DD289069A5 - Impulsaenderungswalze - Google Patents

Impulsaenderungswalze Download PDF

Info

Publication number
DD289069A5
DD289069A5 DD33461089A DD33461089A DD289069A5 DD 289069 A5 DD289069 A5 DD 289069A5 DD 33461089 A DD33461089 A DD 33461089A DD 33461089 A DD33461089 A DD 33461089A DD 289069 A5 DD289069 A5 DD 289069A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
roller
running elements
pulse
roller according
pulse change
Prior art date
Application number
DD33461089A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Keil
Harald Koch
Klaus Koehler
Dieter Muehlberg
Original Assignee
Veb Papiermaschinenwerke Freiberg,De
Veb Papierfabrik Hainsberg,Werk Druck- Und Spezialpapiere,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Papiermaschinenwerke Freiberg,De, Veb Papierfabrik Hainsberg,Werk Druck- Und Spezialpapiere,De filed Critical Veb Papiermaschinenwerke Freiberg,De
Priority to DD33461089A priority Critical patent/DD289069A5/de
Publication of DD289069A5 publication Critical patent/DD289069A5/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Walze, die geeignet ist, Energie in Form von Impulsen auf eine sich auf einem kontinuierlich bewegenden Sieb befindliche waeszrige Faserstoffsuspension einzubringen und verfolgt das Ziel, eine homogene Faserstoffsuspension zu erhalten. Erfindungsgemaesz wird dies dadurch erreicht, dasz zur Erzeugung eines horizontalen Impulses die Walzenoberflaeche der erfindungsgemaeszen Impulswalze von synchron angeordneten Laufelementen gebildet wird, deren Ebenen einen Winkel zur Walzenmittelachse ungleich 90 einnehmen. Die Erfindung wird in der Zellstoff- und Papierindustrie, speziell im vorderen Teil der Siebpartie einer Langsiebpapiermaschine angewendet. Fig. 1 und Fig. 2{Walze; Impuls; Energie; Sieb; Faserstoffsuspension; Siebpartie; Langsiebpapiermaschine; Blattbildung}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Walze, die geeignet ist, Energie in Form von Impulsen auf eine sich auf einem kontinuierlich bewegenden Sieb befindliche wässrige Faserstoffsuspension, z. B. im vorderen Teil der Siebpartie einer Langsiebpapiermaschine, einzubringen, um dadurch die Reflockulationszeit der Faserstoffsuspension zu verlängern, d.h. die Blattbildung zu verbessern.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Die aüqemein bekannteste Form zur Einbringung von Energie in eine sich auf einem Sieb befindliche wässrige Faserstoffsuspension ist die Siebschüttelung. Hierbei wird durch eine äußere, am Siebg6Stell angreifende Kraft das umlaufende Sieb in eine horizontale Schwingung quer zur Bewegungsrichtung versetzt. Die dabei entstehende Frequenz liegt auf Grund der großen zu bewegenden Massen bei ca. 2-5 Hertz. Der Abstand der damit auf die Faserstoffsuspension eingeleiteten Impulse ist bei diesem Prinzip für langsamlaufende Maschinen ausreichend, jedoch für schnellaufende Maschinen nicht genügend. Der Nachteil dieser Methode besteht in der komplizierten Konstruktion der Siebpartiestuhlung, sowie in der Bewegung großer Massen.
Eine weitere Methode zur Einbringung von Energie in eine Faserstoffsuspension ist eine unter dem Sieb angeordnete „Zahnwalze", wie in DE-OS 1611761 bereits beschrieben, die bei jeder Berührung eines Zahnes mit dem Sieb einen vertikalen Impuls in die Faserstoffsuspension einleitet. Diese Walze ist geeignet, über einen großen Geschwindigkeitsbereich Impulse in die Faserstoffsuspension einzubringen, besitzt jedoch den Nachteil, daß nur vertikale Impulse, in Form von quer angeordneten punkiförmigen Linien, in die Faserstoffsuspension eingebracht werden können.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Walze zu schaffen, die gleichzeitig horizontale und vertikale Impulse, oder nur horizontale Impulse in die Faserstoffsuspension ein'eitet, um dadurch eine homogene Faserstoffsuspension zu erhalten, d.h. eine Ausflockung der Fasern in die Suspension zu verhindern oder zu verringern.
