EP4046815A1 - Zusammensetzung aufweisend ein harz - Google Patents

Zusammensetzung aufweisend ein harz Download PDF

Info

Publication number
EP4046815A1
EP4046815A1 EP21158389.3A EP21158389A EP4046815A1 EP 4046815 A1 EP4046815 A1 EP 4046815A1 EP 21158389 A EP21158389 A EP 21158389A EP 4046815 A1 EP4046815 A1 EP 4046815A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composition
printing
printing material
printed
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21158389.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Dicke
Frank Oldorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swiss Krono Tec AG
Original Assignee
Swiss Krono Tec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swiss Krono Tec AG filed Critical Swiss Krono Tec AG
Priority to EP21158389.3A priority Critical patent/EP4046815A1/de
Publication of EP4046815A1 publication Critical patent/EP4046815A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0011Pre-treatment or treatment during printing of the recording material, e.g. heating, irradiating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Definitions

  • the color is an essential feature of a printed decor, which is produced using various techniques such as gravure printing or digital printing. In each of these techniques, the desired appearance of the print is achieved by overlaying different layers of pigment of the primary colors. With digital printing, the printed image is transferred directly from a computer to a digital printer such as a laser printer or inkjet printer.
  • the basic colors cyan, magenta, yellow and black (CMYK) are usually used.
  • the CMYK color model is a subtractive color model, with the abbreviation CMYK standing for the three color components cyan, magenta, yellow and the black component key as the color depth. With this color system, a color space (gamut) can be mapped that satisfies many requirements from a wide variety of areas.
  • Printed decors are used, for example, in the production of floor laminate or in the form of wall and ceiling paneling elements.
  • wood-based panels were often coated with a decorative paper, with the variety of decorative papers with different patterns being unlimited.
  • decorative papers As an alternative to the use of decorative papers on wood-based panels, the possibility of direct printing on wood-based panels has developed, with printing on paper and its subsequent laminating or direct coating on the wood-based panels being omitted.
  • the printing techniques mainly used here are those already mentioned Rotogravure and digital printing processes.
  • the print decor is available as a digital template that depicts the colors and color distribution of the print decor.
  • the print decors or decors used are very diverse and are largely determined by the taste and demand of the customers.
  • Common printed decors, in particular for floor laminates, are, for example, any wood, tile, stone, fancy decor or parquet imitations. Templates from nature are often used to produce these decors, which are applied to a printing material after digitization or after additional digital processing with software.
  • the printing inks used are a significant cost factor when printing printed decors.
  • the manufacturers of printed decors are increasingly making efforts to use printing colors or printing inks as efficiently as possible in order to save costs in the production process.
  • resin compositions are used in several process steps in decorative printing. Before printing on a substrate, the substrate is usually primed. Primers or primers are used for this. Primers in the form of resin compositions are used in particular when processing wood-based panels as printing materials, in order to create a uniformly colored background for the subsequent print.
  • a protective layer is generally applied to the substrate.
  • This protective layer also consists of a resin composition and serves to increase the resistance of the printed substrate to wear.
  • the protective layer can contain additives that can fulfill various functions.
  • a paper is used as the printing material, it is impregnated with a resin composition after printing and thereby impregnated.
  • the resin composition increases the resistance of the printed paper and, on the other hand, serves as an adhesive when the paper is pressed with a carrier material, such as a wood-based panel.
  • Typical printing materials are, for example, paper, glass, metal, foils, wood-based panels, in particular MDF or HDF panels, WPC panels, veneers, lacquer layers, plastic panels and inorganic support panels.
  • the resin compositions used generally consist of a composition of synthetic resins, purified water and hardener.
  • the aim here is for the resin compositions to have the least possible influence on the color effect of the printed decor.
  • purified water in particular demineralized water or osmosis water, is used during production.
  • Osmosis water is ultrapure water in which all disruptive substances such as salts of any kind, organic impurities and microorganisms are removed from the water by complex processes such as reverse osmosis, ion exchange, ultrafiltration, irradiation with UV light or similar.
  • Demineralized water also referred to as deionized water, fully desalinated water (VE water) or deionate
  • VE water fully desalinated water
  • deionate is water without the salts found in normal spring and tap water, which are dissolved as anions and cations. It is obtained from drinking water, among other things, by ion exchange.
  • the present invention provides a composition comprising at least one resin, at least one hardener and water, the water including well water.
  • synthetic resins are resins produced by polymerisation, polyaddition or polycondensation reactions. Mixing resin with a hardener creates a reactive resin mass that can be further processed.
  • composition according to the present invention has a resin selected from the group consisting of melamine resins, modified melamine resins, acrylate resins, polyurethane resins and urea resins or combinations of these.
  • Melamine resins are also referred to as melamine-formaldehyde resins and are resins based on the combination of melamine and formaldehyde. Modified melamine resins have other components, known modified melamine resins are, for example, melamine-urea-formaldehyde resins and melamine-phenol-formaldehyde resins. Melamine-urea-formaldehyde resins are particularly suitable for the composition according to the invention.
  • the at least one resin is a melamine resin or a modified melamine resin.
  • the composition has a combination of resins, which can be combinations of two to four, two to three or two resins.
  • Acrylate resins are also synthetic resins based on the polymerization or copolymerization of acrylic acid, methacrylic acid and their esters. They are often copolymerized with other unsaturated monomers such as styrene or acrylonitrile. Acrylic resins can be thermally self-curing if they carry functional groups such as hydroxymethyl groups, or they are cured with other substances such as epoxy resins, (poly) isocyanates or amino resins crosslinked.
  • Polyurethane resins are synthetic resins that result from the polyaddition reaction of dialcohols (diols) or polyols with polyisocyanates and are used as casting resins.
  • Urea resins are produced as condensation products from urea (or urea derivatives) and aldehydes, in particular formaldehyde, and can be cured chemically or thermally.
  • the proportion of resin in the composition is between 60% by weight and 95% by weight, preferably between 75% by weight and 85% by weight, particularly preferably between 78% by weight and 82% by weight.
  • composition has at least one hardener.
  • a latent hardener is preferably used as the hardener, such as alkanolamine salts of acids, e.g. an alkanolamine salt of a sulfonic acid (see DeuroCure from the manufacturer Deurowood).
  • the addition of the latent hardener to the composition is preferably carried out immediately before the applicator, in order to avoid premature hardening of the resin and thus losses.
  • the proportion of hardener in the composition is between 0.05% by weight and 3.00% by weight, preferably between 0.10% by weight and 0.50% by weight, particularly preferably between 0.20% by weight and 0.25% by weight.
  • the composition includes water.
  • this water is at least partially well water.
  • Well water comes from underground water reservoirs and is therefore groundwater.
  • Groundwater is formed wherever seeping water flows through cavities in the ground and encounters impermeable layers. This is where the water flowing in from above accumulates while it seeks a way to follow gravity further down.
  • the water dissolves minerals from the soil and partially releases them again.
  • the minerals contained in the reservoir rock i.e. the subsoil through which it flows, largely determine the chemical components of the reservoir groundwater.
  • the minerals such as manganese, chloride, sulphate and iron are dissolved in the groundwater, with their content varying depending on where the well water is taken from.
  • the use of well water in the composition according to the invention gives it a color value defined by the proportion of well water.
  • the color value is caused by the chemical components of the well water, in particular the proportion of iron in the well water affects the color value of the composition according to the invention.
  • composition according to the invention will therefore be given a defined color value.
  • the composition contains not only well water but also at least one other water.
  • This additional water can be selected from the group consisting of purified water, tap water, surface water and ultrafiltrate.
  • the purified water can be demineralized water or osmosis water, for example.
  • the composition comprises a mixture of well water and at least one other water.
  • the mixture can be in any ratio. For example, mixing ratios between 99% by weight:1% by weight and 1% by weight:99% by weight well water:further water are possible.
  • the mineral content and in particular the iron content of the water can be varied in the composition. The higher the proportion of well water in the composition, the greater the mineral content and thus the influence of the minerals on the color value of the composition according to the invention.
  • the color value of the composition according to the invention can advantageously be influenced in this way.
  • the water of the composition according to the invention is therefore preferably well water or a mixture of well water and at least one other water.
  • the proportion of water in the composition is between 5% by weight and 40% by weight, preferably between 10% by weight and 30% by weight, particularly preferably between 18% by weight and 22% by weight.
  • the color value of the composition can also be influenced by adding pigments.
  • Suitable pigments are pigments from the group of natural and/or synthetic pigments. The pigments make it possible to change the color value of the composition.
  • the composition according to the invention has pigments in the form of white pigments.
  • White pigments are achromatic inorganic pigments with a high refractive index (greater than 1.8), which are mainly used to create optical whiteness in paints or as fillers in e.g. B. plastics can be used.
  • White pigments according to the invention can be selected from the group comprising titanium dioxide, lithopone, barium sulphate, zinc oxide, zinc sulphide and calcium sulphate.
  • Lithopone is a white pigment containing barium sulfate and zinc sulfide.
  • titanium dioxide is preferably used as the white pigment in the composition, since titanium dioxide has the highest refractive index and thus the highest hiding power among the known white pigments.
  • the composition therefore also has at least one pigment. It is also possible that the composition according to the invention has a mixture of several pigments.
  • composition according to the invention has pigments, their proportion in the composition is between 0.01% by weight and 3.00% by weight, preferably between 0.10% by weight and 1.00% by weight, particularly preferably between 0 .25% by weight and 0.50% by weight. In a particularly preferred embodiment of the invention, the proportion of pigments in the composition is ⁇ 1% by weight.
  • the composition also has additives.
  • the additives are preferably selected from the group containing abrasion-resistant particles, natural fibers, synthetic fibers, conductive substances, flame retardants, luminescent substances, metals, wetting agents, release agents, surfactants, surfactant mixtures and/or defoamers.
  • the abrasion-resistant particles are preferably selected from the group containing aluminum oxides, corundum, boron carbides, silicon dioxides, silicon carbides and glass beads.
  • fibers selected from the group consisting of wood fibers, cellulose fibers, wool fibers, hemp fibers and organic or inorganic polymer fibers are used as natural and/or synthetic fibers.
  • the conductive substances can be selected from the group containing soot, carbon fibers, metal powder and nanoparticles, in particular carbon nanotubes. Combinations of these substances can also be used. Phosphates, borates, in particular ammonium polyphosphate, tris(tribromoneopentyl)phosphate, zinc borate or boric acid complexes of polyhydric alcohols are preferably used as flame retardants. Fluorescent and/or phosphorescent substances on an inorganic or organic basis, in particular zinc sulfite and alkaline earth metal aluminates, are preferably used as luminescent substances.
  • Suitable release agents such as Sicol RI, are known to those skilled in the art. If the composition according to the invention has release agents, their proportion in the composition is according to the invention between 0.05% by weight and 0.50% by weight, preferably between 0.07% by weight and 0.20% by weight, particularly preferably between 0 .08% by weight and 0.15% by weight.
  • composition according to the invention contains surfactants or surfactant mixtures
  • their proportion in the composition is between 0.05% by weight and 0.50% by weight, preferably between 0.07% by weight and 0.20% by weight, particularly preferably between 0.08% and 0.15% by weight.
  • Suitable surfactants and surfactant mixtures, such as Alton ES 700, are known to those skilled in the art.
  • composition according to the invention has wetting agents, their proportion in the composition is according to the invention between 0.05% by weight and 0.50% by weight, preferably between 0.07% by weight and 0.20% by weight, particularly preferably between 0 .10% by weight and 0.15% by weight.
  • composition according to the invention has additives, their proportion in the composition is between 0.05% by weight and 3.00% by weight according to the invention.
  • composition according to the invention is suitable for use as a resin composition for priming, impregnation and/or for applying a protective layer in decorative printing.
  • the color value of the composition advantageously influences the color impression of the printed decor.
  • the use of water other than well water, in particular purified water can be dispensed with entirely or at least partially.
  • the well water used instead, at least in part, is significantly cheaper and thus increases the cost-effectiveness of the printing process.
  • water is required for numerous production steps.
  • the internal water requirement is almost exclusively provided by the company's own extraction systems.
  • numerous industrial plants have their own wells in order to cover at least part of their water requirements with groundwater.
  • the well water is already available and the present invention enables further economic use of this resource.
  • the color value of the composition on a specific printing material must be known.
  • the invention therefore provides a method for determining the color value of at least one composition on at least one printing material.
  • n compositions according to the invention are selected, where n ⁇ N and n ⁇ 1. Furthermore, m printing materials are selected, where m ⁇ N and m ⁇ n .
  • Suitable substrates for the purposes of the present invention are paper, glass, metal, foils, wood-based panels, in particular MDF or HDF panels, WPC panels, veneers, lacquer layers, plastic panels and inorganic support panels.
  • At least one of the n compositions is applied to at least one of the m printing materials.
  • the n compositions differ from one another in their components or in the proportions of the components contained therein, with which the color value can be determined for different compositions.
  • the n compositions are applied to m printing materials, it being possible for the m printing materials to all be the same type of printing material or also different types of printing materials.
  • n compositions are applied to m printing materials, the n compositions all being the same in their composition and the m printing materials differing from one another in their type.
  • the composition according to the invention is suitable for use as a primer, as an impregnation and/or as a protective layer.
  • the composition When used as a primer, the composition is applied to the substrate before decorative printing.
  • the composition if used as a protective layer or impregnation, it is applied after the decorative printing.
  • a composition according to the invention is applied to the printing material both before decorative printing as a primer and after decorative printing as a protective layer.
  • the composition according to the invention, which is applied to the printing material as a primer can be the same composition that is applied to the printing material as a protective layer, although the compositions preferably differ from one another.
  • composition according to the invention can be used as a primer and/or as a protective layer, in particular when wood-based panels are used as the printing material.
  • the printing material is impregnated with the composition according to the invention after the decorative printing, as a result of which the printing material is impregnated with the composition. This applies in particular when paper is used as the printing material.
  • the at least one composition can therefore be applied to the at least one printing material as a primer, as an impregnation and/or as a protective layer.
  • the printing material that is selected in the method can be provided with a printed decoration or also have no printed decoration. If the printing material has a printed decoration or is provided with this, then the color value that is determined using the present method is not only of that according to the invention composition and the substrate, but also on the printed decor applied.
  • a composition is applied as a primer to a printing material and the printing material is then optionally provided with a printed decoration.
  • the printed decor is preferably applied using the digital printing process.
  • the printing material can be further processed in a press, preferably in a KT press.
  • a printing material is provided with a printed decoration and at least one composition according to the invention is applied to the printing material.
  • the composition is preferably applied as an impregnation or protective layer of the printing material.
  • the printing material can be further processed in a press, preferably in a KT press.
  • At least one color value of at least one of the n compositions of at least one section on at least one of the m printing materials is then measured.
  • the color values are measured using an optical measuring system or using hyperspectral measurement.
  • Optical measurement systems are, for example, camera systems that work with optical lenses.
  • Hyperspectral measurements can be performed using a hyperspectral system, such as a hyperspectral camera, or preferably using a hyperspectral scanner.
  • a corresponding method for generating hyperspectral images is known in the prior art as ACMS® (Advanced Color Measurement System).
  • Hyperspectral systems have a large number of detectors. The result of the recording is a hyperspectral data cube with two spatial and one spectral dimension. Four basic techniques are available to create this hyperspectral data cube. With a so-called snapshot, the entire dataset is delivered with a single detector output.
  • each detector output provides the spectrum of a narrow strip of the template.
  • spectral scanning each detector output provides a monochromatic, spatial map of the template.
  • spatial-spectral scanning each detector output provides a spectrally encoded spatial map of the template.
  • a section or several sections of the printing material provided with the at least one composition can be measured, or else the entire area of the printing material that has been provided with the at least one composition.
  • At least one color value for at least one of the n compositions of at least one section on at least one of the m printing materials is determined using suitable software.
  • suitable software such as the Colorgate software from the company of the same name, is known to the person skilled in the art.
  • a color value is calculated for each section, which color value is then representative of this section.
  • a color value is measured for a plurality of sections of the printing material and an average value is formed from the determined color values, which is representative of the composition used on the printing material used.
  • the color values of the compositions depend on their composition and the proportions of the components contained.
  • the proportion of well water and the proportion of additional pigments have an impact on the color value of the composition.
  • the minerals in the well water have a visible effect on the color value of the composition.
  • the proportion of well water and/or added pigments allows the color value of the composition to be changed in a targeted manner, so that a color value desired for decorative printing can be set. It has been shown to be advantageous that ink can be saved in this way in decorative printing.
  • the combination of the composition according to the invention and decorative printing with a reduced amount of ink results in an end product whose print quality is similar to the print results using conventional printing techniques (no reduced amount of ink in the print, conventional resin compositions).
  • the use of well water enables greater economic efficiency, since on the one hand it is more cost-saving compared to the use of purified water, and on the other hand the minerals contained in the composition already achieve a certain color value, so that the additional addition of pigments is reduced to a minimum may or may not be necessary.
  • ink can be saved in the printing process due to the color value of the composition according to the invention, which in turn leads to a cost reduction of the printing process.
  • the color values of the respective composition can be determined on the respective printing material.
  • the color values assigned to the respective composition and to a specific printing material can be stored in a data memory as a library.
  • each composition according to the invention can be profiled with regard to its color value on a specific printing material.
  • as many compositions according to the invention as possible are made available for profiling, these differing from one another in the content of their ingredients.
  • the compositions are then applied to a printing material in so-called color patches and their color value is then measured.
  • the measurement of the color patches can be carried out using any suitable measurement method known from the prior art.
  • hyperspectral scanning of the color fields is suitable in order to determine their color value.
  • 500 to 3000 color patches are usually measured. In this way, the possible achievable color space for the profiled compositions according to the invention can be determined.
  • the composition according to the invention has an effect on the color impression of a printed decoration, the composition can be used advantageously in a method for printing a printing material.
  • the invention therefore also provides a method for printing a printing material with a printed decoration.
  • the print data of the printed decoration are corrected with the color value of a composition for the respective printing material. Since the color values of the composition according to the invention depend on its components and their respective proportions, a composition is preferably selected which supports the color impression of a specific printed decoration the most.
  • the print data of the printed decoration can therefore be changed on the basis of the color value of the composition in such a way that less ink has to be used for printing the printed decoration.
  • the color value of a composition is known by the method according to the invention for determining the color value of at least one composition for at least one printing material.
  • Color values for compositions with different ingredients can be stored in a library, for example. Different printing materials can also be taken into account in this.
  • the color value of a composition can also be made available in other ways.
  • a composition according to the invention is applied to the printing material and the printing material is printed with a printed decoration using the corrected print data of the printed decoration.
  • the composition is applied to the printing material before the printing material is printed and/or after the printing material is printed.
  • the composition can therefore be applied as a primer, impregnation and/or protective layer.
  • At least one primer layer is applied to the side to be printed of a printing material, in particular a wood-based panel, before printing with a printed decoration, which is then dried and/or partially cured.
  • at least one composition according to the invention is used as primer layer applied.
  • at least one lacquer or one radiation-curable filler is applied as a primer layer.
  • 1K/2K acrylate, UV and/or ESH fillers are suitable.
  • a UV filler consists advantageously essentially of UV-curable paint components, pigments, reactive diluents and free-radical generators as chain initiators.
  • the amount of filler applied can be 50 to 150 g/m 2 , preferably 50 to 100 g/m 2 .
  • the amounts given refer to a 100% filler.
  • the filler used for priming is pigmented, which means that the printing result can be varied or improved.
  • the side of the wood-based panel to be printed is preferably sanded before the primer is applied.
  • At least one composition according to the invention is used as a primer.
  • the composition when used as a primer, has pigments, in particular white pigments.
  • At least one layer of a pigmented primer in the form of a composition according to the invention is applied to the side of the printing material to be printed before at least one side of a printing material, in particular a wood-based panel, is printed.
  • the pigmented primer can either be applied directly to the untreated surface of the printing material or to a previously applied, preferably transparent, primer.
  • a composition according to the invention can serve as the transparent primer, or else a transparent primer provided in some other way.
  • the pigmented primer can also be applied in more than one layer, for example in 3 to 10 layers, preferably in 5 to 8 layers, particularly preferably in 7 layers, after each layer application the pigmented primer being dried in, for example, a convection dryer or a near-infrared dryer is dried.
  • the pigmented Primer preferably contains at least one pigment of a light color, more preferably at least one white pigment.
  • the amount of a composition according to the present invention applied as a primer can be between 10 and 80 g/m 2 , preferably 20 and 50 g/m 2 .
  • the solids content of the composition is then between 30 and 80%, preferably 40 and 60%, particularly preferably 55%.
  • the composition can additionally contain suitable wetting agents, hardeners, release agents and defoamers.
  • composition according to the invention after the composition according to the invention has been applied to a wood-based material board as a primer for the same, it is dried to a moisture content of 10%, preferably 6%, e.g. in a convection oven or near-infrared oven.
  • At least one protective layer in the form of a composition according to the invention is applied to the printed decoration, preferably in two or three layers and comprising abrasion-resistant particles, natural fibers, synthetic fibers and/or other additives, the resins contained such as melamine Formaldehyde resin, urea-formaldehyde resin, acrylate resins and polyurethane resins also act as suitable binders.
  • the printing material that has been printed and provided with a composition is fed to a short-cycle (KT) press for further processing, in particular including the application of a structure.
  • KT short-cycle
  • the printed material which is optionally provided with a protective layer, is further processed or finished in a short-cycle (KT) press.
  • the composition is melted in the KT press and the composite layer is cured to form a laminate.
  • surface structures can also be produced in the surface of the printing material such as a wood-based panel using a structured pressing plate, which can optionally be designed to match the decor (so-called decor-synchronous structure).
  • the structures can be in the form of pore structures that follow the grain. In the case of many decors, the structures can be indentations in the area of the joints, filling lines encompassed by the decor.
  • the present invention can therefore be used advantageously in decorative printing, in that ink can be saved in the printing process and, in addition, a composition for priming, impregnation and/or coating is made available that does not require the addition of purified water or at least minimizes its proportion.
  • the present invention makes it possible to dispense with the use of papers with different basic paper colors.
  • papers with different basic colors are used, as already described, which reinforce the color impression of such a decorative print, or often make a high-quality print possible in the first place.
  • the use of colored papers has several disadvantages: Colored papers are more expensive than white papers because the unit price is already higher than that of white papers and these are bought in smaller quantities. Colored papers require additional storage capacity, and it is not uncommon for different colors of paper to be used for different decor prints. Each color must then be kept in stock in order to ensure that the printing process runs as smoothly as possible.
  • composition according to the invention as a primer, impregnation and/or coating in decorative printing, however, it is possible to print printed decorations on white papers which have been primed, impregnated and/or coated with a composition according to the invention and to achieve a qualitatively equivalent printing result. compared to the prior art printing methods on papers with a paper base color. This enormously increases the profitability of the printing process, since fewer types of paper have to be kept in stock, as other types/paper colors can be simulated. Costs can be saved because less high-priced types/paper colors are purchased, which can otherwise only be purchased in small quantities.
  • a standard type of decorative paper, eg white could be modified as desired. This standard type of paper can be purchased in larger quantities and therefore at a lower unit price.
  • Another advantage is that decors printed in this way are easier to impregnate, since fewer pigments have to be used in the print.
  • the paper has more open pores, which means that compositions according to the invention applied after printing can penetrate better during impregnation. Larger amounts of the composition according to the invention are absorbed by the paper, which in turn leads to a better result in of pressing with the KT press. The end product is therefore less prone to graying.
  • color drifts in the printed decor can occur during the printing process. These can be corrected with the present invention during the printing process. If color drifts are detected, the composition can be adjusted during the printing process in such a way that a color drift is compensated for by the color value of the composition.
  • the quality in the printing process can thus be constantly maintained without the print data of the decoration having to be changed and thus, under certain circumstances, more printing ink having to be used.
  • a color drift can be determined, for example, by measuring the color values of different print decors printed in a printing process (e.g. by hyperspectral scanning) and calculating similarity indices for these color values.
  • the similarity index represents the color deviation between different color values. The higher the similarity index, the less the color values deviate from each other.
  • deviations from the similarity index that are above a tolerance range to be defined by the user can be used to adapt the ingredients of the composition according to the invention during the ongoing printing process.
  • a warning message and/or a warning signal can also be output which signals that a correction is not possible.
  • composition according to the invention can also be adapted or selected in order to achieve a desired or specified color value on a printing material and thus achieve a high-quality result in decorative printing.
  • FIG. 10 represents an embodiment of a method according to the invention.
  • a composition 10 according to the invention with well water, a resin composition with osmosis water 20 and a resin composition with tap water 30 are provided.
  • the proportions of the components resin, hardener and water are the same in all compositions 10, 20, 30.
  • the composition 10 according to the invention, the resin composition with osmosis water 20 and the resin composition with tap water 30 are each applied as a protective layer to a printing material 50, 51, 52, the printing materials 50, 51, 52 all being printed materials of the same type, e.g treated in the same way (same primer) and printed with the same decor.
  • Tap water differs in its composition from well water, since tap water is obtained not only from groundwater, but also from surface water and ultrafiltrate. In addition, tap water is pre-treated so that it meets the applicable legal requirements for the ingredients of tap water.
  • a color value 80, 90, 100 is measured 60 for each printing material 50, 51, 52. This can be done with the aid of an optical measuring system or by means of hyperspectral measurement.
  • the measurement data are stored on a computing unit 70 and processed further.
  • the color values 80, 90, 100 are determined from the measured values by means of suitable software on the computing unit 70.
  • a comparison of the color values 80, 90, 100 shows that the color value 90, which for the printing material 50 to which a protective layer of a composition 10 according to the invention was applied, supports the color impression of the decor printed on the printing material the most.
  • Corrected print data for the printed decoration are calculated with the aid of the arithmetic unit 71, so that the use of printing ink can be reduced in comparable further printing processes (same printing material 53, same composition according to the invention) of this printed decoration. End products, in the form of printing materials provided with a printed decoration, can thus be produced more economically in comparison to the printing methods from the prior art.
  • FIG 2 represents an application of the method according to the invention in decor printing.
  • Papers 200, 210 are used as printing materials in this application.
  • the paper 200 is a paper with a paper base color, for example brown decor paper, as is often used when printing floor decors.
  • the paper 210 is white paper.
  • the colored paper 200 and the white paper 210 are provided with the same decorative print and then impregnated with the same composition 220 according to the invention.
  • the printed and impregnated decorative papers can then be processed further, for example by pressing with another carrier material, such as a wood-based panel.
  • Measurement data for the color values of both impregnated decor papers are determined using optical systems or hyperspectral measurements.
  • the color values for both decorative papers are determined and compared with one another in the computing unit 70 .
  • the deviation of the color values between the two decorative papers is determined, for example, using a similarity index. The higher the similarity index, the less the color values of the two decorative papers differ from each other.
  • a large number of compositions according to the invention with different ingredients can be profiled with regard to their color value on a specific printing material.
  • an adapted composition 221 can be proposed for use in the decorative print if there are deviations from the similarity index that are above a tolerance range to be defined by the user.
  • the adjusted composition 221 achieves the desired matching of the color values.
  • the adapted composition 221 is provided and in addition the print data of the print decoration are adapted to the adapted composition 221 .
  • a white paper 211 is then provided with a print decor using the adjusted print data 230 and impregnated with the adjusted composition 221 .
  • the impregnated printed decorative paper is then further processed in the same way as decorative papers 200 and 210 after impregnation.
  • a warning message and/or a warning signal can also be output which signals that a correction is not possible.
  • the composition was impregnated on a hand impregnation line with white decorative paper to be used for printing. It was then dried and pressed on your laboratory press and measured with a hyperspectral measuring device. Furthermore, a paper with a typical brownish paper base color was hand-impregnated with the same composition, pressed and hyperspectrally measured. Both results were compared with each other using software and an adjusted composition was calculated. The composition was to be modified by adding pigments in such a way that a paper with a brownish base color could be simulated.
  • Impregnating the white paper with the adjusted composition resulted in a color impression that was measured to be 98% similar to the brownish paper.
  • the print data for a print decor was then corrected with the color values of the adjusted composition and a white paper was printed with the decor using the corrected print data and then impregnated with the adjusted composition.
  • ink for the decor could be significantly reduced by 26% compared to decor printing on white paper without impregnation with the adjusted composition.
  • the amount of ink applied to the decor was 8.29 ml/m 2 for this decor.
  • the ink price was €25/litre.

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung aufweisend mindestens ein Harz, mindestens einen Härter und Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser Brunnenwasser enthält. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Bestimmung des Farbwertes mindestens einer Zusammensetzung für mindestens einen Bedruckstoff sowie ein Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes mit einem Druckdekor aufweisend die Schritte• Korrektur der Druckdaten des Druckdekors mit dem Farbwert einer Zusammensetzung für den Bedruckstoff;• Aufbringen einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf den Bedruckstoff;• Bedrucken des Bedruckstoffes mit einem Druckdekor unter Verwendung der korrigierten Druckdaten des Druckdekors;wobei die Zusammensetzung vor dem Bedrucken des Bedruckstoffes und/oder nach dem Bedrucken des Bedruckstoffes auf den Bedruckstoff aufgebracht wird.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung aufweisend mindestens ein Harz, mindestens einen Härter und Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser Brunnenwasser enthält. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Bestimmung des Farbwertes mindestens einer Zusammensetzung für mindestens einen Bedruckstoff sowie ein Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes mit einem Druckdekor aufweisend die Schritte
    • Korrektur der Druckdaten des Druckdekors mit dem Farbwert einer Zusammensetzung für den Bedruckstoff;
    • Aufbringen einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf den Bedruckstoff;
    • Bedrucken des Bedruckstoffes mit einem Druckdekor unter Verwendung der korrigierten Druckdaten des Druckdekors;
    wobei die Zusammensetzung vor dem Bedrucken des Bedruckstoffes und/oder nach dem Bedrucken des Bedruckstoffes auf den Bedruckstoff aufgebracht wird. Beschreibung
  • Die Farbe ist ein wesentliches Merkmal eines Druckdekors, welches durch verschiedene Techniken, wie z.B. Tiefdruck oder Digitaldruck erzeugt wird. Bei jeder dieser Techniken wird die gewünschte Erscheinung des Drucks durch Überlagerung von verschiedenen Pigmentschichten der Grundfarben erzielt. Beim Digitaldruck wird das Druckbild direkt von einem Computer in einen Digitaldrucker wie z.B. einen Laserdrucker oder Tintenstrahldrucker übertragen. Üblicherweise werden die Grundfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK) verwendet. Das CMYK-Farbmodel ist ein subtraktives Farbmodel, wobei die Abkürzung CMYK für die drei Farbbestandteile Cyan, Magenta, Yellow und den Schwarzanteil Key als Farbtiefe steht. Mit diesem Farbsystem lässt sich ein Farbraum (Gamut) abbilden, der vielen Anforderungen aus verschiedensten Bereichen genügt.
  • Druckdekore finden beispielsweise Einsatz in der Herstellung von Fußbodenlaminat oder in Form von Wand- und Deckenverkleidungselementen. Zur Dekorierung der Holzwerkstoffplatten gibt es mehrere Ansätze. So wurde in der Vergangenheit häufig die Beschichtung von Holzwerkstoffplatten mit einem Dekorpapier genutzt, wobei der Vielfältigkeit an verschiedengemusterten Dekorpapieren keine Grenzen gesetzt sind. Als Alternative zur Verwendung von Dekorpapieren auf Holzwerkstoffplatten hat sich die Möglichkeit des direkten Bedruckens von Holzwerkstoffplatten entwickelt, wobei ein Bedrucken von Papier und dessen nachträgliches Kaschieren oder Direktbeschichten auf die Holzwerkstoffplatten entfällt. Die hierbei hauptsächlich zum Einsatz kommenden Drucktechniken sind die bereits erwähnten Tiefdruck- und Digitaldruckverfahren. Für die Verwendung dieser Druckverfahren liegt das Druckdekor als digitale Vorlage vor, die die Farben und Farbeverteilung des Druckdekors abbildet.
  • Die verwendeten Druckdekore oder auch Dekore sind dabei sehr vielfältig und werden maßgeblich durch den Geschmack und die Nachfrage der Kunden bestimmt. Gängige Druckdekore, insbesondere bei Fußbodenlaminaten sind zum Beispiel beliebige Holz-, Fliesen-, Stein-, Phantasiedekore oder Parkettimitate. Zur Herstellung dieser Dekore dienen häufig Vorlagen aus der Natur, die nach einer Digitalisierung oder nach einer zusätzlichen digitalen Bearbeitung mit einer Software auf einen Bedruckstoff aufgebracht werden.
  • Ein wesentlicher Kostenfaktor beim Druck von Druckdekoren sind die verwendeten Druckfarben. In diesem Bereich werden von den Herstellern von Druckdekoren vermehrt Anstrengungen unternommen Druckfarben bzw. Drucktinten so effizient wie möglich einzusetzen, um Kosten im Herstellungsprozess zu sparen.
  • Beispielsweis werden beim Drucken von Dekoren auf Papier zur Herstellung sogenannter Dekorpapiere, Papiere mit unterschiedlichen Papiergrundfarben eingesetzt. Die Papiergrundfarbe wird entsprechend einem zu druckenden Dekor ausgewählt, da die Papiergrundfarbe den Farbeindruck eines darauf gedruckten Dekors beeinflusst. Bestimmte Dekore sind mit einer gewünschten Farbwirkung und Qualität nur druckbar, wenn Papier mit einer bestimmten Papiergrundfarbe verwendet wird.
  • Nachteilig an diesem Verfahren ist jedoch, dass Papiere mit verschiedenen Papiergrundfarben vorgehalten und gelagert werden müssen, um einen reibungslosen Produktionsablauf zu gewährleisten. Hierfür werden Lagerkapazitäten gebunden, umso mehr, je mehr verschiedene Papiergrundfarben eingelagert werden müssen. Nicht selten werden nur kleine Chargen von bestimmten Papiergrundfarben benötigt, die zu höheren Stückpreisen eingekauft werden müssen, als beim Kauf von großen Chargen gezahlt werden müsste. Einkaufspreise und Lagerkapazitäten vermindern daher die Wirtschaftlichkeit des Druckprozesses.
  • Weiterhin kommen beim Dekordruck in mehreren Verfahrensschritten Harzzusammensetzungen zum Einsatz. Vor dem Bedrucken eines Bedruckstoffes werden die Bedruckstoffe meist grundiert. Hierfür kommen Primer oder auch Grundierungen zum Einsatz. Insbesondere bei der Verarbeitung von Holzwerkstoffplatten als Bedruckstoffe werden Grundierungen in Form von Harzzusammensetzungen verwendet, um einen farblich einheitlichen Untergrund für den darauffolgenden Druck zu schaffen.
  • Nach dem Bedrucken von Bedruckstoffen, insbesondere von Holzwerkstoffplatten, wird im Allgemeinen eine Schutzschicht auf den Bedruckstoff aufgebracht. Diese Schutzschicht besteht ebenfalls aus einer Harzzusammensetzung und dient dazu, die Widerstandsfähigkeit des bedruckten Bedruckstoffes gegenüber Abnutzung zu erhöhen. Zusätzlich können in der Schutzschicht Additive enthalten sein, die verschiedene Funktionen erfüllen können.
  • Dient ein Papier als Bedruckstoff, so wird dieses nach dem Bedrucken mit einer Harzzusammensetzung getränkt und dadurch imprägniert. Die Harzzusammensetzung erhöht dabei einerseits die Widerstandsfähigkeit des bedruckten Papiers und dient andererseits gleichzeitig als Haftmittel beim Verpressen des Papiers mit einem Trägerstoff, wie beispielsweise einer Holzwerkstoffplatte.
  • Grundsätzlich können beim Dekordruck verschiedene Stoffe als Bedruckstoffe genutzt werden. Übliche Bedruckstoffe sind beispielsweise Papier, Glas, Metall, Folien, Holzwerkstoffplatten, insbesondere MDF- oder HDF-Platten, WPC-Platten, Furniere, Lackschichten, Kunststoffplatten und anorganische Trägerplatten.
  • Die verwendeten Harzzusammensetzungen bestehen nach dem Stand der Technik im Allgemeinen aus einer Zusammensetzung von synthetischen Harzen, gereinigtem Wasser und Härter. Ziel ist es dabei, dass die Harzzusammensetzungen einen möglichst geringen Einfluss auf die Farbwirkung des Druckdekors haben. Um eine gleichbleibende Qualität der Harzzusammensetzungen zu gewährleisten, wird bei der Herstellung gereinigtes Wasser, insbesondere demineralisiertes Wasser oder Osmosewasser verwendet. Osmosewasser ist Reinstwasser, bei dem durch aufwendige Verfahren, wie beispielsweise Umkehrosmose, lonenaustausch, Ultrafiltration, Bestrahlung mit UV-Licht o.ä. alle störenden Stoffe, wie Salze jeglicher Art, organische Verunreinigungen und Mikroorganismen aus dem Wasser entfernt werden.
  • Demineralisiertes Wasser, auch als deionisiertes Wasser, vollentsalztes Wasser (VE-Wasser) oder Deionat bezeichnet, ist Wasser ohne die im normalen Quell- und Leitungswasser vorkommenden Salze, die als Anionen und Kationen gelöst sind. Es wird unter anderem durch lonenaustausch aus Trinkwasser gewonnen.
  • Es werden daher große Anstrengungen unternommen, um eine gleichbleibende Qualität der verwendeten Harzzusammensetzungen zu gewährleisten, was die Kosten für die Herstellung der Harzzusammensetzung erhöht.
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Druckprozess beim Dekordruck derart zu optimieren, dass bei gleichbleibender Qualität des Druckergebnisses Kosten eingespart werden können und damit die Wirtschaftlichkeit des Dekordruckes gesteigert wird.
  • Diese Aufgabe wird von der vorliegenden Erfindung gelöst, in dem eine Zusammensetzung zur Verfügung gestellt wird, aufweisend
    • mindestens ein Harz;
    • mindestens einen Härter; und
    • Wasser;
    dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser Brunnenwasser enthält.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zur Bestimmung des Farbwertes mindestens einer Zusammensetzung für mindestens einen Bedruckstoff, aufweisend die Schritte
    • Auswahl von n Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei nN und n ≥ 1;
    • Auswahl von m Bedruckstoffen, wobei mN und mn ;
    • Auftragen mindestens einer der n Zusammensetzungen auf mindestens einen der m Bedruckstoffe;
    • Optional bedrucken mindestens eines der m Bedruckstoffe mit einem Druckdekor und/oder weiterverarbeiten des Bedruckstoffes in einer Presse;
    • Vermessen mindestens eines Farbwertes mindestens eines der n Zusammensetzungen von mindestens einem Ausschnitt auf mindestens einem der m Bedruckstoffe;
    • Bestimmung des mindestens einen Farbwertes mittels Software für mindestens eine der n Zusammensetzungen von mindestens einem Ausschnitt auf mindestens einem der m Bedruckstoffe;
    zur Verfügung gestellt.
  • Darüber hinaus wird ein Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes mit einem Druckdekor, aufweisend die Schritte
    • Korrektur der Druckdaten des Druckdekors mit dem Farbwert einer Zusammensetzung für den Bedruckstoff;
    • Aufbringen einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 auf den Bedruckstoff;
    • Bedrucken des Bedruckstoffes mit einem Druckdekor unter Verwendung der korrigierten Druckdaten des Druckdekors;
    wobei die Zusammensetzung vor dem Bedrucken des Bedruckstoffes und/oder nach dem Bedrucken des Bedruckstoffes auf den Bedruckstoff aufgebracht wird. Zusammensetzung
  • Die Vorliegende Erfindung stellt eine Zusammensetzung zur Verfügung, die mindestens ein Harz, mindestens einen Härter und Wasser aufweist, wobei das Wasser Brunnenwasser enthält.
  • Bei den Harzen unterscheidet man Naturharze und Kunstharze, wobei in der industriellen Anwendung heute weitgehend Kunstharze eingesetzt werden. Kunstharze sind nach ISO 4618:2014 durch Polymerisations-, Polyadditions- oder Polykondensationsreaktionen hergestellt Harze. Durch das Vermischen von Harz mit einem Härter entsteht eine reaktionsfähige Harzmasse, die weiterbverarbeitet werden kann.
  • Die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Harz auf, das ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend Melaminharze, modifizierte Melaminharze, Acrylatharze, Polyurethanharze und Harnstoffharze oder Kombinationen dieser.
  • Melaminharze werden auch als Melamin-Formaldehyd-Harze bezeichnet und sind Harze, die auf der Verbindung von Melamin mit Formaldehyd basieren. Modifiziere Melaminharze weisen weitere Bestandteile auf, bekannte modifizierte Melaminharze sind beispielsweise Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harze und Melamin-Phenol-Formaldehyd-Harze. Besonders geeignet für die erfindungsgemäße Zusammensetzung sind dabei Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harze.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das mindestens eine Harz ein Melaminharz oder ein modifiziertes Melaminharz.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Zusammensetzung eine Kombination von Harzen auf, dies können Kombinationen von zwei bis vier, zwei bis drei oder zwei Harzen sein.
  • Acrylatharze sind ebenfalls Kunstharze, welche auf Polymerisation oder Copolymerisation der Acrylsäure, Methacrylsäure und deren Estern basieren. Häufig werden sie mit anderen ungesättigten Monomeren wie Styrol oder Acrylnitril copolymerisiert. Acrylharze können thermisch selbsthärtend sein, wenn sie funktionelle Gruppe, wie z.B. Hydroxymethylgruppen tragen oder sie werden zur Härtung mit anderen Stoffen wie Epoxidharzen, (Poly-)Isocyanaten oder Aminoplasten vernetzt.
  • Polyurethanharze sind Kunstharze, die aus der Polyadditionsreaktion von Dialkoholen (Diolen) beziehungsweise Polyolen mit Polyisocyanaten entstehen und als Gießharze verwendet werden.
  • Harnstoffharze werden als Kondensationsprodukte aus Harnstoff (bzw. Harnstoffderivaten) und Aldehyden, insbesondere Formaldehyd hergestellt und können chemisch bzw. thermisch ausgehärtet werden.
  • Der Anteil von Harz in der Zusammensetzung liegt erfindungsgemäß zwischen 60 Gew.% und 95 Gew.%, bevorzugt zwischen 75 Gew.% und 85 Gew.%, besonders bevorzugt zwischen 78 Gew.% und 82 Gew.%.
  • Weiterhin weist die Zusammensetzung mindestens einen Härter auf.
  • Als Härter wird bevorzugt ein latenter Härter verwendet, wie Alkanolaminsalze von Säuren, z.B. ein Alkanolaminsalz einer Sulfonsäure (siehe DeuroCure des Herstellers Deurowood). Die Zugabe des latenten Härters zur Zusammensetzung erfolgt bevorzugt unmittelbar vor dem Auftragswerk, um eine vorzeitige Härtung des Harzes und somit Verluste zu vermeiden.
  • Der Anteil von Härter in der Zusammensetzung liegt erfindungsgemäß zwischen 0,05 Gew.% und 3,00 Gew.%, bevorzugt zwischen 0,10 Gew.% und 0,50 Gew.%, besonders bevorzugt zwischen 0,20 Gew.% und 0,25 Gew.%.
  • Darüber hinaus weist die Zusammensetzung Wasser auf. Erfindungsgemäß ist dieses Wasser zumindest teilweise Brunnenwasser. Brunnenwasser stammt aus unterirdischen Wasserreservoiren und ist damit Grundwasser. Grundwasser bildet sich überall dort, wo versickerndes Wasser beim durchfliesen der Hohlräume des Bodens auf wasserundurchlässige Schichten trifft. Hier staut sich das von oben zufließende Wasser, während es einen Weg sucht, um der Schwerkraft weiter nach unten zu folgen.
  • Auf dem Weg durch die Erdschichten löst das Wasser Mineralstoffe aus dem Boden und gibt diese teilweise auch wieder ab. Maßgeblich bestimmen die im Speichergestein enthaltenen Mineralien, also der durchflossene Untergrund, die chemischen Bestandteile des Grundwassers. Die Mineralien, wie Mangan, Chlorid, Sulfat und Eisen liegen gelöst im Grundwasser vor, wobei deren Gehalt je nach Entnahmeort des Brunnenwassers variiert.
  • Durch die Verwendung von Brunnenwasser in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung erhält diese einen durch den Anteil an Brunnenwasser definierten Farbwert. Der Farbwert wird durch die chemischen Bestandteile des Brunnenwassers verursacht, insbesondere wirkt sich der Anteil an Eisen im Brunnenwasser auf den Farbwert der erfindungsgemäßen Zusammensetzung aus.
  • Durch die Verwendung von Brunnenwasser wird der erfindungsgemäßen Zusammensetzung daher ein definierter Farbwert verliehen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Zusammensetzung nicht nur Brunnenwasser sondern auch mindestens ein weiteres Wasser auf. Dieses weitere Wasser kann aus ausgewählt sein aus der Gruppe enthaltend gereinigtes Wasser, Leitungswasser, Oberflächenwasser und Ultrafiltrat. Das gereinigte Wasser kann beispielsweise demineralisiertes Wasser oder auch Osmosewasser sein. Die Zusammensetzung weist in diesem Fall eine Mischung von Brunnenwasser und mindestens einem weiteren Wasser auf. Die Mischung kann in jedem beliebigen Verhältnis erfolgen. Beispielsweise sind Mischverhältnisse zwischen 99 Gew.%:1 Gew.% und 1 Gew.%:99 Gew.% Brunnenwasser:weiterem Wasser möglich. Durch die Mischung von Brunnenwasser und weiterem Wasser kann der Mineraliengehalt und insbesondere der Eisengehalt des Wassers in der Zusammensetzung variiert werden. Je höher der Anteil an Brunnenwasser in der Zusammensetzung ist, desto größer ist der Mineraliengehalt und damit der Einfluss der Mineralien auf den Farbwert der erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Der Farbwert der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann auf diese Weise vorteilhafterweise beeinflusst werden.
  • Vorzugsweise ist das Wasser der erfindungsgemäßen Zusammensetzung daher Brunnenwasser oder eine Mischung von Brunnenwasser und mindestens einem weiteren Wasser.
  • Der Anteil von Wasser in der Zusammensetzung liegt erfindungsgemäß zwischen 5 Gew.% und 40 Gew.%, bevorzugt zwischen 10 Gew.% und 30 Gew.%, besonders bevorzugt zwischen 18 Gew.% und 22 Gew.%.
  • Der Farbwert der Zusammensetzung kann zusätzlich noch durch die Zugabe von Pigmenten beeinflusst werden. Geeignete Pigmente sind Pigmente aus der Gruppe der natürlichen und/oder synthetischen Pigmente. Die Pigmente ermöglichen es, den Farbwert der Zusammensetzung zu verändern.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Zusammensetzung Pigmente auf, die auch in Druckfarben und/oder Tinten vorhanden sind. Insbesondere kann die Zusammensetzung einzelne Pigmente aus der Gruppe enthaltend
    • Gelb: PY 150, PY 181
    • Rot: PR 254, PR 207
    • Blau: PC 15:4, PC 15:3
    • Schwarz: PBI 7, Carbon Black
    aufweisen oder Kombinationen dieser.
  • In einer Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung Pigmente in Form von Weißpigmenten auf. Weißpigmente sind unbunte anorganische Pigmente mit einem hohen Brechungsindex (größer als 1,8), die vor allem zur Erzeugung von optischer Weiße in Anstrichmitteln oder als Füllstoff in z. B. Kunststoffen verwendet werden. Weißpigmente gemäß der Erfindung können ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend Titandioxid, Lithopone, Bariumsulfat, Zinkoxid, Zinksulfid und Calciumsulfat. Lithopone ist ein Weißpigment, das Bariumsulfat und Zinksulfid beinhaltet. Gemäß der Erfindung wird vorzugsweise Titandioxid als Weißpigment in der Zusammensetzung eingesetzt, da Titandioxid den höchsten Brechungsindex und somit die höchste Deckkraft unter den bekannten Weißpigmenten aufweist.
  • In einer Ausführungsform weist die Zusammensetzung daher weiterhin mindestens ein Pigment auf. Möglich ist auch, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine Mischung von mehreren Pigmenten aufweist.
  • Weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung Pigmente auf, so liegt deren Anteil in der Zusammensetzung erfindungsgemäß zwischen 0,01 Gew.% und 3,00 Gew.%, bevorzugt zwischen 0,10 Gew.% und 1,00 Gew.%, besonders bevorzugt zwischen 0,25 Gew.% und 0,50 Gew.%. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Anteil an Pigmenten in der Zusammensetzung ≤ 1 Gew.%.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Zusammensetzung weiterhin Additive auf. Die Additive sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe enthaltend abriebfeste Partikel, natürliche Fasern, synthetische Fasern, leitfähige Substanzen, Flammschutzmittel, lumineszierende Stoffe, Metalle, Netzmittel, Trennmittel, Tensid, Tensidmischungen und/oder Entschäumer.
  • Die abriebfesten Partikel sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Aluminiumoxide, Korund, Borcabide, Siliciumdioxide, Siliciumcarbide und Glaskugeln. Als natürliche und/oder synthetische Fasern kommen insbesondere Fasern ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Holzfasern, Zellulosefasern, Wollfasern, Hanffasern und organische oder anorganische Polymerfasern zum Einsatz.
  • Die leitfähigen Substanzen können ausgewählt sein aus der Gruppe enthaltend Ruß, Kohlefasern, Metallpulver und Nanopartikel, insbesondere Kohlenstoffnanoröhren. Es können auch Kombinationen dieser Substanzen zum Einsatz kommen. Als Flammschutzmittel werden bevorzugt Phosphate, Borate, insbesondere Ammoniumpolyphosphat, Tris(tribromneopentyl)phosphat, Zinkborat oder Borsäurekomplexe von mehrwertigen Alkoholen verwendet. Als luminiszierende Stoffe werden bevorzugt fluoreszierende und/oder phosphoreszierende Stoffe auf anorganischer oder organischer Basis, insbesondere Zinksulfit und Erdalkalialuminate verwendet.
  • Geeignete Trennmittel, wie beispielsweise Sicol RI sind dem Fachmann bekannt. Weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung Trennmittel auf, so liegt deren Anteil in der Zusammensetzung erfindungsgemäß zwischen 0,05 Gew.% und 0,50 Gew.%, bevorzugt zwischen 0,07 Gew.% und 0,20 Gew.%, besonders bevorzugt zwischen 0,08 Gew.% und 0,15 Gew.%.
  • Weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung Tenside oder Tensidmischungen auf, so liegt deren Anteil in der Zusammensetzung erfindungsgemäß zwischen 0,05 Gew.% und 0,50 Gew.%, bevorzugt zwischen 0,07 Gew.% und 0,20 Gew.%, besonders bevorzugt zwischen 0,08 Gew.% und 0,15 Gew.%. Geeignete Tenside und Tensidmischungen, wie beispielsweise Alton ES 700 sind dem Fachmann bekannt.
  • Weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung Netzmittel auf, so liegt deren Anteil in der Zusammensetzung erfindungsgemäß zwischen 0,05 Gew.% und 0,50 Gew.%, bevorzugt zwischen 0,07 Gew.% und 0,20 Gew.%, besonders bevorzugt zwischen 0,10 Gew.% und 0,15 Gew.%.
  • Weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung Additive auf, so liegt deren Anteil in der Zusammensetzung erfindungsgemäß zwischen 0,05 Gew.% und 3,00 Gew.%.
  • Es ergeben sich damit folgende Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung:
    In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung folgende Bestandteile auf:
    • 60 Gew.% bis 95 Gew.% mindestens eines Harzes;
    • 0,05 Gew.% bis 3,00 Gew.% mindestens eines Härters; und
    • 5 Gew.% bis 40 Gew.% Wasser;
    dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser Brunnenwasser enthält.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung folgende Bestandteile auf:
    • 60 Gew.% bis 95 Gew.% mindestens eines Harzes;
    • 0,05 Gew.% bis 3,00 Gew.% mindestens eines Härters;
    • 0,01 Gew.% bis 3,00 Gew.% Pigmente; und
    • 5 Gew.% bis 40 Gew.% Wasser;
    dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser Brunnenwasser enthält.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung folgende Bestandteile auf:
    • 60 Gew.% bis 95 Gew.% mindestens eines Harzes;
    • 0,05 Gew.% bis 3,00 Gew.% mindestens eines Härters;
    • 0,01 Gew.% bis 3,00 Gew.% mindestens eines Pigments;
    • 0,05 Gew.% bis 3,00 Gew.% mindestens eines Additivs; und
    • 5 Gew.% bis 40 Gew.% Wasser;
    dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser Brunnenwasser enthält.
  • Wie oben bereits beschrieben, sind Mischverhältnisse zwischen 99 Gew.% : 1 Gew.% und 1 Gew.% : 99 Gew.% Brunnenwasser: weiterem Wasser möglich.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung geeignet ist für die Verwendung als Harzzusammensetzung bei der Grundierung, Imprägnierung und/oder für das Aufbringen einer Schutzschicht im Dekordruck. Der Farbwert der Zusammensetzung beeinflusst dabei vorteilhaft den Farbeindruck des gedruckten Dekors.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gänzlich oder zumindest teilweise auf die Verwendung von anderem Wasser als Brunnenwasser, insbesondere von gereinigtem Wasser verzichtet werden kann. Das stattdessen zumindest in Teilen eingesetzte Brunnenwasser ist deutlich preiswerter und steigert damit die Wirtschaftlichkeit des Druckprozesses. In der produzierenden und verarbeitenden Industrie wird Wasser für zahlreiche Produktionsschritte benötigt. Der innerbetriebliche Wasserbedarf wird dabei fast ausschließlich durch eigene Gewinnungsanlagen bereitgestellt. Hierfür haben zahlreiche Industrieanlagen eigene Brunnen, um zumindest einen Teil ihres Wasserbedarfs durch Grundwasser zu decken. Vorteilhafterweise steht damit das Brunnenwasser bereits zur Verfügung und die vorliegende Erfindung ermöglicht einen weiteren wirtschaftlichen Nutzen dieser Ressource.
  • Verfahren zur Bestimmung des Farbwertes
  • Um die erfindungsgemäße Zusammensetzung im Dekordruck möglichst effizient einzusetzen, muss der Farbwert der Zusammensetzung auf einem bestimmten Bedruckstoff bekannt sein. Die Erfindung stellt daher ein Verfahren zur Bestimmung des Farbwertes mindestens einer Zusammensetzung auf mindestens einem Bedruckstoff bereit.
  • In einem ersten Schritt werden n erfindungsgemäße Zusammensetzungen ausgewählt, wobei nN und n ≥ 1. Weiterhin werden m Bedruckstoffe ausgewählt, wobei mN und mn.
  • Dekordrucke werden, wie bereits erwähnt, auf verschiedenen Bedruckstoffen vorgenommen. Geeignete Bedruckstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Papier, Glas, Metall, Folien, Holzwerkstoffplatten, insbesondere MDF- oder HDF-Platten, WPC-Platten, Furniere, Lackschichten, Kunststoffplatten und anorganische Trägerplatten.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird mindestens eine der n Zusammensetzungen auf mindestens einen der m Bedruckstoffe aufgetragen.
  • In einer Ausführungsform unterschieden sich die n Zusammensetzungen in ihren Komponenten bzw. in den Anteilen der darin enthaltenen Komponenten voneinander, womit der Farbwert für verschiedene Zusammensetzungen ermittelt werden kann. Die n Zusammensetzungen werden erfindungsgemäß auf m Bedruckstoffe aufgetragen, wobei die m Bedruckstoffe alle die gleiche Art von Bedruckstoff sein können oder aber auch verschiedene Arten von Bedruckstoffen.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden n Zusammensetzungen auf m Bedruckstoffe aufgebracht, wobei die n Zusammensetzungen in ihrer Zusammensetzung alle untereinander gleich sind und die m Bedruckstoffe sich in ihrer Art voneinander unterscheiden.
  • Vorteilhafterweise ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren daher möglich, den Farbwert für verschiedene Kombinationen von erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Bedruckstoffen zu ermitteln.
  • Je nach Art des Bedruckstoffes ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung geeignet für den Einsatz als Grundierung, als Imprägnierung und/oder als Schutzschicht. Beim Einsatz als Grundierung wird die Zusammensetzung vor dem Dekordruck auf den Bedruckstoff aufgebracht. Wird die Zusammensetzung hingegen als Schutzschicht oder Imprägnierung verwendet, wird diese nach dem Dekordruck aufgebracht. In einer Ausführungsform der Erfindung wird eine erfindungsgemäße Zusammensetzung sowohl vor dem Dekordruck als Grundierung auf den Bedruckstoff aufgebracht als auch nach dem Dekordruck als Schutzschicht. Dabei kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung, die als Grundierung auf den Bedruckstoff aufgebracht wird, die gleiche Zusammensetzung sein, die als Schutzschicht auf den Bedruckstoff aufgebracht wird, bevorzugt unterscheiden sich die Zusammensetzungen jedoch voneinander.
  • Insbesondere bei der Verwendung von Holzwerkstoffplatten als Bedruckstoff kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Grundierung und/oder als Schutzschicht eingesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird der Bedruckstoff nach dem Dekordruck in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung getränkt, hierdurch wird der Bedruckstoff mit der Zusammensetzung imprägniert. Dies findet insbesondere bei der Verwendung von Papier als Bedruckstoff Anwendung.
  • Erfindungsgemäß kann die mindestens eine Zusammensetzung daher auf den mindestens einen Bedruckstoff als Grundierung, als Imprägnierung und/oder als Schutzschicht aufgebracht werden.
  • Der Bedruckstoff, der im Verfahren ausgewählt wird, kann erfindungsgemäß mit einem Druckdekor versehen sein bzw. werden oder auch kein Druckdekor aufweisen. Weist der Bedruckstoff ein Druckdekor auf oder wird mit diesem versehen, so ist der Farbwert, der mit dem vorliegenden Verfahren ermittelt wird, nicht nur von der erfindungsgemäßen Zusammensetzung und dem Bedruckstoff abhängig, sondern auch von dem aufgebrachten Druckdekor.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Zusammensetzung als Grundierung auf einen Bedruckstoff aufgebracht und der Bedruckstoff wird optional anschließend mit einem Druckdekor versehen. Das Druckdekor wird dabei bevorzugt im Digitaldruckverfahren aufgebracht. Weiterhin optional kann der Bedruckstoff in einer Presse, bevorzugt in einer KT-Presse, weiterverarbeitet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Bedruckstoff mit einem Druckdekor versehen und auf den Bedruckstoff wird mindestens eine erfindungsgemäße Zusammensetzung aufgebracht. Bevorzugt wird die Zusammensetzung als Imprägnierung oder Schutzschicht des Bedruckstoffes aufgebracht.
  • Optional kann der Bedruckstoff nach dem Aufbringen der Schutzschicht oder nach dem Imprägnieren in einer Presse, bevorzugt in einer KT-Presse, weiterverarbeitet werden.
  • Daraufhin wird mindestens ein Farbwert mindestens einer der n Zusammensetzungen von mindestens einem Ausschnitt auf mindestens einem der m Bedruckstoffe vermessen. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Farbwerte mittels eines optischen Messsystems oder mittels hyperspektraler Messung vermessen.
  • Optische Messsysteme sind beispielsweise Kamerasysteme, die mit optischen Linsen arbeiten. Hyperspektrale Messungen können mittels eines hyperspektralen Systems, wie beispielsweise mit einer Hyperspektralkamera oder vorzugsweise mittels eines Hyperspektralscanners erfolgen. Im Stand der Technik ist ein entsprechendes Verfahren zur Erzeugung hyperspektraler Bilder als ACMS® (Advanced Colour Measurement System) bekannt. Hyperspektrale Systeme verfügen über eine Vielzahl von Detektoren. Als Ergebnis der Aufzeichnung entsteht ein hyperspektraler Datenwürfel mit zwei räumlichen und einer spektralen Dimension. Zur Erzeugung dieses hyperspektralen Datenwürfels stehen vier grundlegende Techniken zur Verfügung. Mit einem so genannten Schnappschuss wird der gesamte Datensatz mit einem einzigen Detektor-Output geliefert. Beim räumlichen Scannen liefert jeder Detektor-Output das Spektrum von einem schmalen Streifen der Vorlage. Beim spektralen Scannen liefert jeder Detektor-Output eine monochromatische, räumliche Karte der Vorlage. Beim räumlich-spektralen Scannen liefert jeder Detektor-Output eine spektral kodierte, räumliche Karte der Vorlage.
  • Erfindungsgemäß können ein Ausschnitt oder mehrere Ausschnitte des mit der mindestens einen Zusammensetzung versehenen Bedruckstoffes vermessen werden oder auch die gesamte Fläche des Bedruckstoffes, die mit der mindestens einen Zusammensetzung versehen ist.
  • Erfindungsgemäß wird mittels einer geeigneten Software mindestens ein Farbwert für mindestens eine der n Zusammensetzungen von mindestens einem Ausschnitt auf mindestens einem der m Bedruckstoffe ermittelt. Geeignet Software, wie beispielsweise die Software Colorgate der gleichnamigen Firma, ist dem Fachmann bekannt.
  • Werden mehrere Ausschnitte des Bedruckstoffes vermessen, wird in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für jeden Ausschnitt ein Farbwert berechnet, der für diesen Ausschnitt dann repräsentativ ist. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Farbwert für mehrere Ausschnitte des Bedruckstoffes vermessen und aus den ermittelten Farbwerten wird ein Mittelwert gebildet, der repräsentativ für die verwendete Zusammensetzung auf dem verwendeten Bedruckstoff ist.
