EP3900934B1 - Vorrichtung zur erzeugung eines drucks auf einem bedruckstoff und verfahren zur erzeugung einer vielzahl von kavitäten auf einer druckform mit einem magnetraster - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung eines drucks auf einem bedruckstoff und verfahren zur erzeugung einer vielzahl von kavitäten auf einer druckform mit einem magnetraster Download PDF

Info

Publication number
EP3900934B1
EP3900934B1 EP20170576.1A EP20170576A EP3900934B1 EP 3900934 B1 EP3900934 B1 EP 3900934B1 EP 20170576 A EP20170576 A EP 20170576A EP 3900934 B1 EP3900934 B1 EP 3900934B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
print
cavities
magnetic
raster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20170576.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3900934A1 (de
Inventor
Sebastian Dicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flooring Technologies Ltd
Original Assignee
Flooring Technologies Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flooring Technologies Ltd filed Critical Flooring Technologies Ltd
Priority to EP20170576.1A priority Critical patent/EP3900934B1/de
Publication of EP3900934A1 publication Critical patent/EP3900934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3900934B1 publication Critical patent/EP3900934B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/001Heliostatic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/10Intaglio printing ; Gravure printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/04Printing plates or foils; Materials therefor metallic
    • B41N1/06Printing plates or foils; Materials therefor metallic for relief printing or intaglio printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/16Curved printing plates, especially cylinders
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G19/00Processes using magnetic patterns; Apparatus therefor, i.e. magnetography

Definitions

  • the invention relates to a device for generating a print on a printing material, the device comprising at least one printing forme, at least one device for dispensing a print medium, at least one device for data transmission and at least one device for control.
  • the printing form has a printing body, a magnetic grid and a cover layer, the magnetic grid being applied to the surface of the printing body and the cover layer being located above the magnetic grid. Magnetic particles are contained in the top layer. According to the invention, each raster point of the magnetic raster can be controlled independently of the other raster points of the magnetic raster and the cover layer is set up to form a multiplicity of cavities for receiving a print medium.
  • the invention further relates to a method for producing a large number of cavities on a printing form, the printing form comprising a printing body, a magnetic grid and a cover layer, the magnetic grid being located on the surface of the printing body and a cover layer being applied over the magnetic grid, the magnetic has particles.
  • Each grid point of the magnetic grid can be electrically addressed independently of the other grid points of the magnetic field grid via a controller.
  • a voltage is applied to each grid point of the magnetic grid at the position of which a cavity is to be formed on the surface of the printing form. The voltage applied creates a magnetic field that attracts the magnetic particles in the top layer, causing a cavity to form on the surface of the printing form at this position.
  • printing technology includes all processes for duplicating print samples, such as letterpress, offset printing, gravure printing, flexographic printing, screen printing and digital printing. Different methods are used in these printing techniques in order to transfer a printing medium, such as an ink, to a printing material.
  • a printing medium such as an ink
  • the areas of application of printing technology are very diverse. For example, the printing of print media, wallpaper or the like is known. But in the production of floor laminate or wall and ceiling cladding elements, the so-called Decor print used. Wood-based panels are often printed here. There are several approaches to decorating wood-based panels. In the past, wood-based panels were often coated with a decorative paper, with the variety of decorative papers with different patterns being unlimited. As an alternative to the use of decorative papers on wood-based panels, the possibility of direct printing on wood-based panels has developed, with printing on paper and its subsequent laminating or direct coating on the wood-based panels being omitted.
  • the printing techniques that are mainly used here are gravure and digital printing. For the use of this printing process, the print decor is available as a digital template that depicts the colors and color distribution of the print decor.
  • the gravure printing process is a printing technique in which the elements to be reproduced are present as cavities, i.e. indentations, in a static pressure body, e.g. a printing roller or a printing plate, which is provided with a printing medium, such as ink, before printing.
  • a static pressure body e.g. a printing roller or a printing plate
  • the printing medium is primarily in the depressions and is transferred to the object to be printed, the printing substrate, due to the contact pressure of the printing form and adhesive forces.
  • gravure printing it is possible to print mixed colors and color gradients.
  • the printing media used for gravure printing, in particular the pigment-containing liquids such as inks, are available in a wide range and are relatively inexpensive.
  • a printing roller As an example, a steel cylinder is encased in a copper layer around 2 mm thick, which is called base copper. Either an engravable copper layer of about 100 ⁇ m is galvanized on this inner copper layer or a removable Ballard skin is applied.
  • Ballard skin can be removed after printing and replaced with a new one.
  • the print pattern is broken down into tiny printing elements called cells, surrounded by non-printing elements called ridges.
  • the print pattern is accordingly broken down into a grid in gravure printing.
  • the cells are filled with the print medium before printing and excess print medium is usually wiped off with a squeegee.
  • the squeegee consists of a steel ruler corresponding to the length of the printing cylinder.
  • the print pattern is applied in the form of a grid to the copper layer that can be engraved or to the Ballard skin. This can be done by chemical etching, electromechanically or by means of a laser. In In any case, a static printing form is created with an unchangeable arrangement of cells.
  • a separation file is created at the beginning of the printing process, in which the print pattern is broken down into the primary colors to be printed.
  • the arrangement of the cells on the printing form is different for each color to be printed, so in conventional gravure printing an associated Ballard skin must be made for each color.
  • the individual primary colors are then printed one after the other on the substrate.
  • the Ballard skin of a print roller can be replaced. To do this, the Ballard skin must first be removed from the roller body, then the roller body is cleaned and provided with a new separating layer. A new Ballard skin can then be applied to the new release liner.
  • the width/length of the print pattern is limited to the size of the printing form. Either by the circumference and width of the printing roller or by the dimensions of the printing plate.
  • the circumference of the print roller limits the print data length of the print pattern and the width of the print roller limits the print data width of the print pattern.
  • print data length to mean the length of the finished printed print pattern
  • print data width to mean the width of the finished printed print pattern. If a larger print pattern is to be printed than the printing form allows, this must be done in parts. This procedure is very complex and error-prone, since the transitions between the individually printed parts of the print pattern must be maintained exactly in order to obtain a harmonious print result.
  • repeat designates a constantly recurring same print pattern.
  • print rollers are used for printing with a repeat, with the repeat being determined by the circumference of the print roller.
  • the maximum print data length of the print pattern that recurs in the repeat can be as long as the circumference of the roller.
  • a repeat i.e. the print pattern
  • the print data length of the print pattern must be selected so that the circumference of the print roller is optimally used. This is the only way to ensure an economical way of working.
  • gravure printing therefore also has the disadvantages mentioned.
  • digital printing With digital printing, the print pattern is transferred directly from a computer to a digital printer such as a laser printer or inkjet printer. In digital printing, therefore, the use of static printing forms and thus the limitations in the print data length and print data width of the print pattern are no longer necessary. Digital printing thus offers a high degree of flexibility and variability with regard to the print motifs and does not entail any restrictions in the repeat.
  • digital printing is also known, for example, for printing wood-based panels.
  • the EP 2 181 852 B1 for example, relates to a digital printing process for printing on flat wood-based panels.
  • the flat panels are printed directly with a digital printer.
  • the EP 2 636 531 A1 also relates to a digital printing method for printing a surface of a workpiece.
  • a print roller is provided with a print pattern by a digital printer and this print pattern is then applied to the workpiece by the print roller.
  • the basic colors cyan, magenta, yellow and black are usually used in digital printing.
  • the CMYK color model is a subtractive color model, with the abbreviation CMYK standing for the three color components cyan, magenta, yellow and the black component key as the color depth.
  • CMYK a subtractive color model
  • CMYK standing for the three color components cyan, magenta, yellow and the black component key as the color depth.
  • the print medium is applied drop by drop to the substrate.
  • the drop exits the print head nozzle it typically forms a ligament that, in the best case, is sucked into the drop.
  • the ligament atomizes and forms a fine mist.
  • This spray fouls the nozzles of the print head and other elements of the printing device. Over time this worsens the print quality and cleaning of the printer is necessary. This is time-consuming and therefore incurs costs.
  • the spray mist accumulates in the surrounding air over time and poses a health risk to the workers who operate the machines.
  • Part of the ligament can also detach in the front part of the drop and then forms a so-called satellite on the substrate. This degrades the print image and thus the quality of the print.
  • Another problem is the condensation of water vapor on the print head, which can lead to poor print quality or even damage the print head.
  • Digital printing can therefore eliminate some of the disadvantages of gravure printing, but it also has disadvantages in terms of print quality.
  • the object of the present invention is therefore to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a device and a method for producing a print on a substrate which combines the robust and economical gravure printing technique with great flexibility with regard to the printable Print patterns of digital printing united.
  • the device according to the invention for generating a print on a printing material comprises at least one printing forme, at least one device for dispensing a print medium, at least one device for data transmission and at least one device for control.
  • the printing form of the present invention comprises a printing body, a magnetic grid and a cover layer.
  • the pressure body is a pressure body as is known from gravure printing.
  • the pressure body is preferably a pressure roller or a pressure plate.
  • the pressure body is a pressure roller.
  • Steel cylinders, for example, are typical here.
  • the pressure body can have all the usual dimensions in the field of printing.
  • a magnetic grid is applied to the surface of the pressure body.
  • the magnetic grid is preferably exactly the same size as the surface of the pressure body and thus covers it with a precise fit.
  • the magnetic grid is designed in such a way that a grid is formed from an electrically conductive material and each grid point can be addressed individually electrically. Grid points are understood to be the nodal points of the grid, while the grid cells are spanned between the grid points.
  • An adjustable voltage is applied to each grid point, which creates a magnetic field. Since each raster point can be controlled individually, a magnetic field is generated by applying a voltage to precisely defined raster points corresponding to precisely defined positions in the top layer.
  • the magnetic grid can be applied firmly to the pressure body or else be embedded in a material which is applied as a layer to the pressure body.
  • the material in which the magnetic grid is embedded is preferably a flexible material that can adapt to the shape of the pressure hull, for example in shape of a foil.
  • the material in which the magnetic grid is embedded is preferably non-magnetic and also non-magnetizable.
  • a top layer is located over the magnetic grid, the top layer having magnetic particles.
  • the cover layer is preferably exactly as large as the magnetic grid, which means it completely covers it.
  • the magnetic grid and the overlying covering layer are just large enough to cover the entire surface of the printing body. This has the advantage that the entire surface of the printing body can be used for printing on a printing material.
  • the cover layer has a height such that cavities can be formed in it.
  • the top layer therefore has a height of between 30 and 150 ⁇ m, preferably between 40 and 120 ⁇ m, particularly preferably between 50 and 100 ⁇ m.
  • the cover layer has a material from the group consisting of elastomers and smart materials.
  • the magnetic particles are firmly embedded in this material.
  • the material of the cover layer has such an elasticity that it can be deformed by external forces.
  • the material can be deformed at least partially by an applied magnetic field, in that the magnetic particles firmly embedded in the material are attracted by a magnetic field and thereby deform the surrounding material.
  • indentations in the form of cavities can thus be formed on the surface of the cover layer.
  • the cavities represent depressions in the cover layer, which are designed in such a way that they can accommodate a print medium.
  • the cavities are designed as cups, as are known from conventional gravure printing.
  • the cups are also used to hold a print medium in a printing process.
  • the cover layer has a permanently elastic film made from an elastomer.
  • the cover layer can be designed as a permanently elastic film made of an elastomer, in which magnetic particles are embedded.
  • Smart materials are materials that can change their mechanical properties. When exposed to an electrical voltage, these materials change from being non-deformable state to a state where they are malleable.
  • Known materials here are hybrid materials made of metal and liquid.
  • An example of such a hybrid material is a combination of gold, in which numerous pores and channels are formed by etching, with a conductive liquid, such as saline or a dilute acid, filled in the pores and channels.
  • the top layer contains magnetic particles which are distributed in the top layer.
  • the magnetic particles have a diameter of between 5 nm and 5 ⁇ m, preferably between 200 nm and 1 ⁇ m, particularly preferably between 300 nm and 1 ⁇ m. Any kind of magnetic material such as iron or iron oxides that is of an appropriate size is suitable as the magnetic particle.
  • the magnetic particles are preferably evenly distributed in the top layer. In a further embodiment of the invention, however, the magnetic particles can also be unevenly distributed in the top layer. The density of the magnetic particles located in the top layer is so great that the summed force of at least a subset of the magnetic particles when attracted by a magnetic field is so great that the material in which they are embedded deforms can be. According to the invention, each grid point is therefore able to form at least one cavity.
  • the voltage applied to the grid points can be regulated.
  • two states can be generated first.
  • the applied voltage is zero at one or more grid points, so no magnetic field is generated at these points and the cover layer of the printing form is not deformed at these positions, ie no cavities are formed.
  • the second state a voltage is applied to one or more grid points, so a magnetic field is generated at these points and the top layer is deformed accordingly.
  • the deformation takes place in such a way that cavities are formed at the corresponding points on the cover layer of the printing form.
  • the strength of the applied voltage also regulates the strength of the magnetic field, so that deeper cavities are formed with a stronger magnetic field than with a weaker magnetic field.
  • the depth of the cavities can thus be regulated by regulating the strength of the applied voltage.
  • the brightness values in a print pattern can advantageously be taken into account since, depending on the depth of the cavity, the volume of the cavity can be varied and different quantities of print medium can thus be accommodated in the cavity.
  • conventional gravure printing this is done in an analogous way by engraving cells with different depths.
  • the depth of each cavity can be changed between two printing processes without having to convert the printing form. This is not possible in conventional gravure printing due to the engraving of the printing form.
  • a new Ballard skin with a modified engraving has to be laboriously applied to the pressure hull.
  • the printing form is therefore set up so that the depth and thus the volume of the cavities can be adjusted via the voltage applied to the grid nodes.
  • the cavities on the surface of the cover layer have a depth in the range from 2 ⁇ m to 100 ⁇ m, preferably in the range from 2 ⁇ m to 80 ⁇ m, particularly preferably in the range from 2 ⁇ m to 80 ⁇ m.
  • the cover layer also has areas made from a second material from the group consisting of thermoplastics and duroplastics.
  • the second material is preferably not magnetizable and also has no magnetic particles.
  • areas made of the second material are arranged in the areas of the grid points.
  • the areas made of the second material are formed in such a way that when the cover layer is deformed by applying a voltage, the shape of the cavities that form is influenced by the shape of the areas made of the second material.
  • the shape of the cavities can be influenced by the shaping of the regions made of the second material.
  • the cavities in such a way that they can assume all the shapes of the wells known from conventional gravure printing. Since the shape of the cavities also affects their volume, different scoop volumes can be generated analogously to conventional gravure printing by varying the depth and/or shape of the cavities. The scoop volume is to be equated with the volume of the cavity.
  • the scoop volume is determined by the gray levels in the color separation data.
  • the volume of the individual cavities required for the printing process is therefore determined as a function of the gray levels of a print pattern or the separation data created from the print pattern. The depth and thus the volume of the cavities is then adjusted as described via the voltage applied to the grid points.
  • the shape of the cavity describes both the shape of the cavity when the cover layer is viewed from above and the shape of the cavity when the cover layer is viewed in cross section.
  • the printing form is therefore set up in such a way that the shape of the cavities can be influenced by the arrangement and shape of the areas of the cover layer that consist of the second material.
  • the cavities preferably have a circular or elliptical area when the top layer is viewed from above.
  • the cavities particularly preferably have an elliptical surface.
  • the elliptical and the circular area are preferably used, with the elliptical shape producing the smoothest gradient between light and dark tones in a printing process.
  • the cavities in a different shape, depending on the arrangement of the areas made of the second material in the cover layer. It is thus also possible to form cavities which have an angular surface when the cover layer is viewed from above. For example, a triangular, square, or polygonal area. If the cavities are angular, in a preferred embodiment they have a square surface when the cover layer is viewed from above.
  • cavities can be formed which have all the cross sections known from conventional gravure printing.
  • these cavities can be in the form of a pointed pyramid, truncated pyramid or in the form of a truncated pyramid with steep flanks or cavities with a pointed cap, with a normal cap or with a U-shape with steep flanks and a flat bottom.
  • the arrangement of the areas made of the second material in the cover layer results in areas being formed in the cover layer which serve as webs between adjacent cavities.
  • the webs represent the non-printing areas of the printing form. Webs are known from conventional gravure printing and are also used there to delimit adjacent cavities. The bars can stabilize the top layer of the printing form and thus make it easier to remove excess ink with a squeegee.
  • the areas of the cover layer that consist of the second material are therefore arranged and shaped in the cover layer in such a way that they serve as webs between adjacent cavities.
  • the cover layer can be designed as a permanently elastic film made of an elastomer, in which magnetic particles are embedded and which has areas made of a second material.
  • the cover layer is set up to form a large number of cavities for receiving a print medium.
  • the cavities are formed at the positions where they are necessary for printing a predetermined print pattern. Analogous to conventional gravure printing, each cavity reflects a printing point in the printing pattern.
  • a typical roller used in conventional gravure printing has a screen with a screen ruling of 60 lpc, i.e. 60 lines per cm. For example, this results in 8,400 cavities in width and 7,800 cavities in circumference for a device according to the invention with a roller with a width of 140 cm and a circumference of 130 cm as the pressure body.
  • the magnetic grid is designed so that 65,520,000 grid points are available, which can be controlled individually.
  • the device is set up to form cavities with a grid width in the range from 10 lpc to 80 lpc, preferably in the range from 30 lpc to 70 lpc, particularly preferably with 60 lpc.
  • the printing form also has a sensor.
  • the sensor is suitable for exactly one position of the circumference of the roll determine. With the help of the sensor, it is advantageously possible to determine precisely at which point on the circumference of the roller it is currently printing.
  • the device according to the invention also has a device for dispensing a pressure medium.
  • the device for dispensing a print medium preferably has a container with a squeegee or lines for transporting the print medium.
  • the device for dispensing a print medium has a container with a squeegee.
  • the container contains the printing medium and the printing form dips into the printing medium in the container, so that the cavities on the cover layer of the printing medium are completely flooded with the printing medium.
  • the squeegee then removes the excess printing medium so that there is only printing medium in the cavities, but the cover layer between the cavities is free of printing medium.
  • the use of a container with a squeegee is particularly advantageous if the pressure body is a cylinder.
  • Embodiments of squeegees are known from the prior art, for example, the squeegee can be designed in the form of a steel ruler. However, squeegees made of elastic or soft materials that are suitable for scraping off powder are also known. Suitable elastic materials are, for example, felt, rubber or other plastics.
  • the device for dispensing a pressure medium has a container with an air curtain.
  • the container contains the printing medium and the printing form dips into the printing medium in the container, so that the cavities on the cover layer of the printing medium are completely flooded with the printing medium. The excess pressure medium is then removed by the air curtain.
  • the embodiments in which the device for dispensing a printing medium has a container with a squeegee or a container with an air curtain are particularly advantageous if the printing forme has a pressure roller as the pressure body.
  • the device for dispensing a print medium has at least one applicator roller and one doctor blade.
  • the print medium is applied to the printing form with the at least one applicator roller and the excess print medium is then removed with the aid of the at least one doctor blade.
  • This embodiment is particularly advantageous if the printing form has a printing plate as the printing body.
  • the device for delivering a pressure medium has lines for transporting the pressure medium.
  • the lines run advantageously through the printing body and the magnetic grid and end in the top layer of the printing form.
  • the lines are positioned so that each cavity formed on the cover layer can be filled with pressure medium.
  • the cavities can advantageously be filled from the inside of the pressure body.
  • the lines are connected to respective reservoirs containing print media.
  • the cavities can be filled in a targeted manner using suitable pumping and control devices. These devices and their use are known to those skilled in the art.
  • the printing medium has at least one pigment-containing liquid or at least one functional material.
  • print media may be pigment-containing inks suitable for gravure printing.
  • pigment-containing liquids can also be pigment-containing lacquers, for example acrylic lacquers or PU lacquers.
  • the print medium can have functional materials.
  • powder or fibers can serve as the functional material. These can be used, for example, to create 3D structures on a substrate. All materials used in conventional 3D printing can be used. These are known to those skilled in the art.
  • the functional materials can be incorporated into a liquid, for example into an ink.
  • the liquid only serves to distribute the functional materials more homogeneously and evaporates after application or can be removed after application.
  • the print medium has functional materials that are conductive.
  • These functional materials can be selected from the group containing soot, carbon fibers, metal powder, salts, alloys, nanoparticles, in particular carbon nanotubes and conductive polymers such as polypyrroles. Combinations of these substances can also be used.
  • the print medium has functional materials in the form of organic and/or inorganic coloring pigments, the pigments containing at least one substance or at least one composition of substances whose color can be changed by changing a physical variable acting on the pigments.
  • substances or substance compositions can be hydrochromic, piezochromic, photochromic, thermochromic or phosphorescent dyes.
  • the printing medium can also have a binder as a functional material, in which case the binder can be either an inorganic or an organic agent or a mixture thereof. Binders containing synthetic resin are often used.
  • the print medium has functional materials that are suitable for printing electronic components.
  • Both organic and inorganic materials are used for printed electronics. These materials are preferably in liquid form, i. H. as a solution, dispersion or suspension. This applies in particular to many organic functional materials that are used as conductors, semiconductors or insulators.
  • the inorganic materials are dispersions of metallic micro- or nanoparticles. Suitable nanoparticles can, for example, have a conductive coating on a non-conductive core.
  • the most common materials used in printed electronics are the conductive polymers poly-3,4-ethylenedioxythiophene doped with polystyrene sulfonate, polypyrrole and polyaniline.
  • polymers are commercially available in various formulations. Alternatively, silver, gold and/or copper nanoparticles are used. In addition to polymer and metallic materials, this technology is also focusing on carbon as a robust material for printed electronic applications. Numerous polymer semiconductors are processed in inkjet printing. Examples of polymeric semiconductors are polythiophenes such as poly(3-hexylthiophene) and poly-9,9-dioctylfluorencobithiophene. Printable organic and inorganic insulators or dielectrics exist in large numbers.
  • the print medium can have functional materials in the form of phase change materials.
  • Phase change materials are materials whose latent heat of fusion, heat of solution, or heat of absorption is significantly greater than that Heat that they can store due to their normal specific heat capacity, i.e. without the phase change effect.
  • these materials are suitable for generating latent heat storage devices.
  • the print medium can have luminous pigments in the form of electroluminophores or luminescent substances as the functional material.
  • Electroluminophores are pigments that can be excited to luminescence by an alternating electric field.
  • a suitable electroluminophore is, for example, zinc sulfide doped with various metals such as manganese (ZnS:Mn), gold, silver, copper or gallium.
  • Fluorescent and/or phosphorescent substances on an inorganic or organic basis, in particular zinc sulfide and alkaline earth metal aluminates, are also preferably used as luminescent substances.
  • the print medium can have monocrystalline materials as the functional material, which can serve as piezoelectric sensors.
  • Monocrystalline materials such as quartz, tourmaline and gallium phosphate are preferred.
  • the print medium can have abrasion-resistant particles, natural fibers, synthetic fibers and/or flame retardants as functional material.
  • resins such as melamine-formaldehyde resin or urea-formaldehyde resin, acrylate and polyurethane resins can be used as suitable binders. These types of functional materials are suitable for applying a protective layer to a substrate.
  • the abrasion-resistant particles are preferably selected from the group containing aluminum oxides, corundum, boron carbides, silicon dioxides, silicon carbides and glass particles.
  • fibers selected from the group containing wood fibers, cellulose fibers, wool fibers, hemp fibers and organic or inorganic polymer fibers are used as natural and/or synthetic fibers.
  • a mixture of conventional silanized corundums with different grain sizes is used as the corundum.
  • Phosphates, borates, in particular ammonium polyphosphate, tris(tribromoneopentyl)phosphate, zinc borate or boric acid complexes of polyhydric alcohols are preferably used as flame retardants.
  • the device has at least one device for control.
  • the at least one control device is a PC, tablet or other data processing device.
  • the control device is set up in such a way that it regulates the voltage at the grid points.
  • the print pattern to be printed on the substrate is stored on the PC, tablet or data-processing device and, depending on the color values of the print pattern, the voltage at the halftone dots is regulated in such a way that cavities are formed on the top layer of the printing form, so that the print pattern can be placed on the Printing material can be mapped.
  • the control device is preferably able to create a digital separation file for the different colors of the print pattern. For this purpose, the data is sent from the control device to the magnetic grid.
  • the data for discharging the printing medium are also transmitted from the device for controlling the device for discharging a printing medium.
  • the device for controlling the device for discharging a printing medium it is possible to control the amount and type of print medium that is delivered to the respective cavities.
  • the device according to the invention also has at least one device for data transmission.
  • the device for data transmission has at least two transmitter/receiver devices that are set up to transmit data without contact. Suitable transmitter/receiver devices are set up to both send and receive data in a contactless manner.
  • a transmitter/receiver device is connected to the control device, and another transmitter/receiver device is located on the printing form. It is thus possible to transfer information from the control device to the magnetic grid and vice versa.
  • Contactless data transmission is possible, for example, via WLAN or Bluetooth. contactless
  • data transmission also includes contactless optical data transmission. This is possible, for example, via optical fibers.
  • Contactless data transmission has the advantage that data transmission can be guaranteed without any problems even at high speeds and that this type of data transmission is largely characterized by being wear-free.
  • the device for data transmission has at least one contact.
  • this contact is a slip ring transmitter.
  • Slip ring transmitters are already known from the prior art and are used to transmit information on rotating elements.
  • a Slip ring transmitters are preferably used when the pressure body is a cylinder. The slip ring transmitter is then positioned in such a way that it can transmit information from the control device to the printing form and vice versa.
  • all grid points on the magnetic grid are networked for the purpose of data transmission. Some of the grid points are each connected to a central network via an intermediate network. According to the invention, the crosslinking takes place via electronic connections such as lines, circuit boards and/or conductor foils.
  • the central network ends in at least one contact or in at least one transmitter/receiver device.
  • the device for delivering a print medium has lines for transporting the print medium
  • the device for dispensing a print medium is connected to the device for control via a data cable.
  • the device according to the invention has a number of contacts or a number of transmitter/receiver devices.
  • the printing form has, for example, two, three or four contacts or transmitter/receiver devices. In this way it can be ensured that the data transmission can also be carried out with an increased data volume.
  • the device for data transmission has at least two transmitter/receiver devices that are set up to transmit data without contact and/or the device for data transmission has at least one contact.
  • a combination of the devices for data transmission is possible according to the invention.
  • the device according to the invention provides a printing form in which both the arrangement of the cavities and their shape can be changed without the printing form having to be reconfigured for this purpose.
  • the cavities are formed using a controllable voltage. It is therefore advantageously eliminated the production of at least one engraved static printing form for each print pattern and their change and storage in the printing process, as is the case in conventional gravure printing technology is.
  • the device according to the invention enables the use of one printing form for any number of printing patterns.
  • the printing form has a sensor that is suitable for precisely determining a position of the circumference of the roller. With the help of the sensor, it is possible to determine exactly at which point on the circumference of the roller it is currently printing.
  • the cavities can thus be rearranged and shaped on the roller after a printing process has taken place. As the printing process progresses, the cavities can therefore continuously map other print points in the print pattern.
  • the present invention therefore makes it possible to print digital print patterns on printing materials that have a longer print data length than the circumference of the roller.
  • this offers the advantage that the circumference of a printing roller can be selected independently of the length of the print data or the length of a repeat of a print pattern. This means that it is no longer necessary to provide rollers with different circumferences in production in order to print print samples with different print data lengths.
  • the print data length that can be printed is no longer dependent on the existing rollers. Any length of print data can be printed with one roller with the present invention. This offers an enormous economic advantage and an enormously increased flexibility compared to conventional gravure printing devices.
  • the depth and thus the volume of a cavity is determined by the strength of the voltage applied to the associated grid point of the magnetic grid. The greater the voltage that is applied to the associated grid points, the stronger the generated magnetic field and the stronger the magnetic particles in the top layer are attracted to the magnetic field. The depth and thus the volume of the cavity formed is correspondingly greater.
  • the shape of the cavities can be influenced by the cover layer.
  • areas made of a second material are arranged in the cover layer.
  • the second material cannot be magnetized and also has no magnetic particles.
  • the areas made of the second material are preferably formed in such a way that when the cover layer is deformed by the application of a voltage, the shape of the cavities that are formed is influenced by the shape of the areas made of the second material.
  • the shape of the cavities can be influenced by the shaping of the regions made of the second material. If the cavities are used as cells for gravure printing, it is possible according to the invention to form all cell shapes that are known from conventional gravure printing.
  • the shape of the cavities can therefore be influenced by the arrangement and shaping of areas made of a second material in the cover layer.
  • the method according to the invention allows cavities of different depths and different shapes to be formed on the cover layer. If the cavities are designed as cells for gravure printing, it is in principle possible to design all cell shapes and cell depths that are known from conventional gravure printing.
  • cavities in the form of cups which are preferably circular, with a diameter of 0.05 to 0.15 mm, particularly preferably with a diameter of 0.1 mm J, are formed.
  • Circular in this context refers to the shape of the cells when the top layer is viewed from above.
  • the shape of the cells can be of any design.
  • cavities are first formed on the printing form, whose position on the top layer, depth and shape are suitable for printing a predetermined print pattern.
  • the necessary data are transmitted via the device for data transmission to the printing form via the device for control and the voltage at the individual grid points is thus controlled.
  • the digital print pattern can have a maximum print data width that is as wide as the printing form used. However, a digital print sample with a smaller print data width can also be printed. In this case, cavities are only formed at the points on the printing form that are necessary for printing the digital print pattern.
  • a printing medium is then picked up from the printing form by a device for dispensing a printing medium, ie the cavities formed on the top surface of the printing form are filled with a printing medium.
  • the device according to the invention can therefore also be used more flexibly in this respect than conventional printing devices.
  • the digital print pattern is then printed directly or indirectly onto a substrate.
  • direct printing the print medium is transferred directly from the printing form to a substrate.
  • the method for direct printing is carried out analogously to direct printing in the conventional gravure printing process.
  • a contact pressure is exerted on the printing material by a so-called impression roller, so that the transfer of the printing medium can take place in the printing process.
  • the digital print pattern can also be transferred indirectly to a printing material.
  • Methods for indirect printing are also known from conventional gravure printing and can be used in the present invention.
  • indirect printing can be carried out using a rubber roller as the transmitter.
  • the print pattern is transferred to a rubber roller by the device according to the invention and applied to a printing material by the rubber roller.
  • the print pattern is printed indirectly onto a structured surface.
  • the print pattern is applied to a flexible transfer element by the device according to the invention.
  • the flexible transfer element is guided over a deflection roller and then the print pattern is transferred to the printing material.
  • the flexible transfer element is pressed onto the printing material with a movable counter-pressure roller.
  • the movable counter-pressure roller can adapt to the structuring of the printing material in such a way that a sufficiently large contact pressure prevails at all times during the transfer of the printing medium to the printing material. The contact pressure is sufficient if error-free transfer of the print medium is guaranteed.
  • the movable counter-pressure roller also has an elastic coating such that the flexible transfer element is pressed at least partially into structures on the surface of the printing material, so that error-free transfer of the print medium is ensured.
  • Suitable flexible transfer elements have such an elasticity that they can adapt to structures on the surface of the printing material.
  • the flexible transmission element can have a material included in a group comprising foam, rubber, elastomers and textiles.
  • the screen angling according to DIN 16 547 which is known from the prior art, can also be implemented with the present invention.
  • the primary colors of the CMYK color space are printed on top of each other at different screen angles.
  • the angles of the primary colors are defined in DIN 16 547.
  • the screen angle avoids conspicuously disturbing patterns such as moiré effects or reduces their conciseness.
  • the arrangement of the cavities on the printing form is changed after the print pattern has been transferred to the printing material.
  • the arrangement of the cavities on the printing form is changed immediately after the printing medium has been transferred to the printing material.
  • the arrangement of the cavities can be changed before the complete print pattern has been printed.
  • the printing form advantageously also has a sensor with which it can be determined exactly at which position on the circumference of the roller the printing form is currently printing. In this way, the cavities on the cover layer that have already printed can be changed in a targeted manner and those that have not yet printed are left unchanged.
  • This embodiment is particularly advantageous when using a roller as the printing form, since according to the invention the repeat length of a print pattern is no longer limited to the circumference of the roller or has to be matched to it.
  • the present invention therefore makes it possible to print a much wider range of print patterns than is possible with conventional gravure printing, in which the dimensions of a print pattern are limited by the roll circumference.
  • all print patterns that can also be processed with the conventional gravure printing method can serve as digital print patterns.
  • the present invention can also be used to print print patterns whose print data length is greater than the roll circumference of the printing form if a roll is used as the print body.
  • the digital print pattern is, for example, a decorative template that is used in the decorative design of laminates for Floor, wall and/or ceiling coverings are used. Any wood, tile, stone, fancy decor or parquet imitations are applied to substrates, particularly in the case of floor laminates. Templates from nature are often used to produce these decors, which are applied to a printing material after digitization or after additional digital processing with software.
  • Print electronics refers to electronic components, assemblies and applications that are completely or partially manufactured using printing processes. Instead of printing inks, electronic functional materials that are in liquid or pasty form are printed. Suitable functional materials have already been described at the outset.
  • the materials required for producing the functional layer can be incorporated into a liquid.
  • the ink used for printing itself represents the functional layer.
  • the liquid only serves to distribute the functional layer more homogeneously and evaporates or can be removed after application.
  • any material that is suitable for applying a printing medium is suitable as a printing material.
  • the printing material can have a smooth or a rough surface to which the printing medium is applied.
  • the printing material according to the present invention is selected from a group containing paper, glass, metal, foils, wood-based materials, in particular MDF or HDF boards, WPC boards, veneers, lacquer layers, plastic boards, fiber-reinforced plastic, laminated paper and inorganic support plates.
  • the printing material has at least one flat shape that can be printed with the printing forms according to the invention.
  • Suitable substrates can therefore be, for example, laminates, furniture boards, furniture fronts, worktops, door fronts, wallpaper, paper and glass surfaces.
  • the printing material can have a smooth surface or else a structured surface. If the printing material has a structured surface, the printing material is preferably printed indirectly. This procedure has already been described at the outset.
  • paper is used as the printing material.
  • Paper suitable as print base paper is preferably white and has a weight of 60 to 90 g/m 2 , preferably 65 to 80 g/m 2 , particularly preferably 70 g/m 2 .
  • the paper is primed to prime it. Suitable agents that can be used as primers are known to those skilled in the art.
  • Printed decors are used, for example, in the production of floor laminate or in the form of wall and ceiling paneling elements.
  • the printing material is preferably a wooden board.
  • the printing material is a wood-based panel.
  • At least one primer layer comprising at least one resin and/or at least one lacquer is applied to the side of the wood-based panel to be printed before printing with the digital print pattern, which is then dried and/or partially cured .
  • the side of the wood-based panel to be printed is preferably sanded before the primer is applied.
  • an aqueous resin solution and/or a radiation-curable filler can be applied to the side of the carrier material to be printed.
  • aqueous resin solutions such as melamine-formaldehyde resin, urea-formaldehyde resin or melamine-urea-formaldehyde resin can be used as primers. It is also possible to pre-coat or prime the carrier material with 1K/2K acrylate, UV and/or ESH putty and then to cure this primer layer accordingly.
  • An aqueous resin solution is preferably used for the precoating or priming of the wood-based panel, which is an aqueous resin solution, in particular an aqueous solution of a melamine-formaldehyde resin, urea-formaldehyde resin or melamine-urea-formaldehyde resin.
  • the amount of liquid resin solution applied for priming can be between 10 and 80 g/m 2 , preferably 20 and 50 g/m 2 .
  • the solids content of the aqueous resin solution is between 30 and 80%, preferably 40 and 60%, particularly preferably 55%.
  • the liquid resin can additionally contain suitable wetting agents, hardeners, release agents and defoamers.
  • the liquid resin After application of the aqueous resin solution to the wood-based panel for precoating or priming the same, the liquid resin is dried to a moisture content of 10%, preferably 6%, e.g. in a convection oven or near-infrared oven.
  • the wooden board can be precoated or primed with 1K/2K acrylate and/or ESH filler.
  • a UV filler consists advantageously essentially of UV-curable paint components, pigments, reactive diluents and free-radical generators as chain initiators.
  • the amount of filler applied can be 50 to 150 g/m 2 , preferably 50 to 100 g/m 2 .
  • the amounts given refer to a 100% filler.
  • the filler used for priming is pigmented, which means that the printing result can be varied or improved.
  • Particularly preferred according to the invention is the pre-coating of the wood-based panel with a transparent primer.
  • At least one layer of a pigmented primer which is preferably water-based, is applied to the side of the wood-based panel to be printed.
  • the pigmented primer can either be applied directly to the untreated surface of the material panel or to the previous, preferably transparent, primer.
  • the water-based pigmented primer can also be applied in more than one layer (e.g. 3 to 10 layers, preferably 5 to 8 layers, more preferably 7 layers), after each layer application the pigmented primer is dried, e.g. in a convection dryer or a near-infrared dryer .
  • the water-based pigmented primer preferably contains at least one pigment of a light color, more preferably at least one white pigment.
  • White pigments are achromatic inorganic pigments with a high refractive index (greater than 1.8), which are mainly used to create optical whiteness in paints or as fillers in e.g. B. plastics can be used.
  • White pigments according to the invention can be selected from the group comprising titanium dioxide, lithopone, barium sulphate, zinc oxide, zinc sulphide and calcium sulphate.
  • Lithopone is a white pigment containing barium sulfate and zinc sulfide.
  • titanium dioxide is preferably used as the white pigment in the water-based pigmented primer, since titanium dioxide has the highest refractive index and thus the highest hiding power among the known white pigments.
  • the substrate can therefore be primed before printing and one or more protective layers can optionally be applied after printing.
  • a production line that includes the device according to the invention can be used for this purpose.
  • a production line for printing a substrate with the present invention comprises means for producing a primer, the device according to the invention for printing the substrate and in a further variant at least one means for applying a protective layer to the respective print substrate.
  • This means or this device for applying a protective layer is preferably arranged downstream of the printing line.
  • the production line has at least one short-cycle press for pressing the printing material provided with the print pattern and the protective layer arranged thereon.
  • the printing material has a structure.
  • a printing material that has a structure is printed with the device according to the invention or with the method according to the invention in such a way that the print pattern is synchronous with the structure on the printing material.
  • a printing material that has a wood-like structure can be printed with a wood decor in such a way that the wood decor and the underlying structure are synchronous with one another. This means that where there is a knothole in the wood decor, there is also a corresponding structure. This creates an optimal interplay of structure and decor for a user. This embodiment is therefore very popular with customers and is therefore characterized by high economic potential.
  • the device can be used to print a 3D structure.
  • powder or fibers are preferably used as the pressure medium.
  • cavities are formed on the printing form, in which the printing medium is received. By deactivating the magnetic field, the cavities form back and the print medium is released onto the printing material. The print medium is then dried and/or cured.
  • the device according to the invention can be used for the metered application of production materials.
  • Production materials are, for example, corundum and/or glass.
  • the cavities on the surface of the cover layer can be formed with any shapes and/or depths according to the invention, they also have correspondingly well-defined scoop volumes. That is, with the present invention, cavities can be created that can accommodate a desired volume of a pressure medium. This makes it possible to apply a desired quantity of a production material to a printing material.
  • FIG. 1 (A) shows a method for indirect digital printing which is known from the prior art.
  • a print medium 100 is applied to a roller 20 via a digital printer 10 .
  • the roller then transfers the printing medium 100 to the printing material 30.
  • FIG. 1 (B) shows a method for directly printing a printing material 30 with a printing medium 100 by a digital printer 10. Both methods have the disadvantages of the prior art described above, known to those skilled in the art of digital printing.
  • a magnetic grid 40 is used, as in FIG Figure 2 (A) is shown.
  • the magnetic grid is symbolically connected to a control unit 50 in the form of a computer to show that the magnetic grid is controlled via a control unit.
  • the magnetic grid 40 is applied to the pressure body.
  • the pressure body is a pressure roller 20
  • the pressure hull is a pressure plate.
  • FIG. 3 (A) shows a section of a structure of a printing form according to the present invention.
  • a roller 20, to which a magnetic grid 40 is applied serves as the pressure body.
  • Two grid cells 41, 45 of the magnetic grid 40 are shown. These are symbolically linked to a control unit 50 in the form of a computer.
  • the cover layer 42 is located above the grid cells 41, 45.
  • the cover layer 42 has magnetic particles 43 which are distributed in the cover layer 42.
  • FIG. By applying a voltage to the grid cell 45, a magnetic field is created which attracts the magnetic particles in the top layer. As a result, the cover layer is deformed in such a way that a cavity 60 is formed.
  • Figure 3 (B) also shows a section of a structure of a printing form according to the present invention.
  • a magnetic grid 40 is in turn applied to a roller 20, of which two grid cells 41, 45 are shown.
  • the cover layer 42 has areas made of a second material 44 in addition to the magnetic particles 43 .
  • the areas made of the second material 44 did not have any magnetic particles and are also not magnetizable according to the invention.
  • a voltage By applying a voltage to the grid cell 45, a magnetic field is created which attracts the magnetic particles in the top layer.
  • the cover layer is deformed in such a way that a cavity 60 is formed.
  • the regions made of the second material 44 in the cover layer are not deformed and contribute to the shaping of the cavity.
  • the areas made of the second material 44 serve to stabilize the cover layer by forming webs that support the squeegeeing off after a print medium 100 has been picked up.
  • Figure 3 (C) shows a section of a structure of a printing forme according to the present invention, the printing forme having a printing plate 26 as a pressure body.
  • the further structure is analogous to Figure 3 (A) .
  • figure 4 shows the cover layer 42 in a plan view. A large number of cavities 60 are shown, which in this view have a circular outline.
  • Figure 5 (A) shows three different shapes of cavities 60 formed in a cover layer 42.
  • FIG. The cover layer 42 is shown in cross section.
  • cavities 60 of various shapes can be formed with the present invention. It is therefore possible to adapt the shape of the cavities to the desired application. The present invention thus offers great flexibility when printing on substrates 30.
  • Figure 5 (B) illustrates the shape of the cavities 60 when the top layer 42 viewed from above. All cavities 60 have a circular shape in this view.
  • Figure 5(C) shows other shapes of cavities listed in the table below.
  • the cover layer 42 is shown in cross-section. figure shape of the cavity a pointed pyramid b truncated pyramid c Truncated pyramid with steep flanks i.e pointed cap e normal calotte f U-shape with steep sides and a wide base
  • Figure 6 (A) to (C) represent three different printing forms, each with a roller 20 serves as a pressure body.
  • the rollers 20 have different diameters.
  • the roller circumference determines the maximum print data length or the repeat that can be printed with, since the cells are fixed to the print body.
  • the printing form has a sensor that is suitable for precisely determining a position of the circumference of the roller. With the help of the sensor, it is then possible to determine exactly at which point on the circumference of the roller it is currently printing. That is, after the cavities 60 are printed, they can be rearranged and shaped on the platen.
  • the present invention therefore makes it possible to print digital print patterns on printing materials that have a longer print data length than the circumference of the roller.
  • this offers the advantage that the circumference of a printing roller can be selected independently of the length of the print data or the length of a repeat of a print pattern. This means that it is no longer necessary to provide rollers with different circumferences in production in order to print print samples with different print data lengths.
  • the print data length that can be printed is no longer dependent on the existing rollers. Any length of print data can be printed with one roller with the present invention will. This offers an enormous economic advantage and an enormously increased flexibility compared to conventional gravure printing devices and processes.
  • the printing form Figure 6 (C) can map the same print data length in seven circulations as the print form in Figure 6 (B) in two rounds. Both printing forms form the same print data length as the printing form in Figure 6 (A) . After the end of the printing process, in all three cases there are printing materials that have the same print pattern with the same print data length.
  • FIG 7 represents an example for the execution of a printing process with the present invention.
  • the four printing forms have the rollers 20, 21, 22, 23 as pressure bodies.
  • a different print medium is assigned to each roller.
  • Digital separation data is created from a digital print pattern by a control device 50 in the form of a computer.
  • the digital separation data are then transmitted to the rollers 20, 21, 22, 23 and the cavities on the cover layers of the rollers 20, 21, 22, 23 are formed accordingly.
  • the calculation of separation data is based on methods known to those skilled in the art.
  • FIG 8 shows an embodiment of the invention with a device for data transmission.
  • All grid points on the magnetic grid 40 are networked 70 for data transmission. Some of the grid points are each connected via an intermediate network 71 to a central network with a contact 72 .
  • the contact can be a slip ring transmitter, for example.
  • a connection to a control unit, for example in the form of a computer 50, can be established via the contact. This arrangement makes it possible to exchange data between the control device and the magnetic grid 40 and thus to control the arrangement of the cavities 60 . Networking takes place via electronic connections such as cables, circuit boards and/or conductor foils.
  • a roller 20 is shown in two views as the pressure body.
  • FIG 9 represents another embodiment of the invention with a device for data transmission.
  • the grid points are networked 70, with an intermediate network 71 leading to a central network with a transmitter/receiver device 73 which is suitable for transmitting data without contact.
  • a control device for example in the form of a computer 50, also has a transmitter/receiver device 74 which is suitable for transmitting data in a contactless manner. This arrangement makes it possible to transfer data between the control device and the magnetic grid 40 exchange and thus to control the arrangement of the cavities 60.
  • a roller 20 is shown in two views as the pressure body.
  • Figure 10 (A) shows an embodiment of the invention with a device for dispensing a print medium 100.
  • the print medium 100 is picked up from a container 91 by the roller 20 of the printing form dipping into the container 91 and the cavities 60 on the cover layer 42 are completely flooded with print medium.
  • the squeegee 25 then removes the excess printing medium 100, so that there is only printing medium 100 in the cavities 60, but the cover layer between the cavities 60 is free of the printing medium.
  • the print medium 100 is transferred to the rubber roller 80 and from there to the printing material 30.
  • the control of the printing process is symbolized by a control device in the form of a computer 50.
  • Figure 10 (B) shows a further embodiment of the invention with a device for dispensing a print medium 100.
  • the print medium 100 is placed on the printing form from above, the printing form comprising a roller 20.
  • the excess printing medium 100 is removed by the squeegee 25.
  • the print medium 100 is then transferred to the rubber roller 80 and from there to the printing material 30.
  • the control of the printing process is symbolized by a control device in the form of a computer 50.
  • Figure 13 shows another embodiment of the invention having an apparatus for dispensing a print medium 100 that includes ink ducts 90 within the print hull.
  • the ink lines 90 advantageously run through the printing body and the magnetic grid 40 and end in the top layer 42 of the printing form.
  • the ink ducts 90 are positioned so that each cavity 60 present on the cover layer 42 can be filled with print medium 100.
  • the cavities 60 are filled from the inside of the pressure hull.
  • Ink lines 90 are connected to respective reservoirs containing print media 100 .
  • the cavities 60 can be filled in a targeted manner using suitable pumping and control devices.
  • the containers with the print media 100 and the pumping devices are not shown for the sake of clarity.
  • a computer 50 is shown symbolically as the control device.
  • the print medium is transferred from the printing form to a rubber roller 80 and from there to the printing material 30.
  • Figure 11(B) shows the same structure of a printing form with ink lines 90. In this embodiment, however, the printing material 30 is printed directly from the printing form with the printing medium 100.
  • Figure 12 (A) to (C) shows different transfer paths of the print medium 100 to a printing material 30 in the printing process using the method according to the invention.
  • Figure 12 (A) shows an indirect transfer of the printing medium 100 from the printing form via a rubber roller 80 to the printing material 30.
  • Figure 12 (B) represents a direct printing method using the method according to the invention.
  • the printing medium 100 is transferred directly to the printing material 30 by the printing form.
  • Figure 12 (C) shows a printing method with a printing forme that has a roller 20 as a pressure body.
  • a print medium 100 is applied to the printing form, and the print medium 100 is applied to a flexible transmission element 83 .
  • the flexible transfer element 83 is guided over a deflection roller 81 and then the print pattern is transferred to the printing material 30 .
  • the flexible transfer element 83 is pressed against the printing material 100 with a movable counter-pressure roller 82 .
  • the movable counter-pressure roller 82 can adapt to the structuring of the printing material 30 in such a way that during the transfer of the printing medium 100 to the printing material 30 there is a sufficiently large contact pressure at all times.
  • the contact pressure is sufficiently high if error-free transfer of the print medium 100 is ensured.
  • the movable counter-pressure roller 82 additionally has an elastic coating such that the flexible transfer element 83 is pressed at least partially into structures on the surface of the printing material 30, so that error-free transfer of the print medium 100 is ensured.
  • figure 13 shows the printing of a printing material 30 with a device according to the invention.
  • the device includes a pressure plate 26 as a pressure body.
  • An impression roller 95 presses the printing material 30 onto the device according to the invention, so that a transfer of the printing medium 100 to the printing material 30 can take place.
  • the digital separation data were transferred from a digital print pattern, which represents a print decor, to four printing forms, with each printing form receiving a separate printing color.
  • Each printing form had a roller as the printing element.
  • the cavities 60 were formed on the cover layer 42 of the rolls 20, 21, 22, 23 according to the digital separation data.
  • the cavities 60 of the rollers 20, 21, 22, 23 were each filled with paint via a container and the top layer 42 was then cleaned with a squeegee 25.
  • the colors were printed one after the other directly onto a pre-primed wood-based panel.
  • the digital separation data were transferred from a digital print pattern, which represents a print decor, to four printing forms, with each printing form receiving a separate printing color.
  • Each printing form had a roller 20, 21, 22, 23 as the printing body.
  • the cavities 60 were formed on the cover layer 42 of the rollers 20, 21, 22, 23 in accordance with the digital separation data.
  • the cavities 60 of the rollers 20, 21, 22, 23 were each filled with paint via a container and the top layer 42 was then cleaned with a squeegee 25.
  • the ink was transferred from the printing form to a rubber roller 80 and printed by it onto a preprimed wood-based panel. All the colors were applied one after the other in this way.
  • the digital separation data were transferred from a digital print pattern, which represents a print decor, to four printing forms, with each printing form receiving a separate printing color.
  • Each printing form had a plate 26 as the printing body.
  • the cavities 60 were filled with ink using an applicator roller and the surface of the cover layer 42 was then cleaned using a squeegee 25 .
  • the print pattern was printed directly onto a pre-primed wood-based panel.
  • a primer was applied to a print base paper with a weight of 70 g/m 2 and then the print base paper was printed with a digital print pattern in the form of a decoration according to exemplary embodiments 1 and 2 and then further processed as follows:
  • the decorated paper layers were impregnated with aqueous melamine resin. After drying, the paper layers were cut and stacked to form a laminate for pressing. Various layers were stacked up to produce a laminate, as described below.
  • a resin-impregnated paper layer was first applied as a counteract to the underside of a carrier board, which in this exemplary embodiment was a chipboard.
  • the impregnated decorated paper layer was placed on top of the carrier board applied and then a so-called overlay.
  • a resin-impregnated transparent paper layer equipped with hard material particles was used as an overlay.
  • the stack was moved into a short-cycle press and pressed to form a laminate under the action of heat and pressure.
  • a structured press plate was used on the top side in the short-cycle press, so that a structure was created on the surface of the laminate.
  • the structure produced is at least partially synchronous with the decor of the paper layer.
  • the digital separation data were transferred from a digital print pattern, which represents a print decor, to four printing forms, with each printing form receiving a separate printing color.
  • Each printing form had a roller 20, 21, 22, 23 as the printing body.
  • the cavities 60 were formed on the cover layer 42 of the rollers 20, 21, 22, 23 in accordance with the digital separation data.
  • the cavities 60 of the rollers 20, 21, 22, 23 were each filled with paint via a container and the top layer 42 was then cleaned with a squeegee 25.
  • the ink was transferred from the printing form to a flexible transfer element 83 .
  • the flexible transmission element 83 was deflected via a deflection roller 81 and then the flexible transmission element 83 was pressed by a movable counter-pressure roller 82 against a structured, pre-primed wooden board. This printing process was carried out sequentially for all colors.
  • the pre-primed wood-based panel was thereby provided with the printed decor in such a way that the printed decor is essentially synchronous with the structure of the wood-
  • HDF wood-based panels
  • a first roller application unit about 70 g melamine resin fl. (solids content: 55% by weight) containing the usual auxiliaries (hardener, wetting agent, etc.) are applied to the board surface.
  • a melamine resin is also applied to the underside of the board using the first roller application unit (amount applied: 60 g resin fl./m 2 , solids content: approx. 55% by weight).
  • corundum/m 2 (F 200) are sprinkled onto the surface using a scattering apparatus. Thereafter, a melamine resin layer (solids content: 55 wt%) in a Amount of 25 g/m 2 applied. This also contains the usual excipients. A melamine resin is also applied to the underside of the board using a roller application unit (amount applied: 50 g resin fl./m 2 , solids content: approx. 55% by weight). The plate is dried in a circulating air dryer.
  • a melamine resin which also contains glass beads, is then applied to the surface of the board. These have a diameter of 60 - 80 ⁇ m. The amount of resin applied is around 20 g melamine resin fl./m 2 (solids content: 61.5% by weight). In addition to the hardener and the wetting agent, the formulation also contains a release agent. The amount of glass beads applied is approx. 3 g/m 2 .
  • a melamine resin is also applied to the underside of the board using a roller application unit (amount applied: 40 g resin fl./m 2 , solids content: approx. 55% by weight). The board is again dried in a circulating air dryer and then coated again with a melamine resin containing glass beads.
  • cellulose Vivapur 302
  • Approx. 20 g melamine resin fl./m 2 solids content: 61.6% by weight
  • Approx. 3 g glass beads and 0.25 g cellulose/m 2 are applied again.
  • the formulations also contain a release agent.
  • a melamine resin is also applied to the underside of the board using a roller application unit (amount applied: 30 g resin fl./m 2 , solids content: approx. 55% by weight).
  • the resin is again dried in a circulating air dryer and then the board is pressed in a short-cycle press at 200° C. and a pressure of 400 N/cm 2 .
  • the pressing time was 10 seconds.
  • a pressed sheet metal with a wooden structure was used as a structuring agent.
  • the amount of resin varies per roll application in the range from 5 g/m 2 to about 100 g/m 2 ; the solids content of the resin can also vary in the range from 50% by weight to about 80% by weight.
  • the amount of corundum varies between 2 g/m 2 and 30 g/m 2 .
  • the additives glass and corundum also vary in their respective amounts.
  • the digital separation data were transferred from a digital print pattern, which represents a print decor, to four printing forms, with each printing form receiving a separate printing color.
  • Each printing form had a roller 20, 21, 22, 23 as the printing body.
  • the cavities 60 were formed on the cover layer 42 of the rollers 20, 21, 22, 23 in accordance with the digital separation data.
  • the cavities 60 of the rollers 20, 21, 22, 23 were each filled with paint via a container 81 and the top layer 42 was then cleaned with a squeegee 25.
  • the colors were printed one after the other directly onto a pre-primed wood-based panel.
  • the circumference of the rollers 20, 21, 22, 23 of the printing forms was 70 cm, but the print data length of the print pattern was 140 cm. Therefore, during the printing process, the position of the cavities 60 of each roller 20, 21, 22, 23, which had already printed, was rearranged immediately after the printing process. The arrangement was made in such a way that the entire print pattern could be printed with two revolutions of the rollers 20, 21, 22, 23.
  • An ink or a powder with electrically conductive particles is used as the printing medium.
  • a functional layer is applied to the printing material as an electrically conductive form, for which purpose the base bodies are laid out in rows.
  • the application quantity of the media is in the range of 3-50g pigment per m 2 .
  • the functional layer is then dried and/or cured.
  • a powder or fibers are taken up as the pressure medium.
  • the cavities form back and release the powder or fibers onto the printing material.
  • the printed layer is then dried and/or cured.
  • Example 11 printed structure
  • a UV varnish is picked up by means of the device according to the invention and applied to a printing material.
  • the application of the UV coating is carried out on the printing material at positions where a structural formation is desired, for example in areas where a decoration is shown on the printing material, which, among other things, represents wood pores.
  • the structure printed by the device according to the invention is essentially congruent with the pore structure.
  • a production material such as corundum or glass is accommodated as a pressure medium by the device according to the invention.
  • a precisely defined amount of the pressure medium is taken up, which is determined by the shape of the cavities formed.
  • the cavities can be formed with variable shapes and also variable depths, and thus a defined volume. This makes it possible to dose the application quantity of a print medium and to carry out a fully automatic adjustment to recipes for the application quantity of production materials.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Drucks auf einem Bedruckstoff, wobei die Vorrichtung mindestens eine Druckform, mindestens eine Vorrichtung zur Abgabe eines Druckmediums, mindestens eine Vorrichtung zur Datenübertragung und mindestens eine Vorrichtung zur Steuerung umfasst. Die Druckform weist einen Druckkörper, ein Magnetraster und eine Deckschicht auf, wobei das Magnetraster auf der Oberfläche des Druckkörpers aufgebracht ist und sich über dem Magnetraster die Deckschicht befindet. In der Deckschicht sind magnetische Partikel enthalten. Erfindungsgemäß ist jeder Rasterpunkt des Magnetrasters unabhängig von den weiteren Rasterpunkten des Magnetrasters ansteuerbar und die Deckschicht ist dazu eingerichtet, eine Vielzahl von Kavitäten zur Aufnahme eines Druckmediums auszubilden. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Erzeugung einer Vielzahl von Kavitäten auf einer Druckform, wobei die Druckform einen Druckkörper, ein Magnetraster und eine Deckschicht umfasst, wobei sich das Magnetraster auf der Oberfläche des Druckkörpers befindet und über dem Magnetraster eine Deckschicht aufgebracht ist, die magnetische Partikel aufweist. Jeder Rasterpunkt des Magnetrasters ist dabei unabhängig von den weiteren Rasterpunkten des Magnetfeldrasters über eine Steuerung elektrisch ansprechbar. Erfindungsgemäß wird an jedem Rasterpunkt des Magnetrasters, an dessen Position eine Kavität auf der Oberfläche der Druckform entstehen soll, eine Spannung angelegt. Durch die angelegte Spannung wird ein Magnetfeld ausgebildet, welches die magnetischen Partikel in der Deckschicht anzieht, wodurch an dieser Position eine Kavität an der Oberfläche der Druckform ausgebildet wird.
  • Beschreibung
  • Für die Wiedergabe von Druckmustern bzw. das Vervielfältigen von Druckmustern gibt es vielfältige technische Lösungen. Unter dem Begriff Drucktechnik werden alle Verfahren zur Vervielfältigung von Druckmustern zusammengefasst, wie Buchdruck, Offsetdruck, Tiefdruck, Flexodruck, Siebdruck und Digitaldruck. Bei diesen Drucktechniken werden unterschiedliche Verfahren angewandt, um ein Druckmedium, wie beispielsweise eine Tinte, auf einen Bedruckstoff zu übertragen. Jede Drucktechnik bietet unterschiedliche Vorteile und wird entsprechend in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt.
  • Die Anwendungsbereiche der Drucktechnik sind sehr vielfältig. Bekannt ist beispielsweise der Druck von Printmedien, Tapeten oder ähnlichem. Aber bei in der Herstellung von Fußbodenlaminat oder Wand- und Deckenverkleidungselementen wird der sogenannte Dekordruck verwendet. Hierbei werden häufig Holzwerkstoffplatten bedruckt. Zur Dekorierung von Holzwerkstoffplatten gibt es mehrere Ansätze. So wurde in der Vergangenheit häufig die Beschichtung von Holzwerkstoffplatten mit einem Dekorpapier genutzt, wobei der Vielfältigkeit an verschiedengemusterten Dekorpapieren keine Grenzen gesetzt sind. Als Alternative zur Verwendung von Dekorpapieren auf Holzwerkstoffplatten hat sich die Möglichkeit des direkten Bedruckens von Holzwerkstoffplatten entwickelt, wobei ein Bedrucken von Papier und dessen nachträgliches Kaschieren oder Direktbeschichten auf die Holzwerkstoffplatten entfällt. Die hierbei hauptsächlich zum Einsatz kommenden Drucktechniken sind die Tiefdruck- und Digitaldruckverfahren. Für die Verwendung dieser Druckverfahren liegt das Druckdekor als digitale Vorlage vor, die die Farben und Farbeverteilung des Druckdekors abbildet.
  • Das Tiefdruckverfahren ist eine Drucktechnik, bei der die abzubildenden Elemente als Kavitäten, also Vertiefungen, in einem statischen Druckkörper z.B. einer Druckwalze oder einer Druckplatte vorliegen, die vor dem Druck mit einem Druckmedium, wie beispielsweise einer Farbe versehen wird. Das Druckmedium befindet sich vornehmlich in den Vertiefungen und wird aufgrund des Anpressdrucks der Druckform und von Adhäsionskräften auf den zu bedruckenden Gegenstand, den Bedruckstoff, übertragen. Im Tiefdruck ist es möglich Mischfarben und auch Farbverläufe zu drucken. Die für den Tiefdruck verwendeten Druckmedien, insbesondere die pigmententhaltenden Flüssigkeiten wie Farben, stehen in vielfältiger Auswahl zu Verfügung und sind verhältnismäßig preisgünstig.
  • Es gibt im Wesentlichen zwei verschiedene Arten, die Druckform für den Tiefdruck aufzubauen, diese werden im Folgenden am Beispiel einer Druckwalze erläutert. Bei der Druckwalze wird ein Stahlzylinder von einer rund 2 mm starke Kupferschicht ummantelt, die Grundkupfer genannt wird. Auf diese innere Kupferschicht wird entweder eine gravierfähige Kupferschicht von etwa 100 µm galvanisiert oder eine abziehbare Ballardhaut aufgebracht.
  • Zwischen der Ballardhaut und dem Grundkupfer liegt eine Trennschicht, wodurch sich die Ballardhaut nach dem Druck entfernen und durch eine neue ersetzten lässt.
  • Im Tiefdruck wird das Druckmuster in winzige druckende Formelemente, die Näpfchen genannt werden zerlegt, um die Näpfchen herum befinden sich nicht druckende Elemente, die als Stege bezeichnet werden. Das Druckmuster wird demnach im Tiefdruck in eine Rasterung zerlegt. Die Näpfchen werden vor dem Druck mit dem Druckmedium gefüllt und überschüssiges Druckmedium wird meist durch eine Rakel abgestreift. Die Rakel besteht aus einem der Länge des Druckzylinders entsprechenden Stahllineal. Das Druckmuster wird in Form der Rasterung auf die gravierfähige Kupferschicht oder auf die Ballardhaut aufgebracht, dies kann durch chemische Ätzung, elektromechanisch oder mittels Laser geschehen. In jedem Fall entsteht eine statische Druckform mit einer unveränderlichen Anordnung von Näpfchen. Soll ein mehrfarbiges Druckmuster gedruckt werden, so wird zu Beginn des Druckprozesses eine Separationsdatei erstellt, in der das Druckmuster in die zu druckenden Grundfarben zerlegt wird. Für jede zu druckende Farbe ist die Anordnung der Näpfchen auf der Druckform eine andere, es muss daher im herkömmlichen Tiefdruck für jede Farbe eine zugehörige Ballardhaut angefertigt werden. Im Druckprozess werden dann nacheinander die einzelnen Grundfarben auf den Bedruckstoff gedruckt.
  • Die Ballardhaut einer Druckwalze kann ausgetauscht werden. Hierfür muss die Ballardhaut zunächst vom Walzenkörper entfernt werden, anschließend wird der Walzenkörper gereinigt und mit einer neuen Trennschicht versehen. Auf die neue Trennschicht kann dann eine neue Ballardhaut aufgebracht werden.
  • Nachteilig am Tiefdruck ist daher, dass für jedes Druckmuster mindestens eine Ballardhaut angefertigt werden muss, deren Anordnung der Näpfchen nicht mehr verändert werden kann. Dies macht den Tiefdruck in vielerlei Hinsicht kostenintensiv. Die Ballardhäute müssen nicht nur gesondert für jedes Druckmuster angefertigt werden, sondern nach der Ausführung des Drucks auch gelagert werden. Das Wechseln der Ballardhäute auf den Druckkörpern ist darüber hinaus aufwendig und zeitraubend.
  • Weiterhin ist die Breite/Länge des Druckmusters auf die Größe der Druckform beschränkt. Entweder durch den Umfang und Breite der Druckwalze oder durch die Maße der Druckplatte. Der Umfang der Druckwalze beschränkt dabei die Druckdatenlänge des Druckmusters und die Breite der Druckwalze die Druckdatenbreite des Druckmusters. Unter Druckdatenlänge versteht der Fachmann die Länge des fertig gedruckten Druckmusters und unter der Druckdatenbreite die Breite des fertig gedruckten Druckmusters. Soll ein größeres Druckmuster gedruckt werden, als die Druckform hergibt, muss dies in Teilen durchgeführt werden. Dieses Vorgehen ist sehr aufwendig und fehleranfällig, da die Übergänge zwischen den einzeln gedruckten Teilen des Druckmusters exakt eingehalten werden müssen, um ein harmonisches Druckergebnis zu erhalten.
  • Darüber hinaus wird bei einigen Druckaufgaben im Rapport gedruckt. Rapport bezeichnet dabei ein ständig wiederkehrendes gleiches Druckmuster. Im Tiefdruck werden für einen Druck mit Rapport Druckwalzen benutzt, dabei wird der Rapport durch den Umfang der Druckwalze bestimmt. Maximal kann die Druckdatenlänge des im Rapport wiederkehrenden Druckmusters so lang sein, wie der Umfang der Walze. In diesem Fall wird mit einer Walzenumdrehung ein Rapport, das heißt einmal das Druckmuster gedruckt. Ist das Druckmuster kürzer, das heißt passen mehrere Rapports auf einen Walzenumfang, muss die Druckdatenlänge des Druckmusters so gewählt werden, dass der Umfang der Druckwalze optimal ausgenutzt wird. Nur so kann eine wirtschaftliche Arbeitsweise gewährleistet werden. Der Tiefdruck hat daher neben vielen Vorteilen, insbesondere mit der Möglichkeit Farbverläufe darzustellen, Mischfarben zu verwenden und mit hoher Geschwindigkeit ohne Qualitätsverlust bei der Druckauflösung zu drucken, auch die genannten Nachteile.
  • Einige dieser Nachteile sollten durch die Verwendung des Digitaldrucks behoben werden. Beim Digitaldruck wird das Druckmuster direkt von einem Computer in einen Digitaldrucker wie z.B. ein Laserdrucker oder Tintenstrahldrucker übertragen. Im Digitaldruck entfallen daher die Verwendung von statischen Druckformen und damit auch die Limitierungen in der Druckdatenlänge und Druckdatenbreite der Druckmuster. Der Digitaldruck bietet damit eine hohe Flexibilität und Variabilität hinsichtlich der Druckmotive und bringt keinerlei Einschränkungen im Rapport mit sich.
  • Aus dem Stand der Technik ist der Digitaldruck beispielsweise auch für das Bedrucken von Holzwerkstoffplatten bekannt. Die EP 2 181 852 B1 beispielsweise betrifft ein Digitaldruckverfahren zum Bedrucken von flachen Platten auf Holzbasis. Hierbei werden die flachen Platten direkt mit einem Digitaldrucker bedruckt.
  • Die EP 2 636 531 A1 betrifft ebenfalls ein Digitaldruckverfahren zum Bedrucken einer Oberfläche eines Werkstückes. In diesem Fall wird durch einen Digitaldrucker ein Druckwalze mit einem Druckmuster versehen und dieses Druckmuster anschließend von der Druckwalze auf das Werkstück aufgebracht.
  • Im Digitaldruck werden üblicherweise die Grundfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK) verwendet. Das CMYK-Farbmodel ist ein subtraktives Farbmodel, wobei die Abkürzung CMYK für die drei Farbbestandteile Cyan, Magenta, Yellow und den Schwarzanteil Key als Farbtiefe steht. Mit diesem Farbsystem lässt sich ein Farbraum (Gamut) abbilden, der vielen Anforderungen aus verschiedensten Bereichen genügt. Die Darstellung von Farbverläufen oder Mischfarben ist mit dem Digitaldruck jedoch nicht möglich.
  • Beim Digitaldruck wird das Druckmedium tröpfchenweise auf den Bedruckstoff aufgebracht. Beim Verlassen der Druckkopfdüse bildet der Tropfen typischerweise ein Ligament aus, das im optimalen Fall in den Tropfen hineingesogen wird. Es kommt jedoch auch vor, dass das Ligament zerstäubt und einen feinen Nebel bildet. Dieser Sprühnebel verschmutzt die Düsen des Druckkopfes und weiterer Elemente der Druckvorrichtung. Mit der Zeit verschlechtert dies die Druckqualität und eine Reinigung des Druckers ist notwendig. Dies ist zeitintensiv und verursacht daher Kosten. Darüber hinaus reichert sich der Sprühnebel mit der Zeit in der umgebenden Luft an und stellt ein Gesundheitsrisiko für die Arbeiter dar, die an den Maschinen tätig sind.
  • Ein Teil des Ligaments kann sich auch im vorderen Teil des Tropfens lösen und bildet dann auf dem Bedruckstoff einen sogenannten Satelliten. Dieser verschlechtert das Druckbild und damit die Qualität des Drucks.
  • Ein weiteres Problem stellt die Kondensation von Wasserdampf am Druckkopf dar, die zu einer Beeinträchtigung der Druckqualität oder sogar zur Beschädigung des Druckkopfes führen kann.
  • Weiterhin können Luftverwirbelungen, die beim Druckprozess auftreten, zu einem unscharfen Druckbild führen. Die Digitaldrucker sind darüber hinaus aufgrund ihres technischen Aufbaus oft anfällig für Störungen an den Druckköpfen. Fällt ein Druckkopf aus, ist dies unmittelbar als Streifenbildung im Druckbild auf dem Bedruckstoff zu erkennen.
  • Der Digitaldruck kann daher zwar einige Nachteile des Tiefdruckverfahrens beheben, bringt aber selber Nachteile hinsichtlich der Druckqualität mit sich.
  • Wünschenswert wäre es daher, ein Druckverfahren zu haben, welches eine hohe Flexibilität und Variabilität bezüglich des Druckmusters, insbesondere bezüglich dessen Druckdatenlänge ermöglicht und sich gleichzeitig durch eine robuste Drucktechnik auszeichnet, die wirtschaftlich eingesetzt werden kann. Ein weiteres Beispiel einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der Schrift EP 3 020 565 A1 bekannt. Keines der eingangs genannten Verfahren aus dem Stand der Technik, kann diesen Anforderungen gerecht werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung eines Drucks auf einem Bedruckstoff zur Verfügung zu stellen, welches die robuste und wirtschaftlich Drucktechnik des Tiefdrucks mit der großen Flexibilität bezüglich der druckbaren Druckmuster des Digitaldrucks vereint.
  • Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gelöst, indem eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Drucks auf einem Bedruckstoff mit den Merkmalen des Anspruchs 1 zur Verfügung gestellt wird.
  • Darüber hinaus wird gemäß Anspruch 9 ein Verfahren zur Erzeugung einer Vielzahl von Kavitäten auf einer Druckform vorgeschlagen.
  • Ferner wird gemäß Anspruch 13 die Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Verfahren zur Erzeugung eines Drucks vorgeschlagen.
  • Weiterhin wird gemäß Anspruch 14 ein Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes vorgeschlagen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung eines Drucks auf einem Bedruckstoff umfasst mindestens eine Druckform, mindestens eine Vorrichtung zur Abgabe eines Druckmediums, mindestens eine Vorrichtung zur Datenübertragung und mindestens eine Vorrichtung zur Steuerung.
  • Die Druckform der vorliegenden Erfindung umfasst einen Druckkörper, ein Magnetraster und eine Deckschicht. Erfindungsgemäß ist der Druckkörper ein Druckkörper, wie er aus dem Tiefdruck bekannt ist. Bevorzugt ist der Druckkörper eine Druckwalze oder eine Druckplatte. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Druckkörper eine Druckwalze. Typisch sind hier beispielsweise Stahlzylinder. Die Druckkörper können alle im Bereich des Drucks üblichen Maße aufweisen.
  • Auf der Oberfläche des Druckkörpers ist erfindungsgemäß ein Magnetraster aufgebracht. Das Magnetraster ist bevorzugt genau so groß wie die Oberfläche des Druckkörpers und deckt diese damit passgenau ab. Das Magnetraster ist erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass ein Raster aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet wird und jeder Rasterpunkt, einzeln elektrisch ansprechbar ist. Unter Rasterpunkten werden die Knotenpunkte des Rasters verstanden, während die Rasterzellen zwischen den Rasterpunkten aufgespannt werden. An jedem Rasterpunkt wird eine regelbare Spannung angelegt, weiden, wodurch ein Magnetfeld entsteht. Da jeder Rasterpunkt einzeln ansteuerbar ist, wird durch das Anlegen einer Spannung an genau definierten Rasterpunkten entsprechend an genau definierten Positionen in der Deckschicht ein Magnetfeld hervorgerufen.
  • Erfindungsgemäß kann das Magnetraster fest auf dem Druckkörper aufgebracht sein oder aber auch in einem Material eingebettet sein, welches als Schicht auf den Druckkörper aufgebracht wird. Das Material, in das das Magnetraster eingebettet ist, ist bevorzugt ein flexibler Werkstoff, der sich der Form des Druckkörpers anpassen kann, beispielsweise in Form einer Folie. Das Material in das das Magnetraster eingebettet ist, ist bevorzugt nicht magnetisch und auch nicht magnetisierbar.
  • Über dem Magnetraster befindet sich eine Deckschicht, wobei die Deckschicht magnetische Partikel aufweist. Die Deckschicht ist dabei bevorzugt genau so groß wie das Magnetraster uns deckt dieses damit komplett ab. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind das Magnetraster und die darüber liegende Deckschicht genau so groß, dass die gesamte Oberfläche des Druckkörpers von diesen bedeckt ist. Dies hat den Vorteil, dass die gesamte Oberfläche des Druckkörpers zum Bedrucken eines Bedruckstoffes genutzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist die Deckschicht eine Höhe auf, so dass in ihr Kavitäten ausgebildet werden können. Erfindungsgemäß weist die Deckschicht daher eine Höhe zwischen 30 und 150 µm, bevorzugt zwischen 40 und 120 µm, besonders bevorzugt zwischen 50 und 100 µm auf.
  • Die Deckschicht weist erfindungsgemäß ein Material aus der Gruppe umfassend Elastomere und Smart Materials auf. In dieses Material sind die magnetischen Partikel fest eingebettet. Das Material der Deckschicht weist erfindungsgemäß eine solche Elastizität auf, dass es durch äußere Kräfte verformbar ist. Insbesondere ist das Material erfindungsgemäß zumindest teilweise durch ein angelegtes Magnetfeld verformbar, indem die im Material fest eingebetteten magnetischen Partikel durch ein Magnetfeld angezogen werden und dabei das umgebende Material verformen. Erfindungsgemäß können so Vertiefungen in Form von Kavitäten auf der Oberfläche der Deckschicht ausgebildet werden. Die Kavitäten stellen Vertiefungen in der Deckschicht dar, die derart ausgebildet sind, dass sie ein Druckmedium aufnehmen können.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Kavitäten als Näpfchen ausgebildet, wie sie aus dem konventionellen Tiefdruck bekannt sind. Die Näpfchen dienen ebenfalls für die Aufnahme eines Druckmediums in einem Druckprozess.
  • In einer Ausführungsform weist die Deckschicht eine dauerelastische Folie aus einem Elastomer auf. In einer Ausführungsform der Erfindung kann die Deckschicht als dauerelastische Folie aus einem Elastomer ausgebildet sein, in welches magnetische Partikel eingebettet sind.
  • Smart Materials sind Materialien, die ihre mechanischen Eigenschaften ändern können. Durch das Einwirken einer elektrischen Spannung wechseln diese Materialien vom nichtverformbaren Zustand in einen Zustand, in dem sie verformbar sind. Bekannte Materialien sind hier Hybridmaterialien aus Metall und Flüssigkeit. Ein Beispiel für ein solches Hybridmaterial ist eine Kombination aus Gold, in welchem zahlreiche Poren und Kanäle durch Ätzung ausgebildet werden, mit einer leitfähigen Flüssigkeit, wie beispielsweise Kochsalzlösung oder eine verdünnte Säure, die in die Poren und Kanäle eingefüllt wird.
  • Die Deckschicht enthält magnetische Partikel, welche in der Deckschicht verteilt vorliegen. In einer Ausführungsform der Erfindung weisen die magnetischen Partikel einen Durchmesser zwischen 5 nm und 5 µm, bevorzugt zwischen 200 nm und 1 µm, besonders bevorzugt zwischen 300 nm und 1 µm auf. Jede Art magnetisches Material, wie beispielsweise Eisen oder Eisenoxide, das in einer entsprechenden Größe vorliegt, ist als magnetischer Partikel geeignet. Die magnetischen Partikel liegen bevorzugt gleichverteilt in der Deckschicht vor. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die magnetischen Partikel jedoch auch ungleich verteilt in der Deckschicht vorliegen. Die Dichte der magnetischen Partikel, die sich in der Deckschicht befinden, ist so groß, dass die aufsummierte Kraft zumindest einer Teilmenge der magnetischen Partikel, wenn sie durch ein Magnetfeld angezogen werden, so groß ist, dass das Material in das sie eingebettet sind, verformt werden kann. Jeder Rasterpunkt ist daher erfindungsgemäß in der Lage mindestens eine Kavität auszubilden.
  • Erfindungsgemäß ist die angelegte Spannung an den Rasterpunkten regelbar. Prinzipiell können damit zunächst zwei Zustände erzeugt werden. Im ersten Zustand ist die angelegte Spannung an einem oder mehreren Rasterpunkten Null, somit wird an diesen Stellen kein Magnetfeld erzeugt und die Deckschicht der Druckform wird an diesen Positionen nicht verformt, das heißt es werden keine Kavitäten ausgebildet. Im zweiten Zustand wird eine Spannung an einem oder mehreren Rasterpunkten angelegt, somit wird an diesen Stellen ein Magnetfeld erzeugt und die Deckschicht wird entsprechend verformt. Erfindungsgemäß findet die Verformung derart statt, dass an den entsprechenden Stellen auf der Deckschicht der Druckform Kavitäten ausgebildet werden. Durch die Stärke der angelegten Spannung wird auch die Stärke des Magnetfeldes reguliert, so dass bei stärkerem Magnetfeld tiefere Kavitäten ausgebildet werden als bei schwächerem Magnetfeld. Die Tiefe der Kavitäten ist damit erfindungsgemäß über die Regelung der Stärke der angelegten Spannung regelbar. Damit können vorteilhafterweise die Helligkeitswerte in einem Druckmuster berücksichtigt werden, da je nach Tiefe der Kavität, das Volumen der Kavität variiert werden kann und damit unterschiedliche Mengen Druckmedium in der Kavität aufgenommen werden können. Im konventionellen Tiefdruck wird dies in analoger Weise über die Gravur von Näpfchen mit verschiedener Tiefe realisiert. Vorteilhafterweise kann in der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Tiefe jeder Kavität zwischen zwei Druckvorgängen verändert werden, ohne einen Umbau der Druckform vorzunehmen. Im konventionellen Tiefdruck ist dies aufgrund der Gravur der Druckform nicht möglich. Hier muss umständlich eine neue Ballardhaut mit einer veränderten Gravur auf den Druckkörper aufgebracht werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Druckform daher dafür eingerichtet, dass die Tiefe und damit das Volumen der Kavitäten über die an den Rasterknotenpunkten angelegte Spannung einstellbar ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Kavitäten auf der Oberfläche der Deckschicht eine Tiefe im Bereich von 2 µm bis 100 µm, bevorzugt im Bereich von 2 µm bis 80 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 2 µm bis 80 µm auf.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Deckschicht weiterhin Bereiche aus einem zweiten Material aus der Gruppe umfassend Thermoplaste und Duroplaste auf. Das zweite Material ist bevorzugt nicht magnetisierbar und weist auch keine magnetischen Partikel auf. In einer bevorzugten Ausführungsform sind Bereiche aus dem zweiten Material in den Bereichen der Rasterpunkte angeordnet. Die Bereiche aus dem zweiten Material sind dabei in einer Ausführungsform derart ausgebildet, dass bei der Verformung der Deckschicht durch das Anlegen einer Spannung die Form der sich ausbildenden Kavitäten durch die Form der Bereiche aus dem zweiten Material beeinflusst wird. So kann durch die Formgebung der Bereiche aus dem zweiten Material Einfluss auf die Form der Kavitäten genommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich die Kavitäten derart auszubilden, dass sie alle Formen der aus dem konventionellen Tiefdruck bekannten Näpfchen einnehmen können. Da sich auch die Form der Kavitäten auf deren Volumen auswirkt, können analog zum konventionellen Tiefdruck unterschiedliche Schöpfvolumina erzeugt werden, indem die Tiefe und/oder Form der Kavitäten variiert wird. Das Schöpfvolumen ist dabei mit dem Volumen der Kavität gleichzusetzten.
  • Beispielsweise wird beim Druck eines Bildes das Schöpfvolumen durch die Graustufen in den Farbseparationsdaten bestimmt. Je größer das Schöpfvolumen, desto mehr Druckmedium wird auf den Bedruckstoff aufgebracht. In dieser Ausführungsform wird das für den Druckvorgang benötigte Volumen der einzelnen Kavitäten daher als Funktion der Graustufen eines Druckmuster bzw. der aus dem Druckmuster erstellten Separationsdaten bestimmt. Die Tiefe und damit das Volumen der Kavitäten wir dann wie beschrieben über die angelegte Spannung an den Rasterpunkten eingestellt.
  • Mit Form der Kavität wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl die Form der Kavität beschrieben, wenn die Deckschicht von oben betrachtet wird, als auch die Form der Kavität, wenn die Deckschicht im Querschnitt betrachtet wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Druckform daher dafür eingerichtet, dass die Form der Kavitäten durch die Anordnung und Formgebung der Bereiche der Deckschicht, die aus dem zweiten Material bestehen, beeinflussbar ist.
  • Die Kavitäten weisen bevorzugt eine kreisförmige oder elliptische Fläche auf, wenn die Deckschicht von oben betrachtet wird. Besonders bevorzugt weisen die Kavitäten eine elliptische Fläche auf. Die elliptische und die kreisförmige Fläche werden bevorzugt eingesetzt, wobei die elliptische Form den ruhigsten Verlauf zwischen hellen und dunklen Tonwerten bei einem Druckvorgang erzeugt.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Kavitäten in einer anderen Form auszubilden, je nach Anordnung der Bereiche aus dem zweiten Material in der Deckschicht. So ist es auch möglich, Kavitäten auszubilden, die eine eckige Fläche aufweisen, wenn die Deckschicht von oben betrachtet wird. Beispielsweise eine dreieckige, viereckige oder mehreckige Fläche. Sind die Kavitäten eckig ausgebildet, so weisen diese in einer bevorzugten Ausführungsform eine quadratische Fläche auf, wenn die Deckschicht von oben betrachtet wird.
  • Wird die Deckschicht im Querschnitt betrachtet, können Kavitäten ausgebildet werden, die alle aus dem konventionellen Tiefdruck bekannten Querschnitte aufweisen. Beispielsweise können dies Kavitäten in Form einer Spitzpyramide, Stumpfpyramide oder in Form einer Stumpfpyramide mit steilen Flanken sein oder Kavitäten mit einer spitzen Kalotte, mit einer normalen Kalotte oder mit einer U-Form mit steilen Flanken und flachem Boden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung führt die Anordnung der Bereiche aus dem zweiten Material in der Deckschicht dazu, dass in der Deckschicht Bereiche ausgebildet werden, die als Stege zwischen benachbarten Kavitäten dienen. Die Stege stellen die nichtdruckenden Bereiche der Druckform dar. Stege sind aus dem herkömmlichen Tiefdruck bekannt und dienen dort ebenfalls der Abgrenzung zwischen benachbarten Kavitäten. Die Stege können die Deckschicht der Druckform stabilisieren und erleichtern damit das Entfernen der überschüssigen Farbe mit einer Rakel.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Bereiche der Deckschicht, die aus dem zweiten Material bestehen, daher derart in der Deckschicht angeordnet und geformt, dass sie als Stege zwischen benachbarte Kavitäten dienen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann die Deckschicht als dauerelastische Folie aus einem Elastomer ausgebildet sein, in welches magnetische Partikel eingebettet sind und welches Bereiche aus einem zweiten Material aufweist.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der Vorrichtung ist die Deckschicht dazu eingerichtet, eine Vielzahl von Kavitäten zur Aufnahme eines Druckmediums auszubilden. Auf der Oberfläche der Deckschicht werden die Kavitäten an den Positionen ausgebildet, an denen sie für den Druck eines vorgegebenen Druckmusters notwendig sind. Jede Kavität spiegelt dabei, analog zum konventionellen Tiefdruck, einen Druckpunkt im Druckmuster wieder.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die gleiche Auflösung an Kavitäten auf einem Druckkörper zu erzeugen, wie dies im konventionellen Tiefdruck durch die Gravur der Näpfchen möglich ist. Eine typische Walze, die im konventionellen Tiefdruck verwendet wird, weist ein Raster mit einer Rasterweite von 60 Ipc, das heißt 60 Linien pro cm auf. Beispielhaft ergeben sich damit 8.400 Kavitäten in der Breite und 7.800 Kavitäten im Umfang, für eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Walze mit einer Breite von 140 cm und einer Umfang von 130 cm als Druckkörper. Das heißt, auf der gesamten Deckschicht der Walze können 8.400*7.800=65.520.000 Kavitäten ausgebildet werden. Demzufolge ist das Magnetraster entsprechend ausgebildet, dass 65.520.000 Rasterpunkte zur Verfügung stehen, die einzeln angesteuert werden können. Wird eine Walze mit einer Breite von 60 cm und einem Umfang von 40 cm bei 60 Ipc verwendet, ergeben sich 3.600 Kavitäten in der Breite und 2.400 Kavitäten im Umfang. In diesem Falle können auf der gesamten Deckschicht der Walze 3.600*2.400=8.640.000 Kavitäten ausgebildet werden. Das Magnetraster ist entsprechend so ausgebildet, dass 8.640.000 Rasterpunkte zur Verfügung stehen, die einzeln angesteuert werden können.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung dazu eingerichtet, Kavitäten mit einer Rasterweite im Bereich 10 Ipc bis 80 Ipc, bevorzugt im Bereich 30 Ipc bis 70 Ipc, besonders bevorzugt mit 60 Ipc auszubilden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Druckform zusätzlich einen Sensor auf. Der Sensor ist dafür geeignet, exakt eine Position des Umfangs der Walze zu bestimmen. Mit Hilfe des Sensors ist es vorteilhafterweise möglich, genau zu bestimmen, an welchem Punkt des Umfangs der Walze diese gerade druckt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist weiterhin eine Vorrichtung zur Abgabe eines Druckmediums auf. Die Vorrichtung zur Abgabe eines Druckmediums weist bevorzugt einen Behälter mit einer Rakel oder Leitungen zum Transport des Druckmediums auf.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung zur Abgabe eines Druckmediums einen Behälter mit einer Rakel auf. Der Behälter enthält in diesem Fall das Druckmedium und die Druckform taucht in das Druckmedium im Behälter ein, so dass die Kavitäten auf der Deckschicht des Druckmediums vollständig mit dem Druckmedium überflutet werden. Die Rakel entfernt anschließend das überschüssige Druckmedium, so dass sich nur in den Kavitäten Druckmedium befindet, die Deckschicht zwischen den Kavitäten jedoch frei vom Druckmedium ist. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Behälters mit einer Rakel wenn der Druckkörper ein Zylinder ist. Ausführungsformen von Rakeln sind aus dem Stand der Technik bekannt, so kann die Rakel beispielsweise in Form eines Stahllineals ausgebildet sein. Bekannt sind aber auch Rakel aus elastischen oder weichen Werkstoffen, die dafür geeignet sind Pulver abzustreifen. Geeignete elastische Materialien sind beispielsweise Filz, Gummi oder andere Kunststoffe.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung zur Abgabe eines Druckmediums einen Behälter mit einem Luftvorhang auf. Der Behälter enthält in diesem Fall das Druckmedium und die Druckform taucht in das Druckmedium im Behälter ein, so dass die Kavitäten auf der Deckschicht des Druckmediums vollständig mit dem Druckmedium überflutet werden. Durch den Luftvorhang wird anschließend das überschüssige Druckmedium entfernt. Die Ausführungsformen, in denen die Vorrichtung zur Abgabe eines Druckmediums einen Behälter mit einer Rakel oder einen Behälter mit einem Luftvorhang aufweist, sind besonders vorteilhaft, wenn die Druckform als Druckkörper eine Druckwalze aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der die Vorrichtung zur Abgabe eines Druckmediums mindestens eine Auftragswalze und eine Rakel auf. Mit der mindestens einen Auftragswalze wird das Druckmedium auf die Druckform aufgebracht und mit Hilfe der mindestens einen Rakel wird anschließend das überschüssige Druckmedium entfernt. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft wenn die Druckform eine Druckplatte als Druckkörper aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung zur Abgabe eines Druckmediums Leitungen zum Transport des Druckmediums auf. Die Leitungen verlaufen vorteilhafterweise durch den Druckkörper und das Magnetraster und enden in der Deckschicht der Druckform. Die Leitungen sind so positioniert, dass jede Kavität, welche auf der Deckschicht ausgebildet ist, mit Druckmedium befüllt werden kann. In dieser Ausführungsform ist vorteilhafterweise eine Befüllung der Kavitäten vom inneren des Druckkörper möglich. Die Leitungen sind mit entsprechenden Behältern verbunden, die Druckmedien enthalten. Über geeignete Pump- und Steuervorrichtungen können die Kavitäten gezielt befüllt werden. Diese Vorrichtungen und deren Verwendung sind dem Fachmann bekannt.
  • Erfindungsgemäß weist das Druckmedium mindestens eine pigmententhaltende Flüssigkeit oder mindestens ein Funktionsmaterial auf.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht es die vorliegende Erfindung, alle im herkömmlichen Tiefdruck genutzten Druckmedien zu nutzen. Druckmedien können daher in einer Ausführungsform pigmententhaltende Farben sein, die für den Tiefdruck geeignet sind. Darin sind auch Sonderfarben und Mischfarben umfasst. Pigmententhaltende Flüssigkeiten können erfindungsgemäß auch pigmententhaltende Lacke sein, beispielsweise Acryllacke oder PU-Lacke.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Druckmedium Funktionsmaterialien aufweisen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung können Pulver oder Fasern als Funktionsmaterial dienen. Diese können verwendet werden, um beispielsweise 3D-Strukturen auf einem Bedruckstoff zu erzeugen. Dabei können alle aus dem herkömmlichen 3D-Druck verwendeten Materialien eingesetzt werden. Diese sind dem Fachmann bekannt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Funktionsmaterialien in eine Flüssigkeit, beispielsweise in eine Tinte, eingearbeitet sein. In einer Ausführungsform dient die Flüssigkeit dabei lediglich zur homogeneren Verteilung der Funktionsmaterialien und verdunstet nach dem Auftrag oder ist nach dem Auftrag abtragbar.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Druckmedium Funktionsmaterialien auf, die leitfähig sind. Diese Funktionsmaterialien können ausgewählt sein aus der Gruppe enthaltend Ruß, Kohlefasern, Metallpulver, Salze, Legierungen, Nanopartikel, insbesondere Kohlenstoffnanoröhren und leitfähigen Polymeren, wie beispielsweise Polypyrrole. Es können auch Kombinationen dieser Substanzen zum Einsatz kommen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Druckmedium Funktionsmaterialien in Form von organischen und/oder anorganischen farbgebenden Pigmenten auf, wobei die Pigmente mindestens einen Stoff oder mindestens eine Stoffzusammensetzung enthalten, dessen/deren Farbe durch eine Veränderung einer auf die Pigmente einwirkenden physikalischen Größe veränderbar ist. Derartige Stoffe oder Stoffzusammensetzungen können hydrochrome, piezochrome, photochrome, thermochrome oder phosphoreszierende Farbstoffe sein. Auf diese Weise ist eine Farbveränderung des Drucks auf dem Bedruckstoff und der daraus hergestellten Elemente beispielsweise für Bodenbeläge, Wand- und/oder Deckenverkleidungen durch eine Veränderung des Feuchtigkeitsgehaltes, der Temperatur oder des Drucks möglich.
  • Das Druckmedium kann als Funktionsmaterial auch ein Bindemittel aufweisen, wobei das Bindemittel sowohl ein anorganisches als auch ein organisches Mittel oder eine Mischung daraus sein kann. Häufig finden Kunstharz enthaltende Bindemittel Anwendung.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Druckmedium Funktionsmaterialien auf, die dazu geeignet sind elektronische Bauteile zu drucken. Für die gedruckte Elektronik werden sowohl organische als auch anorganische Materialien verwendet. Diese Materialien liegen vorzugsweise in flüssiger Form, d. h. als Lösung, Dispersion oder Suspension, vor. Dies trifft insbesondere auf viele organische Funktionsmaterialien, die als Leiter, Halbleiter oder Isolatoren verwendet werden, zu. In der Regel handelt es sich bei den anorganischen Materialien um Dispersionen von metallischen Mikro- oder Nanopartikeln. Geeignete Nanopartikel können beispielsweise eine leitfähige Beschichtung auf einem nicht leitfähigen Kern aufweisen. Zu den am häufigsten in der gedruckten Elektronik verwendeten Materialien zählen die leitfähigen Polymere Poly-3,4-ethylendioxythiophen, das mit Polystyrensulfonat dotiert wird, Polypyrrol und Polyanilin. Beide Polymere sind kommerziell in verschiedenen Formulierungen erhältlich. Alternativ werden Silber-, Gold- und oder Kupfer-Nanopartikel verwendet. Neben den polymeren und metallischen Materialien rückt zudem auch der Kohlenstoff als robustes Material für gedruckte elektronische Anwendungen in den Fokus dieser Technologie. Zahlreiche polymere Halbleiter werden im Inkjetdruck prozessiert. Beispiele für polymere Halbleiter sind Poylthiophene wie Poly(3-Hexylthiophen) und Poly-9,9-dioctylfluorencobithiophen. Druckbare organische und anorganische Isolatoren bzw. Dielektrika existieren in großer Zahl.
  • Weiterhin kann das Druckmedium Funktionsmaterialien in Form von Phasenwechselmaterialien aufweisen. Phasenwechselmaterialien sind Materialien, deren latente Schmelzwärme, Lösungswärme oder Absorptionswärme wesentlich größer ist als die Wärme, die sie aufgrund ihrer normalen spezifischen Wärmekapazität, d.h. ohne den Phasenumwandlungseffekt speichern können. Diese Materialien sind unter anderem dafür geeignet, um Latentwärmespeicher zu erzeugen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Druckmedium als Funktionsmaterial Leuchtpigmente in Form von Elektroluminophore oder luminiszierenden Stoffen aufweisen. Bei Elektroluminophoren handelt es sich um Pigmente, die durch ein elektrisches Wechselfeld zur Lumineszenz angeregt werden können. Ein geeignetes Elektroluminophor ist beispielsweise Zinksulfid, das mit verschiedenen Metallen wie Mangan (ZnS:Mn), Gold, Silber, Kupfer oder Gallium dotiert ist. Als luminiszierende Stoffe werden weiterhin bevorzugt fluoreszierende und/oder phosphoreszierende Stoffe auf anorganischer oder organischer Basis, insbesondere Zinksulfid und Erdalkalialuminate eingesetzt.
  • Das Druckmedium kann als Funktionsmaterial einkristalline Materialien aufweisen, die als piezoelektrische Sensoren dienen können. Bevorzugt sind einkristalline Materialien, wie Quarz, Turmalin und Galliumphosphat.
  • Weiterhin kann das Druckmedium als Funktionsmaterial abriebfeste Partikel, natürliche Fasern, synthetische Fasern und/oder Flammschutzmittel aufweisen. In einer Ausführungsform können Harze wie Melamin-Formaldehyd-Harz, oder Harnstoff-Formaldehyd-Harz, Acrylat- und Polyurethanharze als geeignete Bindemittel zum Einsatz kommen. Diese Art von Funktionsmaterialien sind geeignet, um eine Schutzschicht auf einem Bedruckstoff aufzubringen.
  • Die abriebfesten Partikel sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Aluminiumoxide, Korund, Borcarbide, Siliziumdioxide, Siliziumcarbide und Glaspartikel. Als natürliche und/oder synthetische Fasern kommen insbesondere Fasern ausgewählt sind aus der Gruppe enthaltend Holzfasern, Zellulosefasern, Wollfasern, Hanffasern und organische oder anorganische Polymerfasern zum Einsatz. Als Korund kommt beispielsweise eine Mischung aus üblichen silanisierten Korunden unterschiedlicher Körnung zum Einsatz.
  • Als Flammschutzmittel werden bevorzugt Phosphate, Borate, insbesondere Ammoniumpolyphosphat, Tris(tri-bromneopentyl)phosphat, Zinkborat oder Borsäurekomplexe von mehrwertigen Alkoholen verwendet.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung mindestens eine Vorrichtung zur Steuerung auf. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die mindestens eine Vorrichtung zur Steuerung ein PC, ein Tablet oder ein anderes datenverarbeitendes Gerät. Die Vorrichtung zur Steuerung ist derart eingerichtet, dass sie die Spannung an den Rasterpunkten regelt. Auf dem PC, Tablet oder datenverarbeitenden Gerät wird das auf den Bedruckstoff zu druckende Druckmuster hinterlegt und in Abhängigkeit von den Farbwerten des Druckmusters wird die Spannung an den Rasterpunkten derart geregelt, dass Kavitäten auf der Deckschicht der Druckform ausgebildet werden, so dass das Druckmuster auf den Bedruckstoff abgebildet werden kann. Wird ein mehrfarbiges Druckmuster gedruckt, ist die Vorrichtung zur Steuerung bevorzugt dazu in der Lage, eine digitale Separationsdatei für die verschiedenen Farben des Druckmusters zu erstellen. Hierfür werden die Daten von der Vorrichtung zur Steuerung an das Magnetraster geleitet.
  • Weist die Vorrichtung zur Abgabe eines Druckmediums Leitungen zum Transport des Druckmediums auf, werden außerdem die Daten für die Abgabe des Druckmediums von der Vorrichtung zur Steuerung der Vorrichtung zur Abgabe eines Druckmediums übertragen. Somit ist es möglich, die Menge und Art des Druckmediums zu steuern, das an die jeweiligen Kavitäten abgegeben wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist weiterhin mindestens eine Vorrichtung zur Datenübertragung auf. In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung zur Datenübertragung mindestens zwei Sender-/Empfängervorrichtungen auf, die dazu eingerichtet sind, kontaktlos Daten zu übertragen. Geeignete Sender-/Empfängervorrichtungen sind sowohl dazu eingerichtet, Daten kontaktlos zu senden als auch zu empfangen. Erfindungsgemäß ist eine Sender-/Empfängervorrichtung mit der Vorrichtung zur Steuerung verbunden, eine weitere Sender-/Empfängervorrichtung befindet sich an der Druckform. Somit ist es möglich, Informationen von der Vorrichtung zur Steuerung an das Magnetraster zu übertragen und umgekehrt. Die kontaktlose Datenübertragung ist beispielsweise mittels WLAN oder Bluetooth möglich. Kontaktlose
  • Datenübertragung umfasst erfindungsgemäß auch die kontaktlose optische Datenübertragung. Diese ist beispielsweise über Lichtwellenleiter möglich. Die kontaktlose Datenübertragung hat den Vorteil, dass die Datenübertragung problemlos auch bei hohen Drehzahlen gewährleistet werden kann und das diese Art der Datenübertragung sich weitestgehend durch Verschleißfreiheit auszeichnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung zur Datenübertragung mindestens einen Kontakt auf. In einer bevorzugten Ausführungsform ist dieser Kontakt ein Schleifringübertrager. Schleifringübertrager sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt und werden zur Übertragung von Informationen an rotierenden Elementen genutzt. Ein Schleifringübertrager wird bevorzugt eingesetzt, wenn der Druckkörper ein Zylinder ist. Der Schleifringübertrager ist dann derart positioniert, dass er Informationen von der Vorrichtung zur Steuerung an die Druckform übertragen kann und umgekehrt.
  • Unabhängig von der Ausführungsform der Datenübertagung sind alle Rasterpunkte auf dem Magnetraster zum Zweck der Datenübertragung vernetzt. Jeweils ein Teil der Rasterpunkte ist über eine Zwischenvernetzung mit einer zentralen Vernetzung verbunden. Die Vernetzung findet erfindungsgemäß über elektronische Verbindungen wie Leitungen, Leiterplatten und/oder Leiterfolien statt. Die zentrale Vernetzung mündet in mindestens einem Kontakt oder in mindestens einer Sender-/Empfängervorrichtung.
  • Weist die Vorrichtung zur Abgabe eines Druckmediums Leitungen zum Transport des Druckmediums auf, befindet sich in einer Ausführungsform der Erfindung zusätzlich an der Vorrichtung zur Abgabe eines Druckmediums eine Sender-/Empfängervorrichtung. Somit ist es möglich, Informationen von der Vorrichtung zur Steuerung an die Vorrichtung zur Abgabe eines Druckmediums zu übermitteln und umgekehrt. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung zur Abgabe eines Druckmediums mit der Vorrichtung zur Steuerung über ein Datenkabel verbunden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die erfindungsgemäße Vorrichtung mehrere Kontakte oder mehrere Sender-/Empfängervorrichtungen auf. In diesem Fall weist die Druckform zum Beispiel zwei, drei oder vier Kontakte oder Sender-/Empfängervorrichtungen auf. So kann gewährleistet werden, dass die Datenübertagung auch bei erhöhtem Datenvolumen durchgeführt werden kann.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Vorrichtung zur Datenübertragung mindestens zwei Sender-/Empfängervorrichtungen auf, die dazu eingerichtet sind kontaktlos Daten zu übertragen und/oder die Vorrichtung zur Datenübertragung weist mindestens einen Kontakt auf. Eine Kombination der Vorrichtungen zur Datenübertragung ist erfindungsgemäß möglich.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird eine Druckform zur Verfügung gestellt, bei der sowohl die Anordnung der Kavitäten als auch deren Form veränderbar ist, ohne dass die Druckform dazu umgebaut werden muss. Die Kavitäten werden erfindungsgemäß anhand einer regelbaren Spannung ausgebildet. Es entfällt daher vorteilhafterweise die Herstellung mindestens einer gravierten statischen Druckform für jedes Druckmuster sowie deren Wechsel und Lagerung im Druckprozess, wie es im konventionellen Tiefdruck Stand der Technik ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht die Verwendung einer Druckform für beliebig viele Druckmuster.
  • Darüber hinaus ist es möglich, die Anordnung der Kavitäten in der erfindungsgemäßen Vorrichtung unmittelbar nach einem durchgeführten Druckvorgang zu ändern. Hierfür weist die Druckform erfindungsgemäß einen Sensor auf, der dafür geeignet ist, exakt eine Position des Umfangs der Walze zu bestimmen. Mit Hilfe des Sensors ist es möglich, genau zu bestimmen, an welchem Punkt des Umfangs der Walze diese gerade druckt. Somit können die Kavitäten nach einem erfolgten Druckvorgang auf der Walze neu angeordnet und geformt werden. Mit vorschreitendem Druckprozess können die Kavitäten daher fortlaufend andere Druckpunkte im Druckmuster abbilden.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist es daher möglich, digitale Druckmuster auf Bedruckstoffe zu drucken, die eine größere Druckdatenlänge aufweisen als der Walzenumfang beträgt. Dies bietet gegenüber dem konventionellen Tiefdruck den Vorteil, dass der Umfang einer Druckwalze unabhängig von der Druckdatenlänge oder der Länge eines Rapports eines Druckmusters gewählt werden kann. Damit ist es nicht länger notwendig, Walzen mit verschiedenen Umfängen in der Produktion zur Verfügung zu stellen, um Druckmuster mit unterschiedlichen Druckdatenlängen zu drucken. Die Druckdatenlänge, die gedruckt werden kann, ist damit umgekehrt auch nicht mehr von den vorhandenen Walzen abhängig. Jede beliebige Druckdatenlänge kann mit der vorliegenden Erfindung mit einer Walze gedruckt werden. Dies bietet einen enormen wirtschaftlichen Vorteil und eine enorm gesteigerte Flexibilität gegenüber konventionellen Tiefdruckvorrichtungen.
  • Die Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelten auch für die im Folgenden beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren und umgekehrt.
  • Weiterhin ist ein Verfahren zur Erzeugung einer Vielzahl von Kavitäten auf einer Druckform Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die Druckform umfasst einen Druckkörper, ein Magnetraster und eine Deckschicht, wobei sich das Magnetraster auf der Oberfläche des Druckkörpers befindet und über dem Magnetraster die Deckschicht aufgebracht ist. Die Deckschicht weist erfindungsgemäß magnetische Partikel auf. Über eine Steuerung ist jeder Rasterpunkt des Magnetrasters unabhängig von den weiteren Rasterpunkten des Magnetrasters elektrisch ansprechbar, wobei das Magnetraster auf eine Vielzahl von magnetischen Partikeln einwirkt. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass
    • eine Spannung an jedem Rasterpunkt des Magnetrasters angelegt wird, an dessen Position eine Kavität auf der Oberfläche der Druckform entstehen soll; und
    • durch die angelegte Spannung die magnetischen Partikel in der Deckschicht zum Magnetraster gezogen werden und dadurch an dieser Position eine Kavität an der Oberfläche der Druckform gebildet wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Tiefe und damit das Volumen einer Kavität durch die Stärke der am zugehörigen Rasterpunkt des Magnetrasters angelegten Spannung bestimmt. Je größer die Spannung ist, die an den zugehörigen Rasterpunkten angelegt wird, desto stärker ist das hervorgerufene Magnetfeld und desto stärker werden die magnetischen Partikel in der Deckschicht vom Magnetfeld angezogen. Entsprechend ist auch die Tiefe und damit das Volumen der ausgebildeten Kavität größer.
  • Wie bereits beschrieben, kann die Formgebung der Kavitäten durch die Deckschicht beeinflusst werden. In einer Ausführungsform der Erfindung werden in der Deckschicht Bereiche aus einem zweiten Material angeordnet. Das zweite Material ist, wie bereits beschrieben, nicht magnetisierbar und weist auch keine magnetischen Partikel auf. Bevorzugt sind die Bereiche aus dem zweiten Material derart ausgebildet, dass bei der Verformung der Deckschicht durch das Anlegen einer Spannung die Form der sich ausbildenden Kavitäten durch die Form der Bereiche aus dem zweiten Material beeinflusst wird. So kann durch die Formgebung der Bereiche aus dem zweiten Material Einfluss auf die Form der Kavitäten genommen werden. Werden die Kavitäten als Näpfchen für den Tiefdruck genutzt, ist es erfindungsgemäß möglich alle Näpfchenformen, die aus dem herkömmlichen Tiefdruck bekannt sind, auszubilden.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Form der Kavitäten daher durch die Anordnung und Formgebung von Bereichen aus einem zweiten Material in der Deckschicht beeinflussbar.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren können wie beschrieben, Kavitäten verschiedener Tiefe und verschiedener Form auf der Deckschicht ausgebildet werden. Werden die Kavitäten als Näpfchen für den Tiefdruck ausgebildet, ist es prinzipiell möglich alle Näpfchenformen und Näpfchentiefen, die aus dem konventionellen Tiefdruck bekannt sind, auszubilden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung werden Kavitäten in Form von Näpfchen, die vorzugsweise kreisförmig sind, mit einem Durchmesser von 0,05 bis 0,15 mm, besonders bevorzugt mit einem Durchmesser von 0,1 mm J ausgebildet. Kreisförmig bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die Form der Näpfchen wenn die Deckschicht von oben betrachtet wird.
  • Die Form der Näpfchen im Querschnitt der Deckschicht betrachtet kann dabei beliebig ausgebildet sein.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung die Verwendung der Vorrichtung zur Erzeugung eines Drucks eines digitalen Druckmusters gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Verfahren zur Druckerzeugung auf einem Bedruckstoff, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst
    • Ausbildung von Kavitäten auf der Druckform, die dazu geeignet sind, das digitale Druckmuster auf einem Bedruckstoff abzubilden;
    • Aufnehmen eines Druckmedium von der Druckform mittels einer Vorrichtung zur Abgabe eines Druckmediums; und
    • Direktes oder indirektes Bedrucken des Bedruckstoffs mit dem digitalen Druckmuster mittels der Vorrichtung zur Erzeugung eines Drucks.
  • Die Erfindung umfasst daher ein Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem digitalen Druckmuster, dadurch gekennzeichnet, dass
    • auf der Druckform Kavitäten ausgebildet werden, die dazu geeignet sind, das digitale Druckmuster auf einem Bedruckstoff abzubilden;
    • von der Druckform ein Druckmedium durch eine Vorrichtung zur Abgabe eines Druckmediums aufgenommen wird; und
    • das digitale Druckmuster mit der Vorrichtung direkt oder indirekt auf den Bedruckstoff gedruckt wird.
  • Gemäß dem Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung werden zunächst auf der Druckform Kavitäten ausgebildet, deren Position auf der Deckschicht, Tiefe und Formgebung dazu geeignet ist, ein vorgegebenes Druckmuster zu drucken. Hierfür werden über die Vorrichtung zur Steuerung die notwendigen Daten über die Vorrichtung zur Datenübertragung an die Druckform übertragen und so die Spannung an den einzelnen Rasterpunkten gesteuert.
  • Das digitale Druckmuster kann dabei maximal eine Druckdatenbreite aufweisen, die so breit ist, wie die verwendete Druckform. Es kann aber auch ein digitales Druckmuster geringerer Druckdatenbreite gedruckt werden. In diesem Fall werden nur an den Stellen der Druckform Kavitäten ausgebildet, die für das Drucken des digitalen Druckmusters notwendig sind.
  • Anschließend wird von der Druckform ein Druckmedium durch eine Vorrichtung zur Abgabe eines Druckmediums aufgenommen, das heißt die auf der Deckfläche der Druckform ausgebildeten Kavitäten werden mit einem Druckmedium befüllt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist also auch in dieser Hinsicht flexibler einsetzbar als konventionelle Druckvorrichtungen.
  • Das digitale Druckmuster wird dann direkt oder indirekt auf einen Bedruckstoff gedruckt. Beim direkten Drucken wird das Druckmedium direkt von der Druckform auf einen Bedruckstoff übertragen. Das Verfahren zum direkten Bedrucken wird analog zum direkten Bedrucken im konventionellen Tiefdruckverfahren durchgeführt. Im Allgemeinen wird im Druckverfahren durch einen sogenannten Presseur ein Anpressdruck auf den Bedruckstoff ausgeübt, so dass der Übertrag des Druckmediums im Druckprozess stattfinden kann. Diese Verfahren sind dem Fachmann bekannt.
  • Alternativ kann das digitale Druckmuster auch indirekt auf einen Bedruckstoff übertragen werden. Verfahren zum indirekten Bedrucken sind ebenfalls aus dem konventionellen Tiefdruck bekannt und können in der vorliegenden Erfindung genutzt werden. Insbesondere kann ein indirekter Druck über eine Gummiwalze als Überträger durchgeführt werden. In diesem Fall wird das Druckmuster durch die erfindungsgemäße Vorrichtung auf eine Gummiwalze übertragen und von der Gummiwalze auf einen Bedruckstoff aufgebracht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das Druckmuster indirekt auf eine strukturierte Oberfläche gedruckt. Das Druckmuster wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung auf ein flexibles Übertragungselement aufgebracht. Das flexible Übertragungselement wird über eine Umlenkwalze geführt und anschließend wird das Druckmuster auf den Bedruckstoff übertragen. Hierfür wird mit einer beweglichen Gegendruckwalze das flexible Übertragungselement an den Bedruckstoff gepresst. Die bewegliche Gegendruckwalze kann sich der Strukturierung des Bedruckstoffes derart anpassen, dass während des Übertrags des Druckmediums auf den Bedruckstoff jederzeit ein ausreichend großer Anpressdruck herrscht. Ausreichend groß ist der Anpressdruck, wenn eine fehlerfreie Übertragung des Druckmediums gewährleistet ist. Die bewegliche Gegendruckwalze weist zusätzlich eine elastische Beschichtung derart auf, dass das flexible Übertragungselement zumindest teilweise in Strukturen auf der Oberfläche des Bedruckstoffes hineingepresst wird, so dass eine fehlerfreie Übertragung des Druckmediums gewährleistet ist. Geeignete flexible Übertagungselemente weisen eine derartige Elastizität auf, dass sie sich an Strukturen auf der Oberfläche des Bedruckstoffes anpassen können.
  • Beispielhaft kann das flexible Übertragungselement ein Material aufweisen, enthalten in einer Gruppe umfassend Schaumstoff, Gummi, Elastomere und Textilien.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannte Rasterwinkelung nach DIN 16 547 kann mit der vorliegenden Erfindung ebenfalls umgesetzt werden. Bei der Rasterwinkelung werden die Grundfarben des CMYK Farbraums in verschiedenen Rasterwinkeln übereinander gedruckt. Die Winkel der Grundfarben sind dabei in der DIN 16 547 festgelegt. Die Rasterwinkelung vermeidet auffallend störende Muster wie Moire-Effekte bzw. vermindert deren Prägnanz.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Anordnung der Kavitäten auf der Druckform nach der Übertragung des Druckmusters auf den Bedruckstoff verändert.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Anordnung der Kavitäten auf der Druckform unmittelbar nach dem Übertragen des Druckmediums auf den Bedruckstoff verändert. In diesem Fall kann die Anordnung der Kavitäten bereits verändert werden, bevor das vollständige Druckmuster gedruckt wurde. Dies ist vor allem vorteilhaft bei der Nutzung einer Walze als Druckkörper. Vorteilhafterweise weist in dieser Ausführungsform die Druckform zusätzlich einen Sensor auf, mit dem exakt bestimmt werden kann, an welcher Position des Umfangs der Walze die Druckform gerade druckt. Somit können gezielt die Kavitäten auf der Deckschicht verändert werden, die bereits gedruckt haben und die unverändert gelassen werden, die noch nicht gedruckt haben.
  • Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft bei der Verwendung einer Walze als Druckform, da erfindungsgemäß die Rapportlänge eines Druckmusters nicht länger auf den Walzenumfang beschränkt ist oder auf diesen abgestimmt werden muss. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es daher, eine wesentlich größere Auswahl an Druckmustern zu drucken, als dies mit dem konventionellen Tiefdruck möglich ist, bei dem die Maße eines Druckmusters durch den Walzenumfang beschränkt werden.
  • Als digitale Druckmuster können daher erfindungsgemäß sämtliche Druckmuster dienen, die auch mit dem herkömmlichen Tiefdruckverfahren verarbeitet werden können. Jedoch können mit der vorliegenden Erfindung auch Druckmuster gedruckt werden, deren Druckdatenlänge größer ist als der Walzenumfang der Druckform, wenn eine Walze als Druckkörper genutzt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das digitale Druckmuster beispielsweise eine Dekorvorlage, die in der dekorativen Gestaltung von Laminaten, die für Boden-, Wand- und/oder Deckenbeläge Verwendung findet. Insbesondere bei Fußbodenlaminaten werden beliebige Holz-, Fliesen-, Stein-, Phantasiedekore oder Parkettimitate auf Bedruckstoffe aufgebracht. Zur Herstellung dieser Dekore dienen häufig Vorlagen aus der Natur, die nach einer Digitalisierung oder nach einer zusätzlichen digitalen Bearbeitung mit einer Software auf einen Bedruckstoff aufgebracht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das digitale Druckmuster auch eine oder mehrere Funktionsschichten darstellen. Funktionsschichten sind Schichten, die auf einen Bedruckstoff aufgebracht werden und die vorrangig einen funktionellen Nutzen bringen. Funktionsschichten gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen beispielsweise
    • Latentwärmespeicher mit Phasenwechselmaterialien,
    • eine Fussbodenheizung auf Basis einer Widerstandsheizung,
    • eine Beleuchtung auf Basis von Elektrolumineszenz, wie z.B. zinksulfidische Luminophore,
    • Einbruchssensor auf Basis piezoelektrischer Elemente,
    • Farbanpassung auf Basis thermochromer Pigmente,
    • Unfall-/Einbruchsmelder auf Basis piezochromer Pigmente,
    • Feuermelder auf Basis Widerstandsänderung,
    • Bindemittel zur Fixierung einer bereits aufgetragenen gedruckten Schicht, das Bindemittel kann dabei vollflächig oder auch nur an bestimmten Stellen des Bedruckstoffes aufgetragen werden,
    • Funktionsschichten, die der Datenübertragung bzw. Datenweiterleitung dienen, diese Funktionsschichten können beispielsweise an ein vorhandenes Computernetzwerk angebunden werden.
  • Hierbei werden unter anderem die bekannten Verfahren zur Herstellung gedruckter Elektronik verwendet. Gedruckte Elektronik bezeichnet elektronische Bauelemente, Baugruppen und Anwendungen, die vollständig oder teilweise mittels Druckverfahren hergestellt werden. Anstelle der Druckfarben werden elektronische Funktionsmaterialien, die in flüssiger oder pastöser Form vorliegen, verdruckt. Geeignet Funktionsmaterialien sind bereits eingangs beschrieben worden.
  • Die für die Herstellung der Funktionsschicht notwendigen Materialien können dabei in eine Flüssigkeit eingearbeitet sein. Es ist aber auch möglich, dass die zum Druck verwendete Tinte selbst die Funktionsschicht darstellt. Eine weitere Möglichkeit ist, dass die Flüssigkeit lediglich zur homogeneren Verteilung der Funktionsschicht dient und nach dem Auftrag verdunstet oder abtragbar ist.
  • Die Ausführung derartiger Funktionsschichten ist dem Fachmann bekannt und in der Literatur bereits beschrieben.
  • Prinzipiell ist jedes für das Aufbringen eines Druckmediums geeignetes Material als Bedruckstoff geeignet. Der Bedruckstoff kann dabei eine glatte oder auch eine raue Oberfläche aufweisen, auf die das Druckmedium aufgebracht wird. In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Bedruckstoff gemäß der vorliegenden Erfindung ausgewählt aus einer Gruppe enthaltend Papier, Glas, Metall, Folien, Holzwerkstoffe, insbesondere MDF- oder HDF-Platten, WPC-Platten, Furniere, Lackschichten, Kunststoffplatten, faserverstärktem Kunststoff, Hartpapier und anorganische Trägerplatten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Bedruckstoff zumindest eine flächige Form auf, welche mit den erfindungsgemäßen Druckformen bedruckt werden kann. Geeignete Bedruckstoffe können daher beispielsweise Laminate, Möbelplatte, Fronten von Möbeln, Arbeitsplatte, Türfronten, Tapeten, Papiere und Glasflächen sein. Der Bedruckstoff kann dabei eine glatte Oberfläche aufweisen oder aber auch eine strukturierte Oberfläche. Weist der Bedruckstoff eine strukturieret Oberfläche auf, wird der Bedruckstoff bevorzugt indirekt bedruckt. Dieses Verfahren wurde bereits eingangs beschrieben.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird Papier als Bedruckstoff verwendet. Als Druckbasispapier geeignetes Papier ist bevorzugt weiß und hat ein Gewicht von 60 bis 90 g/m2, bevorzugt 65 bis 80 g/m2, besonders bevorzugt 70 g/m2. Das Papier wird vor dem Bedrucken mit einem Primer versehen, um dieses zu grundieren. Geeignete Mittel, die als Primer verwendet werden können, sind dem Fachmann bekannt.
  • Druckdekore finden beispielsweise Einsatz in der Herstellung von Fußbodenlaminat oder in Form von Wand- und Deckenverkleidungselementen. In diesem Fall ist der Bedruckstoff vorzugsweise eine Holzwerkstoffplatte. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Bedruckstoff eine Holzwerkstoffplatte.
  • Insbesondere bei der Verwendung von Holzwerkstoffplatten wird in einer Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens auf die zu bedruckende Seite der Holzwerkstoffplatte vor dem Bedrucken mit dem digitalen Druckmuster mindestens eine Grundierungsschicht umfassend mindestens ein Harz und/oder mindestens einen Lack aufgetragen, die anschließend angetrocknet und/oder angehärtet wird.
  • Vorzugsweise wird die zu bedruckende Seite der Holzwerkstoffplatte vor dem Auftragen der Grundierung angeschliffen.
  • Zur Grundierung kann eine wässrige Harzlösung und/oder eine strahlenhärtbare Spachtelmasse auf die zu bedruckende Seite des Trägermaterials aufgetragen werden. Als Grundierungsmittel sind z.B. wässrige Harzlösungen wie Melamin-Formaldehyd-Harz, Harnstoff-Formaldehyd-Harz oder Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harz einsetzbar. Es ist ebenfalls möglich, das Trägermaterial mit 1K/2K-Acrylat-, UV- und/oder ESH-Spachtel vorzubeschichten bzw. zu grundieren und anschließend diese Grundierungsschicht entsprechend auszuhärten.
  • Vorzugsweise wird für die Vorbeschichtung bzw. Grundierung der Holzwerkstoffplatte eine wässrige Harzlösung verwendet, die eine wässrige Harzlösung, insbesondere eine wässrige Lösung eines Melamin-Formaldehyd-Harzes, Harnstoff-Formaldehyd-Harzes oder Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harz.
  • Die Auftragsmenge an flüssiger Harzlösung zur Grundierung kann zwischen 10 und 80 g/m2, bevorzugt 20 und 50 g/m2 betragen. Der Feststoffgehalt der wässrigen Harzlösung liegt zwischen 30 und 80%, bevorzugt 40 und 60%, insbesondere bevorzugt bei 55%. Das Flüssigharz kann zusätzlich geeignete Netzmittel, Härter, Trennmittel und Entschäumer aufweisen.
  • Nach Auftragen der wässrigen Harzlösung auf die Holzwerkstoffplatte zur Vorbeschichtung bzw. Grundierung derselbigen wird das Flüssigharz auf eine Feuchte von 10%, bevorzugt 6% z.B. in einem Konvektionsofen oder Nahinfrarot-Ofen getrocknet.
  • In einer anderen Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens kann die Holzwerkstoffplatte mit 1K/2K-Acrylat-, und/oder ESH-Spachtel vorbeschichtet bzw. grundiert werden. Eine UV-Spachtelmasse besteht vorteilhafterweise im Wesentlichen aus UV-härtbaren Lackkomponenten, Pigmenten, Reaktivverdünner und Radikalbildnern als Kettenstarter.
  • Die Auftragsmenge der Spachtelmasse kann in diesem Fall 50 bis 150 g/m2, bevorzugt 50 bis 100 g/m2 betragen. Die Mengenangaben beziehen sich dabei auf eine 100%ige Spachtelmasse.
  • Ebenfalls ist es möglich, dass die zur Grundierung verwendete Spachtelmasse pigmentiert vorliegt, wodurch das Druckergebnis variiert oder verbessert werden kann.
  • Besonders bevorzugt gemäß der Erfindung ist die Vorbeschichtung der Holzwerkstoffplatte mit einer transparenten Grundierung.