Ein weiterer Vorteil dieser erfindungsgemäßen Walze besteht darin, daß auch bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten des Siebes durch die Einleitung zweier Impulse in verschiedenen Richtungen (um 90° versetzt) eine Verteilung der eingeleiteten Energie über die gesamte Fläche der Faserstoffsuspension hervorgerufen wird und dadurch eine gleichmäßige Verteilung der Fasern in der Suspension ohne Streifenbildung erreicht wird, wobei bei der Einleitung des horizontalen Impulses keine größeren Massen, wie Walzen, Lager und Teile der Stuhlung, bewegt werden müssen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Walze so zu gestalten, daß durch die Geometrie ihres Mantelbelages bei der Berührung mit dem Sieb, welches die Faserstoffsuspension trägt, ein vertikaler und horizontaler, oder nur ein horizontaler Impuls in die Faserstoffsuspension eingeleitet wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zur Erzeugung eines horizontalen Impulses die Walzenoberfläche der erfindungsgemäßen Impulswalze von synchron angeordneten Laufelementen gebildet wird, deren Ebenen einen Winkel zur Walzenmittelachse ungleich 90° einnehmen. Es wird damit bei jeder Walzenumdrehung das über die Walze laufende Sieb nach links und rechts von der Maschinenlaufrichtung ausgelenkt. Das Maß dieser Auslenkung ist abhängig vom Winkel der Freiräume zur Walzenmittelachse. Die Auslenkung des Siebes sollte im Bereich von 2-10mm liegen. Zur Erhöhung dieses Effektes können mehrere hintereinander angeordnete und synchron umlaufende Walzen eingesetzt werden. Weiterhin ist es möglich, die Laufelemente sinusförmig zum Walzenumfang anzuordnen, wodurch eine mehrmalige Auslenkung des Siebes je Walzenumdrehung erreicht wird. Zur Erzielung des vertikalen Impulses können die Laufelemente der Walze zusätzlich als Vieleck oder ähnlich einer Verzahnung ausgebildet sein und leiten dadurch bei jeder Berührung mit einem Eckpunkt bzw. Zahn einen vertikalen Impuls in die Faserstoffsuspension ein.
Durch die zusätzliche Anordnung eines variablen Antriebes an der erfindungsgemäßen Walze ist es außerdem noch möglich, die Umfangsgeschwindigkeit dieser Walze gegenüber der Siebgeschwindigkeit und damit die Impulszahl zu verändern, um so noch gezielter Einfluß auf den technologischen Effekt nehmen zu können. Bei der Verwendung der Impulsänderungswalze ohne Vieleckoberfläche oder Verzahnung wird nur ein horizontaler Impuls in die Suspension eingeleitet, so daß der Effekt wie bei einer herkömmlichen Siebschüttelung entsteht, ohne jedoch das Siebgestell mit den Walzen in Querbewegung versetzen zu müssen. Dieser Effekt entsteht auch, wenn die schräg zur Achse angeordneten Laufelemente Bestandteil einer Brustwalze sind
Die Herstellung der Laufelemente an der Walzenoberfläche ist einmal möglich durch Anfertigung einzelner Laufelemente welche auf einem separaten Walzenkörper aneinandergereiht und befestigt werden oder durch Einstechen von sich schließenden Nuten in den Walzenbelag, fertigungstechnisch möglich auf einer entsprechenden NC-Maschine.
Ausführungsbeispiel Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1: die Impulsänderungswalze mit schräg zur Walzenmittelachse angeordneten Laufelementen Fig. 2: die Impulsänderungswalze mit sinusförmigen Laufelementen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Impulsänderungswalze mit schräg zur Walzenmittelachse angeordneten Laufelementen 1 versehen. Durch diese Anordnung der Laufelemente 1 wird ene einmalige Auslenkung des über die Walze laufenden Siebes je Walzenumdrehung erreicht, wobei das Maß der Auslenkung χ von der Schrägstellung (Winkel) der Laufelemente 1 abhängig ist. Die Anordnung der sinusförmigen Laufelemente 2 zeigt die Fig. 2, mit der je nach Wellenlänge der Sinuskurve des Laufelementes 2 eine mehrmalige Auslenkung des Siebes je Walzenumdrehung erreicht wird. Auch hier ist die Auslenkung des Siebes vom Maß χ abhängig. Mit der Ausführung gemäß Ansicht A wird nun ein horizontaler Impuls auf die Faserstoffsuspension eingeleitet. Diese Ausführung ist auch geeignet, als Brustwalze eingesetzt zu werden
Wird die Oberfläche der Walzen nach Fig. 1 und 2 zusätzlich mit dem Profil nach Ansicht B oder C versehen, wird durch die entstehenden Eckpunkte 5 in der Ansicht B, oder durch die entstehende Zahnform 6 gemäß Ansicht C zusätzlich ein vertikaler Impuls in die Faserstoffsuspension eingeleitet. Die schrägen Freiräume 3 und die sinusförmigen Freiräume 4, entsprechend Fig. 1 und 2, können bei diesen Walzen in die Walzenoberfläche eingearbeitet sein, oder durch auf einem separaten Walzenkörper befestigte Einzellaufelemente gebildet werden.
Zur variablen Anpassung dor Drehzahl der Impulsänderungswalze, unabhängig von der Siebgeschwindigkeit, ist es möglich, mittels eines drehzahlregelbaren Antriebes die Drehzahl durch Einleitung eines entsprechenden Drehmoments über den Antriebszapfen 7 zu verändern.

Claims (6)

1. Impulsänderungswalze, dadurch gekennzeichnet, daß Ihre Mantelstruktur von Laufelementen (1) gebildet wird, die ebenflächig begrenzte Körper darstellen, deren Querschnitte rechtwinklig zur Walzenachse gesehen, jeweils gleiche beliebige Vielecke sind, deren Ebene jedoch zur Walzenachse ungleich 90° angeordnet ist, wobei die Freiräume (3) zwischen den Laufelementen (1) von beliebiger Größe und Form sind, aber parallel verlaufen müssen.
2. Impulsänderungswalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Eckpunkte (5) der regeln läßigen Vielecke der Laufelemente (1) durch beliebige, aber jeweils gleiche, mathematische Funktionen verbunden sind.
3. Impulsänderungswalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Laufelemente (1) kreisförmig ist.
4. Impulsänderungswalze nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese Walze angetrieben ist, mit einor Differenzgeschwindigkeit zum jeweiligen Langsieb betrieben werden kann und eine Variation der Drehzahl möglich ist.
5. Impulsänderungswalze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese Walze als Brustwalze betrieben wird.
6. Impulsänderungswalze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufelemente (2) jedoch krummflächig begrenzte Körper darstellen, deren begrenzende Flächen parallel verlaufen und sich am Umfang der Laufelemente (2) als umlaufende Sinusfunktion darstellen, wobei die mittleren Ebenen der Laufelemente (2) jeweils einen Winkel von 90° zur Walzenachse einnehmen.
DD33461089A 1989-11-16 1989-11-16 Impulsaenderungswalze DD289069A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33461089A DD289069A5 (de) 1989-11-16 1989-11-16 Impulsaenderungswalze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33461089A DD289069A5 (de) 1989-11-16 1989-11-16 Impulsaenderungswalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD289069A5 true DD289069A5 (de) 1991-04-18

Family

ID=5613859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33461089A DD289069A5 (de) 1989-11-16 1989-11-16 Impulsaenderungswalze

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD289069A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109413A1 (de) * 2001-02-27 2002-09-05 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Eigenschaften einer in einer Blattbildungseinrichtung hergestellten Faserstoffbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109413A1 (de) * 2001-02-27 2002-09-05 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Eigenschaften einer in einer Blattbildungseinrichtung hergestellten Faserstoffbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3517889C2 (de)
DE3412258A1 (de) Gleichdrall-doppelschneckenkneter mit knetscheiben
DE2655337C3 (de) OE-Spinnmaschine
DE2659760A1 (de) Anordnung zum anzeigen der winkelstellung eines drehbaren teils
EP0271677A2 (de) Krempel zur Vliesherstellung aus Fasermaterial
DE19930617B4 (de) Vorrichtung zum Rotationsgewindefräsen
DE3429514A1 (de) Stoffloeser
DD289069A5 (de) Impulsaenderungswalze
DE3421467C2 (de) Schraubenspindel
DE3402187C1 (de) Antrieb mit einem endlosen,zweiseitig verzahnten und in eine Zahnstange eingreifenden Treibelement
DE3018357C2 (de) Antrieb eines Doppelplattenbandes zur kontinuierlichen Herstellung ausgeschäumter Verbundelemente
DE2207901C2 (de) Zuführeinrichtung eines Messerwellenzerspaners
DE2253729C3 (de) Breithalterzylinder
DE19846108B4 (de) Walze zum Streuen und Abbremsen rieselfähiger Materialien
DE3872514T2 (de) Walzstrasse.
DE4007513C2 (de)
WO1985002357A1 (en) Adjustable band saw with multiple cutting
DE2657040B1 (de) Kontinuierlich arbeitende vor- oder fertigpresse zum herstellen von platten, wie span-, faserplatten o.dgl.
DE1660379C2 (de) Verwendung einer Spinndüse zur Herstellung von Verbundfäden
DE2927178C2 (de) Kettenwirkmaschine
DE3716579C1 (de)
DE2035482A1 (de) Kalibrierung fur Feineisen , insbe sondere Drahtwalzwerke
DE3924890A1 (de) Deckelgarnitur fuer eine karde
DE4003258A1 (de) Verfahren und richtmaschine zum richten von traegerprofilen
DE2938258C2 (de) Antrieb eines in einem Gestell gelagerten Zahnrades größeren Durchmessers über mehrere Ritzel

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee