EP1364728A2 - Werkzeugform zur Herstellung von metallischen Formteilen durch Giess-, Heiss-, Kalt- oder Warmumformung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Werkzeugform - Google Patents

Werkzeugform zur Herstellung von metallischen Formteilen durch Giess-, Heiss-, Kalt- oder Warmumformung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Werkzeugform Download PDF

Info

Publication number
EP1364728A2
EP1364728A2 EP03010356A EP03010356A EP1364728A2 EP 1364728 A2 EP1364728 A2 EP 1364728A2 EP 03010356 A EP03010356 A EP 03010356A EP 03010356 A EP03010356 A EP 03010356A EP 1364728 A2 EP1364728 A2 EP 1364728A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
mold
mold according
casting
tool mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03010356A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1364728A3 (de
Inventor
Peter Dr.-Ing. Amborn
Kassim Dr. Juma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1364728A2 publication Critical patent/EP1364728A2/de
Publication of EP1364728A3 publication Critical patent/EP1364728A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/007Producing shaped prefabricated articles from the material by freezing the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/06Permanent moulds for shaped castings
    • B22C9/065Cooling or heating equipment for moulds

Definitions

  • the invention relates to a mold for the production of metallic Molded parts by casting, hot, hot or cold forming as well as a process to produce such a mold.
  • the invention is therefore based on the object, a tool shape type mentioned for the production of metallic moldings by To provide casting, hot, hot or cold forming, even under high Temperatures is essentially dimensionally stable, d. H. themselves under extreme Does not significantly expand or contract heat.
  • a post-processing of one produced in such a form Workpiece not required.
  • the thickness of the workpiece, which in such a form made of ceramic Material is made may be less, as post-processing - like already described above - can be omitted. That means that this material can be saved on the workpiece.
  • It is also essential that such a mold has a better thermal conductivity than for example a steel mold, which is essential for the control of the Temperature during the forming process.
  • the Slidability of the ceramic material is significantly higher than that of Steel, so essentially on the use of lubricants can be dispensed with. It is also advantageous that the corrosion in the Use of such ceramic agents is essentially avoided. In addition, the thermal shock resistance and also the Wear resistance much higher than with steel molds. In the In addition, the composition of the ceramic mass must be ensured that the shape is resistant to temperature shock.
  • the tool shape in slip casting, Die casting, freezing or cement casting is made. More possible Manufacturing processes are vibratory presses, pressing and sintering.
  • the mold shape around the cavity openings in particular Long openings, preferably in the form of conical round holes.
  • This Long openings or holes around the cavity can be targeted Serve to heat the mold, for example by using hot gases or Liquids are sent through the holes, in particular the flow of material during hot forming (hydroforming) to be able to influence.
  • Coils for inductive can be used as heating elements Warming but also heating tapes, heating plates, heating wires, heating rods and Like.
  • the heating elements are embedded in the ceramic in such a way that the different coefficients of expansion of the ceramic material on the one hand and the heating elements on the other are taken into account what can happen, for example, that the heating elements are elastic are resiliently embedded in the ceramic mold.
  • the holes are not only used for heating, but can also serve to cool the mold and in particular also to freeze the Form in its manufacture.
  • the openings can advantageously through Inserting conical tubes into the molding compound are effected so that these are easy to demold.
  • the Ceramic mold is formed from individual segments that work together are connectable.
