EP1360360A1 - Verschliesseinheit für den düsenstreifen an einem düsenbalken zur hydrodynamischen vernadelung von fasern einer warenbahn - Google Patents

Verschliesseinheit für den düsenstreifen an einem düsenbalken zur hydrodynamischen vernadelung von fasern einer warenbahn

Info

Publication number
EP1360360A1
EP1360360A1 EP02719780A EP02719780A EP1360360A1 EP 1360360 A1 EP1360360 A1 EP 1360360A1 EP 02719780 A EP02719780 A EP 02719780A EP 02719780 A EP02719780 A EP 02719780A EP 1360360 A1 EP1360360 A1 EP 1360360A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
nozzle bar
strip
bar according
closing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02719780A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1360360B1 (de
Inventor
Gerold Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Fleissner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26008526&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1360360(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE10112446A external-priority patent/DE10112446A1/de
Application filed by Fleissner GmbH filed Critical Fleissner GmbH
Publication of EP1360360A1 publication Critical patent/EP1360360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1360360B1 publication Critical patent/EP1360360B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups

Definitions

  • the invention relates to a nozzle bar on a device for generating the finest liquid jets for hydrodynamic jet exposure of the fibers of a web guided along the bar, such as fiber web, tissue ect.
  • Woven or knitted fabric consisting of an upper part and a lower part extending over the working width of the web, wherein a.
  • a round pressure chamber is arranged in cross section, which the pressurized liquid z. B. is supplied at the front, b. parallel to this, a pressure distribution chamber is provided in the lower part, c. the pressure distribution chamber runs out into a liquid outlet slot which is narrow compared to the cross section of the pressure distribution chamber, d.
  • a nozzle strip is mounted liquid-tight in the nozzle bar above the liquid outlet slot and e. this nozzle strip is interchangeable via a closable opening on the end face of the nozzle bar.
  • a device of this type is disclosed in DE-A-195 01 738, the content of which is incorporated here with the prior art.
  • Water pressures of up to 1000 bar are generated in the pressure chamber, which of course also affect the end walls of the nozzle bar.
  • one end face must first be open, but then closed with a cover.
  • Separate covers are provided for the pressure chamber and also for the pressure distribution chamber, which are fastened to the nozzle bar wall with screws.
  • a separate cover is also provided for closing the nozzle strip exchange opening, which is also held on the nozzle bar wall with screws. Round cord rings embedded in the walls to be sealed are used for liquid-tight sealing.
  • the invention has for its object to find a solution for a nozzle bar initially mentioned, with which a quick change of the nozzle strip is made possible without mechanical disassembly, without a wrench.
  • a closure unit is provided on the closable opening, g) is provided at the level of the nozzle strip bearing point with an insertion slot for the nozzle strip, which h) can be closed by an insertion mandrel.
  • the insertion dome can be held by a bolt which is fixed in the closing unit and which, after the water supply and thus the water pressure have been switched off, can easily be pulled out of a bore which fixes the insertion mandrel on the nozzle bar.
  • the loss of the bolt can be avoided by securing it to the nozzle bar via a z.
  • the insertion mandrel can be pulled out of the closing unit by hand, preferably together with the nozzle strip, and then inserted again after replacement with a new strip with the insertion mandrel.
  • a nozzle bar of the type supplemented according to the invention is shown by way of example in the drawing. Show it:
  • FIG. 1 shows a section along a conventional nozzle bar
  • FIG. 2 shows the end face of the nozzle bar according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a section along the line C - C according to FIG. 1 with the view of the lower part of the nozzle bar
  • 4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 5, namely the one of the two end faces of the nozzle bar according to FIG. 1, now supplemented by a new quick-change device for the nozzle strip
  • FIG. 6 shows a section through the closing unit similar to that of FIG. 4 with a different holder of the nozzle strip
  • FIG. 7 shows a section similar to that of FIG. 6 with the insertion mandrel pulled out here
  • Fig. 8 is a top view of the device of Fig. 6 and
  • FIG. 9 shows a schematic representation of the manner in which the nozzle strip is fastened in the quick-change device according to FIG. 6.
  • the nozzle bar shown in FIGS. 1-3 is known from DE-A 195 01 738, it can be replaced here by another one which is similar in principle.
  • the housing of the nozzle bar consists of an upper part 1, which is screwed to the lower part 2 many times over the length by screws, not shown, from below.