  • In einer weiteren Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens wird vor dem Bedrucken der mindestens einen Seite der Holzwerkstoffplatte mindestens eine Schicht einer pigmentierten Grundierung, die vorzugsweise wasserbasiert ist, auf die zu bedruckende Seite der Holzwerkstoffplatte aufgetragen. Die pigmentierte Grundierung kann entweder direkt auf die unbehandelte Oberfläche der Werkstoffplatte oder auch auf die vorherige, vorzugsweise transparente Grundierung aufgetragen werden.
  • Die wasserbasierte pigmentierte Grundierung kann auch in mehr als einer Schicht aufgetragen werden (z.B. 3 bis 10 Schichten, bevorzugt 5 bis 8 Schichten, besonders bevorzugt 7 Schichten), wobei nach jedem Schichtauftrag die pigmentierte Grundierung z.B. in einem Konvektionstrockner oder einem Nahinfrarot-Trockner getrocknet wird. Die wasserbasierte pigmentierte Grundierung enthält vorzugsweise mindestens ein Pigment einer hellen Farbe, besonders bevorzugt mindestens ein Weißpigment.
  • Weißpigmente sind unbunte anorganische Pigmente mit einem hohen Brechungsindex (größer als 1,8), die vor allem zur Erzeugung von optischer Weiße in Anstrichmitteln oder als Füllstoff in z. B. Kunststoffen verwendet werden. Weißpigmente gemäß der Erfindung können ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend Titandioxid, Lithopone, Bariumsulfat, Zinkoxid, Zinksulfid und Calciumsulfat. Lithopone ist ein Weißpigment, das Bariumsulfat und Zinksulfid beinhaltet. Gemäß der Erfindung wird vorzugsweise Titandioxid als Weißpigment in der wasserbasierten pigmentierten Grundierung eingesetzt, da Titandioxid den höchsten Brechungsindex und somit die höchste Deckkraft unter den bekannten Weißpigmenten aufweist.
  • Der Bedruckstoff kann daher vor dem Bedrucken Grundiert werden und nach dem Bedrucken können optional eine oder mehrere Schutzschichten aufgebracht werden. Hierfür kann eine Produktionslinie dienen, die die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst.
  • Eine Produktionslinie für das Bedrucken eines Bedruckstoffes mit der vorliegenden Erfindung umfasst Mittel zum Erzeugen einer Grundierung, die erfindungsgemäße Vorrichtung zum bedrucken des Bedruckstoffes und in einer weitergehenden Variante mindestens ein Mittel zum Aufbringen einer Schutzschicht auf den mit dem jeweiligen Druck versehenen Bedruckstoff. Dieses Mittel bzw. diese Vorrichtung zum Aufbringen einer Schutzschicht ist vorzugsweise im Anschluss an die Druckstraße angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Produktionslinie mindestens eine Kurztaktpresse zum Verpressen des mit dem Druckmuster versehenen Bedruckstoffes und der darauf angeordneten Schutzschicht auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Bedruckstoff eine Struktur auf. Mit Hilfe des bereits beschriebenen indirekten Druckverfahrens kann ein solcher Bedruckstoff mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bedruckt werden. In einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Bedruckstoff, der eine Struktur aufweist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. mit dem erfindungsgemäßen Verfahren derart bedruckt, dass das Druckmuster synchron mit der Struktur auf dem Bedruckstoff ist. In dieser Ausführungsform kann beispielsweise ein Bedruckstoff, der eine holzähnliche Struktur aufweist mit einem Holzdekor derart bedruckt werden, dass das Holzdekor und die darunterliegende Struktur synchron zueinander sind. Das heißt, wo ein Astloch im Holzdekor abgebildet ist, verläuft auch eine entsprechende Strukturierung. Für einen Nutzer entsteht so ein optimales Zusammenspiel aus Struktur und Dekor. Diese Ausführungsform ist daher bei Kunden sehr beliebt und zeichnet sich daher durch ein hohes wirtschaftliches Potenzial aus.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung genutzt werden, um ein 3D-Struktur zu drucken. Hierfür werden bevorzugt Pulver oder Fasern als Druckmedium verwendet. Auf der Druckform werden erfindungsgemäß Kavitäten ausgebildet, in die das Druckmedium aufgenommen wird. Durch das Deaktivieren des Magnetfeldes bilden sich die Kavitäten zurück und das Druckmedium wird an den Bedruckstoff abgegeben. Anschließend wird das Druckmedium getrocknet und/oder gehärtet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zum dosierten Auftragen von Produktionsmaterialien genutzt werden. Produktionsmaterialien sind beispielsweise Korund und/oder Glas. Da die Kavitäten auf der Oberfläche der Deckschicht erfindungsgemäß mit beliebigen Formen und/oder Tiefen ausgebildet werden können, weisen diese auch entsprechend wohldefinierte Schöpfvolumina auf. Das heißt, mit der vorliegenden Erfindung können Kavitäten erzeugt werden, die ein gewünschtes Volumen eines Druckmediums aufnehmen können. Damit ist es möglich, auch ein Produktionsmaterial in einer gewünschten Menge auf einen Bedruckstoff aufzubringen.
  • Die vorliegende Erfindung bietet gegenüber dem Stand der Technik zahlreiche Vorteile, unter anderem:
    • Es gibt keine Beschränkungen der Druckmuster hinsichtlich deren Rapportlänge oder deren Druckdatenlänge.
    • Es können digitale Druckmuster gedruckt werden, die eine geringere Druckdatenbreite als die Druckform aufweisen. In diesem Fall werden nur an den Stellen der Druckform Kavitäten ausgebildet, die für das Drucken des digitalen Druckmusters notwendig sind.
    • Farbverläufe und Mischfarben können in der Qualität des Tiefdrucks abgebildet werden.
    • Es können alle für das Aufbringen eines Druckmediums geeigneten Bedruckstoffe verwendet werden. Die Bedruckstoffe können glatte als auch raue Oberflächen aufweisen, auf die das Druckmedium aufgebracht wird.
    • Während der Produktion können Veränderungen im Druckmuster vorgenommen werden, die sich unmittelbar in der Druckform umsetzten lassen.
    • Die Anfertigung von unveränderlichen statischen Druckformen wie im herkömmlichen Tiefdruck genutzt entfällt, ebenso deren Wechsel oder Einlagerung.
    • Es können alle Druckmedien verwendet werden, die aus dem Tiefdruck bekannt sind und preisgünstiger sind als Druckmedien für den Digitaldruck.
    • Es kann mit den gleichen Geschwindigkeiten wie im konventionellen Tiefdruck gedruckt werden, ohne dass Qualitätsverluste in der Druckauflösung auftreten.
    • Qualitätsprobleme des Digitaldruck (Sprühnebel, Kondensatbildung, Satellitenausbildung, Einfluss von Luftverwirbelungen, Streifenbildung durch Druckkopfausfälle) treten nicht auf.
    • Die vorliegende Erfindung ist einfach in bestehende analoge Druckanlagen implementierbar.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von 13 Figuren und 12 Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Figur 1
    (A) und (B) stellen Verfahren im Digitaldruck aus dem Stand der Technik dar;
    Figur 2
    stellt ein Magnetraster (A) und zwei Druckformen mit einem Magnetraster (B) und (C) dar;
    Figur 3
    (A) stellt eine erste Ausführungsform der Deckschicht mit Magnetraster einer Druckform dar, (B) stellt eine zweite Ausführungsform der Deckschicht dar, die Bereiche aus einem zweiten Material aufweist, (C) zeigt eine Ausführungsform der Deckschicht mit Magnetraster auf einer Druckplatte;
    Figur 4
    zeigt eine Deckschicht einer Druckform;
    Figur 5
    (A) und (C) zeigen verschiedene Formen von Kavitäten im Querschnitt durch die Deckschicht betrachtet und (B) in der Aufsicht auf die Deckschicht;
    Figur 6
    (A) bis (C) stellen drei verschiedene Druckformen dar;
    Figur 7
    zeigt eine Ausführungsform eines Druckvorganges;
    Figur 8
    zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit einer Vorrichtung zur Datenübertragung mit einem Kontakt;
    Figur 9
    zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer Vorrichtung zur Datenübertragung mit zwei Sender-/Empfängervorrichtungen;
    Figur 10
    (A) und (B) stellen zwei Ausführungsformen der Erfindung mit Vorrichtungen zur Abgabe eines Druckmediums dar;
    Figur 11
    (A) stellt eine erste Ausführungsform der Erfindung mit einer Ausführungsform für die Vorrichtung zur Abgabe eines Druckmediums über Tintenleitungen dar; (B) stellt eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit einer Vorrichtung zur Abgabe eines Druckmediums über Tintenleitungen dar;
    Figur 12
    (A) zeigt eine Ausführungsform der Erfindung zum indirekten Bedrucken, (B) zeigt eine Ausführungsform der Erfindung zum direkten Bedrucken und (C) zeigt eine Ausführungsform der Erfindung zum indirekten Bedrucken von strukturierten Bedruckstoffen;
    Figur 13
    zeigt eine Ausführungsform der Erfindung zum direkten Bedrucken.
  • Figur 1 (A) zeigt ein Verfahren zum indirekten Digitaldruck, welches aus dem Stand der Technik bekannt ist. Dabei wird über einen Digitaldrucker 10 ein Druckmedium 100 auf eine Walze 20 aufgebracht. Die Walze überträgt anschließend das Druckmedium 100 auf den Bedruckstoff 30. Figur 1 (B) stellt eine Verfahren zum direkten Bedrucken eines Bedruckstoffes 30 mit einem Druckmedium 100 durch einen digitalen Drucker 10 dar. Beide Verfahren weisen die eingangs beschriebenen Nachteile des Standes der Technik auf, die dem Fachmann für den Digitaldruck bekannt sind.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein Magnetraster 40 verwendet, wie es in der Figur 2 (A) dargestellt ist. Symbolisch ist das Magnetraster mit einer Steuereinheit 50 in Form eines Computers verbunden, um zu zeigen, dass das Magnetraster über eine Steuereinheit geregelt wird. Das Magnetraster 40 wird erfindungsgemäß auf dem Druckkörper aufgebracht. In Figur 2 (B) ist der Druckkörper eine Druckwalze 20 und in Figur 2 (C) ist der Druckkörper eine Druckplatte.
  • Figur 3 (A) zeigt einen Ausschnitt eines Aufbaus einer Druckform gemäß der vorliegenden Erfindung. Als Druckkörper dient eine Walze 20, auf die ein Magnetraster 40 aufgebracht ist. Von dem Magnetraster 40 sind zwei Rasterzellen 41, 45 dargestellt. Diese sind symbolisch mit einer Steuereinheit 50 in Form eines Computers verbunden. Über den Rasterzellen 41, 45 befindet sich die Deckschicht 42. Die Deckschicht 42 weist magnetische Partikel 43 auf, die in der Deckschicht 42 verteilt vorliegen. Durch das Anlegen einer Spannung an der Rasterzelle 45 entsteht ein magnetisches Feld, welches die magnetischen Partikel in der Deckschicht anzieht. Hierdurch wird die Deckschicht derart verformt, dass eine Kavität 60 entsteht.
  • Figur 3 (B) zeigt ebenfalls einen Ausschnitt eines Aufbaus einer Druckform gemäß der vorliegenden Erfindung. Auf einer Walze 20 ist wiederum ein Magnetraster 40 aufgebracht, von dem zwei Rasterzellen 41, 45 dargestellt sind. Die Deckschicht 42 weist in dieser Ausführungsform neben den magnetischen Partikeln 43 Bereiche aus einem zweiten Material 44 auf. Die Bereiche aus dem zweiten Material 44 wiesen keine magnetischen Partikel auf und sind erfindungsgemäß auch nicht magnetisierbar. Durch das Anlegen einer Spannung an der Rasterzelle 45 entsteht ein magnetisches Feld, welches die magnetischen Partikel in der Deckschicht anzieht. Hierdurch wird die Deckschicht derart verformt, dass eine Kavität 60 entsteht. Die Bereiche aus dem zweiten Material 44 in der Deckschicht werden erfindungsgemäß nicht verformt und tragen zur Formgebung der Kavität bei. Darüber hinaus dienen die Bereiche aus dem zweiten Material 44 der Stabilisierung der Deckschicht indem Stege ausgebildet werden, die das Abrakeln nach der Aufnahme eines Druckmediums 100 unterstützen.
  • Figur 3 (C) zeigt einen Ausschnitt eines Aufbaus einer Druckform gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Druckform eine Druckplatte 26 als Druckkörper aufweist. Der weitere Aufbau ist analog zur Figur 3 (A).
  • Figur 4 zeigt die Deckschicht 42 in einer Draufsicht. Dargestellt ist eine Vielzahl von Kavitäten 60, die in dieser Ansicht einen kreisförmigen Grundriss aufweisen.
  • Figur 5 (A) zeigt drei verschiedene Formen von Kavitäten 60 die in einer Deckschicht 42 ausgebildet sind. Die Deckschicht 42 ist dabei im Querschnitt abgebildet. Wie dargestellt, können mit der vorliegenden Erfindung Kavitäten 60 mit verschiedenen Formen ausgebildet werden. Es ist daher möglich, die Form der Kavitäten an die gewünschte Anwendung anzupassen. Die vorliegende Erfindung bietet damit eine große Flexibilität bei der Bedruckung von Bedruckstoffen 30. Figur 5 (B) stellt die Form der Kavitäten 60 dar, wenn die Deckschicht 42 von oben betrachtet wird. Alle Kavitäten 60 weisen in dieser Ansicht eine kreisförmige Form auf. Figur 5(C) zeigt weitere Formen von Kavitäten, die in der folgenden Tabelle aufgelistet sind. Die Deckschicht 42 ist im Querschnitt abgebildet.
    Figur Form der Kavität
    a Spitzpyramide
    b Stumpfpyramide
    c Stumpfpyramide mit steilen Flanken
    d spitze Kalotte
    e normale Kalotte
    f U-Form mit steilen Flanken und breitem Boden
  • Figur 6 (A) bis (C) stellen drei verschiedene Druckformen dar, wobei jeweils eine Walze 20 als Druckkörper dient. Die Walzen 20 weisen unterschiedliche Durchmesser auf. Im konventionellen Tiefdruck bestimmt der Walzenumfang die maximale Druckdatenlänge bzw. den Rapport, mit dem gedruckt werden kann, da die Näpfchen auf dem Druckkörper unveränderlich aufgebracht sind. Mit der vorliegenden Erfindung ist es jedoch möglich, die Form und Anordnung der Kavitäten 60 während eines Druckvorgangs zu verändern. Hierfür weist die Druckform erfindungsgemäß einen Sensor auf, der dafür geeignet ist, exakt eine Position des Umfangs der Walze zu bestimmen. Mit Hilfe des Sensors ist es dann möglich, genau zu bestimmen, an welchem Punkt des Umfangs der Walze, diese gerade druckt. Das heißt, die Kavitäten 60 können, nachdem sie gedruckt haben, auf der Walze neu angeordnet und geformt werden.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist es daher möglich, digitale Druckmuster auf Bedruckstoffe zu drucken, die eine größere Druckdatenlänge aufweisen als der Walzenumfang beträgt. Dies bietet gegenüber dem konventionellen Tiefdruck den Vorteil, dass der Umfang einer Druckwalze unabhängig von der Druckdatenlänge oder der Länge eines Rapports eines Druckmusters gewählt werden kann. Damit ist es nicht länger notwendig, Walzen mit verschiedenen Umfängen in der Produktion zur Verfügung zu stellen, um Druckmuster mit unterschiedlichen Druckdatenlängen zu drucken. Die Druckdatenlänge, die gedruckt werden kann, ist damit umgekehrt auch nicht mehr von den vorhandenen Walzen abhängig. Jede beliebige Druckdatenlänge kann mit der vorliegenden Erfindung mit einer Walze gedruckt werden. Dies bietet einen enormen wirtschaftlichen Vorteil und eine enorm gesteigerte Flexibilität gegenüber dem konventionellen Tiefdruckvorrichtungen und Verfahren.
  • Die Druckform in Figur 6 (C) kann in sieben Umläufen die gleiche Druckdatenlänge abbilden, wie die Druckform in Figur 6 (B) in zwei Umläufen. Beide Druckformen bilden dabei die gleiche Druckdatenlänge ab wie die Druckform in Figur 6 (A). Nach Beendigung des Druckvorganges liegen in allen drei Fällen Bedruckstoffe vor, die die gleichen Druckmuster mit gleicher Druckdatenlänge aufweisen.
  • Figur 7 stellt ein Beispiel für die Ausführung eines Druckvorganges mit der vorliegenden Erfindung dar. Die vier Druckformen weisen als Druckkörper die Walzen 20, 21, 22, 23 auf. Jeder Walze ist ein anderes Druckmedium zugeordnet. Von einem digitalen Druckmuster werden digitale Separationsdaten durch eine Steuervorrichtung 50 in Form eines Computers erstellt. Die digitalen Separationsdaten werden anschließend an die Walzen 20, 21, 22, 23 übermittelt und die Kavitäten auf den Deckschichten der Walzen 20, 21, 22, 23 werden entsprechend ausgebildet. Die Berechnung von Separationsdaten basiert auf dem Fachmann bekannten Verfahren.
  • Figur 8 stellt eine Ausführungsform der Erfindung mit einer Vorrichtung zur Datenübertragung dar. Zur Datenübertragung sind alle Rasterpunkte auf dem Magnetraster 40 vernetzt 70. Jeweils ein Teil der Rasterpunkte ist über eine Zwischenvernetzung 71 mit einer zentralen Vernetzung mit einem Kontakt 72 verbunden. Der Kontakt kann beispielsweise ein Schleifringübertrager sein. Über den Kontakt kann eine Verbindung zu einem Steuergerät, beispielsweise in Form eines Computers 50, hergestellt werden. Über diese Anordnung ist es möglich, Daten zwischen der Steuervorrichtung und dem Magnetraster 40 auszutauschen und damit die Anordnung der Kavitäten 60 zu steuern. Die Vernetzung findet über elektronische Verbindungen wie Leitungen, Leiterplatten und/oder Leiterfolien statt. Als Druckkörper ist eine Walze 20 in zwei Ansichten dargestellt.
  • Figur 9 stellt eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer Vorrichtung zur Datenübertragung dar. Genau wie in Figur 8 sind die Rasterpunkte vernetzt 70, wobei eine Zwischenvernetzung 71 zu einer zentralen Vernetzung mit einer Sender-/Empfängervorrichtung 73 führt, die dafür geeignet ist, kontaktlos Daten zu übertragen. Eine Steuereinrichtung, beispielsweise in Form eines Computers 50, weist ebenfalls eine Sender-/Empfängervorrichtung 74 auf, die dafür geeignet ist, kontaktlos Daten zu übertragen. Über diese Anordnung ist es möglich, Daten zwischen der Steuereinrichtung und dem Magnetraster 40 auszutauschen und damit die Anordnung der Kavitäten 60 zu steuern. Als Druckkörper ist eine Walze 20 in zwei Ansichten dargestellt.
  • Figur 10 (A) zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit einer Vorrichtung zur Abgabe eines Druckmediums 100. Das Druckmedium 100 wird aus einem Behälter 91 aufgenommen, indem die Walze 20 der Druckform in den Behälter 91 eintaucht und die Kavitäten 60 auf der Deckschicht 42 vollständig mit Druckmedium überflutet werden. Die Rakel 25 entfernt anschließend das überschüssige Druckmedium 100, so dass sich nur in den Kavitäten 60 Druckmedium 100 befindet, die Deckschicht zwischen den Kavitäten 60 jedoch frei vom Druckmedium ist. Das Druckmedium 100 wird auf die Gummiwalze 80 übertragen und von dieser auf den Bedruckstoff 30. Die Steuerung des Druckvorgangs wird durch eine Steuervorrichtung in Form eines Computers 50 symbolisiert.
  • Figur 10 (B) zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer Vorrichtung zur Abgabe eines Druckmediums 100. Hier wird das Druckmedium 100 von oben auf die Druckform gegeben, wobei die Druckform eine Walze 20 umfasst. Das überschüssige Druckmedium 100 wird durch die Rakel 25 entfernt. Anschließend wird das Druckmedium 100 auf die Gummiwalze 80 übertragen und von dieser auf den Bedruckstoff 30. Die Steuerung des Druckvorgangs wird durch eine Steuervorrichtung in Form eines Computers 50 symbolisiert.
  • Figur 11 (A) zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer Vorrichtung zur Abgabe eines Druckmediums 100, die Tintenleitungen 90 innerhalb des Druckkörpers umfasst. Die Tintenleitungen 90 verlaufen vorteilhafterweise durch den Druckkörper und das Magnetraster 40 und enden in der Deckschicht 42 der Druckform. Die Tintenleitungen 90 sind so positioniert, dass jede Kavität 60, die auf der Deckschicht 42 vorhanden ist, mit Druckmedium 100 befüllt werden kann. In dieser Ausführungsform werden die Kavitäten 60 vom inneren des Druckkörpers befüllt. Die Tintenleitungen 90 sind mit entsprechenden Behältern verbunden, die Druckmedien 100 enthalten. Über geeignete Pump- und Steuervorrichtungen können die Kavitäten 60 gezielt befüllt werden. Die Behälter mit den Druckmedien 100, sowie die Pumpvorrichtungen sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Als Steuervorrichtung ist symbolisch ein Computer 50 abgebildet. Das Druckmedium wird von der Druckform auf eine Gummiwalze 80 übertragen und von dieser auf den Bedruckstoff 30.
  • Figur 11 (B) zeigt den gleichen Aufbau einer Druckform mit Tintenleitungen 90. In dieser Ausführungsform wird jedoch der Bedruckstoff 30 direkt von der Druckform mit dem Druckmedium 100 bedruckt.
  • Figur 12 (A) bis (C) stellt unterschiedliche Übertragungswege des Druckmediums 100 auf einen Bedruckstoff 30 im Druckverfahren mit dem erfindungsgemäßen Verfahren dar. Figur 12 (A) zeigt eine indirekte Übertragung des Druckmediums 100 von der Druckform über eine Gummiwalze 80 auf den Bedruckstoff 30.
  • Figur 12 (B) stellt ein direktes Druckverfahren mit dem erfindungsgemäßen Verfahren dar. Das Druckmedium 100 wird direkt durch die Druckform auf den Bedruckstoff 30 übertragen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist ebenfalls dazu geeignet, strukturierte Bedruckstoffe zu bedrucken. Figur 12 (C) zeigt ein Druckverfahren mit einer Druckform, die eine Walze 20 als Druckkörper aufweist. Auf die Druckform wird eine Druckmedium 100 aufgebracht, das Druckmedium 100 wird auf ein flexibles Übertragungselement 83 aufgebracht. Das flexible Übertragungselement 83 wird über eine Umlenkwalze 81 geführt und anschließend wird das Druckmuster auf den Bedruckstoff 30 übertragen. Hierfür wird mit einer beweglichen Gegendruckwalze 82 das flexible Übertragungselement 83 an den Bedruckstoff 100 gepresst. Die bewegliche Gegendruckwalze 82 kann sich dabei der Strukturierung des Bedruckstoffes 30 derart anpassen, dass während des Übertrags des Druckmediums 100 auf den Bedruckstoff 30 jederzeit ein ausreichend großer Anpressdruck herrscht. Ausreichend groß ist der Anpressdruck, wenn eine fehlerfreie Übertragung des Druckmediums 100 gewährleistet ist. Die bewegliche Gegendruckwalze 82 weist zusätzlich eine elastische Beschichtung derart auf, dass das flexible Übertragungselement 83 zumindest teilweise in Strukturen auf der Oberfläche des Bedruckstoffes 30 hineingepresst wird, so dass eine fehlerfreie Übertragung des Druckmediums 100 gewährleistet ist.
  • Figur 13 zeigt das Bedrucken eines Bedruckstoffes 30 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Vorrichtung umfasst eine Druckplatte 26 als Druckkörper. Ein Presseur 95 presst den Bedruckstoff 30 auf die erfindungsgemäße Vorrichtung, so dass ein Übertrag des Druckmediums 100 auf den Bedruckstoff 30 stattfinden kann.
  • Ausführungsbeispiel 1 - Holzwerkstoffplatte
  • Von einem digitalen Druckmuster, welches ein Druckdekor darstellt, wurden die digitalen Separationsdaten an vier Druckformen übertragen, wobei jede Druckform eine separate Druckfarbe aufnahm. Jede Druckform wies als Druckkörper eine Walze auf. Die Kavitäten 60 wurden auf der Deckschicht 42 der Walzen 20, 21, 22, 23 entsprechend der digitalen Separationsdaten ausgebildet. Die Kavitäten 60 der Walzen 20, 21, 22, 23 wurden jeweils über einen Behälter mit Farbe gefüllt und die Deckschicht 42 anschließend mit einer Rakel 25 gereinigt. Die Farben wurden nacheinander direkt auf eine vorgrundierte Holzwerkstoffplatte gedruckt.
  • Ausführungsbeispiel 2 - Holzwerkstoffplatte
  • Von einem digitalen Druckmuster, welches ein Druckdekor darstellt, wurden die digitalen Separationsdaten an vier Druckformen übertragen, wobei jede Druckform eine separate Druckfarbe aufnahm. Jede Druckform wies als Druckkörper eine Walze 20, 21, 22, 23 auf. Die Kavitäten 60 wurden auf der Deckschicht 42 der Walzen 20, 21, 22, 23 entsprechend der digitalen Separationsdaten ausgebildet. Die Kavitäten 60 der Walzen 20, 21, 22, 23 wurden jeweils über einen Behälter mit Farbe gefüllt und die Deckschicht 42 anschließend mit einer Rakel 25 gereinigt. Von der Druckform wurde die Farbe auf eine Gummiwalze 80 übertragen und von dieser auf eine vorgrundierte Holzwerkstoffplatte gedruckt. In dieser Weise wurden nacheinander sämtliche Farben aufgetragen.
  • Ausführungsbeispiel 3 - Holzwerkstoffplatte
  • Von einem digitalen Druckmuster, welches ein Druckdekor darstellt, wurden die digitalen Separationsdaten an vier Druckformen übertragen, wobei jede Druckform eine separate Druckfarbe aufnimmt. Jede Druckform wies als Druckkörper eine Platte 26 auf. Die Kavitäten 60 wurden mittels einer Auftragswalze mit Farbe befüllt und die Oberfläche der Deckschicht 42 anschließend mit einer Rakel 25 gereinigt. Das Druckmuster wurde direkt auf eine vorgrundierte Holzwerkstoffplatte gedruckt.
  • Ausführungsbeispiel 4 - Papier
  • Auf ein Druckbasispapier mit einem Geweicht von 70 g/m2 wurde ein Primer aufgebracht und anschließend wurde das Druckbasispapier mit einem digitalen Druckmuster in Form eines Dekors gemäß der Ausführungsbeispiele 1 und 2 bedruckt und anschließend wie folgt weiterverarbeitet:
    Die dekorierten Papierlagen wurden mit wässrigem Melaminharz imprägniert. Nach dem Trocknen wurden die Papierlagen geschnitten und zum Verpressen als Laminat aufgestapelt. Für die Herstellung eines Laminates wurden, wie im Folgenden beschrieben, verschiedene Lagen aufgestapelt. Auf die Unterseite einer Trägerplatte, die in diesem Ausführungsbeispiel eine Spanplatte war, wurde zunächst eine harzimprägnierte Papierlage als Gegenzug aufgebracht. Auf die Oberseite der Trägerplatte wurde die imprägnierte dekorierte Papierlage aufgebracht und darauf ein sogenanntes Overlay. Als Overlay wurde eine harzimprägnierte und mit Hartstoffpartikeln ausgestattete transparente Papierlage genutzt. Der Stapel wurde in eine Kurztaktpresse gefahren und unter der Wirkung von Wärme und Druck zu Laminat verpresst. Oberseitig wurde dazu in der Kurztaktpresse ein strukturiertes Pressblech verwendet, so dass auf der Oberfläche des Laminats eine Struktur erzeugt wurde. Die erzeugte Struktur ist zumindest teilweise synchron zu dem Dekor der Papierlage.
  • Ausführungsbeispiel 5 - strukturierte Oberfläche
  • Von einem digitalen Druckmuster, welches ein Druckdekor darstellt, wurden die digitalen Separationsdaten an vier Druckformen übertragen, wobei jede Druckform eine separate Druckfarbe aufnimmt. Jede Druckform wies als Druckkörper eine Walze 20, 21, 22, 23 auf. Die Kavitäten 60 wurden auf der Deckschicht 42 der Walzen 20, 21, 22, 23 entsprechend der digitalen Separationsdaten ausgebildet. Die Kavitäten 60 der Walzen 20, 21, 22, 23 wurden jeweils über einen Behälter mit Farbe gefüllt und die Deckschicht 42 anschließend mit einer Rakel 25 gereinigt. Von der Druckform wurde die Farbe auf ein flexibles Übertragungselement 83 übertragen. Das flexible Übertragungselement 83 wurde über eine Umlenkwalze 81 umgelenkt und anschließend das flexible Übertragungselement 83 durch eine bewegliche Gegendruckwalze 82 gegen eine strukturierte, vorgrundierte Holzwerkstoffplatte gepresst. Dieser Druckvorgang wurde nacheinander für alle Farben durchgeführt. Die vorgrundierte Holzwerkstoffplatte wurde dadurch mit dem Druckdekor derart versehen, dass das Druckdekor im wesentlich synchron zu der Struktur der Holzwerkstoffplatte ist.
  • Ausführungsbeispiel 6 - Finishing
  • Holzwerksstoffplatten (HDF) wurden nach dem Aufbringen einer Grundierung gemäß der Ausführungsbeispiele 1 bis 3 bedruckt und wie folgt weiterverarbeitet:
    Die bedruckten HDF-Platten wurden vor der Produktionslinie vereinzelt und mit einer Geschwindigkeit von 40 m/min durch die nachfolgende Produktionsanlage transportiert.
  • In einem ersten Walzenauftragsaggregat werden ca. 70 g Melaminharz fl. (Feststoffgehalt: 55 Gew%) die üblichen Hilfsstoffe enthaltend (Härter, Netzmittel usw. ) auf die Plattenoberfläche aufgetragen. Auf die Plattenunterseite wird ebenfalls mit dem ersten Walzenauftragsaggregat ein Melaminharz aufgetragen (Auftragsmenge: 60 g Harz fl. /m2, Feststoffgehalt: ca. 55 Gew%).
  • Danach werden auf die Oberfläche mit einer Streuapparatur 14 g Korund /m2 ( F 200 ) aufgestreut. Danach wird eine Melamin-Harzschicht (Feststoffgehalt: 55 Gew%) in einer Menge von 25 g/m2 aufgetragen. Auch diese enthält die üblichen Hilfsstoffe. Auf die Plattenunterseite wird ebenfalls mit einem Walzenauftragsaggregat ein Melaminharz aufgetragen (Auftragsmenge: 50 g Harz fl. /m2, Feststoffgehalt: ca. 55 Gew%). Die Platte wird in einem Umlufttrockner getrocknet.
  • Danach wird auf die Plattenoberfläche ein Melaminharz aufgetragen, das zusätzlich noch Glaskugeln enthält. Diese haben einen Durchmesser von 60 - 80 µm. Die Auftragsmenge des Harzes liegt bei ca. 20 g Melaminharz fl. / m2 (Feststoffgehalt: 61,5 Gew%). In der Rezeptur ist neben dem Härter und dem Netzmittel auch ein Trennmittel enthalten. Die Auftragsmenge an Glaskugeln liegt bei ca. 3 g/m2. Auf die Plattenunterseite wird ebenfalls mit einem Walzenauftragsaggregat ein Melaminharz aufgetragen (Auftragsmenge: 40 g Harz fl. /m2, Feststoffgehalt: ca. 55 Gew%). Die Platte wird wiederum in einem Umlufttrockner getrocknet und danach nochmals mit einem Melaminharz beschichtet, das Glaskugeln enthält. Als weitere Komponente ist Zellulose (Vivapur 302) enthalten. Es werden wiederum ca. 20 g Melaminharz fl. / m2 (Feststoffgehalt: 61,6 Gew%) aufgetragen. Dabei werden wieder ca. 3 g Glaskugeln und 0,25 g Zellulose / m2 aufgetragen. In den Rezepturen ist neben dem Härter und dem Netzmittel auch ein Trennmittel enthalten. Auf die Plattenunterseite wird ebenfalls mit einem Walzenauftragsaggregat ein Melaminharz aufgetragen (Auftragsmenge: 30 g Harz fl. /m2, Feststoffgehalt: ca. 55 Gew%). Das Harz wird wiederum in einem Umlufttrockner getrocknet und danach wird die Platte in einer Kurztaktpresse bei 200°C und einem Druck von 400 N/cm2 verpresst. Die Presszeit betrug 10 Sekunden. Als Strukturgeber wurde ein Pressblech mit einer Holzstruktur verwendet.
  • Die Menge an Harz variiert je Walzenauftrag im Bereich von 5 g/m2 bis etwa 100 g/m2; dabei kann auch der Feststoffgehalt des Harzes im Bereich von 50 Gew% bis etwa 80 Gew% variieren. Die Korundmenge variiert zwischen 2 g/m2 bis 30 g/m2. Die Zuschlagstoffe Glas und Korund variieren gleichfalls in ihren jeweiligen Mengen.
  • Ausführungsbeispiel 7 - Funktionsmaterial
  • In der Produktion wird eine Charge HDF-Platten verarbeitet, die mit einer als Fußbodenheizung ausgebildeten Funktionsschicht versehen werden soll. Der Verfahrensablauf ist dabei folgendermaßen:
    • Vereinzelung der HDF-Platten von einem Lagerstapel,
    • Anschliff der HDF-Platten auf der Oberseite,
    • Auftragen einer transparenten Grundierung bestehend aus Melaminharz,
    • Trocknung der Grundierung,
    • Auftrag einer mit Titandioxid pigmentierten Grundierung mit Zwischentrocknung (bis zu 7x),
    • direktes Aufbringen einer dünnen Schicht einer Tinte mit Kohlenstoffnanopartikeln mittels einer der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ausbildung einer Fußbodenheizung als Funktionsschicht (Auftragsmenge: 3 - 50 g Pigment/m2 ), flächig oder streifenförmig,
    • Trocknung der Funktionsschicht,
    • Digitaldruck eines Fliesendekors,
    • Trocknung,
    • Auftrag eines Transportschutzes bestehend aus Melaminharz,
    • Trocknung.
    Ausführungsbeispiel 8 - Druckdatenlänge
  • Von einem digitalen Druckmuster, welches ein Druckdekor darstellt, wurden die digitalen Separationsdaten an vier Druckformen übertragen, wobei jede Druckform eine separate Druckfarbe aufnahm. Jede Druckform wies als Druckkörper eine Walze 20, 21, 22, 23 auf. Die Kavitäten 60 wurden auf der Deckschicht 42 der Walzen 20, 21, 22, 23 entsprechend der digitalen Separationsdaten ausgebildet. Die Kavitäten 60 der Walzen 20, 21, 22, 23 wurden jeweils über einen Behälter 81 mit Farbe gefüllt und die Deckschicht 42 anschließend mit einer Rakel 25 gereinigt. Die Farben wurden nacheinander direkt auf eine vorgrundierte Holzwerkstoffplatte gedruckt.
  • Der Umfang der Walzen 20, 21, 22, 23 der Druckformen betrug 70 cm, die Druckdatenlänge des Druckmusters jedoch 140 cm. Während des Druckvorgangs wurde daher die Position der Kavitäten 60 jeder Walze 20, 21, 22, 23, die bereits gedruckt hatten, unmittelbar nach dem Druckprozess neu angeordnet. Die Anordnung wurde derart vorgenommen, dass das gesamte Druckmuster mit zwei Umdrehungen der Walzen 20, 21, 22, 23 gedruckt werden konnte.
  • Ausführungsbeispiel 9 - Computerchips/Leiterplatten
  • Als Bedruckstoff dienen Grundkörper aus elektrisch isolierendem Material, wie faserverstärktem Kunststoff oder Hartpapier. Als Druckmedium werden eine Tinte oder ein Pulver mit stromleitenden Partikeln verwendet. Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine Funktionsschicht als elektrisch leitende Form auf den Bedruckstoff aufgebracht, hierfür werden die Grundkörper in Reihen ausgelegt. Die Auftragsmenge des Druckmediums liegt dabei im Bereich von 3-50g Pigment pro m2. Anschließend wird die Funktionsschicht getrocknet und/oder gehärtet.
  • Ausführunasbeispiel 10 - 3D-Druck
  • Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein Pulver oder werden Fasern als Druckmedium aufgenommen. Durch das Deaktivieren des Magnetfeldes bilden sich die Kavitäten zurück und geben das Pulver oder die Fasern an den Bedruckstoff ab. Anschließend wird die gedruckte Schicht getrocknet und/oder ausgehärtet.
  • Ausführungsbeispiel 11 - gedruckte Struktur
  • Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein UV-Lack aufgenommen und auf einen Bedruckstoff aufgebracht. Die Auftragung des UV-Lacks wird dabei auf dem Bedruckstoff an Positionen vorgenommen, an denen eine Strukturausbildung gewünscht ist, beispielsweise in Bereichen auf denen auf dem Bedruckstoff ein Dekor abgebildet ist, welches unter anderem Holzporen darstellt. Die durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gedruckte Struktur ist dabei im wesentliche deckungsgleich zu der Porenstruktur.
  • Ausführunasbeispiel 12 - Auftrag Produktionsmaterial
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird als Druckmedium ein Produktionsmaterial wie beispielsweise Korund oder Glas aufgenommen. Dabei wird eine genau definierte Menge des Druckmediums aufgenommen, die durch die Form der ausgebildeten Kavitäten bestimmt ist. Erfindungsgemäß können die Kavitäten mit variablen Formen und auch variablen Tiefen, und somit einem definierten Volumen, ausgebildet werden. Damit ist es möglich, die Auftragsmenge eines Druckmediums zu dosieren und eine vollautomatische Anpassung an Rezepte zur Auftragsmenge von Produktionsmaterialien vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Digitaldrucker
    20, 21, 22, 23
    Walze
    25
    Rakel
    26
    Druckplatte
    30
    Bedruckstoff
    40
    Magnetraster
    41, 45
    Rasterzelle
    42
    Deckschicht
    43
    magnetische Partikel
    44
    Bereiche aus einem zweiten Material
    50
    PC, Computer
    60
    Kavität
    70
    Vernetzung der Kavitäten
    71
    Zwischenvernetzung
    72
    Zentralvernetzung mit Kontakt
    73
    Zentralvernetzung mit Sender-/Empfängervorrichtung
    74
    Sender-/Empfängervorrichtung
    80
    Gummiwalze
    81
    Umlenkwalze
    82
    Gegendruckwalze
    83
    flexibles Übertragungselement
    90
    Tintenleitung
    91
    Behälter
    95
    Presseur
    100
    Druckmedium

