EP1361074A1 - Verfahren zum Verbessern der Metalleffekte, der Weiterverarbeitungskriterien sowie der Flexibilität von harzbeschichteten Dekorpapieren - Google Patents

Verfahren zum Verbessern der Metalleffekte, der Weiterverarbeitungskriterien sowie der Flexibilität von harzbeschichteten Dekorpapieren Download PDF

Info

Publication number
EP1361074A1
EP1361074A1 EP02009270A EP02009270A EP1361074A1 EP 1361074 A1 EP1361074 A1 EP 1361074A1 EP 02009270 A EP02009270 A EP 02009270A EP 02009270 A EP02009270 A EP 02009270A EP 1361074 A1 EP1361074 A1 EP 1361074A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
sodium aluminate
process according
mixture
gravure printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02009270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1361074B1 (de
Inventor
Heinz Kleinerüsskamp
Kimmo Suur-Nuuja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keeeper GmbH
Original Assignee
OKT Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE50203499T priority Critical patent/DE50203499D1/de
Application filed by OKT Kunststofftechnik GmbH filed Critical OKT Kunststofftechnik GmbH
Priority to AT02009270T priority patent/ATE298671T1/de
Priority to EP02009270A priority patent/EP1361074B1/de
Priority to PT02009270T priority patent/PT1361074E/pt
Priority to DK02009270T priority patent/DK1361074T3/da
Priority to ES02009270T priority patent/ES2241919T3/es
Priority to RU2004134585/12A priority patent/RU2304049C2/ru
Priority to AU2003242523A priority patent/AU2003242523A1/en
Priority to US10/512,036 priority patent/US7348040B2/en
Priority to PL373297A priority patent/PL201674B1/pl
Priority to BRPI0309565-7A priority patent/BR0309565B1/pt
Priority to TR2004/03486T priority patent/TR200403486T2/xx
Priority to PCT/EP2003/004247 priority patent/WO2003091470A2/de
Publication of EP1361074A1 publication Critical patent/EP1361074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1361074B1 publication Critical patent/EP1361074B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/18Particular kinds of wallpapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0469Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper

Definitions

  • the present invention relates to methods for improving the metallic effects and further processing criteria as well as the flexibility of resin-coated Decorative papers.
  • Printed decorative papers are used in the coating industry Coating of laminates, or they are directly on wood substitute panels applied for surface improvement and -beautification.
  • the further processing is done by impregnation with melamine resins, phenolic resins, urea resins as well as other mixed resin systems and other resin solutions as well by painting with chemically or physically curing paint systems.
  • Highly absorbent resin-impregnable decorative papers having a weight per unit area of 45 g / m 2 to 200 g / m 2 , preferably 70 g / m 2 to 90 g / m 2 , are used as materials for the substrates for the printed image and for the resin.
  • Water-dispersible decorative printing inks used are paints without organic solvents or with limited solvent content with exclusively organic color pigments and casein-based binder systems, as well as overpressure blends for mother-of-pearl based on polyurethanes.
  • RWO decorative printing inks are known, for example, under the trade names Hartmann / 761 series or Arcolor 1010/1012/3008/3017/5000/7000 and others, metallic effect colors T1332 / 761, T2630 / 761, Arcolor Ardeco brilliant silver, Ardeco brilliant mother among others, iridescent or iriondin ink.
  • Coated wood materials are made by pulling the high-pressure laminate panels (HPL) by mechanically / thermally imageable edges, in pre-milled Wood material, achieved during the bending process. This procedure is called Postforming called.
  • Conventionally produced standard base papers can be in the high pressure laminate area (HPL) not or only insufficiently around these tight Deforming radii, for example in the manufacture of countertops or Furniture fronts with rounded edges.
  • Base papers so-called postforming papers used, this after the State of the art.
  • the sandwich panels themselves receive at the critical narrow radii on the opposite side of the coating differently shaped notches or milling, as described for example in DE19830778C1. The At the outer edge of the sheet applied paper layer is here, however, considerably stretched.
  • optical and physical properties as well as the achieved metallic effect of the Finished wood-based materials are further decisive quality criteria.
  • the maximum optical effects are achieved by applying the highest possible quantities of paint scored in decor printing. These are rear cylinder with the largest possible used theoretical ink transfer volume. The maximum possible Ink transfer is limited by the drying capacity of the printing presses.
  • Binder household reduces the fixation of the pigments on the decorative paper and causes during the impregnation a bleeding of the decor pressure, which in the Flooding of larger amounts of metallic effect pigments in the resin liquor shows.
  • the binder content is too low, the abrasion resistance of the non-resinated material is negligible printed decorative paper so down that a run of the printed paper web as a web through the steering rollers in the impregnating without damage the print image is hardly possible.
  • the possibilities, higher metal effects By increasing the paint job to achieve, are thus limited.
  • the problems are as follows: Unhomogeneous dark and blotchy surfaces, possibly "nacreous abscissa". Increased metallic ink coverage will not result in improved nacreous or metallic effects achieved more.
  • the general solution according to the invention is to delay the curing Solutions of basic metal salts during gravure printing applied. This can help improve the postforming properties the inexpensive plain papers are used, and a costly chemical Pre-treatment of special papers is eliminated.
  • Metallic salts in basic Range are used for improving postforming properties. Furthermore, the improvement of the gloss level and the Metal effects and the reduction of pressing errors, as described above achieved. Further features, details and embodiments emerge from the subclaims.
  • HPL high-pressure laminate sector
  • the fund of homogeneous color funds on decorative papers with basis weights of 70 g / m 2 to 90 g / m 2
  • planar coating methods such as flexographic printing, Haschurwalzen Lucas or similar methods should be possible.
  • the transfer of surface ink quantities should take place wet with high ink coverage on printed or unprinted decorative papers.
  • the ink transfer in rotogravure should be done with a rear cylinder.
  • a gravure printing unit of a Dekor briefly horrinskymaschine is with a pressure cylinder printed with a homogeneously engraved grid, which is always used here as a "rear cylinder” referred to as.
  • the color transfer to the rear cylinder takes place from storage containers by means of electric pumps or pneumatic diaphragm pumps.
  • the metal effect color is constantly stirred to prevent sedimentation and over the Pumps kept in circulation. From the storage containers, the color is in the color pans conveyed under the rear cylinder into the printing unit of Dekortiefdruckmaschine.
  • the application of the metallic effect color takes place by means of An Hugheswalzen, which with a lasered and slightly compressible rubber coating are coated. By means of this will be picked up the paint from the paint tray and applied to the printing cylinder.
  • the rear cylinder is dipped directly into the color stand of the paint tray and picks up a color film on the surface and in the wells.
  • the rear cylinder is further passed by a squeegee, which the excess Metal effect color from the cylinder surface scratches and only a defined Quantity of paint left in a so-called cup.
  • the cylinder comes into the pressure zone.
  • the paper web that over Drives and guide rollers of the pressure zone of the printing unit is supplied by means of a Pressed with mechanical pressure roller pressed on the cylinder.
  • the force with which this press called roller presses the paper is usually 18 N / cm, depending on the application also a higher force.
  • a sodium aluminate solution (Water or water / waste mixture) in the gravure printing method by means of a Rear cylinder applied to the surface of Metallic horre.
  • This is a significantly increased pearlescent or metallic effect with simultaneous improvement Surface homogeneity HPL / LPM achieved.
  • Nacreous pigments are compounds in the form of feldspar or silicic acid (silicon dioxide), which are coated with titanium dioxide.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbessern der Metalleffekte Weiterverarbeitungskriterien sowie der Flexibilität von harzbeschichteten Dekorpapieren. Durch Aufbringen von das Aushärten verzögernden Lösungen von basischen Metallsalzen während des Bedruckens mit Metalleffektfarben mittels Tiefdruck wird diese Verbesserung erzielt. Es wird eine Natriumaluminatlösung (=NaAlO2x0,12NA2Ox0,3H2O) (Wasser oder Wasser/Verschnitt-Gemisch) im Tiefdruckverfahren mit Fondzylinder oder einem anderen geeigneten Verfahren auf bedrucktes oder unbedrucktes Standardbasispapier aufgebracht. Das Natriumaluminat wird in > 60°C heißem demineralisiertem Wasser (oder Wasser allgemein) aufgelöst, um ein Gemisch in der gewünschten Konzentration herzustellen.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Verbessern der Metalleffekte und Weiterverarbeitungskriterien sowie der Flexibilität von harzbeschichteten Dekorpapieren. Bedruckte Dekorpapiere dienen in der Beschichtungsindustrie zur Beschichtung von Schichtstoffen, oder sie werden direkt auf Holzersatzstoffplatten zur Oberflächenverbesserung und -Verschönerung aufgebracht. Die Weiterverarbeitung geschieht mittels Imprägnierung mit Melaminharzen, Phenolharzen, Harnstoffharzen sowie sonstigen Mischharzsystemen und anderen Harzlösungen sowie durch Lackierung mit chemisch oder physikalisch härtenden Lacksystemen. Nach der Bedruckung und Imprägnierung entsteht als nächstes Zwischenprodukt ein beharzter Dekorfilm als Vorprodukt für die Verpressung im Kurztaktverfahren auf Spanplatten und andere Holzwerkstoffe (KT bzw. LPM Verfahren), für die Verpressung mit weiteren Phenolharz- oder anderen harzimprägnierten Papieren im Hochdruckverfahren zu dekorativen Schichtstoffen (DKS bzw. HPL Verfahren) sowie im kontinuierlichen Pressverfahren (CPL Verfahren).
Als Materialien für die Träger für das Druckbild sowie für das Harz werden hierbei hochsaugfähige harzimprägnierbare Dekorpapiere mit einem Flächengewicht von 45 g/m2 bis 200 g/m2, vorzugsweise 70 g/m2 bis 90 g/m2, verwendet. Als wasserdispergierbare Dekordruckfarben kommen Farben ohne organische Lösemittel bzw. mit begrenztem Lösemittelanteil mit ausschließlich organischen Farbpigmenten und Kasein-basierenden Bindersystemen als auch Überdruckverschnitte für Perlmutt auf Polyuhrethanbasis zum Einsatz. Handelsübliche RWO Dekordruckfarben sind z.B. unter den Handelsnamen Hartmann/761-Serie oder Arcolor 1010/1012/3008/3017/5000/7000 u.a., Metalleffektfarben T1332/761, T2630/761, Arcolor Ardeco Brillantsilber, Ardeco Brillantperlmutt u.a., irisierende oder Iriondinfarbe bekannt.
Es gibt mehrere Probleme. Bei der Weiterverarbeitung kommt der Verformbarkeit der imprägnierten Dekorfilme eine besondere Bedeutung zu. Abgerundete Kanten an beschichteten Holzwerkstoffen werden durch Herumziehen der Hochdruckschichtstoffplatten (HPL) durch mechanisch/thermisch ausbildbare Kanten, in vorgefrästem Holzwerkstoff, während des Biegevorgangs erreicht. Dieses Verfahren wird als Postforming bezeichnet. Herkömmlich hergestellte Standardbasispapiere lassen sich im Hochdruckschichtstoffbereich (HPL) nicht oder nur unzureichend um diese engen Radien nachverformen, beispielsweise bei der Herstellung von Arbeitsplatten oder Möbelfronten mit abgerundeten Kanten. Hier werden zur Zeit sehr teure speziell hergestellte Basispapiere, sogenannte Postformingpapiere verwendet, dies nach dem Stand der Technik. Die Schichtplatten selbst erhalten an den kritischen engen Radien auf der der Beschichtung gegenüberliegenden Seite verschieden geformte Kerben oder Fräsungen, wie dies beispielsweise in DE19830778C1 beschrieben ist. Die am äußeren Bogenrand aufgebrachte Papierschicht wird hierbei jedoch erheblich gereckt.
Der minimale Radius, in dem ein Dekorfilm ohne Beeinträchtigung des Pressergebnisses um eine Holzwerkstoffkante gezogen werden kann, kann maßgeblich nach dem Disc Cure Wert bestimmt werden. Je höher der Disc Cure Wert, desto langsamer ist die Reaktivität des Dekorpapierharzverbundes, desto "weicher" ist das Papier bei der Weiterverarbeitung.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, herkömmliche Standardbasispapiere den jeweiligen Kundenwünschen auch in diesem Marktsegment anzupassen.
Die optischen und physikalischen Eigenschaften sowie der erzielte Metalleffekt des fertig beschichteten Holzwerkstoffes sind weitere entscheidende Qualitätskriterien.
Die maximalen optischen Effekte werden durch den Auftrag möglichst hoher Farbmengen beim Dekordruck erzielt. Dazu werden Fondzylinder mit möglichst großem theoretischen Farbübertragungsvolumen eingesetzt. Die maximal mögliche Farbübertragung ist limitiert durch die Trockenkapazität der Druckmaschinen.
Höhere Pigmentkonzentration in der Metalleffektfarbe erhöht deutlich das Risiko von Druckfehlern wie Streifen, Ablegen von Metallpigmenten und anderen. Ein zu geringer Bindemittelhaushalt reduziert die Fixierung der Pigmente auf dem Dekorpapier und verursacht bei der Imprägnierung ein Ausbluten des Dekordrucks, der sich im Ausschwemmen größerer Mengen Metalleffektpigmente in der Harzflotte zeigt. Zudem setzt ein zu geringer Bindemittelhaushalt die Scheuerfestigkeit des unbeharzten bedruckten Dekorpapieres so herab, dass ein Durchlauf der bedruckten Papierbahn als Bahnware durch die Lenkungswalzen in den Imprägnierbädern ohne Beschädigung des Druckbildes kaum möglich ist. Die Möglichkeiten, höhere Metalleffekte durch Erhöhung des Farbauftrages zu erzielen, sind somit begrenzt. Die Probleme sind wie folgt: Unhomogene dunkle und fleckige Oberflächen, ggf. "Perlmuttabsakken". Durch einen gesteigerten Metallicfarbauftrag werden keine verbesserten Perlmutt- bzw. Metalliceffekte mehr erzielt.
Es ist deshalb eine weitere Aufgabe der Erfindung, den Glanzgrad und den Metalleffekt auf der bedruckten Oberfläche zu steigern sowie die Qualität der beschichteten Oberfläche durch Reduzierung von sichtbaren Pressfehlern zu steigern.
Die allgemeine Lösung besteht erfindungsgemäß darin, das Aushärten verzögernde Lösungen von basischen Metallsalzen während des Bedruckens mittels Tiefdruck aufzubringen. Dadurch können für die Verbesserung der Postformingeigenschaften die kostengünstigen Normalpapiere verwendet werden, und eine kostspielige chemische Vorbehandlung von Spezialpapieren entfällt. Metallische Salze im basischen Bereich werden für die Verbesserung der Postformingeigenschaften eingesetzt. Weiterhin wird über dieses Verfahren die Verbesserung des Glanzgrades und der Metalleffekte sowie die Reduzierung von Pressfehlern, wie vorbeschrieben, erzielt. Weitere Merkmale, Einzelheiten und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Wie oben erläutert, lassen sich normal hergestellte Standardbasispapiere im Hochdruckschichtstoffbereich (HPL) nicht oder nur unzureichend um enge Radien nachverformen.
Im Gegensatz dazu wird nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung durch Aufbringen einer Natriumaluminatlösung (Wasser oder Wasser/Verschnittgemisch) im Tiefdruckverfahren mit Fond oder einem anderen geeigneten Verfahren auf das bedruckte oder unbedruckte Standardbasispapier die Aushärtungsgeschwindigkeit des Imprägnates (Basispapier/ Harz) beim Verpressen verringert und bewirkt somit den gewünschten Effekt der Nachformbarkeit. Hierzu wird Natriumaluminat (=NaAlO2x0,12Na2Ox0,3H2O) gelöst. Dies erfolgt in mehreren Schritten:
  • Natriumaluminat → Diese Chemikalie wird in > 60 °C heißem demineralisiertem Wasser (oder Wasser allgemein) aufgelöst, um so das Gemisch in der gewünschten Konzentration herzustellen;
  • Feststoffgehalt 0,5 bis maximal 5 % bezogen auf den gesamten druckfertigen Ansatz;
  • pH-Wert → Je nach Erfordernis zwischen pH 9 bis 14 einstellen;
  • Auftrag der fertigen Lösung auf das Papier mittels Fond im Tiefdruck. Dies in Abhängigkeit von Fondvolumen und der Maschinengeschwindigkeit. Richtwerte bzw. Sollwertvorgabe minimal 3 g/m2 bis maximal 25 g/m2 nass;
  • Prüfmethode der Aushärtungsgeschwindigkeit mit der branchenüblichen Methode "Disc Cure Test".
Für die Aufgabe, den Druck der vorgenannten handelsüblichen Metalleffektfarben auf Standarddekorpapier als Fläche oder in Kombination mit Holz-, Stein- oder graphischen Dekoren, vorzugsweise den Fond von homogenen Farbfonds auf Dekorpapiere mit Flächengewichten von 70 g/m2 bis 90 g/m2 zu ermöglichen, soll der Druck als Rotationstiefdruck endlos von Rolle auf Rolle ermöglicht werden. Alternativ hierzu sollen auch flächige Beschichtungsverfahren wie Flexodruck, Haschurwalzenauftrag oder ähnliche Verfahren möglich sein. Die Übertragung von flächigen Farbmengen soll nass mit hoher Farbbelegung auf bedruckte oder unbedruckte Dekorpapiere stattfinden. Die Farbübertragung im Rotationstiefdruck soll mit einem Fondzylinder erfolgen.
Es sollen Dekortiefdruckmaschinen bis zu einer Bahnbreite von 2.750 mm mit konventionellem Tiefdruckwerk und Heißlufttrocknungen verwendet werden. Die Tiefdruckfondzylinder sind elektromechanisch graviert, lasergraviert bzw. geätzt. Stand der Technik sind Fondzylinder mit einer keramischen Oberfläche, in die per Lasertechnik die Näpfchen eingebrannt sind. Alternativ kommen konventionell elektromechanisch in eine Kupferoberfläche gravierte Zylinder zum Einsatz, die anschließend mit einer Chromschicht gegen mechanische Einwirkungen geschützt werden.
