EP1359377B1 - Katalytischer Brenner - Google Patents

Katalytischer Brenner Download PDF

Info

Publication number
EP1359377B1
EP1359377B1 EP03100949A EP03100949A EP1359377B1 EP 1359377 B1 EP1359377 B1 EP 1359377B1 EP 03100949 A EP03100949 A EP 03100949A EP 03100949 A EP03100949 A EP 03100949A EP 1359377 B1 EP1359377 B1 EP 1359377B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swirl generator
catalyst
burner
catalysts
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03100949A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1359377A1 (de
Inventor
Jaan Hellat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Publication of EP1359377A1 publication Critical patent/EP1359377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1359377B1 publication Critical patent/EP1359377B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/40Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the use of catalytic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/78Cooling burner parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/10Air inlet arrangements for primary air
    • F23R3/12Air inlet arrangements for primary air inducing a vortex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/34Feeding into different combustion zones

Definitions

  • the invention relates to a catalytic burner on or for a combustion chamber, in particular a power plant, with the features of the preamble of claim 1.
  • a catalytic burner which has a ring-shaped arranged and flowed through in the burner operation catalyst as well as a traversed in the burner operation swirl generator.
  • the swirl generator is designed as an axial swirl generator, which is flowed through in the axial direction and thereby acts on the flow with a swirl.
  • the axial swirl generator is arranged concentrically within the catalyst so that catalyst and swirl generator are flowed through in parallel.
  • Another catalytic burner of this kind is from the EP 0 810 405 A2 known, in which the swirl generator is designed as a radial swirl generator, which between a radially outer inflow space and a radially inward lying, axially leading to the combustion chamber outflow space is arranged.
  • the swirl generator is designed as a radial swirl generator, which between a radially outer inflow space and a radially inward lying, axially leading to the combustion chamber outflow space is arranged.
  • two radial swirl generators are provided which lead to a primary combustion zone. This is followed by a secondary combustion zone, followed by a homogeneous combustion zone. Between the secondary combustion zone and the homogeneous combustion zone, a catalyst is arranged which forms a catalytic combustion zone.
  • a burner which has a radial swirl generator.
  • This has a plurality of rectilinear swirler channels, which are each inclined relative to the radial direction in the circumferential direction and connect an inflow space with a discharge space.
  • the present invention is concerned with the problem of providing for a catalytic burner of the type mentioned in an improved embodiment, in particular, the stability of the combustion in the combustion chamber is increased.
  • the invention is based on the general idea of using a radial swirl generator for impinging the burner flow with a swirl, ie a swirl generator, which is flowed through radially and thereby generates an axially emerging swirl flow.
  • a swirl generator which is flowed through radially and thereby generates an axially emerging swirl flow.
  • the flow resistance is smaller in a radial swirl generator than in one axial swirl generator. Accordingly, the burner according to the invention results in a smaller pressure drop, which is of particular advantage here, since the flow through the catalyst or catalysts is always accompanied by a pressure drop.
  • the radial swirl generator has a plurality of rectilinear swirler channels, which are each inclined relative to the radial direction in the circumferential direction and connect a radially outer inflow space with a radially inner outflow space.
  • This construction has a relatively low flow resistance.
  • the rectilinear swirl generator channels have a constant cross section along their longitudinal direction, which makes it possible, in particular, to use particularly simple and thus inexpensive catalysts in the swirl generator channels.
  • conventional monolith catalysts with straight and parallel catalyst channels or cells can be used. This makes it possible to use standard components, which is particularly inexpensive.
  • monolith catalysts it is also possible to use catalysts which are produced from zig-zag folded or wave-shaped metal sheets by multilayer folding, layering or winding.
  • the catalysts are integrated according to the invention in the radial swirl generator, resulting in a particularly compact design for the burner according to the invention.
  • a burner 1 is connected according to the invention to a combustion chamber 2, in the combustion chamber 3 in the burner operation hot combustion exhaust gases are generated, which are supplied in a preferred embodiment of a gas turbine of a power plant.
  • the burner 1 contains a catalyst arrangement 4, consisting of a plurality of catalysts 5, which are flowed through in the burner operation. Accordingly, it is a catalytic burner 1.
  • This burner 1 also contains a swirl generator 6, which is designed as a radial swirl generator, ie, the swirl generator 6 is flowed through radially, here radially from outside to inside, where it imparting a twist to the flow.