  • the formation of the ceramic form in the form of individual Segments has the advantage that it can also be complicated Molding tools can be made that are not in one piece or only difficult, such as B. a mirrored double shape, could be produced.
  • the individual segments of the Tool after the shaping be separated. This separation is in usually done by sawing or laser cutting. To do that It is intended to maintain the mold nevertheless at the separation points to arrange so-called separating rings.
  • These separating rings in particular Sintered ceramics, separate part of the cross section of the workpiece on the intended location, e.g. B. in the middle of the mirrored double shape.
  • the invention also relates to a method for producing a Tool mold according to one or more of claims 1 to 14, which characterized in that the ceramic mass in the form in a first Frozen step, dried in a second step and in a third Step depending on the composition of the ceramic mass the corresponding temperature is cured. Freezing the ceramic Mass after shaping has the advantage of increased dimensional stability Shape during the further manufacturing process, especially the subsequent drying and curing. Predrying the ceramic Mass before the actual hardening process is required to crack the Prevent form. The drying of the ceramic mass before The hardening process takes several hours, especially over 24 hours Temperatures between 40 ° C and 250 ° C. The hardening temperature is in Depending on the composition of the ceramic mass between 600 ° C and 2500 ° C. Further advantageous features are the corresponding ones See subclaims.
  • the hardening process itself is advantageously carried out in an environment that is one Oxidation of non-oxidic components in the ceramic mass, e.g. the graphite or the titanium diboride prevented. This can be done by hardening in the environment of appropriate gases, e.g. B. argon.
  • the hardening process can advantageously be carried out in a nitrogenous process Environment are carried out to the metallic components in nitrides convert, such as the conversion of metallic Silicon powder in silicon nitride.
  • the material guide openings should be large enough that there is no material jamming after the material is heated.
  • the double form of a tool consisting of several parts according to Figure 1 is characterized in detail by two component shapes 1 and 2, the are positively connected to one another by the central part 10.
  • the middle part 10 also has the separator ring 20, which the inner surface of the Middle part 10 protrudes, so that in the area of the separating ring, that is in the area the mirroring of the double mold, the workpiece 30 in the mold a substantial part after demolding and after removal of the Separation ring 20 is already divided.
  • Component shapes 1 and 2 are on the side of the tool each have a cylinder 40, for example when Track hydroforming by compression during the forming phase to be able to.
  • the component shape 2 which is the same as the component shape 1 in FIG Figure 1 is formed, recognizable.
  • the Bores 70 can act as cooling bores after demolding to facilitate the forming process, or to cool the mold quickly to be able to.
  • these bores 70 also serve, however the production of the ceramic mold, the already shaped mass freeze through the flow of a suitable cooling medium.
  • the holes 70 can perform several tasks, in particular that Heating the molding tool, for example, when hydroforming to raise the temperature in a targeted manner at certain points on the mold, very similar to this for heating elements, for example in the form of Heating wires can happen, or for cooling the mold during the manufacturing process of the mold itself.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Werkzeugform zur Herstellung von metallischen Formteilen durch Gieß-, Heiß-, Warm- oder Kaltumformung, wobei die Werkzeugform vollständig aus einer homogenen keramischen Masse ausgebildet ist, mit einem oder mehreren der nachfolgend aufgeführten Bestandteile: Silikoncarbid, Silikonnitrid, Magnesiumoxid, Zirkonnitrid, Titannitrid, Zirkondiborid, Titandiborid, Graphit <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugform zur Herstellung von metallischen Formteilen durch Gieß-, Heiß-, Warm- oder Kaltumformung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Werkzeugform.