  • the upper part 1 has two bores 4 and 5, the upper of which is the pressure chamber 4 and the lower one the pressure distribution chamber 5. Both chambers are open on one end and screwed liquid-tight again through the covers 6 and 7.
  • the pressure chamber 4 On the other end face, the pressure chamber 4 has an opening 4 'through which the pressurized liquid is introduced.
  • the two chambers 4 and 5 are separated from one another by an intermediate wall 8.
  • a large number of flow bores 9 in the intermediate wall 8 connect the two chambers over the length of the nozzle bar, so that the liquid flowing into the pressure chamber 4 flows out evenly distributed over the length into the pressure distribution chamber 5.
  • the pressure distribution chamber is open at the bottom, namely through the slot 10 which is narrow in relation to the diameter of the bore of the pressure distribution chamber 5 and which also extends over the length of the beam.
  • the upper part 1 is screwed to the lower part 2 firmly and in a liquid-tight manner.
  • the tightness is brought about by the O-ring 11, which lies in an annular groove 11 'of the upper part 1.
  • the slot 10 encloses a spring projection 23 which is fitted in a corresponding groove 25 in the lower part 2.
  • an annular groove 12 ′ is again introduced, in which the O-ring 12 lies to seal the nozzle strip 14.
  • a slot 13 is also introduced in the lower part 2, which is only very narrow in its upper region and leaves only a little more than the width of the effective nozzle openings of the nozzle strip 14 open.
  • the lower part 2 is screwed together in a liquid-tight manner by a further cover 16 and 17.
  • a groove 18, 19 is made at the level of the nozzle strip 14 held in the lower part, into which the nozzle strip 14 extends and can thus easily be gripped for replacement after removal of the cover 16 or 17.
  • the screws of which have to be unscrewed when replacing the nozzle strip 14 and laterally stored together with the cover 16, 17, according to FIGS of the nozzle bar projecting closing unit 26 is provided, which enables a quick change of the nozzle strip 14. It consists of a block corresponding to the width of the nozzle bar, which is firmly screwed on one side to the lower part 2 of the nozzle bar via the screws 27, 28 and there has a continuous slot 29 in the middle on this side for pushing through the nozzle strip 14. On the other side, at the same height, there is an insertion slot which is open to the outside and is intended for pushing through the nozzle strip 14 and can be closed again by an insertion mandrel 31.
  • the closing unit 26 has a bore 32 which runs from top to bottom and which corresponds to a bore 33 in the insertion mandrel 31 in the inserted state in the insertion opening 30 in alignment.
  • the insertion mandrel 31 is fixed to the closing unit 26 and thus to the nozzle bar with the bolt 34 pushed through there.
  • the bolt 34 in its bores 32, 33 is easy to handle due to the closing unit 26 protruding from the end face of the nozzle bar.
  • the insertion mandrel 31 is through a round cord ring 35 in the insertion opening 30 and the block 26 with its end 26 'extending in the nozzle bars 1, 2 through an annular seal 36 on the end face of the end 26' within the upper part 1 and the lower part 2 of the nozzle bar sealed.
  • the quick-change device for the nozzle strip 14 is changed.
  • It consists of two spring plates 40, 41 pressed against one another, which are located one above the other and fastened parallel to the nozzle strip 14 on the end face of the insertion mandrel 31.
  • the spring plates 40, 41 At the free ends of the spring plates 40, 41, these are bent up according to FIG. 9a.
  • a short pin or a hemisphere 42 is fastened to the spring plate 40 lying below and penetrates through a corresponding hole 43 in the upper spring plate 41 when spring plates 40, 41 lie one on top of the other.
  • the nozzle strip 14 has at its end a corresponding bore 44 through which the ball 42 of the spring plate 40 penetrates to hold the strip 14 on the insertion mandrel 31.
  • the nozzle stiffener 14 is quickly replaced in this way.
  • the two spring plates 40, 41 are only to be bent open with the end of the nozzle strip 14 and the changeover process to the arrangement according to FIGS. 9g and h be carried out.
  • the bolt 34 ' discontinues to extend not horizontally but horizontally.
  • the bolt 34 * thus covers the insertion bores for the screws 27, 28, but these are recessed deeply and hardly need to be replaced.
  • the ring 45 which is laterally attached to the closing unit 26, is electrically connected via the wires 46 to the control unit of the nozzle bar, the water pressure of which can only be increased if the closing unit 26 is properly blocked by the bolt 34 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Bei der Konstruktion des Düsenbalkens nach der DE-A-195 01 738 ist der Einschubschlitz für den Düsenstreifen (14) an der Stirnseite des Düsenbalkens durch einen verschraubten Deckel (16,17) abgedichtet. Einfacher ist der Austausch eines Düsenstreifens (14), wenn an der Stirnseite eine gesonderte Verschließeinheit (26) mit Öffnung (30) für den Düsenstreifen vorgesehen ist und diese Öffnung (30) durch einen lediglich fixierten Einschubdorn (31) flüssigkeitsdicht verschlossen ist.

