DE3018357C2 - Antrieb eines Doppelplattenbandes zur kontinuierlichen Herstellung ausgeschäumter Verbundelemente - Google Patents

Antrieb eines Doppelplattenbandes zur kontinuierlichen Herstellung ausgeschäumter Verbundelemente

Info

Publication number
DE3018357C2
DE3018357C2 DE19803018357 DE3018357A DE3018357C2 DE 3018357 C2 DE3018357 C2 DE 3018357C2 DE 19803018357 DE19803018357 DE 19803018357 DE 3018357 A DE3018357 A DE 3018357A DE 3018357 C2 DE3018357 C2 DE 3018357C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
speed
double plate
plate conveyor
polygon effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803018357
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018357A1 (de
Inventor
Eberhard 5910 Kreuztal Siebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch AG
Original Assignee
Hoesch Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Werke AG filed Critical Hoesch Werke AG
Priority to DE19803018357 priority Critical patent/DE3018357C2/de
Publication of DE3018357A1 publication Critical patent/DE3018357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018357C2 publication Critical patent/DE3018357C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/60Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/30Expanding the moulding material between endless belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products

Landscapes

  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den Antrieb fines Doppelplattenbandes zur kontinuierlichen Herstellung von ausgeschäumten Verbundelementen mit metallischen Deckschichten mit plygonartig ausgebildeten Umlenkrädern, die mit einem Antriebsmotor verbunden sind und bei gleichbleibender Drehzahl ungleichmäßige Bandgeschwindigkeiten (Polygoneffekt) erzeugen.
Bei derartigen z. B. in der Zeitschrift »Kunststoffe«, 1968, Heft 2, S. 120, Abb.4 beschriebenen Plattenbändern, deren Ba:uprinzip sich an sich durch stabile Formhaltung und universelle Anwendbarkeit bewährt hat, wird die Antriebs- und Abstützfunktion gleichzeitig durch gemeinsame Ketten übernommen, deren Teilung der Breite der einzelnen Platten entspricht. Eine derartige große Teilung wirkt sich im Zusammenhang mit der notwendigen, relativ kleinen Zähnezahl der Umlenkräder als bekannter »Polygoneffekt« aus, d. h. in zu- und abnehmenden Geschwindigkeitsänderungen während der Plattenumlenkung auf den Umlenkrädern. Die Geschwindigkeitsänderungen übertragen sich auf die in der kontinuierlichen Herstellung vor- und nachgeschalteten Anlageteile und führen zu nachteiligen Schwingungen, die die Qualität des Produktes, z. B. die Genauigkeit des Trermschnittes, herabsetzen.
Es ist in der AT-PS 2 41 799 ein Plattenband beschrieben, bei dem der nachteilige Polygoneffekt durch kleinere Plattenbreiten verringert ist. Dadurch ist jedoch bedingt, daß durch die große Plattenanzahl eine Vielzahl von Spalte zwischen den einzelnen Platten gebildet wird, die einen instabilen Verformungsraum und insbesondere bei Betriebsstörungen und Stillstand der Anlage die Ausbeulung des noch nicht ausreagierten Produktes im Bereich der Spalte ermöglichen.
Bei einem weiteren aus der DE-OS 22 !8 801 bekannten Doppelband werden die einzelnen, unmittelbar aufeinanderliegenden, nur für die Herstellung von Verbundelementen mit bestimmten Querschnittsabmessungen geeigneten Formelemente über gesonderte Förderketten angetrieben. Zwar haben dabei die Förderketten eine kleinere Teilung gegenüber den Formelementen, so daß der Polygoneffekt in Verbindung mit besonderen Führungen zum Umlenken der Formelemente weitgehend unterdrückt wird. Dieses Transportband kann an