Für die bekannten Gieß- und Umformverfahren werden bekanntermaßen Stahlformen verwendet. Bei der Verwendung von Stahlformen ist nachteilig, dass bei der Gieß-, Heiß- oder Warmumformung sowohl die Form als auch das Werkstück sehr stark korrodiert. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Form mit Schmiermittel und Trennmittel benetzt sein muss, um ein Fließen des Werkstoffes während des Umformvorganges zu ermöglichen.
Es ist nun allerdings auch bekannt, derartige Stahlformen mit Keramiken im Bereich der Kavität auszukleiden. Derartige Keramiken haben zum einen den Vorteil, dass die Verwendung von Trenn- und Schmiermitteln überflüssig wird, aber was noch viel wesentlicher ist, ist die Tatsache, dass chemische Reaktionen zwischen Umformmaterial und Formmaterial bei der Verwendung von keramischen Einsätzen im Wesentlichen unterbunden werden.
Eine derartige Form wird beispielsweise in der DE 199 08 952 A 1 beschrieben. Nachteilig an einer solchen Stahlform, die mit einer keramischer Masse ausgekleidet ist, ist allerdings, dass insbesondere bei der Warm- und der Heißumformung aufgrund der Wärmeeinwirkung die Form sich selbst unter der Wärme stark ausdehnt. Selbst wenn man davon ausgeht, dass eine derartige Wärmeausdehnung im gewissen Umfang bei der Herstellung der Form berücksichtigt werden kann, so ist dies mit letzter Sicherheit jedoch nicht möglich, da im Betrieb die Temperatur der Form gewissen Schwankungen unterliegt, so dass das in der Werkzeugform im Wege der Heiß- oder Warmumformung hergestellte Werkstück im Nachgang an den eigentlichen Umformvorgang noch nachbearbeitet werden muss, was zusätzliche Kosten verursacht. Hinzu kommt, dass die Herstellung der Stahlformen aufwendig, zeitintensiv und dementsprechend teuer ist. Im Betrieb benötigen die Stahlformen wegen der Korrosion eine intensive Pflege, die wiederum Kosten verursacht.
Aus der DE 41 20 105 A1 ist bekannt, eine Gießform zu 99 % aus Siliziumdioxid herzustellen. Eine solche aus Siliziumdioxid hergestellte Form kann aber nicht zur Umformung von Werkstücken verwendet werden, da solchen Belastungen eine Siliziumoxidform nicht stand hält.
Aus der DE 28 54 555 A1 ist des Weiteren bekannt, eine Form mit Wolfram zu beschichten.
Bei einer Werkzeugform gemäß der EP 0 399 727 ist ein mehrschichtiger Aufbau unter Verwendung von Aluminiumoxid und Zirkonsilikat vorgesehen, mit gewollt unterschiedlich porösen Schichten. Eine Form mit einer derart porösen Außenhaut wäre wiederum nicht in der Lage, die geforderte Zug- und Druckfestigkeit zu erreichen, die notwendig ist, um eine derartige Werkzeugform zum Kalt-, Warm- oder Heißumformen zu benutzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeugform der eingangs genannten Art zur Herstellung von metallischen Formteilen durch Gieß-, Heiß-, Warm- oder Kaltumformung bereitzustellen, die auch unter hohen Temperaturen im Wesentlichen formstabil ist, d. h. sich auch unter extremer Wärmeeinwirkung nicht nennenswert ausdehnt bzw. zusammenzieht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Werkzeugform vollständig aus einer homogenen keramischen Masse ausgebildet ist, mit einem oder mehrerer der nachfolgend aufgeführten Bestandteile:
  • Silikoncarbid
  • Silikonnitrid
  • Magnesiumoxid
  • Zirkonnitrid
  • Titannitrid
  • Zirkondiborid
  • Titandiborid
  • Graphit