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung eines Drucks auf einem Bedruckstoff (30) umfassend
    • mindestens eine Druckform;
    • mindestens eine Vorrichtung zur Abgabe eines Druckmediums (100);
    • mindestens eine Vorrichtung zur Datenübertragung;
    • mindestens eine Vorrichtung zur Steuerung;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Druckform einen Druckkörper, ein Magnetraster (40) und eine Deckschicht (42) umfasst;
    das Magnetraster (40) auf der Oberfläche des Druckkörpers aufgebracht ist und die Deckschicht (42) sich oberhalb des Magnetrasters (40) befindet, wobei die Deckschicht (42) magnetische Partikel (43) aufweist;
    jeder Rasterpunkt des Magnetrasters (40) unabhängig von den weiteren Rasterpunkten des Magnetrasters (40) zur Erzeugung eines Magnetfeldes ansteuerbar ist;
    wobei die Deckschicht (42) eine solche Elastizität und Höhe aufweist, um eine Vielzahl von Kavitäten (60) zur Aufnahme eines Druckmediums (100) auszubilden; und
    jeder Rasterpunkt des Magnetrasters mindestens eine Kavität (60) ausbilden kann, indem die in der Deckschicht (42) enthaltenen magnetischen Partikel (43) durch das am jeweiligen Rasterpunkt erzeugte Magnetfeld angezogen werden.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkörper eine Druckwalze (20, 21, 22, 23) oder eine Druckplatte (26) ist.
  3. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vorrichtung zur Abgabe eines Druckmediums (100) ein Behälter (91) mit einer Rakel (25), ein Behälter mit einem Luftvorhang, mindestens eine Auftragswalze mit mindestens einer Rakel oder Leitungen zum Transport des Druckmediums (100) aufweist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmedium (100) mindestens eine pigmententhaltende Flüssigkeit oder mindestens ein Funktionsmaterial aufweist.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vorrichtung zur Datenübertragung mindestens zwei Sender-/Empfängervorrichtungen aufweist, die dazu eingerichtet sind, kontaktlos Daten zu übertragen und/oder dass die Vorrichtung zur Datenübertragung mindestens einen Kontakt aufweist.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vorrichtung zur Steuerung ein PC (50), ein Tablet oder ein anderes datenverarbeitendes Gerät ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (42) ein Material aus der Gruppe umfassend Elastomere, Smart Materials aufweist.
  8. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kavitäten (60) mit variabler Form und/oder Tiefe in der Deckschicht (42) ausgebildet werden.
  9. Verfahren zur Erzeugung einer Vielzahl von Kavitäten (60) auf einer Druckform mittels
    einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei über die Vorrichtung zur Steuerung jeder Rasterpunkt des Magnetrasters (40) unabhängig von den weiteren Rasterpunkten des Magnetrasters (40) elektrisch ansprechbar ist, und dabei auf eine Vielzahl von magnetischen Partikeln (43) einwirkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Spannung an jedem Rasterpunkt des Magnetrasters (40) angelegt wird, an dessen Position eine Kavität (60) an der Oberfläche der Druckform entstehen soll; durch die angelegte Spannung die magnetischen Partikel (43) in der Deckschicht (42) zum Magnetraster (40) gezogen werden und dadurch an dieser Position eine Kavität (60) an der Oberfläche der Druckform gebildet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe und damit das Volumen der Kavität (60) durch die Stärke der am zugehörigen Rasterpunkt des Magnetrasters (40) angelegten Spannung bestimmt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (42) die Formgebung der Kavitäten (60) beeinflusst.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Kavitäten (60) mit einem Durchmesser von 0,05 bis 0,15 mm, bevorzugt mit einem Durchmesser von 0,1 mm gebildet werden.
  13. Verwendung der Vorrichtung zur Erzeugung eines Drucks gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Verfahren zur Druckerzeugung auf einem Bedruckstoff (30), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst
    o Ausbildung von Kavitäten (60) auf der Druckform, die dazu geeignet sind, ein digitales Druckmuster auf einem Bedruckstoff (30) abzubilden;
    o Aufnahme eines Druckmediums (100) durch die Druckform von einer Vorrichtung zur Abgabe eines Druckmediums (100); und
    o direktes oder indirektes Bedrucken des Bedruckstoffs (30) mit dem digitalen Druckmuster mittels der Vorrichtung zur Erzeugung eines Drucks.
  14. Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes (30) mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem digitalen Druckmuster, dadurch gekennzeichnet, dass
    auf der Druckform Kavitäten (60) ausgebildet werden, die dazu geeignet sind, das digitale Druckmuster auf einem Bedruckstoff (30) abzubilden;
    von der Druckform ein Druckmedium (100) durch eine Vorrichtung zur Abgabe eines Druckmediums (100) aufgenommen wird; und
    das digitale Druckmuster mit der Vorrichtung direkt oder indirekt auf den Bedruckstoff (30) gedruckt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedruckstoff (30) ausgewählt ist aus einer Gruppe enthaltend Papier, Glas, Metall, Folien, Holzwerkstoffe, insbesondere MDF- oder HDF-Platten, WPC-Platten, Furniere, Lackschichten, Kunststoffplatten, faserverstärkter Kunststoff, Hartpapier und anorganische Trägerplatten.
EP20170576.1A 2020-04-21 2020-04-21 Vorrichtung zur erzeugung eines drucks auf einem bedruckstoff und verfahren zur erzeugung einer vielzahl von kavitäten auf einer druckform mit einem magnetraster Active EP3900934B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20170576.1A EP3900934B1 (de) 2020-04-21 2020-04-21 Vorrichtung zur erzeugung eines drucks auf einem bedruckstoff und verfahren zur erzeugung einer vielzahl von kavitäten auf einer druckform mit einem magnetraster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20170576.1A EP3900934B1 (de) 2020-04-21 2020-04-21 Vorrichtung zur erzeugung eines drucks auf einem bedruckstoff und verfahren zur erzeugung einer vielzahl von kavitäten auf einer druckform mit einem magnetraster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3900934A1 EP3900934A1 (de) 2021-10-27
EP3900934B1 true EP3900934B1 (de) 2022-05-18

