EP1357289B1 - Sicherheitsfernsteuerung für den Betrieb von Hochdruckreinigern - Google Patents

Sicherheitsfernsteuerung für den Betrieb von Hochdruckreinigern Download PDF

Info

Publication number
EP1357289B1
EP1357289B1 EP03006613A EP03006613A EP1357289B1 EP 1357289 B1 EP1357289 B1 EP 1357289B1 EP 03006613 A EP03006613 A EP 03006613A EP 03006613 A EP03006613 A EP 03006613A EP 1357289 B1 EP1357289 B1 EP 1357289B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
signal
safety
safety circuit
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03006613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1357289A3 (de
EP1357289A2 (de
Inventor
Bernd Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alto Deutschland GmbH
Original Assignee
Alto Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alto Deutschland GmbH filed Critical Alto Deutschland GmbH
Publication of EP1357289A2 publication Critical patent/EP1357289A2/de
Publication of EP1357289A3 publication Critical patent/EP1357289A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1357289B1 publication Critical patent/EP1357289B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/022Stopping, starting, unloading or idling control by means of pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor

Definitions

  • the invention relates to a safety remote control for the operation of high-pressure cleaners according to the preamble of patent claim 1.
  • Such high-pressure cleaners are operated either with a service water tank or in direct connection to a drinking water supply line.
  • a so-called pipe separator is preferably used, which prevents a backflow of the already taken water and thus possible impurities.
  • the water is piped to the HP cleaner and pressurized into it using an HP pump.
  • the HD standing water is fed to a spray lance, by means of which it can then be injected to the desired locations.
  • this invention has the disadvantage that switching off the device is possible only by a manual release of the shift lever, wherein the present invention also automatically performs a shutdown by monitoring the working pressure.
  • the present invention is therefore based on the object to propose a control option for switching on and off of the HP pump, which allows an increase in the reliability of HD devices with known control organs.
  • the motor of the HP pump is switched on and off by a safety circuit, wherein the safety circuit itself is turned on by a signal which directly from the spray lance, or by a flow switch, which responds by pressing the operating handle of the spray lance, is triggered, and is switched off by a signal which is switched off by a pressure monitoring means of a shut-off when no high pressure is removed, characterized in that the signal to turn off the safety circuit by a pressure monitoring is switched off by means of a shutdown contact.
  • the switch-on pulse occurs via a switch (reed contact) connected to a transmitter in the high-pressure gun.
  • the switch-off pulse occurs via a microswitch (pressure switch) integrated in the control safety block, which controls the receiver.
  • This control has the advantage over a conventional, hydraulic pressure switch-off, that in the case of a leak in the high-pressure system no start-up of the high-pressure pump takes place. Only when the gun is activated, the activation takes place.
  • the dead man's circuit via the high-pressure gun is retained even if an interference pulse activates the radio remote control. This ensures the highest possible level of security.
  • the radio remote control is powered by a button cell in the high-pressure gun.
  • the power consumption is very low, since the switching pulse in the transmitter is only milliseconds.
  • the receiver is powered by the mains voltage in the device.
  • the pump activation is monitored either by means of a transmitter-receiver combination, a flow and pressure monitor or a combination thereof.
  • the HD device can be switched depending on the embodiment, such.
  • the heater for the water the supply and / or dosage of chemicals and optionally other functions in particular embodiments of HD equipment.
  • FIG. 1 In general, a circuit arrangement 1 for an HD device is shown.
  • the HD device is an HD cleaner with an HP pump 15 driven by the motor 9.
  • the motor 9 is switched on and off by means of a safety circuit 6 as needed.
  • the water supply takes place in this embodiment of a process water tank 10, in which a connection of a chemical tank 11 opens.
  • the service water tank 10 is itself supplied by the drinking water pipe 17 with water.
  • the control is done in this example with a float.
  • a valve 8 is connected, which also takes over the division of the water flow in the return line 12 and the high-pressure line 7. Also connected to this unit is a shutdown contact 5, which shuts off the HP pump again with appropriate pressure. This pressure is set so that when the spray lance 2 is switched off, the motor of the HP pump 15 is switched off.
  • the switching on of the motor 9 takes place by means of a pulse of the built-in in the spray lance transmitter 3, which can be activated for example with a correspondingly sealed button.
  • the transmitter is equipped with a button cell (battery). Due to the fact that the transmitter is needed only for switching on, is taken from the button cell energy only for this purpose, so that it has a very long life.
  • the transmitted pulse is received by the receiver 4 and passed to the safety circuit 6. This then turns on the motor 9, so that the HD pump promotes HD set water.
  • the invention essential idea is now in the radio control of the switch-on, which is triggered by the operator. This triggers the pulse in each case when he wants to inject HD water with the lance 2 to a desired location. According to the invention, he only needs to press the button, which activates the transmitter 3 and forwards the transmit pulse to the receiving unit 4.
  • the receiving unit 4 in turn, in the manner indicated above, the signal to turn on the HD pump on.
  • the present invention is a very significant improvement approach both in terms of reliability and incidentally in terms of economy.
  • FIG. 2 is a similar representation as in the FIG. 1 to see.
  • the main difference between the two representations lies in the supply of water for the HD device.
  • the embodiment of the FIG. 3 is considered in terms of water supply from the execution FIG. 2 corresponding.
  • a difference essential to the invention lies in the design of the safety remote control for controlling the HP pump (9).
  • it is intended to install a flow monitor in the leading to the HD lance (2) HD line (7), by means of which a need for HD water to the safety circuit (6) is passed.
  • the continuing from here signal waveform corresponds to the embodiments in the Figures 1 and 2 ,
  • the safety remote control for the switch-on for the engine (9) of the HP pump (15) by a sufficient flow of water through the flow switch (18) to trigger which according to the invention again by the Operator who operates the locking lever of the spray lance (2) to release the flow of water.
  • a further supply line (13) is provided, outgoing between the pipe separator (18) and the hot water tank (10), and shown again in detail between the known valve (8) and the flow monitor (18).
  • a check valve (14) is arranged, which allows water to flow from the drinking water pipe to trigger the switch-on pulse for the HP pump, but does not allow reflux.
  • the shutdown of the HD is done in an identical manner as previously described.
  • FIG. 4 corresponds mutatis mutandis to the embodiment in the FIG. 3 ,
  • the present invention is a safety remote control for the operation of high-pressure cleaners, which is characterized in that the motor (9) of the HP pump (15) by a safety circuit (6) is turned on and off, the safety circuit (6) itself is switched on by a signal which is triggered directly from the spray lance (2), or by a flow monitor responsive to actuation of the operating handle of the spray lance, and is switched off by a signal which is monitored by pressure is switched off by means of a shut-off contact (5), as soon as no high pressure is removed.
  • the signal for switching on the safety circuit (6) is triggered either by means of a to the spray lance (2) arranged, and provided with an associated button transmitter (3), or by a flow monitor (18) by pressing the operating handle of the HD lance responds.
  • the signal for switching on is received by a receiving unit (4) connected to the safety circuit (6) and forwarded to the safety circuit (6).
  • Another advantage of the present invention is that the means of the transmitter (3) further functions of the HD device, such. B. the activation of the chemical tank (11) can be triggered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsfernsteuerung für den Betrieb von Hochdruckreinigern nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Hochdruckreiniger werden entweder mit einem Brauchwasserbehälter oder in direktem Anschluss an eine Trinkwasserversorgungsleitung betrieben. Beim direkten Anschluss an die Trinkwasserversorgungsleitung wird vorzugsweise ein sogenannter Rohrtrenner verwendet, der ein Rückfließen des bereits entnommenen Wassers und damit möglichen Verunreinigungen verhindert.