Description

Verschließeinheit für den Düsenstreifen an einem Düsenbalken zur hydrodynamischen Vernadelung von Fasern einer Warenbahn
Die Erfindung bezieht sich auf einen Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von feinsten Flüssigkeitsstrahlen zur hydrodynamischen Strahlbeaufschlagung der Fasern einer entlang des Balkens geführten Bahn, wie Faserbahn, Tissue ect. Gewebe oder Gewirke, der aus einem sich über die Arbeitsbreite der Bahn erstreckenden oberen Teil und einem unteren Teil besteht, wobei a. in dem oberen Teil über seine Länge eine im Querschnitt runde Druckkammer angeordnet ist, der die unter Druck stehende Flüssigkeit z. B. stirnseitig zugeführt ist, b. parallel dazu in dem unteren Teil eine Druckverteilkammer vorgesehen ist, c. die Druckverteilkammer in einen gegenüber dem Querschnitt der Druckverteilkammer schmalen Flüssigkeitsaustrittsschlitz ausläuft, d. oberhalb des Flüssigkeitsaustrittsschlitzes ein Düsenstreifen flüssigkeitsdicht im Düsenbalken gelagert ist und e. dieser Düsenstreifen über eine verschließbare Öffnung an der Stirnseite des Dusenbalkens austauschbar ist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist in der DE-A-195 01 738 offenbart, deren Inhalt mit Zeichnung als Stand der Technik hier einbezogen wird. In der Druckkammer werden Wasserdrücke bis zu 1000 bar erzeugt, die sich natürlich auch auf die stirnseitigen Wandungen des Düsenbalkens auswirken. Zur Herstellung der Bohrungen in dem Balken, muss die eine Stirnseite zunächst offen sein, dann aber mit Deckein verschlossen werden. Für die Druckkammer und auch für die Druckverteilkammer sind eigene Deckel vorgesehen, die mit Schrauben an der Düsenbalkenwandung befestigt sind. Zum Verschluss der Düsenstreifenaustauschöffnung ist ebenfalls ein eigener Deckel vorgesehen, der auch mit Schrauben an der Düsenbalkenwandung gehalten ist. Zur flüssigkeitsdichten Abdichtung dienen jeweils in die abzudichtenden Wandungen eingelassene Rundschnurringe. Zum ggf. notwendigen Wechsel des Düsenstreifens müssen - nach Abstellung der Wasserzufuhr - die beiden dort vorgesehenen Schrauben, mit denen der Deckel an dem Balken befestigt ist, mittels eines Schraubenschlüssels gelöst und Deckel mit Schrauben zur Wiederverwendung beiseite gelegt werden. Es sind zwar nur zwei Schrauben zu lösen, doch ist dazu ein Schlüssel notwendig, was als nachteilig angesehen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung für einen Düsenbalken anfangs genannter Art zu finden, mit der ohne maschinelle Demontage, mit der ohne Schraubenschlüssel ein Schnellwechsel des Düsenstreifens möglich gemacht ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe wird darin gesehen, dass f) an der verschließbaren Öffnung eine Verschließeinheit vorgesehen ist, die g) in Höhe der Düsenstreifenlagerstelle mit einem Einschubschlitz für den Düsenstreifen versehen ist, der h) durch einen Einschubdorn verschließbar ist.
Der Einschubdom kann durch einen in der Verschließeinheit fixierten Bolzen gehalten sein, der nach Abstellen der Wasserzufuhr und damit des Wasserdrucks leicht aus einer den Einschubdorn an dem Düsenbalken fixierenden Bohrung herausgezogen werden kann. Der Verlust des Bolzens kann vermieden werden durch seine Sicherung an dem Düsenbalken über eine z. B. fadenförmige Verbindung, der Einschubdorn kann mit der Hand aus der Verschließeinheit vorzugsweise zusammen mit dem Düsenstreifen herausgezogen und ein solches dann wieder nach Austausch gegen einen neuen Streifen mit dem Einschubdorn eingeschoben werden.
Ein Düsenbalken der erfindungsgemäß ergänzten Art ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt längs durch einen üblichen Düsenbalken, Fig. 2 die Ansicht der Stirnseite des Düsenbalkens nach Fig. 1 , Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie C - C nach Fig. 1 mit der Ansicht des Unterteils des Düsenbalkens, Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV - IV in Fig. 5, nämlich die eine der beiden Stirnseiten des Düsenbalkens nach Fig. 1 jetzt ergänzt durch eine neue Schnellwechseleinrichtung für den Düsenstreifen,
Fig. 5 die Draufsicht der Einrichtung im Bereich der Stirnseite des Düsenbalkens,
Fig. 6 einen Schnitt durch die Verschließeinheit ähnlich dem nach Fig. 4 mit einer andern Halterung des Düsenstreifens,
