EP1375125B1 - Schneidvorrichtung zum Schneiden von Griffstreifen für Kunststoffbeutel - Google Patents

Schneidvorrichtung zum Schneiden von Griffstreifen für Kunststoffbeutel Download PDF

Info

Publication number
EP1375125B1
EP1375125B1 EP03008387A EP03008387A EP1375125B1 EP 1375125 B1 EP1375125 B1 EP 1375125B1 EP 03008387 A EP03008387 A EP 03008387A EP 03008387 A EP03008387 A EP 03008387A EP 1375125 B1 EP1375125 B1 EP 1375125B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
cutting knife
knife
cutting device
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03008387A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1375125A1 (de
Inventor
Heinrich Greve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP1375125A1 publication Critical patent/EP1375125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1375125B1 publication Critical patent/EP1375125B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/06Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being handles
    • B31D1/065Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being handles the articles being parcel carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/86Forming integral handles or mounting separate handles
    • B31B70/864Mounting separate handles on bags, sheets or webs
    • B31B70/87Applying handles on one side of a moving longitudinally folded web, e.g. after cutting a tubular web longitudinally; Applying handles on both sides of a moving web and folding this web longitudinally afterwards

Definitions

  • the invention relates to a cutting device for cutting grip strips for plastic bags, where a grip strip of conveyor elements through a cutting zone is conveyable, a cutting knife is stored in the cutting zone is, and the cutting knife is so displaceable that it with its blade in the Cross section of the grip strip protrudes into the cutting zone, a corresponding one Method and a machine for the production of plastic bags.
  • the handle strips that can be produced with the device generally consist of flexible Plastic material and are in the production process of an endless roll peeled off, placed in a side fold of the plastic bag and with the material of the plastic bag welded.
  • the grip strips are found, for example, as Carrying handles for diaper packaging use.
  • the grip strip is preferred welded at the end to the material of the plastic bag, so that the Can grip grip strips.
  • the grip strips With higher weights the transported in the plastic bag Goods should be so wide that the grip strips on the outer Corners of the plastic bag can be attached to evenly that To be able to absorb carrying weight. So that the grip strips better match the shape of the Plastic bag is adjusted and an optimal flow of carrying capacities is achieved, the grip strips are cut lengthways at the ends, so that they stick to the Can spread the V-shaped plastic bag.
  • DE 43 07 842 A1 shows a special embodiment of such a diaper or Toiletry bag with cut-in grip strips.
  • the rotating movement of the cutting knife according to the invention enables the difference in speed between that conveyed through the cutting zone Handle strips and the cutting knife to vary during the cutting process.
  • the cutting knife can be in or against the conveying direction of the handle strip to be cut.
  • the rotational movement changed the cutting angle of the cutting edge of the cutting knife relative to the surface of the grip strip.
  • this decreases Tendency to get caught in the material of the grip strip considerably. sliced the grip strips are practically always when selecting suitable speeds.
  • FIG. 5 shows a plan view of the cutting zone C. It is easy to see how the Grip strip 2 is held by the guide plate 36 in a continuous position, in which he passes the cutting plate 24 at a defined distance. By a Rotary movement of the cutting plate 24 moves the cutting knife 40 on the Folded edge b of the grip strip 2 and pierces it when the rotational movement is continued. Upon further rotation of the cutting knife 40 dips this out of the cross section of the grip strip 2 again. About from Position in which the cutting knife 40 is from the cross section of the grip strip 2 is moved out, the grip strip 2 is no longer cut.