  • Das Wasser wird entsprechende Leitungen in den HD-Reiniger geleitet und von diesem unter Verwendung einer HD-Pumpe unter Hochdruck gesetzt. Mittels eines Ventils und entsprechender HD-Leitungen wird das unter HD stehende Wasser einer Sprühlanze zugeführt, mittels derer es dann an die gewünschten Stellen gespritzt werden kann.
  • Auf Grund des nicht unerheblichen Gefährdungspotentials im Umgang mit HD-Geräten bestehen entsprechende Anwendungs- und Sicherheitsvorschriften, und es besteht in Grunde ein permanentere Bedarf die bereits bestehenden Sicherheitsvorkehrungen zum Betrieb von HD-Geräten weiter zu verbessern. Diese Verbesserungen gehen z. T. auch mit verbesserten Handhabungsfunktionen einher, was im Grunde wiederum der Sicherheit zu Gute kommt.
  • Mit der Druckschrift DE 27 24 283 wird eine Spritzeinrichtung für Reinigungsgeräte, Pflanzenschutzgeräte oder ähnlich Geräte offenbart, wobei ein im Handgerät angeordneter Sender hochfrequente elektrische bzw. elektromagnetische Wellen erzeugt, welche mittels einem Verstärker in ein Steuersignal umwandelbar sind und einen Druck- und Wärmeerzeuger mittels einem am Handgerät angeordneten Schalthebel Ein- bzw. Ausschalten.
  • Diese Erfindung weist jedoch den Nachteil auf, dass das Ausschalten des Gerätes lediglich durch ein manuelles loslassen des Schalthebels möglich ist, wobei die vorliegende Erfindung ein Ausschalten durch Überwachung des Arbeitsdruckes auch automatisch vornimmt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Steuerungsmöglichkeit für das Ein- und Ausschalten der HD-Pumpe vorzuschlagen, die eine Erhöhung der Betriebssicherheit von HD-Geräten mit an sich bekannten Steuerorganen ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1.
  • Es handelt sich somit bei der Erfindung um eine Sicherheitsfernsteuerung für den Betrieb von Hochdruckreinigern, wobei der Motor der HD-Pumpe durch eine Sicherheitsschaltung Ein- und Ausgeschaltet wird, wobei die Sicherheitsschaltung selbst durch ein Signal eingeschaltet wird, welches direkt von der Sprühlanze aus, oder durch einen Strömungswächter, der durch betätigen des Bedienungsgriffes der Sprülanze anspricht, ausgelöst wird, und durch ein Signal ausgeschaltet wird, welches durch eine Drucküberwachung mittels eines Abschaltkontaktes abgeschaltet wird, sobald kein Hochdruck entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal zum Ausschalten der Sicherheitsschaltung durch eine Drucküberwachung mittels eines Abschaltkontaktes abgeschaltet wird.
  • Um eine größtmögliche Betriebssicherheit zu erreichen, wird vorgeschlagen, eine Funkfernbedienung mit einer hydraulischen Druckabschaltung zu kombinieren.
  • Der Einschaltimpuls erfolgt über einen Schalter (Reedkontakt), verbunden mit einem Sender in der Hochdruckpistole. Der Ausschaltimpuls erfolgt über einen am Regelsicherheitsblock integrierten Mikroschalter (Druckschalter), der den Empfänger ansteuert.
  • Diese Steuerung hat gegenüber einer konventionellen, hydraulischen Druckabschaltung den Vorteil, dass bei Undichtigkeit im Hochdrucksystem kein Anlauf der Hochdruckpumpe erfolgt. Erst wenn die Pistole aktiviert wird, erfolgt die Einschaltung.
  • Die Totmann-Schaltung über die Hochdruckpistole bleibt auch dann erhalten, wenn ein Störimpuls die Funkfernbedienung aktiviert. Hierdurch wird ein höchstmögliches Maß an Sicherheit gewährleistet.
  • Die Stromversorgung der Funkfernbedienung erfolgt über eine Knopfzelle in der Hochdruckpistole. Der Stromverbrauch ist sehr gering, da der Schaltimpuls im Sender nur Millisekunden beträgt. Der Empfänger wird durch die Netzspannung im Gerät gespeist.
  • Zusätzlich können auch weitere Funktionen, wie zum Beispiel "Chemie EIN/AUS, Brenner EIN/AUS" und weitere Funktionen über die Pistole angesteuert werden.
  • Mit einem speziellen Umschalter am Gerät besteht die Möglichkeit von Funkfernbedienung, auf manuellen Betrieb umzuschalten.
  • Es handelt sich also um eine Sicherheitsfernsteuerung für HD-Geräte mit getrennten Ein- und Ausschaltorganen. Die Überwachung der Pumpeneinschaltung erfolgt je nach Ausführungsform entweder mittels einer Sender- Empfängerkombination, einer strömungs- und Drucküberwachung oder einer Kombination daraus.
