WO2010054678A1 - Umformwerkzeug - Google Patents

Umformwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2010054678A1
WO2010054678A1 PCT/EP2008/009679 EP2008009679W WO2010054678A1 WO 2010054678 A1 WO2010054678 A1 WO 2010054678A1 EP 2008009679 W EP2008009679 W EP 2008009679W WO 2010054678 A1 WO2010054678 A1 WO 2010054678A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
forming tool
fibers
ceramic
tool according
tool
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/009679
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Ricken
Original Assignee
Diehl Metall Stiftung & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Metall Stiftung & Co. Kg filed Critical Diehl Metall Stiftung & Co. Kg
Priority to PCT/EP2008/009679 priority Critical patent/WO2010054678A1/de
Publication of WO2010054678A1 publication Critical patent/WO2010054678A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • B21C25/02Dies
    • B21C25/025Selection of materials therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/02Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/18Making tools by operations not covered by a single other subclass; Repairing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K5/00Making tools or tool parts, e.g. pliers
    • B21K5/20Making working faces of dies, either recessed or outstanding

Definitions

  • the invention relates to a forming tool for forming a material.
  • Forming tools are well known in the art. They are used for example in extrusion, pultrusion, drop forging or the like.
  • metal forming tools can cause the material to be formed to weld in a contact area with the forming tool. Apart from that, because of the high temperatures, for example, a die at a
  • Extruded press tool or a die in a Strangzieh- or drawing tool undesirably change its geometry. As a result, there are undesirable dimensional deviations in the moldings produced with the respective forming tool.
  • Ceramic-made matrices are used. - Diamond-made dies or dies are expensive. Ceramic materials are brittle and therefore easily break.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • a forming tool which can be produced as inexpensively as possible should be specified, which has an improved wear resistance.
  • Another aim of the invention is to increase the dimensional accuracy of the molded parts produced therewith and to provide a corresponding molded part.
  • a forming tool in which a contact area coming into contact with the material to be formed is at least partially formed from a fiber-reinforced ceramic.
  • the material to be formed is advantageously metal, metallic
  • the forming tool according to the invention is inexpensive to produce and is characterized by excellent wear resistance. Even after a long service life moldings can be produced with high dimensional accuracy.
  • the matrix of the ceramic is formed from one or more of the following materials: silicon, silicon carbide, silicon nitride, carbon, boron nitride, boron carbide, Si / B / N / C.
  • the fibers of the ceramic may be selected from the following group: carbon fibers, graphite fibers, silicon fibers,
  • Boronitride fibers alumina fibers, Si / B / N / C, silica fibers.
  • the ceramic has a volume fraction of fibers of at most 80%, preferably 2 to 60%, particularly preferably 20 to 40%.
  • the fibers are essentially, for example, more than
  • the ceramic has a processing by means of spark erosion enabling electrical conductivity.
  • the ceramic may contain elemental silicon or electrically conductive fibers to produce the electrical conductivity.
  • the matrix of the ceramic may contain up to 20% by weight, preferably not more than 15% by weight, more preferably not more than 5% by weight, of elemental silicon. It is also conceivable to produce the electrical conductivity by other constituents contained in the ceramic, for example metals. Spark erosion can be used to produce inserts or forming tools with complicated geometrical shapes. For example, it is possible to produce a forming tool for drop forging.
  • the ceramic is designed in the form of an insert for insertion into a corresponding receptacle on the forming tool.
  • the insert can be a die, a die or even a lining of the mold cavity of the forming tool. When worn, only the insert needs to be replaced. Apart from that, different inserts can be used in the recording to z. B. produce moldings with different geometry.
  • the forming tool is designed as a pultrusion tool, extrusion tool or forging tool.
  • the molded part can be an extruded profile, a wire or a forged molded part.
  • FIG. 2 shows the extrusion tool according to FIG. 1 in a plan view
  • Fig. 3 is a pultrusion tool in a sectional view
  • FIG. 4 the stranding tool of FIG. 3 in a plan view.
  • Fig. 1 shows a sectional view of an extrusion die.
  • the reference numeral 1 denotes a receptacle.
  • an insert designated by the reference numeral 2 is inserted into the receptacle 1, an insert designated by the reference numeral 2 is inserted.
  • the insert 2 is formed of a fiber-reinforced ceramic.
  • the ceramic is here made of C / SiC, ie carbon fiber reinforced silicon carbide.