In einem Tiefdruckwerk einer Dekortiefdruckmaschine wird mit einem Druckzylinder mit einem homogen gravierten Rasterfeld gedruckt, der hier stets als "Fondzylinder" bezeichnet wird. Die Farbübertragung auf den Fondzylinder erfolgt aus Vorratsbehältern mittels elektrischer Pumpen oder pneumatischer Membranpumpen. Die Metalleffektfarbe wird zur Verhinderung der Sedimentation ständig gerührt und über die Pumpen im Umlauf gehalten. Aus den Vorratsbehältern wird die Farbe in die Farbwannen unter den Fondzylinder in das Druckwerk der Dekortiefdruckmaschine gefördert. Der Antrag der Metalleffektfarbe erfolgt mittels Anspülwalzen, die mit einer gelaserten und leicht kompressiblen Gummierung beschichtet sind. Mittels dieser wird die Farbe aus der Farbwanne aufgenommen und an den Druckzylinder angetragen. Alternativ wird der Fondzylinder direkt in den Farbstand der Farbwanne getaucht und nimmt einen Farbfilm an der Oberfläche und in den Näpfchen auf. In Rotationsrichtung wird der Fondzylinder weiter an einer Rakel vorbeigeführt, welche die überschüssige Metalleffektfarbe von der Zylinderoberfläche abrakelt und nur eine definierte Menge Farbe in einem sogenannten Näpfchen zurücklässt. Weiter in Rotationsrichtung kommt der Zylinder in die Druckzone. Hier wird die Papierbahn, die über Antriebe und Leitwalzen der Druckzone des Druckwerkes zugeführt wird, mittels einer mit mechanischem Druck beaufschlagten Walze auf den Zylinder gedrückt. Die Kraft, mit der diese Presseur genannte Walze das Papier anpresst, beträgt üblicherweise um 18 N/cm, je nach Anwendungsfall auch eine höhere Kraft. Durch den Druck sowie Flieh-, Kohäsions- und Kapillarkräfte wird die Farbe aus dem Näpfchen auf und in das Papier übertragen. Nach der Druckzone wird das bedruckte feuchte Papier über Leitwalzen dem Heißlufttrockner der Druckmaschine zugeführt, wo mittels Heißluft mit Temperaturen bis 150 °C und Luftgeschwindigkeiten bis 50 m/sec das als Farbenlösemittel verwendete Wasser wieder ausgetrieben wird. Um auf dem Fertigprodukt eine Farbfläche mit metallischem Effekt darzustellen, werden Metalleffektfarben wie die oben genannten Perlmuttfarben verwendet. Die Homogenität nach dem Druck und nach der Weiterverarbeitung wie auch die erzielbare Farbstärke sind entscheidende Qualitätskriterien. Bedingt durch den hohen Binder- und Pigmentauftrag wird die poröse Oberfläche des Dekorpapieres geschlossen, so dass die Harzaufnahmefähigkeit herabgesetzt und besonders verlangsamt wird. In der Folge werden die erzielbaren Imprägniergeschwindigkeiten deutlich reduziert, was die Wirtschaftlichkeit der Imprägnierung vermindert. Die Fixierung der Metalleffektpigmente ist schwieriger als bei herkömmlichen Dekorfarben, so dass entweder besondere Bindersysteme in der Metalleffektfarbe wie auch bei dem zusätzlich erforderlichen Verschnitt/Binder eingesetzt werden. Alternativ wird ein zusätzlicher Fond ausschließlich mit Verschnitt auf die Metalleffektfarbe gedruckt, um die Metalleffektpigmente besser zu fixieren. Zur Steigerung des Glanzgrades und des Metalleffektes auf der bedruckten Oberfläche ist der Druck mehrerer Schichten Metalleffektfarbe über Wiederholung des Druckvorganges in weiteren Druckwerken möglich. Die genaue Einstellung der Färbung, verglichen zu dem Referenzmuster, ist jedoch kaum möglich, da hieraus größere und kaum kontrollierbare Änderungen der Färbung entstehen. Weiterhin wird durch jeden weiteren Druckgang die Papieroberfläche weiter geschlossen, was die Porosität des Dekorpapieres reduziert und damit die Imprägnierbarkeit beeinträchtigt. In der Folge muss die Geschwindigkeit des Imprägnierprozesses reduziert werden. Bei der Verwendung von Effektfarben (Perlmutt, Silber und irisierende Farben) in höheren Konzentrationen (> 5%) auf den jeweils bedruckten Dekorpapieren können Probleme auf dem Endprodukt, wie oben erwähnt erkennbar werden (Endprodukte = HPL Elemente/ LPM Elemente). Dennoch kann erfindungsgemäß für Effektfarben (Perlmutt, Silber und irisierende Farben) in höheren Konzentrationen (> 5 %) auf den jeweils bedruckten Dekorpapieren eine Natriumaluminatlösung (Wasser oder Wasser/Verschnitt-Gemisch) im Tiefdruckverfahren mit Fond auf die Oberfläche der Metallicdrucke aufgebracht werden.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Natriumaluminatlösung (Wasser oder Wasser/Verschnitt-Gemisch) im Tiefdruckverfahren mittels eines Fondzylinders auf die Oberfläche der Metallicdrucke aufgebracht. Hierbei wird ein deutlich gesteigerter Perlmutt- bzw. Metalliceffekt mit gleichzeitiger Verbesserung der Oberflächenhomogenität HPL/ LPM erreicht.
Hierbei wird wiederum in folgenden Schritten vorgegangen:
  • Natriumaluminat → Diese Chemikalie wird in > 60 °C heißem demineralisiertem Wasser (oder Wasser allgemein) aufgelöst, um so das Gemisch in der gewünschten Konzentration herzustellen;
  • Feststoffgehalt 0,5 bis maximal 5 % bezogen auf den gesamten druckfertigen Ansatz (Wasser oder Wasser/Verschnitt);
  • pH-Wert → Je nach Erfordernis zwischen pH 9 bis 14 einstellen;
  • Auftrag der fertigen Lösung auf das Papier mittels Fond im Tiefdruck, dies in Abhängigkeit vom Fondvolumen und der Maschinengeschwindigkeit. Richtwerte bzw. Sollvorgaben minimal 3 g/m2 bis maximal 25 g/m2 nass.
Perlmuttpigmente sind Verbindungen in Form von Feldspat bzw. Kieselsäure (Silicondioxid), welche mit Titandioxid gecoatet sind.
Titandioxid wirkt als Katalysator (beschleunigte Aushärtung bei aminoplastischen Harzen); daher wirkt sich der geeignet eingestellte Überdruck positiv auf das Aushärtungsverhalten (Harzfluss) bei gleichzeitiger Verbesserung der Perlmuttwirkung aus.
Verwendbare aminoplastische Harze sind beispielsweise:
  • Melamin-Formaldehydharze
  • Harnstoff-Formaldehydharze

Claims (16)

  1. Verfahren zum Verbessern der Metalleffekte und Weiterverarbeitungskriterien sowie der Flexibilität von harzbeschichteten Dekorpapieren gekennzeichnet durch Aufbringen von das Aushärten verzögernde Lösungen von basischen Metallsalzen während des Bedruckens mit Metalleffektfarben mittels Tiefdruck.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch Aufbringen einer Natriumaluminatlösung (=NaAlO2x0,12Na2Ox0,3H2O) (Wasser oder Wasser/Verschnitt-Gemisch) im Tiefdruckverfahren mit Fondzylinder oder einem anderen geeigneten Verfahren auf bedrucktes oder unbedrucktes Standardbasispapier.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass Natriumalumniat in > 60 °C heißem demineralisiertem Wasser (oder Wasser allgemein) aufgelöst wird, um ein Gemisch in der gewünschten Konzentration herzustellen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch eine Konzentration von 10 bis 20 % hat.
  5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Natriumaluminat einen Feststoffgehalt von 0,5 bis maximal 5 % bezogen auf den gesamten druckfertigen Ansatz hat.
  6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass für das Natriumaluminat ein pH-Wert je nach Erfordernis zwischen pH 9 bis 14 eingestellt wird.
  7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Natriumaluminat in der fertigen Lösung auf das Papier mittels Fondzylinder im Tiefdruck in Abhängigkeit vom Fondvolumen und der Maschinengeschwindigkeit aufgebracht wird,
  8. Verfahren nach Ansprüchen 7 dadurch gekennzeichnet, dass ein Richtwert bzw. eine Sollwertvorgabe minimal 3 g/m2 bis maximal 25 g/m2 nass eingehalten wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass für Effektfarben (Perlmutt, Silber und irisierende Farben) in höheren Konzentrationen (> 5 %) auf den jeweils bedruckten Dekorpapieren eine Natriumaluminatlösung (Wasser oder Wasser/Verschnitt-Gemisch) im Tiefdruckverfahren mit Fond auf die Oberfläche der Metallicdrucke aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Natriumaluminat in > 60 °C heißem demineralisiertem Wasser (oder Wasser allgemein) aufgelöst wird, um so ein Gemisch in der gewünschten Konzentration herzustellen.
  11. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 8 - 10 dadurch gekennzeichnet, dass Natriumaluminat einen Feststoffgehalt von 0,5 bis maximal 5 %, bezogen auf den gesamten druckfertigen Ansatz, hat.
  12. Verfahren nach Ansprüchen 1, 8 - 11 dadurch gekennzeichnet, dass für das Natriumaluminat ein pH-Wert, je nach Erfordernis zwischen pH 9 bis 14 eingestellt wird.
  13. Verfahren nach Ansprüchen 1, 8 - 12 dadurch gekennzeichnet, dass das Natriumaluminat in der fertigen Lösung auf das Papier mittels Fondzylinder im Tiefdruck in Abhängigkeit von Fondvolumen und der Maschinengeschwindigkeit aufgetragen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass ein Richtwert bzw. eine Sollwertvorgabe minimal 3 g/m2 bis maximal 25 g/m2 nass eingehalten wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass als Perlmuttpigmente Verbindungen in Form von Feldspat bzw. Kieselsäure (Silicondioxid) eingesetzt werden, welche mit Titandioxid gecoatet sind, wobei das Titandioxid als Katalysator zur beschleunigten Aushärtung bei aminoplastischen Harzen führt und der geeignet eingestellte Überdruck positiv auf das Aushärtungsverhalten (Harzfluss) wirkt und gleichzeitig die Perlmuttwirkung verbessert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass als aminoplastische Harze Melamin-Formaldehydharze oder Harnstoff-Formaldehydharze verwendet werden.
EP02009270A 2002-04-26 2002-04-26 Verfahren zum Verbessern der Metalleffekte, der Weiterverarbeitungskriterien sowie der Flexibilität von harzbeschichteten Dekorpapieren Expired - Lifetime EP1361074B1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02009270T ATE298671T1 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Verfahren zum verbessern der metalleffekte, der weiterverarbeitungskriterien sowie der flexibilität von harzbeschichteten dekorpapieren
EP02009270A EP1361074B1 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Verfahren zum Verbessern der Metalleffekte, der Weiterverarbeitungskriterien sowie der Flexibilität von harzbeschichteten Dekorpapieren
PT02009270T PT1361074E (pt) 2002-04-26 2002-04-26 Processo para melhorar os efeitos metalicos, os criterios de acabamento e a flexibilidade de papeis decorativos revestidos com resina
DK02009270T DK1361074T3 (da) 2002-04-26 2002-04-26 Fremgangsmåde til forbedring af metaleffekterne, videreforarbejdningskriterierne samt fleksibiliteten af harpikscoatede dekorpapirer
ES02009270T ES2241919T3 (es) 2002-04-26 2002-04-26 Procedimiento para mejorar los efectos metalicos y los criterios del procesamiento.
DE50203499T DE50203499D1 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Verfahren zum Verbessern der Metalleffekte, der Weiterverarbeitungskriterien sowie der Flexibilität von harzbeschichteten Dekorpapieren
RU2004134585/12A RU2304049C2 (ru) 2002-04-26 2003-04-24 Способ улучшения эффекта внешнего вида металла и показателей технологичности, а также повышения гибкости декоративной бумаги с полимерным покрытием
AU2003242523A AU2003242523A1 (en) 2002-04-26 2003-04-24 Method for improving the metallic effects and further processing criteria and flexibility of decorative paper coated with resin
US10/512,036 US7348040B2 (en) 2002-04-26 2003-04-24 Method for improving characteristics of resin coated papers comprising applying a solution of one or more alkaline metal salts
PL373297A PL201674B1 (pl) 2002-04-26 2003-04-24 Sposób podwyższania efektów metalicznych i kryteriów dalszej obróbki oraz elastyczności papierów dekoracyjnych pokrytych żywicą
BRPI0309565-7A BR0309565B1 (pt) 2002-04-26 2003-04-24 Método para aprimorar os efeitos metálicos e critérios de processamento posterior, bem como a flexibilidade de papéis de decoração revestidos com resina
TR2004/03486T TR200403486T2 (tr) 2002-04-26 2003-04-24 Reçine kaplı dekoratif kağıtların metal effektlerini iyileştirme yöntemi
PCT/EP2003/004247 WO2003091470A2 (de) 2002-04-26 2003-04-24 Verfahren zum verbessern der metalleffekte und weiterverarbeitungskriterien sowie flexibilität von harzbeschichteten dekorpapieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02009270A EP1361074B1 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Verfahren zum Verbessern der Metalleffekte, der Weiterverarbeitungskriterien sowie der Flexibilität von harzbeschichteten Dekorpapieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1361074A1 true EP1361074A1 (de) 2003-11-12
EP1361074B1 EP1361074B1 (de) 2005-06-29

Family

ID=29225597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02009270A Expired - Lifetime EP1361074B1 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Verfahren zum Verbessern der Metalleffekte, der Weiterverarbeitungskriterien sowie der Flexibilität von harzbeschichteten Dekorpapieren

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7348040B2 (de)
EP (1) EP1361074B1 (de)
AT (1) ATE298671T1 (de)
AU (1) AU2003242523A1 (de)
BR (1) BR0309565B1 (de)
DE (1) DE50203499D1 (de)
DK (1) DK1361074T3 (de)
ES (1) ES2241919T3 (de)
PL (1) PL201674B1 (de)
PT (1) PT1361074E (de)
RU (1) RU2304049C2 (de)
TR (1) TR200403486T2 (de)
WO (1) WO2003091470A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010089086A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-12 Okt Germany Gmbh Verfahren zur herstellung von dekorpapier sowie dekorpapier

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730828A (en) * 1971-03-23 1973-05-01 Plastics Manuf Co Postformable laminate comprising a barrier sheet of wood fiber impregnated with fully cured unplasticized melamine-formaldehyde resin
DE2537409A1 (de) * 1975-08-22 1977-03-03 Roemmler H Resopal Werk Gmbh Dekorative schichtstoffplatte bzw. verbundelement
DE2658784A1 (de) * 1976-12-24 1978-07-13 Holtzmann & Cie Ag E Blattfoermige auflage sowie herstellungsverfahren hierzu
EP0601243A1 (de) * 1991-11-15 1994-06-15 The Mead Corporation Dekorschicht für dekorative Schichtstoffplatte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004060A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-21 Toyo Soda Mfg Co Ltd Verfahren zum herstellen von y-zeolith
CH649773A5 (de) 1979-09-24 1985-06-14 Sandoz Ag Asymmetrische 1:2-chromkomplexe aromatischer azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende praeparate.
SU1052601A1 (ru) 1982-10-27 1983-11-07 Центральный научно-исследовательский институт бумаги Бумага дл глубокой печати
US5006451A (en) * 1989-08-10 1991-04-09 Eastman Kodak Company Photographic support material comprising an antistatic layer and a barrier layer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3730828A (en) * 1971-03-23 1973-05-01 Plastics Manuf Co Postformable laminate comprising a barrier sheet of wood fiber impregnated with fully cured unplasticized melamine-formaldehyde resin
DE2537409A1 (de) * 1975-08-22 1977-03-03 Roemmler H Resopal Werk Gmbh Dekorative schichtstoffplatte bzw. verbundelement
DE2658784A1 (de) * 1976-12-24 1978-07-13 Holtzmann & Cie Ag E Blattfoermige auflage sowie herstellungsverfahren hierzu
EP0601243A1 (de) * 1991-11-15 1994-06-15 The Mead Corporation Dekorschicht für dekorative Schichtstoffplatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010089086A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-12 Okt Germany Gmbh Verfahren zur herstellung von dekorpapier sowie dekorpapier
DE102009007544B3 (de) * 2009-02-04 2010-08-12 Okt Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung von Dekorpapier sowie Dekorpapier
RU2519970C2 (ru) * 2009-02-04 2014-06-20 Окт Джермани Гмбх Способ изготовления декоративной бумаги, а также декоративная бумага

Also Published As

Publication number Publication date
DE50203499D1 (de) 2005-08-04
RU2304049C2 (ru) 2007-08-10
WO2003091470A3 (de) 2004-04-01
RU2004134585A (ru) 2005-05-10
TR200403486T2 (tr) 2005-05-23
PL201674B1 (pl) 2009-04-30
PL373297A1 (en) 2005-08-22
AU2003242523A1 (en) 2003-11-10
ES2241919T3 (es) 2005-11-01
WO2003091470A2 (de) 2003-11-06
BR0309565A (pt) 2005-04-05
AU2003242523A8 (en) 2003-11-10
BR0309565B1 (pt) 2014-04-01
DK1361074T3 (da) 2005-08-29
EP1361074B1 (de) 2005-06-29
US20060008586A1 (en) 2006-01-12
US7348040B2 (en) 2008-03-25
ATE298671T1 (de) 2005-07-15
PT1361074E (pt) 2005-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2222922B1 (de) Durch das ink-jet-verfahren bedruckbares, verpressfähiges dekorpapierimprägnat
EP2227390B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorativen laminats
EP2242646B1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminats
DE10362054B4 (de) Offsetdruckverfahren und Druckerzeugnis
EP2132041B1 (de) Verfahren zum herstellen eines flächigen, bedruckten bauteils
DE602004008226T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminates
EP2006447B1 (de) Abriebfestes Laminat mit besonderem optischem Effekt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004034790A1 (de) Blatt- oder bahnförmige dekorative Beschichtungsfolie sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
EP2393670B1 (de) Verfahren zur herstellung von dekorpapier sowie dekorpapier
DE212020000447U1 (de) Dekorpapierschicht
DE2727312C3 (de) Verfahren zur Herstellung von spaltfesten, dekorseitig ausgehärtetes Kunstharz aufweisende! Vergütungsbahnen auf der Basis von Papieren mit
EP2045393B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer abriebfesten Folie und abriebfeste Folie
EP3059020B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte, insbesondere einer mit einer Dekorschicht versehenen Holzwerkstoffplatte
EP2847258B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten blattes und dessen verwendung
EP1361074B1 (de) Verfahren zum Verbessern der Metalleffekte, der Weiterverarbeitungskriterien sowie der Flexibilität von harzbeschichteten Dekorpapieren
EP2132043B2 (de) Verfahren zum herstellen eines flächigen, bedruckten bauteils
DE3724719A1 (de) Verfahren zum bedrucken eines substrates nach dem transferdruckverfahren
EP3900934B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines drucks auf einem bedruckstoff und verfahren zur erzeugung einer vielzahl von kavitäten auf einer druckform mit einem magnetraster
EP2609251B1 (de) Verfahren zur herstellung von dekorpapier, sowie papiergerüst zur herstellung von dekorpapier
DE2234205A1 (de) Verfahren zum einfaerben von saugfaehigem, oberflaechenrauhem papier
WO2023079026A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer farbabweichung von mindestens einem auf ein trägermaterial aufgebrachtes druckdekor von einer druckvorlage
DE2251722A1 (de) Dekorpapier
DE202016008997U1 (de) Zusammensetzung zur Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung von mit einem Tintenstrahldrucker bedruckbarem Papier zur Verwendung als Dekorpapier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031124

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203499

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050804

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050810

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2241919

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050402922

Country of ref document: GR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: OKT KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH

Free format text: OKT KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH#OSTDAMM 43#32351 STERNWEDE-OPPERWEHE (DE) -TRANSFER TO- OKT KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH#OSTDAMM 43#32351 STERNWEDE-OPPERWEHE (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090423

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20090430

Year of fee payment: 8

Ref country code: MC

Payment date: 20090422

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090423

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 8

Ref country code: LU

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20090422

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 8

Ref country code: CY

Payment date: 20090421

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 8

Ref country code: GR

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20101026

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101101

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100426

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100426

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100426

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100426

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100426

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100426

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20170420

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20170503

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170417

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203499

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180426

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180426