Family

ID=70390856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20170576.1A Active EP3900934B1 (de) 2020-04-21 2020-04-21 Vorrichtung zur erzeugung eines drucks auf einem bedruckstoff und verfahren zur erzeugung einer vielzahl von kavitäten auf einer druckform mit einem magnetraster

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3900934B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5040617B1 (de) * 1970-03-24 1975-12-25
DE3835091A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Roland Man Druckmasch Druckform
US5129321A (en) * 1991-07-08 1992-07-14 Rockwell International Corporation Direct-to-press imaging system for use in lithographic printing
ITMI20061227A1 (it) 2006-06-26 2007-12-27 Dante Frati Procedimento per stampare superfici di elementi piani a base di legno
EP2636531A1 (de) 2012-03-06 2013-09-11 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zum Bedrucken der Oberfläche eines Werkstücks
EP3020565B1 (de) * 2014-11-14 2016-11-02 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur Erzeugung von mindestens einem Druckdekor zur Anwendung in mindestens zwei verschiedenen Druckverfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
EP3900934A1 (de) 2021-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044802B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur auf einem Werkstück
EP2148746B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung eines plattenförmigen werkstücks mit einem fliessfähigen medium
EP2927018B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von funktionalisierten holzwerkstoffplatten
EP2313281B2 (de) Verfahren zum herstellen einer bedruckten oberfläche auf einem flächigen werkstück
EP2861432B1 (de) Verfahren zum bedrucken von platten
EP2860037B1 (de) Verfahren zur Anpassung von Dekordrucken und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3757178B1 (de) Verfahren zur herstellung von mindestens einem mit einem druckdekor versehenen trägermaterial
EP2960064B1 (de) Verfahren zur erzeugung von dekordrucken mit gleicher qualität unabhängig von dem angewendeten druckverfahren und eine vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP4107001A1 (de) Verfahren zur übernahme analoger vorlagen in den dekordruck
EP3059020B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte, insbesondere einer mit einer Dekorschicht versehenen Holzwerkstoffplatte
EP2847258B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorierten blattes und dessen verwendung
EP3900934B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines drucks auf einem bedruckstoff und verfahren zur erzeugung einer vielzahl von kavitäten auf einer druckform mit einem magnetraster
EP3928986B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines drucks auf einem bedruckstoff und verfahren zur erzeugung einer vielzahl von kavitäten auf einer druckform mit piezoaktoren
EP3470972B1 (de) Verfahren zur mehrfachnutzung digitaler druckdaten zur erzeugung optisch und/oder haptisch hochwertiger druckdekore auf einem trägermaterial
EP3967494A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines drucks auf einem bedruckstoff und verfahren zur steuerung des schöpfvolumens von kavitäten auf einer druckform
DE102017113036A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dekorativen Werkstückes und Werkstück
EP3878648B1 (de) Verbundmaterial mit einer thermoplastischen folie zur verwendung in einem fussbodenpaneel und ein verfahren zu dessen herstellung
EP3865309B1 (de) Verfahren zur herstellung von mindestens einem mit einem druckdekor versehenen trägermaterial
EP3517313B1 (de) Nachträgliches verändern einer dekorativen oberfläche
EP4134242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines dekors und einer oberflächenstruktur auf ein trägermaterial
WO2023242052A1 (de) Verfahren zum druck eines dekors auf ein trägermaterial
EP4046815A1 (de) Zusammensetzung aufweisend ein harz

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20201111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201002

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41M 1/10 20060101ALI20211118BHEP

Ipc: B41F 9/00 20060101ALI20211118BHEP

Ipc: B41F 1/00 20060101AFI20211118BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001115

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1492936

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220818

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220819

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001115

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

26N No opposition filed

Effective date: 20230221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230421

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220518

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230421