  • the receptacle 1 and the insert 2 are formed substantially cylindrical and have mutually concentric passages 3, 4 for the material to be formed.
  • the insert 2 is supported in the receptacle 1 in the material flow direction M on a support surface 6 formed in a recess 5.
  • the depth T of the recess 5 is formed larger than the height H of the insert 2.
  • the insert 2 at a material inlet side has a rounded circumferential edge 7 on. This ensures that the shear stress on the insert 2 is reduced when shearing off a press residue.
  • the passages 3, 4 are formed with circular cross sections.
  • Rods and wires are produced. Of course, it is also possible to form the passages for producing other geometries.
  • the extrusion tool is suitable both for cold forming and for hot forming. Both materials can be reshaped before the
  • Forming are not heated, such as plastics, as well as materials that are heated before forming, such as metals and metal alloys, especially aluminum or brass.
  • Fig. 3 shows a sectional view of a Strangziehwerkmaschines.
  • the extrusion tool has a receptacle 1.
  • an insert 2 made of C / SiC is used into the receptacle 1.
  • the receptacle 1 and the insert 2 are formed substantially cylindrical and have mutually concentric passages 3, 4 for the material to be formed.
  • the insert 2 has a rounded edge 7 on a material inlet side and is supported in the material flow direction M on a support surface 6 formed in the receptacle 1.
  • the passages 3, 4 of the extrusion drawing tool are designed to produce circular geometries, in particular for producing rods or wires. Of course, it is also possible to form the extrusion tool for producing other geometries.
  • the material to be formed is first press tool with an extrusion according to the invention and then formed with a Strangziehwerkmaschine invention.
  • a Strangziehtechnikmaschine special brasses with embedded hard intermetallic fibers at about 700 0 C, depending on the available force is a forming temperature greater 600 0 C required, with an extrusion tool according to Figures 1 and 2 and then cold with a Strangziehtechnikmaschine according to the figures 3 and 4 are transformed.
  • the produced semi-finished products have a high
  • the forming tools used are particularly wear.
  • the forming tool is designed as a forging tool.
  • a contact area coming into contact with the material to be formed is formed, at least in sections, from a fiber-reinforced ceramic, for example C / SiC.
  • the ceramic may contain up to 20% by weight of elemental silicon. Due to the elemental silicon contained in the ceramic, the ceramic can be machined by spark erosion. As a result, for example, a tool for drop forging can be produced.
  • the carbon fibers allow rapid heat removal from the forming zone, in particular from the contact area between the tool and material to be formed.
  • Such a forging tool can advantageously withstand the high shear forces which occur during the shaping as a result of material flow along the tool surface.
  • the ceramic can also withstand the high pressure and temperature loads as well as any temperature cycling stresses and / or thermal shock loads that may occur due to cooling of the tool. Due to the low thermal expansion of
  • Ceramics can be manufactured with such a tool, in particular drop forged, components with high fatiguehalttechniksan beaut.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Abstract

Umformwerkzeug, bei dem ein mit dem umzuformenden Material in Kontakt kommender Kontaktbereich zumindest abschnittsweise aus einer mit Fasern verstärkten Keramik gebildet ist.

Description

Umformwerkzeug
Die Erfindung betrifft ein Umformwerkzeug zum Umformen eines Materials.
Nach dem Stand der Technik sind Umformwerkzeuge allgemein bekannt. Sie werden beispielsweise beim Strangpressen, Strangziehen, Gesenkschmieden oder dgl. eingesetzt.
Beim Umformen insbesondere metallischer Materialien treten hohe Temperaturen, hohe Drücke und/oder hohe Scherkräfte auf. Infolgedessen kann es bei aus Metall hergestellten Umformwerkzeugen dazu kommen, dass das umzuformende Material in einem Kontaktbereich mit dem Umformwerkzeug verschweißt. Abgesehen davon kann wegen der hohen Temperaturen beispielsweise eine Matrize bei einem
Strang presswerkzeug oder ein Ziehstein bei einem Strangzieh- bzw. Ziehwerkzeug unerwünschterweise seine Geometrie verändern. Infolgedessen kommt es zu unerwünschten Maßabweichungen bei den mit dem jeweiligen Umformwerkzeug hergestellten Formteilen.
Um diesen Nachteilen entgegenzuwirken, werden nach dem Stand der Technik insbesondere hochbelastete Kontaktbereiche von Umformwerkzeugen z. B. aus keramischen Werkstoffen hergestellt. Beispielsweise werden bei Strangziehwerkzeugen für dünne Drähte aus Diamant hergestellte Matrizen verwendet. Bei Strangpresswerkzeugen zur Herstellung von dickeren Drähten oder Stäben kommen aus
Keramik hergestellte Matrizen zum Einsatz. - Aus Diamant hergestellte Ziehsteine oder Matrizen sind teuer. Keramische Werkstoffe sind spröde und brechen infolgedessen leicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen.
Es soll insbesondere ein möglichst kostengünstig herstellbares Umformwerkzeug angegeben werden, welches eine verbesserte Verschleißfestigkeit aufweist. Nach einem weiteren Ziel der Erfindung soll die Maßhaltigkeit der damit hergestellten Formteile erhöht und ein entsprechendes Formteil angegeben werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Umformwerkzeug vorgesehen, bei dem ein mit dem umzuformenden Material in Kontakt kommender Kontaktbereich zumindest abschnittsweise aus einer mit Fasern verstärkten Keramik gebildet ist. Bei dem umzuformenden Material handelt es sich vorteilhafterweise um Metall, metallische
Kompositwerkstoffe, Kunststoffe oder dgl.
Das erfindungsgemäße Umformwerkzeug ist kostengünstig herstellbar und zeichnet sich durch eine hervorragende Verschleißfestigkeit aus. Auch nach langen Standzeiten können damit Formteile mit hoher Maßhaltigkeit hergestellt werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Matrix der Keramik aus einem oder mehreren der folgenden Stoffe gebildet: Silicium, Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Kohlenstoff, Bornitrid, Borcarbid, Si/B/N/C. Die Fasern der Keramik können aus der folgenden Gruppe ausgewählt sein: Carbonfasern, Grafitfasern, Siliciumfasern,
Bornitridfasern, Aluminiumoxidfasern, Si/B/N/C, Siliciumoxidfasern.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Keramik einen Volumenanteil an Fasern von höchstens 80%, vorzugsweise 2 bis 60%, besonders bevorzugt 20 bis 40%, auf. Die Fasern sind im Wesentlichen, beispielsweise zu mehr als
95%, insbesondere zu mehr als 98%, aus Kurzfasern mit einer Länge von 0,1 bis 5 mm gebildet. Es ist jedoch auch möglich, die Fasern in Form von Faserbündeln, Gewebematten oder Filzen vorzusehen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Keramik eine eine Bearbeitung mittels Funkenerosion ermöglichende elektrische Leitfähigkeit auf. Die Keramik kann zur Herstellung der elektrischen Leitfähigkeit elementares Silicium oder elektrisch leitfähige Fasern enthalten. Die Matrix der Keramik kann bis zu 20 Gew.%, vorzugsweise nicht mehr als 15 Gew.%, besonders bevorzugt nicht mehr als 5 Gew.%, elementares Silicium enthalten. Es ist auch denkbar, die elektrische Leitfähigkeit durch andere in der Keramik enthaltende Bestandteile, beispielsweise Metalle, herzustellen. Durch Funkenerosion können Einsätze oder Umformwerkzeuge mit komplizierten geometrischen Formen hergestellt werden. Es ist beispielsweise möglich, ein Umformwerkzeug zum Gesenkschmieden herzustellen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Keramik in Form eines Einsatzes zum Einsetzen in eine dazu korrespondierende Aufnahme am Umformwerkzeug ausgebildet. Das bietet den Vorteil, dass nicht das gesamte Umformwerkzeug, sondern nur der Einsatz aus der Keramik ausgebildet werden muss. Bei dem Einsatz kann es sich um eine Matrize, einen Ziehstein oder auch eine Auskleidung des Formhohlraums des Umformwerkzeugs handeln. Bei Verschleiß muss jeweils nur der Einsatz ausgetauscht werden. Abgesehen davon können in die Aufnahme auch unterschiedliche Einsätze eingesetzt werden, um z. B. Formteile mit unterschiedlicher Geometrie herzustellen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Umformwerkzeug als Strangziehwerkzeug, Strangpresswerkzeug oder Schmiedewerkzeug ausgebildet.
Nach weiterer Maßgabe der Erfindung wird ein Formteil beansprucht, welches unter
Verwendung des erfindungsgemäßen Umformwerkzeugs hergestellt ist. Bei dem Formteil kann es sich um ein stranggepresstes Profil, einen Draht oder ein geschmiedetes Formteil handeln.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Ein Strang presswerkzeug in einer Schnittansicht,
Fig. 2 das Strangpresswerkzeug gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht,
Fig. 3 ein Strangziehwerkzeug in einer Schnittansicht und
Fig. 4 das Strangziehwerkzeug gemäß Fig. 3 in einer Draufsicht.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines Strangpresswerkzeugs. Mit dem Bezugszeichen 1 ist eine Aufnahme bezeichnet. In die Aufnahme 1 ist ein mit dem Bezugszeichen 2 bezeichneter Einsatz eingesetzt. Der Einsatz 2 ist aus einer mit Fasern verstärkten Keramik gebildet. Die Keramik ist hier aus C/SiC, d. h. mit Kohlenstofffasern verstärktes Siliciumcarbid, hergestellt. Die Aufnahme 1 und der Einsatz 2 sind im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weisen zueinander konzentrische Durchgänge 3, 4 für das umzuformende Material auf. Der Einsatz 2 stützt sich in der Aufnahme 1 in Materialflussrichtung M auf einer in einer Ausnehmung 5 ausgebildeten Stützfläche 6 ab. Die Tiefe T der Ausnehmung 5 ist dabei größer ausgebildet als die Höhe H des Einsatzes 2. Ferner weist der Einsatz 2 an einer Materialeintrittsseite eine abgerundete umlaufende Kante 7 auf. Dadurch wird erreicht, dass die Scherbelastung auf den Einsatz 2 beim Abscheren eines Pressrests verringert wird.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Durchgänge 3, 4 mit kreisförmigen Querschnitten ausgebildet. Mit dem beschriebenen Strangpresswerkzeug können insbesondere
Stangen und Drähte hergestellt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Durchgänge zur Herstellung anderer Geometrien auszubilden.
Das Strangpresswerkzeug eignet sich sowohl zum Kaltumformen als auch zum Warmumformen. Es können sowohl Werkstoffe umgeformt werden, welche vor dem
Umformen nicht erwärmt werden, wie beispielsweise Kunststoffe, als auch Werkstoffe, welche vor dem Umformen erwärmt werden, wie beispielsweise Metalle und Metalllegierungen, insbesondere Aluminium oder Messing.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht eines Strangziehwerkzeugs. Das Strangziehwerkzeug weist eine Aufnahme 1 auf. In die Aufnahme 1 ist ein Einsatz 2 aus C/SiC eingesetzt. Die Aufnahme 1 und der Einsatz 2 sind im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weisen zueinander konzentrische Durchgänge 3, 4 für das umzuformende Material auf. Der Einsatz 2 weist an einer Materialeintrittsseite eine abgerundete Kante 7 auf und stützt sich in Materialflussrichtung M auf einer in der Aufnahme 1 gebildeten Stützfläche 6 ab.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, sind die Durchgänge 3, 4 des Strangziehwerkzeug zur Herstellung kreisförmiger Geometrien ausgebildet, insbesondere zur Herstellung von Stangen oder Drähten. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Strangziehwerkzeug zur Herstellung anderer Geometrien auszubilden.
Zur Herstellung von Halbzeugen, beispielsweise von Messingstangen oder Messingdrähten, ist es besonders vorteilhaft, wenn das umzuformende Material zunächst mit einem erfindungsgemäßen Strang presswerkzeug und anschließend mit einem erfindungsgemäßen Strangziehwerkzeug umgeformt wird. Es können beispielsweise Sondermessinge mit eingebetteten harten intermetallischen Fasern zunächst bei etwa 7000C, abhängig von der zur Verfügung stehenden Kraft ist eine Umformtemperatur größer 6000C erforderlich, mit einem Strangpresswerkzeug gemäß der Figuren 1 und 2 und anschließend kalt mit einem Strangziehwerkzeug gemäß der Figuren 3 und 4 umgeformt werden. Die hergestellten Halbzeuge weisen eine hohe
Maßhaltigkeit auf. Ferner sind die verwendeten Umformwerkzeuge besonders verschleißarm. Nach einer dritten, nicht figürlich dargestellten Ausführungsform ist das Umformwerkzeug als Schmiedewerkzeug ausgebildet. Auch hier ist ein mit dem umzuformenden Material in Kontakt kommender Kontaktbereich zumindest abschnittsweise aus einer mit Fasern verstärkten Keramik ausgebildet, beispielsweise C/SiC. Die Keramik kann bis zu 20 Gew.% elementares Silicium enthalten. Durch das in der Keramik enthaltene elementare Silicium kann die Keramik mittels Funkenerosion bearbeitet werden. Dadurch lässt sich beispielsweise ein Werkzeug zum Gesenkschmieden herstellen. Die Kohlenstofffasern erlauben einen schnellen Wärmeabtransport aus der Umformzone, insbesondere aus dem Kontaktbereich zwischen Werkzeug und umzuformenden Material. Ein solches Schmiedewerkzeug kann vorteilhafterweise den beim Umformen durch Materialfluss entlang der Werkzeugoberfläche entstehenden hohen Scherkräften standhalten. Die Keramik kann ferner den hohen Druck- und Temperaturbelastungen sowie den ggf. durch eine Kühlung des Werkzeugs auftretenden Temperaturwechselbelastungen und/oder Thermoschockbelastungen standhalten. Auf Grund der geringen Wärmeausdehnung der
Keramik können mit einem solchen Werkzeug, insbesondere gesenkgeschmiedete, Bauteile mit hohen Maßhaltigkeitsanforderungen gefertigt werden.
Bezugszeichenliste
1 Aufnahme
2 Einsatz
3 Durchgang der Aufnahme
4 Durchgang des Einsatzes
5 Ausnehmung
6 Stützfläche
7 Kante
M Materialflussrichtung
T Tiefe
H Höhe

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Umformwerkzeug, bei dem ein mit dem umzuformenden Material in Kontakt kommender Kontaktbereich (4, 7) zumindest abschnittsweise aus einer mit Fasern verstärkten Keramik gebildet ist.
2. Umformwerkzeug nach Anspruch 1 , wobei eine Matrix der Keramik aus einem oder mehreren der folgenden Stoffe gebildet ist: Silicium, Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Kohlenstoff, Bornitrid, Borcarbid, Si/B/N/C.
3. Umformwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Fasern aus der folgenden
Gruppe ausgewählt sind: Carbonfasern, Grafitfasern, Siliciumfasern, Bornitridfasern, Aluminiumoxidfasern, Si/B/N/C, Siliciumoxidfasern.
4. Umformwerkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Keramik einen Volumenanteil an Fasern von höchstens 80%, vorzugsweise 2 bis 60%, besonders bevorzugt 20 bis 40%, aufweist.
5. Umformwerkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Fasern im Wesentlichen aus Kurzfasern mit einer Länge von 0,1 bis 5 mm gebildet sind.
6. Umformwerkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Keramik eine eine Bearbeitung mittels Funkenerosion ermöglichende elektrische Leitfähigkeit aufweist.
7. Umformwerkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die
Keramik zur Herstellung der elektrischen Leitfähigkeit elementares Silicium oder elektrisch leitfähige Fasern enthält.
8. Umformwerkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Keramik in Form eines Einsatzes (2) zum Einsetzen in eine dazu korrespondierende
Aufnahme (1) am Umformwerkzeug ausgebildet ist.
9. Umformwerkzeug nach Anspruch 8, wobei die Aufnahme (1) eine Stützfläche (6) zum Abstützen des Einsatzes (2) in Materialflussrichtung (M) aufweist.
10. Umformwerkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Keramik an einer Materialeintrittsseite eine abgerundete Kante (7) aufweist.
11. Umformwerkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, ausgebildet als
Strangziehwerkzeug, Strangpresswerkzeug oder Schmiedewerkzeug.
12. Formteil, hergestellt mit einem Umformwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2008/009679 2008-11-15 2008-11-15 Umformwerkzeug WO2010054678A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/009679 WO2010054678A1 (de) 2008-11-15 2008-11-15 Umformwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/009679 WO2010054678A1 (de) 2008-11-15 2008-11-15 Umformwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010054678A1 true WO2010054678A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=40863724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/009679 WO2010054678A1 (de) 2008-11-15 2008-11-15 Umformwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010054678A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104858665A (zh) * 2015-06-16 2015-08-26 芜湖三花自控元器件有限公司 一种四通换向阀阀体部件加工系统及加工工艺
EP2908877A1 (de) * 2012-10-16 2015-08-26 CeramTec GmbH Keramik und verfahren zur herstellung
CN108188674A (zh) * 2017-12-29 2018-06-22 冷水江天宝实业有限公司 一种高速螺母成型机用螺母冲程模加工方法
CN110524206A (zh) * 2019-06-04 2019-12-03 江苏省送变电有限公司 一种碳纤维卡具模具的制作方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769346A (en) * 1986-10-24 1988-09-06 Corning Glass Works Whisker composite ceramics for metal extrusion or the like
US4801564A (en) * 1985-06-17 1989-01-31 501 NGK Spark Plug Co., Ltd. High-toughness ceramic tool materials
US4804643A (en) * 1986-06-19 1989-02-14 Corning Glass Works Zirconia ceramic article toughened with SiC whiskers
EP0655425A1 (de) * 1993-11-29 1995-05-31 Corning Incorporated Herstellung eines Aluminiumartikels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4801564A (en) * 1985-06-17 1989-01-31 501 NGK Spark Plug Co., Ltd. High-toughness ceramic tool materials
US4804643A (en) * 1986-06-19 1989-02-14 Corning Glass Works Zirconia ceramic article toughened with SiC whiskers
US4769346A (en) * 1986-10-24 1988-09-06 Corning Glass Works Whisker composite ceramics for metal extrusion or the like
EP0655425A1 (de) * 1993-11-29 1995-05-31 Corning Incorporated Herstellung eines Aluminiumartikels

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2908877A1 (de) * 2012-10-16 2015-08-26 CeramTec GmbH Keramik und verfahren zur herstellung
CN104858665A (zh) * 2015-06-16 2015-08-26 芜湖三花自控元器件有限公司 一种四通换向阀阀体部件加工系统及加工工艺
CN108188674A (zh) * 2017-12-29 2018-06-22 冷水江天宝实业有限公司 一种高速螺母成型机用螺母冲程模加工方法
CN110524206A (zh) * 2019-06-04 2019-12-03 江苏省送变电有限公司 一种碳纤维卡具模具的制作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7685857B2 (en) Curved extrusions and method of forming the same
DE19938308A1 (de) Metall-Matrix-Composite-(MMC-)Bauteil
WO2010054678A1 (de) Umformwerkzeug
EP2123377A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks, insbesondere eines Formgebungswerkzeugs oder eines Formgebungswerkzeugteils.
Sadasivan et al. Influence of equal channel angular pressing in an acute angle die with a back pressure notch on grain refinement, torsion and mechanical properties of aluminium
CN112453090B (zh) 一种实时在线加热恒温等通道转角挤压装置及方法
EP1340564B1 (de) Verwendung einer aushärtbaren Kupferlegierung
DE102004016874C5 (de) Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102007010839B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens und Kolben mit einer ringförmigen Verstärkung bestehend aus mehreren Verstärkungssegmenten
DE102017001528A1 (de) Formwerkzeug
DE3234777C2 (de) Graphitform für das Drucksintern
EP2140042A1 (de) Erzeugung eines partiellen faserverbundgefüges in einem bauteil über eine laserumschmelzbehandlung
DE19503464B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall-Matrix-Verbundwerkstoffen
DE10346265B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum Thixoschmieden von Schmiedeteilen aus Stahl
DE102016221575A1 (de) Gießwerkzeug mit Squeezer-Einrichtung zum indirekten Nachverdichten, keramischer Squeezerstempel, keramische Squeezerbuchse und Verfahren zur Herstellung eines Gussteils
DE102008053839A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäusebauteils
EP2962328A2 (de) Verfahren zur herstellung eines kühlkörpers und kühlkörper für elektrische bauteile
AT394325B (de) Metallische matrize zum strangpressen und verfahren zur herstellung derselben
DE10223371A1 (de) Werkzeugform zur Herstellung von metallischen Formteilen durch Gieß-, Heiß-, Warm o. Kaltumformung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Werkzeugform
DE102017127657B3 (de) Werkzeug für eine Vorrichtung zum wärmegestützten Umformen, insbesondere Warmumformen und/oder Presshärten sowie Vorrichtung und Verfahren zum wärmegestützten Umformen, insbesondere Warmumformen und/oder Presshärten mit wenigstens einem solchen Werkzeug
EP1404888B1 (de) Metall-keramik-verbundwerkstoff
EP1534871A1 (de) Verwendung einer hartmetalllegierung
EP2132751A1 (de) Bauteile für wärmesenken
EP0563424B1 (de) Verbundwerkstoff aus einem metallischen Matrixwerkstoff und festigkeitserhöhenden Langfasern und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1054411A2 (de) Thermisch hoch belastbares Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08878085

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08878085

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1