ίο sich nur zur Herstellung von Verbundelementeii mit durch flexibles Material gebildeten, als Mantel und Futter ausgebildeten Deckschichten verwendet werden.
Außerdem ist ein verhältnismäßig hoher Aufwand dadurch erforderlich, daß zusätzlich Förderketten benötigt werden, die sich zur Erzielung ausreichender EingrtTsverhältnisse über die gesamte Länge des Doppelplattenbandes erstrecken müssen, was einen zusätzlichen Wartungsaufwand und eine Verringerung der Stabilität der Konstruktion bewirkt.
Bei einem aus der DE-AS 20 18 199 bekannten Doppelplattenband sollen zur Verminderung der Auf- und Abbewegung — die gemäß Spalte 2, Zeile !0 auch als »Polygoneffekt« bezeichnet werden kann — die Laufschienenführungen verlängert werden. Eine Herabsetzung der entsprechenden, in Längsrichtung wirkenden Geschwindigkeitsänderungen erfolgt nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß eine möglichst gleichmäßige Bandgeschwindigkeit auch bei großer Plattenbreite erreichbar ist, wobei die dazu eingesetzten Mittel möglichst einfach sein sollen.
Gemäß der Erfindung zeichnet sich ein Antrieb der eingangs näher bezeichneten Art aus durch eine so ausgestaltete, elektrische Regelung der Antriebsmotordrehzahl entgegen dem Polygoneffekt, daß die Bandgeschwindigkeit im wesentlichen gleichförmig wird.
Für eine derartige Regelung sind üblicherweise an Antriebsmotoren angeordnete Drehzahlregler nicht geeignet, da sie nur zum Konstanthalten einer vorgegebenen Drehzahl vorgesehen sind und die f^zu erreichbare Genauigkeit der Drehzahlregelung im Grenzbereich der bei der erfindungsgemäßen Lösung geforderten Werte liegt.
Dabei weist in weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens die Regelung vorteilhaft einen Funktionsgeber auf, dessen Ausgangsspannung entsprechend der Winkelstellung der Umlenkräder gesteuert und als Zusatz-Sollwert im Drehzahlregler verarbeitet wird.
Zur Istwertbildung können zweckmäßig zwei Geschwindigkeitsmesser vorgesehen sein, wobei einer für den Zusatz-Sollwert am Antriebsmotor und der andere am Verbundelemer.t oder Doppelplattenband für die Verbundgeschwindigkeit angeordnet ist.
Es ist auch möglich, daß für die Steuerung der Ausgangsspannung des Funktionsgebers eine mechanisch abgetastete, den Polygoneffekt berücksichtigende Schablone angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäße Lösung kann mit sehr einfachen Mitteln unter weitgehender Verwendung an sich bewährter Konstruktionselemente der Polygoneffekt weitgehend herabgesetzt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 von einem Doppelplattenband teilweise die Seitenansicht und
Fig. 2 die Draufsicht,
F i g. 3 den Verlauf der durch den Polygoneffekt bewirkten Geschwindigkeit und der Gegenregelung.
Zur kontinuierlichen Herstellung von aufgeschäumten Verbundelementen 1 mit metallischen Deckschichten 2, 3 wird ein Doppelplattenband 4 aus zwei, im verstellbaren Abstand zueinander angeordneten Plattenbänder 5,6 benutzt.
Diese Plattenbänder werden über je ein der Plattenbreile entsprechend polygonartig ausgebildetes Umlaufrad 7,8 angerieben über ein auf diese Umlaufräder einwirkendes Getriebe 9 mit Antriebsmotor 10.
Bei gleichförmiger Antriebsdrehzahl der Umlenkräder 7, 0 ist die Geschwindigkeit der kettenförmig verbundenen Platten 11 und damit die Geschwindigkeit des Verbundelementes 1 periodischen Verzögerungen und Beschleunigungen ausgesetzt. Diese Erscheinung wird als Polygoneffekt oder Ungleichförmigkeitsgrad bezeichnet.
Dabei ist
20
Vm/n = Vmuxcos Winkel 12
/Winkel 12 = . 180°
Zähnezahl
25
d. h. in der dargestellten Stellung der Umlenkräder 7,8 wäre die Geschwindigkeit Vmx gegeben, die nach Drehung um den Winkel 12 auf Vmn absinken und nach weiterer Drehung um 12 wieder Vmax erreichen würde.
