EP1377147A1 - Deckeleinheit für einen Stellantrieb - Google Patents

Deckeleinheit für einen Stellantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1377147A1
EP1377147A1 EP03012308A EP03012308A EP1377147A1 EP 1377147 A1 EP1377147 A1 EP 1377147A1 EP 03012308 A EP03012308 A EP 03012308A EP 03012308 A EP03012308 A EP 03012308A EP 1377147 A1 EP1377147 A1 EP 1377147A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
actuator
plate
cover unit
hollow pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03012308A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1377147B1 (de
Inventor
Rajko Colic
Thomas Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1377147A1 publication Critical patent/EP1377147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1377147B1 publication Critical patent/EP1377147B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/06Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/30Circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/219Guards

Definitions

  • the invention relates to a cover unit for an actuator, to a method for producing a cover unit for an actuator, and to the use of the cover unit.
  • Cover units for actuators are known. They are usually directly connected to the actuator housing and protect the actuator's transmission elements from contamination. Such cover units for actuators are found, for example, in throttle valve actuators in motor vehicles. They are designed in several parts and consist of a cover and plate-shaped parts that are part of the electronic control or regulation of the actuator. The plate-shaped parts are connected via screw connections to the respective cover, the wall thickness of which is between 2 and 3 mm and is made, for example, of die-cast. Often, the heat dissipation via the cast cover is not sufficient when there is a high power loss of the electrical components, which has disadvantageous, damaging thermal effects. In particular, the electronic components that are arranged in the cover unit suffer.
  • the invention is therefore based on the object of providing a cover unit for an actuator in which thermal damage can be largely avoided.
  • the invention is also based on the object of providing a method for producing the lid unit and using the lid unit.
  • a cover unit for an actuator which consists of a cover made of an aluminum alloy with a wall thickness a of 1 to 2 mm, which has at least one hollow pin on one side and a recess in which a plate-shaped plastic part provided with bores is connected to the cover with a plug which projects through the recess via the hollow pin.
  • the proportion of aluminum in the aluminum alloy is over 95% by weight.
  • the range of the wall thickness a of 1 to 2 mm in the cover is not valid for the at least one hollow spigot, the wall thickness of which is generally less.
  • the recess in the lid is an opening in the form of a hole.
  • the plate-shaped plastic part is plate-shaped in at least one plane.
  • the plate-shaped plastic part can also contain elements made of metal, which are used, for example, for the electronic supply of the actuator. It has a plug, which is usually used to power the actuator and to exchange information, for example in the event of a fault.
  • the plate-shaped plastic part is connected to the cover via the respective hollow spigot in such a way that, after the plate-shaped plastic part has been placed on the cover, it is compressed by plastic deformation and thus forms a kind of projection, so that the plate-shaped plastic part can no longer be detached from the cover ,
  • the hollow pins are each cylindrical.
  • a preferred embodiment of the invention is that three hollow pins are formed. If three hollow pins are formed, even greater forces, for example due to vibrations, can act on the plug without disadvantages for the cover unit for an actuator, since the connection between the cover and the plate-shaped plastic part is then sufficiently stable.
  • the at least one hollow pin has an inner diameter d of 2 to 4 mm and a height c of 3 to 6 mm. This facilitates plastic preforming and thus the arrangement of the plate-shaped plastic part in the lid.
  • a further embodiment of the invention consists in that the at least one hollow pin has a wall thickness b of 0.4 to 0.6 mm.
  • a wall thickness b ensures a safe plastic deformation of the at least one hollow pin.
  • a stamped grid molded with plastic is arranged as the plate-shaped plastic part. It is advantageously suitable for stabilizing and thus for improving the connection between the cover and the plate-shaped plastic part.
  • a method for producing a cover unit for an actuator in which, in a first step, a cover is formed from an aluminum alloy with a wall thickness a of 1 to 2 mm by deep drawing or extrusion, at least one Hollow pin is formed on one side and a recess is arranged, and in which, in a second step, a plate-shaped plastic part, which has bores for receiving the at least one hollow pin of the cover and a plug, is pushed onto the at least one hollow pin and passed through the recess with the plug, and then is connected to the cover by plastic deformation of the at least one hollow pin.
  • “Deep drawing” refers to the tensile-compression molding of sheet metal into a hollow body.
  • the cut sheet which consists of an aluminum alloy, is placed in a holder.
  • a hold-down presses the sheet onto the drawing die and prevents wrinkling during deep drawing.
  • the descending drawing punch presses the sheet into the drawing die and thus forms it into the desired lid.
  • Extrusion is a cold forming process for the production of hollow or solid bodies.
  • the compact solid material is either pressed through a die similar to extrusion with a stamp or the stamp is pressed into the solid material and the material flows backwards along the stamp.
  • forces are applied to the respective outer end of the hollow pin, which have a cylindrical shape, so that a plate-shaped projection is formed which prevents the plate-shaped plastic part from sliding back.
  • connection between the cover and the plate-shaped plastic part can be designed safely without the arrangement of a screw connection, which allows the choice of a small wall thickness a of 1 to 2 mm of the cover.
  • This connection holds even after longer operating times and greater forces acting on the plug, at the same time ensuring that the accumulating heat inside the cover unit can be dissipated from the cover unit to the surroundings relatively quickly.
  • a further embodiment of the invention consists in that the cover is formed from an aluminum alloy with a content of at least 99% by weight aluminum. This facilitates the manufacture of the cover by deep drawing or extrusion and at the same time enables the heat accumulated inside the cover unit to be dissipated very well.
  • the invention relates to the use of the cover unit for an actuator for actuating a valve for cooling a water circuit in a motor vehicle.
  • the lid unit consists of a lid 1 made of an aluminum alloy, which has a wall thickness a of 1 to 2 mm.
  • the cover 1 is formed with three hollow pins 3a, 3b, 3c, which are used to fasten a plate-shaped plastic part 2.
  • the plate-shaped plastic part 2 is pushed onto the hollow spigot 3a, 3b, 3c, the hollow spigot 3a, 3b, 3c is subsequently changed by plastic deformation such that a plate-shaped projection is formed in each case, which prevents the plate-shaped plastic part 2 from being pulled off.
  • the plate-shaped plastic part 2 is directly connected to the control or regulating electronics (not shown) and can also be designed as a lead frame overmolded with plastic.
  • FIG. 2 shows the front view of the cover unit for an actuator in three dimensions.
  • the plug 2 ' is guided through the cover 1 and is used for the electrical power supply and for the exchange of control or regulation information.
  • Fig. 3 the back of the cover 1 of the cover unit for an actuator is shown three-dimensionally.
  • the cover 1 has a cutout 1 'through which the plug of the plate-shaped plastic part (not shown) is passed.