  • the radial swirl generator 6 is arranged between a radially outer inflow space 7 and a radially inner outflow space 8.
  • the swirl generator 6 and the catalyst arrangement 4 are arranged concentrically to a longitudinal axis 9 of the burner 1.
  • the outflow chamber 8 leads in the axial direction, ie parallel to the longitudinal axis 9 to the combustion chamber 2 and thus connects the outflow side of the swirl generator 6 with the combustion chamber.
  • a transition 10 between the discharge chamber 8 and the combustion chamber 3 has here a cross-sectional widening 11, which may be formed in particular jump-like.
  • this cross-sectional widening 11 the swirl flow generated in the burner 1 can practically burst open in the combustion chamber 3, whereby a first swirl system 12 is generated on the one hand in the region of the cross-sectional widening 11 and, on the other hand, a central second swirl system 13 is generated in the combustion chamber 3.
  • a central recirculation zone 14 is generated in the combustion chamber 2, which anchors and stabilizes a flame front 15 in the combustion chamber 2 in the so-called "plenum", ie in the vicinity of the burner 1.
  • the radial swirler 6 has a plurality of swirler channels 16 which are each inclined in the same manner with respect to a radial direction extending from the central longitudinal axis 9 in the circumferential direction. This orientation of the swirl generator channels 16 results in the flow through the desired swirl.
  • the swirl generator channels 16 are aligned tangentially to an outlet cross section 17, through which the gas flow from the outflow chamber 8 enters the combustion chamber 3.
  • the swirl generator channels 16 are rectilinear and formed with a constant in their longitudinal direction cross-section.
  • the individual catalysts 5 consist of ceramic monoliths, which are catalytically coated in a suitable manner. It is likewise possible to build up the catalysts 5 by means of a stack or a winding of corrugated or zig-zag-folded sheet metal webs, which are likewise activated catalytically by a suitable coating.
  • the catalysts 5 each contain a plurality of unspecified catalyst channels, each parallel to and parallel to the swirl generator channels 16.
  • the catalysts 5 or the catalyst arrangement 4 are integrated into the swirl generator 6. Of particular importance is that in this structure, the guided through the catalysts 5 flow is applied simultaneously with the desired twist.
  • the design of the burner 1 is carried out so that in the burner operation, at least in the outflow chamber 8, the flow velocity is greater than a turbulent flame velocity with which the flame front 15 would like to spread to the burner 1.
  • the burner 1 is designed so that in burner operation, a residence time of the flow in the discharge chamber 8 is smaller than a time delay until the self-ignition of the flowing into the outflow chamber 8, partially reacted hot fuel-oxidizer mixture.
  • the hot gas generation provided for the combustion chamber 3 can be kept away from the outflow space 8.
  • the embodiment of the burner 1 shown there comprises a primary injection device 18, which has a plurality of injectors 19 which are connected to a common ring line 20 for fuel supply.
  • the ring line is supplied with fuel via a fuel supply line 25.
  • the primary injection device 18, in burner operation conducts upstream of the catalyst arrangement 4 and thus upstream of the swirl generator 6, fuel into the inflow space 7, in which the injectors 19 are arranged.
  • the primary injector 18 for each swirler channel 16 has a separate injector 19 which injects or injects the fuel directly into the respective swirl generator channel 16.
  • an inlet section 21 may be formed, which serves as a mixing space.
  • a secondary injection device 22 which serves for the introduction of fuel downstream of the catalyst arrangement 4 into the outflow space 8.
  • this secondary injection device 22 has a central, that is aligned coaxially to the longitudinal axis 9 injector 23, which is expediently designed or oriented so that it injects or injects the fuel substantially parallel to the longitudinal axis 9 in the direction of the combustion chamber 2 in the discharge chamber 8 ,
  • the secondary injection device 22 may have a plurality of injectors 23.
  • the injector or injectors 23 of the secondary injection device 22 can also be arranged eccentrically to the longitudinal axis 9.
  • a lateral injection of the secondary fuel into the outflow space 8 may be expedient.
  • the secondary injection device 22 By means of the secondary injection device 22, sufficient combustion in the combustion chamber 2 can be realized for starting the burner 1 or for transient operating states. Such a "pilot operation" is required, for example, when the catalysts 5 have not yet reached a sufficiently high operating temperature.
  • the injectors 19 introduce the fuel virtually radially into the inflow space 7 or into the inlet sections 21 of the swirl generator channels 16, respectively Fig. 5 to 8 Embodiments in which the injectors 19 inject or inject the fuel virtually axially into the inflow space 7.
  • the Fig. 5 and 7 show a nearly exclusively axial injection, while at Fig. 6 the fuel is injected inclined to the longitudinal axis, so that the introduced fuel also receives a radial component.
  • the injection takes place outside of the swirl generator channels 16, but the gas flow entering the swirl generator channels 16 entrains the fuel and deflects it into the inlet sections 21.