  • Anhand dieser Steuerungsorgane können je nach Ausführungsform auch weitere Funktionen der HD-Gerätes geschaltet werden, wie z. B. die Heizung für das Wasser die Zufuhr und/oder Dosierung von Chemikalien und gegebenenfalls weitere Funktionen in besonderen Ausführungsformen von HD-Geräten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Schaltungsanordnung für eine HD-Gerätesteuerung mittels einer Sender- und Empfängereinheit, im Anschluß an einen Brauchwasserbehälter;
    Figur 2:
    eine schematische Schaltungsanordnung für eine HD-Gerätesteuerung mittels einer Sender- und Empfängereinheit, im Direktanschluß an eine Wasserleitung;
    Figur 3:
    eine schematische Schaltungsanordnung für eine HD-Gerätesteuerung mittels einer Durchflußüberwachungseinheit, im Direktanschluß an eine Wasserleitung;
    Figur 4:
    eine gegenüber Figur 3 abgewandelte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In Figur 1 ist allgemein eine Schaltungsanordnung 1 für ein HD-Gerät dargestellt. Das HD-Gerät ist ein HD-Reiniger mit einer HD-Pumpe 15, die durch den Motor 9 angetrieben wird. Der Motor 9 wird mittels einer Sicherheitsschaltung 6 je nach Bedarf ein- und ausgeschaltet. Die Wasserzufuhr erfolgt in dieser Ausführungsform von einen Brauchwasserbehälter 10, in welchen ein Anschluß eines Chemikalientankes 11 mündet. Der Brauchwasserbehälter 10 wird selbst durch die Trinkwasserleitung 17 mit Wasser versorgt. Die Steuerung erfolgt in diesem Beispiel mit einem Schwimmer.
  • Pumpenabgangsseitig ist ein Ventil 8 angeschlossen, das auch die Aufteilung des Wasserstromes in die Rücklaufleitung 12 und die Hochdruckleitung 7 übernimmt. Ebenfalls an dieser Einheit angeschlossen ist ein Abschaltkontakt 5, der bei entsprechendem Druck die HD-Pumpe wieder abschaltet. Dieser Druck ist so eingestellt, dass bei abgeschalteter Sprühlanze 2 der Motor der HD-Pumpe 15 abgeschaltet wird.
  • Die Einschaltung des Motors 9 erfolgt mittels eines Impulses des in der Sprühlanze eingebauten Senders 3, welcher beispielsweise mit einem entsprechend abgedichteten Taster aktiviert werden kann. Zum Zwecke der Energieversorgung ist der Sender mit einer Knopfzelle (Batterie) ausgestattet. Auf Grund der Tatsache, dass der Sender lediglich zum Einschalten benötigt wird, wird aus der Knopfzelle auch nur zu diesem Zweck Energie entnommen, so dass diese eine sehr hohe Lebensdauer hat.
  • Der gesendete Impuls wird vom Empfänger 4 aufgenommen und an die Sicherheitsschaltung 6 weitergegeben. Diese schaltet dann dem Motor 9 ein, so dass die HD-Pumpe unter HD gesetztes Wasser fördert.
  • Die erfindungswesentliche Idee liegt nun in der Funksteuerung des Einschaltimpulses, welcher vom Bediener ausgelöst wird. Dieser löst den Impuls jeweils dann aus, wenn er HD-Wasser mit der Lanze 2 auf eine gewünschte Stelle spritzen möchte. Erfindungsgemäß braucht er dazu nur mehr den Taster betätigen, der den Sender 3 aktiviert und den Sendeimpuls an die Empfangseinheit 4 weitergibt.
  • Die Empfangseinheit 4 gibt seinerseits in oben angegebener Weise das Signal zu Einschalten der HD-Pumpe weiter.
  • Die Abschaltung der HD-Pumpe erfolgt in dieser Ausführungsform durch die bereits beschriebene Drucksteuerung mittels des Abschaltkontaktes 5. Dies wird immer dann der Fall sein, wenn der Bediener den Durchfluss des HD-Wassers durch die HD-Lanze unterbricht.
  • Somit ist eine wesentliche Verbesserung in der Bedienung und der Sicherheit von HD-Geräten erreicht, die jederzeit ein Einschalten der HD-Pumpe mittels des zum Sender 3 gehörenden Tasters ermöglicht. Das Abschalten der HD-Pumpe mittels des HD gesteuerten Schalters 5 gewährleistet, dass kein Hochdruck in der Anlage vorherrscht, wenn dieser nicht auch wirklich benötigt wird. Dies hat einerseits sicherheitstechnische Auswirkungen und andererseits auch wirtschaftliche.
  • Sicherheitstechnisch gesehen bedeutet es, dass das Gefahrenpotential des mit HD beaufschlagten Wassers während der Zeiten, in denen nicht gespritzt wird auch kein HD vorherrscht und deshalb auch keine Gefahr für jegliche Beteiligte besteht. Gerade in diesen Zeiten in denen HD-Geräte zwar in betriebsbereitem Zustand sind der zur Verfügung stehenden HD Jedoch nicht abgenommen wird, besteht ein deutlich erhöhtes Risiko für alle in der Umgebung des HD-Gerätes befindlichen. Dies deshalb, da die Gefahrenquelle nicht sichtbar ist, und zum Zwecke von Vorbereitungen für weitere Arbeiten meist Tätigkeiten verrichtet werden müssen, die im Sprühbereich des HD liegen. Daraus resultierende Unfälle mit schweren und schwersten Verletzungen sind hinlänglich bekannt.
  • Somit kommt der vorliegenden Erfindung ein sehr wesentlicher Verbesserungsansatz sowohl hinsichtlich der Betriebssicherheit als auch nebenbei hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit zu.
  • In der Ausführungsform nach der Figur 2 ist eine ähnliche Darstellung wie in der Figur 1 zu sehen. Hier ist zum Unterschied der Ausführung nach Figur 1 kein Brauchwasserbehälter (10) zwischen der Trinkwasserleitung (17) und der HD-Pumpe (15) vorgesehen, sondern ein Rohrtrenner (16). Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Darstellungen liegt also in der Versorgung des Wassers für das HD-Gerät.
  • Die Ausführungsform nach der Figur 3 ist von der Wasserversorgung her betrachtet der Ausführung nach Figur 2 entsprechend. Ein erfindungswesentlicher Unterschied liegt in der Ausführung der Sicherheitsfernsteuerung für die Ansteuerung der HD-Pumpe (9). Hier ist es vorgesehen, einen Strömungswächter in die zur HD-Lanze (2) führenden HD-Leitung (7) einzubauen, mittels dem ein Bedarf an HD-Wasser an die Sicherheitsschaltung (6) weitergegeben wird. Der von hier weiterlaufende Signalverlauf entspricht den Ausführungsformen in den Figuren 1 und 2.
  • Es ist in dieser Ausführungsform also erfindungswesentlich vorgesehen, die Sicherheitsfernsteuerung für den Einschaltimpuls für den Motor (9) der HD-Pumpe (15) durch einen ausreichenden Durchfluss an Wasser durch den Durchflusswächter (18) auszulösen, was erfindungsgemäß wieder durch den Bediener erfolgt, der den Verschlußhebel der Sprühlanze (2) zur Freigabe des Wasserdurchflusses betätigt.
  • Für die ausreichende Wasserversorgung ist dazu noch eine weitere Zuflußleitung (13) vorgesehen, zwischen dem Rohrtrenner (18) und dem Brauchwasserbehälter (10) abgehend, und zwischen dem bekannten Ventil (8) und dem Strömungswächter (18) wieder eingehend dargestellt. In diesem Bypass (13) ist ein Rückschlagventil (14) angeordnet, welches Wasser aus der Trinkwasserleitung zufließen läßt um den Einschaltimpuls für die HD-Pumpe auszulösen, jedoch keinen Rückfluß zuläßt.
  • Durch die Betätigung des Verschlusses der Sprühlanze (2) fließt ein ausreichender Wasserstrom durch die in diesem Augenblick nicht unter HD sehende HD-Leitung (7) und die daran angeschlossene Sprühlanze (2). Die Ansteuerung der HD-Pumpe (15) erfolgt also erfindungsgemäß unter der selben Prämisse wie in der zuvor beschriebenen Ausführungsform.
  • Die Abschaltung des HD erfolgt in identischer Weise wie bereits zuvor beschrieben.
  • Die Ausführungsform in der Darstellung der Figur 4 entspricht sinngemäß der Ausführungsform in der Figur 3. Im Unterschied zu Figur 3 ist hier ein Brauchwasserbehälter (10) zwischen den Rohrtrenner (16) und die HD-Pumpe (15) zwischengefügt, in welchen wiederum ein Chemikalientank mündet.
  • Zusammenfassend wird also nochmals festgehalten, dass die vorliegende Erfindung eine Sicherheitsfernsteuerung für den Betrieb von Hochdruckreinigern ist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Motor (9) der HD-Pumpe (15) durch eine Sicherheitsschaltung (6) Ein- und Ausgeschaltet wird, wobei die Sicherheitsschaltung (6) selbst durch ein Signal eingeschaltet wird, welches direkt von der Sprühlanze (2) aus, oder durch einen Strömungswächter, der durch Betätigen des Bedienungsgriffes der Sprühlanze anspricht, ausgelöst wird, und durch ein Signal ausgeschaltet wird, welches durch eine Drucküberwachung mittels eines Abschaltkontaktes (5) abgeschaltet wird, sobald kein Hochdruck entnommen wird.
  • Das Signal zum Einschalten der Sicherheitsschaltung (6) wird entweder mittels eines an der Sprühlanze (2) angeordneten, und mit einem dazugehörigen Taster versehenen Senders (3) ausgelöst, oder durch einen Strömungswächters (18), der durch betätigen des Bediengriffes der HD-Lanze anspricht. Das Signal zum Einschalten wird von einer mit der Sicherheitsschaltung (6) verbundenen Empfangseinheit (4) empfangen und an die Sicherheitsschaltung (6) weitergeleitet wird.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass das mittels des Senders (3) weitere Funktionen des HD-Gerätes, wie z. B. die Freischaltung des Chemikalientankes (11) ausgelöst werden können.
  • Zeichnungslegende
  • 1.
    Schaltungsanordnung
    2.
    Sprühlanze
    3.
    Sender mit Taster
    4.
    Empfänger
    5.
    Abschaltkontakt
    6.
    Sicherheitsschaltung
    7.
    Hochdruckleitung
    8.
    Ventil
    9.
    Pumpenmotor
    10.
    Brauchwasserbehälter
    11.
    Chemikalientank
    12.
    Rücklaufleitung
    13.
    Bypass
    14.
    Rückschlagventil
    15.
    HD-Pumpe
    16.
    Rohrtrenner
    17.
    Wasseranschluß
    18.
    Strömungswächter

Claims (6)

  1. Sicherheitsfernsteuerung für den Betrieb von Hochdruckreinigern, wobei der Motor (9) der HD-Pumpe (15) durch eine Sicherheitsschaltung (6) Ein- und Ausgeschaltet wird, wobei die Sicherheitsschaltung (6) selbst durch ein Signal eingeschaltet wird, welches direkt von einer Sprühlanze aus, oder durch einen Strömungswächter (18), der durch betätigen des Bedienungsgriffes der Sprühlanze (2) anspricht, ausgelöst wird, und durch ein Signal ausgeschaltet wird, sobald kein Hochdruck entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal zum Ausschalten der Sicherheitsschaltung (6) durch eine Drucküberwachung mittels eines Abschaltkontaktes (5) abgeschaltet wird.
  2. Sicherheitsfernsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal zum Einschalten der Sicherheitsschaltung (6) mittels eines an der Sprühlanze (2) angeordneten, und mit einem dazugehörigen Taster versehenen Senders (3) ausgelöst wird.
  3. Sicherheitsfernsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal zum Einschalten der Sicherheitsschaltung (6) mittels eines Strömungswächters (18) ausgelöst wird, der durch betätigen des Bediengriffes der HD-Lanze anspricht.
  4. Sicherheitsfernsteuerung nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Signal zum Einschalten von einer mit der Sicherheitsschaltung (6) verbundenen Empfangseinheit (4) empfangen und an die Sicherheitsschaltung (6) weitergeleitet wird.
  5. Sicherheitsfernsteuerung nach Anspruch 2 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Senders (3) weitere Funktionen des HD-Gerätes, wie z. B. die Freischaltung des Chemikalientankes (11) ausgelöst werden können.
  6. Sicherheitsfernsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Signal zum Ausschalten der Sicherheitsschaltung (6) durch eine Drucküberwachung mittels eines Abschaltkontaktes (5) abgeschaltet wird.
EP03006613A 2002-04-23 2003-03-25 Sicherheitsfernsteuerung für den Betrieb von Hochdruckreinigern Expired - Lifetime EP1357289B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218143A DE10218143A1 (de) 2002-04-23 2002-04-23 Sicherheitsfernsteuerung für den Betrieb von Hochdruckreinigern
DE10218143 2002-04-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1357289A2 EP1357289A2 (de) 2003-10-29
EP1357289A3 EP1357289A3 (de) 2003-12-17
EP1357289B1 true EP1357289B1 (de) 2009-02-18