Fig. 7 einen Schnitt gleich dem nach Fig. 6 mit hier herausgezogenem Einschubdorn,
Fig. 8 die Draufsicht der Einrichtung nach Fig. 6 und
Fig. 9 in schematischer Darstellung die Weise der Schnellbefestigung des Düsenstreifens in der Schnellwechseleinrichtung nach Fig. 6.
Der aus den Fig. 1 - 3 ersichtliche Düsenbalken ist durch die DE-A 195 01 738 bekannt, er kann durch einen anderen im Prinzip aber ähnlichen hier ersetzt sein. Das Gehäuse des Düsenbalkens besteht aus einem Oberteil 1 , das mit dem Unterteil 2 vielfach über die Länge durch nicht dargestellte Schrauben von unten verschraubt ist. Das Oberteil 1 weist längs zwei Bohrungen 4 und 5 auf, von denen die obere die Druckkammer 4 und die untere die Druckverteilkammer 5 ist. Beide Kammern sind an der einen Stirnseite offen und wieder durch die Deckel 6 und 7 flüssigkeitsdicht verschraubt. An der anderen Stirnseite weist die Druckkammer 4 eine Öffnung 4' auf, durch die die unter Druck gesetzte Flüssigkeit eingeführt wird. Die beiden Kammern 4 und 5 sind durch eine Zwischenwandung 8 voneinander getrennt. Über die Länge des Dusenbalkens verbinden eine große Anzahl von Durchflussbohrungen 9 in der Zwischenwandung 8 die beiden Kammern, so dass die in die Druckkammer 4 einströmende Flüssigkeit gleichmäßig verteilt über die Länge in die Druckverteilkammer 5 ausströmt. Die Druckverteilkammer ist nach unten offen, und zwar durch den gegenüber dem Durchmesser der Bohrung der Druckverteilkammer 5 schmalen Schlitz 10, der sich ebenfalls über die Länge des Balkens erstreckt.
Das Oberteil 1 ist mit dem Unterteil 2 fest und flüssigkeitsdicht verschraubt. Die Dichtigkeit wird durch den O-Ring 11 bewirkt, der in einer Ringnut 11' des Oberteils 1 einliegt. In der Mitte zwischen dem O-Ring 11 umschließt den Schlitz 10 einen Federvorsprung 23, der in einer entsprechenden Nut 25 des Unterteils 2 eingepasst ist. In dem Boden der Nut 25 des Unterteils 2 ist wiederum eine Ringnut 12' eingebracht, in der der O-Ring 12 zur Abdichtung des Düsenstreifens 14 einliegt. In einer Linie unterhalb der Flüssigkeitsdurchflussbohrungen 9 und des Schlitzes 10 ist im Unterteil 2 ebenfalls ein Schlitz 13 eingebracht, der in seinem oberen Bereich nur sehr schmal ist und nur wenig mehr als die Breite der wirksamen Düsenöffnungen des Düsenstreifens 14 offen lässt.
Fluchtend mit den Deckeln 6, 7 bzw. der rückwärtigen Gehäusestirnwand 15 ist das Unterteil 2 je durch einen weiteren Deckel 16 und 17 flüssigkeitsdicht verschraubt. In den Deckeln 16, 17 ist in Höhe des im Unterteil gehaltenen Düsenstreifens 14 eine Nut 18, 19 eingebracht, in die sich der Düsenstreifen 14 hinein erstreckt und damit leicht nach Demontage des Deckels 16 oder 17 zum Austausch gefasst werden kann.
Statt des zu verschraubenden Deckels 16, 17 nach Fig. 1, 2, dessen Schrauben beim Austausch des Düsenstreifens 14 aufgeschraubt und zusammen mit dem Deckel 16, 17 seitlich gelagert werden müssen, ist gemäß Fig. 4, 5 eine gegenüber der Stirnseite des Oberteils 1 des Düsenbalkens vorstehende Verschließeinheit 26 vorgesehen, die einen Schnellwechsel des Düsenstreifens 14 ermöglicht. Sie besteht aus einem der Breite des Düsenbalkens entsprechenden Block, der auf der einen Seite mit dem Unterteil 2 des Düsenbalkens über die Schrauben 27, 28 fest verschraubt ist und dort auf dieser Seite in seiner Mitte einen durchgehenden Schlitz 29 zum Durchschieben des Düsenstreifens 14 aufweist. Auf der andern Seite in gleicher Höhe ist ein nach außen offener, für den Durchschub des Düsenstreifens 14 vorgesehener Einschubschlitz vorgesehen, der durch einen Einschubdorn 31 wieder verschließbar ist. Zur Fixierung des Einschubdorns 31 im Einschubschlitz, der erweitert ist zur Einschuböffnung 30, weist die Verschließeinheit 26 gemäß Fig. 4 eine von oben nach unten durchgehenden Bohrungen 32 auf, der eine Bohrung 33 im Einschubdorn 31 im in der Einschuböffnung 30 eingeschobenen Zustand fluchtend entspricht. Durch diese durch Teil 26 und 31 gehende Bohrung 32, 33 ist mit dem dort durchgeschobenen Bolzen 34 der Einschubdorn 31 an der Verschließeinheit 26 und damit an dem Düsenbalken fixiert. Durch die gegenüber der Stirnseite des Düsenbalkens vorstehende Verschließeinheit 26 ist der Bolzen 34 in seinen Bohrungen 32, 33 leicht handhabbar. Der Einschubdorn 31 ist durch einen Rundschnurring 35 in der Einschuböffnung 30 und der Block 26 mit seinem in den Düsenbalken 1, 2 sich erstreckenden Ende 26' durch eine Ringdichtung 36 an der Stirnseite des Endes 26' innerhalb des Oberteils 1 und des Unterteils 2 des Düsenbalkens abgedichtet.
Der Düsenstreifen 14 ist gemäß Fig. 4 in einem Schlitz 37 am Ende des Einschubdorns 31 fixiert, z. B. durch einen Stift 38 oder eine Reibfeder, und kann über einen Griff 39 am anderen Ende des Einschubdorns 31 leicht hin und her bewegt werden. Zum Austausch des Düsenstreifens ist lediglich der Wasserdruck im Düsenbalken aufzuheben und dann der Bolzen 34 herauszuziehen. Damit ist am Griff 39 leicht der Düsensteifen 14 herauszuziehen und wieder nach durchgeführtem Wechsel des Düsenstreifens 14 der neue Streifen hineinzuschieben. Zur Fixierung des Einschubdorns 31 ist dann lediglich der Bolzen 34 erneut durch die Bohrungen 32, 33 zu schieben. Der Wasserdruck kann wieder erhöht werden.
In der im Prinzip gleichen Einrichtung nach den Fig. 6 - 9 ist die Schnellwechseleinrichtung für den Düsenstreifen 14 geändert. Sie besteht dort aus zwei gegeneinander gepressten Federblechen 40, 41, die an der Stirnseite des Einschubdorns 31 überein- anderliegend und parallel zum Düsenstreifen 14 befestigt sind. An den freien Enden der Federbleche 40, 41 sind diese gemäß Fig. 9a aufgebogen. Im Bereich dieser Aufbiegung ist an dem unten liegenden Federblech 40 ein kurzer Stift oder eine Halbkugel 42 befestigt, die durch eine entsprechende Bohrung 43 im oberen Federblech 41 bei aufeinanderliegenden Federblechen 40, 41 dringt. Der Düsenstreifen 14 weist an seinem Ende eine entsprechende Bohrung 44 auf, durch die die Kugel 42 des Federblechs 40 zur Halterung des Streifens 14 an dem Einschubdorn 31 dringt. Wie Fig. 9e zeigt ist auf diese Weise der Düsensteifen 14 schnell ausgewechselt. Die beiden Federbleche 40, 41 sind lediglich mit dem Ende des Düsenstreifens 14 aufzubiegen und der Wechselvorgang zur Anordnung gemäß Fig. 9g und h durchzuführen.
An dem Beispiel nach der Fig. 6 - 8 erstreckt sich weiterhin der Bolzen 34' nicht lotrecht, sondern waagerecht. Der Bolzen 34* überdeckt damit die Einschubbohrungen für die Schrauben 27, 28 ab, jedoch sind diese tief versenkt und brauchen kaum ausgetauscht zu werden. Weiterhin dringt der Bolzen 34' mit seinem freien Ende aus der Verschließeinheit 26 heraus und durchdringt dort einen Ring 45, der als Kontaktgeber für die ordnungsgemäß verriegelte Verschließeinheit 26 dient. Dazu ist der an der Verschließeinheit 26 seitlich befestigte Ring 45 elektrisch über die Drähte 46 mit der Steuereinheit des Düsenbalkens verbunden, dessen Wasserdruck nur dann zu erhöhen ist, wenn die Verschließeinheit 26 ordnungsgemäß durch den Bolzen 34' blockiert ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von feinsten Flüssigkeitsstrahlen zur hydrodynamischen Strahlbeaufschlagung der Fasern einer entlang des Balkens geführten Bahn, wie Faserbahn, Tissue ect. Gewebe oder Gewirke, der aus einem sich über die Arbeitsbreite der Bahn erstreckenden oberen Teil und einem unteren Teil besteht, wobei a) in dem oberen Teil über seine Länge eine im Querschnitt runde Druckkammer angeordnet ist, der die unter Druck stehende Flüssigkeit z. B. stirnseitig zugeführt ist, b) parallel dazu in dem unteren Teil eine Druckverteilkammer vorgesehen ist, c) die Druckverteilkammer in einen gegenüber dem Querschnitt der Druckverteilkammer schmalen Flüssigkeitsaustrittsschlitz ausläuft, d) oberhalb des Flüssigkeitsaustrittsschlitzes ein Düsenstreifen flüssigkeitsdicht im Düsenbalken gelagert ist und e) dieser Düsenstreifen über eine verschließbare Öffnung an der Stirnseite des Düsenbalkens austauschbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass f) an der verschließbaren Öffnung eine Verschließeinheit (26) vorgesehen ist, die g) in Höhe der Düsenstreifenlagerstelle mit einem Einschubschlitz (29) für den Düsenstreifen (14) versehen ist, der h) durch einen Einschubdorn (31) verschließbar ist.
2. Düsenbalken nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verschließeinheit (26) gegenüber der Stirnseite des Düsenbalkens (1, 2) vorsteht.
3. Düsenbalken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschubdorn (31) durch einen in der Verschließeinheit (26) fixierten Bolzen (34, 34') am Düsenbalken (1 , 2) gehalten ist.
4. Düsenbalken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Verschließeinheit (26) eingeschobene Bolzen (34') mit einem Aktionsschalter (45, 46) Kontakt hat, der nach Kontaktgabe die Inbetriebnahme des Düsenbalkens ermöglicht.
5. Düsenbalken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktionsschalter (45, 46) an der Ausschubseite des Bolzens (34') an der Verschließeinheit (26) befestigt ist.
6. Düsenbalken nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktionsschalter (45, 46) aus einem elektrisch aktivierbaren Ring (45) besteht, der bei eingeschobenem Bolzen (34') den Ja-Kontakt auslöst.
7. Düsenbalken nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschubschlitz (29) in der Verschließeinheit (26) gegenüber den Abmaßen des Düsenstreifens (14) vergrößert ist und der Einschubdorn (31) die Einschuböffnung (30) ausfüllt.
8. Düsenbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschließeinheit (26) senkrecht zur Achse der Einschuböffnung (30) eine Durchgangsbohrung (32) aufweist, durch die der Bolzen (34, 34') bewegbar ist, und der Einschubdorn (31) eine dem Durchmesser des Bolzens (34, 34') angepasste Fixierbohrung (33) aufweist.
9. Düsenbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschubdorn (31) an seiner Stirnseite mit einer Halterung für den Düsenstreifen (14) versehen ist.
10. Düsenbalken nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenstreifen (14) an der Halterung leicht austauschbar befestigt ist.
11. Düsenbalken nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschubdorn (31) an seiner Stirnseite einen dem Düsenstreifen (14) angepassten Sackschlitz (37) aufweist.
12. Düsenbalken nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenstreifen (14) in dem Sackschlitz (37) leicht austauschbar gehalten ist.
13. Düsenbalken nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung aus zwei gegeneinander gepressten, an dem Einschubdorn (31) befestigten und von diesem frei abstehenden Federblechen (40, 41) besteht, zwischen denen der Düsenstreifen (14) gehalten ist.
14. Düsenbalken nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Federbleche (40) ein kugelförmiger Vorsprung (42) befestigt ist, der in eine Bohrung (43) des gegenüberliegenden Federblechs (41) hineinreicht.
15. Düsenbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenstreifen (14) an seinem einen Ende eine Bohrung (44) aufweist, die in die Halterung der Verschließeinheit (26) eingreift.
16. Düsenbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Einschubdorns (31) eine Runddichtung (35) vorgesehen ist.
17. Düsenbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Halterung des Düsenstreifens (14) gegenüberliegenden Ende des Einschubdorns (31) ein Handgriff (39) vorgesehen ist.
18. Düsenbalken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüber der Stirnseite des Düsenbalkens (1, 2) vorzugsweise vorstehende Verschließeinheit (26) aus einem Block besteht, dessen seitliche Enden beidseits der Einschuböffnung an der Stirnseite des Düsenbalkens (1, 2) befestigt wie verschraubt (27, 28) sind, in dessen Mittelteil der Einschubschlitz (29) für den Düsenstreifen (14) vorgesehen und dieser dort gehalten ist.
19. Düsenbalken nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das freie in den Düsenbalken (1, 2) entlang einer entsprechenden Nut im Düsenbalken sich erstreckende Ende (26') der Verschließeinheit (26) gegenüber dem Düsenbalken (1, 2) abgedichtet (36) ist.
EP02719780A 2001-02-14 2002-02-07 Verschliesseinheit für den düsenstreifen an einem düsenbalken zur hydrodynamischen vernadelung von fasern einer warenbahn Revoked EP1360360B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107403 2001-02-14
DE10107403 2001-02-14
DE10112446 2001-03-13
DE10112446A DE10112446A1 (de) 2001-02-14 2001-03-13 Verschließeinheit für den Düsenstreifen an einem Düsenbalken zur hydrodynamischen Vernadelung von Fasern einer Warenbahn
PCT/EP2002/001275 WO2002064872A1 (de) 2001-02-14 2002-02-07 Verschliesseinheit für den düsenstreifen an einem düsenbalken zur hydrodynamischen vernadelung von fasern einer warenbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1360360A1 true EP1360360A1 (de) 2003-11-12
EP1360360B1 EP1360360B1 (de) 2005-07-06

Family

ID=26008526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02719780A Revoked EP1360360B1 (de) 2001-02-14 2002-02-07 Verschliesseinheit für den düsenstreifen an einem düsenbalken zur hydrodynamischen vernadelung von fasern einer warenbahn

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6810565B2 (de)
EP (1) EP1360360B1 (de)
JP (1) JP3977258B2 (de)
AT (1) ATE299197T1 (de)
BR (1) BR0207224A (de)
CA (1) CA2435922A1 (de)
DK (1) DK1360360T3 (de)
TW (1) TW565639B (de)
WO (1) WO2002064872A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4439854B2 (ja) * 2002-10-08 2010-03-24 三菱レイヨン・エンジニアリング株式会社 加圧蒸気噴出ノズルと同ノズルを用いた不織布の製造方法
FR2845934B1 (fr) * 2002-10-22 2004-12-24 Rieter Perfojet Dispositif de projection de jets a double obturation.
DE102004049146A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Fleissner Gmbh Wasservernadelungsvorrichtung
DE102005005463A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Fleissner Gmbh Düsenbalken mit Mitteln zur Einstellung der Arbeitsbreite sowie Verfahren zur Einstellung der Arbeitsbreite eines Düsenstreifens
DE102006004459B3 (de) * 2006-01-30 2007-06-21 Fleissner Gmbh Vorrichtung zum Montieren einer länglichen Dichtung oder eines O-Rings in ein Aufnahmeteil eines Düsenbalkens
DE502006003337D1 (de) * 2006-10-06 2009-05-14 Groz Beckert Kg Düsenstreifen zur Textilbearbeitung
IT201600082924A1 (it) * 2016-08-05 2018-02-05 A C M Eng S R L Dispositivo iniettore per getti d'acqua