Weitere vorteilhafte Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Eine Werkzeugform, die vollständig aus einer homogenen keramischen Masse mit einem oder mehrere der oben aufgeführten Bestandteile besteht, weist insbesondere den Vorteil auf, dass diese selbst unter extremer Wärmeeinwirkung einen nur geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt. Insofern ist eine Nachbearbeitung eines in einer solchen Form hergestellten Werkstückes nicht erforderlich. Dies bedeutet gleichfalls, dass gegebenenfalls die Dicke des Werkstückes, das in einer solchen Form aus keramischen Material hergestellt ist, geringer sein kann, da eine Nachbearbeitung - wie bereits oben beschrieben - entfallen kann. Das heißt, dass hierdurch Material am Werkstück eingespart werden kann. Wesentlich ist darüber hinaus, dass eine derartige Werkzeugform eine bessere Wärmeleitfähigkeit aufweist, als beispielsweise eine Stahlform, was wesentlich ist für die Kontrolle der Temperatur während des Umformvorganges. Weiterhin ist wesentlich, dass die Gleitfähigkeit des keramischen Materiales wesentlich höher ist als die von Stahl, so dass im Wesentlichen auf die Verwendung von Schmiermitteln verzichtet werden kann. Vorteilhaft ist ebenfalls, dass die Korrosion bei der Verwendung derartiger keramischer Mittel im Wesentlichen vermieden wird. Darüber hinaus ist die Temperaturwechselbeständigkeit und auch die Verschleißfestigkeit wesentlich höher als bei Stahlformen. Bei der Zusammensetzung der Keramikmasse ist darüber hinaus darauf zu achten, dass die Form temperaturschockbeständig ist.
Wesentlich ist darüber hinaus, dass eine solcher Art hergestellte Werkzeugform aus einer homogenen Keramikmasse, selbst bei Abmessungen in der Größe von größer 30 x 30 x 30 mm, in der Lage ist, die beim Umformen auftretenden Kräfte dauerhaft, d. h. in der Serienfertigung aufzunehmen. Dies insbesondere dann, wenn die Wandstärke der Form größer ist als 30 mm ist.
Im Einzelnen ist vorgesehen, dass die Werkzeugform im Schlickerguss, Druckguss, Gefrierguss oder Zementguss hergestellt ist. Weitere mögliche Fertigungsverfahren sind Vibrierpressen, Pressen und Sintern. Vorteilhaft zeigt die Werkzeugform um die Kavität herum Öffnungen, insbesondere Langöffnungen, vorzugsweise in Form konischer Rundlöcher. Diese Langöffnungen oder Bohrungen um die Kavität herum können dem gezielten Erhitzen der Form dienen, beispielsweise dadurch, dass heiße Gase oder Flüssigkeiten durch die Bohrungen geschickt werden, um insbesondere während der Warmumformung (Hydroforming) das Fließen des Materials beeinflussen zu können. Denkbar ist allerdings auch, die Bohrungen mit Heizelementen zu bestücken, die vorzugsweise fest in der Keramik eingebettet sind. Als Heizelement können Verwendung finden, Spulen zur induktiven Erwärmung aber auch Heizbänder, Heizplatten, Heizdrähte, Heizstäbe und Ähnliches. Wesentlich bei der Anordnung der Heizelemente in der Keramik ist, dass die Einbettung der Heizelemente in der Keramik derart erfolgt, dass die unterschiedlichen Materialausdehnungskoeffizienten des Keramikwerkstoffs einerseits und der Heizelemente andererseits berücksichtigt werden, was beispielsweise dadurch geschehen kann, dass die Heizelemente elastisch nachgiebig in der Keramikform eingebettet sind.
Die Bohrungen dienen allerdings nicht nur zur Erwärmung, sondern können auch zum Kühlen der Form dienen und insbesondere auch zum Einfrieren der Form bei dessen Herstellung. Die Öffnungen können vorteilhafterweise durch Einlegen von konischen Rohren in die Formmasse bewirkt werden, so dass diese leicht zu entformen sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Keramikform aus einzelnen Segmenten ausgebildet ist, die miteinander verbindbar sind. Die Ausbildung der Keramikform in Form von einzelnen Segmenten hat den Vorteil, dass hiermit unter Umständen auch komplizierte Formwerkzeuge hergestellt werden können, die einstückig nicht oder nur schwer, wie z. B. eine gespiegelte Doppelform, herstellbar wären. Bei einer Form mit einzelnen Segmenten müssen die einzelnen Segmente des Werkzeuges nach der Formgebung getrennt werden. Dieses Trennen wird in der Regel durch Sägen oder Laserschneiden durchgeführt. Um das Formwerkzeug dennoch zu erhalten, ist vorgesehen, an den Trennstellen sogenannte Trennringe anzuordnen. Diese Trennringe, insbesondere aus Sinterkeramik, trennen einen Teil des Querschnitts des Werkstückes an der vorgesehenen Stelle, also z. B. im Mittelbereich der gespiegelten Doppelform. Das heißt, der Trennring ragt zu einem wesentlichen Teil in das Werkstück hinein. Der Einsatz von Trennringen kann jedoch nicht nur bei mehrteiligen Formen erfolgen, sondern auch bei einteiligen Formwerkzeugen, nämlich dann, wenn das Werkstück an diesen Stellen getrennt werden soll.