EP1366234A1 - Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von querströmungen in einer blattbildungseinrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von querströmungen in einer blattbildungseinrichtung

Info

Publication number
EP1366234A1
EP1366234A1 EP02719941A EP02719941A EP1366234A1 EP 1366234 A1 EP1366234 A1 EP 1366234A1 EP 02719941 A EP02719941 A EP 02719941A EP 02719941 A EP02719941 A EP 02719941A EP 1366234 A1 EP1366234 A1 EP 1366234A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sieve
dewatering
formation
vacuum
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP02719941A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Henssler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1366234A1 publication Critical patent/EP1366234A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/009Fibre-rearranging devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/483Drainage foils and bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/52Suction boxes without rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/52Suction boxes without rolls
    • D21F1/523Covers thereof

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for producing a fibrous web, in particular paper, cardboard or tissue web, from a fibrous suspension.
  • transverse flows are generated in the fiber suspension relative to the direction of the wire in order to achieve better web properties and higher transverse strengths.
  • These cross flows subject the fiber suspension to additional shear stresses, which tear open existing fiber flakes and result in a stronger fiber orientation transverse to the direction of the wire, resulting in better web properties and higher transverse strengths.
  • the structured and / or directed screen guiding or dewatering element can be used as a spreader roller, as a spreader suction device with a herringbone pattern or as a curved spreader bar be designed, since these embodiments can be installed easily and functionally in a sheet forming device.
  • the sieve guiding or dewatering element 4 is structured and / or directed transversely to the direction of sieve S (arrow) of the sieve 3.1, in order thereby to achieve cross flows Q (arrow) relative to the direction of sieve S of the sieve 3.1 in order to achieve better web properties and higher transverse strengths to create.
  • Figures 3a to 3d show further in respective plan view of the invention Siebbowungs- or dewatering elements 4, which are all designed as inclined Kurzfoils 4.2 gebogter in execution or short strips in a straight version 4.3 ', and wherein the at least one screen is not shown.
  • the short foils 4.2 and short strips 4.3 are, as shown in FIGS. 3a and 3b, arranged obliquely and parallel to one another in a number of rows running transversely to the direction of wire travel S (arrow).
  • a sieve 16 can be seen here, which is guided over a sieve table 18, a drainage box 20 with two plate coverings or plates 22, 24 slotted obliquely with respect to the machine or web running direction, and a plurality of foil boxes 26.
  • the drainage box 20 is provided with a drain 28.
  • the drainage box 20 can be vacuumed, the fiber suspension being able to be acted upon, for example, by a vacuum in a range from 0 kPa to approximately 50 kPa and preferably in a range from 0 kPa to approximately 25 kPa.
  • FIG. 9 shows a schematic plan view of an exemplary embodiment of an oblique slit plate 30 used to generate the pressure gradient, the slits 32 of which in the present case are inclined by 45 ° with respect to the machine running direction L.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft gemäss einem ersten Aspekt ein Verfahren und eine Vorrichtung (1) zur Verbesserung der Eigenschaften einer in einer Blattbildungseinrichtung aus einer Faserstoffsuspension (2) hergestellten Faserstoffbahn (2.1), insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, wobei die sich aus der Faserstoffsuspension (2) bildende Faserstoffbahn (2.1) mittels mindestens eines Siebs (3.1, 3.2) über eine Vielzahl von Siebführungs- und Entwässerungselementen (4) in Sieblaufrichtung (S) geführt wird beziehungsweise ist. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Faserstoffsuspension (2) Querströmungen (Q) relativ zur Sieblaufrichtung (S) Des Siebs (3.1, 3.2) zwecks Erreichung besser Bahneigenschaften und höherer Querfestigkeiten erzeugt werden. Die erfindungsgemässe Vorrichtung (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Siebführungs- oder Entwässerungselement (4) quer zur Sieblaufrichtung (S) strukturiert und/oder gerichtet ist, um dadurch Querströmungen (Q) relativ zur Sieblaufrichtung (S) des Siebs (3.1, 3.2) zwecks Erreichung besserer Bahneigenschaften und höherer Querfestigkeiten zu erzeugen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Eigenschaften einer in einer Blattbildungseinrichtung hergestellten Faserstoffbahn
Die Erfindung betrifft gemäß einem ersten Aspekt ein Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften einer in einer Blattbildungseinrichtung aus einer Faserstoffsuspension hergestellten Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, wobei die sich aus der Faserstoffsuspension bildende Faserstoffbahn mittels mindestens eines Siebs über eine Vielzahl von Siebfuhrungs- und Entwässerungselementen in Sieblaufrichtung geführt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung gemäß diesem ersten Aspekt eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der Begriff „Faserstoff" wird im Rahmen dieser Beschreibung für Faserstoff aus Zellstoff, Holzstoff, Altpapier, einer Mischung und künstlichen Fasern verwendet.
Gemäß einem zweiten, allgemeineren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, aus einer Faserstoffsuspension.
Die Eigenschaften (Qualität) einer aus einer Faserstoffsuspension hergestellten Faserstoffbahn werden maßgeblich von Relativbewegungen zwischen der Faserstoffsuspension und dem mindestens einen Sieb der Blattbildungseinrichtung bestimmt. So verbessern sich die Formation und der Berstdruck mit zunehmender Differenz zwischen Strahl- und Siebgeschwindigkeit (|Δv| = |vstrah, - vSieb|) bis zu einem Optimum. Andere Eigenschaften, wie zum Beispiel die für Liner und Testliner wichtige Kenngröße SCTquer (Short Span Compression Test), haben ihr Maximum etwa bei |Δv| = 0 m/min. Dies gilt unabhängig vom Formerkonzept. Weiterhin werden die Eigenschaften einer aus einer Faserstoffsuspension hergestellten Faserstoffbahn auch durch die Siebspannung bestimmt, wobei generell gilt: eine Verringerung der Siebspannung führt zu einer Erhöhung der Turbulenz am Langsieb, in der Entwässerungszone und/oder in der Formierzone.
Bei Papiermaschinen für graphische Papiere werden teilweise Schüttelvorrichtungen eingesetzt, um durch die zusätzlich erzeugte Scherbeanspruchung die Formation zu verbessern.
Eine derartige Schüttelvorrichtung, in Fachkreisen auch Schüttelbock genannt, ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 197 04 730 A1 (PB10484 DE) des Anmelders bekannt. Die offenbarte Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Körpers entlang einer Achse desselben, insbesondere einer Walze einer Papiermaschine, weist einen ersten, mit dem Körper in Richtung der Körperachse verbundenen Exzenterantrieb mit einem ersten Motor und einer ersten Schüttelfrequenz und einen zweiten, mit dem Körper in Richtung der Körperachse verbundenen Exzenterantrieb mit einem zweiten Motor und einer zweiten Schüttelfrequenz auf, wobei die Exzenterlage der zwei Exzenterantriebe gegeneinander verstellbar ist, um den Hub der Hin- und Herbewegung des Körpers einzustellen. Die Schüttelvorrichtung weist weiterhin eine Regeleinrichtung auf, mittels der die Winkellage des zweiten Motors durch eine von der Winkellage des ersten Motors abhängige Folgeregelung einstellbar geregelt ist.
Nachteilhaft an den bekannten Schüttelvorrichtungen ist, dass sich die Formation mit der zweifachen Schüttelfrequenz periodisch ändert. Im Beispiel: Bei einer Schüttelfrequenz von f = 300 1/min und einer Siebgeschwindigkeit von v = 900 m/min bewegt sich das Sieb zwischen maximaler und minimaler Querbeschleunigung um 0,75 m weiter.
In der DE 297 14 908 U1 ist ein Formierschuh mit Durchbrüchen beschrieben, die in ihrer Erstreckung quer zur Maschinenlaufrichtung höchstens halb so groß sind wie die Siebbreite. Die beispielsweise schlitzartigen Durchbrüche sind mit mindestens einer ihrer Hauptachsen zur Sieblaufrichtung geneigt. Die Durchbrüche können quer zur Sieblaufrichtung zueinander versetzt sein. Der Formierschuh kann mit einer gekrümmten Oberfläche versehen und besaugt sein.
Es ist also eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbesserung der Eigenschaften einer in einer Blattbildungseinrichtung aus einer Faserstoffsuspension hergestellten Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, darzustellen, wobei die Eigenschaften, die eine verstärkte Faserausrichtung quer zur Sieblaufrichtung des Siebs benötigen, verbessert werden, ohne jedoch die Eigenschaften, die von einer stärkeren Relativbewegung zwischen der Faserstoffsuspension und dem mindestens einen Sieb der Blattbildungseinrichtung profitieren, wesentlich zu beeinträchtigen. Zu den erstgenannten Eigenschaften (Querfestigkeiten) zählen zum Beispiel SCTquer, Reißlängequer und Biegesteifigkeitquer, wohingegen zu den zweitgenannten Eigenschaften zum Beispiel die Formation zählt.
Der Begriff „Eigenschaften" wird im Rahmen dieser Beschreibung sowohl für die vollständige Faserstoffbahn als auch für mindestens einen lokalen Bereich daraus verwendet.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in der Faserstoffsuspension Querströmungen relativ zur Sieblaufrichtung des Siebs zwecks Erreichung besserer Bahneigenschaften und höherer Querfestigkeiten erzeugt werden. Diese Querströmungen unterwerfen die Faserstoffsuspension zusätzlichen Scher- beanspruchungen, die vorhandene Faserflocken aufreißen und eine stärkere Faserausrichtung quer zur Sieblaufrichtung des Siebs mit dem Ergebnis besserer Bahneigenschaften und höherer Querfestigkeiten bewirken.
Vorzugsweise werden die Querströmungen mittels mindestens einem in quer zur Sieblaufrichtung strukturierten und/oder gerichteten Siebfuhrungs- oder Entwässe- rungselement erzeugt, da durch dieses Element quer zur Sieblaufrichtung wirkende hydrodynamische Impulse in die Faserstoffsuspension eingeleitet werden, welche die genannte stärkere Faserausrichtung hervorrufen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens ein Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement quer zur Sieblaufrichtung strukturiert und/oder gerichtet ist, um dadurch Querströmungen relativ zur Sieblaufrichtung des Siebs zwecks Erreichung besserer Bahneigenschaften und höherer Querfestigkeiten zu erzeugen.
Die Strukturierungen in dem Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement sind bevorzugt als Vertiefungen und/oder als Erhebungen ausgebildet, wobei die Erhebungen als Noppen und/oder ballige und/oder kalottenförmige und/oder längliche Strukturierungen ausgebildet sind. Diese Ausbildungsarten stellen ein wirksames Medium zur Erzeugung von Querströmungen relativ zur Sieblaufrichtung des Siebs in der Faserstoffsuspension dar und sind überdies noch kostengünstig herstellbar und betreibbar.
Das Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement kann in bevorzugter Ausführung als eine Platte, insbesondere Trägerplatte, als eine Leiste, insbesondere Trägerleisten, als schräg stehende Kurzfoils in vorzugsweise gebogter Ausführung oder Kurzleisten in vorzugsweise gerader Ausführung oder als ein rotierendes Element wie eine gerillte oder spiralförmig gerillte Walze ausgebildet sein, da diese Ausführungsarten problemlos in eine Blattbildungseinrichtung eingebaut werden können. Weiterhin können sich das rotierende Element und das Sieb mit gleicher oder ungleicher
Geschwindigkeit (Gleichlauf, Vorlauf, Nachlauf) in gleicher Richtung oder in gegenläufiger Richtung drehen beziehungsweise bewegen. Natürlich kann sich das rotierende Element auch in einem Kriechgang drehen, eventuell sogar mit angebrachter Reinigungsvorrichtung. Hinsichtlich der Anordnung des strukturierten und/oder gerichteten Siebfuhrungs- oder Entwässerungselements ist es von Vorteil, wenn es in Sieblaufrichtung seitlich nicht versetzt oder seitlich versetzt gestaffelt oder seitlich versetzt alternierend angeordnet ist. Diese Anordnungsarten sind prinzipiell leicht realisierbar und können ohne weiteres an verschiedene Anwendungsfälle angepasst werden.
Hinsichtlich der Erzeugung von Querströmungen relativ zur Sieblaufrichtung des Siebs ist es auch vorteilhaft, wenn das strukturierte und/oder gerichtete Siebführungsoder Entwässerungselement im Wechsel oder in einem Muster mit einem nicht strukturierten und/oder nicht gerichteten Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement angeordnet ist. Durch diese Anordnung können ohne größere Investitions- und Betriebskosten geringere und/oder kontrollierbarere Querströmungen relativ zur Sieblaufrichtung des Siebs zur Erzeugung besserer Bahneigenschaften und höherer Querfestigkeiten erzeugt werden.
Um die Querströmungen relativ zur Sieblaufrichtung des Siebs in der Faserstoffsuspension merklich zu erhöhen, ist das strukturierte und/oder gerichtete Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement nachgiebig und/oder fest abgestützt, wobei dessen Positionen im zweiten Fall relativ zum Sieb einstellbar ist, beispielsweise durch Verschieben oder Verschwenken.
Um weiterhin eine Intensivierung der Querströmungen relativ zur Sieblaufrichtung des Siebs zu erreichen, ist das strukturierte und/oder gerichtete Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement mit Vakuum beaufschlagt. Die Vakuumbeaufschlagung erfolgt unter Kostenpunkten bevorzugter weise mittels mindestens eines vorzugsweise geregelten/gesteuerten Vakuumkastens.
Das strukturierte und/oder gerichtete Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement kann in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung als eine Breitstreckwalze, als ein Breitstrecksauger mit Fischgrätmuster oder als eine gebogene Breitstreckleiste ausgebildet sein, da auch diese Ausführungsarten problemlos und funktionsfähig in eine Blattbildungseinrichtung eingebaut werden können.
Das strukturierte und/oder gerichtete Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement kann in einer als Hybridformer ausgebildeten Blattbildungseinrichtung eingebaut sein, wobei wenigstens ein Element nur auf der Langsiebseite oder nur auf der Hybridformerseite oder auf beiden Seiten angebracht ist.
Jedoch kann es auch in einer als Spaltformer ausgebildeten Blattbildungseinrichtung eingebaut sein, und dabei wenigstens ein Element nur auf einer Siebseite oder auf beiden Siebseiten angebracht sein.
Gemäß dem zweiten allgemeineren Aspekt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren sowie eine verbesserte Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, anzugeben, bei denen die Faserhauptrichtung zur Erzielung bestimmter Eigenschaften des Endprodukts entsprechend beeinflussbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, aus einer Faserstoffsuspension, bei dem während der Entwässerung in der Formierzone in der Faserstoffsuspension zumindest zonale Druckgradienten erzeugt werden, um die Faserhauptrichtung in der Faserstoffbahn entsprechend zu beeinflussen.
Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es beispielsweise möglich, an der Stoßkante einen Staudruck zu erhalten. Dabei wird ein erhöhter Siebverschleiß in Kauf genommen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Faserstoffsuspension während der Entwässerung in der Formierzone mit Vakuum beaufschlagt. Vorteilhafterweise erfolgt die Druckgradientenerzeugung und/oder Vakuumbeaufschlagung in Maschinenquerrichtung betrachtet sektional. So kann insbesondere eine in Querrichtung sektionierte Vakuumkammer verwendet werden.
Die Druckgradientenerzeugung und/oder Vakuumbeaufschlagung erfolgt vorzugsweise gesteuert und/oder geregelt.
Zur Erzeugung der Druckgradienten können wieder eine oder mehrere Entwässe- rungs-, Formations- und/oder Siebführungselemente verwendet werden. Dabei können grundsätzlich insbesondere wieder die zuvor im Zusammenhang mit dem ersten Aspekt der Erfindung beschriebenen Elemente verwendet werden.
Die sich aus der Faserstoffsuspension bildende Faserstoffbahn kann auch wieder mittels wenigstens eines Siebes über die Entwässerungs-, Formations- und/oder Siebführungselemente geführt werden.
Als Entwässerungs-, Formations- und/oder Siebführungselemente können insbesondere bezüglich der Bahnlaufrichtung schräg angeordnete Foilleisten eingesetzt werden.
Zur Entwässerung, Formation und/oder Siebführung kann insbesondere auch wenigstens ein Entwässerungskasten mit wenigstens einem bezüglich der Bahnlaufrichtung schräg geschlitzten Plattenbelag mit Foilwirkung verwendet werden. Die schräg verlaufenden Stege des Plattenbelages können also auf der Ablaufseite angeschrägt sein. Optional kann der Entwässerungskasten mit Vakuum beaufschlagt werden. Gemäß einer praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein vorzugsweise geregelter und/oder gesteuerter Vakuum beaufschlagter Entwässerungskasten verwendet.
Vorteilhafterweise wird wenigstens ein Entwässerungskasten, z.B. der im Zusammenhang mit dem ersten Aspekt der Erfindung beschriebenen Art, in Kombination mit wenigstens einem Stufenfoil verwendet.
Von Vorteil ist auch, wenn wenigstens ein Entwässerungskasten, beispielsweise der im Zusammenhang mit dem ersten Aspekt der Erfindung beschriebenen Art, in Kombination mit so genannten Varioline-Leisten (insbesondere IBS-Varioline-System) verwendet wird. Ein entsprechender Varioline-Kasten kann beispielsweise aus zwei verschiedenen Leisten bestehen, nämlich aus einer Entwässerungsleiste, z.B. aus Keramik, und einer verstellbare Leisten, die beispielsweise aus Polyethylen bestehen kann. Die beiden Leisten können in unterschiedlicher Höhe vorgesehen sein, wobei der Höhenunterschied von den Produktionsbedingungen abhängt. Die Leisten können sich über den Kasten abwechseln. Ein beispielsweise angelegtes geringes Vakuum zieht das bewegte Sieb nach unten in Richtung der Varioline-Leiste. Es wird eine wellenförmige Bewegung erzeugt. Diese Bewegung sowie der Druck des Wasserfilms zwischen dem Sieb und der Varioline-Leiste erzeugt eine kontrollierte Aktivität in der Faserstoff Suspension. Die Entwässerungsrate kann sowohl durch den Vakuumpegel als auch durch die Höhendifferenz zwischen den Leisten kontrolliert werden. Eine weitere Möglichkeit zur Kontrolle der Entwässerung besteht in einer Variation des offenen Bereichs des Kastens durch eine Änderung der Breite der Leisten.
Von Vorteil ist auch, wenn wenigstens ein Entwässerungs-, Formations- und/oder Siebführungselement eine gekrümmte Fläche besitzt, über die die Faserstoffsuspension mittels wenigstens eines Siebs geführt wird. Der Krümmungsradius der Fläche kann beispielsweise größer als 2 m, insbesondere größer als 5 m und vorzugsweise größer als 10 m sein.
Der Umschlingungswinkel liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa 10° bis etwa 30°.
Die Entwässerungs-, Formations- und/oder Siebführungselemente sind in Querrichtung betrachtet vorzugsweise sektioniert und/oder sektional einstellbar.
Alle bei Papier und Karton erfassten Kennwerte wie beispielsweise die Struktureigenschaften Porosität, Faserorientierung, Formation sowie Festigkeitseigenschaften variieren über die Maschinenbreite. Ursache sind z.B. Ungleichmäßigkeiten in der Blattbildung und -trocknung, was insbesondere einen unterschiedlichen Schrumpf über die Bahnbreite mit sich bringen kann. Die Querprofile sind zum Teil so schlecht, dass beispielsweise für Randrollen schlechtere Preise erlöst werden oder diese im Extremfall Ausschuss bilden.
Gemäß einem dritten Aspekt liegt der Erfindung demzufolge die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit denen die Querprofile wichtigerer Produkteigenschaften, d.h. insbesondere Papier- und/oder Kartoneigenschaften, verbessert werden können. Dabei soll zur Verbesserung der Querprofile insbesondere eine sektionale Steuerung und/oder Regelung der Blattbildung mittels in Maschinenquerrichtung sektionierten Blattbildungselementen möglich sein, die es gestatten, wichtige Papier- und/oder Kartoneigenschaften wie die Formation und insbesondere L/Q (Längs/Quer)- Verhältnisse wie des TSI (Tensile-Stiffness-lndex), der Reißlänge, SCT usw. zu beeinflussen.