  • FIG. 4 shows the front of the cover 1 of the cover unit for an actuator in three dimensions.
  • it is made of an aluminum alloy that contains at least 99 percent by weight of aluminum.
  • a hollow pin 3a, 3b, 3c is shown in cross section. Its inside diameter d is more preferred Design in the range of 2 to 4 mm. It has a height c of 3 to 6 mm and a wall thickness b of 0.4 to 0.6 mm.
  • the wall thickness b of the hollow pin 3a, 3b, 3c is therefore generally chosen to be smaller than the wall thickness a of the cover (not shown), which is in the range from 1 to 2 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Deckeleinheit besteht aus einem Deckel (1) aus einer Aluminiumlegierung mit einer Wanddicke von 1 bis 2 mm, der mindestens einen Hohlzapfen (3a, 3b, 3c) auf einer Seite sowie eine Aussparung (1') aufweist. Ein mit Bohrungen versehenes, plattenförmiges Kunststoffteil (2) mit einem Stecker (2'), der durch die Aussparung (1') hindurchragt, ist über den mindestens einen Hohlzapfen (3a, 3b, 3c) mit dem Deckel (1) verbunden. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung der Deckeleinheit sowie auf eine Verwendung der Deckeleinheit. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Deckeleinheit für einen Stellantrieb, auf ein Verfahren zur Herstellung einer Deckeleinheit für einen Stellantrieb sowie auf die Verwendung der Deckeleinheit.
  • Deckeleinheiten für Stellantriebe sind bekannt. Sie sind in der Regel mit dem Gehäuse des Stellantriebs direkt verbunden und schützen Getriebeglieder des Stellantriebs vor Verschmutzungen. Solche Deckeinheiten für Stellantriebe finden sich beispielsweise bei Drosselklappenstellern in Kraftfahrzeugen. Sie sind mehrteilig ausgebildet und bestehen aus einem Deckel sowie aus plattenförmigen Teilen, die Teil der elektronischen Steuerung oder Regelung des Stellantriebs sind. Die plattenförmigen Teile werden dabei über Schraubverbindungen mit dem jeweiligen Deckel verbunden, dessen Wanddicke zwischen 2 und 3 mm liegt und beispielsweise aus Druckguss gefertigt ist. Oftmals reicht dabei bei großer Verlustleistung der elektrischen Bauteile die Wärmeabfuhr über den Gussdeckel nicht aus, was nachteilige, schädigende thermische Auswirkungen zur Folge hat. Dabei leiden insbesondere die elektronischen Bauteile, die in der Deckeleinheit angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Deckeleinheit für einen Stellantrieb zu schaffen, bei der thermische Schädigungen weitestgehend vermieden werden können. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung der Deckeleinheit sowie eine Verwendung der Deckeleinheit zu schaffen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Deckeleinheit für einen Stellantrieb gelöst, die aus einem Deckel aus einer Aluminiumlegierung mit einer Wanddicke a von 1 bis 2 mm besteht, der mindestens einen Hohlzapfen auf einer Seite sowie eine Aussparung aufweist, bei der ein mit Bohrungen versehenes, plattenförmiges Kunststoffteil mit einem Stecker der durch die Aussparung hindurchragt über die Hohlzapfen mit dem Deckel verbunden ist. Der Anteil an Aluminium in der Aluminiumlegierung liegt über 95 Gew.-%. Der Bereich der Wanddicke a von 1 bis 2 mm im Deckel hat keine Gültigkeit für den mindestens einen Hohlzapfen, dessen Wanddicke in der Regel darunter liegt. Bei der Aussparung im Deckel handelt es sich um einen Durchbruch in Form eines Lochs. Das plattenförmige Kunststoffteil ist mindestens in einer Ebene plattenförmig gestaltet. Es ist jedoch auch möglich, das plattenförmige Kunststoffteil stufenweise plattenförmig anzuordnen, oder neben einer teilweisen plattenförmigen Form konstruktiv anders zu gestalten. Das plattenförmige Kunststoffteil kann auch Elemente aus Metall enthalten, die beispielsweise der elektronischen Versorgung des Stellantriebs dienen . Es weist einen Stecker auf, der in der Regel der Stromversorgung des Stellantriebs sowie dem Austausch von Informationen, beispielsweise in Störfällen, dient. Die Verbindung des plattenförmigen Kunststoffteils mit dem Deckel erfolgt über die jeweiligen Hohlzapfen derart, dass diese nach dem Aufstecken des plattenförmigen Kunststoffteils auf den Deckel durch plastische Verformung gestaucht werden und so eine Art Vorsprung bilden, so dass das plattenförmige Kunststoffteil nicht mehr vom Deckel gelöst werden kann. Die Hohlzapfen sind jeweils zylindrisch gestaltet. Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass sich thermische Schädigungen im Stellantrieb durch die Anordnung der Deckeleinheit für einen Stellantrieb vermeiden lassen, wobei gleichzeitig eine wirkungsvolle Verbindung zwischen dem Deckel und dem plattenförmigen Kunststoffteil gewährleistet wird. Bewirkt wird dies im Wesentlichen durch die relativ geringe Wanddicke a des Deckels im Bereich von 1 bis 2 mm sowie durch die Art der Aluminiumlegierung, so dass die sich im Betrieb einstellende Wärme relativ schnell aus der Deckeleinheit abgeführt werden kann. Die Wahl dieser Wanddicke a von 1 bis 2 mm ist möglich, da die Verbindung von Deckel und dem plattenförmigen Kunststoffteil nicht über Schraubverbindungen erfolgen muss, die eine größere Wanddicke erforderlich machen würden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass drei Hohlzapfen ausgebildet sind. Werden drei Hohlzapfen ausgebildet, so können auch größere Krafteinwirkungen, beispielsweise durch Schwingungen, auf den Stecker ohne Nachteile für die Deckeleinheit für einen Stellantrieb einwirken, da die Verbindung zwischen dem Deckel und dem plattenförmigen Kunststoffteil dann ausreichend stabil ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der mindestens eine Hohlzapfen einen Innendurchmesser d von 2 bis 4 mm sowie eine Höhe c von 3 bis 6 mm auf. Dies erleichtert eine plastische Vorformung und damit die Anordnung des plattenförmigen Kunststoffteils im Deckel.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der mindestens eine Hohlzapfen, eine Wanddicke b von 0,4 bis 0,6 mm aufweisen. Eine Wanddicke b gewährleistet eine sichere plastische Verformung des mindestens einen Hohlzapfens.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird als plattenförmiges Kunststoffteil ein mit Kunststoff umspritztes Stanzgitter angeordnet. Es eignet sich in vorteilhafter Weise zur Stabilisierung und damit zur Verbesserung der Verbindung zwischen Deckel und dem plattenförmigen Kunststoffteil.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zur Herstellung einer Deckeleinheit für einen Stellantrieb gelöst, bei dem in einem ersten Schritt ein Deckel aus einer Aluminiumlegierung mit einer Wanddicke a von 1 bis 2 mm durch Tiefziehen oder Fließpressen gebildet wird, wobei mindestens ein Hohlzapfen auf einer Seite gebildet wird und eine Aussparung angeordnet wird, und bei dem in einem zweiten Schritt ein plattenförmiges Kunststoffteil, das Bohrungen zur Aufnahme des mindestens einen Hohlzapfens des Deckels sowie einen Stecker aufweist, auf den mindestens einen Hohlzapfen aufgeschoben und mit dem Stecker durch die Aussparung durchgeführt wird, und anschließend durch plastische Verformung des mindestens einen Hohlzapfens mit dem Deckel verbunden wird. Mit "Tiefziehen" bezeichnet man das Zug-Druck-Umformen von Blechen zu einem Hohlkörper. Das zugeschnittene Blech, das aus einer Aluminiumlegierung besteht, wird dazu in eine Aufnahme gelegt. Ein Niederhalter drückt das Blech auf die Ziehmatrize und verhindert während des Tiefziehens damit eine Faltenbildung. Der niedergehende Ziehstempel drückt das Blech in die Ziehmatrize und formt es damit zu dem gewünschten Deckel. Fließpressen ist dagegen ein Kaltumformverfahren zur Herstellung von Hohl- oder Vollkörpern. Das kompakte Vollmaterial wird entweder ähnlich wie beim Strangpressen mit einem Stempel durch eine Matrize gepresst oder der Stempel wird in das Vollmaterial gepresst und das Material fließt rückwärts am Stempel entlang. Um die plastische Verformung des mindestens einen Hohlzapfens zu erreichen, lässt man Kräfte an dem jeweiligen äußeren Ende der Hohlzapfen, die eine zylinderförmige Form aufweisen, einwirken, so dass ein plattenförmiger Vorsprung gebildet wird, der ein Zurückgleiten des plattenförmigen Kunststoffteils verhindert. Dabei ist vorteilhaft, dass die Verbindung zwischen dem Deckel und dem plattenförmigen Kunststoffteil ohne die Anordnung einer Schraubverbindung sicher gestaltet sein kann, was die Wahl einer geringen Wanddicke a von 1 bis 2 mm des Deckel zulässt. Diese Verbindung hält auch noch nach längeren Betriebszeiten und größeren Krafteinwirkungen auf den Stecker, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, dass die sich anstauende Wärme im Innern der Deckeleinheit relativ schnell aus der Deckeleinheit an die Umgebung abgeführt werden kann.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Deckel aus einer Aluminiumlegierung mit einem Gehalt von mindestens 99 Gew.-% Aluminium gebildet wird. Dies erleichtert die Herstellung des Deckels durch Tiefziehen oder Fließpressen und ermöglicht gleichzeitig ein sehr gute Wärmeabfuhr der im Inneren der Deckeleinheit angestauten Wärme.
  • Gegenstand der Erfindung ist schließlich die Verwendung der Deckeleinheit für ein Stellantrieb zur Betätigung eines Ventils zur Kühlung eines Wasserkreislaufes eines Kraftfahrzeuges. Bei diesen Stellantrieben kommt es bereits nach relativ kurzen Betriebszeiten zu einer nachteiligen Wärmebildung, der mit der Deckeleinheit für einen Stellantrieb wirkungsvoll und schnell entgegengesteuert werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung (Fig. 1 bis Fig. 5) näher und beispielhaft erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt die Rückseite der Deckeleinheit für einen Stellantrieb in dreidimensionaler Darstellung,
    Fig. 2
    zeigt die Vorderansicht des Deckels der Deckeleinheit für einen Stellantrieb in dreidimensionaler Darstellung,
    Fig. 3
    zeigt die Rückseite des Deckels der Deckeleinheit für einen Stellantrieb in dreidimensionaler Form,
    Fig. 4
    zeigt die Vorderansicht des Deckels der Deckeleinheit für einen Stellantrieb in dreidimensionaler Form,
    Fig. 5
    zeigt einen Hohlzapfen im Querschnitt.
  • In Fig. 1 ist die Rückseite der Deckeleinheit für einen Stellantrieb in dreidimensionaler Form dargestellt. Die Deckeleinheit besteht aus einem Deckel 1 aus einer Aluminiumlegierung, der eine Wanddicke a von 1 bis 2 mm aufweist. An einer Seite ist der Deckel 1 mit drei Hohlzapfen 3a, 3b, 3c ausgebildet, die der Befestigung eines plattenförmigen Kunststoffteils 2 dienen. Dazu wird das plattenförmige Kunststoffteil 2 auf die Hohlzapfen 3a, 3b, 3c aufgeschoben, die Hohlzapfen 3a, 3b, 3c anschließend durch plastische Verformung derart verändert, so dass jeweils ein plattenförmiger Vorsprung entsteht, der ein Abziehen des plattenförmigen Kunststoffteils 2 verhindert. Das plattenförmige Kunststoffteil 2 steht direkt mit der Steuerungs- oder Regelungselektronik (nicht dargestellt) in Verbindung und kann auch als ein mit Kunststoff umspritztes Stanzgitter gestaltet sein.
  • In Fig. 2 ist die Vorderansicht der Deckeleinheit für einen Stellantrieb dreidimensional dargestellt. Durch den Deckel 1 ist der Stecker 2' geführt, der zur elektrischen Stromversorgung sowie zum Austausch von Steuer- oder Regelungsinformationen dient.
  • In Fig. 3 ist die Rückseite des Deckels 1 der Deckeleinheit für einen Stellantrieb dreidimensional dargestellt. Neben den Hohlzapfen 3a, 3b, 3c weist der Deckel 1 eine Aussparung 1' auf, durch die der Stecker des plattenförmigen Kunststoffteils (nicht dargestellt) durchgeführt wird.
  • In Fig. 4 die Vorderseite des Deckels 1 der Deckeleinheit für einen Stellantrieb dreidimensional dargestellt. In besonders vorteilhafter Weise ist er aus einer Aluminiumlegierung gefertigt, die einen Anteil an Aluminium von mindestens 99 Gewichtsprozent enthält.
  • In Fig. 5 ist ein Hohlzapfen 3a, 3b, 3c im Querschnitt dargestellt. Sein Innendurchmesser d liegt in bevorzugter Ausgestaltung im Bereich von 2 bis 4 mm. Er hat dabei eine Höhe c von 3 bis 6 mm sowie eine Wanddicke b von 0,4 bis 0,6 mm. Die Wanddicke b des Hohlzapfens 3a, 3b, 3c wird in der Regel somit kleiner gewählt als die Wanddicke a des Deckels (nicht dargestellt), die im Bereich von 1 bis 2 mm liegt.

Claims (8)

  1. Deckeleinheit für einen Stellantrieb, die aus einem Deckel (1) aus einer Aluminiumlegierung mit einer Wanddicke a von 1 bis 2 mm besteht, der mindestens einem Hohlzapfen (3a, 3b, 3c) auf einer Seite sowie eine Aussparung (1') aufweist, bei der ein mit Bohrungen versehenes, plattenförmiges Kunststoffteil (2) mit einem Stecker (2'), der durch die Aussparung (1') hindurchragt, über die Hohlzapfen (3a, 3b, 3c) mit dem Deckel (1) verbunden ist.
  2. Deckeleinheit nach Anspruch 1, bei der drei Hohlzapfen (3a, 3b, 3c) ausgebildet sind.
  3. Deckeleinheit nach Anspruch 1 oder 2, bei der der mindestens eine Hohlzapfen (3a, 3b, 3c) einen Innendurchmesser d von 2 bis 4 mm sowie eine Höhe c von 3 bis 6 mm aufweisen
  4. Deckeleinheit nach Anspruch 3, bei der der mindestens eine Hohlzapfen (3a, 3b, 3c) eine Wanddicke b von 0,4 bis 0,6 mm aufweisen.
  5. Deckeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der als plattenförmiges Kunststoffteil (2) ein mit Kunststoff umspritztes Stanzgitter angeordnet ist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Deckeleinheit für einen Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem in einem ersten Schritt ein Deckel (1) aus einer Aluminiumlegierung mit einer Wanddicke a von 1 bis 2 mm durch Tiefziehen oder Fließpressen gebildet wird, wobei mindestens ein Hohlzapfen (3a, 3b, 3c) auf einer Seite gebildet wird und eine Aussparung (1') angeordnet wird, und bei dem in einem zweiten Schritt ein plattenförmiges Kunststoffteil (2), das Bohrungen zur Aufnahme des mindestens einen Hohlzapfens (3a, 3b, 3c) des Deckels (1) sowie einen Stecker (2') aufweist, auf den mindestens einen Hohlzapfen (3a, 3b, 3c) aufgeschoben und mit dem Stecker (2') durch die Aussparung (1') durchgeführt wird und anschließend durch plastische Verformung des mindestens einen Hohlzapfens (3a, 3b, 3c) mit dem Deckel (1) verbunden wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Deckel (1) aus einer Aluminiumlegierung mit einem Gehalt von mindestens 99 Gew.-% Aluminium gebildet wird.
  8. Verwendung der Deckeleinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, für einen Stellantrieb zur Betätigung eines Ventils zur Kühlung eines Wasserkreislaufes eines Kraftfahrzeuges.
EP03012308A 2002-06-20 2003-05-28 Deckeleinheit für einen Stellantrieb Expired - Fee Related EP1377147B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227568A DE10227568A1 (de) 2002-06-20 2002-06-20 Deckeleinheit für einen Stellantrieb
DE10227568 2002-06-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1377147A1 true EP1377147A1 (de) 2004-01-02
EP1377147B1 EP1377147B1 (de) 2005-03-16