Die Auswirkungen des Polygoneffektes werden erfin- jo dungsgemäß verhindert, indem man die Antriebsdrehzahl, also die Umlenkräder, entgegen dem Polygoneffekt verzögert und beschleunigt.
Dazu ist in der elektrischen Regelung des Antriebsmotors 10 ein Funktionsgeber enthalten. J5
Durch diesen Funktionsgeber wird die Funktion der Geschwindigkeitsänderung 13 des Polygoneffektes nachgebildet, und zwar entgegengesetzt gemäß Geschwindigkeitsverlauf 14. Die Ausgangsspannung dieses Funktionsgebers wird in ihrer Phasenlage durch die Winkelstellung der Umlenkräder 7, 8 gesteuert. Die Spannungshöhe 15 entspricht der Geschwindigkeitsabweichung Vmax — Vmi„.
Die Ausgangsspannung des Funktionsgebers wird im Drehzahlregler als Zusatz der Sollwertspannung überlagert. Am Antriebsmotor 10 ist ein Geschwindigkeitsmesser 16 angebracht, der die gewünschte Drehzahl einschließlich Überlagerungseffekt kontrolliert.
Durch die winkelstellur.gsabhängige Steuerung des Funktionsgebers wird erreicht, daß die Schwankungen der Antriebsdrehzahl gef_au entgegen den Schwankungen des Polygoneffektes verlaufen und somit am Verbundeleme.it 1 eine gleichförmige mittlere Geschwindigkeit Vmmci ergeben.
Diese mittlere Geschwindigkeit wird am Verbundelement 1 oder an einem Plattenbund 5 oder 6 durch einen zweiten Geschwindigkeitsmesser 17 gemessen.
In einem weiteren Regelkreis werden evtl. noch vorhandene Abweichungen des Geschwindigkeitsmessers 17 von der Sollwertspannung ausgeregelt. eo
Der elektrische Funktionsgeber kann auch mechanisch durch die Abtastung einer an einem Umlenkrad befestigten Schablone nachgebildet werden. Die analoge Ausgangsspannung dieses Tastsystems ergibt dann den Zusatz zur Sollwertspannung im Drehzahlregler.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Antrieb eines Doppelplattenbandes zur kontinuierlichen Herstellung von ausgeschäumten Verbundelementen mit metallischen Deckschichten mit polygonartig ausgebildeten Umlenkrädern, die mit einem Antriebsmotor verbunden sind und bei gleichbleibender Drehzahl ungleichmäßige Bandgeschwindigkeit (Polygoneffekt) erzeugen, gekennzeichnet durch eine so ausgestaltete, vorzugsweise elektrische Regelung der Antriebsmotordrehzahl entgegen dem Polygoneffekt, daß die Bandgeschwindigkeit im wesentlichen gleichförmig wird.
2. Antrieb nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung einen Funktionsgeber aufweist, dessen Ausgangsspannung entsprechend der Winkelstellung der Umlenkräder (7,8) gesteuert und als ZusatzsoHwert im Drehzahlregler verarbeitet wird.
3. Antrieb Mich Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur islwerlbiidung zwei Geschwindigkeitsmesser (16, 17) vorgesehen sind, wobei einer (16) für den Zusatz-Sollwert am Antriebsmotor (10) und der andere (17) am Verbundelement (1) oder Doppelplattenband (4) angeordnet ist.
4. Antrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Steuerung der Ausgangsspannung des Funktionsgebers eine mechanisch abgetastete, den Polygoneffekt berücksichtigende Schablone angeordnet ist.
DE19803018357 1980-05-14 1980-05-14 Antrieb eines Doppelplattenbandes zur kontinuierlichen Herstellung ausgeschäumter Verbundelemente Expired DE3018357C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803018357 DE3018357C2 (de) 1980-05-14 1980-05-14 Antrieb eines Doppelplattenbandes zur kontinuierlichen Herstellung ausgeschäumter Verbundelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803018357 DE3018357C2 (de) 1980-05-14 1980-05-14 Antrieb eines Doppelplattenbandes zur kontinuierlichen Herstellung ausgeschäumter Verbundelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018357A1 DE3018357A1 (de) 1981-11-19
DE3018357C2 true DE3018357C2 (de) 1984-09-27