  • the mixing devices 24 are arranged in the inlet sections 21 of the swirl generator channels 16.
  • each catalyst 5 or each injector 19 is associated with such a mixing device 24.
  • each swirl generator channel 16 at least one catalyst 5 is arranged
  • the show FIGS. 9 and 10 an embodiment in which a catalyst 5 is arranged in the circumferential direction only in each second swirl generator channel 16.
  • overheating of the catalysts 5 or of the swirl generator 6 can likewise be avoided.
  • an embodiment which has two primary injection devices 18 and 18 ' is particularly expedient, with the first primary injection device 18 supplying fuel to those swirl generator channels 16, in each of which one of the catalysts 5 is arranged.
  • the second primary injector 18 'supplies the other swirl generator channels 16 in which no catalyst 5 is disposed.
  • the remaining fuel which is required for the after-reaction in the combustion chamber 2, can then be introduced into the other swirl generator channels 16 via the second primary injection device 18 ', bypassing the catalysts 5.
  • By the spin of the flow results in the discharge chamber 8 an intensive mixing of the partial flows before they enter together into the combustion chamber 2.
  • each second swirl generator channel 16 is equipped with a catalyst 5, in another embodiment, a different distribution of the catalysts 5 to the swirl generator channels 16 can be realized.
  • each swirl generator channel 16 two consecutively arranged catalysts 5a and 5b provided. Between the successive catalysts 5a and 5b, a mixing zone 26 may be provided.
  • the two catalysts 5a and 5b differ in their catalytic activity.
  • the upstream catalyst 5a may have a higher activity to start the combustion reaction while the downstream catalyst 5b has a lower activity to avoid overheating of the catalyst 5b.
  • a wall 27 of the discharge chamber 8 can be protected against overheating.
  • This is expediently carried out in the form of an active cooling and / or in the form of a passive thermal protection.
  • a wall 27 of the discharge chamber 8 is realized by blowing cooling gas film cooling 28 along the wall 27.
  • the thermally loaded wall 27 is provided with a heat protection layer 29, which prevents the heat arising in the outflow chamber 8 from the wall 27.
  • the embodiment according to Fig. 14 becomes the wall 27 between the swirl generator 6 and the combustion chamber 2 by means of a cooling 30 actively cooled. For example, the cooling takes place by the application of the wall 27 with cooling gas.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen katalytischen Brenner an einer oder für eine Brennkammer, insbesondere einer Kraftwerksanlage, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der JP 61 276 627 A ist ein katalytischer Brenner bekannt, der einen ringförmig angeordneten und im Brennerbetrieb durchströmten Katalysator sowie einen im Brennerbetrieb durchströmten Drallerzeuger aufweist. Dabei ist der Drallerzeuger als axialer Drallerzeuger ausgebildet, der in axialer Richtung durchströmt wird und dabei die Strömung mit einem Drall beaufschlagt. Der axiale Drallerzeuger ist dabei konzentrisch innerhalb des Katalysators angeordnet, so dass Katalysator und Drallerzeuger parallel durchströmt werden.
  • Ein weiterer katalytischer Brenner dieser Art ist aus der EP 0 810 405 A2 bekannt, bei dem der Drallerzeuger als radialer Drallerzeuger ausgebildet ist, der zwischen einem radial außen liegenden Zuströmraum und einem radial innen liegenden, axial zur Brennkammer führenden Abströmraum angeordnet ist. Beim bekannten Brenner sind zwei radiale Drallerzeuger vorgesehen, die zu einer Primärbrennzone führen. An diese schließt sich eine Sekundärbrennzone an, auf die eine homogene Verbrennungszone folgt. Zwischen der Sekundärbrennzone und der homogenen Verbrennungszone ist ein Katalysator angeordnet, der eine katalytische Verbrennungszone bildet.
  • Aus der US 2001/0027637 A1 ist ein Brenner bekannt, der einen radialen Drallerzeuger aufweist. Dieser besitzt mehrere geradlinige Drallerzeugerkanäle, die jeweils gegenüber der Radialrichtung in Umfangsrichtung geneigt sind und einen Zuströmraum mit einem Abströmraum verbinden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen katalytischen Brenner der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, bei der insbesondere die Stabilität der Verbrennung in der Brennkammer erhöht ist.
  • Gelöst wird dieses Problem durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, für die Beaufschlagung der Brennerströmung mit einem Drall einen radialen Drallerzeuger zu verwenden, d.h. einen Drallerzeuger, der radial durchströmt wird und dabei eine axial austretende Drallströmung erzeugt. Bei gleichem Austrittsquerschnitt ist bei einem radialen Drallerzeuger der Strömungswiderstand kleiner als bei einem axialen Drallerzeuger. Dementsprechend ergibt sich beim erfindungsgemäßen Brenner ein kleinerer Druckabfall, was hier von besonderem Vorteil, da auch die Durchströmung des oder der Katalysatoren stets mit einem Druckabfall einhergeht.
  • Ferner weist der radiale Drallerzeuger mehrere geradlinige Drallerzeugerkanäle auf, die jeweils gegenüber der Radialrichtung in Umfangsrichtung geneigt sind und einen radial außen liegenden Zuströmraum mit einem radial innen liegenden Abströmraum verbinden. Diese Bauweise besitzt einen relativ niedrigen Durchströmungswiderstand. Die geradlinigen Drallerzeugerkanäle besitzen entlang ihrer Längsrichtung einen konstanten Querschnitt, der es insbesondere ermöglicht, besonders einfach aufgebaute und somit preiswerte Katalysatoren in die Drallerzeugerkanäle einzusetzen. Beispielsweise können herkömmliche Monolith-Katalysatoren mit geradlinigen und parallelen Katalysatorkanälen oder Zellen verwendet werden. Hierdurch ist es möglich, auf Standard-Bauteile zurückzugreifen, was besonders preiswert ist. Statt Monolith-Katalysatoren können auch Katalysatoren verwendet werden, die aus zick-zack-förmig gefalteten oder wellenförmigen Blechen durch mehrlagiges Falten, Schichten oder Wickeln hergestellt werden.
  • Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass die Katalysatoren erfindungsgemäß in den radialen Drallerzeuger integriert sind, wodurch sich ein besonders kompakter Aufbau für den erfindungsgemäßen Brenner ergibt.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Ausführung, bei welcher der Drallerzeuger und der oder die Katalysatoren im gleichen Strömungspfad angeordnet sind, so dass die gesamte, durch den oder die Katalysatoren geführte Strömung mit dem Drall beaufschlagt ist bzw. wird. Dies führt zu einer intensiven Durchmischung bereits vor dem Eintritt in die Brennkammer.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Brenners ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen. Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine stark vereinfachte Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Brenners,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch den Brenner gemäß Fig. 1 entsprechend den Schnittlinien II,
    Fig.3
    ein weiter vereinfachter Längsschnitt durch den Brenner bei einer anderen Ausführungsform,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch den Brenner gemäß Fig. 3 entsprechend den Schnittlinien IV,
    Fig. 5 und 6
    jeweils einen Längsschnitt wie in Fig. 3, jedoch bei anderen Ausführungsformen,
    Fig. 7
    einen Längsschnitt wie in Fig. 5, jedoch bei einer Weiterbildung,
    Fig. 8
    einen Querschnitt durch den Brenner gemäß Fig. 5 entsprechend den Schnittlinien VIII,
    Fig. 9
    einen Längsschnitt wie in Fig. 7, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
    Fig.10
    einen Querschnitt durch den Brenner gemäß Fig. 9 entsprechend den Schnittlinien X,
    Fig.11 bis 14
    vereinfachte Längsschnitte durch den Brenner bei unterschiedlichen Ausführungsformen.
  • In Fig. 1 ist ein Brenner 1 nach der Erfindung an eine Brennkammer 2 angeschlossen, in deren Brennraum 3 im Brennerbetrieb heiße Verbrennungsabgase erzeugt werden, die bei einer bevorzugten Anwendungsform einer Gasturbine einer Kraftwerksanlage zugeführt werden. Der Brenner 1 enthält eine Katalysatorsanordnung 4, bestehend aus mehreren Katalysatoren 5, die im Brennerbetrieb durchströmt werden. Dementsprechend handelt es sich um einen katalytischen Brenner 1. Dieser Brenner 1 enthält außerdem einen Drallerzeuger 6, der als radialer Drallerzeuger ausgebildet ist, d.h. der Drallerzeuger 6 wird radial durchströmt, hier radial von außen nach innen, wobei er der Strömung einen Drall aufprägt. Der radiale Drallerzeuger 6 ist dabei zwischen einem radial außen liegenden Zuströmraum 7 und einem radial innen liegenden Abströmraum 8 angeordnet. Der Drallerzeuger 6 und die Katalysatoranordnung 4 sind dabei konzentrisch zu einer Längsachse 9 des Brenners 1 angeordnet. Der Abströmraum 8 führt in axialer Richtung, also parallel zur Längsachse 9 zur Brennkammer 2 und verbindet somit die Abströmseite des Drallerzeugers 6 mit dem Brennraum 3.
  • Ein Übergang 10 zwischen dem Abströmraum 8 und dem Brennraum 3 besitzt hier eine Querschnittserweiterung 11, die insbesondere sprungartig ausgebildet sein kann. Durch diese Querschnittserweiterung 11 kann die im Brenner 1 generierte Drallströmung im Brennraum 3 quasi aufplatzen, wodurch einerseits im Bereich der Querschnittserweiterung 11 ein erstes Wirbelsystem 12 erzeugt wird und andererseits ein zentrales zweites Wirbelsystem 13 im Brennraum 3 generiert wird. Mit Hilfe des zweiten Wirbelsystems 13 wird in der Brennkammer 2 eine zentrale Rezirkulationszone 14 erzeugt, die eine Flammenfront 15 in der Brennkammer 2 im sogenannten "Plenum", also in der Nähe des Brenners 1 verankert und stabilisiert.
  • Entsprechend Fig. 2 besitzt der radiale Drallerzeuger 6 mehrere Drallerzeugerkanäle 16, die jeweils in der gleichen Weise gegenüber einer von der zentralen Längsachse 9 ausgehenden radialen Richtung in Umfangsrichtung geneigt sind. Durch diese Orientierung der Drallerzeugerkanäle 16 ergibt sich bei ihrer Durchströmung der gewünschte Drall. Zweckmäßig sind die Drallerzeugerkanäle 16 dabei tangential auf einen Austrittsquerschnitt 17 ausgerichtet, durch den die Gasströmung aus dem Abströmraum 8 in den Brennraum 3 eintritt.
  • Zweckmäßig sind die Drallerzeugerkanäle 16 geradlinig und mit einem in ihrer Längsrichtung konstanten Querschnitt ausgebildet. Hierdurch ist es möglich, besonders einfach aufgebaute Katalysatoren 5 in die Drallerzeugerkanäle 16 einzusetzen. Beispielsweise bestehen die einzelnen Katalysatoren 5 aus keramischen Monolithen, die in geeigneter Weise katalytisch beschichtet sind. Ebenso ist es möglich, die Katalysatoren 5 durch einen Stapel oder eine Wicklung gewellter oder zick-zack-förmig gefalteter Blechbahnen aufzubauen, die ebenfalls durch eine geeignete Beschichtung katalytisch aktiviert sind. Die Katalysatoren 5 enthalten jeweils eine Vielzahl von nicht näher bezeichneten Katalysatorkanälen, die jeweils parallel zueinander und parallel zu den Drallerzeugerkanälen 16 verlaufen. Um eine Überhitzung der Katalysatoren 5 im Brennerbetrieb zu vermeiden, kann es zweckmäßig sein, die Beschichtung der einzelnen Katalysatorkanäle so vorzunehmen, dass nicht alle Katalysatorkanäle, beispielsweise nur jeder zweite Katalysatorkanal katalytisch aktiv ausgebildet ist. Bei einem derartigen Aufbau findet in den katalytisch inaktiven Katalysatorkanälen keine Verbrennungsreaktion statt, so dass die darin geführte Strömung zur Kühlung der benachbarten Katalysatorkanäle dient, in denen Verbrennungsreaktionen ablaufen. Ein derartiger Katalysatoraufbau ist grundsätzlich aus der US 5,202,303 bekannt und muss daher nicht näher erläutert werden.
  • Durch das Einsetzen der einzelnen Katalysatoren 6 in die Drallerzeugerkanäle 16 sind die Katalysatoren 5 bzw. die Katalysatoranordnung 4 in den Drallerzeuger 6 integriert. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass bei diesem Aufbau die durch die Katalysatoren 5 geführte Strömung gleichzeitig mit dem erwünschten Drall beaufschlagt wird.
  • Da die Katalysatoren 5 im radialen Drallerzeuger 6 angeordnet sind, erfolgt ihre Positionierung auf einem Radius, der größer ist als der Radius des Austrittsquerschnitts 17. Dementsprechend ergibt sich für die Durchströmung der Katalysatoren 5 ein kleinerer Druckabfall als bei einer vergleichbaren Anordnung mit einer reinen axialen Durchströmung. Die Strömungsgeschwindigkeit in den Katalysatorkanälen sowie der Druckverlust der Katalysatoren 5 kann einerseits über die Länge der Katalysatoren 5 und über deren Zelldichte sowie durch die axiale Erstreckung der Katalysatoren 5 bzw. der Drallerzeugerkanäle 16 und somit des Drallerzeugers 6 eingestellt werden. Zweckmäßig erfolgt die Auslegung des Brenners 1 so, dass im Brennerbetrieb zumindest im Abströmraum 8 die Strömungsgeschwindigkeit größer ist als eine turbulente Flammengeschwindigkeit, mit der sich die Flammenfront 15 zum Brenner 1 ausbreiten möchte. Durch diese Maßnahme kann ein Ausbreiten der Flammenfront 15 in den Abströmraum 8 vermieden werden. Alternativ oder zusätzlich ist der Brenner 1 so ausgelegt, dass im Brennerbetrieb eine Verweildauer der Strömung im Abströmraum 8 kleiner ist als eine Zeitverzögerung bis zur Selbstzündung des in den Abströmraum 8 einströmenden, zum Teil reagierten heißen Brennstoff-Oxidator-Gemischs. Durch diese Maßnahme kann die für den Brennraum 3 vorgesehene Heißgaserzeugung vom Abströmraum 8 ferngehalten werden. Die genannten Maßnahmen tragen jeweils dazu bei, dass eine Überhitzung der Katalysatoren 5 bzw. des Drallerzeugers 6 vermieden werden kann.
  • Entsprechend den Fig. 3 und 4 umfasst die dort gezeigte Ausführungsform des Brenners 1 eine Primär-Einspritzeinrichtung 18, die mehrere Injektoren 19 aufweist, die an eine gemeinsame Ringleitung 20 zur Brennstoffversorgung angeschlossen sind. Die Ringleitung wird über eine Brennstoffzuführungsleitung 25 mit Brennstoff versorgt. Mit Hilfe der Injektoren 19 leitet die Primär-Einspritzeinrichtung 18 im Brennerbetrieb stromauf der Katalysatoranordnung 4 und somit stromauf des Drallerzeugers 6 Brennstoff in den Zuströmraum 7 ein, in dem die Injektoren 19 angeordnet sind. Aus Fig. 4 geht dabei deutlich hervor, dass die Primär-Einspritzeinrichtung 18 für jeden Drallerzeugerkanal 16 einen separaten Injektor 19 aufweist, der den Brennstoff direkt in den jeweiligen Drallerzeugerkanal 16 einspritzt oder eindüst. Um eine hinreichende Durchmischung des eingeleiteten Brennstoffs mit der zugeführten Gasströmung zu erzielen, kann in jedem Drallerzeugerkanal 16 stromauf der Katalysatoren 5 ein Einlassabschnitt 21 ausgebildet sein, der als Mischraum dient.
  • Gemäß Fig. 3 ist außerdem eine Sekundär-Einspritzeinrichtung 22 vorgesehen, die zur Einleitung von Brennstoff stromab der Katalysatoranordnung 4 in den Abströmraum 8 dient. Diese Sekundär-Einspritzeinrichtung 22 weist hier einen zentralen, also koaxial zur Längsachse 9 ausgerichteten Injektor 23 auf, der zweckmäßig so ausgebildet bzw. ausgerichtet ist, dass er den Brennstoff im wesentlichen parallel zur Längsachse 9 in Richtung Brennkammer 2 in den Abströmraum 8 eindüst oder einspritzt. Ebenso kann die Sekundär-Einspritzeinrichtung 22 mehrere Injektoren 23 aufweisen. Des Weiteren ist klar, dass der oder die Injektoren 23 der Sekundär-Einspritzeinrichtung 22 auch exzentrisch zur Längsachse 9 angeordnet sein können. Insbesondere kann auch eine seitliche Eindüsung des Sekundär-Brennstoffs in den Abströmraum 8 zweckmäßig sein.
  • Mit Hilfe der Sekundär-Einspritzeinrichtung 22 kann zum Starten des Brenners 1 oder für transiente Betriebszustände eine ausreichende Verbrennung in der Brennkammer 2 realisiert werden. Ein derartiger "Pilotbetrieb" ist beispielsweise dann erforderlich, wenn die Katalysatoren 5 noch keine hinreichend hohe Betriebstemperatur erreicht haben. Die Einleitung von Sekundär-Brennstoff kann neben den transienten Betriebszuständen beim Hochfahren des Brenners 1 auch bei Teillast-Zuständen von Vorteil sein, um die Zuverlässigkeit des Brennerbetriebs zu erhöhen.
  • Darüber hinaus ist es grundsätzlich möglich, über die Sekundär-Einspritzeinrichtung 22 flüssigen Brennstoff einzuleiten, ohne dass dieser mit den Katalysatoren 5 in Kontakt kommt. Ein zusätzliches Altern der Katalysatoren 5 durch die Zuführung von flüssigem Brennstoff kann dadurch vermieden werden.
  • Während bei der Ausführungsform der Fig. 3 und 4 die Injektoren 19 den Brennstoff quasi radial in den Zuströmraum 7 bzw. in die Einlassabschnitte 21 der Drallerzeugerkanäle 16 einleiten, zeigen die Fig. 5 bis 8 Ausführungsformen, bei denen die Injektoren 19 den Brennstoff quasi axial in den Zuströmraum 7 eindüsen bzw. einspritzen. Die Fig. 5 und 7 zeigen dabei eine nahezu ausschließlich axiale Eindüsung, während bei Fig. 6 der Brennstoff zur Längsachse hin geneigt eingedüst wird, so dass der eingeleitete Brennstoff außerdem eine radiale Komponente erhält. Die Eindüsung erfolgt dabei noch außerhalb der Drallerzeugerkanäle 16, wobei jedoch die in die Drallerzeugerkanäle 16 eintretende Gasströmung den Brennstoff mitnimmt und in die Einlassabschnitte 21 umlenkt.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 7 und 8 ist im Strömungsweg zwischen den Injektoren 19 und den Katalysatoren 5 jeweils eine Mischeinrichtung 24 angeordnet, die eine intensive Durchmischung des Brennstoffs mit der Gasströmung erzeugt, bevor dieses Brennstoff-Oxidator-Gemisch in den jeweiligen Katalysator 5 eintritt. Zu diesem Zweck sind die Mischeinrichtungen 24 in den Einlassabschnitten 21 der Drallerzeugerkanäle 16 angeordnet. Dabei ist jedem Katalysator 5 bzw. jedem Injektor 19 eine solche Mischeinrichtung 24 zugeordnet.
  • Während bei den bisher gezeigten Ausführungsformen in jedem Drallerzeugerkanal 16 zumindest ein Katalysator 5 angeordnet ist, zeigen die Fig. 9 und 10 eine Ausführungsform, bei der in Umfangsrichtung nur in jedem zweiten Drallerzeugerkanal 16 ein Katalysator 5 angeordnet ist. Durch diese Bauweise kann ebenfalls eine Überhitzung der Katalysatoren 5 bzw. des Drallerzeugers 6 vermieden werden. Besonders zweckmäßig ist dabei eine Ausführungsform, die zwei primäre Einspritzeinrichtungen 18 und 18' aufweist, wobei die erste Primär-Einspritzeinrichtung 18 diejenigen Drallerzeugerkanäle 16 mit Brennstoff versorgt, in denen jeweils einer der Katalysatoren 5 angeordnet ist. Im Unterschied dazu versorgt die zweite Primär-Einspritzeinrichtung 18' die anderen Drallerzeugerkanäle 16, in denen kein Katalysator 5 angeordnet ist. Die beiden Primär-Einspritzeinrichtungen 18, 18' weisen jeweils eine Ringleitung 20 bzw. 20' auf, die unabhängig voneinander über Brennstoffzuführungsleitungen 25 bzw. 25' mit Brennstoff versorgt werden. Da die beiden Primär-Einspritzeinrichtungen 18, 18' unabhängig voneinander ansteuerbar sind, ist es möglich, über die erste Primär-Einspritzeinrichtung 18 den Katalysatoren 5 eine sehr magere Brennstoff-Oxidator-Mischung zuzuführen, wodurch die Erhitzung der Katalysatoren 5 relativ gut kontrollierbar ist. Der restliche Brennstoff, der für die Nachreaktion in der Brennkammer 2 erforderlich ist, kann dann über die zweite Primär-Einspritzeinrichtung 18' unter Umgehung der Katalysatoren 5 in die anderen Drallerzeugerkanäle 16 eingeleitet werden. Durch den Drall der Strömung ergibt sich im Abströmraum 8 eine intensive Durchmischung der Teilströmungen, bevor diese zusammen in die Brennkammer 2 eintreten.
  • Obwohl bei der Ausführungsform der Fig. 9 und 10 jeder zweite Drallerzeugerkanal 16 mit einem Katalysator 5 ausgestattet ist, kann bei einer anderen Ausführungsform auch eine andere Verteilung der Katalysatoren 5 auf die Drallerzeugerkanäle 16 realisiert werden.
  • Während die Katalysatoranordnung 4 bei den bislang gezeigten Ausführungsformen jeweils nur einen Katalysator 5 pro Drallerzeugerkanal 16 aufweist, sind bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11 je Drallerzeugerkanal 16 zwei hintereinander angeordnete Katalysatoren 5a und 5b vorgesehen. Zwischen den aufeinanderfolgenden Katalysatoren 5a und 5b kann eine Mischzone 26 vorgesehen sein. Zweckmäßig unterscheiden sich die beiden Katalysatoren 5a und 5b hinsichtlich ihrer katalytischen Aktivität. Beispielsweise kann der stromauf angeordnete Katalysator 5a eine höhere Aktivität aufweisen, um die Verbrennungsreaktion zu starten, während der stromab nachfolgende Katalysator 5b eine niedrigere Aktivität besitzt, um eine Überhitzung des Katalysators 5b zu vermeiden.
  • Bei den Ausführungsformen der Fig. 12 bis 14 sind beispielhaft Maßnahmen gezeigt, mit deren Hilfe eine Wandung 27 des Abströmraums 8 gegen Überhitzung geschützt werden kann. Dies erfolgt zweckmäßig in Form einer aktiven Kühlung und/oder in Form eines passiven thermischen Schutzes. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 wird durch Einblasen von Kühlgas eine Filmkühlung 28 entlang der Wandung 27 realisiert. Bei der Variante gemäß Fig. 13 ist die thermisch belastete Wandung 27 mit einer Wärmeschutzschicht 29 versehen, welche die im Abströmraum 8 entstehende Wärme von der Wandung 27 abhält. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 14 wird die Wandung 27 zwischen dem Drallerzeuger 6 und der Brennkammer 2 mit Hilfe einer Kühlung 30 aktiv gekühlt. Beispielsweise erfolgt die Kühlung durch die Beaufschlagung der Wandung 27 mit Kühlgas.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brenner
    2
    Brennkammer
    3
    Brennraum
    4
    Katalysatoranordnung
    5
    Katalysator
    6
    Drallerzeuger
    7
    Zuströmraum
    8
    Abströmraum
    9
    Längsachse von 1
    10
    Übergang zwischen 8 und 2
    11
    Querschnittserweiterung
    12
    erstes Wirbelsystem
    13
    zweites Wirbelsystem
    14
    Rezirkulationszone
    15
    Flammenfront
    16
    Drallerzeugerkanal
    17
    Austrittsquerschnitt von 8
    18
    Primär-Einspritzeinrichtung
    19
    Injektor
    20
    Ringleitung
    21
    Einlassabschnitt von 16
    22
    Sekundär-Einspritzeinrichtung
    23
    Injektor
    24
    Mischeinrichtung
    25
    Brennstoffzuführungsleitung
    26
    Mischzone
    27
    Wandung von 8
    28
    Filmkühlung
    29
    Wärmeschutzschicht
    30
    Kühlung