Family

ID=29716569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03012308A Expired - Fee Related EP1377147B1 (de) 2002-06-20 2003-05-28 Deckeleinheit für einen Stellantrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7207239B2 (de)
EP (1) EP1377147B1 (de)
DE (2) DE10227568A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5349736B2 (ja) * 2006-01-30 2013-11-20 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 ワックスの水素化分解方法
JP5660056B2 (ja) * 2012-01-10 2015-01-28 株式会社デンソー リンク装置
EP3498999B1 (de) * 2017-12-13 2020-12-16 Vitesco Technologies GmbH Ventil für ein abgassystem in einem kraftfahrzeug
DE202019101210U1 (de) * 2019-03-04 2020-06-05 Hans Keim Kunststoffe Gmbh Schutzabdeckung, insbesondere für eine Umhausung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5608611A (en) * 1995-10-03 1997-03-04 United Technologies Automotive, Inc./Ford Motor Company Vehicle electronic module with integral mounting and grounding means
DE19709243C1 (de) * 1997-03-06 1998-06-10 Siemens Ag Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE19730972C1 (de) * 1997-07-18 1998-10-22 Siemens Ag Gehäuseteil eines Ventilsteuergeräts
JPH11343871A (ja) * 1998-06-02 1999-12-14 Mitsuba Corp 車両用定速走行装置用アクチュエータ
EP1104228A2 (de) * 1999-11-25 2001-05-30 DaimlerChrysler AG Kunststoffgehäuse zur Aufnahme einer Baugruppe mit elektrischen und elektronischen Bauteilen auf einer Leiterplatte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835919A1 (de) * 1978-08-16 1980-03-06 Boehm Geb Resch Anneliese Zeigerwerk
DE4309022C2 (de) * 1993-03-20 1995-01-05 Bilstein August Gmbh Co Kg Gelenk für Wagenheber
DE4443502A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine
US5711271A (en) * 1995-05-05 1998-01-27 Robert Bosch Gmbh Throttle apparatus for an internal combustion engine
TW392097B (en) * 1997-10-01 2000-06-01 Eta S A Fabriques D Edauches Device for securing a part onto a bottom of a case
EP1450022B1 (de) * 1999-03-29 2007-07-18 Hitachi, Ltd. Drosselklappe mit Motor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5608611A (en) * 1995-10-03 1997-03-04 United Technologies Automotive, Inc./Ford Motor Company Vehicle electronic module with integral mounting and grounding means
DE19709243C1 (de) * 1997-03-06 1998-06-10 Siemens Ag Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE19730972C1 (de) * 1997-07-18 1998-10-22 Siemens Ag Gehäuseteil eines Ventilsteuergeräts
JPH11343871A (ja) * 1998-06-02 1999-12-14 Mitsuba Corp 車両用定速走行装置用アクチュエータ
EP1104228A2 (de) * 1999-11-25 2001-05-30 DaimlerChrysler AG Kunststoffgehäuse zur Aufnahme einer Baugruppe mit elektrischen und elektronischen Bauteilen auf einer Leiterplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 03 30 March 2000 (2000-03-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040025628A1 (en) 2004-02-12
EP1377147B1 (de) 2005-03-16
US7207239B2 (en) 2007-04-24
DE50300361D1 (de) 2005-04-21
DE10227568A1 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826314T2 (de) Gehäusestruktur für hoch-frequenz anlage
DE4202306C2 (de) Hohle plattenförmige Strukturkomponente
DE60016703T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kühlkörper
DE102017212186B4 (de) Mit Gießharz versiegelte Leistungshalbleiter-Einrichtung
DE102020000488A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Paste zwischen zwei Bauteile sowie gefügtes Bauteil
DE102014102024A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Öffnung in einem Faserverbundbauteil
DE102018005265A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kühlplatte
DE3438435C2 (de) Gehäuse aus Metall und Kunststoff für eine Halbleiter-Vorrichtung, das zur Befestigung an einem nicht genau ebenen Wärmeableiter geeignet ist, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2010142475A1 (de) Verfahren zur herstellung elektronischer bauteile
EP1377147A1 (de) Deckeleinheit für einen Stellantrieb
DE102004020085A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kunststoffumspritzten Stanzgitters und kunststoffumpritztes Stanzgitter
DE602004000741T2 (de) Einlegeteilspritzgiessverfahren und Einlegeteilspannelement
EP3754702A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kühlkörpers
DE19710459A1 (de) Hilfsbetätigungsorgan für einen Anschlußblock
DE102008053839B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäusebauteils
DE102016120054A1 (de) Führungssäule mit Käfighalter eines Säulenführungsgestells
DE10014459C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Körpers mit Domen durch Fließpressen
DE102016110779A1 (de) Elektrohydraulische Betätigungsvorrichtung mit Kühlmodulen
EP3906124A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kühlplatte
DE19820246A1 (de) Gußkern
WO2006034664A1 (de) Leiterrahmen für ein elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE3019084C2 (de) Stanzwerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Mutter
WO1999052149A1 (de) Verwendung der baulichen beschaffenheit eines elektronischen bauteils als referenz bei der positionierung des bauteils
DE886612C (de) Verbindung von insbesondere Gehaeuseteilen elektrischer Geraete
DE102006044574B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung druckgegossener keramischer Hohlgegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300361

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050421

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130531

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130603

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50300361

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50300361

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602