EP1379809B1 - Vorrichtung zur verbindung eines ersten optischen bauteils mit einem zweiten optischen bauteil - Google Patents

Vorrichtung zur verbindung eines ersten optischen bauteils mit einem zweiten optischen bauteil Download PDF

Info

Publication number
EP1379809B1
EP1379809B1 EP02737809A EP02737809A EP1379809B1 EP 1379809 B1 EP1379809 B1 EP 1379809B1 EP 02737809 A EP02737809 A EP 02737809A EP 02737809 A EP02737809 A EP 02737809A EP 1379809 B1 EP1379809 B1 EP 1379809B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting ring
optical component
region
coupling
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP02737809A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1379809A2 (de
Inventor
Klaus-Dieter Stegmaier
Thomas DÖRNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arnold and Richter KG
Arnold and Richter Cine Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Arnold and Richter KG
Arnold and Richter Cine Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold and Richter KG, Arnold and Richter Cine Technik GmbH and Co KG filed Critical Arnold and Richter KG
Publication of EP1379809A2 publication Critical patent/EP1379809A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1379809B1 publication Critical patent/EP1379809B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/006Fastening of light sources or lamp holders of point-like light sources, e.g. incandescent or halogen lamps, with screw-threaded or bayonet base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/02Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken
    • F21V25/04Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken breaking the electric circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting a first optical component to a second optical component, in particular for connecting a lamp housing of a headlight with a lamp attachment, as well as electrical components with or for use with such a device.
  • Headlamps for film, studio or stage lighting have a lamp housing which contains a holder for holding a lamp or a burner, an ignitor for the lamp or the burner and a reflector.
  • the lamp housing is equipped with different lamp attachments, which contain different lens sets and light guide systems. The connection of a lamp attachment with a lamp housing must be done quickly and easily in order to ensure a simple and reliable handling of the headlamp:
  • DE-A1-41 27 128 describes a lighting fixture with holders that allow the arrangement of different attachment elements on the lighting fixture. It is envisaged to arrange the holders rotatably, wherein in several levels arranged receptacles of the holder have substantially the same distance from the axis of rotation of the holder. As a result, by simply twisting the holder, the same object can optionally be held in different planes.
  • the present invention has for its object to provide a device for connecting a first optical component, in particular a lamp housing, with a second optical component, in particular a lamp attachment, which makes such a connection to simple and provides a quickly manageable way.
  • optical components are to be provided with or for use with such a device.
  • the device according to the invention is characterized by a connecting ring having a first region, with which the connecting ring is rotatably attachable to the first optical component.
  • a second region adjoins the first region axially, with which the connecting ring can be connected to the second component.
  • the second region has coupling means which, upon rotation of the connecting ring, engage with associated coupling means of the second component.
  • the coupling means of the second region of the connecting ring form at least one projecting from the surface of the connecting ring coupling part, which occurs upon rotation of the connecting ring, for example, into engagement with a bayonet-like groove of the second component.
  • the coupling part is preferably a roller which is movable about its axis, wherein the axis runs perpendicular to the surface of the connecting ring.
  • the moving rollers ensure a smooth and easy turning and connecting of connecting ring and optical component.
  • rollers are provided in the second region of the connecting ring, which in each case engage in an associated, bayonet-like groove of the second component when rotating the connecting ring.
  • the arrangement of three evenly distributed rollers is advantageous in order to avoid tilting of the connection and to ensure a centric connection.
  • the first region of the connecting ring engages with at least two connecting parts projecting from the inside of the connecting ring into a circumferential groove of the first component.
  • the connecting ring and the first component are captive and rotatably connected to each other.
  • the connecting parts are in turn preferably rollers, in particular three symmetrically arranged on the inside of the first region of the connecting ring rollers, which engage in the circumferential groove.
  • the rollers also ensure a smooth, smooth and consistent turning and connecting.
  • a shoulder or inner web is preferably provided, which separates the two areas of the connecting ring from each other.
  • the shoulder or connecting ring constitutes a stop for a coupling region of the second component engaging in the connecting ring.
  • the outside of the connecting ring is preferably provided with recessed grips or other grip-friendly surface designs, which facilitate handling and rotation of the connecting ring.
  • the recessed grips can be provided with a heat-insulating material, so that they are pleasant to touch.
  • an optical component in particular a lamp housing of a headlight is provided, which is provided with a connecting ring according to the invention.
  • the first region of the connecting ring is captive and rotatably connected to the optical component.
  • To the rotatably connected unit of optical component and connecting ring is then coupled by simply rotating the connecting ring, a second optical component.
  • the optical component For mounting the connecting ring on the optical component, the optical component has a cylindrical coupling region with a circumferential groove, in which engage connecting parts of the first region of the connecting ring.
  • the circumferential groove is preferably an outer groove, wherein the connecting ring surrounds the coupling region of the component from the outside. In this way, the connecting elements are arranged in a protected position on the inside or in the inner region of the connecting ring.
  • two spring-loaded contact pins are provided on the optical component, which are coupled to a safety circuit which ensures a shutdown of the optical component, provided that the contact pins are not in electrical contact with associated contacts of a contact plate of a second optical component.
  • the optical component in particular the lamp arranged in a lamp housing, becomes automatic switched off when the lamp housing is separated from the lamp attachment, and thus avoids that emitted by the lamp UV radiation is radiated reversed.
  • an optical component which has a cylindrical coupling region for connection to the connecting ring according to the invention.
  • the component has in its coupling region coupling means for connection to the coupling means of the second region of the connecting ring according to the invention.
  • at least one bayonet-type groove is preferably provided, engage in the corresponding coupling parts of the connecting ring during rotation of the connecting ring.
  • the optical component preferably additionally has latching means into which the coupling means of the connecting ring can engage.
  • latching means are, for example, formed at the end of the bayonet-like grooves troughs in the movable rollers of the connecting ring audibly and feel.
  • the optical component advantageously also has a resilient element, for example an O-ring, which is placed between the optical component and a further optical component.
  • a resilient element for example an O-ring
  • a contact plate which has two contact paths connected to one another via a contact bridge is preferably integrated into the optical component.
  • the contact plate is used for contacting with two contact pins of another component.
  • a lamp housing 1 is shown, which is connectable by means of a connecting ring with a lamp attachment 3.
  • the lamp housing 1 is part of a headlamp for film, studio, stage lighting or other applications and has in a conventional manner in particular an ignitor, a lamp holder, a lamp or a burner and a reflector.
  • a cylindrical portion is shown in Figure 1, to which the lamp attachment 3 is to be coupled. In this case, different lamp attachments 3 are provided, each having different Licht Resultsssyteme.
  • the connecting ring 2 has a first region 22, via which the connecting ring is rotatably connected to the housing 1 and a second region 21, via which the connecting ring can be connected to the lamp holder 3.
  • the two areas 21, 22 of the connecting ring are axially spaced. They have a slightly different diameter, whereby at the boundary region between the two areas, an inner, circumferential stop edge 23 is formed at which the corresponding coupling part of the lamp holder 3 comes to rest.
  • first and the second region 21, 22 have the same diameter and a circumferential ridge for separating the two regions is arranged on the inside of the connecting ring 2.
  • rollers On the inside of the connecting ring 2, both in the one area 21 and in the other area 22, three uniformly distributed rollers are arranged, which are rotatably mounted about an axis perpendicular to the surface of the connecting ring. Corresponding bearing openings 24 for these rollers are shown in the sectional view of FIG.
  • FIG. 1 shows a corresponding connecting roller 25 in the one region 21 represented the connecting ring.
  • a corresponding roller 27 in the region 22 of the connecting ring is shown in FIG. 7.
  • a plurality of recessed grips 26 are formed on the outer periphery of the connecting ring, which ensures a secure handling of the connecting ring 2 and facilitate a rotation of the connecting ring 2.
  • the recessed grips can be provided with a heat-insulating plastic (not shown).
  • connection of the connecting ring 2 with the lamp housing 1 is shown in FIG. Thereafter, the lamp housing forms at its ends to be coupled lamp attachment facing a cylindrical coupling region or paragraph 11, which forms a circumferential groove 12.
  • the outer diameter of the shoulder 11 corresponds essentially to the inner diameter In the circumferential groove 12 run three rollers 27 (see Figure 7), which are arranged distributed uniformly in the lamp housing 1 associated region 22 of the connecting ring. As a result, a rotatable and captive connection between the connecting ring 2 and the lamp housing 1 is produced.
  • connection of the connecting ring 2 to the lamp attachment 3 to be coupled takes place in that the rollers 25 arranged in the region 21 of the connecting ring 2 engage in bayonet-shaped grooves 31 of the lamp attachment 3.
  • the lamp attachment 3 has a cylindrical region or shoulder 32 as the coupling region, into which a total of three bayonet-type grooves 31 are made.
  • the grooves 31 are uniformly distributed on the shoulder 32 and correspond in position to the rollers 25 of the connecting ring 2. They have a coupling ring 2 facing the coupling opening 31b and then extend at a slight pitch obliquely to the longitudinal axis of the lamp attachment third
  • the shoulder 32 of the lamp attachment 3 is inserted into the connecting ring 2.
  • the movable rollers are automatically inserted into the bayonet-shaped grooves 31 and guided to the end stop of the grooves 31. Due to the pitch of the grooves 31, when the rollers 25 of the connecting ring 25 move along the grooves 31, the lamp attachment 3 is formed automatically moves in the direction of the connecting ring 2 and with his paragraph 32 in this, so that a firm and tight connection is formed.
  • the lamp attachment is automatically connected to the connecting ring 2 or the lamp housing 1.
  • depressions 31a are formed at the ends of the grooves according to FIGS. 6a, 6b, into which the movable rollers 25 engage.
  • a resilient element for example an O-ring (not shown) is arranged between the lamp attachment and the lamp housing, which provides a certain compressive force between the lamp housing and the lamp attachment.
  • FIG. 8 shows the connection arrangement according to the invention after the lamp attachment is connected to the lamp housing 1 by means of the connecting ring according to the invention. If necessary, another lamp attachment 3 can be easily attached to the housing by turning the connection ring, removing the lamp attachment, inserting a new lamp attachment into the connection ring, and rotating the connection ring again.
  • two resilient contact pins are provided, which are connected to a safety circuit.
  • the spring-loaded contact pins When connecting the lamp housing with a lamp attachment according to Figure 8, the spring-loaded contact pins in conjunction with a arranged on the lamp attachment contact plate, the two circular Contact tracks which are interconnected via a contact bridge.
  • the safety circuit automatically shuts off the lamp to prevent unwanted radiation of UV radiation.
  • a fuse arrangement is known from DE-U-200 16 303.5.
  • the invention is not limited in its execution to the embodiments shown above.
  • other coupling parts e.g. Pins are used. These may alternatively be attached to the end face of the connecting ring instead of on the inside of the connecting ring.
  • slots can be used as a coupling agent. It is essential for the invention alone that a connecting ring is provided with a first and a second region, which is connectable via the first region with a first optical component via the second optical component, and wherein in the second region coupling means are provided at Rotate the connecting ring automatically engage with associated coupling means of the second component.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung eines ersten optischen Bauteils mit einem zweiten optischen Bauteil, insbesondere zur Verbindung eines Lampengehäuses eines Scheinwerfers mit einem Lampenvorsatz. Erfindungsgemäß ist ein Verbindungsring (2) vorgesehen, der einen ersten Bereich (22) aufweist, mit dem der Verbindungsring (2) drehbar an dem ersten optischen Bauteil (1) befestigbar ist, und einen zu dem ersten Bereich (21) axial beabstandeten zweiten Bereich (21), mit dem der Verbindungsring (2) mit dem zweiten optischen Bauteil (3) verbindbar ist, wobei der zweite Bereich (21) Kopplungsmittel (25) aufweist, die bei Drehen des Verbindungsringes (1) in Eingriff mit zugeordneten Kopplungsmitteln (31, 31a) des zweiten optischen Bauteils (3) gelangen. Die Erfindung ermöglicht eine schnelle und einfache Verbindung zweier optischer Bauteile.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung eines ersten optischen Bauteils mit einem zweiten optischen Bauteil, insbesondere zur Verbindung eines Lampengehäuses eines Scheinwerfers mit einem Lampenvorsatz, sowie elektrische Bauteile mit oder zur Verwendung mit einer derartigen Vorrichtung.
  • Scheinwerfer für Film-, Studio- oder Bühnerrbeleuchtung ' weisen ein Lampengehäuse auf, das eine Halterung zur Aufnahme einer Lampe bzw. eines Brenners, ein Zündgerät für die Lampe bzw. den Brenner sowie einen Reflektor enthält. Das Lampengehäuse wird je nach den vorliegenden Anforderungen mit verschiedenen Lampenvorsätzen bestückt, die unterschiedliche Linsensätze und Lichtführungssysteme enthalten. Die Verbindung eines Lampenvorsatzes mit einem Lampengehäuse muß dabei schnell und einfach erfolgen, um eine einfache und zuverlässige Handhabung des Scheinwerfers gewährleisten zu können:
  • Die DE-A1-41 27 128 beschreibt einen Beleuchtungskörper mit Haltern, die die Anordnung verschiedener Vorsatzelemente am Beleuchtungskörper ermöglichen. Es ist vorgesehen, die Halter drehbar anzuordnen, wobei in mehreren Ebenen angeordnete Aufnahmen der Halter im wesentlichen den gleichen Abstand von der Drehachse des Halters haben. Dadurch kann durch ein einfaches Verdrehen des Halters der gleiche Gegenstand wahlweise in verschiedenen Ebenen gehalten werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verbindung eines ersten optischen Bauteils, insbesondere eines Lampengehäuses, mit einem zweiten optischen Bauteil, insbesondere einem Lampenvorsatz, zur Verfügung zu stellen, die eine derartige Verbindung auf einfache und schnell handhabbare Weise bereitstellt. Zusätzlich sollen optische Bauteile mit oder zur Verwendung mit einer derartigen Vorrichtung bereitgestellt werden.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein optisches Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 12 und ein optisches Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Danach zeichnet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung durch einen Verbindungsring aus, der einen ersten Bereich aufweist, mit dem der Verbindungsring drehbar an dem ersten optischen Bauteil befestigbar ist. An den ersten Bereich schließt sich axial beanstandet ein zweiter Bereich an, mit dem der Verbindungsring mit dem zweiten Bauteil verbindbar ist. Dabei besitzt der zweite Bereich Kopplungsmittel, die beim Drehen des Verbindungsringes in Eingriff mit zugeordneten Kopplungsmitteln des zweiten Bauteils gelangen. Durch Drehen des Verbindungsringes relativ zu dem ersten Bauteil kann das zweite Bauteil somit in einfacher und schneller Weise mit dem ersten Bauteil verbunden werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kopplungsmittel des zweiten Bereichs des Verbindungsrings mindestens ein von der Oberfläche des Verbindungsrings abstehendes Kopplungsteil ausbilden, das bei Drehen des Verbindungsrings beispielsweise in Eingriff mit einer bajonettartigen Nut des zweiten Bauelements tritt. Bei dem Kopplungsteil handelt es sich dabei bevorzugt um eine um seine Achse bewegliche Rolle, wobei die Achse senkrecht zur Oberfläche des Verbindungsringes verläuft.
  • Die beweglichen Rollen gewährleisten ein gleichmäßiges und leichtgängiges Drehen und Verbinden von Verbindungsring und optischem Bauteil.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß im zweiten Bereich des Verbindungsrings drei symmetrisch an der Innenseite angeordnete Rollen vorgesehen sind, die beim Drehen des Verbindungsrings jeweils in eine zugeordnete, bajonettartige Nut des zweiten Bauteils eingreifen. Die Anordnung von drei gleichmäßig verteilten Rollen ist vorteilhaft, um ein Verkippen der Verbindung zu vermeiden und ein zentrisches Verbinden zu gewährleisten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung greift der erste Bereich des Verbindungsrings mit mindestens zwei von der Innenseite des Verbindungsrings abstehenden Verbindungsteilen in eine umlaufende Nut des ersten Bauteils ein. Der Verbindungsring und das erste Bauteil sind dabei unverlierbar und drehbar miteinander verbunden. Bei den Verbindungsteilen handelt es sich wiederum bevorzugt um Rollen, insbesondere drei symmetrisch an der Innenseite des ersten Bereichs des Verbindungsrings angeordnete Rollen, die in die umlaufende Nut eingreifen. Die Rollen gewährleisten auch hier ein gleichmäßiges, ruckfreies und gleichgängiges Drehen und Verbinden.
  • Zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich des Verbindungsrings ist bevorzugt ein Absatz oder ein Innensteg vorgesehen, der die beiden Bereiche des Verbindungsrings voneinander trennt. Insbesondere stellt der Absatz oder Verbindungsring einen Anschlag für einen in den Verbindungsring eingreifenden Kopplungsbereich des zweiten Bauteils dar.
  • Die Außenseite des Verbindungsrings ist bevorzugt mit Griffmulden oder anderen grifffreundlichen Oberflächengestaltungen versehen, die eine Handhabung und Verdrehung des Verbindungsrings erleichtern. Die Griffmulden können dabei mit einem wärmeisolierenden Werkstoff versehen sein, damit sie angenehmer anzufassen sind.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein optisches Bauteil, insbesondere ein Lampengehäuse eines Scheinwerfers zur Verfügung gestellt, das mit einem erfindungsgemäßen Verbindungsring versehen ist. Der erste Bereich des Verbindungsrings ist dabei unverlierbar und drehbar mit dem optischen Bauteil verbunden. An die drehbar verbundene Einheit von optischem Bauteil und Verbindungsring ist dann durch einfaches Drehen des Verbindungsrings ein zweites optisches Bauteil ankoppelbar.
  • Zur Lagerung des Verbindungsrings am optischen Bauteil weist das optische Bauteil einen zylindrischen Koppelbereich mit einer umlaufenden Nut auf, in die Verbindungsteile des ersten Bereichs des Verbindungsrings eingreifen. Die umlaufende Nut ist dabei bevorzugt eine Außennut, wobei der Verbindungsring den Koppelbereich des Bauteils von außen umschließt. Auf diese Weise sind die Verbindungselemente in geschützter Position auf der Innenseite bzw. im Innenbereich des Verbindungsrings angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind am optischen Bauteil zwei gefederte Kontaktstifte vorgesehen, die mit einer Sicherheitsschaltung gekoppelt sind, die für ein Abschalten des optischen Bauteils sorgt, sofern die Kontaktstifte nicht mit zugeordneten Kontakten einer Kontaktplatte eines zweiten optischen Bauteils in elektrischem Kontakt stehen. Hierdurch wird das optische Bauteil, insbesondere die in einem Lampengehäuse angeordnete Lampe automatisch abgeschaltet, wenn das Lampengehäuse vom Lampenvorsatz getrennt wird, und somit vermieden, daß von der Lampe ausgesandte UV-Strahlung umgerichtet abgestrahlt wird.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein optisches Bauteil zur Verfügung gestellt, das einen zylindrischen Koppelbereich zur Verbindung mit dem einem erfindungsgemäßen Verbindungsring aufweist. Das Bauteil weist dabei in seinem Koppelbereich Kopplungsmitteln zur Verbindung mit den Kopplungsmitteln des zweiten Bereichs des erfindungsgemäßen Verbindungsrings auf. Dazu ist bevorzugt mindestens eine bajonettartige Nut vorgesehen, in die entsprechende Koppelteile des Verbindungsrings beim Drehen des Verbindungsrings eingreifen.
  • Das optische Bauteil weist in seinem Kopplungsbereich bevorzugt zusätzlich Rastmittel auf, in die die Kopplungsmittel des Verbindungsrings einrasten können. Bei diesen Rastmitteln handelt es sich beispielsweise um am Ende der bajonettartigen Nuten ausgebildete Mulden, in die bewegliche Rollen des Verbindungsrings hör- und fühlbar einrasten.
  • Das optische Bauteil weist mit Vorteil zusätzlich ein federndes Element, beispielsweise einen O-Ring auf, der zwischen das optische Bauteil und ein weiteres optisches Bauteil gelegt wird. Durch die durch das federnde Element bereitgestellte Druckkraft wird ein Einrasten der Kopplungsmittel des Verbindungsrings in die Rastmittel gewährleistet.
  • Bevorzugt ist in das optische Bauteil zusätzlich eine Kontaktplatte integriert, die zwei über eine Kontaktbrücke miteinander verbundene Kontaktbahnen aufweist. Die Kontaktplatte dient der Kontaktierung mit zwei Kontaktstiften eines weiteren Bauteils.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 -
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines Lampengehäuses mit einem Lampenvorsatz;
    Fig. 2 -
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Verbindungsrings;
    Fig. 3 -
    einen Schnitt durch den Verbindungsring der Figur 2 entlang der Linie A-A;
    Fig. 4 -
    eine Draufsicht auf den Verbindungsring der Figur 2;
    Fig. 5 -
    eine vergrößerte Darstellung des Kopplungsbereiches des Lampengehäuses der Figur 1;
    Fig. 6a -
    eine erste Ansicht eines Lampenvorsatzes mit einem erfindungsgemäßen Kopplungsbereich;
    Fig. 6b -
    eine zweite Ansicht des Lampenvorsatzes der Figur 6a;
    Fig. 7 -
    eine vergrößerte Darstellung einer als Verbindungsteil dienenden, an der Innenseite eines erfindungsgemäßen Verbindungsrings angeordneten drehbaren Rolle und
    Fig. 8 -
    eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung gemäß Figur 1 nach Verbindung des Lampenvorsatzes mit dem Lampengehäuse.
  • In Figur 1 ist ein Lampengehäuse 1 dargestellt, das mittels eines Verbindungsrings mit einem Lampenvorsatz 3 verbindbar ist. Das Lampengehäuse 1 ist Teil eines Scheinwerfers für Film-, Studio-, Bühnenbeleuchtung oder weitere Anwendungsbereiche und weist in an sich bekannter Weise insbesondere ein Zündgerät, einen Lampenhalter, eine Lampe bzw. einen Brenner und einen Reflektor auf. Von dem Lampengehäuse 1 ist in Figur 1 nur ein zylindrischer Abschnitt dargestellt, an den der Lampenvorsatz 3 angekoppelt werden soll. Dabei sind verschiedene Lampenvorsätze 3 vorgesehen, die jeweils unterschiedliche Lichtführungssyteme aufweisen.
  • Wie im folgenden erläutert, wird über den Verbindungsring 2 eine einfache und schnelle Verbindung zwischen dem Lampengehäuse 1 und einem gewünschten Lampenvorsatz 3 bereitgestellt.
  • Gemäß den Figuren 2 bis 4 weist der Verbindungsring 2 einen ersten Bereich 22, über den der Verbindungsring drehbar mit dem Gehäuse 1 und einen zweiten Bereich 21, über den der Verbindungsring mit dem Lampenhalter 3 verbindbar ist, auf. Die beiden Bereiche 21, 22 des Verbindungsrings sind axial beabstandet. Sie weisen einen geringfügig unterschiedlichen Durchmesser auf, wodurch am Grenzbereich zwischen den beiden Bereichen eine innenliegende, umlaufende Anschlagkante 23 entsteht, an der das entsprechende Kopplungsteil des Lampenhalters 3 zur Anlage kommt.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß der erste und der zweite Bereich 21, 22 den gleichen Durchmesser aufweisen und ein umlaufender Steg zur Trennung der beiden Bereiche an der Innenseite des Verbindungsrings 2 angeordnet ist.
  • An der Innenseite des Verbindungsrings 2, und zwar sowohl in dem einen Bereich 21 als auch in dem anderen Bereich 22 sind drei gleichmäßig verteilte Rollen angeordnet, die um eine senkrecht zur Oberfläche des Verbindungsrings verlaufende Achse drehbar gelagert sind. Entsprechende Lageröffnungen 24 für diese Rollen sind in der Schnittansicht der Figur 3 dargestellt.
  • Die in dem einen Bereich 22 angeordneten Rollen dienen der Verbindung des Verbindungsrings 2 mit dem Lampengehäuse 1 und die in dem anderen Bereich 21 des Verbindungsrings angeordneten Rollen der Verbindung mit dem Lampenvorsatz 3. In der Figur 1 ist eine entsprechende Verbindungsrolle 25 in dem einen Bereich 21 des Verbindungsrings dargestellt. Eine entsprechende Rolle 27 im Bereich 22 des Verbindungsrings zeigt die Figur 7.
  • Gemäß den Figuren 2 und 4 sind an dem äußeren Umfang des Verbindungsrings eine Vielzahl von Griffmulden 26 ausgebildet, die eine sichere Handhabung des Verbindungsrings 2 gewährleistet und ein Verdrehen des Verbindungsrings 2 erleichtern. Die Griffmulden können dabei mit einem wärmeisolierenden Kunststoff versehen sein (nicht dargestellt).
  • Die Verbindung des Verbindungsrings 2 mit dem Lampengehäuse 1 ist in Figur 5 dargestellt. Danach bildet das Lampengehäuse an seinen dem anzukoppelnden Lampenvorsatz zugewandten Enden einen zylindrischen Koppelbereich bzw. Absatz 11 auf, der eine umlaufende Nut 12 ausbildet. Der Außendurchmesser des Absatzes 11 entspricht dabei im wesentlichen dem Innendurchmesser des Verbindungsrings 2. In der umlaufenden Nut 12 laufen drei Rollen 27 (vgl. Figur 7), die in dem Lampengehäuse 1 zugeordneten Bereich 22 des Verbindungsrings gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Hierdurch wird eine drehbare und unverlierbare Verbindung zwischen dem Verbindungsring 2 und dem Lampengehäuse 1 hergestellt.
  • Aufgrund der beweglichen Rollen 25 ist ein gleichmäßiges, ruckfreies und leichtgängiges Drehen des Verbindungsrings 2 gegenüber dem Lampengehäuse 1 möglich.
  • Gemäß den Figuren 6a, 6b erfolgt die Verbindung des Verbindungsrings 2 mit dem anzukoppelnden Lampenvorsatz 3 dadurch, daß die in dem Bereich 21 des Verbindungsrings 2 angeordneten Rollen 25 in bajonettartig ausgebildete Nuten 31 des Lampenvorsatzes 3 eingreifen.
  • Der Lampenvorsatz 3 weist dabei als Koppelbereich einen zylindrischen Bereich bzw. Absatz 32 auf, in den insgesamt drei bajonettartige Nuten 31 eingebracht sind. Die Nuten 31 sind gleichmäßig an dem Absatz 32 verteilt und korrespondieren in ihrer Lage mit den Rollen 25 des Verbindungsrings 2. Sie weisen eine dem Verbindungsring 2 zugewandte Einkoppel-öffnung 31b auf und verlaufen dann mit geringer Steigung schräg zur Längsachse des Lampenvorsatzes 3.
  • Zur Verbindung des Lampenvorsatzes 3 mit dem Lampengehäuse 1 ist es lediglich erforderlich, daß der Absatz 32 des Lampenvorsatzes 3 in den Verbindungsring 2 eingesetzt wird. Bei einem anschließendem Drehen des Verbindungsrings 2 werden die beweglichen Rollen automatisch in die bajonettartig ausgeführten Nuten 31 eingeführt und bis zum Endanschlag der Nuten 31 geführt. Aufgrund der Steigung der Nuten 31 wird, wenn die Rollen 25 des Verbindungsrings 25 sich entlang der Nuten 31 bewegen, der Lampenvorsatz 3 automatisch in Richtung des Verbindungsrings 2 und mit seinem Absatz 32 in diesen hinein bewegt, so daß eine feste und dichte Verbindung entsteht.
  • Durch einfaches Drehen des mit dem Lampengehäuse 1 verbundenen Verbindungsrings 2 wird somit der Lampenvorsatz automatisch mit dem Verbindungsring 2 bzw. dem Lampengehäuse 1 verbunden.
  • Um sicherzustellen, daß die Rollen 25 im Endanschlag der Nuten einrasten und sich nicht selbständig lösen können, sind an den Enden der Nuten gemäß Figur 6a, 6b Mulden 31a ausgebildet, in die die beweglichen Rollen 25 einrasten. Um ein sicheres Einrasten der Rollen 25 in den Mulden 31a zu gewährleisten, ist zwischen dem Lampenvorsatz und dem Lampengehäuse ein federndes Element, beispielsweise ein O-Ring (nicht dargestellt) angeordnet, der eine gewisse Druckkraft zwischen dem Lampengehäuse und dem Lampenvorsatz bereitstellt.
  • In Figur 8 ist die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung dargestellt, nachdem der Lampenvorsatz mittels des erfindungsgemäßen Verbindungsrings mit dem Lampengehäuse 1 verbunden ist. Bei Bedarf kann in einfacher Weise ein anderer Lampenvorsatz 3 an das Gehäuse angebracht werden, indem der Verbindungsring gedreht, der Lampenvorsatz entfernt, ein neuer Lampenvorsatz in den Verbindungsring eingeführt und der Verbindungsring erneut gedreht wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß in dem Lampengehäuse 1 zwei federnde Kontaktstifte vorgesehen sind, die mit einer Sicherheitsschaltung verbunden sind. Bei Verbindung des Lampengehäuses mit einem Lampenvorsatz gemäß Figur 8 treten die gefederten Kontaktstifte in Verbindung mit einer am Lampenvorsatz angeordneten Kontaktplatte, die zwei kreisrunde Kontaktbahnen aufweist, die über eine Kontaktbrücke miteinander verbunden sind. Sobald der Lampenvorsatz vom Lampengehäuse entfernt und dementsprechend die gefederten Kontaktstifte außer Kontakt mit der Kontaktplatte treten, sorgt die Sicherheitsschaltung automatisch für ein Abschalten der Lampe, um ein unerwünschtes Abstrahlen von UV-Strahlung zu verhindern. Eine derartige Sicherungsanordnung ist aus der DE-U-200 16 303.5 bekannt.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend dargestellten Ausführungsbeispiele. Beispielsweise können statt Rollen auch andere Kopplungsteile wie z.B. Stifte verwendet werden. Diese können statt an der Innenseite des Verbindungsrings alternativ auch an der Stirnseite des Verbindungsrings angebracht sein. Des weiteren können im Lampenvorsatz statt bajonettartiger Nuten beispielsweise Schlitze als Kopplungsmittel eingesetzt werden. Wesentlich für die Erfindung ist allein, daß ein Verbindungsring mit einem ersten und einem zweiten Bereich vorgesehen ist, der über den ersten Bereich mit einem ersten optischen Bauteil über den zweiten optischen Bauteil verbindbar ist, und wobei in dem zweiten Bereich Kopplungsmittel vorgesehen sind, die bei Drehen des Verbindungsrings automatisch in Eingriff mit zugeordneten Kopplungsmitteln des zweiten Bauteils gelangen.

Claims (22)

  1. Vorrichtung zur Verbindung eines ersten optischen Bauteils mit einem zweiten optischen Bauteil, insbesondere zur Verbindung eines Lampengehäuses eines Scheinwerfers mit einem Lampenvorsatz,
    gekennzeichnet durch
    einen Verbindungsring (2), der einen ersten Bereich (22) aufweist, mit dem der Verbindungsring (2) drehbar an dem ersten optischen Bauteil (1) befestigbar ist, und einen zu dem ersten Bereich (21) axial beabstandeten zweiten Bereich (21), mit dem der Verbindungsring (2) mit dem zweiten optischen Bauteil (3) verbindbar ist, wobei der zweite Bereich (21) Kopplungsmittel (25) aufweist, die bei Drehen des Verbindungsringes (1) in Eingriff mit zugeordneten Kopplungsmitteln (31, 31a) des zweiten optischen Bauteils (3) gelangen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsmittel des zweiten Bereichs (21) des Verbindungsrings (2) mindestens ein von der Oberfläche des Verbindungsrings abstehendes Kopplungsteil (25) aufweisen, das bei Drehen des Verbindungsrings (1) in Eingriff mit einer bajonettartigen Nut (31) des zweiten Bauelements (3) tritt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsteil (25) an der Innenseite des zweiten Bereichs (21) des Verbindungsrings (2) angeordnet oder ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsteil eine um seine Achse bewegliche Rolle (25) ist, wobei die Achse der Rolle senkrecht zur Oberfläche des Verbindungsrings (2) verläuft.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß drei Rollen (25) symmetrisch an der Innenseite des zweiten Bereichs (21) des Verbindungsrings (2) angeordnet sind, die bei Drehen des Verbindungsrings (2) jeweils in eine zugeordnete, bajonettartige Nut (31) des zweiten Bauteils (3) eingreifen.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich (22) des Verbindungsrings mindestens zwei von der Innenseite des Verbindungsrings (1) abstehende Verbindungsteile (26) aufweist, die in eine umlaufende Nut (12) des ersten Bauteils (1) eingreifen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil jeweils eine um seine Achse bewegliche Rolle (27) ist, wobei die Achse der Rolle (27) senkrecht zur Oberfläche des Verbindungsrings (2) verläuft.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich (22) des Verbindungsrings (2) drei symmetrisch angeordnete Rollen (27) aufweist.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Bereich (22, 21) des Verbindungsrings (2) durch einen Absatz (23) oder einen Innensteg voneinander getrennt sind.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des Verbindungsrings (2) mit Griffmulden (26) versehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsring (2) im Bereich der Griffmulden (26) mit einem wärmeisolierenden Werkstoff versehen ist.
  12. Optisches Bauteil, insbesondere Lampengehäuse eines Scheinwerfers,
    gekennzeichnet durch
    einen Verbindungsring (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der erste Bereich (22) des Verbindungsrings (2) unverlierbar und drehbar an dem optischen Bauteil (1) gelagert ist.
  13. Optisches Bauteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Bauteil ein zylindrisches Koppelstück (11) mit einer umlaufenden Nut (12) aufweist, in die Verbindungsteile (27) des ersten Bereichs (22) des Verbindungsrings (2) eingreifen.
  14. Optisches Bauteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Nut eine Außennut (12) ist und der erste Bereich (22) des Verbindungsrings (2) das Koppelstücks (11) des Bauteils (1) von außen umschließt.
  15. Optisches Bauteil nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch zwei gefederte Kontaktstifte zur Kontaktierung einer Kontaktplatte eines mit dem optischen Bauteil verbindbaren weiteren optischen Bauteils und mit einer Sicherheitsschaltung, die bei einer Dekontaktierung der Kontaktstifte den Betrieb des optischen Bauteils unterbricht.
  16. Optisches Bauteil, insbesondere Lampenvorsatz zur Verbindung mit einem Lampengehäuse eines Scheinwerfers
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das optische Bauteil (3) einen zylindrischen Koppelbereich (32) mit Kopplungsmittel (31, 31a) aufweist, durch die das optische Bauteil (3) mit einem Verbindungsring (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 verbindbar ist.
  17. Optisches Bauteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Koppelbereich (32) mindestens eine bajonettartige Nut (31) aufweist.
  18. Optisches Bauteil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die bajonettartige Nut (31) eine Außennut ist und zweite Bereich (21) des Verbindungsrings (2) den Koppelbereich (32) des Bauteils (3) von außen umschließt.
  19. Optisches Bauteil nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindische Koppelbereich (32) Rastmittel (31a) zum Einrasten der Kupplungsmittel (25) des Verbindungsrings (2) aufweist.
  20. Optisches Bauteil nach Anspruch 17 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel am Ende der bajonettartigen Nuten (31) ausgebildete Mulden (31a) sind.
  21. Optisches Bauteil nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kontaktplatte mit zwei Kontaktbahnen, die über eine Kontaktbrücke miteinander verbunden sind.
  22. Optisches Bauteil nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Federelement, insbesondere einen O-Ring, das zwischen das optische Bauteil und ein mit dem optischen Bauteil zu verbindendes weiteres optisches Bauteil anordbar ist.
EP02737809A 2001-04-20 2002-04-16 Vorrichtung zur verbindung eines ersten optischen bauteils mit einem zweiten optischen bauteil Expired - Fee Related EP1379809B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120740 2001-04-20
DE10120740A DE10120740B4 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Vorrichtung zur Verbindung eines ersten optischen Bauteils mit einem zweiten optischen Bauteil
PCT/DE2002/001462 WO2002086384A2 (de) 2001-04-20 2002-04-16 Vorrichtung zur verbindung eines ersten optischen bauteils mit einem zweiten optischen bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1379809A2 EP1379809A2 (de) 2004-01-14
EP1379809B1 true EP1379809B1 (de) 2006-03-15

Family

ID=7682977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02737809A Expired - Fee Related EP1379809B1 (de) 2001-04-20 2002-04-16 Vorrichtung zur verbindung eines ersten optischen bauteils mit einem zweiten optischen bauteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6970636B2 (de)
EP (1) EP1379809B1 (de)
DE (2) DE10120740B4 (de)
HK (1) HK1057916A1 (de)
WO (1) WO2002086384A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20312391U1 (de) * 2003-08-07 2003-12-04 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Scheinwerfer
DE10342876B4 (de) * 2003-09-15 2007-04-05 Heraeus Noblelight Gmbh UV-Lampenanordnung und deren Verwendung
DE10346131A1 (de) 2003-10-01 2005-05-12 Heraeus Noblelight Gmbh UV-Lampenanordnung und deren Verwendung
DE102005044237B4 (de) * 2005-09-16 2012-05-03 Auer Lighting Gmbh Modularer Scheinwerfer
US20090010472A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Chin-Kuo Chiu Acoustical grille free from spit moisture maintains frequency to keep realistic and natural sounds
WO2011085538A1 (zh) * 2010-01-12 2011-07-21 深圳市普耐光电科技有限公司 Led灯
CN101886775B (zh) * 2010-06-09 2014-03-12 海洋王照明科技股份有限公司 一种灯具结构
DE102010063886A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Ki-Seong Jo Ein mehrkomponenten LED-Lampensystem
CN202125894U (zh) * 2011-04-06 2012-01-25 台山市良茂电器有限公司 圆筒形端部外表带凸点的玻璃灯壳及与之快速连接的软芯
KR20130036562A (ko) * 2011-10-04 2013-04-12 삼성전자주식회사 Led 조명 모듈
GB2510625A (en) * 2013-02-11 2014-08-13 Ocean Led Ltd Lighting system
WO2014195383A1 (de) 2013-06-04 2014-12-11 Rheinmetall Man Military Vehicles Gmbh Lampenvorsatz
US20160201889A1 (en) * 2015-01-09 2016-07-14 Lustrous Technology Ltd. Illumination device and light-emitting module thereof
DE202021101564U1 (de) 2021-03-25 2022-06-28 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit sicherer Befestigung von Aufsätzen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302003A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Popp + Co Gmbh, 8582 Bad Berneck Leuchte, insbesondere wand- oder deckenleuchte
EP0199783A1 (de) * 1984-11-06 1986-11-05 MICHAEL, Anthony, J. Beleuchtungsarmatur mit stufenweise zusammengesetzten teilen
DE3541855A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verbindungsvorrichtung
DE4127128C2 (de) * 1991-08-16 1994-07-14 Huelsta Werke Huels Kg Halterung von Vorsatzelementen an einem Beleuchtungskörper
FR2686709B1 (fr) * 1992-01-24 1994-03-18 Sextant Avionique Dispositif de fixation et de raccordement, notamment d'un ensemble intensificateur de lumiere sur un generateur d'images d'un viseur de casque pilote.
US5483384A (en) * 1993-02-25 1996-01-09 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Lens accessory attaching mechanism
FR2733300B1 (fr) * 1995-04-20 1997-07-04 Sarlam Hublot d'eclairage
US5758958A (en) * 1996-10-15 1998-06-02 Chen; Chun-Liang Fog signal lamp
US6368135B1 (en) * 2001-04-18 2002-04-09 Chi-Wen Chen Coupling device for interconnecting slender members

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002086384A3 (de) 2002-12-27
EP1379809A2 (de) 2004-01-14
DE50206082D1 (de) 2006-05-11
US6970636B2 (en) 2005-11-29
DE10120740B4 (de) 2004-05-19
WO2002086384A2 (de) 2002-10-31
DE10120740A1 (de) 2002-11-28
HK1057916A1 (en) 2004-04-23
US20040170372A1 (en) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1379809B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines ersten optischen bauteils mit einem zweiten optischen bauteil
WO2016040971A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit darin verriegelbarer lichtleiteranordnung
EP0483703A1 (de) Spannfutter für Werkzeugeinsätze, insbesondere Schraubendreherbits
DE2554749B2 (de) Mikroskopobjektivfassung
EP1322003B1 (de) Fassung für Hochvoltlampen
DE19848289C2 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Kappenteils
DE3803933A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1855052A2 (de) Reflektorlampe
EP1176674A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10015186B4 (de) Objektivfassung
DE102005041922A1 (de) Elektrisches Steckverbindung mit federnden Brücken
DE3244516C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung des Geräteträgers mit der Schiene einer Leuchte für Leuchtstofflampen
EP3875857A1 (de) Gargeräteleuchte mit formschlüssig gehaltenem lichtleitstab
DE102020105708A1 (de) Gargeräteleuchte mit formschlüssig gehaltenem Lichtleitstab
AT513724B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Lampe
DE10009589B4 (de) Befestigungssystem für eine Lichtquelle an einem Reflektor eines Scheinwerfers
EP0113445A2 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe mit Sockel und Fassung
DE202020101175U1 (de) Gargeräteleuchte mit formschlüssig gehaltenem Lichtleitstab
DE19645647C2 (de) Lampenhalterung als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE4113666C1 (en) Registration plate illuminator for motor vehicle - has strip form incandescent lamp held by stays with V=shaped slots assisting replacement
DE2951619C2 (de) Scheinwerfer
EP1133025A2 (de) Steckverbinder zur Leuchtenhalterung
DE4439511A1 (de) Getriebevorrichtung
DE19632907A1 (de) Lampenhalter eines Scheinwerfers für Fahrzeuge
DE2645665C2 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206082

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060511

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060518

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1057916

Country of ref document: HK

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130422

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20130315

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130427

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20130523

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206082

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206082

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140416

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140416