Claims (13)

  1. Katalytischer Brenner an einer oder für eine Brennkammer (2), insbesondere einer Kraftwerksanlage,
    - mit wenigstens einem im Brennerbetrieb durchströmten Katalysator (5) und mit einem im Brennerbetrieb durchströmten Drallerzeuger (6),
    - wobei der Drallerzeuger als radialer Drallerzeuger (6) ausgebildet ist, der zwischen einem radial außen liegenden Zuströmraum (7) und einem radial innen liegenden, axial zur Brennkammer (2) führenden Abströmraum (8) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der radiale Drallerzeuger (6) mehrere geradlinige Drallerzeugerkanäle (16) aufweist, die jeweils gegenüber der Radialrichtung in Umfangsrichtung geneigt sind und den Zuströmraum (7) mit dem Abströmraum (8) verbinden,
    - dass zumindest in einigen der Drallerzeugerkanäle (16) jeweils wenigstens ein Katalysator (5) angeordnet ist.
  2. Brenner nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest in einigen der Drallerzeugerkanäle (16) jeweils wenigstens zwei Katalysatoren (5a, 5b) angeordnet sind, die sich, insbesondere hinsichtlich der katalytischen Aktivität, voneinander unterscheiden.
  3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die in den Drallerzeugerkanälen (16) angeordneten Katalysatoren (5; 5a, 5b) jeweils eine Vielzahl von parallel zueinander und zum zugehörigen Drallerzeugerkanal (16) verlaufende Katalysatorkanäle aufweisen.
  4. Brenner nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest bei einigen Katalysatoren (5) einige der Katalysatorkanäle katalytisch aktiv ausgebildet sind, während die anderen Katalysatorkanäle katalytisch inaktiv ausgebildet sind.
  5. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Einleitung von Brennstoff in den Zuströmraum (7) stromauf des Katalysators (5) oder der Katalysatoren (5) wenigstens eine Primär-Einspritzeinrichtung (18) vorgesehen ist.
  6. Brenner nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Primär-Einspritzeinrichtung (18) für jeden Drallerzeugerkanal (16) wenigstens einen Injektor (19) zum Einleiten von Brennstoff in den zugeordneten Drallerzeugerkanal (16) aufweist.
  7. Brenner nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Primär-Einspritzeinrichtung (18) zum Einleiten von Brennstoff mehrere Injektoren (19) aufweist, wobei zwischen den Injektoren (19) und dem Katalysator (5) oder den Katalysatoren (5) wenigstens eine Mischeinrichtung (24) angeordnet ist.
  8. Brenner nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in jedem Drallerzeugerkanal (16), in dem wenigstens ein Katalysator (5; 5a, 5b) angeordnet ist, eine solche Mischeinrichtung (24) angeordnet ist.
  9. Brenner nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass zwei voneinander unabhängige Primär-Einspritzeinrichtungen (18, 18') vorgesehen sind,
    - dass nur in einigen der Drallerzeugerkanäle (16) jeweils wenigstens ein Katalysator (5) angeordnet ist, während in den anderen Drallerzeugerkanälen (16) keine Katalysatoren (5) angeordnet sind,
    - dass die eine Primär-Einspritzeinrichtung (18) zum Einleiten von Brennstoff in die mit den Katalysatoren (5) ausgestatteten Drallerzeugerkanäle (16) dient, während die andere Primär-Einspritzeinrichtung (18') zum Einleiten von Brennstoff in die anderen Drallerzeugerkanäle (16) dient.
  10. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Sekundär-Einspritzeinrichtung (22) zur Einleitung von Brennstoff stromab des Katalysators (5) oder der Katalysatoren (5) in den Abströmraum (8) und/oder in die Brennkammer (2) vorgesehen ist.
  11. Brenner nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sekundär-Einspritzeinrichtung (22) so ausgebildet ist, dass sie den Brennstoff zentral in Richtung Brennkammer (2) in den Abströmraum (8) einleitet.
  12. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Wandung (27) des Abströmraums (8) gekühlt und/oder thermisch geschützt ist.
  13. Verfahren zum Betrieb eines Brenners nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Brenner (1) so ausgelegt ist,
    - dass im Brennerbetrieb zumindest im Abströmraum (8) die Strömungsgeschwindigkeit größer ist als die turbulente Flammengeschwindigkeit und/oder
    - dass im Brennerbetrieb die Verweildauer der Strömung im Abströmraum (8) kleiner ist als die Zeitverzögerung bis zur Selbstzündung des in den Abströmraum (8) einströmenden, zum Teil reagierten heißen Brennstoff-Oxidator-Gemischs.
EP03100949A 2002-05-02 2003-04-08 Katalytischer Brenner Expired - Fee Related EP1359377B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7372002 2002-05-02
CH7372002 2002-05-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1359377A1 EP1359377A1 (de) 2003-11-05
EP1359377B1 true EP1359377B1 (de) 2010-09-01

Family

ID=28796663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03100949A Expired - Fee Related EP1359377B1 (de) 2002-05-02 2003-04-08 Katalytischer Brenner

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7047746B2 (de)
EP (1) EP1359377B1 (de)
DE (1) DE50313028D1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3940705B2 (ja) * 2003-06-19 2007-07-04 株式会社日立製作所 ガスタービン燃焼器及びその燃料供給方法
EP1510761A1 (de) 2003-08-13 2005-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Verbrennung eines fluidischen Brennstoffs sowie Brenner, insbesondere für eine Gasturbine, zur Durchführung des Verfahrens
US7096671B2 (en) * 2003-10-14 2006-08-29 Siemens Westinghouse Power Corporation Catalytic combustion system and method
EP1794262A4 (de) * 2004-06-18 2010-03-03 Exxonmobil Upstream Res Co Design einer kohlenwasserstofffluidverarbeitungsanlage
JP2008503609A (ja) * 2004-06-18 2008-02-07 エクソンモービル アップストリーム リサーチ カンパニー 評価可能な能力を持つ液化天然ガスプラント
GB2429516B (en) * 2005-08-27 2010-12-29 Siemens Ind Turbomachinery Ltd An apparatus for modifying the content of a gaseous fuel
US7841180B2 (en) * 2006-12-19 2010-11-30 General Electric Company Method and apparatus for controlling combustor operability
DE102007043626A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Gasturbinenmagerbrenner mit Kraftstoffdüse mit kontrollierter Kraftstoffinhomogenität
US8225613B2 (en) * 2009-09-09 2012-07-24 Aurora Flight Sciences Corporation High altitude combustion system
US9134031B2 (en) 2012-01-04 2015-09-15 General Electric Company Combustor of a turbomachine including multiple tubular radial pathways arranged at multiple circumferential and axial locations
EP3062019B1 (de) 2015-02-27 2018-11-21 Ansaldo Energia Switzerland AG Verfahren und vorrichtung zur flammenstabilisation in einem brennersystem einer stationären brennkraftmaschine
EP3098514A1 (de) * 2015-05-29 2016-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer
TWI557414B (zh) 2015-08-04 2016-11-11 財團法人工業技術研究院 電子電路監測系統及電子電路監測方法
EP3159609A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Brennkammer für eine gasturbine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943705A (en) * 1974-11-15 1976-03-16 Westinghouse Electric Corporation Wide range catalytic combustor
EP0144094B1 (de) * 1983-12-07 1988-10-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Verbrennungsmethode mit verringertem Stickoxyd-Ausstoss
JPS61276627A (ja) 1985-05-30 1986-12-06 Toshiba Corp ガスタ−ビン燃焼器
US5000004A (en) * 1988-08-16 1991-03-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Gas turbine combustor
US5202303A (en) * 1989-02-24 1993-04-13 W. R. Grace & Co.-Conn. Combustion apparatus for high-temperature environment
JPH06235519A (ja) * 1993-02-08 1994-08-23 Toshiba Corp ガスタービン用燃焼器
US5452574A (en) * 1994-01-14 1995-09-26 Solar Turbines Incorporated Gas turbine engine catalytic and primary combustor arrangement having selective air flow control
AU681271B2 (en) * 1994-06-07 1997-08-21 Westinghouse Electric Corporation Method and apparatus for sequentially staged combustion using a catalyst
JP3196549B2 (ja) * 1995-01-09 2001-08-06 株式会社日立製作所 燃料改質装置を備えた発電システム
GB9611235D0 (en) * 1996-05-30 1996-07-31 Rolls Royce Plc A gas turbine engine combustion chamber and a method of operation thereof
JP3619626B2 (ja) * 1996-11-29 2005-02-09 株式会社東芝 ガスタービン燃焼器の運転方法
GB2333832A (en) * 1998-01-31 1999-08-04 Europ Gas Turbines Ltd Multi-fuel gas turbine engine combustor

Also Published As

Publication number Publication date
DE50313028D1 (de) 2010-10-14
US7047746B2 (en) 2006-05-23
EP1359377A1 (de) 2003-11-05
US20030205048A1 (en) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1359377B1 (de) Katalytischer Brenner
EP1255080B1 (de) Katalytischer Brenner
EP2116766B1 (de) Brenner mit Brennstofflanze
DE69724502T2 (de) Gasturbinenbrennkammer
EP1532400B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen eines brennstoff-oxidator-gemischs
EP2010757B1 (de) Turbinenschaufel
DE69823749T2 (de) Vergaser mit multiplen Verwirbelungsvorrichtungen
EP1497589B1 (de) Brennkammer mit flammenloser oxidation
DE69729505T2 (de) Arbeitsweise einer Gasturbinenbrennkammer
DE60128513T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Emissionen in einer Brennkammer mit einer Wirbelmischvorrichtung
DE69828916T2 (de) Emissionsarmes Verbrennungssystem für Gasturbinentriebwerke
EP1151184B1 (de) Abgassystem mit wenigstens einer leitfläche
DE2730791C2 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke
EP1532394A1 (de) Hybridbrenner und zugeh riges betriebsverfahren
DE3217674A1 (de) Combustor fuer eine gasturbine
CH708992A2 (de) Brennstoffinjektor mit Vormisch-Pilotdüse.
DE4426351A1 (de) Brennkammer
EP0481111B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
DE102007062896A1 (de) Mittelkörper für Mischeranordnung einer Gasturbinentriebwerks-Brennkammer
DE112014004695B4 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Gasturbine
DE2555085A1 (de) Brennkammer und verfahren zum erzeugen einer emissionsarmen verbrennung
EP1251314A2 (de) Katalytisch arbeitender Brenner
CH702737B1 (de) Brennkammer mit zwei Brennräumen.
EP0889289B1 (de) Gasturbinenanalge und Verfahren zu deren Betrieb
EP1446610A1 (de) Verbrennungsverfahren, insbesondere für verfahren zur erzeugung von elektrischem strom und/oder von wärme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD

17P Request for examination filed

Effective date: 20040428

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090710

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50313028

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101014

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313028

Country of ref document: DE

Effective date: 20110606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50313028

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50313028

Country of ref document: DE

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170727 AND 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50313028

Country of ref document: DE

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313028

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180408