  • Erfindungsgemäß kann damit mindestens ein Farbwert der mindestens einen erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf unterschiedlich verarbeiteten Bedruckstoffen bestimmt werden, insbesondere
    • auf einem mit einer Zusammensetzung grundierten Bedruckstoff, ohne dass auf die Grundierung ein Dekordruck aufgebracht wird;
    • auf einem mit einer Zusammensetzung grundierten Bedruckstoff, auf den anschließend ein Dekordruck aufgebracht wird;
    • auf einem mit einem Dekor bedruckten Bedruckstoff, der mit einer Zusammensetzung beschichtet wurde;
    • auf einem mit einer ersten Zusammensetzung grundierten Bedruckstoff, auf den anschließend ein Dekordruck aufgebracht wird und welcher mit der ersten oder einer zweiten Zusammensetzung beschichtet wird;
    • auf einem mit einem Dekor bedruckten Bedruckstoff, der mit einer Zusammensetzung imprägniert wurde.
  • Dabei zeigt sich, dass die Farbwerte der Zusammensetzungen von dessen Zusammensetzung und den Anteilen der enthaltenen Komponenten abhängen. Insbesondere haben der Anteil des Brunnenwassers und der Anteil an zusätzlichen Pigmenten einen Einfluss auf den Farbwert der Zusammensetzung. Wie bereits beschrieben wirken sich die Mineralien im Brunnenwasser sichtbar auf den Farbwert der Zusammensetzung aus. Durch eine Steuerung des Anteils an Brunnenwasser und/oder an zugegebenen Pigmenten lässt sich der Farbwert der Zusammensetzung gezielt verändern, so dass ein für den Dekordruck gewünschter Farbwert eingestellt werden kann. Vorteilhafterweise hat sich gezeigt, dass dadurch beim Dekordruck Tinte eingespart werden kann. Durch die Kombination der erfindungsgemäßen Zusammensetzung und dem Dekordruck mit reduzierter Tintenmenge entsteht ein Endprodukt, dessen Druckqualität den Druckergebnissen unter Verwendung herkömmlicher Drucktechniken (keine reduzierte Tintenmenge im Druck, herkömmliche Harzzusammensetzungen) gleicht.
  • Vorteilhafterweise werden mit der vorliegenden Erfindung starke Kosteneinsparungen erreicht. Einerseits ermöglicht die Verwendung des Brunnenwassers eine höhere wirtschaftliche Effizienz, da dieses einerseits kostensparender im Vergleich zur Verwendung von gereinigtem Wasser ist, und andererseits durch die enthaltenen Mineralien bereits ein bestimmter Farbwert der Zusammensetzung erreicht wird, so dass das zusätzliches Beimischen von Pigmenten auf ein Minimum reduziert werden kann oder gar nicht nötig ist. Andererseits kann durch den Farbwert der erfindungsgemäßen Zusammensetzung Tinte beim Druckprozess eingespart werden, was wiederum zu einer Kostensenkung des Druckprozesses führt.
  • Wird das Verfahren zur Bestimmung des Farbwertes für Zusammensetzungen mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen und/oder auf unterschiedlichen Bedruckstoffen ausgeführt, so können die Farbwerte der jeweiligen Zusammensetzung auf dem jeweiligen Bedruckstoff ermittelt werden. In einer Ausführungsform können die Farbwerte zugeordnet zu der jeweiligen Zusammensetzung und zu einem bestimmten Bedruckstoff in einem Datenspeicher als Bibliothek hinterlegt werden. Jede erfindungsgemäße Zusammensetzung kann mit diesem Verfahren hinsichtlich ihres Farbwertes auf einem bestimmten Bedruckstoff profiliert werden. In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden für eine Profilierung möglichst viele erfindungsgemäße Zusammensetzungen zur Verfügung gestellt, wobei diese sich untereinander im Gehalt ihrer Inhaltsstoffe voneinander unterscheiden. Die Zusammensetzungen werden dann auf einen Bedruckstoff in sogenannten Farbfeldern aufgebracht und anschließend wird deren Farbwert vermessen. Die Vermessung der Farbfelder kann, wie bereits beschrieben mit jeder geeigneten aus dem Stand der Technik bekannten Messmethode durchgeführt werden. Geeignet ist beispielsweise das hyperspektrale Scannen der Farbfelder, um deren Farbwert zu ermitteln. Üblicherweise werden bei einer solchen Farbprofilierung 500 bis 3000 Farbfelder vermessen. Auf diese Weise kann der mögliche erreichbare Farbraum für die profilierten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ermittelt werden.
  • Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes
  • Da die erfindungsgemäße Zusammensetzung, wie bereits beschrieben, einen Einfluss auf den Farbeindruck eines Druckdekors nimmt, kann die Zusammensetzung vorteilhaft in einem Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes eingesetzt werden.
  • Die Erfindung stellt daher weiterhin ein Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes mit einem Druckdekor zur Verfügung.
  • In einem Verfahrensschritt werden die Druckdaten des Druckdekors mit dem Farbwert einer Zusammensetzung für den jeweiligen Bedruckstoff korrigiert. Da die Farbwerte der erfindungsgemäßen Zusammensetzung von dessen Komponenten und deren jeweiligen Anteilen abhängen, wird bevorzugt eine Zusammensetzung ausgewählt, die den Farbeindruck eines bestimmten Druckdekors am stärksten unterstützt. Vorteilhafterweise können die Druckdaten des Druckdekors aufgrund des Farbwertes der Zusammensetzung daher derart verändert werden, dass weniger Tinte für den Druck des Druckdekors verwendet werden muss.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Farbwert einer Zusammensetzung durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung des Farbwertes mindestens einer Zusammensetzung für mindestens einen Bedruckstoff bekannt. Farbwerte für Zusammensetzungen mit unterschiedlichen Inhaltstoffen können beispielsweise in einer Bibliothek hinterlegt sein. In dieser können ebenfalls unterschiedliche Bedruckstoffe berücksichtigt werden. Der Farbwert einer Zusammensetzung kann aber auch auf anderem Wege zur Verfügung gestellt werden.
  • Weiterhin wird eine erfindungsgemäße Zusammensetzung auf den Bedruckstoff aufgebracht und der Bedruckstoff wird mit einem Druckdekor unter Verwendung der korrigierten Druckdaten des Druckdekors bedruckt. Erfindungsgemäß wird die Zusammensetzung vor dem Bedrucken des Bedruckstoffes und/oder nach dem Bedrucken des Bedruckstoffes auf den Bedruckstoff aufgebracht. Die Zusammensetzung kann daher als Grundierung, Imprägnierung und/oder Schutzschicht aufgebracht.
  • In einer Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens wird auf die zu bedruckende Seite eines Bedruckstoffes, insbesondere einer Holzwerkstoffplatte, vor dem Bedrucken mit einem Druckdekor mindestens eine Grundierungsschicht aufgetragen, die anschließend angetrocknet und/oder angehärtet wird. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mindestens eine erfindungsgemäße Zusammensetzung als Grundierungsschicht aufgetragen. In einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mindestens ein Lack oder eine strahlenhärtbare Spachtelmasse als Grundierungsschicht aufgetragen. Geeignet sind beispielsweise 1K/2K-Acrylat-, UV- und/oder ESH-Spachtel. Eine UV-Spachtelmasse besteht vorteilhafterweise im Wesentlichen aus UVhärtbaren Lackkomponenten, Pigmenten, Reaktivverdünner und Radikalbildnern als Kettenstarter.
  • Die Auftragsmenge der Spachtelmasse kann in diesem Fall 50 bis 150 g/m2, bevorzugt 50 bis 100 g/m2 betragen. Die Mengenangaben beziehen sich dabei auf eine 100%ige Spachtelmasse.
  • Ebenfalls ist es möglich, dass die zur Grundierung verwendete Spachtelmasse pigmentiert vorliegt, wodurch das Druckergebnis variiert oder verbessert werden kann.
  • Ist der Bedruckstoff eine Holzwerkstoffplatte, wird die zu bedruckende Seite der Holzwerkstoffplatte vorzugsweise vor dem Auftragen der Grundierung angeschliffen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mindestens eine erfindungsgemäße Zusammensetzung als Grundierung verwendet. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Zusammensetzung bei der Verwendung als Grundierung Pigmente, insbesondere Weißpigmente auf.
  • In einer Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens wird vor dem Bedrucken mindestens einer Seite eines Bedruckstoffes, insbesondere einer Holzwerkstoffplatte, mindestens eine Schicht einer pigmentierten Grundierung in Form einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf die zu bedruckende Seite des Bedruckstoffes aufgetragen. Die pigmentierte Grundierung kann entweder direkt auf die unbehandelte Oberfläche des Bedruckstoffes oder auch auf eine zuvor aufgebrachte, vorzugsweise transparente Grundierung aufgetragen werden. Als transparente Grundierung kann eine erfindungsgemäße Zusammensetzung dienen oder auch eine anderweitig bereitgestellte transparente Grundierung.
  • Die pigmentierte Grundierung kann auch in mehr als einer Schicht aufgetragen werden, zum Beispiel in 3 bis 10 Schichten, bevorzugt in 5 bis 8 Schichten, besonders bevorzugt in 7 Schichten, wobei nach jedem Schichtauftrag die pigmentierte Grundierung z.B. in einem Konvektionstrockner oder einem Nahinfrarot-Trockner getrocknet wird. Die pigmentierte Grundierung enthält vorzugsweise mindestens ein Pigment einer hellen Farbe, besonders bevorzugt mindestens ein Weißpigment.
  • Die Auftragsmenge einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung als Grundierung kann zwischen 10 und 80 g/m2, bevorzugt 20 und 50 g/m2 betragen. Der Feststoffgehalt der Zusammensetzung liegt dann zwischen 30 und 80%, bevorzugt 40 und 60%, insbesondere bevorzugt bei 55%. Die Zusammensetzung kann zusätzlich geeignete Netzmittel, Härter, Trennmittel und Entschäumer aufweisen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird nach Auftragen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf eine Holzwerkstoffplatte als Grundierung derselbigen, diese auf eine Feuchte von 10%, bevorzugt 6%, z.B. in einem Konvektionsofen oder Nahinfrarot-Ofen getrocknet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird auf das Druckdekor mindestens eine Schutzschicht in Form einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, vorzugsweise in zwei oder drei Schichten und umfassend abriebfeste Partikel, natürliche Fasern, synthetische Fasern und/oder weitere Additive aufgetragen, wobei die enthaltenen Harze wie Melamin-Formaldehyd-Harz, Harnstoff-Formaldehyd-Harz, Acrylatharze und Polyurethanharze zusätzlich als geeignete Bindemittel wirken.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der bedruckte und mit einer Zusammensetzung versehene Bedruckstoff einer Kurztakt(KT)-Presse zur Weiterbearbeitung, insbesondere inklusive dem Aufbringen einer Strukturierung zugeführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens wird der bedruckte und gegebenenfalls mit einer Schutzschicht versehene Bedruckstoff in einer Kurztakt (KT)-Presse weiter bearbeitet bzw. veredelt. In der KT-Presse wird die Zusammensetzung aufgeschmolzen und der Schichtverbund zu einem Laminat ausgehärtet. Während der Weiterverarbeitung in der KT-Presse können unter Verwendung eines strukturierten Pressbleches auch Oberflächenstrukturen in der Oberfläche des Bedruckstoffes wie einer Holzwerkstoffplatte erzeugt werden, die optional auf das Dekor abgestimmt ausgeführt sein können (so genannte dekorsynchrone Struktur). Bei Holzdekoren können die Strukturen in Form von Porenstrukturen vorliegen, die der Maserung folgen. Bei vielen Dekoren können die Strukturen Vertiefungen im Bereich von dem Dekor umfasster Fugen Füllungslinien sein.
  • Die vorliegende Erfindung kann daher vorteilhaft im Dekordruck eingesetzt werden, indem im Druckprozess Tinte eingespart werden kann und darüber hinaus eine Zusammensetzung zur Grundierung, Imprägnierung und/oder Beschichtung zur Verfügung gestellt wird die ohne den Zusatz von gereinigtem Wasser auskommt oder dessen Anteil zumindest minimiert.
  • Weiterhin kann durch die vorliegende Erfindung auf den Einsatz von Papieren mit verschiedenen Papiergrundfarben verzichtet werden. Mit den Verfahren aus dem Stand der Technik ist es im Allgemeinen nicht möglich, bestimmte Dekore auf einem Papier mit weißer Papiergrundfarbe in zufriedenstellender Farbqualität zu drucken. Um den Farbeindruck eines Dekordruckes zu beeinflussen werden daher, wie bereits beschrieben, Papiere mit verschiedenen Grundfarben eingesetzt, die den Farbeindruck eines solchen Dekordrucks verstärken, bzw. eine qualitativ hochwertigen Druck oft erst ermöglichen. Die Verwendung von farbigen Papieren birgt jedoch mehrere Nachteile in sich:
    Farbige Papiere sind teurer als weiße Papiere, da der Stückpreis bereits über dem weißer Papiere liegt und diese in geringere Stückzahl eingekauft werden. Farbige Papiere benötigen zusätzliche Lagerkapazitäten, nicht selten werden verschiedene Farben von Papieren für verschiedenen Dekordrucke verwendet. Jede Farbe muss dann in einem Lager vorgehalten werden, um einen möglichst reibungslosen Ablauf des Druckprozesses zu gewährleisten.
  • Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Grundierung, Imprägnierung und/oder Beschichtung im Dekordruck ist es jedoch möglich, Druckdekore auf weiße Papiere zu drucken, welche mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung grundiert, imprägniert und/oder beschichtet werden und dabei ein qualitativ gleichwertiges Druckergebnis zu erzielen, im Vergleich zu den Druckverfahren aus dem Stand der Technik auf Papieren mit einer Papiergrundfarbe. Hierdurch wird die Wirtschaftlichkeit des Druckprozesses enorm gesteigert, da weniger Papiersorten im Lager vorgehalten werden müssen, indem weitere Sorten/Papierfarben simuliert werden können. Kosten können gespart werden, weil weniger hochpreisige Sorten/Papierfarben eingekauft werden, die sonst nur in Mindermengen abgenommen werden können. Eine Standard-Dekorpapiersorte, z.B. Weiß, könnte so beliebig modifiziert werden. Diese Standard-Papiersorte kann in höheren Einkaufsmengen und damit zu einem geringeren Stückpreis eingekauft werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich solcherart gedruckte Dekore besser imprägnieren lassen, da weniger Pigmente im Druck verwendet werden müssen. Dadurch ist das Papier offenporiger, wodurch nach dem Druck aufgebrachte erfindungsgemäße Zusammensetzungen beim Imprägnieren besser eindringen können. Es werden größere Mengen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vom Papier aufgenommen, was wiederum zu einem besseren Ergebnis in der Verpressung mit der KT-Presse führt. Das Endprodukt neigt damit weniger zu Vergrauungserscheinungen.
  • Weiterhin kann es in der Produktion von Dekordrucken während des Druckprozesses zu Farbdrifts des gedruckten Dekors kommen. Diese können mit der vorliegenden Erfindung während des Druckprozesses korrigiert werden. Werden Farbdrifts festgestellt, kann die Zusammensetzung während des Druckprozesses derart angepasst werden, dass ein Farbdrift durch den Farbwert der Zusammensetzung ausgeglichen wird. Vorteilhafterweise kann damit die Qualität im Druckprozess konstant aufrechterhalten werden, ohne dass die Druckdaten des Dekors verändert werden müssen und damit unter Umständen mehr Drucktinte eingesetzt werden muss.
  • Ein Farbdrift kann beispielsweise durch das Messen von Farbwerten von verschiedenen in einem Druckprozess gedruckten Druckdekoren (z.B. durch hyperspektrales Scannen) und dem Berechnen von Ähnlichkeitsindizes für diese Farbwerte ermittelt werden. Der Ähnlichkeitsindex repräsentiert dabei die Farbabweichung zwischen verschiedenen Farbwerten. Je größer der Ähnlichkeitsindex ist, desto weniger weichen die Farbwerte voneinander ab.
  • Durch zurückgreifen auf die in einer Bibliothek hinterlegten Farbwerte zu jeder profilierten erfindungsgemäßen Zusammensetzung, kann bei Abweichungen vom Ähnlichkeitsindex, die oberhalb eines vom Anwender zu definierenden Toleranzbereiches liegen, eine Anpassung der Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Zusammensetzung im laufenden Druckprozess vorgenommen werden.
  • Sollte eine Anpassung der Zusammensetzung zum Ausgleich eines Farbdrifts nicht möglich sein, kann auch eine Warnmeldung und/oder ein Warnsignal ausgegeben werden, das signalisiert, dass eine Korrektur nicht möglich ist.
  • Mit diesem Verfahren können nicht nur Farbdrifts korrigiert werden, sondern es kann auch eine Anpassung oder Auswahl einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorgenommen werden, um einen gewünschten bzw. vorgegebenen Farbwert auf einem Bedruckstoff zu erreichen und damit im Dekordruck ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von zwei Figuren und 3 Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Figur 1
    stellt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens dar;
    Figur 2
    stellt eine Anwendung des Erfindungsgemäßen Verfahrens im Dekordruck dar.
  • Figur 1 stellt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Es wird eine erfindungsgemäße Zusammensetzung 10 mit Brunnenwasser, eine Harzzusammensetzung mit Osmosewasser 20 und eine Harzzusammensetzung mit Leitungswasser 30 bereitgestellt. Die Anteile der Komponenten Harz, Härter und Wasser ist in allen Zusammensetzungen 10, 20, 30 gleich. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung 10, die Harzzusammensetzung mit Osmosewasser 20 und die Harzzusammensetzung mit Leitungswasser 30 werden als Schutzschicht jeweils auf einen Bedruckstoff 50, 51, 52 aufgebracht, wobei die Bedruckstoffe 50, 51, 52 alle Bedruckstoffe der gleichen Art, z.B. Holzwerkstoffplatten, sind und in gleicher Wiese vorbehandelt (gleiche Grundierung) sowie mit dem gleichen Dekor bedruckt sind.
  • Leitungswasser unterscheidet sich in seiner Zusammensetzung von Brunnenwasser, da Leitungswasser nicht nur aus Grundwasser gewonnen wird, sondern auch aus Oberflächenwasser und Ultrafiltrat. Darüber hinaus wird Leitungswasser vorbehandelt, damit es den gültigen gesetzlichen Vorgaben für die Inhaltsstoffe von Leitungswasser entspricht.
  • Nach dem Trocknen der Schutzschicht wird ein Farbwert 80, 90, 100 für jeden Bedruckstoff 50, 51, 52 vermessen 60. Dies kann mit Hilfe eines optischen Messsystems oder mittels hyperspektraler Messung erfolgen. Die Messdaten werden auf einer Recheneinheit 70 gespeichert und weiterverarbeitet. Mittels einer geeigneten Software auf der Recheneinheit 70 werden aus den Messwerten die Farbwerte 80, 90, 100 bestimmt. Ein Vergleich der Farbwerte 80, 90, 100 zeigt, dass der Farbwert 90, der für den Bedruckstoff 50, auf den eine Schutzschicht aus einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung 10 aufgebracht wurde, den Farbeindruck des auf den Bedruckstoff gedruckten Dekors am stärksten unterstützt. Mit Hilfe der Recheneinheit 71 werden korrigierte Druckdaten für das Druckdekor berechnet, so dass in vergleichbaren weiteren Druckprozessen (gleicher Bedruckstoff 53, gleiche erfindungsgemäße Zusammensetzung) dieses Druckdekors der Einsatz an Drucktinte reduziert werden kann. Endprodukte, in Form von mit einem Druckdekor versehenen Bedruckstoffen, können damit, im Vergleich zu den Druckverfahren aus dem Stand der Technik, wirtschaftlicher hergestellt werden.
  • Figur 2 stellt eine Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Dekordruck dar. Als Bedruckstoffe dienen in dieser Anwendung Papiere 200, 210. Das Papier 200 ist ein Papier mit einer Papiergrundfarbe, beispielsweise braunes Dekorpapier, wie es häufig beim Druck von Fußbodendekoren Einsatz findet. Das Papier 210 dagegen ist weißes Papier.
  • Das farbige Papier 200 und das weiße Papier 210 werden mit dem gleichen Dekordruck versehen und anschließend mit der gleichen erfindungsgemäßen Zusammensetzung 220 imprägniert. Anschließend kann eine Weiterverarbeitung der bedruckten und imprägnierten Dekorpapiere erfolgen, beispielsweise das Verpressen mit einem weiteren Trägermaterial, wie etwa einer Holzwerkstoffplatte. Mittels optischer Systeme oder hyperspektraler Messungen werden Messdaten für die Farbwerte beider imprägnierter Dekorpapiere ermittelt. In der Recheneinheit 70 werden die Farbwerte für beide Dekorpapiere ermittelt und miteinander Verglichen. Die Abweichung der Farbwerte zwischen beiden Dekorpapieren wird beispielsweise über einen Ähnlichkeitsindex ermittelt. Je größer der Ähnlichkeitsindex ist, desto weniger weichen die Farbwerte der beiden Dekorpapier voneinander ab.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Bestimmung eines Farbwertes kann eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit unterschiedlichen Inhaltstoffen hinsichtlich ihres Farbwertes auf einem bestimmten Bedruckstoff profiliert werden. Durch zurückgreifen auf in einer solchen Bibliothek hinterlegte Farbwerte zu profilierten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, kann bei Abweichungen vom Ähnlichkeitsindex, die oberhalb eines vom Anwender zu definierenden Toleranzbereiches liegen, eine angepasste Zusammensetzung 221 zur Verwendung in dem Dekordruck vorgeschlagen werden. Mit der angepassten Zusammensetzung 221 wird das gewünschte Angleichen der Farbwerte erzielt.
  • Die angepasste Zusammensetzung 221 wird bereitgestellt und zusätzlich werden die Druckdaten des Druckdekors an die angepasste Zusammensetzung 221 angepasst. Ein weißes Papier 211 wird anschließend unter Verwendung der angepassten Druckdaten 230 mit einem Druckdekor versehen und mit der angepassten Zusammensetzung 221 imprägniert. Anschließend wird das imprägnierte bedruckte Dekorpapier genauso weiterverarbeitet wie die Dekorpapiere 200 und 210 nach dem Imprägnieren. Es liegen nun die zwei Endprodukte 240, 250 vor, wobei das Endprodukt 240 unter Verwendung eines farbigen Papiers erstellt wurde und das Endprodukt 250 unter Verwendung eines weißen Papiers, angepasster Druckdaten 230 und angepasster Zusammensetzung 221. Ein Vergleich der Farbwerte beider Endprodukte zeigt, dass diese sich nicht unterscheiden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es daher möglich, Papier mit einer Papiergrundfarbe im Dekordruck durch weißes Papier zu ersetzen, welches mit der erfindungsgemäßen Methode universell für den Druck verschiedener Druckdekore einsetzbar ist. Dies reduziert die Kosten im Druckprozess, da kein Papier mit einer bestimmten Papiergrundfarbe vorgehalten werden muss und stattdessen weißes Papier in größeren Mengen und damit preiswerter eingekauft werden kann. Weiterhin werden Lagerkapazitäten eingespart. Durch die Anpassung der Druckdaten des Dekordrucks wird weniger Tinte beim Dekordruck benötigt, was weiterhin zu einer Kostenersparnis führt.
  • Sollte es nicht möglich sein eine angepasste Zusammensetzung 221 zu ermitteln, kann auch eine Warnmeldung und/oder ein Warnsignal ausgegeben werden, das signalisiert, das eine Korrektur nicht möglich ist.
  • Ausführungsbeispiel 1-Tinteneinsparung I
  • Auf einer Papierdigitaldruckanlage wurde ein Papier mit einem Holzdekor bedruckt und anschließend mit einer herkömmlichen Harzzusammensetzung imprägniert. Die Harzzusammensetzung wies als wässrigen Bestandteil ausschließlich Osmosewasser auf. Anschließend wurde ein weiteres Mal das Holzdekor auf ein gleichartiges Papier gedruckt. Das gedruckte Dekor wurde mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung imprägniert, deren wässriger Bestandteil ausschließlich aus Brunnenwasser bestand. Als Harz wurde Melamin-Formaldehyd-Harz verwendet. Das Brunnenwasser wies einen hohen Gehalt von 5 mg/Liter an Eisen auf. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wies folgende Bestandteile auf:
    • 80 Gew.% Melamin-Formaldehyd-Harz
    • 0,2 Gew.% Härter
    • 0,1 Gew.% Netzmittel
    • 0,1 Gew.% Alton ES 700
    • 0,1 Gew.% Trennmittel Silcon RI
    • 19,5 Gew.% Brunnenwasser
  • Beide Imprägnate wurden umgehend getrocknet, auf einer Laborpresse verpresst und mit einem hyperspektralen Messgerät vermessen. Die Auswertung der gemessenen Farbwerte ergab, dass durch das eisenhaltige Brunnenwasser in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eine deutlich messbare Verstärkung der Farbwirkung des Dekors bewirkt wurde.
  • Um den gleichen messbaren Farbeindruck mit einer herkömmlichen Harzzusammensetzung mit Osmosewasser zu erreichen, musste nach weiteren Tests mit mehr Tintenauftrag festgestellt werden, dass ein Mehrauftrag von Drucktinte von 16% notwendig war. D.h. das durch den Einsatz des eisenhaltigen Brunnenwassers eine Tintenkosteneinsparung von ca. 16% möglich war.
  • Ausführungsbeispiel 2-Tinteneinsparung II
  • Es wurde auf einer Papierdigitaldruckpresse ein typisches dunkles Holzdekor produziert, welches mit einer Zusammensetzung bestehend aus:
    • 80 Gew.% Melamin-Formaldehyd-Harz
    • 0,2 Gew.% Härter
    • 0,1 Gew.% Netzmittel
    • 0,1 Gew.% Alton ES 700
    • 0,1 Gew.% Trennmittel Silcon RI
    • 19,5 Gew.% Brunnenwasser
    versehen wurde.
  • Die Zusammensetzung wurde auf einer Handimprägnierungsanlage mit weißem Dekorpapier imprägniert, welches für den Druck verwendet werden soll. Anschließend wurde es getrocknet und auf deiner Laborpresse verpresst und mit einem hyperspektralen Messgerät vermessen. Weiterhin wurde ein Papier mit einer typischen bräunlichen Papiergrundfarbe mit der gleichen Zusammensetzung handimprägniert, verpresst und hyperspektral vermessen. Beide Ergebnisse wurden mittels Software miteinander verglichen und eine angepasste Zusammensetzung errechnet. Die Zusammensetzung sollte so durch Hinzufügen von Pigmenten modifiziert werden, dass ein Papier mit einer bräunlichen Papiergrundfarbe simuliert werden konnte.
  • Es wurde eine angepasste Zusammensetzung mit 1 Gew.% Pigmenten bereitgestellt. Die Pigmente setzten sich dabei aus 43 Gew.% PY 150, 34 Gew.% PY 181, 12 Gew.% PR 254, 3 Gew.% PC 15:4 und 8 Gew.% PBI 7 zusammen. Die angepasste Zusammensetzung bestand damit aus:
    • 80 Gew.% Melamin-Formaldehyd-Harz
    • 0,2 Gew.% Härter
    • 0,1 Gew.% Netzmittel
    • 0,1 Gew.% Alton ES 700
    • 0,1 Gew.% Trennmittel Silcon RI
    • 1 Gew.% Pigmente
    • 18,5 Gew.% Brunnenwasser
  • Durch das Imprägnieren des weißen Papiers mit der angepassten Zusammensetzung entstand ein zu 98% ähnlich gemessener Farbeeindruck zu dem bräunlich Papier.
  • Im Anschluss wurden die Druckdaten für eine Druckdekor mit den Farbwerten der angepassten Zusammensetzung korrigiert und ein weißes Papier wurde unter Verwendung der korrigierten Druckdaten mit dem Dekor bedruckt und anschließend mit der angepassten Zusammensetzung imprägniert.
  • Der Tintenauftrag für das Dekor konnte hierdurch im Vergleich zum Dekordruck auf weißes Papier ohne Imprägnierung mit der angepassten Zusammensetzung deutlich um 26% reduziert werden. Die Tintenauftragsmenge des Dekors betrug 8,29 ml/m2 für dieses Dekor. Der Tintenpreis lag bei 25€/Liter. Das Dekor wird mit 1 Mio. m2 im Jahr produziert (8.290 I Tinte = 207.250€ im Jahr). Dies bedeutet eine jährliche Ersparnis der Tinte für dieses Dekor von ca. 53.885 €.
  • Ausführungsbeispiel 3 - Korrektur von Farbdrift im Druck durch Pigmentierung der Zusammensetzung in der Weiterverarbeitung
  • Während der Produktion von Druckdekoren auf Holzwerkstoffplatten wurde nach dem aufbringen des Druckdekors ein Farbdrift des Dekors zwischen aufeinanderfolgenden Druckdekoren durch hyperspektrale Messungen festgestellt. Daraufhin wurde die Zusammensetzung der nach dem Dekordruck auf die Holzwerkstoffplatten aufgebrachten Schutzschicht angepasst. Durch die Anpassung konnte erreicht werden, dass der Farbdrift zwischen aufeinanderfolgenden Druckdekoren vollständig ausgeglichen werden konnte.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 220
    erfindungsgemäße Zusammensetzung
    20
    Osmosewasser
    30
    Leitungswasser
    50, 51, 52
    Bedruckstoff
    70, 71
    Recheneinheit
    80, 90, 100
    Farbwert
    200
    farbiges Papier
    210, 211
    weißes Papier
    221
    angepasste Zusammensetzung
    230
    angepasste Druckdaten
    240, 250
    Endprodukte

Claims (14)

  1. Zusammensetzung (10), aufweisend
    • mindestens ein Harz;
    • mindestens einen Härter; und
    • Wasser;
    dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser Brunnenwasser enthält.
  2. Zusammensetzung (10) gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Harz ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Melaminharze, modifizierte Melaminharze, Acrylatharze, Polyacrylatharze und Harnstoffharze und Kombination dieser.
  3. Zusammensetzung (10) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Härter ein latenter Härter ist und insbesondere Alkanolaminsalze von Säuren aufweist.
  4. Zusammensetzung (10) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser Brunnenwasser ist oder das das Wasser eine Mischung von Brunnenwasser und mindestens einem gereinigten Wasser ist.
  5. Zusammensetzung (10) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (10) weiterhin mindestens ein Pigment aufweist.
  6. Zusammensetzung (10) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung (10) weiterhin mindestens ein Additiv aufweist, wobei das mindestens eine Additiv bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend abriebfeste Partikel, natürliche Fasern, synthetische Fasern, leitfähige Substanzen, Flammschutzmittel, luminiszierende Stoffe, Metalle, Netzmittel, Trennmittel und/oder Entschäumer.
  7. Verfahren zur Bestimmung des Farbwertes mindestens einer Zusammensetzung (10) für mindestens einen Bedruckstoff (50), aufweisend die Schritte
    • Auswahl von n Zusammensetzungen (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei nN und n ≥ 1;
    • Auswahl von m Bedruckstoffen (50), wobei mN und mn ;
    • Auftragen mindestens einer der n Zusammensetzungen (10) auf mindestens einen der m Bedruckstoffe (50);
    • Optional bedrucken mindestens eines der m Bedruckstoffe (50) mit einem Druckdekor und/oder weiterverarbeiten des Bedruckstoffes (50) in einer Presse;
    • Vermessen mindestens eines Farbwertes mindestens eines der n Zusammensetzungen (10) von mindestens einem Ausschnitt auf mindestens einem der m Bedruckstoffe (50);
    • Bestimmung des mindestens einen Farbwertes mittels Software für mindestens eine der n Zusammensetzungen (10) von mindestens einem Ausschnitt auf mindestens einem der m Bedruckstoffe (50).
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Farbwert mittels eines optischen Messsystems oder mittels hyperspektraler Messung vermessen wird.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Zusammensetzung (10) auf den mindestens einen Bedruckstoff (50) als Grundierung, als Imprägnierung und/oder als Schutzschicht aufgebracht wird.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bedruckstoff (50) mit einem Druckdekor versehen ist oder versehen wird oder kein Druckdekor aufweist.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Farbwert der mindestens einen Zusammensetzung auf mindestens einem Bedruckstoff in einem Datenspeicher hinterlegt wird.
  12. Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffes (50) mit einem Druckdekor, aufweisend die Schritte
    • Korrektur der Druckdaten des Druckdekors mit dem Farbwert einer Zusammensetzung (10) für den Bedruckstoff (50);
    • Aufbringen einer Zusammensetzung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 auf den Bedruckstoff (50);
    • Bedrucken des Bedruckstoffes (50) mit einem Druckdekor unter Verwendung der korrigierten Druckdaten des Druckdekors;
    wobei die Zusammensetzung vordem Bedrucken des Bedruckstoffes (50) und/oder nach dem Bedrucken des Bedruckstoffes (50) auf den Bedruckstoff (50) aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach Anspruche 12, dadurch gekennzeichnet, dass der bedruckte Bedruckstoff (50) einer Kurztakt (KT)-Presse zur Weiterbearbeitung, insbesondere inklusive einer Strukturierung zugeführt wird.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedruckstoff (50) ausgewählt ist aus einer Gruppe enthaltend Papier, Glas, Metall, Folien, Holzwerkstoffe, insbesondere MDF- oder HDF-Platten, WPC-Platten, Furniere, Lackschichten, Kunststoffplatten und anorganische Trägerplatten.
EP21158389.3A 2021-02-22 2021-02-22 Zusammensetzung aufweisend ein harz Pending EP4046815A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21158389.3A EP4046815A1 (de) 2021-02-22 2021-02-22 Zusammensetzung aufweisend ein harz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21158389.3A EP4046815A1 (de) 2021-02-22 2021-02-22 Zusammensetzung aufweisend ein harz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4046815A1 true EP4046815A1 (de) 2022-08-24

Family

ID=74673069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21158389.3A Pending EP4046815A1 (de) 2021-02-22 2021-02-22 Zusammensetzung aufweisend ein harz

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4046815A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233286A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-29 Hülsta-Werke Hüls GmbH & CO. KG Verfahren zur Herstellung von Plattenkörpern mit bedruckten Druckbögen
EP2860037A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-15 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur Anpassung von Dekordrucken und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2865527A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-29 Agfa Graphics Nv Herstellung von Dekorflächen durch Tintenstrahldruck
EP2937221A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-28 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur Anpassung von Dekordrucken und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233286A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-29 Hülsta-Werke Hüls GmbH & CO. KG Verfahren zur Herstellung von Plattenkörpern mit bedruckten Druckbögen
EP2860037A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-15 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur Anpassung von Dekordrucken und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2865527A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-29 Agfa Graphics Nv Herstellung von Dekorflächen durch Tintenstrahldruck
EP2937221A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-28 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur Anpassung von Dekordrucken und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2860037B1 (de) Verfahren zur Anpassung von Dekordrucken und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3578939B1 (de) Verfahren zur online-qualitätskontrolle von dekordrucken auf trägermaterialien
EP2808636B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Feuchtegehaltes einer Harzschicht auf einer Trägerplatte
EP2937221B1 (de) Verfahren zur Anpassung von Dekordrucken und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2774770A1 (de) Verfahren zum Bedrucken einer Holzwerkstoffplatte und Holzwerkstoffplatte mit aufgedruckter Dekorschicht
EP3078959B1 (de) Verfahren zur bestimmung der abriebfestigkeit von mindestens einer auf einer trägerplatte angeordneten verschleissschicht
EP2927018A1 (de) Funktionalisierte trägermaterialien, verfahren und vorrichtung für deren herstellung
EP2314462A1 (de) Zementgebundene Platte mit einer aufgedruckten Dekorschicht
WO2021165539A1 (de) Verfahren zur übernahme analoger vorlagen in den dekordruck
EP3757178B1 (de) Verfahren zur herstellung von mindestens einem mit einem druckdekor versehenen trägermaterial
EP2960064B1 (de) Verfahren zur erzeugung von dekordrucken mit gleicher qualität unabhängig von dem angewendeten druckverfahren und eine vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE60219691T2 (de) Dekorpapier
EP2808463A1 (de) Holzwerkstoffplatte mit Lederpartikeln oder bedruckter Schicht aus Lederpartikeln und Verfahren zu deren Herstellung
WO2019185886A1 (de) Beizbare oberfläche
EP3059020B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte, insbesondere einer mit einer Dekorschicht versehenen Holzwerkstoffplatte
EP4046815A1 (de) Zusammensetzung aufweisend ein harz
EP3470972B1 (de) Verfahren zur mehrfachnutzung digitaler druckdaten zur erzeugung optisch und/oder haptisch hochwertiger druckdekore auf einem trägermaterial
DE102008046749B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Paneelen aus einer großformatigen Holzwerkstoffplatte
EP2730430A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Holzwerkstoffplatte und Bauplatte mit einem Kern aus Holzwerkstoff
EP3900934B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines drucks auf einem bedruckstoff und verfahren zur erzeugung einer vielzahl von kavitäten auf einer druckform mit einem magnetraster
EP3878648B1 (de) Verbundmaterial mit einer thermoplastischen folie zur verwendung in einem fussbodenpaneel und ein verfahren zu dessen herstellung
EP4002822A1 (de) Verfahren zur erstellung und zum vergleich von farbprofilen
WO2023242052A1 (de) Verfahren zum druck eines dekors auf ein trägermaterial
WO2021160469A1 (de) Verfahren zur herstellung von mindestens einem mit einem druckdekor versehenen trägermaterial
WO2023079026A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer farbabweichung von mindestens einem auf ein trägermaterial aufgebrachtes druckdekor von einer druckvorlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230222

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR