EP1359252A1 - Papiermaschinenbespannung sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Papiermaschinenbespannung sowie Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1359252A1
EP1359252A1 EP20020009447 EP02009447A EP1359252A1 EP 1359252 A1 EP1359252 A1 EP 1359252A1 EP 20020009447 EP20020009447 EP 20020009447 EP 02009447 A EP02009447 A EP 02009447A EP 1359252 A1 EP1359252 A1 EP 1359252A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
paper machine
longitudinal
machine clothing
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20020009447
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1359252B1 (de
Inventor
Walter Dr. Best
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heimbach GmbH and Co KG
Original Assignee
Thomas Josef Heimbach and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Josef Heimbach and Co GmbH filed Critical Thomas Josef Heimbach and Co GmbH
Priority to DE50200627T priority Critical patent/DE50200627D1/de
Priority to ES02009447T priority patent/ES2223995T3/es
Priority to AT02009447T priority patent/ATE271154T1/de
Priority to EP20020009447 priority patent/EP1359252B1/de
Priority to CA 2426518 priority patent/CA2426518C/en
Priority to US10/423,022 priority patent/US7220340B2/en
Publication of EP1359252A1 publication Critical patent/EP1359252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1359252B1 publication Critical patent/EP1359252B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0054Seams thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/90Papermaking press felts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/904Paper making and fiber liberation with specified seam structure of papermaking belt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • Y10T428/192Sheets or webs coplanar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • Y10T428/24091Strand or strand-portions with additional layer[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24132Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in different layers or components parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24752Laterally noncoextensive components
    • Y10T428/2476Fabric, cloth or textile component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • Y10T428/24785Edge feature including layer embodying mechanically interengaged strands, strand portions or strand-like strips [e.g., weave, knit, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24992Density or compression of components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249923Including interlaminar mechanical fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/50FELT FABRIC
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/50FELT FABRIC
    • Y10T442/56From synthetic organic fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/50FELT FABRIC
    • Y10T442/59At least three layers

Definitions

  • the invention relates to a porous paper machine clothing for dewatering a paper web in a paper machine, especially as a paper machine felt or dry fabric, with a scrim from at least one layer Longitudinal threads and at least one layer crossing the longitudinal threads Cross threads.
  • Porous paper machine clothing is long and wide Ribbons in different lots of a paper machine circulate and on which the paper web through the paper machine is transported.
  • Sheet forming section becomes a fiber pulp on the paper machine clothing applied, with a fibrous web forms. This is due to the paper machine clothing drained through.
  • the paper machine clothing consists of a textile thread structure that is so porous is that the liquid coming out of the fibrous web due to gravity and negative pressure the paper machine clothing is discharged through.
  • the following press section will be paper web and paper machine clothing passed through roller presses, so that the one still in the paper web Liquid through the paper machine clothing is squeezed out.
  • the paper machine clothing as a felt with a carrier made of a textile thread structure educated.
  • paper web and paper machine clothing are over heated rollers, resulting in further drainage - in this case it is better to speak of drying - he follows.
  • paper machine clothing consisting of thread structures, i.e. Dryer fabrics, which are also porous, to remove the steam through the pores.
  • the textile thread structures are primarily woven educated. There are also so-called scrims known in which the threads are not bound together, therefore not interwoven or meshed are.
  • Such a paper machine clothing is in US-A-3,097,413 disclosed. It has a scrim from one Position longitudinal threads that are parallel and spaced apart run and are not connected. On the layer is applied to a non-woven fabric that runs the longitudinal threads includes and is needled with them.
  • the invention has for its object a paper machine clothing with a laid scrim so that with it a high regardless of the type of threads Dimensional stability is achievable and that it is for everyone Batches of a paper machine is suitable.
  • a second The task is to create a process for its manufacture provide.
  • the first object is achieved by that the longitudinal and transverse threads are positive at intersection points are interconnected, the connection each from a recess in one thread and a protruding frame at the crossing Thread or out at the intersection with each other aligned recesses and these interspersed pins, e.g. Bolts or rivets made of plastic or metal can. So with the invention, the possibility opened, a direct connection between the longitudinal and Cross threads at the crossing points regardless of the material of the threads. So you are no longer on bicomponent threads instructed, although the basic idea of the invention also includes such threads, but can be single-component threads connect directly to each other.
  • the invention has Paper machine clothing the advantage of high flexibility regarding the number of layers, the thread density and the Choice of material. They are also for manufacturing no expensive textile machines, such as weaving and knitting machines, required, which is also the width of the on them limited to manufacture paper machine clothing. A there is no such limitation for thread beds, i.e. they can be made in practically any width become. In addition, with thread recliners to that with fabrics necessary thermosetting can be dispensed with if the threads be sufficiently thermally treated beforehand.
  • an adhesive is available to connecting intersection additionally.
  • an adhesive supports the fixation of the longitudinal and transverse threads at the crossing points.
  • the adhesive can interlock Parts such as recesses and protrusions or pins, glue.
  • Hot melt adhesives come as adhesives, whose melting temperature is below that of the threads contact adhesive, diffusion adhesive and / or reaction adhesive in question.
  • the longitudinal and transverse threads Form flat threads with a rectangular cross-section. On this creates a surface contact at the crossing points, and the area over which the threads join together can be fused, is significantly enlarged and so firmer.
  • the thread shape also favors training the positive connection.
  • There is a width for the longitudinal and transverse threads from 2 to 20 mm, preferably 8 to 12 mm.
  • the Thickness should be between 0.3 to 2 mm, preferably 0.6 to 1.2 mm, with the transverse threads maximally the same Thickness should be like the longitudinal threads.
  • the through openings can be designed as round holes or elongated slots his.
  • the paper machine clothing according to the invention can have any number of layers, each being alternate one layer with longitudinal threads and one layer with cross threads, are adjacent to each other.
  • a Appropriate number are two or three layers, whereby in in the former case, a lower longitudinal thread scrim is preferred combined an upper cross thread and in the latter Fall a layer with cross threads on both sides of one layer Longitudinal threads are included. In this way, is on A longitudinal structure is formed on the top and bottom. Of course it is possible to do the opposite, so that on the top and bottom by the there existing cross threads a cross structure arises.
  • the permeability or permeability of the paper machine clothing can also, for example, by the Width dimensions of the longitudinal and / or transverse threads and / or adjust their thread density within wide limits.
  • the scrim according to the invention can also in simple ways eyelets on the front of the paper machine clothing by turning longitudinal threads under Form loops to make one with them To form plug wire seam. This can happen in the way that end pieces of longitudinal threads of a first layer the end faces of the paper machine clothing with formation of loops on the side facing away from this position the situation with cross threads and on several of these Cross threads, preferably on at least five cross threads, be attached.
  • the attachment can also be made to the Longitudinal threads themselves are made.
  • the fixation can in both cases, e.g. by means of bolts or Rivets made of plastic or metal.
  • the loop formation should expediently only with one Part of the longitudinal threads happen to the two Forehead edges with their loops like a comb grab and so a through channel for a plug wire can form.
  • the threads can be armored, e.g. with fibers such as glass fibers, carbon fibers, and / or Ceramic fibers, the fibers also called short cut fibers can be present.
  • the paper machine clothing according to the invention can be use in all lots of a paper machine and due to their flexibility to meet the respective requirements optimally adapt these games.
  • the paper machine clothing consists only of the scrim, which does not rule out that the scrim with other components is combined, for example a nonwoven fabric.
  • the scrim according to the invention to use as a carrier and with a fiber layer to be provided on one or both sides, for example by one or both sides needling or laminating Nonwoven or spunbonded.
  • connection between the threads can still be improved be that the longitudinal and transverse threads at crossing points with each other and / or with connecting elements by heating limited to the crossing points are melted together at the melting temperature, the heating by means of laser, radio frequency and / or Induction energy takes place.
  • the heating can be focused on the crossing points.
  • the energy can be limited space on the crossing points, what for especially lasers because of their focused laser beam suitable.
  • the energy also across several intersection points to be merged be applied, for example over the entire Width and a certain length of the paper machine clothing, if the crossing points previously with one Provide absorption of energy-promoting additives become.
  • the additive that can be used should depend on the type of Be energized adapted. As far as a laser, for example a diode laser should be used the additive is a light absorbing dye, e.g. black color, or be a light-active substance, whereby the thread above is transparent. For the application of high-frequency or induction energy especially metal and especially iron powder, that in the form of a paste, a dispersion or a powder can be present.
  • the additive can be between the Threads or are applied to the threads, wherein in the latter case, the application only on the threads of one Location of two neighboring layers is sufficient. Instead of the additive can be applied subsequently also be added to the thread material selectively, e.g. during the extrusion process.
  • the layers temporarily after the merge at the crossing points be pressed together until the connection has hardened and cooled down.
  • a felt for example for use in the press section of a paper machine, should have a layer of fibers on one or both sides of the laid scrim applied and attached to this.
  • the attachment can be done by needling, gluing or melting happen.
  • transverse threads are not perpendicular to the longitudinal threads must run, but that with the invention
  • the process can also be used to produce scrims are in which the transverse threads are oblique to the longitudinal threads run.
  • Two layers of cross threads can also be used be provided in which the transverse threads of one layer cross the longitudinal threads at a different angle than that the other location.
  • the paper machine clothing 1 shown in FIG. 1 consists of a scrim, the lower layer 2 of Longitudinal threads - designated 3 by way of example - formed becomes.
  • the longitudinal threads 3 have a rectangular cross section and equal distance from each other. For the manufacturing process they are - which is not visible here - with theirs left ends wound on a thread tree. On the right is a - not visible here either second tree provided on which the finished paper machine clothing 1 is wound up. In this direction (Arrow A) the paper machine clothing 1 moves.
  • the transverse threads 5 have a wide one Distance - it essentially corresponds to the distance of the longitudinal threads 3 -, the transverse threads 6 a narrow distance to reduce the permeability of the paper machine clothing 1 and the transverse threads 7 also a tight Distance, but a much smaller width than that Cross threads 5, 6. It is understood that these differences not with an actual paper machine clothing are present, i.e. the same cross threads come along same distance from each other for use. By representation is only to be symbolized that the invention Process different types of longitudinal and Cross threads 3, 5, 6, 7 and thread densities allows. The same applies to the longitudinal threads 3, with additional here there is still the possibility of their distances to vary across the width, e.g. in the middle area to provide a lower thread density than in the two Marginal areas or vice versa.
  • Figures 2 and 3 show sections of the paper machine clothing 1 according to FIG. 1.
  • the longitudinal and transverse threads 3, 5 positively connected to each other via connecting bolts - designated 10 by way of example -, each aligned holes - exemplary designated 11, 12 - in the longitudinal and transverse threads 3, 5 enforce.
  • the connecting bolts can be used instead 10 also on the longitudinal threads 3 or the transverse threads 5 be molded so that only the other threads Have holes in which the connecting bolts be pushed in.
  • the paper machine clothing 1 stretches like a bridge a melting device 9. It is intended the material of the longitudinal and transverse threads 3, 5, 6, 7 and also the connecting bolt 10 at the crossing points 8 to Bring them melt so that they melt together there. Laser, high-frequency and / or induction devices in question. In order to the melting of the material of the longitudinal threads 3 and transverse threads 5, 6, 7 remains limited to the crossing points 8, an additive is applied at the crossing points 8 been the absorption of the in the melter 9 promotes generated energy.
  • the energy load is then set so that the longitudinal and transverse threads 3, 5, 6, 7 only at the crossing points 8 because of the existing there Melt the admixture and consequently together and / or fuse with the connecting bolts 10 while the remaining parts of the longitudinal and transverse threads 3, 5, 6, 7 either not at all or only slightly, in any case not heated up to the melting temperature.
  • the melting device 9 cool down the crossing points 8 again, so that the melted areas harden and a firm connection between the longitudinal and Cross threads 3, 5, 6, 7 arises. This can still be done are encouraged that the two layers 2, 4 pressed together be, for example with the help of rollers or Plates in the movement of the paper machine clothing 1 be carried.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine poröse Papiermaschinenbespannung (1) zur Entwässerung einer Papierbahn in einer Papiermaschine mit einem Fadengelege aus wenigstens einer Lage (2) Längsfäden (3) und wenigstens einer Lage (4) die Längsfäden (3) kreuzenden Querfäden (5,6,7), welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Längs- und Querfäden (3,5,6,7) an Kreuzungspunkten (8) formschlüssig miteinander verbunden sind. Die Erfindung betrifft desweiteren ein Verfahren zur Herstellung einer solchen porösen Papiermaschinenbespannung. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine poröse Papiermaschinenbespannung zur Entwässerung einer Papierbahn in einer Papiermaschine, insbesondere als Papiermaschinenfilz oder Trokkensieb, mit einem Fadengelege aus wenigstens einer Lage Längsfäden und wenigstens einer Lage die Längsfäden kreuzenden Querfäden.
Poröse Papiermaschinenbespannungen sind lange und breite Bänder, die in verschiedenen Partien einer Papiermaschine umlaufen und auf denen die Papierbahn durch die Papiermaschine transportiert wird. In der ersten sogenannten Blattbildungspartie wird eine Faserpulpe auf die Papiermaschinenbespannung aufgebracht, wobei sich eine Faserstoffbahn bildet. Diese wird durch die Papiermaschinenbespannung hindurch entwässert. Die Papiermaschinenbespannung besteht aus einem textilen Fadengebilde, das so porös ist, daß die aus der Faserstoffbahn kommende Flüssigkeit infolge Schwerkraft- und Unterdruckaufprägung durch die Papiermaschinenbespannung hindurch abgeführt wird. In der nachfolgenden Pressenpartie werden Papierbahn und Papiermaschinenbespannung durch Walzenpressen hindurchgeführt, so daß die noch in der Papierbahn befindliche Flüssigkeit durch die Papiermaschinenbespannung hindurch ausgepreßt wird. In der Regel ist die Papiermaschinenbespannung als Filz mit einem Träger aus einem textilen Fadengebilde ausgebildet. In der nachfolgenden Trockenpartie werden Papierbahn und Papiermaschinenbespannung über beheizte Walzen geführt, wodurch eine weitere Entwässerung - in diesem Fall spricht man besser von Trocknung - erfolgt. In der Trockenpartie werden vornehmlich wiederum aus Fadengebilden bestehende Papiermaschinenbespannungen, d.h. Trockensiebe, eingesetzt, die ebenfalls porös sind, um den Dampf über die Poren abzuführen.
Die textilen Fadengebilde werden in erster Linie als Gewebe ausgebildet. Daneben sind auch sogenannte Fadengelege bekannt, bei denen die Fäden nicht untereinander eingebunden, also nicht miteinander verwebt oder vermascht sind. In der US-A-3,097,413 ist eine solche Papiermaschinenbespannung offenbart. Sie hat ein Fadengelege aus einer Lage Längsfäden, die parallel und im Abstand zueinander verlaufen und nicht miteinander verbunden sind. Auf die Lage ist ein Faservlies aufgebracht, das die Längsfäden einschließt und mit diesen vernadelt ist.
Eine solche Papiermaschinenbespannung hat jedoch nur eine geringe Querfestigkeit. Deshalb ist man dazu übergegangen, die Längsfadenlage mit einer Querfadenlage zu kombinieren (DE-A-1 802 560; EP-B-0 394 293). Dabei werden zunächst Module, bestehend aus einer Fadenlage und einem aufgenadelten Faservlies, gebildet und diese Module zusammengeführt und erneut vernadelt. Diese Herstellungsweise eignet sich nicht für Papiermaschinenbespannungen, die nur aus einem Fadengebilde bestehen. Für diesen Fall schlägt die US-A-4,555,440 vor, die einzelnen Fadenlagen durch Bindefäden miteinander zu verbinden.
Bei den vorgenannten gattungsgemäßen Papiermaschinenbespannungen ist insbesondere die Verschiebefestigkeit zwischen den einzelnen Lagen und damit die Dimensionsstabilität unbefriedigend. Soweit Bindefäden zum Einsatz kommen, stellen diese Fremdkörper dar und komplizieren den Herstellungsprozeß erheblich. Zur Beseitigung dieser Nachteile schlägt die US-A-5,888,915 vor, die Lagen aus Längs- und Querfäden direkt aufeinander zu legen und an den Kreuzungspunkten durch Erhitzen miteinander zu verschmelzen. Voraussetzung hierfür ist allerdings, daß Bikomponentenfäden verwendet werden, bei denen der Fadenkern eine höhere Schmelztemperatur als der Fadenmantel hat. Die Verschmelzung erfolgt durch Erhitzung auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Fadenmantels und unterhalb des Schmelzpunktes des Fadenkerns.
Aufgrund der direkten Verbindung der Fäden der einzelnen Lagen wird die Dimensionsstabilität der Papiermaschinenbespannung verbessert. Von Nachteil ist jedoch, daß spezielle Fäden, nämlich Bikomponentenfäden, verwendet werden müssen, die teuer sind und deren Materialeigenschaften sich nicht immer optimal auf die Verhältnisse in der jeweiligen Partie der Papiermaschine einstellen lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Papiermaschinenbespannung mit einem Fadengelege so auszubilden, daß mit ihm unabhängig von der Art der Fäden eine hohe Dimensionsstabilität erzielbar ist und daß es für alle Partien einer Papiermaschine geeignet ist. Eine zweite Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen.
Die erste Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Längs- und Querfäden an Kreuzungspunkten formschlüssig miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung jeweils aus einer Ausnehmung in dem einen Faden und einem darin passend einfassenden Vorsprüngen an dem kreuzenden Faden oder aus an den Kreuzungspunkten miteinander fluchtenden Ausnehmungen und diese durchsetzten Stiften, z.B. Bolzen oder Nieten aus Kunststoff oder Metall, bestehen kann. Mit der Erfindung wird also die Möglichkeit eröffnet, eine direkte Verbindung zwischen den Längs- und Querfäden an den Kreuzungspunkten unabhängig vom Material der Fäden zu bewirken. Man ist also nicht mehr auf Bikomponentenfäden angewiesen, obwohl der Grundgedanke der Erfindung auch solche Fäden umfaßt, sondern kann Einkomponentenfäden direkt miteinander verbinden.
Damit wird erstmals eine Papiermaschinenbespannung mit einem Fadengelege bereitgestellt, das sich durch hohe Dimensionsstabilität und bei Verwendung von Einkomponentenfäden niedrige Herstellungskosten auszeichnet. Unter Einkomponentenfäden sind dabei solche Fäden zu verstehen, die homogen aus einem Material bestehen, wobei das Material auch ein Copolymer sein kann, sofern nur Homogenität gegeben ist.
Gegenüber Geweben und Gewirken hat die erfindungsgemäße Papiermaschinenbespannung den Vorzug hoher Flexibilität bezüglich der Anzahl der Lagen, der Fadendichte und der Wahl des Materials. Außerdem sind für die Herstellung keine aufwendigen Textilmaschinen, wie Web- und Wirkmaschinen, erforderlich, die zudem die Breite der auf ihnen herzustellenden Papiermaschinenbespannung begrenzt. Eine solche Begrenzung besteht bei Fadengelegen nicht, d.h. sie können in praktisch beliebiger Breite hergestellt werden. Zudem kann bei Fadengelegen auf das bei Geweben notwendige Thermofixieren verzichtet werden, wenn die Fäden zuvor ausreichend thermisch behandelt werden.
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß an den zu verbindenden Kreuzungspunkten zusätzlich ein Klebstoff vorhanden ist. Ein solcher Klebstoff unterstützt die Fixierung der Längs- und Querfäden an den Kreuzungspunkten. Zusätzlich kann der Klebstoff die formschlüssig ineinandergreifenden Teile, wie Ausnehmungen sowie Vorsprünge oder Stifte, verkleben. Als Klebstoffe kommen Schmelzkleber, deren Schmelztemperatur unterhalb der der Fäden liegt, Kontaktkleber, Diffusionskleber und/oder Reaktionskleber in Frage.
Die Fixierung an den Kreuzungspunkten kann dadurch verbessert werden, daß die Längs- und Querfäden und/oder die diese verbindenden Teile, z.B. die Stifte und Ausnehmungen an Kreuzungspunkten zusätzlich infolge auf diese Kreuzungspunkte beschränkten Erhitzens miteinander verschmolzen sind. Die Temperatur der übrigen Bereiche der Fäden bleibt unterhalb des Schmelzpunktes des Fadenmaterials. Es erleidet also keine Struktur- und Formänderung, so daß insgesamt die durch das Aufeinanderlegen der Lagen gegebene Fadenstruktur erhalten bleibt.
Besonders bevorzugt ist es, die Längs- und Querfäden als Flachfäden mit rechteckigem Querschnitt auszubilden. Auf diese Weise entsteht ein Flächenkontakt an den Kreuzungspunkten, und die Fläche, über die die Fäden miteinander verschmolzen werden können, ist erheblich vergrößert und damit fester. Außerdem begünstigt die Fadenform die Ausbildung der fomschlüssigen Verbindung. Als zweckmäßige Breite für die Längs- und Querfäden hat sich ein Bereich von 2 bis 20 mm, vorzugsweise 8 bis 12 mm, erwiesen. Die Dicke sollte zwischen 0,3 bis 2 mm, vorzugsweise 0,6 bis 1,2 mm liegen, wobei die Querfäden maximal die gleiche Dicke haben sollten wie die Längsfäden.
Um insbesondere bei sehr breiten Flachfäden eine ausreichende Durchlässigkeit für Wasser oder Dampf zu gewährleisten, können Durchgangsöffnungen in den Längsund/oder Querfäden vorgesehen werden. Durch deren Größe und Anzahl läßt sich die Durchlässigkeit beliebig steuern, wobei auch die Möglichkeit besteht, die Durchlässigkeit über die Breite der Papiermaschinenbespannung unterschiedlich zu gestalten, z.B. in der Mitte höher als in den Randbereichen oder umgekehrt. Die Durchgangsöffnungen können als runde Löcher oder längliche Schlitze ausgebildet sein.
Die erfindungsgemäße Papiermaschinenbespannung kann eine beliebige Anzahl von Lagen aufweisen, wobei sich jeweils eine Lage mit Längsfäden und eine Lage mit Querfäden abwechseln, also jeweils zueinander benachbart sind. Eine zweckmäßige Anzahl sind zwei oder drei Lagen, wobei im ersteren Fall bevorzugt ein unteres Längsfadengelege mit einem oberen Querfadengelege kombiniert und im letzteren Fall eine Lage mit Querfäden beidseitig von je einer Lage Längsfäden eingeschlossen ist. Auf diese Weise wird an Ober- und Unterseite eine Längsstruktur gebildet. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, umgekehrt zu verfahren, so daß an Ober- und Unterseite durch die dort vorhandenen Querfäden eine Querstruktur entsteht.
Die Permeabilität bzw. Durchlässigkeit der Papiermaschinenbespannung läßt sich auch beispielsweise durch die Breitenabmessungen der Längs- und/oder Querfäden und/oder deren Fadendichte in weiten Grenzen einstellen. Dabei besteht auch die Möglichkeit, in zumindest einer Lage die Längsfäden so anzuordnen, daß sie im mittleren Bereich eine andere Fadendichte haben als in den Randbereichen, insbesondere im mittleren Bereich eine geringere als in den Randbereichen.
Mit dem erfindungsgemäßen Fadengelege lassen sich auch auf einfache Weisen Ösen an den Stirnseiten der Papiermaschinenbespannung durch Umschlagen von Längsfäden unter Bildung von Schlaufen herstellen, um mit ihnen eine Steckdrahtnaht zu bilden. Dies kann in der Weise geschehen, daß Endstücke von Längsfäden einer ersten Lage an den Stirnseiten der Papiermaschinenbespannung unter Bildung von Schlaufen auf die dieser Lage abgewandten Seite der Lage mit Querfäden umgeschlagen und an mehreren dieser Querfäden, vorzugsweise an zumindest fünf Querfäden, befestigt werden. Die Befestigung kann jedoch auch an den Längsfäden selbst vorgenommen werden. Die Fixierung kann in beiden Fällen formschlüssig, z.B. mittels Bolzen oder Nieten aus Kunststoff oder Metall, erfolgen.
Die Schlaufenbildung sollte zweckmäßigerweise nur mit einem Teil der Längsfäden geschehen, damit die beiden Stirnkanten mit ihrem Schlaufen kammartig ineinander greifen und so einen Durchgangskanal für einen Steckdraht bilden können. Vorzugsweise sollte abwechselnd wenigstens ein Endstück unter Bildung einer Schlaufe umgeschlagen und wenigstens ein Endstück ohne Bildung einer Schlaufe an der äußeren Querfadenkante enden. Damit die Permeabilität in diesem Bereich nicht verschlechtert wird, sollten sich an die Enden der Endstücke Längsfäden aus an der Lage mit Querfäden anliegenden zweiten Lage mit Längsfäden anschließen, d.h. diese Längsfäden stoßen stumpf an die Endstücke an, überlappen also nicht mit ihnen, so daß es in diesem Bereich nicht zu einer Verdichtung von Längsfäden kommt.
Was das Material der Fäden angeht, bestehen grundsätzlich keine Beschränkungen; es sollte hohe Zugfestigkeit, geringe Dehnung und einen hohen Anfangsmodul haben. In Frage kommen beispielsweise PET, PA in allen Modifikationen, PPS, PEK, PEKK, elastischer Polyester, PBT oder PTT oder Kombinationen daraus. Die Fäden können armiert sein, z.B. mit Fasern wie Glasfasern, Kohlenstofffasern, und/oder Keramikfasern, wobei die Fasern auch als Kurzschnittfasern vorliegen können.
Die erfindungsgemäße Papiermaschinenbespannung läßt sich in allen Partien einer Papiermaschine einsetzen und aufgrund ihrer Flexibilität den jeweiligen Anforderungen in diesen Partien optimal anpassen. Für den Einsatz in der Blattbildungs- und Trockenpartie kommen vornehmlich Ausbildungen in Frage, bei denen die Papiermaschinenbespannung nur aus dem Fadengelege besteht, was nicht ausschließt, daß das Fadengelege mit anderen Komponenten kombiniert wird, beispielsweise einem Faservlies. Für die Pressenpartie empfiehlt sich, das erfindungsgemäße Fadengelege als Träger zu verwenden und mit einer Faserschicht ein- oder beidseitig zu versehen, beispielsweise durch ein- oder beidseitiges Aufnadeln oder Aufkaschieren von Faservliesen oder Spinnvliesen.
Zur Herstellung der vorbeschriebenen Papiermaschinenbespannung wird erfindungsgemäß ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem die Längs- und Querfäden an Kreuzungspunkten formschlüssig miteinander verbunden werden, und zwar beispielsweise durch Ineinandergreifen jeweils eines Vorsprungs an dem einen Faden und einer komplementären Ausnehmung an dem kreuzenden Faden oder mittels Einstecken eines Stiftes, wie einem Bolzen oder einer Niet, in miteinander fluchtende Ausnehmungen in den Fäden.
Die Verbindung zwischen den Fäden kann noch dadurch verbessert werden, daß die Längs- und Querfäden an Kreuzungspunkten miteinander und/oder mit Verbindungselementen durch auf die Kreuzungspunkte beschränktes Erhitzen auf Schmelztemperatur miteinander verschmolzen werden, wobei die Erhitzung mittels Laser-, Hochfrequenzund/oder Induktionsenergie erfolgt. Dabei können zwei alternative Verfahren eingesetzt werden, mit denen die Erhitzung auf die Kreuzungspunkte konzentriert werden kann. Zum einen kann die Energie punktuell, d.h. räumlich beschränkt auf die Kreuzungspunkte, aufgebracht werden, wozu sich insbesondere Laser wegen ihres fokussierten Laserstrahls eignen. Alternativ dazu kann aber die Energie auch flächig über mehrere zu verschmelzende Kreuzungspunkte aufgebracht werden, beispielsweise über die gesamte Breite und eine bestimmte Länge der Papiermaschinenbespannung, wenn die Kreuzungspunkte zuvor mit einem die Absorption der Energie fördernden Zusatzmittel versehen werden. Aufgrund dieses Zusatzmittels konzentriert sich die Energieaufnahme trotz flächiger Aufbringung auf die Kreuzungspunkte, so daß nur diese auf Schmelztemperatur erhitzen und folglich miteinander verschmelzen. Die flächige Aufbringung der Energie ist vorrichtungsmäßig einfacher zu verwirklichen, da die Fokussierung auf die Vielzahl der zu verbindenden Kreuzungspunkte entfällt.
Das jeweils brauchbare Zusatzmittel sollte an die Art der Energiebeaufschlagung angepaßt sein. Soweit ein Laser, beispielsweise ein Diodenlaser, zum Einsatz kommt, sollte das Zusatzmittel ein lichtabsorbierender Farbstoff, z.B. schwarze Farbe, oder eine lichtaktive Substanz sein, wobei der obenliegende Faden durchsichtig ist. Für die Anwendung von Hochfrequenz- oder Induktionsenergie eignen sich insbesondere Metall- und hier vor allem Eisenpulver, das in Form einer Paste, einer Dispersion oder eines Pulvers vorliegen kann. Das Zusatzmittel kann zwischen die Fäden oder auf die Fäden appliziert werden, wobei in letzterem Fall die Applikation nur auf die Fäden einer Lage von jeweils zwei benachbarten Lagen ausreicht. Anstatt einer nachträglichen Applizierung kann das Zusatzmittel auch dem Fadenmaterial punktuell zugegeben werden, z.B. während des Extrusionsvorgangs.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Längs- und Querfäden an Kreuzungspunkten zusätzlich unter Verwendung eines Klebstoffs miteinander verbunden werden. Hierdurch wird die Verbindung an den Kreuzungspunkten weiter verstärkt.
Im einzelnen kann die Herstellung des Fadengeleges in der Weise erfolgen, daß zunächst Längsfäden parallel zueinander aufgespannt werden, beispielsweise zwischen zwei parallelen Fadenbäumen, und dann auf diese Längsfäden nacheinander einzeln oder gruppenweise Querfäden aufgelegt und an den Kreuzungspunkten Längs- und Querfäden formschlüssig miteinander verbunden werden, beispielsweise indem Verbindungsbolzen in an den Kreuzungspunkten fluchtenden Löchern eingestoßen werden oder ein Vorsprung an dem einen Faden in eine komplementäre Ausnehmung in dem anderen Faden eingedrückt wird.
Um eine noch bessere Verbindung der Fäden an den Kreuzungspunkten zu erreichen, kann das Fadengelege in Längsrichtung kontinuierlich durch eine Schmelzvorrichtung transportiert und dann aufgerollt werden. Gleichzeiitg oder später können auch auf der anderen Seite der Längsfäden Querfäden befestigt werden. Es versteht sich, daß auf der freien Seite der Querfäden auch wieder eine Lage mit Längsfäden in entsprechender Weise angebracht werden kann.
Nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Lagen nach dem Verschmelzen an den Kreuzungspunkten zeitweise aufeinander gepreßt werden, bis die Verbindung ausgehärtet und abgekühlt ist.
Sofern ein Filz gebildet werden soll, beispielsweise für die Verwendung in der Pressenpartie einer Papiermaschine, sollte auf das Fadengelege ein- oder beidseitig eine Faserschicht aufgebracht und an dieser befestigt werden. Die Befestigung kann mittels Vernadeln, Ankleben oder Anschmelzen geschehen.
Es versteht sich, daß die Querfäden nicht senkrecht zu den Längsfäden verlaufen müssen, sondern daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Fadengelege herstellbar sind, bei denen die Querfäden schräg zu den Längsfäden verlaufen. Dabei können auch zwei Lagen von Querfäden vorgesehen sein, bei denen die Querfäden der einen Lage die Längsfäden mit einem anderen Winkel kreuzen als die der anderen Lage.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf eine schematisch dargestellte Papiermaschinenbespannung mit Schmelzvorrichtung;
Figur 2
eine vergrößerte Draufsicht auf einen Teil der Papiermaschinenbespannung gemäß Figur 1;
Figur 3
einen teilweisen Querschnitt durch die Papiermaschinenbespannung gemäß den Figur 1 und 2;
Die in Figur 1 dargestellte Papiermaschinenbespannung 1 besteht aus einem Fadengelege, deren untere Lage 2 von Längsfäden - beispielhaft mit 3 bezeichnet - gebildet wird. Die Längsfäden 3 haben rechteckigen Querschnitt und gleichen Abstand zueinander. Für den Herstellungsprozeß sind sie - was hier nicht sichtbar ist - mit ihren linksseitigen Enden auf einen Fadenbaum aufgewickelt. Rechtsseitig ist - hier ebenfalls nicht sichtbar - ein zweiter Baum vorgesehen, auf den die fertige Papiermaschinenbespannung 1 aufgewickelt wird. In dieser Richtung (Pfeil A) bewegt sich die Papiermaschinenbespannung 1.
Auf die Unterlage 2 ist eine Oberlage 4 mit zueinander parallelen Querfäden - beispielhaft mit 5, 6, 7 bezeichnet - aufgelegt. Dabei haben die Querfäden 5 einen breiten Abstand - er entspricht im wesentlichen dem Abstand der Längsfäden 3 -, die Querfäden 6 einen engen Abstand zwecks Reduzierung der Permeabilität der Papiermaschinenbespannung 1 und die Querfäden 7 ebenfalls einen engen Abstand, jedoch eine wesentlich geringere Breite als die Querfäden 5, 6. Es versteht sich, daß diese Unterschiede bei einer tatsächlichen Papiermaschinenbespannung nicht vorhanden sind, d.h. es kommen die gleichen Querfäden mit gleichem Abstand zueinander zur Anwendung. Durch die Darstellung soll nur versinnbildlicht werden, daß das erfindungsgemäße Verfahren unterschiedlichste Arten von Längsund Querfäden 3, 5, 6, 7 und Fadendichten ermöglicht. Entsprechendes gilt für die Längsfäden 3, wobei hier zusätzlich noch die Möglichkeit gegeben ist, ihre Abstände über die Breite zu variieren, z.B. im mittleren Bereich eine geringere Fadendichte vorzusehen als in den beiden Randbereichen oder umgekehrt.
Die Figuren 2 und 3 zeigen Ausschnitte der Papiermaschinenbespannung 1 gemäß Figur 1. An den Kreuzungspunkten - beispielhaft mit 8 bezeichnet - sind die Längs- und Querfäden 3, 5 formschlüssig miteinander verbunden, und zwar über Verbindungsbolzen - beispielhaft mit 10 bezeichnet -, die jeweils miteinander fluchtende Löcher - beispielhaft mit 11, 12 bezeichnet - in den Längs- und Querfäden 3, 5 durchsetzen. Statt dessen können jedoch die Verbindungsbolzen 10 auch an den Längsfäden 3 oder den Querfäden 5 angeformt sein, so daß nur die jeweils anderen Fäden Löcher aufweisen, in die dann die Verbindungsbolzen hineingedrückt werden.
Für die Herstellung der Papiermaschinenbespannung 1 werden die Längsfäden 3 zwischen den beiden Bäumen aufgespannt und dann die Querfäden 5, 6, 7 über die Längsfäden 3 gelegt. Dies kann maschinell beispielsweise mit einer Quertafelvorrichtung geschehen, wie sie im Prinzip aus der US-A-3,097,413 bekannt ist. Dann werden die Längsund Querfäden 3, 5, 6, 7 durch Einsetzen von Verbindungsbolzen 12 in die an den Kreuzungspunkten 8 fluchtenden Löcher 11, 12 formschlüssig verbunden. Zur weiteren Fixierung werden Längs- und Querfäden 3, 5, 6, 7 an den Kreuzungspunkten 8 miteinander verklebt. Der Klebstoffauftrag kann auf den Längs- und/oder Querfäden 3, 5, 6, 7 punktweise oder flächenweise erfolgen.
Über die Papiermaschinenbespannung 1 spannt sich brückenartig eine Schmelzvorrichtung 9. Sie ist dazu bestimmt, das Material der Längs- und Querfäden 3, 5, 6, 7 und auch der Verbindungsbolzen 10 an den Kreuzungspunkten 8 zum Schmelzen zu bringen, damit sie dort miteinander verschmelzen. Als Schmelzvorrichtung kommen Laser-, Hochfrequenz- und/oder Induktionsvorrichtungen in Frage. Damit das Schmelzen des Materials der Längsfäden 3 und Querfäden 5, 6, 7 auf die Kreuzungspunkte 8 beschränkt bleibt, ist an den Kreuzungspunkten 8 ein Zusatzmittel appliziert worden, das die Absorption der in der Schmelzvorrichtung 9 erzeugten Energie fördert. Die Energiebeaufschlagung ist dann so eingestellt, daß die Längs- und Querfäden 3, 5, 6, 7 nur an den Kreuzungspunkten 8 wegen des dort vorhandenen Zusatzmittels schmelzen und folglich miteinander und/oder mit den Verbindungsbolzen 10 verschmelzen, während die übrigen Teile der Längs- und Querfäden 3, 5, 6, 7 entweder gar nicht oder nur geringfügig, auf jeden Fall nicht bis zur Schmelztemperatur, erhitzt werden. Nach Verlassen der Schmelzvorrichtung 9 erkalten die Kreuzungspunkte 8 wieder, so daß die geschmolzenen Bereiche aushärten und eine feste Verbindung zwischen den Längsund Querfäden 3, 5, 6, 7 entsteht. Dies kann noch dadurch gefördert werden, daß die beiden Lagen 2, 4 zusammengepreßt werden, beispielsweise mit Hilfe von Walzen oder Platten, die bei der Bewegung der Papiermaschinenbespannung 1 mitgeführt werden.
Sofern die Verbindungsbolzen 12 sehr fest in den Löchern 11, 12 sitzen, kann die formschlüssige Verbindung auch ausreichend sein, und es bedarf dann nicht eines anschließenden Verschmelzungsprozesses.

Claims (36)

  1. Poröse Papiermaschinenbespannung (1) zur Entwässerung einer Papierbahn in einer Papiermaschine mit einem Fadengelege aus wenigstens einer Lage (2) Längsfäden (3) und wenigstens einer Lage (4) die Längsfäden (3) kreuzenden Querfäden (5, 6, 7), dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querfäden (3, 5, 6, 7) an Kreuzungspunkten (8) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  2. Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung jeweils aus einer Ausnehmung in dem einen Faden und einem darin passend einfassenden Vorsprung an dem kreuzenden Faden besteht.
  3. Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung aus miteinander fluchtenden Ausnehmungen (11, 12) in den Fäden (3, 5, 6, 7) und einem diese durchfassenden Stift (10) besteht.
  4. Papiermaschinenbespannung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den zu verbindenden Kreuzungspunkten (8) zusätzlich ein Klebstoff vorhanden ist.
  5. Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein Schmelzkleber, Kontaktkleber, Diffusionskleber und/oder Reaktionskleber ist.
  6. Papiermaschinenbespannung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querfäden (3; 5, 6, 7) und/oder die sie verbindenden Teile (10, 11, 12) an Kreuzungspunkten (8) zusätzlich infolge auf diese Kreuzungspunkte (8) beschränkten Erhitzens auf Schmelztemperatur miteinander verschmolzen sind.
  7. Papiermaschinenbespannung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querfäden (3; 5, 6, 7) als Flachfäden mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet sind.
  8. Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querfäden (3; 5, 6, 7) eine Breite von 2 bis 20 mm, vorzugsweise 8 bis 12 mm, aufweisen.
  9. Papiermaschinenbespannung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfäden (3) im mittleren Bereich eine andere Breite haben als in den Randbereichen.
  10. Papiermaschinenbespannung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querfäden (3; 5, 6, 7) eine Höhe von 0,3 bis 2 mm, vorzugsweise 0,6 bis 1,2 mm aufweisen.
  11. Papiermaschinenbespannung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Querfäden (5, 6, 7) maximal die gleiche Dicke haben wie die Längsfäden (3).
  12. Papiermaschinenbespannung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsund/oder Querfäden Durchgangsöffnungen aufweisen.
  13. Papiermaschinenbespannung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest drei Lagen vorhanden sind, wobei jeweils eine Lage mit Längsfäden und eine Lage mit Querfäden benachbart sind.
  14. Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lage mit Querfäden beidseitig mit je einer Lage von Längsfäden eingeschlossen ist.
  15. Papiermaschinenbespannung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Lage mit Längsfäden im mittleren Bereich eine andere Fadendichte hat als in den Randbereichen.
  16. Papiermaschinenbespannung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Endstücke von Längsfäden (3) an den Stirnseiten der Papiermaschinenbespannung (1) unter Bildung von Schlaufen umgeschlagen und fixiert sind.
  17. Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke auf die der Lage (2) mit den Längsfäden (3) abgewandten Seite der Lage (4) mit Querfäden (5, 6, 7) umgeschlagen und an Querfäden (5, 6, 7) fixiert sind.
  18. Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß Endstücke von Längsfäden (3) einer Lage (2) an den Stirnseiten der Papiermaschinenbespannung (1) unter Bildung von Schlaufen umgeschlagen und an sich selbst fixiert sind.
  19. Papiermaschinenbespannung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß nichtschlaufenbildende Endstücke von Längsfäden (3) jeweils an dem letzten Querfaden (5, 6, 7) an der Stirnseite der Papiermaschinenbespannung (1) fixiert sind.
  20. Papiermaschinenbespannung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd wenigstens ein Endstück unter Bildung einer Schlaufe umgeschlagen ist und wenigstens ein Endstück an der äußeren Kante des letzten Querfadens (5, 6, 7) an der Stirnseite der Papiermaschinenbespannung (1) endet.
  21. Papiermaschinenbespannung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Enden der Endstücke Längsfäden einer an der Lage mit Querfäden anliegenden zweiten Lage mit Längsfäden anschließen.
  22. Papiermaschinenbespannung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsund/oder Querfäden (3, 5, 6, 7) aus PET, PA in allen Modifikationen, PPS, PEK, PEEK, elastischem Polyester, PBT oder PTT oder Kombinationen davon bestehen.
  23. Papiermaschinenbespannung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsund/oder Querfäden (3, 5, 6, 7) faserverstärkt sind.
  24. Papiermaschinenbespannung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einer Seite eine Faserlage vorgesehen ist.
  25. Verfahren zur Herstellung einer porösen Papiermaschinenbespannung (1), bei dem ein Fadengelege dadurch hergestellt wird, daß wenigstens eine Lage (2) Längsfäden (3) und wenigstens eine Lage (4) die Längsfäden (3) kreuzende Querfäden (5, 6, 7) übereinander angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querfäden (3; 5, 6, 7) an Kreuzungspunkten (8) formschlüssig miteinander verbunden werden.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querfäden (3; 5, 6, 7) an Kreuzungspunkten (8) zusätzlich durch auf die Kreuzungspunkte (8) beschränktes Erhitzen auf Schmelztemperatur miteinander und/oder mit sie verbindenden Teilen (10) verschmolzen werden.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzung mittels Laser-, Hochfrequenzund/oder Induktionsenergie erfolgt.
  28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie punktuell aufgebracht wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie flächig über mehrere zu verschmelzende Kreuzungspunkte (8) aufgebracht wird und diese Kreuzungspunkte (8) zuvor mit einem die Absorption der Energie fördernden Zusatzmittel versehen worden sind.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmittel ein Farbstoff, eine lichtaktive Substanz oder ein Metallpulver ist.
  31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzmittel nur auf die Fäden und/oder zwischen die Fäden appliziert wird.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querfäden (3; 5, 6, 7) an Kreuzungspunkten (8) zusätzlich unter Verwendung von Klebstoff miteinander und/oder mit den sie verbindenden Teilen (10) verklebt werden.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst Längsfäden (3) parallel zueinander aufgespannt und dann auf diese Längsfäden (3) nacheinander einzeln oder gruppenweise Querfäden (5, 6, 7) aufgelegt und an den Längsfäden (3) fixiert werden, und daß das Fadengelege in Längsrichtung transportiert und dann aufgerollt wird.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß zeitgleich oder später auch auf der anderen Seite der Längsfäden (3) Querfäden (5, 6, 7) befestigt werden.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen (2, 4) an den Kreuzungspunkten (8) zur Fixierung zeitweise aufeinander gepreßt werden.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Fadengelege einoder beidseitig eine Faserschicht aufgebracht und an diesem befestigt wird.
EP20020009447 2002-04-25 2002-04-25 Papiermaschinenbespannung sowie Verfahren zu deren Herstellung Expired - Lifetime EP1359252B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50200627T DE50200627D1 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Papiermaschinenbespannung sowie Verfahren zu deren Herstellung
ES02009447T ES2223995T3 (es) 2002-04-25 2002-04-25 Revestimiento de maquina papelera y procedimiento para su fabricacion.
AT02009447T ATE271154T1 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Papiermaschinenbespannung sowie verfahren zu deren herstellung
EP20020009447 EP1359252B1 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Papiermaschinenbespannung sowie Verfahren zu deren Herstellung
CA 2426518 CA2426518C (en) 2002-04-25 2003-04-24 Paper machine clothing and method for its manufacture
US10/423,022 US7220340B2 (en) 2002-04-25 2003-04-25 Paper machine clothing and method for its manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020009447 EP1359252B1 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Papiermaschinenbespannung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1359252A1 true EP1359252A1 (de) 2003-11-05
EP1359252B1 EP1359252B1 (de) 2004-07-14

Family

ID=28799642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020009447 Expired - Lifetime EP1359252B1 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Papiermaschinenbespannung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7220340B2 (de)
EP (1) EP1359252B1 (de)
AT (1) ATE271154T1 (de)
CA (1) CA2426518C (de)
DE (1) DE50200627D1 (de)
ES (1) ES2223995T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6989080B2 (en) 2003-06-19 2006-01-24 Albany International Corp. Nonwoven neutral line dryer fabric
US7381306B2 (en) 2004-03-12 2008-06-03 Heimbach Gmbh & Co Paper machine belt

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005001993D1 (de) * 2005-08-04 2007-12-27 Heimbach Gmbh & Co Kg Formiersieb für den Einsatz in einer Papiermaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formiersiebes
PL2200812T3 (pl) * 2007-09-05 2020-11-30 Albany International Corp. Sposób wytwarzania szwu w tkaninach do maszyny papierniczej i tkaninach przemysłowych oraz szew wytwarzany tym sposobem
US7794555B2 (en) * 2007-09-05 2010-09-14 Albany International Corp. Formation of a fabric seam by ultrasonic gap welding of a flat woven fabric
US8088256B2 (en) * 2007-09-05 2012-01-03 Albany International Corp. Process for producing papermaker's and industrial fabric seam and seam produced by that method
WO2014172594A1 (en) 2013-04-19 2014-10-23 Astenjohnson, Inc. Seamed press felt including an elastic carrier layer and method of making
WO2018081498A1 (en) 2016-10-27 2018-05-03 The Procter & Gamble Company Deflection member for making fibrous structures
US10385510B2 (en) 2016-11-16 2019-08-20 Astenjohnson, Inc. Seamless press felt with intermediate elastic carrier layer
TWD194984S (zh) 2017-08-03 2018-12-21 希臘商卡拉提斯公司 護網

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4731281A (en) * 1984-10-29 1988-03-15 Huyck Corporation Papermakers fabric with encapsulated monofilament yarns
EP0802280A2 (de) * 1996-04-18 1997-10-22 Jwi Ltd Verbindungselemente enthaltendes mehrschichtiges Textilgebilde für industrielle Zwecke
WO1998012370A1 (en) * 1996-09-17 1998-03-26 Albany International Corp. Paper machine clothings constructed of interconnected bicomponent fibers

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097413A (en) 1960-05-26 1963-07-16 Draper Brothers Company Unwoven papermaker's felt
GB1187256A (en) 1967-10-13 1970-04-08 Scapa Dryers Ltd Non-woven Fabrics
US3818519A (en) * 1973-06-25 1974-06-25 P Schuder Bearing stress pad for beds, or the like
US4250822A (en) * 1979-12-06 1981-02-17 Asten Group, Inc. Low bulk, pin-type seam for use in paper making equipment fabrics, such as dryer felts
US4395308A (en) * 1981-06-12 1983-07-26 Scapa Dyers Inc. Spiral fabric papermakers felt and method of making
US4633596A (en) * 1981-09-01 1987-01-06 Albany International Corp. Paper machine clothing
US4555440A (en) 1985-01-02 1985-11-26 Albany International Corp. Multilayered press felt
US4781967A (en) 1987-10-07 1988-11-01 The Draper Felt Company, Inc. Papermaker press felt
US5079807A (en) * 1989-06-22 1992-01-14 Albany International Corp. Shaped pintle wire for paper machine clothing
SE504975C2 (sv) * 1995-09-08 1997-06-02 Albany Int Corp Torkvira
IT1312052B1 (it) * 1999-04-07 2002-04-04 Tenax Spa Struttura del tipo rete, particolarmente per usi geotecnici.
US6331341B1 (en) * 1999-07-09 2001-12-18 Albany International Corp. Multiaxial press fabric having shaped yarns
US6630223B2 (en) * 2001-01-26 2003-10-07 Albany International Corp. Spirally wound shaped yarns for paper machine clothing and industrial belts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4731281A (en) * 1984-10-29 1988-03-15 Huyck Corporation Papermakers fabric with encapsulated monofilament yarns
EP0802280A2 (de) * 1996-04-18 1997-10-22 Jwi Ltd Verbindungselemente enthaltendes mehrschichtiges Textilgebilde für industrielle Zwecke
WO1998012370A1 (en) * 1996-09-17 1998-03-26 Albany International Corp. Paper machine clothings constructed of interconnected bicomponent fibers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6989080B2 (en) 2003-06-19 2006-01-24 Albany International Corp. Nonwoven neutral line dryer fabric
US7381306B2 (en) 2004-03-12 2008-06-03 Heimbach Gmbh & Co Paper machine belt

Also Published As

Publication number Publication date
CA2426518C (en) 2008-09-09
ATE271154T1 (de) 2004-07-15
EP1359252B1 (de) 2004-07-14
DE50200627D1 (de) 2004-08-19
US20040007281A1 (en) 2004-01-15
CA2426518A1 (en) 2003-10-25
US7220340B2 (en) 2007-05-22
ES2223995T3 (es) 2005-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1359251B1 (de) Trockensieb sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1035251B1 (de) Entwässerungsband für Papiermaschinen
EP1357223B1 (de) Papiermaschinenbespannung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4302031C1 (de) Trockensieb sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE60316726T2 (de) Verfahren zur herstellung eines pressfilzes und pressfilz in form einer geschlossenen schleife
EP1749924A1 (de) Formiersieb für den Einsatz in einer Papiermaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formiersiebes
EP2067896B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Maschinenfilzes sowie Maschinenfilz
EP1837440B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes sowie Filzband
EP1359252B1 (de) Papiermaschinenbespannung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2841645B1 (de) Endloses gewebeband
DE19923088C1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere als Trockensieb
EP2702203B1 (de) Stabilisierte webnaht für flachgewebte endlosgewebebänder
EP2107159A1 (de) Pressfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
AT412096B (de) Gewirke in form eines maschennetzes aus kunststoffbändchen
DE102007035780B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer faltbaren Platte
DE202006004624U1 (de) Filzband, insbesondere Papiermaschinenfilz
EP1357224B1 (de) Papiermaschinenband sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Endkanten bei einem solchen Papiermaschinenband
WO2009141071A1 (de) Verbindung von als drahthaken ausgebildeten gurtverbindern mit einem gurt sowie verfahren zur herstellung dieser verbindung
DE202013104888U1 (de) Durchströmbare Bespannung für Papier- oder Zellstoffentwässerungsmaschinen sowie deren Verwendung
EP4137636A1 (de) Textilbahn sowie verwendung einer solchen
EP1452639A1 (de) Papiermaschinenbespannung
EP2338676B1 (de) Leichtbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP2199458B1 (de) Formiersieb
EP3084072B1 (de) Gewebeband für eine faserstoffbahnmaschine
DE102021128525B4 (de) Bespannung mit bandscharnierartigem Nahtelement und Herstellverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200627

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040819

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041014

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041014

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2223995

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050425

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20100506

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100422

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20100427

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100423

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100423

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: THOMAS JOSEF *HEIMBACH G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110425

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 271154

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110425

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110425

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110425

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50200627

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103