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schneidvorrichtung zum Schneiden von Griffstreifen für Kunststoffbeutel, bei der ein Griffstreifen von Förderelementen durch eine Schneidezone förderbar ist, ein Schneidmesser in der Schneidezone gelagert ist, und das Schneidmesser so verlagerbar ist, dass es mit seiner Klinge in den Querschnitt des Griffstreifens in der Schneidezone hineinragt, ein entsprechendes Verfahren sowie eine Maschine zur Herstellung von Kunststoffbeuteln.
Die mit der Vorrichtung herstellbaren Griffstreifen bestehen in der Regel aus flexiblem Kunststoffmaterial und werden beim Produktionsvorgang von einer Endlosrolle abgezogen, in eine seitliche Falte des Kunststoffbeutels eingelegt und mit dem Material des Kunststoffbeutels verschweißt. Die Griffstreifen finden beispielsweise als Tragegriffe für Windelverpackungen Verwendung. Der Griffstreifen wird bevorzugt endseitig mit dem Material des Kunststoffbeutels verschweißt, damit man mittig den Griffstreifen fassen kann. Bei höheren Gewichten der im Kunststoffbeutel transportierten Ware sollte der Griffstreifen so breit sein, dass er jeweils an den äußeren Ecken des Kunststoffbeutels befestigt werden kann, um gleichmäßig das Tragegewicht aufnehmen zu können. Damit der Griffstreifen besser an die Form des Kunststoffbeutels angepasst ist und ein optimaler Fluss der Tragekräfte erreicht wird, werden die Griffstreifen endseitig längs eingeschnitten, damit sich diese beim Tragen des Kunststoffbeutels V-förmig aufspreizen können. Auch die DE 43 07 842 A1 zeigt eine besondere Ausführungsart eines solchen Windel- bzw. Hygieneartikelbeutels mit endseitig eingeschnittenen Griffstreifen.
Bisher werden die Einschnitte in den Griffstreifen hergestellt, indem durch Betätigung eines Pneumatikzylinders ein endseitig an diesem befestigtes Messer in einen vorbeigeförderten Griffstreifen einsticht und bei Erreichen der gewünschten Schnittlänge von dem Pneumatikzylinder wieder aus der Schnittposition hinausgezogen wird. Dabei kommt es jedoch immer wieder zu Funktionsstörungen, weil sich das Messer in dem Folienmaterial verhakt oder überhaupt kein Schnitt in den Griffstreifen eingebracht wird.
GB1273157 offenbart eine Schneidvorrichtung nach dem Oberbegriff der Anspruchs 1.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die genannten Funktionsstörungen des Standes der Technik zu minimieren.
Die Aufgabe wird nach Anspruch 1 gelöst, indem in einer Schneidvorrichtung das Schneidmesser rotierend antreibbar gelagert ist und während eines Schnittes mittels Betätigung des Motors mit einer Geschwindigkeit bewegbar ist, die ungleich ist zur Fördergeschwindigkeit des Griffstreifens in der Schneidezone.
Das entsprechende Verfahren nach Anspruch 13 sieht die Schritte: Durchfördem von Griffstreifen durch eine Schneidezone und Bereitstellen eines rotierend antreibbaren Schneidmessers in einer Startposition in der Schneidezone, rotierende Bewegung des Schneidmessers von einer Startposition in eine Endposition zur Ausführung eines Schnittes in den Griff streifen, wobei während dieser Bewegung das Schneidmesser in den Querschnitt des Griffstreifens eintaucht, vor, wobei in der Schneidzone der Griffstreifen und das Schneidmesser mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegt werden.
Die erfindungsgemäße rotierende Bewegung des Schneidmessers ermöglicht es, die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem durch die Schneidezone gefördeten Griffstreifen und dem Schneidmesser während des Schneidvorgangs zu variieren. Dabei kann sich das Schneidmesser in oder auch entgegen der Förderrichtung des zu schneidenden Griffstreifens bewegen. Infolge der Rotationsbewegung verändert sich zudem der Schnittwinkel der Schneide des Schneidmessers relativ zur Oberfläche des Griffstreifens. Infolge der Bewegung des Schneidmessers sinkt dessen Neigung, sich in dem Material des Griffstreifens zu verhaken, erheblich. Geschnitten werden die Griffstreifen bei Auswahl geeigneter Geschwindigkeiten praktisch immer. Durch die Kombination der variablen Geschwindigkeitsdifferenz und Schnittwinkel ist es möglich, die Schneidvorrichtung auf unterschiedliches Material der Griffstreifen und unterschiedliche Abmessungen, Schnittlängen und Fördergeschwindigkeiten einzustellen, ohne dadurch an Schnittqualität einzubüssen. Die Rotationsbewegung des Messers bewirkt zudem, dass es in den Querschnitt des Griffstreifens eintaucht, durchgezogen wird, bis es seinen Scheitel erreicht, und dann wieder aus dem Querschnitt des Materials des Schnittstreifens herausgezogen wird. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßige Abnutzung des Messers über die gesamte schnittaktive Klingenlänge. Beim angeführten Stand der Technik wird das Messer demgegenüber immer nur in einer Position gehalten und in die zu durchtrennende Folie eingetaucht. Dadurch wird das Messer an der Schnittstelle schnell stumpf und muss frühzeitig ausgewechselt werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass ein Pneumatikzylinder abhängig von seinem Verschleißzustand und den Betriebsbedingungen mit unterschiedlichen Taktzeiten arbeitet, weshalb die mit ihm hergestellten Schnitte unterschiedlich lang ausfallen.
Zudem bewegen sich die Reaktionszeiten eines Rotationsantriebes in einem schmaleren Schwankungsbereich als Pneumatikzylinder, wodurch die tatsächlich erzielten Schnittlängen genauer gesteuert und der Schnittprozess einfacher auf unterschiedliche Kunststoffbeutel in der Fertigung angepasst werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche. Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf einen Kunststoffbeutel mit eingelegten Griffstreifen,
Fig. 2
einen Querschnitt durch einen Kunststoffbeutel entlang der Linie A-B in Fig. 1,
Fig. 3
eine Detailansicht eines Griffstreifens in einer aufgeklappten Falte,
Fig. 4
eine Seitenansicht einer Schneidevorrichtung,
Fig. 5
eine Draufsicht auf eine Schneidezone der Schneidvorrichtung,
Fig. 6
einen Bewegungszyklus des Schneidmessers als vergrößerte Ansicht des Kreises II in Fig. 5,
Fig. 7
einen Querschnitt durch einen Schneidteller und
Fig. 8
eine Detailansicht auf die Messerführung als vergrößerte Ansicht des Kreises I in Fig. 4.
Figur 1 zeigt, wie ein Griffstreifen 2 in einem Kunststoffbeutel 4 angeordnet sein kann. Im Ausführungsbeispiel ist der Griffstreifen 2 in eine Falte 6 eingelegt. Die Materiallagen des Kunststoffbeutels 4 sind an den Endseiten durch Schweißnähte 8 zusammengefügt. Die Endbereiche des Griffstreifens 2 ragen bis in die Schweißnaht 8 hinein, wo sie mit dem Material des Kunststoffbeutels 4 verschweißt sein können. Alternativ oder zusätzlich kann der Griffstreifen 2 über Anschweißpunkte 10 mit dem Material des Kunststoffbeutels 4 verbunden sein. Im Ausführungsbeispiel weist der Kunststoffbeutel 4 zusätzlich eine Aufreißperforation 12 auf, um die im Kunststoffbeutel 4 befindliche Ware leicht entnehmen zu können. Der Kunststoffbeutel 4 durchläuft die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung während seiner Herstellung in Durchlaufrichtung D. Die in der Falte 6 verborgene Falzkante a des Kunststoffbeutels 4, die Falzkante b des Griffstreifens 2 und die Außenkante d des Griffstreifens 2 sind in gestrichelten Linien dargestellt, weil diese in der Draufsicht nicht sichtbar sind. Sichtbar ist jedoch die Außenkante c des Kunststoffbeutels 4.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch den Kunststoffbeutel 4 entlang der Linie A-B in Figur 1. Es ist gut zu erkennen, wie der Griffstreifen 2 um die Falzkante b gefaltet in der Falte 6 zu liegen kommt, deren Tiefe von der Außenkante c und der Falzkante a seitlich begrenzt wird. Der Griffstreifen 2 ist in seiner Breite so gewählt, dass seine Außenkanten d noch innerhalb der Falte 6 zu liegen kommen.
In Figur 3 ist die Falte 6 in aufgeklappter Form mit Blick auf den Griffstreifen 2 dargestellt. Der Griffstreifen 2 ist mit Anschweißpunkten 10 mit dem Material des Kunststoffbeutels 4 verbunden. Gleichfalls sind die Falzkanten a, b und die Außenkanten c, d gut sichtbar. Der Griffstreifen 2 weist endseitig jeweils einen Schnitt 14 mit einer Länge L auf. Die doppelte Länge L entspricht jeweils der Länge eines Schnittes, der mit der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung in den Griffstreifen 2 eingebracht wird. Da bei der Herstellung des Kunststoffbeutels 4 das Schneiden des Griffstreifens 2 an einer anderen Stelle erfolgt als das Zusammenschweißen des Griffstreifens 2 mit übrigen Material des Kunststoffbeutels 4, kann ein Schnitt mit der Länge (2 x L) während einer Förderbewegung des Griffstreifens 2 durch eine Schneidezone C erfolgen. Der fertiggeschnittene Griffstreifen 2 wird dann der Schweißvorrichtung so zugeführt, dass beide Endseiten des Griffstreifens 2 mit einem etwa gleichen Abstand L zur Schweißnaht 8 in den Kunststoffbeutel 4 eingeschweißt werden können.
In Figur 4 ist eine erfindungsgemäße Schneidvorrichtung in der Seitenansicht dargestellt. Ein Motor 20 treibt über eine Drehachse 22 einen Schneidteller 24 an. Motor 20, Drehachse 22 und Schneidteller 24 sind auf einen Verschiebeschlitten 26 aufgebaut, der über Führungsstangen 28 lageveränderbar im Traggestell 30 angeordnet ist. Seitlich werden die Führungsstangen 28 in Konsolen 34 gehalten, die auf Holmen 32 befestigt sind. Der Griffstreifen 2 und der Kunststoffbeutel 4 werden so durch die Schneidezone C hindurchbefördert, dass sie bereits eine Falte 6 ausbilden. Der Motor 20 kann elektrisch, hydraulisch oder auf sonstige Art angetrieben sein, wobei elektrische Motoren bevorzugt Verwendung finden. Der Motor 20 kann mit konstanter oder variabler Drehzahl betreibbar sein.
Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf die Schneidezone C. Gut erkennbar ist, wie der Griffstreifen 2 von dem Führungsblech 36 in einer Durchlaufposition gehalten wird, in der er den Schneidteller 24 in einem definierten Abstand passiert. Durch eine Drehbewegung des Schneidtellers 24 bewegt sich das Schneidmesser 40 auf die Falzkante b des Griffstreifens 2 zu und durchsticht diese, wenn die Rotationsbewegung weiter fortgeführt wird. Bei einer weiteren Rotation des Schneidmessers 40 taucht dieses aus dem Querschnitt des Griffstreifens 2 wieder heraus. Etwa ab der Position, in der das Schneidmesser 40 aus dem Querschnitt des Griffstreifens 2 hinausbewegt wird, wird der Griffstreifen 2 nicht mehr geschnitten.
Dieser Bewegungsablauf ist in einem größeren Maßstab in Figur 6 dargestellt, die dem Kreis ll aus der Figur 5 entspricht. Das Schneidmesser 40 ist in einer Startposition S dargestellt, in der es den durchgeförderten Strang des Griffstreifens 2 in der Falzkante noch nicht schneidet. Bei einer weiteren Drehbewegung des Schneidtellers 24 durchstößt die Spitze des Schneidmessers 40 die Falzkante und erreicht die Zwischenposition 1. Bis zu dieser Zwischenposition hat der Schnitt 14 im Griffstreifen 2 etwa eine Länge L erreicht. Bei Fortsetzung der Rotationsbewegung des Schneidtellers 24 um die Drehachse 22 taucht das Schneidmesser 40 allmählich wieder aus der Falzkante b heraus und erreicht schließlich eine Endposition E, in der der durchgeförderte Griffstreifen 2 nicht mehr eingeschnitten wird.
Hinsichtlich der Förder- und Drehgeschwindigkeiten hat sich eine Ausführung bewährt, bei der das Folienmaterial der Griffstreifen 2 in der Schneidezone C etwa 3 bis 6 mal schneller durch die Schneidezone C bewegt werden als die Umfangsgeschwindigkeit des Schneidmessers 40. Erhält eine Steuerungs-/Regelungseinheit von den Förderelementen zur Förderung der Griffstreifen 2 von einem Sensor, der die Drehgeschwindigkeit der Förderelemente überwacht, eine Impulsanzahl von 255 übermittelt, wobei jeder Impuls einem Förderweg von 1 mm entspricht, und übermittelt ein Sensor, der die Drehgeschwindigkeit des Schneidtellers 24 überwacht, eine Impulszahl von 55 Impulsen, so errechnet sich aus diesen Zahlen eine gesamte Schnittlänge von 200 mm, wobei sich die Griffstreifen 2 in diesem Beispiel mit etwa fünffacher Geschwindigkeit der Geschwindigkeit des Schneidmesser 40 durch die Schneidezone C bewegen. Je nach Auswahl des Durchmessers des Schneidtellers 24 kann dabei ein Drehwinkel von maximal 60 °, in bevorzugter Ausgestaltung maximal 40 °, überwunden worden sein, der dem zurückgelegten Weg von 55 mm entspricht. Je geringer der schnittaktive Drehwinkel ausfällt, umso weniger tief taucht das Schneidmesser 40 in die Falte 6 ein. Danach kann das Schneidmesser 40 vom Motor 20 wieder in die Startposition S zurückgefahren werden. Dieses Zurückfahren in die Startposition kann mit einer höheren oder niedrigeren Geschwindigkeit erfolgen als die eigentliche Schnittgeschwindigkeit, was wiederum davon abhängt, wann der nächste Schnitt erfolgen muss und wie schnell der Schneidteller 24 die Startposition erreichen kann.
Zur Ermittlung der Bewegung des Schneidmessers 40 kann ein Drehwinkel- oder Drehwegmesssensor eingesetzt werden, der an geeigneter Stelle positioniert ist, beispielsweise am Motor 20, der Drehachse 22, oder der Schneidteller 24 ist mit entsprechenden Sensorelementen ausgestattet. Aus dem ermittelten Drehwinkel bzw. Drehweg und dem Zeitintervall, das für die entsprechende Drehung benötigt wurde, kann dann die Geschwindigkeit des Schneidmessers 40 errechnet werden. Dieser Geschwindigkeitswert kann von einer Steuerung/Regelung mit dem Geschwindigkeitswert verglichen werden, der für die Förderung des Griffstreifens 2 in der Schneidezone C ermittelt ist. Der ermittelte Vergleichswert ist nutzbar für eine Prozessüberwachung und Justierung der Geschwindigkeiten der beteiligten Antriebe.
Um eine Verletzung des übrigen Kunststoffbeutels 4 in der Schneidezone C durch das Schneidmesser 40 zu vermeiden, wird die gesamte Bewegungsbahn des Schneidmessers 40 im Bereich der Falte 6 durch ein Leitblech 38 abgedeckt, dessen vorderste Kante sich tiefer in die Falte 6 hinein erstreckt als die äußerste Spitze des Schneidmessers 40 in seinem äußersten Todpunkt reicht. Um leichter einen neuen Griffstreifen 2 in die Vorrichtung einlegen zu können, beispielsweise beim Einlegen einer neuen Materialrolle, bei anderen Abmessungen eines anderen zu fertigenden Kunststoffbeutels oder zu Wartungszwecken, ist es vorteilhaft, wenn das Führungsblech 36 und/oder das Leitblech 38 verschwenkbar oder verschiebbar angeordnet sind. Auch der Motor 20 sollte um die Schwenkachse 44 klappbar angebracht werden, um für Wartungsarbeiten leichter zugänglich zu sein.
Die genaue Lage der einzelnen Elemente während des Schneidevorgangs kann einer vergrößerten Darstellung des Kreises l aus Figur 4, die in Figur 8 dargestellt ist, entnommen werden. Das Leitblech 38 ist so angeordnet, dass es räumlich zwischen dem Griffstreifen 2 und dem außenliegenden Material des Kunststoffbeutels 4, das die Falte 6 ausbildet, liegt. Das Leitblech 38 weist im Ausführungsbeispiel ein oberes und unteres Element auf, die zwischen sich den durchzufördernden Griffstreifen 2, das Schneidmesser 40 sowie die Außenkontur des Schneidtellers 24 aufnehmen.
In Figur 7 ist ein Beispiel gezeigt, wie das Schneidmesser 40 mit Hilfe einer Klemmplatte 42 auf dem Schneidteller 24 auf einfache Art und Weise befestigt werden kann. Anstelle des im Ausführungsbeispiel gezeigten einzelnen Schneidmessers 40 können auch eine Mehrzahl von Schneidmessern 40 auf dem Schneidteller 24 befestigt sein. Anstelle von separaten Schneidmessern 40 als Schneidelementen kann der Schneidteller 24 selbst mit Schnittkanten versehen sein. Um über einen definierten Drehwinkel ein definiertes Schnittverhalten zu erzielen, kann der Schneidteller 24 dann eine ovale Form aufweisen, exzentrisch gelagert sein oder über eine Kulissensteuerung verfügen, um mit der Schnittkante zeitweise zu schneiden und nicht zu schneiden. Auch ist es möglich, den Verschiebeschlitten 26 seitlich zu verfahren, um den rotierenden Schneidteller 24 in eine Schnittposition bzw. Nicht-Schnittposition zu bringen.
Bezugszeichenliste
1
2 Griffstreifen
3
4 Kunststoffbeutel
5
6 Falte
7
8 Schweißnaht
9 .
10 Anschweißpunkt
11
12 Aufreißperforation
13
14 Schnitt
15
16
17
18
19
20 Motor
21
22 Drehachse
23
24 Schneidteller
25
26 Verschiebeschlitten
27
28 Führungsstangen
29
30
31
32 Holm
33
34 Konsole
35
36 Führungsblech
37
38 Leitblech
39
40 Schneidmesser
41
42 Klemmplatte
43
44 Schwenkachse
a Falzkante
b Falzkante
c Außenkante
d Außenkante
C Schneidezone
D Durchlaufrichtung
E Endposition
L Länge
S Startposition
l Zwischenposition
ll Kreis

Claims (13)

  1. Schneidvorrichtung zum Schneiden von Griffstreifen (2) für Kunststoffbeutel (4), in der ein Griffstreifen (2) von Förderelementen durch eine Schneidezone (C) förderbar ist, ein Schneidmesser (40) in der Schneidezone (C) gelagert ist, und das Schneidmesser (40) so verlagerbar ist, dass es mit seiner Klinge in den Querschnitt des Griffstreifens (2) in der Schneidezone (C) hineinragt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schneidmesser (40) rotierend antreibbar gelagert ist und während eines Schnittes mittels Betätigung des Motors (20) mit einer Geschwindigkeit bewegbar ist, die ungleich ist zur Fördergeschwindigkeit des Griffstreifens (2) in der Schneidezone (C).
  2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dass das Schneidmesser (40) und der Griffstreifen (2) in der Schneidezone (C) in die gleiche Richtung bewegbar sind, wobei der Griffstreifen (2) schneller bewegbar ist als das Schneidmesser (40).
  3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Schneidmesser (40) auf einem rotierend antreibbaren Schneidteller (24) befestigt ist.
  4. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Schneidteller (24) während einer Umdrehung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreibbar ist.
  5. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schneidmesser (40) durch eine Klemmplatte (42) auf dem Schneidteller (24) gehalten ist.
  6. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Drehwinkel und/oder der Drehweg eines Schneidmessers (40) während einer Rotationsbewegung mittels eines Sensors messbar ist.
  7. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der schnittaktive Drehwinkel des Schneidmessers (40) einen Wert von maximal 60° aufweist.
  8. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Führungsblech (36) und/oder das Leitblech (38) verschwenkbar und/oder verschiebbar angeordnet sind.
  9. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Motor (20) um eine Schwenkachse (44) verschwenkbar ist.
  10. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    einer Steuerung/Regelung Messwerte von Sensoren zuführbar sind, die die Förderstrecke, -geschwindigkeit und/oder Drehwinkel des Griffstreifens (2), des Schnittmessers (40) und/oder des Materials des Kunststoffbeutels (4) repräsentieren, und die Messwerte von der Steuerung/Regelung mittels einer Software in Stellbefehle zur Beeinflussung eines Antriebs in der Schneidevorrichtung auswertbar sind.
  11. Schneidvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schneidevorrichtung Bestandteil einer Maschine zur Herstellung von Kunststoffbeuteln (4) ist und der Schneidevorrichtung andere Bearbeitungsgänge der Maschine vor- und nachgelagert sind, und das Material des Kunststoffbeutels (4) und des Griffstreifens (2) in gleicher Förderrichtung und in benachbarter Lage zueinander durch die Schneidezone (C) bewegbar sind.
  12. Maschine zur Herstellung von Kunststoffbeuteln (4),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Maschine eine Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
  13. Verfahren zum Schneiden von Griffstreifen (2) für Kunststoffbeutel (4) mit folgenden Schritten:
    Durchfördem von Griffstreifen (2) durch eine Schneidezone C und Bereitstellen eines rotierend antreibbaren Schneidmessers (40) in einer Startposition in der Schneidezone C,
    rotierende Bewegung des Schneidmessers (40) von einer Startposition (S) in eine Endposition (E) zur Ausführung eines Schnittes in den Griffstreifen (2), wobei während dieser Bewegung das Schneidmesser (40) in den Querschnitt des Griffstreifens (2) eintaucht,
    in der Schneidzone C werden der Griffstreifen (2) und das Schneidmesser (40) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegt.
EP03008387A 2002-06-27 2003-04-11 Schneidvorrichtung zum Schneiden von Griffstreifen für Kunststoffbeutel Expired - Lifetime EP1375125B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228860 2002-06-27
DE10228860A DE10228860B3 (de) 2002-06-27 2002-06-27 Schneidvorrichtung zum Schneiden von Griffstreifen für Kunststoffbeutel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1375125A1 EP1375125A1 (de) 2004-01-02
EP1375125B1 true EP1375125B1 (de) 2004-09-15

Family

ID=29716696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03008387A Expired - Lifetime EP1375125B1 (de) 2002-06-27 2003-04-11 Schneidvorrichtung zum Schneiden von Griffstreifen für Kunststoffbeutel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1375125B1 (de)
AT (1) ATE276096T1 (de)
DE (2) DE10228860B3 (de)
ES (1) ES2227493T3 (de)
TR (1) TR200402711T4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034755B4 (de) * 2004-07-17 2007-07-12 Lemo Maschinenbau Gmbh Tragetasche aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1520961A (fr) * 1967-04-24 1968-04-12 Holweg Const Mec Sac-cabas en matière plastique et son procédé de fabrication
GB1273157A (en) * 1969-04-28 1972-05-03 British Visqueen Ltd Carrier bags
US4730943A (en) * 1986-11-07 1988-03-15 Johnson James R Plastic bag with carrying handle
DE8718129U1 (de) * 1987-06-12 1996-08-22 Gämmerler, Hagen, 82057 Icking Schneidmesser
DE4307842C2 (de) * 1993-03-12 2000-01-20 Kobusch Folien Gmbh Verpackungsbeutel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1375125A1 (de) 2004-01-02
DE50300079D1 (de) 2004-10-21
ATE276096T1 (de) 2004-10-15
ES2227493T3 (es) 2005-04-01
DE10228860B3 (de) 2004-02-05
TR200402711T4 (tr) 2004-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660854C2 (de)
EP1767096B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Portionieren eines Gutstranges
DE102017112177B4 (de) Schneideinheit sowie Schneidverfahren
CH615398A5 (de)
EP2572996B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE4020199C2 (de)
DE3545673C2 (de) Portioniermaschine
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
CH660864A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum antrieb der siegelelemente einer verpackungsmaschine.
EP1375125B1 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden von Griffstreifen für Kunststoffbeutel
DE2120270B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gefalteten Zweikammer-Beuteln aus schmiegsamem, aufgußfähigem Werkstoff
DE3812604A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von behaeltern
DE102020130469A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Lebensmittelverpackungen entlang einer Längsrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE69101374T2 (de) Verpackungsmaschine und -verfahren mit servomotor für schrittweisen antrieb.
DE2848706A1 (de) Schlauchbeutelverpackungsmaschine
DE102005056888B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Schnitten in Teiglinge oder andere Lebensmittel
EP3229597B1 (de) Vorrichtung zum freischneiden der flankengräten von geköpften, geschlachteten und in ihrer bauchhöhle geöffneten fischen sowie filetiermaschine mit einer solchen vorrichtung
DE2005040C3 (de) Schneidvorrichtung für eine Maschine zum Herstellen von Säcken aus einem Kunststoffschlauch
DE60104095T2 (de) Anlage zum schneiden und verpacken von brot
EP1153833A1 (de) vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von strangmaterialien, insbesondere einer schlange von aufgussbeuteln
EP1426294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
DE2436217B2 (de) Fliegende schere
DE102009039825A1 (de) Schneidmaschine
EP0872421B1 (de) Schneid- und Übergabestation einer getaktet arbeitenden Flachbeutelmaschine
DE2145087A1 (de) Maschine für die Vakuumverpackung von verschiedenartigen Produkten, insbesondere von Lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040915

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300079

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041021

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041216

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2227493

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050411

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050411

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050411

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050616

BERE Be: lapsed

Owner name: *WINDMOLLER & HOLSCHER

Effective date: 20050430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *WINDMOLLER & HOLSCHER

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 50300079

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B31B0019860000

Ipc: B31B0070860000

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20180430

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180404

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50300079

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190411

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190411