Diese Aufgabe wird durch eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Einstellparameter der in Querrichtung betrachtet sektionierten und/oder sektional einstellbaren Entwässerungs-, Formations- und/oder Siebführungselemente zur Beeinflussung eines jeweiligen Eigenschaftsquerprofils der Faserstoffbahn entsprechend verändert werden.
Durch eine entsprechende Variation der Einstellparameter über der Breite kann also Profilproblemen wirksam begegnet werden.
Gemäß einer zweckmäßigen praktischen Ausgestaltung kann eine jeweilige Änderung der Einstellparameter der in Querrichtung betrachtet sektionierten und/oder sektional einstellbaren Entwässerungs-, Formations- und/oder Siebführungselemente auf der Basis von Offline-Messungen, insbesondere stationär erfolgen.
Dabei kann eine jeweilige Änderung der Einstellparameter der in Querrichtung betrachtet sektionierten und/oder sektional einstellbaren Entwässerungs-, Formationsund/oder Siebführungselemente insbesondere manuell, über eine Steuerung oder über wenigstens einen geschlossenen Regelkreis erfolgen.
Gemäß einer bevorzugten zweckmäßigen Ausgestaltung wird wenigstens ein geschlossener Regelkreis eingesetzt, der eine Inline-Erfassung der zu beeinflussenden Produkteigenschaft oder einer mit dieser korrelierenden Eigenschaft, einen Regelalgorithmus und das betreffende Stellglied, wie insbesondere das betreffende Entwässerungs-, Formations- und/oder Siebführungselement, umfasst.
Bei der zu beeinflussenden Produkteigenschaft kann es sich beispielsweise um den TSI, die Faserorientierung, die Strömungsgeschwindigkeitsverteilung, die Formation, usw. handeln.
Wie bereits erwähnt, kann anstelle der zu beeinflussenden Produkteigenschaft insbesondere auch eine mit der Zieleigenschaft gut korrelierende Eigenschaft erfasst und in die Regelung mit einbezogen werden. Hierzu seien die folgenden Beispiele genannt: Die meisten Festigkeiten wie Reißlänge, SCT und Berstdruck lassen sich nicht inline erfassen, da dies zerstörende Prüfungen mit sich bringen würde. Auf der Basis von z.B. der Faserorientierung kann aufgrund von Korrelationen die jeweilige Zielfestigkeit berechnet und gegebenenfalls über eine Regelung korrigiert werden. Falls erforderlich, kann die Regelung dabei mehrere Inline-Messgrößen berücksichtigen, z.B. zusätzlich das otro-FbM-Profil.
In bestimmten Fällen ist es auch von Vorteil, wenn in den geschlossenen Regelkreis wenigstens ein Regelalgorithmus für ein Mapping, insbesondere mit entsprechender Anpassung, mit einbezogen ist.
Als jeweiliges Stellglied kann, wie bereits erwähnt, insbesondere wieder jedes beliebige der zuvor genannten Entwässerungs-, Formations- und/oder Siebfüh- rungselemente eingesetzt werden.
Dabei kann beispielsweise der Anstellwinkel der Entwässerungs-, Formationsund/oder Siebführungselemente zur Bahnlaufrichtung einstellbar sein, und zwar insbesondere in der durch die Maschinenlauf- und Maschinenquerrichtung aufge- spannten Ebene. Es ist also beispielsweise ein Eingriff über ein Einstellen des Auflaufwinkels möglich.
Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung eines Entwässerungskastens mit mehreren in Querrichtung aufeinander folgenden Vakuumzonen und/oder -elementen, über die insbesondere die L/Q-Verhältnisse beeinflussbar sind.
Es kann beispielsweise ein Entwässerungskasten mit einem bezüglich der Bahnlaufrichtung schräg geschlitzten Belag oder Platte verwendet werden. Überdies ist beispielsweise auch die Verwendung eines Entwässerungskastens mit schräg zur Bahnlaufrichtung angeordneten Foilleisten denkbar. Die Vakua in den einzelnen Vakuumzonen sind vorzugsweise getrennt einstellbar. Es ist also beispielsweise auch ein Eingriff durch Einstellen geeigneter Vakua in den einzelnen Zonen möglich. Typische Werte für das Vakuum liegen beispielsweise in einem Bereich von 0 bis etwa 50 kPa, vorzugsweise in einem Bereich von 0 bis etwa 25 kPa. Jedoch sind auch Werte über 50 kPa möglich; sie bedingen im Regelfall kleinere Schlitzweiten und/oder Siebspannungen, werden bisher jedoch wegen zu hoher Vakuakosten und „Sheet Sealing" nicht verwendet.
Gemäß einer abgewandelten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Entwässerungs-, Formations- und/oder Siebführungselemente bzw. der Entwässerungskasten mit zumindest einem Schlitz mit veränderbarer Schlitzweite versehen sein.
Zusätzlich zu einer veränderbaren Schlitzweite kann auch eine in Querrichtung sektionierte Vakuumbeaufschlagung vorgesehen sein.
In bestimmten Fällen ist es jedoch von Vorteil, wenn nur die Schlitzweite veränderbar ist, d.h. keine in Querrichtung sektionierte Vakuumbeaufschlagung erfolgt.
Es können insbesondere auch verdrehbare Foilleisten verwendet werden. Diese können beispielsweise entweder aus verbiegungsweichem Material bestehen oder über die Breite sektioniert sein. Ein Eingriff ist in diesem Fall durch Einstellen des wirksamen Foilwinkels möglich, wobei typische Werte in einem Bereich von 0° bis etwa 4° liegen.
Alternativ oder zusätzlich können die in Querrichtung aufeinander folgenden Zonen sich teilweise überlappen. Damit wird unter anderem eine weiche Profilierung erzielt. Eine Streifenbildung wird vermieden. Es sind auch hier wieder beliebige Kombinationen der zuvor genannten Schritte möglich.
Der Einbauort der querprofilierten und in Zonen aufgeteilten Elemente liegt insbe- sondere im Bereich zwischen dem Stoffauflauf und der Wasserlinie. Als Einsatzbereich kann grob der Stoff dichtebereich von 0,1 % bis 7 % in Betracht gezogen werden. Die an der Wasserlinie vorliegende Stoffdichte hängt vom Produkt, genauer vom verwendeten Faserrohstoff (Faserlänge) ab.
Bei Sackpapier aus langfaserigem Rohstoff wie wenig gemahlenem Langfaserzellstoff liegt die Stoffdichte in einem Bereich von etwa 0,1 % bis etwa 5 %, vorzugsweise in einem Bereich von etwa 0,2 % bis etwa 3,5 %.
Bei auf Sekundärfaserstoff basierenden Produkten liegt die Stoffdichte in einem Bereich von etwa 0,3 % bis etwa 7 % und vorzugsweise in einem Bereich von etwa 0,5 % bis etwa 5 %. Gleiche Werte weist auch Holzstoff, also holzartiger Primärfaserstoff mit einer jeweiligen Faserlänge zwischen Langfasern und Sekundärfaserstoff auf. Hierzu gehören beispielsweise auch GW (Ground Wood), PGW (Pressurized Ground Wood), TMP, CTMP und RMP (Refined Mechanical Pulp).
Der jeweilige Foilwinkel kann insbesondere in einem Bereich von 0° bis etwa 5° und vorzugsweise in einem Bereich von 0° bis etwa 3° liegen.
Der Entwässerungskasten kann grundsätzlich auch mit wenigstens einem gelochten Belag oder wenigstens einer gelochten Platte versehen sein.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens können beispielsweise ein Siebtisch, ein Entwässerungskasten mit wenigstens einem geschlitzten oder gelochten Belag oder Platte und insbesondere mehrere Foilkästen verwendet werden, über die das Sieb geführt wird. Die Faserstoffsuspension kann insbesondere mit Vakuum in einem Bereich von 0 kPa bis etwa 50 kPa und vorzugsweise in einem Bereich von 0 kPa bis etwa 25 kPa beaufschlagt werden.
Die betreffenden Elemente können also insbesondere in den folgenden Bereichen eingesetzt werden:
- im Formierungsprozess der Fasern, d.h. in einem Bereich, in dem die Fasern noch beweglich sind, der Immobilitätspunkt also noch nicht erreicht ist. Dies gilt allgemein für den Bereich der mittleren Stoff dichte von 0,1 % bis etwa 7
%, vorzugsweise 0,5 % bis etwa 5 %;
- insbesondere bei AP (Altpapier)-haltigen Stoff Sorten (z.B. Liner, Karton, graphische Papiere), mit einer mittleren Stoffdichte c von: 0,3 % ≤ c ≤l % (s3 g/l ≤c 70 g/l); und - bei Sackkraftpapieren: 0,1 % ≤c <4 %
Die Erfindung ist insbesondere bei einem Langsiebformer, einem Doppelsiebformer, insbesondere Gap-Former oder Hybrid-Former, oder einem graphischen Former anwendbar. Ein graphischer Former kann definitionsgemäß ein Former für graphische Papiere, Verpackungspapiere, Karton, Tissue oder Spezialpapiere sein.
Überdies ist die Erfindung im Vorteil auch bei einer Maschine mit mehreren Blattbildungseinrichtungen für mehrlagige Produkte, insbesondere zur Reduzierung der Curl-Neigung, anwendbar. Dabei kann die Steuerung bzw. Regelung z.B. nur auf eine Lage wirken. In bestimmten Fällen ist es jedoch von Vorteil, wenn die Steuerung bzw. Regelung auf zumindest zwei Lagen wirkt. Dabei kann die Steuerung bzw. Regelung beispielsweise auf alle Lagen wirken.
Die Erfindung kann vorteilhafterweise zur Beeinflussung wenigstens einer der folgenden Eigenschaften der Faserstoffbahn angewendet werden: - Formation
- Reißlängenverhältnis RL/RQ
Das genannte Reißlängenverhältnis ist besonders wichtig bei Sackkraftpapieren und Formatpapieren, wie holzfreien Kopierpapieren.
Die den allgemeineren zweiten Aspekt betreffende Aufgabe wird nach der Erfindung überdies gelöst durch eine Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, aus einer Faserstoffsuspension, mit einer Formierzone und mit Mitteln, durch die während der Entwässerung in der Formierzone in der Faserstoffsuspension zumindest zonale Druckgradienten erzeugt werden, um die Faserhauptrichtung in der Faserstoffbahn entsprechend zu beeinflussen.
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Mit der Erfindung kann neben RL und der Formation insbesondere auch das TSI- Verhalten (TSI = Tensile-Stiffness-Index) in der gewünschten Weise beeinflusst werden.
Bei einem gemäß der Erfindung ausgelegten Schrägschlitzplattenbelag wurde eine Reduktion des Längs/Querverhältnisses von z.B. 0,3 bis 0,5 erreicht.
Die Erfindung ist, wie bereits erwähnt, speziell auch für Doppelsiebe anwendbar.
Eine entsprechende Schrägschlitzplatte ist beispielsweise auch an einem Gapformer (z.B. DuoBase) oder einem graphischen Former einsetzbar, beispielsweise auch mit schrägen Gegenblades oder -leisten. Bei niedrigen Umschlingungswinkeln insbesondere in einem Bereich von etwa 10 bis etwa 30° tritt ein günstiger Effekt einer L/Q-Reduzierung auf. So wird durch die Umlenkverluste in den Schlitzen und bei gleichem statischem Druck (Luft- bzw. Siebspannungsdruck) die Strahlgeschwindigkeit auf dem Sieb reduziert. Bei einer schrägen Anordnung von Leisten erfolgt die durch das Abbremsen bedingte Verringerung der Suspensionsgeschwindigkeit auf dem Sieb in Maschinenlaufrichtung und bei benachbarten Strahlen zeitlich etwas unterschiedlich, was zu einer Scherung über die Querrichtung (L/Q-Verringerung) führen kann.
Es sind beliebige Kombinationen gesteuert und/oder geregelter Entwässerungs-, Formations- und/oder Siebführungselemente untereinander und auch mit bekannten, nicht quer strukturierten Entwässerungs-, Formations- und/oder Siebführungselementen möglich. So sind beispielsweise die folgenden Ausführungsformen denkbar: - gleichartige Elemente folgen in Maschinenlaufrichtung
- seitlich nicht versetzt
- seitlich versetzt gestaffelt
- seitlich versetzt alternierend
- querstrukturierte Elemente im Wechsel mit nicht querstrukturierten Elementen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung; in dieser zeigen: Figuren 1 bis 7: verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Vielzahl von Siebfuhrungs- und Entwässerungselementen; Figur 8: eine schematische Teildarstellung einer hier einen Langsiebformer umfassenden Formierzone, hier eines
Langsieb-Formers, einer beispielhaften Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn, die mit Mitteln für eine zumindest zonale Druckgradientenerzeugung versehen ist; Figur 9: eine schematische Draufsicht einer der Druckgradientenerzeugung dienenden Schrägschlitzplatte; Figuren 10 bis 17: verschiedene Diagramme, die für einen Schrägstützplatten- sauger mit und ohne Vakuum erhaltene Versuchsergebnisse wiedergeben, die für bestimmte, sich unmittelbar aus den Fi- guren ergebende Papierqualitätsparameter repräsentativ sind;
Figur 18: eine schematische Draufsicht einer ersten Einbauvariante einer
Anordnung von bezüglich der Maschinenlaufrichtung schräg angeordneten Foilleisten;
Figur 19: eine schematische Draufsicht einer zweiten Einbauvariante einer Anordnung von bezüglich der Maschinenlaufrichtung schräg angeordneten Foilleisten; Figur 20: eine schematische Draufsicht eines Teils einer Zahnleistenanordnung mit einer stationären durchgehenden Zahnleiste und einer in Querrichtung sektionierten Zahnleiste; Figur 21 : eine schematische Draufsicht eines Teils einer Anordnung aus mehreren in Sieblaufrichtung hintereinander angeordneten schräg geschlitzten Belägen; und Figur 22: eine schematische Darstellung einer Papiermaschine mit in der Siebpartie vorgesehenen Mitteln zur Querprofilierung. Die Figur 1 zeigt ausschnittsweise eine Draufsicht auf eine Vorrichtung 1 zur Verbesserung der Eigenschaften einer in einer nicht näher dargestellten, dem Fachmann jedoch bekannten Blattbildungseinrichtung aus einer Faserstoffsuspension 2 hergestellten Faserstoffbahn 2.1 , insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn. Die sich aus der Faserstoffsuspension 2 bildende Faserstoffbahn 2.1 ist dabei mittels mindestens eines Siebs 3.1 über eine Vielzahl von Siebfuhrungs- und Entwässerungselementen 4 in Sieblaufrichtung S (Pfeil) geführt, wobei in der Figur 1 nur ein Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement 4 dargestellt ist.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass das Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement 4 quer zur Sieblaufrichtung S (Pfeil) des Siebs 3.1 strukturiert und/oder gerichtet sind, um dadurch Querströmungen Q (Pfeil) relativ zur Sieblaufrichtung S des Siebs 3.1 zwecks Erreichung besserer Bahneigenschaften und höherer Querfestigkeiten zu erzeugen.
Die Strukturierungen 5 in dem Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement 4 sind in der Figur 1 als Vertiefungen 7.1 ausgeführt, wobei das Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement 4 als Platte 6, insbesondere Trägerplatte, ausgebildet ist.
Die Figur 2a zeigt in Draufsicht zwei erfindungsgemäße und parallel zueinander angeordnete und als Leisten 4.1, insbesondere Trägerleisten, ausgeführte Siebfuhrungs- oder Entwässerungselemente 4 mit als Erhebungen 7.2 ausgebildeten Strukturierungen 5. Die Erhebungen 7.2 können als Noppen und/oder ballige und/oder kalottenförmige und/oder längliche Strukturierungen ausgebildet sein. In Figur 2b ist in Sieblaufrichtung S (räumlicher Pfeil) ein als Leiste 4.1 ausgeführtes Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement 4 mit als Noppen 8 ausgebildeten Strukturierungen 5 dargestellt. In beiden Figuren 2a und 2b ist das mindestens eine Sieb nicht dargestellt. Die Figuren 3a bis 3d zeigen weiterhin in jeweiliger Draufsicht erfindungsgemäße Siebfuhrungs- oder Entwässerungselemente 4, die allesamt als schräg stehende Kurzfoils 4.2 in gebogter Ausführung oder Kurzleisten 4.3 in gerader Ausführung ' ausgeführt sind und wobei das mindestens eine Sieb nicht dargestellt ist. Die Kurzfoils 4.2 und Kurzleisten 4.3 sind, wie in den Figuren 3a und 3b dargestellt, in mehreren quer zur Sieblaufrichtung S (Pfeil) verlaufenden Reihen schräg und parallel zueinander angeordnet.
In Figur 3c sind die Kurzleisten 4.3 in der Struktur von quer zur Sieblaufrichtung S (Pfeil) verlaufenden Fischgräten (2 Reihen) mitsamt Überlappung Ü, Versatz V und Teilung T unter Winkeln o^ und 2 in Sieblaufrichtung S (Pfeil) angeordnet, wohingegen in Figur 3d die Kurzleisten 4.3 unter einem Winkel α zueinander samt Überlappung Ü in Sieblaufrichtung S (Pfeil) angeordnet sind.
Die in den Figuren 1 bis 3d dargestellten strukturierten und/oder gerichteten Siebfuhrungs- oder Entwässerungselemente 4 können in einer als Hybridformer ausgebildeten Blattbildungseinrichtung eingebaut sein, wobei sie nur auf der Langsiebseite oder nur auf der Hybridformerseite oder auf beiden Seiten angebracht sind. Ein derartiger Hybridformer ist beispielsweise aus deutschen Offenlegungsschrift DE 197 06 940 A1 (PB10504 DE) des Anmelders bekannt; die Offenbarung dieser Offenlegungsschrift wird hiermit zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht und der Hybridformer wird damit nicht mehr näher erläutert.
Selbstverständlich können die dargestellten Siebführung- oder Entwässerungselemente 4 auch in einer als Spaltformer ausgebildeten Blattbildungseinrichtung eingebaut sein, und dabei nur auf einer Siebseite oder auf beiden Siebseiten angebracht sein.
Die Figur 4a bis 4c zeigen in Sieblaufrichtung S (räumlicher Pfeil) jeweils zwei Siebe
3.1, 3.2 eines nicht näher dargestellten Spaltformers, wobei zwischen den beiden
Sieben 3.1, 3.2 die Faserstoffsuspension 2 geführt ist. Ein derartiger Spaltformer (Doppelsiebformer) ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 40 05 420 A1 (PB04713 DE) des Anmelders bekannt; die Offenbarung dieser Offenlegungsschrift wird hiermit zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht und der Spaltformer wird damit nicht mehr näher erläutert.
In Figur 4a ist das Sieb 3.1 über ein rotierendes Element 9 in Form einer aus- schnittsweise dargestellten Walze 10 geführt, wobei die Oberfläche der Walze 10 gerillt oder spiralförmig gerillt ausgeführt ist. Das Sieb 3.2 hingegen ist mittels einer Platte 6 oder einer Leiste 4.1 geführt, welche als Noppen 8 ausgebildete Strukturierungen 5 aufweist. Das rotierende Element 9 und das Sieb 3.1 können sich mit gleicher oder ungleicher Geschwindigkeit (Gleichlauf, Vorlauf, Nachlauf) in gleicher Richtung oder in gegenläufiger Richtung drehen beziehungsweise bewegen. Natürlich kann sich das rotierende Element 9 auch in einem Kriechgang drehen, eventuell sogar mit angebrachter, jedoch nicht dargestellter Reinigungsvorrichtung. In den Figuren 4b und 4c sind beide Siebe 3.1, 3.2 über je eine Platte 6 oder eine Leiste 4.1 geführt, welche als Noppen 8 ausgebildete Strukturierungen 5 aufweisen. In beiden Figuren ist klar erkennbar, dass die Noppen in Sieblaufrichtung seitlich nicht versetzt (Figur 4b) oder seitlich versetzt gestaffelt (Figur 4c) oder seitlich versetzt alternierend (Figur 4c) angeordnet sind.
Es versteht sich, dass die als Noppen 8 ausgebildeten Erhebungen (7.2) auch als Vertiefungen und/oder ballige und/oder kalottenförmige und/oder längliche Strukturierungen ausgebildet sein können. Sowohl die Noppen 8 als auch der noch möglichen anderen Erhebungen und Vertiefungen stellen das erfindungsgemäße Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement 4 dar.
Die Figur 5 zeigt in Draufsicht ein erfindungsgemäßes Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement 4, welches als unter einem Winkel α schräg gekreuzte und in einer Reihe angebrachten Kurzleisten 4.3 ausgeführt ist und wobei das mindestens eine Sieb nicht dargestellt ist. Weiterhin kann das erfindungsgemaße Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement im Wechsel oder in einem Muster mit einem nicht strukturierten und/oder nicht gerichteten Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement angeordnet sein. Auch kann das erfindungsgemäße Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement nachgiebig und/oder fest abgestützt sein, wobei dessen Positionen im zweiten Fall relativ zum Sieb einstellbar sein kann, beispielsweise durch Verschieben oder Verschwenken. Überdies kann das erfindungsgemäße Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement mit Vakuum beaufschlagt sein, wobei die Vakuumbeaufschlagung unter Kostenpunkten bevorzugterweise mittels mindestens eines vorzugsweise geregelten/gesteuerten Vakuumkastens erfolgen kann.
Da die verschiedenen Elemente diese weiteren Ausführungsvarianten bereits aus dem Stand der Technik bekannt oder ohne weiteres herleitbar sind, wird auf deren explizite Darstellung verzichtet.
Die Figuren 6 und 7 zeigen zwei weitere strukturierte und/oder gerichtete Siebfuhrungs- oder Entwässerungselemente 4 gemäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. In Figur 6 ist in Draufsicht ein ein Sieb 3.1 führender Breitstrecksauger 11 mit Fischgrätmuster dargestellt, wohingegen in Figur 7 in perspektivischer Darstellung eine ein Sieb 3.1 führende und gebogene Breitstreckleiste 12 in vereinfachter Darstellung dargestellt ist. Eine Breitstreckwalze wurde in den Figuren nicht dargestellt, da sie zum bekannten Stand der Technik zählt und in anderer Aufgabenstellung bereits vielfach ihren Einsatz findet.
Allen strukturierten und/oder gerichteten Siebfuhrungs- oder Entwässerungselementen ist gemeinsam, dass sie jeweils in Einzahl und/oder Mehrzahl und/oder in Kombination verschiedener Typen miteinander verwendet werden können.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch diesen ersten Aspekt der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbesserung der Eigenschaften einer in einer Blattbildungseinrichtung aus einer Faserstoffsuspension hergestellten Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, geschaffen wird, wobei die Eigenschaften, die eine verstärkte Faserausrichtung quer zur Sieblaufrichtung des Siebs benötigen, verbessert werden, ohne jedoch die Eigenschaften, die von einer stärkeren Relativbewegung zwischen der Faserstoffsuspension und dem mindestens einen Sieb der Blattbildungseinrichtung profitieren, wesentlich zu beeinträchtigen.
Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung werden allgemein ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, aus einer Faserstoffsuspension angegeben, bei denen während der Entwässerung in der Formierzone in der Faserstoffsuspension zumindest zonale Druckgradienten erzeugt werden, um die Faserhauptrichtung in der Faserstoffbahn entsprechend zu beeinflussen.
Figur 8 zeigt in schematischer Teildarstellung eine Formierzone 14, hier einen Langsieb-Former, einer beispielhaften Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn, die mit Mitteln für eine zumindest zonale Druckgradientenerzeugung versehen ist.
Dabei ist ein Sieb 16 zu erkennen, das über einen Siebtisch 18, einen Entwässerungskasten 20 mit zwei bezüglich der Maschinen- oder Bahnlaufrichtung schräg geschlitzten Plattenbelägen oder Platten 22, 24 und mehrere Foilkästen 26 geführt ist. Wie anhand der Figur 8 zu erkennen ist, ist der Entwässerungskasten 20 mit einem Ablauf 28 versehen. Der Entwässerungskasten 20 kann besaugt sein, wobei die Faserstoffsuspension beispielsweise mit Vakuum in einem Bereich von 0 kPa bis etwa 50 kPa und vorzugsweise in einem Bereich von 0 kPa bis etwa 25 kPa beaufschlagbar ist. Figur 9 zeigt in schematischer Draufsicht eine beispielhafte Ausführungsform einer der Druckgradientenerzeugung dienenden Schrägschlitzplatte 30, deren Schlitze 32 im vorliegenden Fall gegenüber der Maschinenlaufrichtung L um 45° geneigt sind.
Optional kann die dem Sieb zugewandte Oberfläche der Schrägschlitzplatte 30 gekrümmt sein. Dabei kann der Krümmungsradius der Fläche beispielsweise größer als 2 m, insbesondere größer als 5 m und vorzugsweise größer als 10 m sein.
Die Figuren 10 bis 17 zeigen verschiedene Diagramme, die für einen Schräg- schlitzplattensauger mit und ohne Vakuum erhaltene Versuchsergebnisse wiedergeben, die für bestimmte, sich unmittelbar aus den Figuren 10 bis 17 ergebende Papierqualitätsparameter repräsentativ sind.
Figur 18 zeigt in schematischer Draufsicht eine erste Einbauvariante einer bei- spielhaften Anordnung (SSPS) von bezüglich der Maschinenlaufrichtung schräg angeordneten Foilleisten bzw. Schrägschlitzen. Wie anhand der Figur 18 zu erkennen ist, sind zwei Gruppen von Foilleisten 34 bzw. 36 vorgesehen. Im vorliegenden Fall sind die Foilleisten 34 der einen Gruppe anders ausgerichtet als die Foilleisten 36 der anderen Gruppe. Die Foilleisten 34 bzw. 36 weisen dabei eine Ablaufschräge im Bereich von 0° bis 5° auf.
Figur 19 zeigt in schematischer Draufsicht eine zweite Einbauvariante einer beispielhaften Anordnung von bezüglich der Maschinenlaufrichtung schräg angeordneten Foilleisten bzw. Schrägschlitzen 36. Auch im vorliegenden Fall sind wieder zwei Gruppen von Foilleisten 36 vorgesehen. In diesem Fall sind die Foilleisten 36 dieser beiden Gruppen jedoch gleich ausgerichtet.
Figur 20 zeigt in schematischer Teildraufsicht eine Zahnleistenanordnung 38 mit einer stationären durchgehenden Zahnleiste und einer in Querrichtung sektionierten Zahnleiste 42. Wie anhand der Figur 20 zu erkennen ist, erstreckt sich die Zahnleistenanordnung 38 quer zur Sieblaufrichtung L.
Durch die verschiedenen einstellbaren, sektionalen Zahnleistensegmente 44 der sektionierten Zahnleiste 42 werden verschiedene Sektionen i definiert. Den Zahnleistensegmenten 44 ist jeweils ein Aktuator 46 zugeordnet, über den das betreffende Zahnleistensegment 44 in der gewünschten Weise einstellbar ist. Dabei wirken die stationäre durchgehende Zahnleiste 40 und die verschiedenen Zahnleistensegmente 44 in der dargestellten Weise zusammen, wobei im vorliegenden Fall die Zahnleistensegmente 44 in Sieblaufrichtung L verstellbar sind.
Figur 21 zeigt in schematischer Draufsicht einen Teil einer Anordnung aus mehreren in Sieblaufrichtung L hintereinander angeordneten schräg geschlitzten Belägen 48, 50 und 52.
Wie anhand der Figur 21 zu erkennen ist, erstrecken sich die Beläge 48, 50 und 52 jeweils quer zur Sieblaufrichtung L. Deren Schlitze 54 sind jeweils bezüglich der Sieblaufrichtung L schräg gestellt.
Wie anhand der Figur 21 zu erkennen ist, können die Schlitze 54 eines jeweiligen Belags 48, 50 und 52 zumindest abschnittsweise zueinander parallel und/oder auch unterschiedlich gerichtet sein. Überdies können die Schlitze 54 zumindest abschnittsweise eine gleiche Länge und/oder auch eine unterschiedliche Länge besitzen. Ausrichtung und Länge der Schlitze 54 eines Belags können sich von denen der Schlitze 54 eines anderen Belags unterscheiden, was jedoch nicht zwingend ist. Im übrigen können sie insbesondere auch wieder so vorgesehen sein, wie dies zuvor im einzelnen beschrieben wurde. Die Schlitzbreite b kann beispielsweise in einem Bereich von etwa 10 mm bis etwa 100 mm liegen, d.h. eine Schlitzbreite in Laufrichtung im Bereich von 14 mm bis 140 mm, vorzugsweise von 25 mm bis 100 mm, aufweisen.
Wie anhand der Figur 21 zu erkennen ist, kann beispielsweise an den Stellen 56 jeweils eine beispielsweise zu den schräg verlaufenden Schlitzen 54 parallele Zonentrennung vorgesehen sein.
Figur 22 zeigt in schematischer Darstellung eine rein beispielhafte Ausführungsform einer Papiermaschine mit in der Siebpartie 58 vorgesehenen Mitteln zur Querprofilierung.
Im vorliegenden Fall wird die von einem Stoffauflauf 60 gelieferte Faserstoffsuspension 62 auf ein Sieb 64 gegeben, das in der Siebpartie 58 über einen Siebtisch 66, einen Saugkasten 68 mit den betreffenden Elementen zur Querprofilregelung, z.B. wenigstens einen Foilkasten 70, wenigstens einen Flachsauger 72 und eine Siebsaugwalze 74 geführt.
Im Anschluss an diese Siebpartie läuft die Faserstoffbahn bzw. Papierbahn durch eine Pressenpartie 76, eine Trockenpartie 78 und eine Glättvorrichtung 80, um im Anschluss daran einem Roller 82 zugeführt zu werden. Im Bereich der Siebsaugwalze 74, der Pressenpartei 76, der Trockenpartie 78, der Glättvorrichtung 80 und beispielsweise auch des Rollers 82 sind Äbtastsensoren 84 vorgesehen, die mit einem Regler 86 verbunden sind. Über den Regler 86 ist eine Ventilanordnung 88 ansteuerbar, über die verschiedene Sektionen des Saugkastens 60 über einen Vakuumerzeuger 90 mit Vakuum beaufschlagbar sind.
Es ist somit insbesondere eine Querprofilregelung möglich, wie dies bereits zuvor näher beschrieben wurde. Bezu szeichenliste
1 Vorrichtung
2 Faserstoffsuspension
2.1 Faserstoffbahn
3.1 , 3.2 Sieb
4 Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement
4.1 Leiste
4.2 Kurzfoil
4.3 Kurzleiste
5 Strukturierung
6 Platte
7.1 Vertiefung
7.2 Erhebung
8 Noppe
9 Rotierendes Element
10 Walze
11 Breitstrecksauger
12 Breitstreckleiste
14 Formierzone, Langsieb-Former
16 Sieb
18 Siebtisch
20 Entwässerungskasten
22 schräg geschlitzter Plattenbelag
24 schräg geschlitzter Plattenbelag
26 Foilkasten
28 Ablauf
30 Schrägschlitzplatte
32 Schlitz
34 Foilleiste (Schrägleiste) 36 Foilleiste (Schrägleiste)
38 Zahnleistenanordnung
40 Stationäre durchgehende Zahnleiste
42 sektionierte Zahnleiste
44 Zahnleistensegment
46 Aktuator
48 Schräg geschlitzter Belag
50 schräg geschlitzter Belag
52 Schräg geschlitzter Belag
54 Schlitz
56 Zonentrennung
58 Siebpartie
60 Stoffauflauf
62 Faserstoffsuspension
64 Sieb
66 Siebtisch
68 Saugkasten
70 Foilkasten
72 Flachsauger
74 Siebsaugwalze
76 Pressenpartie
78 Trockenpartie
80 Glättvorrichtung
82 Roller
84 Abtastsensor
86 Regler
88 Ventilanordnung
90 Vakuumerzeuger
b . Schlitzbreite L Maschinenlaufrichtung
Q Querströmung (Pfeil)
S Sieblaufrichtung (Pfeil)
T Teilung
Ü Überlappung
V Versatz
Ct, , C 2 Winkel

Claims

Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Eigenschaften einer in einer Blattbildungseinrichtung hergestellten FaserstoffbahnPatentansprüche
1. Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften einer in einer Blattbildungseinrichtung aus einer Faserstoffsuspension (2) hergestellten Faserstoffbahn (2.1), insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, wobei die sich aus der Faserstoffsuspension (2) bildende Faserstoffbahn (2.1) mittels mindestens eines Siebs (3.1, 3.2) über eine Vielzahl von Siebfuhrungs- und Entwässerungselementen (4) in Sieblaufrichtung (S) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Faserstoffsuspension (2) Querströmungen (Q) relativ zur Sieblaufrichtung (S) des Siebs (3.1 , 3.2) zwecks Erreichung besserer Bahneigenschaften und höherer Querfestigkeiten erzeugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Querströmungen (Q) mittels mindestens eines in quer zur Sieblaufrichtung (S) strukturierten und/oder gerichteten Siebfuhrungs- oder Entwässerungselements (4) erzeugt werden.
3. Vorrichtung (1) zur Verbesserung der Eigenschaften einer in einer Blattbil- dungseinrichtung aus einer Faserstoffsuspension (2) hergestellten Faserstoffbahn (2.1), insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, wobei die sich aus der Faserstoffsuspension (2) bildende Faserstoffbahn (2.1) mittels mindestens eines Siebs (3.1 , 3.2) über eine Vielzahl von Siebfuhrungs- und Entwässerungselementen (4) in Sieblaufrichtung (S) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement (4) quer zur Sieblaufrichtung (S) strukturiert und/oder gerichtet ist, um dadurch Querströmungen (Q) relativ zur Sieblaufrichtung (S) des Siebs (3.1 , 3.2) zwecks Erreichung besserer Bahneigenschaften und höherer Querfestigkeiten zu er- zeugen.
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierungen (5) in dem Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement (4) als Vertiefungen (7.1) ausgebildet sind.
5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierungen (5) in dem Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement (4) als Erhebungen (7.2) ausgebildet sind.
6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (6.2) in dem Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement (4) als Noppen (8) und/oder ballige und/oder kalottenförmige und/oder längliche
Strukturierungen ausgebildet sind.
7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement (4) als eine Platte (6), insbesondere Trägerplatten, und/oder als eine Leiste (4.1), insbesondere Trägerleisten, ausgebildet ist.
8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement (4) als schräg stehendes Kurzfoil (4.2) in vorzugsweise gebogter Ausführung oder Kurzleiste (4.3) in vorzugsweise gerader Ausführung ausgebildet ist.
9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement (4) als ein rotierendes Element (9) wie eine gerillte oder spiralförmig gerillte Walze (10) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Element (9) und das Sieb (3.1 , 3.2) mit gleicher oder ungleicher Geschwindigkeit (Gleichlauf, Vorlauf, Nachlauf) in gleicher Richtung oder in gegenläufiger Richtung drehbar beziehungsweise bewegbar sind.
11. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Element (9) in einem Kriechgang drehbar ist und vorzugsweise eine Reinigungsvorrichtung aufweist.
12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das strukturierte und/oder gerichtete Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement (4) in Sieblaufrichtung (S) seitlich nicht versetzt oder seitlich versetzt gestaffelt oder seitlich versetzt alternierend angeordnet ist.
13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das strukturierte und/oder gerichtete Siebfuhrungs- oder Entwässe- rungselement (4) im Wechsel oder in einem vorzugsweise anderen Muster mit einem nicht strukturierten und/oder nicht gerichteten Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement angeordnet ist.
14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das strukturierte und/oder gerichtete Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement (4) nachgiebig abgestützt ist.
15. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das strukturierte und/oder gerichtete Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement (4) fest abgestützt ist, wobei dessen Positionen relativ zum Sieb (3.1, 3.2) einstellbar ist, beispielsweise durch Verschieben oder Verschwenken.
16. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das strukturierte und/oder gerichtete Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement (4) mit Vakuum beaufschlagt ist, um dadurch eine Intensivierung der Querströmungen (Q) relativ zur Sieblaufrichtung (S) des Siebs (3.1 , 3.2) zu erreichen.
17. Vorrichtung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumbeaufschlagung mittels mindestens eines vorzugsweise geregelten/gesteuerten Vakuumkastens erfolgt.
18. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das strukturierte und/oder gerichtete Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement (4) als eine Breitstreckwalze, als ein Breitstrecksauger (11) mit Fischgrätmuster oder als eine gebogene Breitstreckleiste (12) ausgebildet ist.
19. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattbildungseinrichtung als Hybridformer ausgebildet ist und dass wenigstens ein strukturiertes und/oder gerichtetes Siebfuhrungs- oder Entwässerungselement (4) nur auf der Langsiebseite oder nur auf der Hy- bridformerseite oder auf beiden Seiten angebracht ist.
20. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattbildungseinrichtung als Spaltformer ausgebildet ist und dass wenigstens ein strukturiertes und/oder gerichtetes Siebfuhrungs- oder
Entwässerungselement (4) nur auf einer Siebseite oder auf beiden Siebseiten angebracht ist.
21. Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, aus einer Faserstoffsuspension, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem während der Entwässerung in der Formierzone in der Faserstoffsuspension zumindest zonale Druckgradienten erzeugt werden, um die Faserhauptrichtung in der Faserstoffbahn entsprechend zu beeinflussen.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffsuspension während der Entwässerung in der Formierzone mit Vakuum beaufschlagt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Maschinenquerrichtung betrachtet sektionale Druckgradientenerzeugung und/oder Vakuumbeaufschlagung erfolgt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Querrichtung sektionierte Vakuumkammer verwendet wird.
25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine gesteuerte und/oder geregelte Druckgradientenerzeugung und/oder Vakuumbeaufschlagung erfolgt.
26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Druckgradienten ein oder mehrere Entwässerungs-, Formations- und/oder Siebführungselemente verwendet werden.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die sich aus der Faserstoffsuspension bildende Faserstoffbahn mittels wenigstens eines Siebes über die Entwässerungs-, Formations- und/oder Siebführungselemente geführt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass als Entwässerungs-, Formations- und/oder Siebführungselemente bezüglich der Bahnlaufrichtung schräg angeordnete Foilleisten verwendet werden.
29. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entwässerung, Formation und/oder Siebführung wenigstens ein Entwässerungskasten mit wenigstens einem bezüglich der Bahnlaufrichtung schräg geschlitzten Plattenbelag mit Foilwirkung verwendet wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die schräg verlaufenden Stege der Plattenbeläge auf der Ablauf seite angeschrägt sind.
31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Entwässerungskasten mit Vakuum beaufschlagt wird.
32. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorzugsweise geregelter und/oder gesteuerter Vakuum beaufschlagter Entwässerungskasten verwendet wird.
33. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Entwässerungskasten in Kombination mit wenigstens einem Stufenfoil verwendet wird.
34. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Entwässerungskasten in Kombination mit so genannten Varioline-Leisten ( insbesondere IBS-Varioline-System) verwendet wird.
35. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Entwässerungs-, Formations- und/oder Siebführungs- element eine gekrümmte Fläche besitzt, über die die Faserstoffsuspension mittels wenigstens eines Siebs geführt wird.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der Fläche größer als 2 m, insbesondere größer als
5 m und vorzugsweise größer als 10 m ist.
37. Verfahren nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlingungswinkel in einem Bereich von etwa 10° bis etwa 30° liegt.
38. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungs-, Formations- und/oder Siebführungselemente in Querrichtung betrachtet sektional einstellbar sind.
39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellparameter der in Querrichtung betrachtet sektionierten und/oder sektional einstellbaren Entwässerungs-, Formations- und/oder
Siebführungselemente zur Beeinflussung eines jeweiligen Eigenschaftsquerprofils der Faserstoffbahn entsprechend verändert werden.
40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Änderung der Einstellparameter der in Querrichtung betrachtet sektionierten und/oder sektional einstellbaren Entwässerungs-, Formations- und/oder Siebführungselemente auf der Basis von Offline-Messungen insbesondere stationär erfolgt.
41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Änderung der Einstellparameter der in Querrichtung betrachtet sektionierten und/oder sektional einstellbaren Entwässerungs-, Formations- und/oder Siebführungselemente manuell oder über eine Steuerung erfolgt.
42. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Änderung der Einstellparameter der in Querrichtung betrachtet sektionierten und/oder sektional einstellbaren Entwässerungs-, Formations- und/oder Siebführungselemente über wenigstens einen geschlossenen Regelkreis erfolgt.
43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein geschlossener Regelkreis eingesetzt wird, der eine Inline- Erfassung der zu beeinflussenden Produkteigenschaft oder einer mit dieser korrelierenden Eigenschaft, einen Regelalgorithmus und das betreffende Stellglied, wie insbesondere das betreffende Entwässerungs-, Formations¬ und/oder Siebführungselement, umfasst.
44. Verfahren nach Ansprüche 43, dadurch gekennzeichnet, dass in den geschlossenen Regelkreis wenigstens ein Regelalgorithmus für ein Mapping einbezogen ist.
45. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellwinkel der Entwässerungs-, Formations- und/oder Siebführungselemente zur Bahnlaufrichtung einstellbar ist.
46. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entwässerungskasten mit mehreren in Querrichtung aufeinander folgenden Vakuumzonen und/oder Elementen verwendet wird, über die insbesondere die L/Q- Verhältnisse beeinflussbar sind.
47. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entwässerungskasten mit einem bezüglich der Bahnlaufrichtung schräg geschlitzten Belag oder Platte verwendet wird.
48. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entwässerungskasten mit schräg zur Bahnlaufrichtung angeordneten Foilleisten verwendet wird.
49. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakua in den einzelnen Vakuumzonen getrennt einstellbar sind.
50. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungs-, Formations- und/oder Siebführungselemente bzw. der Entwässerungskasten mit zumindest einem Schlitz mit veränderbarer Schlitzweite versehen sind.
51. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Querrichtung sektionierte Vakuumbeaufschlagung vorgesehen ist.
52. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Schlitzweite veränderbar ist, d.h. keine in Querrichtung sektionierte Vakuumbeaufschlagung erfolgt.
53. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Querrichtung aufeinander folgenden Zonen sich teilweise überlappen.
54. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Foilwinkel in einem Bereich von 0° bis etwa 5° und vorzugsweise in einem Bereich von 0° bis etwa 3° liegt.
55. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entwässerungskasten mit einem gelochten Belag oder Platte verwendet wird.
56. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Siebtisch, ein Entwässerungskasten mit wenigstens einem geschlitzten oder gelochten Belag oder Platte und mehrere Foilkasten verwendet werden.
57. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffsuspension mit Vakuum in einem Bereich von 0 kPa bis etwa 50 kPa und vorzugsweise in einem Bereich von 0 kPa bis etwa 25 kPa beaufschlagt wird.
58. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei einem Langsiebformer, einem Doppelsiebformer, insbesondere Gap-Former oder Hybrid-Former, oder einem graphischem Former.
59. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei einer Maschine mit mehreren Blattbildungseinrichtungen für mehrlagige Produkte.
60. Anwendung nach Anspruch 59, bei der die Steuerung bzw. Regelung nur auf eine Lage wirkt.
61. Anwendung nach Anspruch 59, bei der die Steuerung bzw. Regelung auf zumindest zwei Lagen wirkt.
62. Anwendung nach Anspruch 61 , bei der die Steuerung bzw. Regelung auf alle Lagen wirkt.
63. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei einer mittleren Stoff dichte in einem Bereich von etwa 0,1 % bis etwa 7 % und vorzugsweise in einem Bereich von etwa 0,5 % bis etwa 5 %.
64. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei AP- haltigen Stoffsorten wie insbesondere Liner, Karton und/oder graphischen Papieren, insbesondere bei einer mittleren Stoffdichte in einem Bereich von etwa 0,3 % bis etwa 7 %.
65. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei Sackkraftpapieren, insbesondere bei einer mittleren Stoffdichte in einem Bereich von etwa 0,1 % bis etwa 4 %.
66. Anwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Beeinflussung wenigstens einer der folgenden Eigenschaften der Faserstoffbahn:
- Formation
- Reißlängenverhältnis RL/RQ.
67. Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Kartonoder Tissuebahn, aus einer Faserstoffsuspension, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 20, mit einer Formierzone und mit Mitteln, durch die während der Entwässerung in der Formierzone in der Faserstoffsuspension zumindest zonale Druckgradienten erzeugt werden, um die Faserhauptrichtung in der Faserstoffbahn entsprechend zu beeinflussen.
68. Vorrichtung nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffsuspension während der Entwässerung in der Formierzone mit Vakuum beaufschlagbar ist.
69. Vorrichtung nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Druckgradientenerzeugung und/oder die Vakuumbeaufschlagungsmittel in Maschinenquerrichtung betrachtet sektioniert sind.
70. Vorrichtung nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Querrichtung sektionierte Vakuumkammer vorgesehen ist.
71. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgradientenerzeugung und/oder Vakuumbeaufschlagung gesteuert und/oder geregelt ist.
72. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Druckgradienten ein oder mehrere Entwässerungs-,
Formations- und/oder Siebführungselemente vorgesehen sind.
73. Vorrichtung nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, dass die sich aus der Faserstoffsuspension bildende Faserstoffbahn mittels wenigstens eines Siebes über die Entwässerungs-, Formations- und/oder Siebführungselemente geführt ist.
74. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Entwässerungs-, Formations- und/oder Siebführungselemente bezüglich der Bahnlaufrichtung schräg angeordnete Foilleisten vorgesehen sind.
75. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entwässerung, Formation und/oder Siebführung wenigstens ein Entwässerungskasten mit wenigstens einem bezüglich der Bahnlaufrichtung schräg geschlitzten Plattenbelag mit Foilwirkung vorgesehen ist.
76. Vorrichtung nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, dass die schräg verlaufenden Stege der Plattenbeläge auf der Ablaufseite angeschrägt sind.
77. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entwässerungskasten mit Vakuum beaufschlagbar ist.
78. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorzugsweise geregelter und/oder gesteuerter Vakuum beaufschlagter Entwässerungskasten vorgesehen ist.
79. Vorrichtung nach Anspruch 77 oder 78, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Entwässerungskasten in Kombination mit wenigstens einem Stufenfoil vorgesehen ist.
80. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Entwässerungskasten in Kombination mit so genannten Varioline-Leisten ( insbesondere IBS-Varioline-System) vorgesehen ist.
81. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Entwässerungs-, Formations- und/oder Siebführungselement eine gekrümmte Fläche besitzt, über die die Faserstoffsuspension mittels wenigstens eines Siebs geführt ist.
82. Vorrichtung nach Anspruch 81 , dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der Fläche größer als 2 m, insbesondere größer als 5 m und vorzugsweise größer als 10 m ist.
83. Vorrichtung nach Anspruch 81 oder 82, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlingungswinkel in einem Bereich von etwa 10° bis etwa 30° liegt.
84. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungs-, Formations- und/oder Siebführungselemente in Querrichtung betrachtet sektioniert und/oder sektional einstellbar sind.
85. Vorrichtung nach Anspruch 84, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellparameter der in Querrichtung betrachtet sektionierten und/oder sektional einstellbaren Entwässerungs-, Formations- und/oder Siebführungselemente zur Beeinflussung eines jeweiligen Eigenschaftsquerprofils der Faserstoffbahn entsprechend veränderbar sind.
86. Vorrichtung nach Anspruch 85, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Änderung der Einstellparameter der in Querrichtung betrachtet sektionierten und/oder sektional einstellbaren Entwässerungs-, Formations- und/oder Siebführungselemente auf der Basis von Offline-Messungen insbesondere stationär erfolgt.
87. Vorrichtung nach Anspruch 86, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Änderung der Einstellparameter der in Querrichtung betrachtet sektionierten und/oder sektional einstellbaren Entwässerungs-, Formations- und/oder Siebführungselemente manuell oder über eine Steuerung erfolgt.
88. Vorrichtung nach Anspruch 86, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Änderung der Einstellparameter der in Querrichtung betrachtet sektionierten und/oder sektional einstellbaren Entwässerungs-, Formations- und/oder Siebführungselemente über wenigstens einen geschlossenen Regelkreis erfolgt.
89. Vorrichtung nach Anspruch 87, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein geschlossener Regelkreis vorgesehen ist, der eine Inline-
Erfassung der zu beeinflussenden Produkteigenschaft oder einer mit dieser korrelierenden Eigenschaft, einen Regelalgorithmus und das betreffende Stellglied, wie insbesondere das betreffende Entwässerungs-, Formationsund/oder Siebführungselement, umfasst.
90. Vorrichtung nach Ansprüche 89, dadurch gekennzeichnet, dass in den geschlossenen Regelkreis wenigstens ein Regelalgorithmus für ein Mapping einbezogen ist.
91. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellwinkel der Entwässerungs-, Formations- und/oder Siebführungselemente zur Bahnlaufrichtung einstellbar ist.
92. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entwässerungskasten mit mehreren in Querrichtung aufeinander folgenden Vakuumzonen und/oder Elementen vorgesehen ist, über die ins- besondere die L/Q-Verhältnisse beeinflussbar sind.
93. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entwässerungskasten mit einem bezüglich der Bahnlaufrichtung schräg geschlitzten Belag oder Platte vorgesehen ist.
94. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entwässerungskasten mit schräg zur Bahnlaufrichtung angeordneten Foilleisten vorgesehen ist.
95. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakua in den einzelnen Vakuumzonen getrennt einstellbar sind.
96. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungs-, Formations- und/oder Siebführungselemente bzw. der Entwässerungskasten mit zumindest einem Schlitz mit veränderbarer Schlitzweite versehen sind.
97. Vorrichtung nach Anspruch 96, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Querrichtung sektionierte Vakuumbeaufschlagung vorgesehen ist.
98. Vorrichtung nach Anspruch 96, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Schlitzweite veränderbar ist, d.h. keine in Querrichtung sektionierte Vakuumbeaufschlagung erfolgt.
99. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Querrichtung aufeinander folgenden Zonen sich teilweise überlappen.
100. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Foilwinkel in einem Bereich von 0° bis etwa 5° und vorzugsweise in einem Bereich von 0° bis etwa 3° liegt.
101. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entwässerungskasten mit einem gelochten Belag oder Platte vorgesehen ist.
102. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Siebtisch, ein Entwässerungskasten mit wenigstens einem geschlitzten oder gelochten Belag oder Platte und mehrere Foilkasten vorgesehen sind.
103. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffsuspension mit Vakuum in einem Bereich von 0 kPa bis etwa 50 kPa und vorzugsweise in einem Bereich von 0 kPa bis etwa 25 kPa beaufschlagbar ist.
104. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Langsiebformer, einen Doppelsiebformer, insbesondere Gap- Former oder Hybrid-Former, oder einen graphischem Former umfasst.
105. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Blattbildungseinrichtungen für mehrlagige Produkte umfasst.
106. Vorrichtung nach Anspruch 105, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung bzw. Regelung nur bezüglich einer Lage vorgesehen ist.
107. Vorrichtung nach Anspruch 105, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung bzw. Regelung bezüglich zumindest zweier Lagen vorgesehen ist.
108. Vorrichtung nach Anspruch 107, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung bzw. Regelung bezüglich aller Lagen vorgesehen ist.
109. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgradienten bei einer mittleren Stoffdichte der Faserstoffs us- pension in einem Bereich von etwa 0,1 % bis etwa 7 % und vorzugsweise in einem Bereich von etwa 0,5 % bis etwa 5 % erzeugt werden.
110. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung von AP-haltigen Stoffsorten wie insbesondere Liner, Karton und/oder graphischen Papieren, insbesondere bei einer mittleren Stoffdichte in einem Bereich von etwa 0,3 % bis etwa 7 %.
111. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung von Sackkraftpapieren, insbesondere bei einer mittleren Stoffdichte in einem Bereich von etwa 0,1 % bis etwa 4 %.
112. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Beeinflussung wenigstens einer der folgenden Eigenschaften der Faserstoffbahn:
- Formation
- Reißlängenverhältnis RL/RQ.
EP02719941A 2001-02-27 2002-02-27 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von querströmungen in einer blattbildungseinrichtung Ceased EP1366234A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109413A DE10109413A1 (de) 2001-02-27 2001-02-27 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Eigenschaften einer in einer Blattbildungseinrichtung hergestellten Faserstoffbahn
DE10109413 2001-02-27
PCT/EP2002/002075 WO2002070818A1 (de) 2001-02-27 2002-02-27 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von querströmungen in einer blattbildungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1366234A1 true EP1366234A1 (de) 2003-12-03

Family

ID=7675655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02719941A Ceased EP1366234A1 (de) 2001-02-27 2002-02-27 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von querströmungen in einer blattbildungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040188050A1 (de)
EP (1) EP1366234A1 (de)
DE (1) DE10109413A1 (de)
WO (1) WO2002070818A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216818A1 (de) * 2002-04-16 2003-10-30 Voith Paper Patent Gmbh Saugvorrichtung
DE10230172A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-22 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Saugeinrichtung zum Beeinflussen des Feuchtequerprofils in einer bewegten Faserstoffbahn
AT500751B8 (de) * 2003-02-20 2007-02-15 Bartelmuss Klaus Ing Vorrichtung zur behandlung, insbesondere zur unterdruck-beaufschlagung, des in einer anlage zur papiererzeugung vorgesehenen, im umlauf bewegten mindestens einen siebbandes bzw. filzbandes
DE10327427A1 (de) * 2003-06-18 2005-03-17 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Verbesserung der Eigenschaften einer in einer Blattbildungseinrichtung hergestellten Faserstoffbahn
DE10327702A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-05 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
FI20040132A (fi) * 2004-01-30 2005-07-31 Metso Paper Oy Vedenpoistolaite paperikoneessa
FI7121U1 (fi) * 2006-04-07 2006-06-27 Metso Paper Inc Rainanmuodostuskoneen formeerausosan vedenpoistoelin sekä rainamuodostuskoneen vedenpoistoelimen kansi
US8236139B1 (en) 2008-06-30 2012-08-07 International Paper Company Apparatus for improving basis weight uniformity with deckle wave control
DE102008040688A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Optimierung der Energiebilanz in Formiereinheiten in Maschinen zur Herstellung von Faserstoffbahnen und Formiereinheit
CN104364440B (zh) 2012-01-30 2016-06-29 佩普乔恩股份有限公司 一种用于造纸机的排水装置的覆盖装置
EP2809842B1 (de) * 2012-01-30 2017-03-15 Paperchine Inc. Abdeckungsvorrichtung einer drainagevorrichtung für eine papiermaschine
US20150024228A1 (en) * 2013-07-22 2015-01-22 United States Gypsum Company Board dewatering system and method
DE102022107202A1 (de) * 2022-03-28 2023-09-28 Voith Patent Gmbh Mehrlagenfaserstoffbahn

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658514C (de) * 1938-04-06 Feirabend Fa J Saugwalze fuer Papiermaschinen
US1917098A (en) * 1932-02-02 1933-07-04 Austin E Cofrin Apparatus and process for making paper
DE1095103B (de) * 1955-12-27 1960-12-15 Ontario Paper Company Ltd Saugkasten fuer Langsiebpapiermaschinen
US3549487A (en) * 1967-01-12 1970-12-22 Huyck Corp Vertical shake apparatus for papermaking wire
US3594487A (en) * 1969-08-25 1971-07-20 Navcor Inc Contactless electronic keyboard array
US3775244A (en) * 1971-10-14 1973-11-27 Rhodiaceta Apparatus for manufacturing nonwoven textiles
AT355412B (de) * 1976-08-16 1980-03-10 Rauchmaul Kunststoffverarbeitu Einrichtung zum entwaessern von papierfaserstoff
US4306934A (en) * 1978-11-27 1981-12-22 Seppanen Erkki O Method and apparatus for forming paper
US4243482A (en) * 1978-11-27 1981-01-06 Seppanen Erkki O Forming paper using a curved fin to facilitate web transfer
JPS612718Y2 (de) * 1981-03-28 1986-01-28
DD289069A5 (de) * 1989-11-16 1991-04-18 Veb Papiermaschinenwerke Freiberg,De Impulsaenderungswalze
KR950014934B1 (ko) * 1990-07-05 1995-12-18 에이. 아할스트롬 코포레이션 웨브 성형기의 와류 로울
US5562807A (en) * 1995-03-03 1996-10-08 Baluha; Mark R. Cross direction fiber movement and dewatering device
US5681430A (en) * 1995-08-23 1997-10-28 Thermo Fibertek Inc. Activity induction in papermaking
DE19730232A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Wanke Wilhelm Dipl Ing Fh Verfahren zur Herstellung von Faserbahnen, vorzugsweise Papier oder Karton, mit Einsatz von hydrodynamischer Suspensionsschüttelung, und Vorrichtungen hierzu
DE29714908U1 (de) * 1997-08-20 1997-10-16 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Formierschuh für eine Papier- oder Kartonmaschine
DE19823948A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Endloses Band
US6372091B2 (en) * 1999-06-18 2002-04-16 Metso Paper, Inc. Method and apparatus for forming a paper web
DE19946984A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
DE10150951A1 (de) * 2001-10-16 2002-02-28 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften einer aus mindestens einer Faserstoffsuspension hergestellten Faserstoffbahn und Stoffauflauf

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02070818A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10109413A1 (de) 2002-09-05
WO2002070818A1 (de) 2002-09-12
US20040188050A1 (en) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420801C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Doppelsiebzone einer Papiermaschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen sowie Siebzone hierzu
DE69221034T2 (de) Siebbelastungsvorrichtung in einer Papiermaschine
DE102005046903A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tissuebahn
DE69914904T2 (de) Verfahren zur herstellung von papier und eine papiermaschine
DE2857473A1 (de) Mikroturbulenz erzeuger fuer den stoffauflaufkasten einer papiermaschine
EP1366234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von querströmungen in einer blattbildungseinrichtung
DE3107926A1 (de) Verfahren zum ausbilden einer mehrlagigen papierbahn in einem doppelsiebformer und doppelsiebformer zur durchfuehrung des verfahrens
DE69813594T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrlagigen bahn
DE2620033A1 (de) Stoffauflauf
WO2012107117A1 (de) Blattbildungsvorrichtung
WO2007020112A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn und doppelsiebformer zur durchführung des verfahrens
EP1953296B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Doppelsiebformer zur Durchführung des Verfahrens
DE19709294A1 (de) Siebpartie und Verfahren zur Blattbildung in einer Siebpartie
AT507448B1 (de) Blattbildungspartie
EP1911876A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1911879A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP2072677B1 (de) Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension
DE10393245T5 (de) Verfahren zur Bildung von Zellstoff mit hoher Konsistenz in einer Papier- oder Kartonmaschine und entsprechender Former für Zellstoff mit hoher Konsistenz einer Papier- oder Kartonmaschine
EP4328376A1 (de) Schrägsiebformer
DE69220160T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserten doppelsiebformation
EP1489225A2 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Eigenschaften einer in einer Blattbildungseinrichtung hergestellten Faserstoffbahn
EP2205792B1 (de) Doppelsiebformer
EP1426488A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
AT504419B1 (de) Blattbildungspartie einer papier- oder kartonmaschine und verfahren in einer papier- oder kartonmaschine
DE10157467A1 (de) Former

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050307

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20050827