließenden verjüngenden Abschnitt auf, wobei die Ausspa- rungen und Entmischungselemente ausschließlich im Bereich der zylindrischen
Abschnitte ausgebildet sind.
Nach einer weiteren Variante sind die Aussparungen derart an der Schnecke ausgebildet, daß sich in axialer Richtung mindestens ein sich über mehrere Schnecken- gänge hinweg erstreckender axialer Kanal und/oder ein zur Mittelachse der
Schnecke winkliger Kanal und/oder ein zick-zackartiger Kanal ausbildet. Besonders vorteilhaft ist es insbesondere, wenn die Aussparungen derart ausgebildet sind, daß sich in Umfangsrichtung in radialer Richtung bei einer mehrgängigen Schnecke Kanäle in dem Schneckenblatt ausbilden, durch welche die Pins beim Drehen der Schnecke durchtreten können.
Vorzugsweise sind pro Schneckengang mindestens eine, vorzugsweise zwei bis sechs Aussparungen im Schneckenblatt ausgebildet und pro Umlauf der Förderbahn ragt mindestens einer, vorzugsweise zwei bis sechs Entmischungselemente in diese hinein. Auch eine Aussparung kann aufgrund der Relativdrehung zwischen
Trommel und Schnecke bereits genügen, um den Durchtritt auch mehrerer Pins zu erlauben. Vorzugsweise werden symmetrische Anordnungen gewählt, z.B. nur ein Pin pro Schneckengang, an vier hintereinander liegenden Schneckengängen jeweils um 90° zueinander versetzt oder aber z.B. vier Pins pro Schneckengang, jeweils um 90° zueinander am Umfang versetzt. In der Praxis hat es sich bewährt, wenn drei bis sieben Schneckengänge der Zentrifuge mit den Entmischungselementen und Aussparungen versehen sind.
Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Olgewinnung aus Früchten oder Saaten, bei dem das Öl als Flüssigkeitsphase direkt in einem Zweiphasen-Trennschnitt von einer zweiten Mischphase aus Wasser und Feststoffen abgetrennt wird, wobei in der Vollmantel-Schneckenzentrifuge ein Schneckenbereich durchlaufen wird, in dem Aussparungen im Schneckenblatt und sich von Trommel nach innen erstreckende Entmischungselemente in der Förderbahn ausgebildet sind.
Die Erfindung eignet sich daneben auch zur Klärung strukturarmer, d.h. feiner kompressibler Schlämme mit kleinen Feststoffpartikeln (zur Klärung von schwer zu klärenden Flüssigkeiten, z.B. Fruchtmaische oder Abwässer, strukturlose Pulpe, Saatenbrei oder kernloser Olivenbrei, Olgewinnung aus Früchten oder Saaten).
Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher beschrie- ben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen
Vollmantel- S chneckenzentri fuge ; und
Fig.2a-o verschiedene Prinzipskizzen, welche die Verhältnisse in einer erfin- dungsgemäßen Vollmantel-Schneckenzentrifuge bei der Olgewinnung im Zwei-Phasenverfahren veranschaulichen sollen; und
Fig. 3 eine Tabelle, welche die Effizienz erfindungsgemäßen Zentrifuge mit einem Vergleichsdekanter verdeutlicht.
Etwaige Maßangaben der Beschreibung beziehen sich beispielhaft auf besonders bevorzugte Ausführungen. Fig. 1 zeigt eine Vollmantel-Schneckenzentrifuge 1 mit einer Trommel 3, in der eine Schnecke 5 angeordnet ist. Die Trommel 3 und die Schnecke 5 weisen jeweils einen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt 3a, 5a und einen sich hier konisch verjüngenden Abschnitt 3b, 5b auf.
Die Schnecke 5 weist einen Schneckenköφer 7 sowie hier ein den Schneckenkörper 7 mehrfach umgebendes Schneckenblatt 9 auf, welches mehrere Schneckengänge (9a, 9b, 9c usw.) bildet. Zwischen den Schneckengängen 9a, 9b, 9c, ... ist ferner eine Förderbahn 11 zum Fördern/Transport eines zu verarbeitenden Schleu- dergutes ausgebildet.
An der Trommelinnenwandung ist eine optionale schienenartige Struktur aus Rillen 12 oder Nuten zur Verbesserung der Feststofförderung vorgesehen.
Bevorzugt im Übergangsbereich zwischen dem zylindrischen Abschnitt und dem konischen Abschnitt der Schnecke 5 kann eine hier nicht dargestellte (Stau- Scheibe auf den Schneckenköφer 7 aufgesetzt werden. Diese hat sich insbesondere bei der Zweiphasen-Trennung bewährt. Bei einer Dreiphasen-Trennung in die Phasen Öl, Wasser und Feststoffe ist sie nicht zwingend erforderlich.
Ein sich axial erstreckendes zentrisches Einlaufrohr 13 dient zur Zuleitung des Schleudergutes S über einen hier zum Einlaufrohr 13 senkrechtes Verteiler 15 in den Schleuderraum 17 zwischen der Schnecke 5 und der Trommel 3.
Die Funktion dieser Vollmantel-Schneckenzentrifuge ist wie folgt:
Das Schleudergut S wird hier beispielhaft durch das zentral angeordnete Einlaufrohr 13 in den Verteiler 15 und von dort in den Schleuderraum 17 geleitet und während dieses Vorganges auf die Betriebsdrehzahl beschleunigt.
Wird beispielsweise ein Olivenbrei in die Zentrifuge geleitet, setzen sich an der Trommel wandung gröbere Feststoffpartikel ab. Weiter nach innen hin bilden sich eine Dispersionsphase aus Wasser, ÖL und feinen Feststoffen und noch weiter innen im wesentlichen eine Ölphase aus.
Die Schnecke 1 rotiert mit einer etwas kleineren oder größeren Geschwindigkeit als die Trommel 21 und fördert den ausgeschleuderten Feststoff F zum konischen Abschnitt 3b hin aus der Trommel 3 zum (hier nicht dargestellten, an sich bekannten) Feststoffaustrag. Die Flüssigkeit strömt dagegen zum größeren Trommeldurchmesser am hinteren Ende des zylindrischen Abschnittes 3a der Trommel 3. Beispielsweise mit Hilfe einer Stauscheibe und durch geeignete Einstellung der Abläufe ist es aber auch möglich, die Vollmantel-Schneckenzentrifuge derart zu betreiben, daß bei der Verarbeitung eines Fruchtbreis aus Oliven oder z.B. Avocado das Öl zum Flüssigkeitsaustrag und ein Wasser-/Feststoff-Mischphase zum Feststoffaustrag hin aus der Trommel 3 geleitet werden. Die Ölphase weist i.allg. noch Verunreinigungen, z.B. durch Feststoffteilchen aus, welche z.B. in einem der Vollmantel- Schneckenzentrifuge nachgeschalteten Separator abtrennbar sind.
Ein wesentliches Ziel der konstruktiven Weiterentwicklung von Vollmantel- Schneckenzentrifugen zur Olgewinnung liegt in der Steigerung der Effizienz bzw. in einer Steigerung der Ölausbeute sowie - hiermit einher gehend - in der Senkung des Restölanteils in der Feststoff-AVasseφhase.
Diese Effizienzsteigerung wird dadurch erreicht, daß sich von der Trommelwandung aus Entmischungselemente 19 nach innen in den Schleuderraum 17 erstrecken. Diese Entmischungselemente sind im vorliegenden Fall als Bolzen 21 mit einem Bolzenkopf 21a, einem sich daran anschließenden Gewindebereich 21b und einem sich daran anschließenden glatt zylindrischen Bereich 21c ausgebildet. Die Bolzen durchsetzen von außen her Bohrungen 23 im Mantel 25 der Trommel 3, so daß die Bolzenköpfe 21a außen an der Trommelwandung zur Anlage kommen, wobei der Gewindebereich 21b in ein entsprechendes Innengewinde der Bohrungen 23 eingeschraubt ist. Der stabförmige Bereich 21c steht radial oder schräg nach innen in die Trommel vor. Er hat hier eine Erstreckung bzw. Höhe h von ca. 2/3 der Schleuderraumbreite (Teichtiefe T). Die radiale Erstreckung sollte vorzugsweise derart bemessen sein, daß er bei der Verarbeitung eines Schleudergutes noch die mittlere Dispersionsphase im wesentlichen durchsetzt, nicht aber bis in die Ölphase hinein erstreckt.
Optimiert wird die vorteilhafte Wirkung der Entmischungselemente 19 durch Aussparungen 27 im Schneckenblatt. Diese Aussparungen 27 sind bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 derart ausgebildet, daß sich in axialer Richtung vom zweiten bis zum fünften Schneckenblatt erstreckende axiale Kanäle K ausbilden.
Ein einzelner Schneckengang mit Aussparungen 27 und Entmischungselementen
19 ist bei einer vereinfachten Ausführung ebenfalls denkbar.
Das Abtrennen der Blattabschnitte bzw. -Segmente kann entweder derart erfolgen, daß das Schneckenblatt 9 bis zum Umfang des Schneckenköφers 7 ausgetrennt wird. Alternativ und besonders vorteilhaft kann aber auch ein Restabschnitt 29 des
Schneckenblattes 9 am Umfang des Schneckenköφers 7 stehenbleiben, welcher eine radiale Erstreckung haben sollte, welche der radialen Erstreckung der Öl- und Emulsionsphase entspricht.
Mit einer derartigen Kombination aus Aussparungen 27 und Entmischungselementen 19 in der Förderbahn 7 läßt sich die Effizienz verschiedenster zentrifugaler Trennvorgänge überraschend deutlich steigern.
Insbesondere hat sich die Schneckenausbildung mit Aussparungen 27 und Entmi- schungselementen 19 im Bereich der Olgewinnung bewährt. Besonders bewährt hatte sich bei der Olivenölgewinnung bereits eine Zweiphasen-Trennung, bei der das Öl direkt von einem Feststoff-AVassergemisch abgetrennt wird. Ein derartiges Verfahren wird in der EP 557 758 beschrieben. Die Effizienz dieses an sich bereits hervorragenden Verfahrens läßt sich durch die Schnecke 1 der Erfindung nochmals deutlich steigern. Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn das Öl als Flüssigkeitsphase direkt in einem Zweiphasen-Trennschritt von einer zweiten Mischphase aus Wasser und Feststoffen abgetrennt wird, wobei die zerkleinerten Früchte wie Oliven oder Avocados zunächst in einer Vollmantelschneckenzentri- fuge durch eine Trennzone mit einem oder mehreren Schneckengängen 9a, ... geleitet wird, in dem das Schneckenblatt 9 keine Aussparungen 27 aufweist und in dem keine Entmischungselemente 19 in der Förderbahn ausgebildet sind, woraufhin in der Trennzone ein zweiter Bereich durchlaufen wird, in dem die Aussparungen 27 im Schneckenblatt 5 und die Entmischungselemente 19 an der Trommelinnenwandung ausgebildet sind, woraufhin die Feststoffe und das Wasser an einer Stauscheibe 30 außen vorbei aus der Trennzone in den sich vorzugsweise konisch verjüngenden Abschnitt der Schnecke gefördert werden.
Nachfolgend sei die bevorzugte Lage der Aussparungen und Entmischungselemente näher beschrieben.
Vorteilhaft weist die Schnecke 1 - in Fig. 1 aus der hinteren Einlaufzone nach vorne zum konischen Abschnitt hin betrachtet - zunächst einige Wendelgänge auf, in deren Bereich das Schneckenblatt 9 jeweils durchgehend bzw. aussparungsfrei ausgebildet ist. Vorzugsweise sind wenigstens ein oder zwei Schneckengänge durchgehend ausgebildet. In diesem Bereich sind auch keine zusätzlichen Entmischungselemente 19 in der Förderbahn 11 vorgesehen.
An diese Zone schließen sich einige Schneckengänge 9a, ... an, welche mit den Aussparungen 27 versehen sind und in deren Zwischenräumen bzw. in deren Förderbahnen 7 jeweils mindestens eines oder jeweils mehrere der Entmischungselemente 19 hineinragen.
Diese Zone erstreckt sich maximal bis an den Beginn des konischen Abschnittes 1 1 der Schnecke 1. Im Übergangsbereich vom zylindrischen zum konischen Bereich ist ferner die Stauscheibe 30 angeordnet. Im konischen Bereich sollte die Schnecke vorzugsweise aussparungsfrei ausgebildet sein.
Pro Schneckengang werden mindestens eine, vorzugsweise 2 bis 6, insbesondere 3 bis 5, ganz besonders bevorzugt 4 Aussparung(en) 27 ausgebildet. Entsprechend empfiehlt es sich, pro Schneckengang in der Förderbahn auch mindestens ein, vorzugsweise 2 bis 12 Entmischungselement(e) 19 an der Trommelinnenwandung vorzusehen. Bevorzugt werden die Entmischungselemente 19 gleichmäßig am Umfang des Schneckenköφers 3 verteilt (Unwuchtvermeidung). Der Durchmesser der stab- förmigen Entmischungselemente liegt z.B. im Bereich von 2 bis 25 mm.
Vorzugsweise beträgt die Fläche der Aussparungen etwa 50° der Scheckengangflä- che.
Die vorteilhafte Wirkung der Erfindung läßt sich nach einem Inteφretationsversuch wie folgt beschreiben.
Im zylindrischen Teil der Trommel 3 sind durch die Trommelwand hindurch die Entmischungselemente 19 in die Trommel 3 eingeschraubt, die in das Innere, also den Schleuderraum der Trommel 3 hineinreichen. Die Entmischungselemente 19 sind also starr mit der Trommel 3 verbunden und haben somit dieselbe Rotationsgeschwindigkeit wie die Trommel 3. Die Schnecke 5 rotiert mit 10 bis 20 rpm schneller als die Trommel 3. Damit ergibt sich ein Feststofftransport in Richtung Konus, wo der Feststoff mit dem Wasser als Suspension ausgetragen wird.
Die Ausnehmungen 27 in der Schnecke 5 bewirken, daß im Bereich der Ausnehmungen (Ausnehmungen 27) kein Feststofftransport mit der Schneckengeschwindigkeit in Richtung Konus erfolgen kann. Es gibt also eine Relativgeschwindigkeit der Feststoffe im Bereich der Ausnehmungen 27, ein Teil des Breis strömt quasi rückwärts. Zum anderen ragen die Entmischungselemente in den Bereich der Ausnehmungen 27 hinein, wodurch die Rückströmung beschleunigt wird, da die Entmischungselemente die Trommelgeschwindigkeit aufweisen, die geringer als die Schneckengeschwindigkeit ist. Dies bewirkt eine Vermischung der mittleren Phase des Feststoffbreis, wodurch die Ölfreisetzung verbessert und somit auch die Entmi- schung und damit die Phasentrennung erleichtert wird (siehe Figur 2a). Der zu trennende Olivenbrei besteht (Figur 2b), aus einer Ölphase (leichte Phase I, Strömungsrichtung der Pfeile in Fig. 2c, obere Abbildung), einer schweren, quasi ölfreien Feststoffphase (III, punktiertes Feststoffsediment in Fig. 2c, untere Abbildung) mit Kernbruchstücken und de facto ölfreien Fruchtfleischpartikeln, weshalb man von einer Suspension sprechen kann, und einer mittleren Phase II (Strömungsrichtung der Pfeile in Fig. 2c, mittlere Abbildung), einer Dispersion aus den Flüssigkeiten Wasser und Öl (geringe Mengen Restöl) sowie aus Fruchtfleischpartikeln, die sofern sie noch nicht zerstört sind, Wasser und Öl eingeschlossen haben können. Aufgrund unterschiedlicher Anteile an Wasser, Öl und Feststoffpartikeln setzt sich die Dispersionsphase II aus einer weiter innen liegenden dünneren Dispersionsphase Ha und relativ zu dieser weiter außen liegenden, dickeren Dispersionsphase Ilb zusammen (Figur 2b).
Die Entmischungselemente 19 weisen eine solche Länge auf, daß sie in die Disper- sionsphase II hineinragen. Sie stören also nicht die innen am Schneckenköφer gebildete Zone I aus dem abgetrennten Öl (siehe Figur 2c). Sie stören auch nicht die außen liegende, quasi ölfreie dicke, abgelagerte Suspension am Inneren der Trommelwand, also die Zone III, da sie dieselbe Geschwindigkeit wie die Trommel 3 aufweisen.
In der Dispersionsphase II stören die Entmischungselemente 19 in Kombination mit den Ausnehmungen 27 dagegen die „normale" Transportgeschwindigkeit des Breis. Dies ist insofern sinnvoll, da die Vollmantel-Schneckenzentrifuge nur das freie Öl als kontinuierliche Phase abtrennen kann, und nicht das in den Zellen ein- geschlossene, wie es in der spezifisch schwereren, der dicken Suspension (Ilb) aus
Kernen und Fruchtfleisch am Innenrand der Trommel vorliegt. Dieses freie Öl ist in der Dispersionsphase (Ha) lokalisiert.
Außerdem muß sich, radial betrachtet, das Öl in Richtung Schneckenköφer, also nach innen, bewegen können, da es spezifisch leichter als das Wasser ist. Dasselbe gilt für das freie Wasser, das spezifisch leichter als der Feststoff ist, und das somit auch nach innen bewegt wird. In radialer Richtung betrachtet hat man also eine Fest-Flüssig-Phasentrennung zusätzlich zu der Flüssig-Flüssig-Phasentrennung (Wasser-Öl).
Es ist aus der Filtrationstechnik bekannt, daß die Fest-Flüssig-Trennung nur dann erfolgreich ist, wenn das Haufwerk eine hinreichende Porosität hat, also wenn Kanäle im Haufwerk existieren, durch die das Fluid strömen kann. Es ist femer bekannt, daß das Öl mit der Dekanterzentrifuge nur dann als kontinuierliche Phase gewonnen werden kann, wenn die Öltröpfchen in der Masse, dem Brei, größer als 30 μm sind, da sie sonst nicht koaleszieren.
Allerdings enthalten nur die dicke Dispersionsphase wie auch zum Teil die dünne Dispersionsphase quasi einen strukturlosen Feststoff, der ein hinreichende Fest- Flüssig-Trennung kaum gestattet. Mit den Entmischungselementen 19 wird nunmehr die Struktur inhomogen gemacht, wodurch die Abtrennung der Fluide er- leichtert wird.
Femer ragen die Entmischungselemente 19 bevorzugt auch in den Bereich der dünnen Dispersion hinein. Damit ist die Möglichkeit gegeben, daß auch kleinere Öltröpfchen mit gleich großen oder mit größeren zusammentreffen, wodurch mehr Öl koalszieren kann. So stören die Entmischungselemente 19 praktisch die laminare
Strömung in der leichten und auch in der schweren Dispersionsphase, was die Öl- abtrennung aus der dünnen Dispersionsphase verbessert.
Fig. 3 verdeutlicht, daß mit dem erfindungsgemäßen Dekanter eine bessere Aus- beute bei der Olivenölgewinnung in der Zwei-Phasentechnik erzielbar ist, und zwar bei gleichen oder sogar höheren Durchsätzen. Bezugszeichen
Vollmantel-Schneckenzentrifuge 1
Trommel 3 zylindrischer Abschnitt 3a konisch verjüngter Abschnitt 3b
Schnecke 5 zylindrischer Abschnitt 5a konischer Abschnitt 5b
Schneckenköφer 7
Schneckenblatt 9
Schneckengänge 9a, 9b, 9c, .
Förderbahn 11 axiale Rillen 12
Einlaufrohr 13
Verteiler 15
Schleuderraum 17
Entmischungselemente 19
Bolzen 21
Bolzenkopf 21a
Gewindebereich 21b stabartiger Bereich 21c
Bohrungen 23
Mantel 25
Aussparungen 27
Restabschnitt 29
Stauscheibe 30
Schleudergut S
Teichtiefe T
Höhe h
Kanäle K
Öl I
Dispersionsphase II, Ha, Ilb
Feststoffsuspension III

Claims

Patentansprüche
1. Vollmantel-Schneckenzentrifuge, die folgendes aufweist: - eine den Außenumfang eines Schleuderraumes (17) begrenzende Trommel (3) und eine in der Trommel (3) angeordnete Schnecke (5), die einen Schneckenköφer (7) und ein diesen mehrfach umgebendes Schneckenblatt (9) aufweist, das mehrere Schneckengänge (9a, 9b, ...) ausbildet und eine Förderbahn (11) für ein zu verarbeitendes Schleudergut begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schleuderraum (17) zumindest abschnittsweise Entmischungselemente (19) hineinragen, welche sich vom Innenumfang der Trommel (3) aus nach innen hin erstrecken, und das Schneckenblatt (9) den Bereich der Entmischungselemente (19) überdeckt.
2. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckenblatt (9) an seinem Außenumfang mit Aussparungen (27) versehen ist, durch welche sich die Entmischungselemente (19) bei der Rotation der Schnecke (5) und der Trommel (3) hindurch bewegen.
3. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Entmischungselemente (19) stabförmig sind und einen im wesentlichen zylindrischen oder eckigen Querschnitt aufweisen.
4. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Entmischungselemente (19) nach innen hin verjüngen.
5. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entmischungselemente (19) recht- eckig, trapezförmig, abgerundet und/oder zumindest abschnittsweise verjüngend und/oder verbreiternd ausgebildet sind.
6. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entmischungselemente (19) von außen
Bohrungen (23) im Mantel (25) der Trommel (3) durchsetzen.
7. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entmischungselemente (19) als Bolzen (21) mit einem Bolzenkopf (21a), vorzugsweise einem sich daran anschließenden Gewindebereich (21b) und einem stabartigen Bolzenbereich (21c), ausgebildet sind.
8. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entmischungselemente (19) so weit in den
Schleuderraum (17) hineinragen, daß sie bei der Verarbeitung eines Schleudergutes zur Olgewinnung im wesentlichen eine Feststoffphase und eine Dispersionsphase aus Wasser und Öl nicht aber eine innere Ölphase durchsetzen.
9. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Entmischungselementen (19) und dem Schneckenköφer (7) ein Abstand von 25 - 80% der Breite des Schleuderraumes (Teichtiefe T) besteht.
10. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Entmischungselementen (19) und dem Schneckenköφer (7) ein Abstand von 30 - 60% der Breite des Schleuderraumes besteht.
11. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Entmischungselementen (19) und dem Schneckenköφer (7) ein Abstand von 50 - 60% der Breite des Schleuderraumes besteht.
12. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckenblatt (9) an seinem Außenumfang eine kontinuierliche Aussparung über eines oder mehrere axial versetzte Entmischungselemente aufweist.
13. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (27) derart ausgebildet sind, daß im Bereich des Aussparungen am Schneckenköφer (7) jeweils ein Restabschnitt (29) des Schneckenblattes (9) am Umfang des Schneckenköφers (7) verbleibt.
14. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Restabschnitte (29) eine radiale Erstreckung aufweisen, welche zumindest der radialen Erstreckung der inneren Ölphase bei der Olgewinnung entspricht.
15. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (3) und die Schnecke (5) jeweils einen zylindrischen Abschnitt (5a) und einen sich verjüngenden Abschnitt aufweisen, wobei die Aussparungen (27) und Entmischungselemente (19) ausschließlich im Bereich der zylindrischen Abschnitte (3a, 5a) ausgebildet sind.
16. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (27) derart ausgebildet sind, daß sich in axialer Richtung Kanäle in dem Schneckenblatt (9) ausbilden.
17. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (27) bei einer mehrgängigen Schnecke derart ausgebildet sind, daß sich in Umfangsrichtung Kanäle in dem Schneckenblatt (9) ausbilden.
18. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (27) derart an der Schnecke (5) ausgebildet sind, daß sich in axialer Richtung mindestens ein sich über mehrere Schneckengänge (x+1, ...) hinweg erstreckender axialer Kanal (K) und/oder ein zur Mittelachse der Schnecke (1) winkliger Kanal und/oder ein zick-zackartiger Kanal ausbildet.
19. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß pro Schneckengang mindestens eine Aussparung (27), vorzugsweise zwei bis sechs, im Schneckenblatt ausgebildet ist/sind.
20. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß pro Umlauf der Förderbahn (11) mindestens ein, vorzugsweise zwei bis zwölf Entmischungselemente von der Trommel (3) vorstehen.
21. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entmischungselemente (19) - bezogen auf einen oder mehrere Wendelgänge - gleichmäßig am Innenumfang der Trommel (3) verteilt sind.
22. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei vorzugsweise direkt aufeinander folgende Schneckengänge der Zentrifuge mit den Entmischungselementen (19) und Aussparungen (27) versehen sind.
23. Vollmantel-Schneckenzentrifuge nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneckenköφer (7) mit einer Stauscheibe (30) versehen ist.
24. Verfahren zur Olgewinnung aus Früchten oder Saaten, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl als Flüssigkeitsphase direkt in einem Zweiphasen-Trennschnitt von einer zweiten Mischphase aus Wasser und Feststoffen abgetrennt wird, und - daß in der Vollmantel-Schneckenzentrifuge ein Schneckenbereich durchlaufen wird, in dem Aussparungen (27) im Schneckenblatt (9) und sich von der Trommel (3) nach innen erstreckende Entmischungselemente (19) in der Förderbahn (7) ausgebildet sind.
EP02737984A 2001-05-03 2002-04-23 Vollmantel-schneckenzentrifuge und verfahren zur ölgewinnung mit einer vollmantel-schneckenzentrifuge Expired - Lifetime EP1383607B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121434 2001-05-03
DE10121434A DE10121434B4 (de) 2001-05-03 2001-05-03 Vollmantel-Schneckenzentrifuge
PCT/EP2002/004449 WO2002089992A1 (de) 2001-05-03 2002-04-23 Vollmantel-schneckenzentrifuge und verfahren zur ölgewinnung mit einer vollmantel-schneckenzentrifuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1383607A1 true EP1383607A1 (de) 2004-01-28
EP1383607B1 EP1383607B1 (de) 2005-11-09

Family

ID=7683442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02737984A Expired - Lifetime EP1383607B1 (de) 2001-05-03 2002-04-23 Vollmantel-schneckenzentrifuge und verfahren zur ölgewinnung mit einer vollmantel-schneckenzentrifuge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1383607B1 (de)
AT (1) ATE309048T1 (de)
DE (2) DE10121434B4 (de)
WO (1) WO2002089992A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123651A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-28 Westfalia Separator Ind Gmbh Verfahren und Anlage zur Ölgewinnung aus Früchten oder Saaten
DE102004029394A1 (de) 2004-06-17 2006-01-19 Westfalia Separator Ag Spalierobst, insbesondere Beeren- oder Traubenerntefahrzeug und -verfahren
CN110773330B (zh) * 2019-11-26 2024-10-01 巨能机械(中国)有限公司 一种压榨挡板结构的卧式螺旋卸料沉降离心机
CN114101301B (zh) * 2021-11-29 2022-10-04 重庆文理学院 一种固废环保处理装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1782428A1 (de) * 1968-08-30 1971-09-02 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE2627265A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-29 Krauss Maffei Ag Mehrstufige gegenstrom-wasch- dekantierzentrifuge
DE3301099A1 (de) * 1983-01-14 1984-12-06 KHD Humboldt Wedag AG, 5000 Köln Vorrichtung zur entfeuchtung von schlamm im zentrifugalfeld einer vollmantel-zentrifuge
DE3318793A1 (de) * 1983-05-24 1985-01-24 KHD Humboldt Wedag AG, 5000 Köln Vorrichtung zum entfeuchten von schlamm
DE4132593A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Linde Kca Dresden Gmbh Reaktor zur gegenstrombehandlung von feststoff und fluessigkeit
DE4206006C1 (de) * 1992-02-27 1993-09-16 Westfalia Separator Ag, 59302 Oelde, De
ES2091735T3 (es) * 1994-09-29 1998-02-16 Nuova Maip Macchine Agric Procedimiento y aparato para la extraccion centrifuga de aceite de primer y segundo prensado.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02089992A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50204872D1 (de) 2005-12-15
ATE309048T1 (de) 2005-11-15
WO2002089992A1 (de) 2002-11-14
DE10121434B4 (de) 2004-08-12
EP1383607B1 (de) 2005-11-09
DE10121434A1 (de) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1968749B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge
DE754339C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von schweren Teilchen unter Fliehkraftwirkung aus einer Aufschwemmung, insbesondere von Zellstoff, Papierstoff u. dgl.
DE2930581A1 (de) Zentrifuge zum sortieren und trennen von feststoffen
DE3202294C1 (de) Kontinuierlich arbeitender Vollmantel-Gegenstrom-Zentrifugalextraktor
DE69315109T2 (de) Schneckenzentrifuge mit unterbrochenen Schneckenwendeln im konischen Austragsmantelteil
DE69328817T2 (de) Dekantierzentrifuge zur hochgradigen Eindickung
DE2612696A1 (de) Vollmantel-dekantierzentrifuge
DE3043194A1 (de) Einrichtung zum mechanischen trennen von fluessigkeiten aus fluessigkeitsfeststoffgemischen in einer schneckenpresse
EP1337343B1 (de) Schnecke für eine vollmantel-schneckenzentrifuge und verfahren zur ölgewinnung mit einer vollmantel-schneckenzentrifuge
DE3414078A1 (de) Zentrifuge mit hoher kapazitaet
DE69307604T2 (de) Ohne Zugabe von Trinkwasser arbeitende Zentrifuge zum Abscheiden von Öl aus Ölschlämmen
DE102019102623A1 (de) Verfahren zum Klären einer Suspension von Feststoffen
DE1024438B (de) Verfahren zum Abscheiden von Feststoffen aus einer Fluessigkeit
DE3046946A1 (de) Dekantierzentrifuge
DE1076042B (de) Kontinuierlich arbeitende Vollmantel-Zentrifuge, insbesondere fuer die Staerketrennung
DE69521090T2 (de) Dekantierzentrifuge mit einer Förderschneckenwendel die Spülung erleichtert
EP1383607B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge und verfahren zur ölgewinnung mit einer vollmantel-schneckenzentrifuge
EP1260273B1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE1517889A1 (de) Hydrozyklon-Abscheider
EP0405125B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung des Dickstoffes im Dickstoffaustragsbereich einer Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE19801733C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Abwasser mit bioorganischer Schmutzfracht in Feststoffe und die einzelnen Flüssigkeiten
EP1787723B1 (de) Zentrifugenkartusche
WO2001051165A1 (de) Dekanter zum trennen zweier flüssiger phasen unterschiedlicher dichte
DE969241C (de) Schneckenschleuder zum Trennen einer festen und zweier fluessiger Komponenten von Suspensionen
DE69110128T2 (de) Sedimentationszentrifuge.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BEIMANN, UDO

Inventor name: HORSTKOETTER, LUDGER

Inventor name: HERMELER, JUERGEN

Inventor name: HRUSCHKA, STEFFEN

Inventor name: BRUENING, PAUL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BEIMANN, UDO

Inventor name: HRUSCHKA, STEFFEN

Inventor name: BRUENING, PAUL

Inventor name: HERMELER, JUERGEN

Inventor name: HORSTKOETTER, LUDGER

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040930

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051109

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204872

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051215

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061229

BERE Be: lapsed

Owner name: WESTFALIA SEPARATOR A.G.

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160426

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50204872

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103