Family

ID=28685259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03006613A Expired - Lifetime EP1357289B1 (de) 2002-04-23 2003-03-25 Sicherheitsfernsteuerung für den Betrieb von Hochdruckreinigern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1357289B1 (de)
DE (2) DE10218143A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306660B3 (de) * 2003-02-18 2004-12-30 Werner Arnsfeld Hochdruckreinigungsgerät mit Neigungsschalter
DE10341628B4 (de) * 2003-09-10 2006-10-12 Alto Deutschland Gmbh Hochdruckreiniger mit Systemtrenner
WO2023117056A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Elektrisch betriebenes hochdruckreinigungsgerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724283B2 (de) * 1977-05-28 1979-08-16 Frank'sche Eisenwerke Ag, 6340 Dillenburg Spritzeinrichtung für Reinigungsgeräte, Pflanzenschutzgeräte o.a. Geräte
DE3526024A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-29 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgeraet
DE3530954A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-12 Oberdorfer G Wap Masch Hochdruck-reinigungsgeraet
DE3902252C1 (de) * 1989-01-26 1990-01-18 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
FR2660216B1 (fr) * 1990-04-03 1992-07-31 Cidape Sa Dispositif de telecommande par voie hydraulique d'un appareil, notamment d'un nettoyeur haute pression.
DE4340582A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Buchen Gmbh Richard Hochdruckreinigungsvorrichtung mit einer Spritzpistole und einer Hochdruckpumpe
DE4411567C2 (de) * 1994-04-02 1996-10-31 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
DE19757160A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Omb Oberdorfer Maschinenfabrik Regelsicherheitsblock für Hochdruckreinigungsgeräte
NL1015139C2 (nl) * 2000-05-09 2003-08-13 Waterkracht Bv Werkwijze en inrichting voor reiniging met water.
DE10029375B4 (de) * 2000-06-20 2004-04-29 Hammelmann Maschinenfabrik Gmbh Steuerungsvorrichtung für eine Hochdruck-Reinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1357289A3 (de) 2003-12-17
EP1357289A2 (de) 2003-10-29
DE50311180D1 (de) 2009-04-02
DE10218143A1 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120331B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hochdruckreinigungsgerätes und Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3530954C2 (de)
EP1357289B1 (de) Sicherheitsfernsteuerung für den Betrieb von Hochdruckreinigern
DE3839291A1 (de) Wasserhahnmischbatterie
EP1491120A1 (de) Dampfandockeinheit einer Espressomaschine
DE3225076A1 (de) Vorrichtung zum zumischen von desinfektionsmittel zu wasser
DE2832771C2 (de) Steuerschaltung für eine Spritzvorrichtung für Reinigungsgeräte, Pflanzenschutzgeräte oder ähnliche Geräte
EP1862229A1 (de) Reinigungsgerät
WO2009037132A1 (de) Gaskochvorrichtungsanordnung
EP1526049B1 (de) Sicherheits-Waschlanze
DE102012000774B3 (de) Gaszapfanlage
DE19521536C2 (de) Spritzeinrichtung zur kombinierten Hochdruck/Niederdruck-Reinigung
DE3630362C2 (de)
DE3240369A1 (de) Vorrichtung zum mischen, foerdern und verspritzen eines gemisches aus pulverfoermigem trockengut und einer fluessigkeit
DE10306660B3 (de) Hochdruckreinigungsgerät mit Neigungsschalter
EP1522353B1 (de) Hochdruckreiniger mit Systemtrenner
DE2942347C2 (de) Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3304390A1 (de) Zapfpistole fuer vollschlauch-zapfanlagen
DE2928255A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von heissem, unter druck stehendem wasser
EP3169453B1 (de) Fahrbare hochdruckreinigungseinrichtung
CH696692A5 (de) Motorisch angetriebene Pumpanlage.
AT366774B (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der wasserzufuhr zum schraemkopf einer schraemmaschine
EP1630304B1 (de) Wasseranschlussarmatur
WO2002051555A1 (de) Handbedienbare vorrichtung zum versprühen von mit einem zusatzmittel vermischten wasser
DE2842174A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer hydraulische pressen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040224

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE DK GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20051025

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK GB LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311180

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090402

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220321

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220321

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50311180

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230324

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230324

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523