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403862A (en) * 1967-01-06 1968-10-01 Du Pont Apparatus for preparing tanglelaced non-woven fabrics by liquid stream jets
US3613999A (en) * 1970-04-29 1971-10-19 Du Pont Apparatus for jetting liquid onto fibrous material
US4085485A (en) * 1976-07-26 1978-04-25 International Paper Company Process and device for forming non-woven fabrics
US5042722A (en) * 1987-07-13 1991-08-27 Honeycomb Systems, Inc. Apparatus for jetting high velocity liquid streams onto fibrous materials
US4880168A (en) * 1987-07-13 1989-11-14 Honeycomb Systems, Inc. Apparatus for jetting high velocity liquid streams onto fibrous materials
DE59601476D1 (de) * 1995-01-23 1999-04-29 Fleissner Maschf Gmbh Co Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE19501738A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-25 Fleissner Maschf Gmbh Co Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
US5778501A (en) * 1997-05-29 1998-07-14 Yu-Hau Machinery Co., Ltd. Water-jet machine for maufacturing non-woven fabric
DE19745661A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Fleissner Maschf Gmbh Co Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE19828118A1 (de) * 1998-06-24 1999-12-30 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung mit einem Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlverflechtung von Fasern an einer textilen Bahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02064872A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2435922A1 (en) 2002-08-22
JP3977258B2 (ja) 2007-09-19
EP1360360B1 (de) 2005-07-06
BR0207224A (pt) 2004-03-09
US20040103506A1 (en) 2004-06-03
US6810565B2 (en) 2004-11-02
JP2005502791A (ja) 2005-01-27
DK1360360T3 (da) 2005-10-31
ATE299197T1 (de) 2005-07-15
TW565639B (en) 2003-12-11
WO2002064872A1 (de) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725175B1 (de) Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE3727843C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Flüssigkeitsstrahlen
DE4012541A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von fluessigkeitsstrahlen mit hoher geschwindigkeit in eine faserfoermige bahn zur strahlverflechtung
EP1813392A1 (de) Vorrichtung zum Montieren einer geschlossenen Dichtung oder eines O-Ringes in ein Aufnahmeteil eines Düsenbalkens
WO2002064872A1 (de) Verschliesseinheit für den düsenstreifen an einem düsenbalken zur hydrodynamischen vernadelung von fasern einer warenbahn
EP0909587B1 (de) Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
EP1472397B1 (de) Düsenbalken an einer vorrichtung zur erzeugung von flüssigkeitsstrahlen
DE10112446A1 (de) Verschließeinheit für den Düsenstreifen an einem Düsenbalken zur hydrodynamischen Vernadelung von Fasern einer Warenbahn
DE619492C (de) Spritzduesenbefestigung an Flaschenwaschmaschinen
CH630794A5 (en) Filter device for producing aromatic extracts from coffee or tea
DE60304293T2 (de) Sprühfeuchtwerk
DE19532920A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE19921694A1 (de) Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
EP1954867B1 (de) Bügeleisen mit einer sprühvorrichtung
DE102006007223A1 (de) Düse für eine Reinigungseinrichtung
DE19501739A1 (de) Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
DE19858013C2 (de) Verbindung zwischen Schaftstab und Seitenstütze bei Webschäften mit reiterlosem Schaft-Litzensystem
DE19501738A1 (de) Düsenbalken an einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
CH628232A5 (en) Holder for dry, sanitary fittings
EP0646679A1 (de) Filtersieb für Wasserauslaufarmaturen
DE1948998A1 (de) Mischkopf zum Vermischen schnell miteinander reagierender chemischer Komponenten
CH668716A5 (de) Vorrichtung zum verspruehen von unter druck zugefuehrten fluessigkeiten.
DE4302867C2 (de) Vorrichtung zur Mischung und Lösung eines Gases in einer Flüssigkeit
DE662549C (de) Vorrichtung zum Duschen der Koerperhoehlen des menschlichen Unterleibes
DE2252949C3 (de) Drucktuchbefestigung an einem Druckmaschinen-Zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FLEISSNER GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

EL Fr: translation of claims filed
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203566

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050811

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

ET Fr: translation filed
PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: RIETER PERFOJET

Effective date: 20060329

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070126

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070213

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20070213

Year of fee payment: 6

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070425

Year of fee payment: 6

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20070414

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20070414

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: FLEISSNER G.M.B.H.

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070524

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070209

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228