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung einer Werkzeugform nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 14, das sich dadurch auszeichnet, dass die keramische Masse in der Form in einem ersten Schritt eingefroren, in einem zweiten Schritt getrocknet und in einem dritten Schritt in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der keramischen Masse bei der entsprechenden Temperatur gehärtet wird. Das Einfrieren der keramischen Masse nach der Formgebung hat den Vorteil der erhöhten Formstabilität der Form während des weiteren Herstellungsvorganges, insbesondere der nachfolgenden Trocknung und der Härtung. Die Vortrocknung der keramischen Masse vor dem eigentlichen Härtevorgang ist erforderlich, um ein Reißen der Form zu verhindern. Die Trocknung der keramischen Masse vor dem Härtevorgang erfolgt über mehrere Stunden, insbesondere über 24 Stunden bei Temperaturen zwischen 40° C und 250° C. Die Härtetemperatur beträgt in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der keramischen Masse zwischen 600° C und 2500° C. Weitere vorteilhafte Merkmale sind den entsprechenden Unteransprüchen zu entnehmen.
Der Härtevorgang selbst erfolgt vorteilhaft in einer Umgebung, die eine Oxidation von nichtoxydischen Bestandteilen in der keramischen Masse, z.B. dem Graphit oder dem Titandiborid verhindert. Dies kann durch Härtung in der Umgebung von entsprechenden Gasen, z. B. Argon, erfolgen. Vorteilhafterweise Weise kann der Härtevorgang in einer stickstoffhaltigen Umgebung durchgeführt werden, um die metallischen Bestandteile in Nitride umzuwandeln, wie beispielsweise die Umwandlung von metallischem Silikonpulver in Silikonnitrid.
Bei der Anwendung der Keramikform für Hydroformverfahren im warmen oder heißen Zustand sollten die Materialführungsöffnungen so groß gewählt werden, dass dort nach der Materialerwärmung kein Materialklemmen entsteht.
Anhand der Zeichnungen wird die Werkzeugform im Folgenden näher beschrieben.
So zeigt:
Figur 1
eine gespiegelte Doppelform eines Werkzeuges bestehend aus zwei Bauteilformen, zwei Mittelteilen und einem Trennring;
Figur 2
einen Schnitt durch die Werkzeugform gemäß der Linie II - II aus Figur 1.
Die aus mehreren Teilen bestehende Doppelform eines Werkzeuges gemäß Figur 1 zeichnet sich im Einzelnen durch zwei Bauteilformen 1 und 2 aus, die durch das Mittelteil 10 miteinander formschlüssig verbunden sind. Das Mittelteil 10 besitzt darüber hinaus den Trennring 20, der die innere Oberfläche des Mittelteiles 10 überragt, so dass im Bereich des Trennringes, also im Bereich der Spiegelung der Doppelform, das in der Form befindliche Werkstück 30 zu einem wesentlichen Teil nach Entformung und nach Herausnahme des Trennringes 20 bereits geteilt ist. Seitlich besitzen die Bauteilformen 1 und 2 des Werkzeuges jeweils einen Zylinder 40, um beispielsweise beim Hydroforming durch Stauchung während der Umformphase Material nachführen zu können.
Aus Figur 2 ist im Schnitt die Bauteilform 2, die genauso wie die Bauteilform 1 in Figur 1 ausgebildet ist, erkennbar. Hierbei sind um die Kavität 5 Heizelemente in Form von Heizdrähten 60 verlegt, wobei zusätzlich zu den Heizdrähten 60 um die Kavität herum Bohrungen 70 vorgesehen sind, die der alternativen Aufnahme von Heizelementen dienen können, oder auch der Durchfuhr von heißen Gasen oder heißen Flüssigkeiten. Wesentlich ist aber auch, dass die Bohrungen 70 als Kühlbohrungen fungieren können, um ein Entformen nach dem Umformvorgang zu erleichtern, bzw. das Formwerkzeug schnell abkühlen zu können. Insbesondere dienen diese Bohrungen 70 allerdings auch dazu, bei der Herstellung der keramischen Werkzeugform die bereits geformte Masse durch Durchfluss eines geeigneten Kühlmediums zu gefrieren. Das heißt, dass die Bohrungen 70 mehrere Aufgaben erfüllen können, so insbesondere das Erhitzen des Formwerkzeuges, um beispielsweise beim Hydroforming an bestimmten Stellen des Formwerkzeuges die Temperatur gezielt zu erhöhen, ganz ähnlich wie dies bei Heizelementen, beispielsweise in Form von Heizdrähten geschehen kann, oder aber auch zum Kühlen der Werkzeugform während des Herstellvorganges der Werkzeugform selbst.

Claims (15)

  1. Werkzeugform zur Herstellung von metallischen Formteilen durch Gieß-, Heiß-, Warm- oder Kaltumformung,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugform vollständig aus einer homogenen keramischen Masse ausgebildet ist, mit einem oder mehreren der nachfolgend aufgeführten Bestandteile:
    Silikoncarbid
    Silikonnitrid
    Magnesiumoxid
    Zirkonnitrid
    Titannitrid
    Zirkondiborid
    Titandiborid
    Graphit
  2. Werkzeugform nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugform im Schlickerguss, Druckguss, Gefrierguss oder Zementguss oder durch Sintern, Vibrierpressen oder Pressen hergestellt ist und unter hoher Temperatur im Ofen oder während der Anwendung im Betrieb gehärtet wird.
  3. Werkzeugform nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Außenabmessungen der Werkzeugform größer als 30 x 30 x 30 mm sind und die Wanddicke größer 30 mm beträgt.
  4. Werkzeugform nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Werkzeugform um die Kavität Langöffnungen angeordnet sind, vorteilhaft konische Rundlöcher.
  5. Werkzeugform nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugform im Bereich der Kavität Heizelemente aufweist und zur Erzielung eines guten Wärmeüberganges fest in der Keramik eingebettet ist.
  6. Werkzeugform nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente als Spulen zur induktiven Erwärmung der Werkzeugform als Heizbänder, Heizplatten, Heizdrähte, Heizstäbe o. a. ausgebildet sind.
  7. Werkzeugform nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Werkzeugform ein oder mehrere Trennringe vorgesehen sind, die in die Form einlegbar sind.
  8. Werkzeugform nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugform aus mehreren Segmenten ausgebildet ist, die miteinander verbunden sind, wobei im Übergangsbereich zweier Segmente die Werkzeugform einen Trennring aufweist.
  9. Werkzeugform nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trennringe aus gesinterter Keramik bestehen.
  10. Werkzeugform nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trennringe auswechselbar sind.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Werkzeugform nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die homogene keramische Masse nach der Formgebung in einem ersten Schritt eingefroren, in einem zweiten Schritt getrocknet und einem dritten Schritt in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der keramischen Masse bei der entsprechenden Temperatur gehärtet wird.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Werkzeugform nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Masse inner- oder außerhalb der Form getrocknet wird.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Werkzeugform nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung der keramischen Masse vor dem Härtevorgang im Temperaturbereich zwischen 40° C und 250° C über mehrere Stunden erfolgt, wobei die Härtetemperatur zwischen 600° und 2.500° C beträgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Härtevorgang in einer Umgebung erfolgt, die die Oxidation von nichtoxidischen Bestandteilen in der keramischen Masse, z. B. Graphit oder Titandiborid, verhindert.
  15. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Härtevorgang in einer Umgebung erfolgt, der die Nitrifikation begünstigt, beispielsweise durch eine stickstoffhaltige Umgebung.
EP03010356A 2002-05-25 2003-05-08 Werkzeugform zur Herstellung von metallischen Formteilen durch Giess-, Heiss-, Kalt- oder Warmumformung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Werkzeugform Withdrawn EP1364728A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223371 2002-05-25
DE2002123371 DE10223371A1 (de) 2002-05-25 2002-05-25 Werkzeugform zur Herstellung von metallischen Formteilen durch Gieß-, Heiß-, Warm o. Kaltumformung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Werkzeugform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1364728A2 true EP1364728A2 (de) 2003-11-26
EP1364728A3 EP1364728A3 (de) 2003-12-17

Family

ID=29285698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03010356A Withdrawn EP1364728A3 (de) 2002-05-25 2003-05-08 Werkzeugform zur Herstellung von metallischen Formteilen durch Giess-, Heiss-, Kalt- oder Warmumformung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Werkzeugform

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1364728A3 (de)
DE (1) DE10223371A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2485848A (en) * 2010-11-29 2012-05-30 Halliburton Energy Serv Inc Making moulds by 3d printing and making bodies in moulds
WO2015127582A1 (zh) * 2014-02-25 2015-09-03 刘睿 浇铸模具
US9790744B2 (en) 2010-11-29 2017-10-17 Halliburton Energy Services, Inc. Forming objects by infiltrating a printed matrix

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9014786B2 (en) 2005-05-11 2015-04-21 Eyoca Medical Ltd. Device and method for opening vascular obstructions

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609945B1 (de) * 1976-03-08 1977-08-25 Gustav Kolb Sonde mit keramikform zur entnahme einer probe aus einer stahlschmelze
FR2731639A1 (de) * 1976-12-07 1996-09-20 Rolls Royce Plc
US4133368A (en) * 1977-08-01 1979-01-09 United Technologies Corporation Single crystal casting mold and method for making same
US4135030A (en) * 1977-12-23 1979-01-16 United Technologies Corporation Tungsten impregnated casting mold
US4276922A (en) * 1978-05-24 1981-07-07 Trw Inc. Plug mold assembly
CA1203659A (en) * 1982-03-26 1986-04-29 Karl S. Brosius Ceramic mold and method of production
DE3541246A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Rs Deco Guss Gmbh Verfahren zur herstellung von brillen-mittelteilen aus einer aluminiumlegierung
DE3840769A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Shera Chemie Technik Gmbh Gusseinbettmasse bzw. gussfeineinbettmasse
DE4002440A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Ube Industries Zusammengesetzte keramikgiessform und verfahren zu ihrer herstellung
GB8911666D0 (en) * 1989-05-20 1989-07-05 Rolls Royce Plc Ceramic mould material
DE4120105A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-17 Universal Quarzgut Schmelze Verfahren zur herstellung von keramischen giessformen
DE4202878A1 (de) * 1992-02-01 1993-08-05 Alfred Eigen Verfahren zur herstellung von hohlkoerperformteilen
DE4338775A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Fuerstlich Hohenzollernsche We Verfahren zur Herstellung von keramischen Formschalen für metallische Abgüsse
DE19545167A1 (de) * 1995-12-04 1997-06-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Herstellen von Bauteilen oder Werkzeugen
DE19636968B4 (de) * 1996-09-12 2008-08-07 Steinbeis Transferzentrum Arbeitsgemeinschaft Metallguss An Der Fachhochschule Aalen Verfahren zur Herstellung von metallischen Prototypen
BE1014619A3 (fr) * 1999-02-26 2004-02-03 Denso Corp Procede de production de corps ceramiques moules et appareillage correspondant.
DE10038791C1 (de) * 2000-08-09 2001-10-18 Ald Vacuum Techn Ag Vorrichtung zur Herstellung von Feingussteilen im Schleudergussverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Keine Recherche *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2485848A (en) * 2010-11-29 2012-05-30 Halliburton Energy Serv Inc Making moulds by 3d printing and making bodies in moulds
US9790744B2 (en) 2010-11-29 2017-10-17 Halliburton Energy Services, Inc. Forming objects by infiltrating a printed matrix
GB2485848B (en) * 2010-11-29 2018-07-11 Halliburton Energy Services Inc Improvements in heat flow control for molding downhole equipment
US10399258B2 (en) 2010-11-29 2019-09-03 Halliburton Energy Services, Inc. Heat flow control for molding downhole equipment
WO2015127582A1 (zh) * 2014-02-25 2015-09-03 刘睿 浇铸模具

Also Published As

Publication number Publication date
DE10223371A1 (de) 2003-12-04
EP1364728A3 (de) 2003-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1183120B2 (de) Giesswerkzeug und verfahren zur herstellung eines bauteils
EP2049315B1 (de) Auswerferstift für eine werkzeugform sowie verfahren zum herstellen eines solchen auswerferstifts
EP0788468B1 (de) Verfahren zur herstellung einer reibeinheit
EP0073024A2 (de) Mehrschichtige Wand eines hohlen Körpers und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2064041B1 (de) Verfahren zur herstellung einer vulkanisierform mit mehreren zu einer umfangsmässig geschlossenen form zusammenfügbaren profilsegmenten und vulkanisierform
EP1364728A2 (de) Werkzeugform zur Herstellung von metallischen Formteilen durch Giess-, Heiss-, Kalt- oder Warmumformung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Werkzeugform
DE4224078A1 (de) Gittergießform zum Gießen von Akkumulatoren-Bleigittern und Verfahren zu deren Herstellung
US6676895B2 (en) Method of manufacturing an object, such as a form tool for forming threaded fasteners
DE10234400B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien, Hohlkörper und deren Verwendung
EP0243587B1 (de) Feuerfester Formkörper, insbesondere Platte für Schieberverschlüsse
US6537487B1 (en) Method of manufacturing form tools for forming threaded fasteners
WO2013174885A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wärmeisolationskörper
EP1934007B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus mindestens einem selbständigen beweglichen teil und einem fixierteil
EP2733451B1 (de) Kühlelement für metallurgische Öfen
EP1425121A1 (de) Verfahren zum herstellen von gussstücken, formsand und seine verwendung für die durchführung des verfahrens
DE10065594C2 (de) Verfahren zum Herstellen von 3-dimensionalen Sinter Werkstücken
WO2010054678A1 (de) Umformwerkzeug
EP1361009B1 (de) Giessform zur Herstellung eines Gussteils unter Verwendung von Formgrundstoff
DE202021104680U1 (de) Isolator
DE10312159A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pressen von Hohlkörpern
DE3234777A1 (de) Graphitform fuer das drucksintern
AT403692B (de) Verfahren zur herstellung von keramischen formkörpern
AT411739B (de) Werkzeug oder maschinenkomponente
DE102019100735B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers und Formkörper
DE10230123B4 (de) Schutzvorrichtung für eine Induktionsspule zur Erwärmung von Metallblöcken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20031212

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061201