Family

ID=6102349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018357 Expired DE3018357C2 (de) 1980-05-14 1980-05-14 Antrieb eines Doppelplattenbandes zur kontinuierlichen Herstellung ausgeschäumter Verbundelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3018357C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111859A2 (de) * 1982-12-17 1984-06-27 Elastogran Maschinenbau GmbH Antrieb eines Doppelplattenbandes zur Herstellung kaschierter Hartschaumplatten
EP0209609A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-28 Herbert Prignitz Doppelband-Formmaschine
WO2003036129A1 (de) 2001-10-26 2003-05-01 Burkhard Grobbel Gelenkkettenantrieb

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031130C2 (de) * 1980-08-18 1983-09-08 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Antrieb eines Doppelplattenbandes zur Herstellung ausgeschäumter Verbundelemente
DE3413053A1 (de) * 1983-04-29 1985-01-24 Harro 7500 Karlsruhe Manias Vorrichtung zum einschweissen von flaechigen gegenstaenden zwischen kunststoffolien
DE3336013C2 (de) * 1983-10-04 1986-10-02 Maschinenfabrik Hennecke Gmbh, 5090 Leverkusen Doppeltransportband zum kontinuierlichen Herstellen von mit Deckschichten kaschierten, in situ geschäumten Schaumstoffbahnen aus einem fließfähigen Reaktionsgemisch

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2018199C3 (de) * 1970-04-16 1978-05-24 Elastogran Maschinenbau Gmbh, 4500 Osnabrueck Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111859A2 (de) * 1982-12-17 1984-06-27 Elastogran Maschinenbau GmbH Antrieb eines Doppelplattenbandes zur Herstellung kaschierter Hartschaumplatten
EP0111859A3 (de) * 1982-12-17 1986-05-07 Elastogran Maschinenbau GmbH Antrieb eines Doppelplattenbandes zur Herstellung kaschierter Hartschaumplatten
EP0209609A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-28 Herbert Prignitz Doppelband-Formmaschine
WO2003036129A1 (de) 2001-10-26 2003-05-01 Burkhard Grobbel Gelenkkettenantrieb
EP2123936A2 (de) 2001-10-26 2009-11-25 Ketten Wulf Betriebs-GmbH Gelenkkettenantrieb, sowie Verfahren zum Antrieb des Antriebskettenrades einer Gelenkkette
EP2123937A2 (de) 2001-10-26 2009-11-25 Ketten Wulf Betriebs-GmbH Gelenkkettenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE3018357A1 (de) 1981-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH680916A5 (de)
DE2406076A1 (de) Zahnradgetriebe mit einrichtungen zum spielausgleich
DE3018357C2 (de) Antrieb eines Doppelplattenbandes zur kontinuierlichen Herstellung ausgeschäumter Verbundelemente
DE3035234C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Wellenrohrkompensators aus einem kreiszylindrischen Blechrohrabschnitt
DE834161C (de) Rollenfuehrung in zweiflankigen geraden oder gekruemmten Bahnen
DE2735958B2 (de) Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP0127748A1 (de) Spannvorrichtung für ein Förderband
DE3628449A1 (de) Luftleitvorrichtung
DE1097328B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Verzuges der Faserbaender inStreckwerken od. dgl.
DE2412876A1 (de) Kunststoffstrangpresse
EP3523556A1 (de) Getriebe sowie kopfstütze mit wenigstens einem elektrischen antrieb, umfassend ein getriebe
CH660034A5 (de) Streckwerk fuer eine spinnereimaschine.
DE3031130C2 (de) Antrieb eines Doppelplattenbandes zur Herstellung ausgeschäumter Verbundelemente
DE2729938C3 (de) Doppelbandpresse zum Herstellen von Preßplatten
DE19616791A1 (de) Walzblock zum Walzen von Draht, Stäben, Rohren oder flachem metallischem Walzgut
DE1750326A1 (de) Zahnraduebersetzung,bei der sich die Achsen der zusammenwirkenden Zahnraeder senkrecht schneiden oder kreuzen
DE2627135A1 (de) Haertungsvorrichtung fuer glastafeln
LU85568A1 (de) Verstellbare stranggiesskokillenanordnung
EP0075649B1 (de) Zahnrad-Winkelgetriebe
DE3111164C2 (de) Antrieb für eine untertägige Gewinnungsmaschine
DE2239830C3 (de) Verfahren zur Fertigung eines zylindrisch gekrümmten Teils
DE3527210A1 (de) Profilwalzmaschine fuer bleche
DE2131915C3 (de) Getriebeanordnung für ein Kompensationsmeßgerät, insbesondere Fahrtschreiber
DE2425170C2 (de) Vorrichtung an Stauchfalzmaschinen mit Spezialfalztaschen
EP0161525A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen von flächenförmigen Gebilden, insbesondere Papier, Karton o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ESTEL HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B29D 27/00

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOESCH AG, 4600 DORTMUND, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee