EP1353350A2 - Hilfsschalter - Google Patents

Hilfsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1353350A2
EP1353350A2 EP03007507A EP03007507A EP1353350A2 EP 1353350 A2 EP1353350 A2 EP 1353350A2 EP 03007507 A EP03007507 A EP 03007507A EP 03007507 A EP03007507 A EP 03007507A EP 1353350 A2 EP1353350 A2 EP 1353350A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminals
switching devices
access
installation
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03007507A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1353350A3 (de
EP1353350B1 (de
Inventor
Volker Schmitt
Klaus-Peter Dipl.-Ing. Eppe
Alexander Orban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP1353350A2 publication Critical patent/EP1353350A2/de
Publication of EP1353350A3 publication Critical patent/EP1353350A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1353350B1 publication Critical patent/EP1353350B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H71/462Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts housed in a separate casing, juxtaposed to and having the same general contour as the main casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • H01H71/082Connections between juxtaposed circuit breakers

Definitions

  • the invention relates to an auxiliary switch according to the preamble of claim 1. and an arrangement of auxiliary switches and installation switching devices in an installation distributor.
  • Such auxiliary switches which are on the broad side of an electrical installation switching device are used as signal or control switches and have connection terminals for inlet and outlet conductors and in between at least one changeover switch, whose movable contact piece between two fixed contact pieces is movable, depending on the switch position of the installation device, the they are assigned.
  • a special switch in the auxiliary switch arranged switching lock controlled, whereby the movable contact piece between its two end positions is moved back and forth.
  • Auxiliary switches are often used in an arrangement of installation devices along with several installation switching devices and possibly also with several others Auxiliary switches fastened together on a standard mounting rail and thus as a group of installation devices used in distribution boards.
  • Auxiliary switches known today have several terminals for input and output conductors, whereby the connection terminals for incoming and outgoing conductors often together on one narrow side are arranged.
  • An auxiliary switch is known from EP0815576, the total 2 access and 4 output terminals, with on each narrow side of the auxiliary switch one access and 2 outgoing terminals are arranged.
  • a similar Terminal arrangement has also become known in an auxiliary switch according to EP 0303965.
  • Electrical installation switching devices have at least one of their narrow sides a parallel to the mounting level terminal that has an access opening is reachable and into which, for example, a busbar or a Busbar arrangement can be used as cross-wiring.
  • a busbar or a Busbar arrangement can be used as cross-wiring.
  • EP 0303965 describes a combination of an auxiliary switch with a plurality of installation switching devices disclosed on a standard profile mounting rail.
  • the access openings to the The input or output terminals of the auxiliary switch are partly in a row the access openings to the connection terminals of the installation switching devices.
  • a common busbar or busbar arrangement as used for cross wiring used by installation switching devices consists essentially of an elongated conductor, which is at regular intervals perpendicular to the longitudinal direction pointing, short ladder sections are attached, all in one common level, so that the busbar is a comb-like Appearance.
  • the distance between the repellent conductor sections corresponds the locking dimension or the module width of the installation switching devices.
  • auxiliary switches of the known today are between the installation switching devices Type, such as known from EP 0303965 or EP 0815576 attached, so this is not more possible because the auxiliary switches are in the way of the conductor sections of the busbar. This can be seen, for example, in EP 0303965, FIG. 1. It must therefore be at today a common installation of installation switching devices and auxiliary switches a standard profile mounting rail the inlet and / or outlet wiring to each one Installation device can be made separately.
  • the object of the invention is therefore to develop an auxiliary switch so that the connection work when mounting the auxiliary switch or several auxiliary switches together in conjunction with installation self-switches on a standard profile mounting rail while avoiding the above Disadvantages are simplified, as well as an arrangement of auxiliary switches and installation switches.
  • the auxiliary switch according to the invention has exactly one connection terminal for the Access conductor, called access terminal, and exactly two connection terminals for the Outgoing conductor, called outgoing terminals.
  • the access terminal is in the area one narrow side and the outgoing terminals are in the area of the other Narrow side.
  • the outgoing terminals run parallel to the adjacent narrow side and the access openings for inserting the conductors are also on the narrow side one behind the other, that of the rear access opening assigned outlet terminal takes a larger distance from the narrow side than the outgoing terminal associated with the front access opening.
  • the access clamp and the outgoing terminals are at a greater distance from the fastening side on as the input and output terminals of the together with the auxiliary switch Installation switchgear mounted on a standard profile mounting rail.
  • the outgoing manager can be the first in the rear access opening introduced and clamped there; the introduction of the outgoing manager in the front access opening is no longer through the rear outlet ladder with special needs; the outlet ladder in the front access opening is during assembly always visible.
  • the input and output terminals of the auxiliary switch are thus that when several auxiliary switches are installed together with installation switching devices a standard profile mounting rail, the input and output terminals of the auxiliary switches in one Line parallel to the mounting level, and the input and output terminals of the installation switching devices also lie on a line parallel to the mounting plane, whereby the line of the terminals of the auxiliary switch and the line of the terminals of the Installation switching device have a distance from each other.
  • auxiliary switches and installation switching devices in an installation distributor the essence of the invention is that the supply and / or Outgoing terminals with the associated access openings of the installation switching devices lie on a line parallel to the mounting plane that the Zuund and / or Outgoing terminals with the associated access openings of the auxiliary switches lie on a line parallel to the mounting plane, and that the line of the terminals the auxiliary switch and the line of connection terminals of the installation switchgear have a distance from each other.
  • the auxiliary switch housing has, on the rear narrow sides, Recesses running parallel to the mounting plane, the distance from the fastening side corresponds to the distance, the cross-wiring busbars for associated installation switchgear in an installation distribution.
  • auxiliary switch or signal switch that is connected to a miniature circuit breaker at the side or a residual current circuit breaker can be installed Housing 11, the outer contour of which corresponds to the outer contour of the installation switching device. It has a T-shaped contour with a base 12 and a web 13. The Web 13 is located on the front of auxiliary switch 10.
  • the auxiliary switch 10 On the fastening side 14, the auxiliary switch 10 has a recess 15 which has a nose 16 with the auxiliary switch 10 behind an outward leg 17 of a top-hat rail 18 is clickable.
  • auxiliary switch 10 points to a second one pointing outwards Leg 17a of a hat profile mounting rail 18 can be supported.
  • 1 shows one bowl-shaped housing part.
  • the lower housing part which is shown in the figure, is then by means of a cover locked.
  • the connector 21 In the area of the rear narrow side surface 20 lying opposite the nose there is a connector 21 for an access conductor 22, the connector 21, also called an access terminal, has a clamping screw 23, which the front, here from the rear front 24 via an opening 25 for one Screwdriver is accessible. Is located on the rear narrow side surface 20 further an access opening 26 through which the connecting conductor 22 of the access terminal 21 is supplied.
  • the terminal 21 runs perpendicular to the mounting plane or parallel to the rear narrow side surface 20.
  • the outgoing conductor 30 is connected to the outgoing terminal via a front access opening 32 28 and the outgoing conductor 31 via a rear feed opening 33 of the outgoing terminal 29 supplied, the outgoing conductors 30, 31 in both terminals 28, 29 can be set and connected.
  • the connecting terminals 28 and 29 also run parallel to the rear narrow side surface 27 or perpendicular to the mounting plane 14.
  • openings 35, 36 are arranged which - like the terminals 28 - in one lie parallel to the plane.
  • the clamping screw 37 of the connecting terminal 28 and the clamping screw 38 via the opening 36 the output terminal 29 accessible by a screwdriver.
  • the outgoing conductors 30, 31 are to be connected, then the Outgoing conductor 31 inserted through the rear access opening 33 of the connecting terminal 29, so that the rear access conductor 31 can be clamped first.
  • the front outgoing conductor 30 is connected, what can be done without this connection by the rear outgoing conductor is hindered.
  • a switch lock 40 which has an actuating element 41 pivot a contact lever 42 about an imaginary axis 43 can;
  • the contact lever 42 can be formed by a leaf spring, thereby an actual fulcrum, as shown in the figure and designated 43 is not present.
  • the contact lever 42 is connected via a connecting conductor 44 the access terminal 21 connected.
  • the contact lever 42 carries a movable contact piece 45, which has a first fixed Contact piece 46 and with a second fixed contact piece 47 in Contact or can be brought into an electrically conductive connection.
  • the fixed contact piece 46 is connected via a conductor 48 to the outgoing terminal 28, this Conductor 48 is guided behind the outgoing terminal 29 and not with the outgoing terminal 29 communicates.
  • the other fixed contact piece 47 is by means of a connecting conductor 49 connected to the outgoing terminal 29.
  • the auxiliary switch housing 10 needs on both rear narrow side surfaces 20, 27 each have a recess running parallel to the fastening plane 14 50, 51, which each open into the rear narrow side surface 20 and 27.
  • the distance for example, the recess 50 from the fastening plane can be larger than the distance of the recess 51 from the mounting plane, or if necessary also vice versa, which depends on the design of the auxiliary switch connected installation devices. Both distances can of course be the same size his.
  • terminals 21, 28 and 29 each in terminal receptacles 52, 53 and 54 are used by corresponding wall sections or strips (without reference numbers) are delimited, so that the terminals are not within the Switch device can move.
  • the terminals are also equipped with a plug protection provided, as is known in the art, by which is prevented screwed-in terminal, but not connected by a conductor, unintentionally a conductor piece can be inserted into the terminal compartment.
  • Fig. 2 shows a view of the lower narrow side surfaces of a common arrangement of five auxiliary switches 10a, b, c, d, e and three installation switching devices according to the invention 60a, b, c on a top-hat rail 18.
  • the access openings 26a, b, c, d, e to the access terminals of the auxiliary switches 10a, b, c, d, e are in a line parallel to the mounting level, also the access openings to the access terminals the installation switching devices 60a, b, c.
  • the line of access openings to the Access terminals of the auxiliary switches 10a, b, c, d, e are further from the mounting level removed as the line of access openings to the access terminals of the Installation switching devices 60a, b, c.
  • the access terminals of the installation switching devices 60a, b, c are interconnected by a busbar 70.
  • the access terminals 26a, b, c, d of the auxiliary switches 10a, b, c, d are mutually separated by a second one Busbar 80 connected.
  • Busbar 70 is galvanically from busbar 80 separated. Both bus bars, bus bar 70 and bus bar 80, can be installed and / or removed without the other busbar need to remove.
  • the access conductor 90 can be installed and / or removed without cross-wiring the auxiliary switches the busbar 80 or the cross-wiring of the installation switching devices via the To have to solve busbar 70.
  • auxiliary switches are arranged together and / or installation switching devices on a common standard rail all connection terminals the auxiliary switch and the installation switching devices due to the invention
  • Design of the auxiliary switches in an orderly and clearly arranged manner that they are easily accessible and the auxiliary switches to each other via busbars can be connected and the installation switching devices with each other Busbars can be connected. It's easy to imagine, but not here figuratively shown that after removing the busbars 70 and 80 for example the auxiliary switches 10c and 10d and the installation switch 60c removed from the assembly can be without the other auxiliary switches and installation switches should also be removed.

Landscapes

  • Distribution Board (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Es wird ein Hilfsschalter mit Anschlußklemmen für Zu- und Abgangsleiter, auch Zugangs- und Abgangsklemmen genannt, beschrieben, der an der Breitseite eines Installationsschaltgerätes, gegebenenfalls auch im Verbund mit mehreren Installationsschaltgeräten und weiteren Hilfsschaltern auf einer Normprofiltragschiene angesetzt ist und ein Gehäuse mit einer Außenkontur aufweist, die der Außenkontur des Installationsschaltgerätes entspricht, wobei der Hilfsschalter genau eine Zugangsklemme (21) und genau zwei Abgangsklemmen (28,29) aufweist, sich die Zugangsklemme (21) im Bereich einer hinteren Schmalseite (20) und die Abgangsklemmen (28, 29) im Bereich der entgegengesetzt liegenden hinteren Schmalseite (27) befinden, und die Zugangsöffnungen (32, 33) zum Einführen der Abgangsleiter (30, 31) hintereinander an der Schmalseite angeordnet sind, wobei außerdem die der hinteren Zugangsöffnung (33) zugeordnete Abgangsklemme (29) einen größeren Abstand von der benachbarten Schmalseitenfläche (27) einnimmt als die der vorderen Zugangsöffnung (32) zugeordnete Abgangsklemme (28), und die Zugangsklemme (21) mit der Zugangsöffnung (26) zum Einführen des Zugangsleiters und die Abgangsklemmen (28,29) mit den Zugangsöffnungen (32,33) zum Einführen der Abgangsleiter einen größeren Abstand von der Befestigungsseite (14) aufweisen, als die Zu- und Abgangsklemmen der mit dem Hilfsschalter gemeinsam auf einer Normprofiltragschiene montierten Installationsschaltgeräte. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Hilfsschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie eine Anordnung von Hilfsschaltern und Installationsschaltgeräten in einem Installationsverteiler.
Solche Hilfsschalter, die an die Breitseite eines elektrischen Installationsschaltgerätes angesetzt sind, dienen als Signal- oder als Steuerschalter und besitzen Anschlußklemmen für Zu- und Abgangsleiter und dazwischen wenigstens einen Wechselschalter, dessen bewegliches Kontaktstück zwischen zwei feststehenden Kontaktstücken hinund her bewegbar ist, abhängig von der Schaltstellung des Installationsgerätes, dem sie zugeordnet sind. Über spezielle Kupplungseinrichtungen wird ein im Hilfsschalter angeordnetes Schaltschloß angesteuert, wodurch das bewegliche Kontaktstück zwischen seinen beiden Endstellungen hin- und herbewegt wird.
Hilfsschalter werden häufig in einer Anordnung von Installationsgeräten zusammen mit mehreren Installationsschaltgeräten und gegebenenfalls auch mit mehreren anderen Hilfsschaltern zusammen auf einer Normprofiltragschiene befestigt und so als Installationsgeräteverbund in Installationsverteilern verwendet.
Heute bekannte Hilfsschalter haben mehrere Klemmen für Zu- und Abgangsleiter, wobei die Anschlußklemmen für Zu- und Abgangsleiter oft zusammen auf einer Schmalseite angeordnet sind. So ist aus EP0815576 ein Hilfsschalter bekannt, der insgesamt 2 Zugangs- und 4 Abgangsklemmen auweist, wobei auf jeder Schmalseite des Hilfsschalters eine zugangs- und 2 Abgangsklemmen angeordnet sind. Eine ähnliche Klemmenanrodnung ist auch in einem Hilfsschalter nach EP 0303965 bekannt geworden.
Elektrische Installationsschaltgeräte besitzen an wenigstens einer ihrer Schmalseiten eine parallel zur Befestigungsebene verlaufende Anschlußklemme, die über eine Zugangsöffnung erreichbar ist und in die beispielsweise eine Sammelschiene oder eine Sammelschienenanordnung als Querverdrahtung eingesetzt werden kann. Dabei sind Installationsschaltgeräte bekannt, bei denen solche Anschlußklemmen auf beiden Seiten angeordnet sind.
In der EP 0303965 ist ein Verbund eines Hilfsschalters mit mehreren Installationsschaltgeräten auf einer Normprofiltragschiene offenbart. Die Zugangsöffnungen zu den Zu- oder Abgangsklemmen des Hilfsschalters liegen dabei teilweise in einer Reihe mit den Zugangsöffnungen zu den Anschlußklemmen der Installationsschaltgeräte.
Eine übliche Sammelschiene oder Sammelschienenanordnung, wie sie zur Querverdrahtung von Installationsschaltgeräten verwendet wird, besteht im wesentlichen aus einem längserstreckten Leiter, dem in regelmäßigen Abständen senkrecht zur Längserstreckungsrichtung weisende, kurze Leiterstücke angebracht sind, welche alle in einer gemeinsamen Ebene liegen, so daß insgesamt die Sammelschiene ein kammartiges Aussehen aufweist. Der Abstand zwischen den abweisenden Leiterstücken entspricht dabei dem Rastmaß oder der Modulbreite der Installationsschaltgeräte. Sind mehrere Installationsschaltgeräte nebeneinander in einem Verteilerkasten auf einer Normprofiltragschiene angeordnet, so kann durch einfaches Einschieben der Sammelschiene in die nebeneinanderliegenden Klemmen der Installationsschaltgeräte die gleichzeitige Verbindung der Klemmen aller Installationsschaltgeräte untereinander erfolgen.
Sind jedoch zwischen den Installationsschaltgeräten Hilfsschalter der heute bekannten Art, wie z.B. aus EP 0303965 oder EP 0815576 bekannt, angebracht, so ist dies nicht mehr möglich, da die Hilfsschalter den Leiterstücken der Sammelschiene im Wege stehen. In EP 0303965, Fig. 1, ist dies beispielsweise erkennbar. Es muß daher heute bei einer gemeinsamen Installation von Installationsschaltgeräten und Hilfsschaltern auf einer Normprofiltragschiene die Zu- und/oder Abgangsverdrahtungen zu jedem einzelnen Installationsgerät gesondert vorgenommen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Hilfsschalter so weiterzubilden, daß die Anschlußarbeit beim gemeinsamen Anbau von dem Hilfsschalter oder mehreren Hilfsschaltern im Verbund mit Installationsselbstschaltern auf einer Normprofiltragschiene unter Vermeidung der o.g. Nachteile vereinfacht ist, sowie eine Anordnung von Hilfsschaltern und Installationsschaltern anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dabei besitzt der Hilfsschalter erfindungsgemäß genau eine Anschlußklemme für den Zugangsleiter, Zugangsklemme genannt, und genau zwei Anschlußklemmen für den Abgangsleiter, Abgangsklemmen genannt. Die Zugangsklemme befindet sich im Bereich einer Schmalseite und die Abgangsklemmen befinden sich im Bereich der anderen Schmalseite. Die Abgangsklemmen verlaufen parallel zur benachbarten Schmalseite und die Zugangsöffnungen zum Einführen der Leiter befinden sich ebenfalls an der Schmalseite hintereinander angeordnet, wobei die der hinteren Zugangsöffnung zugeordnete Abgangsklemme einen größeren Abstand von der Schmalseite einnimmt als die der vorderen Zugangsöffnung zugehörige Abgangsklemme. Die Zugangsklemme und die Abgangsklemmen weisen dabei einen größeren Abstand von der Befestigungsseite auf, als die Zu- und Abgangsklemmen der zusammen mit dem Hilfsschalter auf einer Normprofiltragschiene montierten Installationsschaltgeräte.
Mit dieser Ausgestaltung kann der Abgangsleiter als erster in die hintere Zugangsöffnung eingeführt und dort festgeklemmt werden; die Einführung des Abgangsleiters in die vordere Zugangsöffnung wird dabei durch den hinteren Abgangsleiter nicht mehr behindert; der Abgangsleiter in der vorderen Zugangsöffnung ist während der Montage immer sichtbar.
Die Zu- und Abgangsklemmen des Hilfsschalters liegen dadurch erfindungsgemäß so, daß bei gemeinsamer Montage mehrerer Hilfsschalter mit Installationsschaltgeräten auf einer Normprofiltragschiene die Zu- und Abgangsklemmen der Hilfsschalter in einer Linie parallel zur Befestigungsebene liegen, und die Zu- und Abgangsklemmen der Installationsschaltgeräte auch auf einer Linie parallel zur Befestigungsebene liegen, wobei die Linie der Klemmen des Hilfsschalters und die Linie der Anschlußklemmen des Installationsschaltgerätes einen Abstand voneinander aufweisen.
Folglich besteht hinsichtlich einer Anordnung von Hilfsschaltern und Installationsschaltgeräten in einem Installationsverteiler der Kern der Erfindung darin, daß die Zuund/oder Abgangsklemmen mit den zugehörigen Zugangsöffnungen der Installationsschaltgeräte auf einer Linie parallel zur Befestigungsebene liegen, daß die Zuund/oder Abgangsklemmen mit den zugehörigen Zugangsöffnungen der Hilfsschalter auf einer Linie parallel zur Befestigungsebene liegen, und daß die Linie der Anschlußklemmen der Hilfsschalter und die Linie der Anschlußklemmen der Installationsschaltgeräte einen Abstand voneinander aufweisen.
Das Hilfsschaltergehäuse weist an den hinteren Schmalseiten in diese einmündende, parallel zur Befestigungsebene verlaufende, Aussparungen auf, deren Abstand von der Befestigungsseite dem Abstand entspricht, den Querverdrahtungs- Sammelschienen für zugehörige Installationsschaltgeräte in einer Installationsverteilung einnehmen.
Dadurch ist es nun möglich, bei gemeinsamer Anordnung von Installationsschaltgeräten und Hilfsschaltern auf einer Normprofiltragschiene, die Anschlußklemmen der Installationsschaltgeräte untereinander durch Sammelschienen zu verbinden, ohne daß der Hilfsschalter dem im Wege steht, da an der Stelle, an der sich der Hilfsschalter befindet, das abstehende Leiterstück der Sammelschiene in der Aussparung im Hilfsschaltergehäuse aufgenommen ist. Weiterhin ist es möglich, auch die Zu- und Abgangsklemmen der Hilfsschalter untereinander durch Sammelschienen zu verbinden.
Anhand der Zeichnungen, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sowie weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigten:
Fig. 1
eine Einsicht in einen Hilfsschalter, bei abgenommenen Gehäusedeckel.
Fig. 2
eine Ansicht einer Anordnung von Hilfsschaltern und Installationsschaltgeräten auf einer Normprofiltragschiene
Gemäß Fig. 1 besitzt ein Hilfsschalter oder Signalschalter, der seitlich an einen Leitungsschutzschalter oder einen Fehlerstromschutzschalter angebaut werden kann, ein Gehäuse 11, dessen Außenkontur der Außenkontur des Installationsschaltgerätes entspricht. Es besitzt eine T-förmige Kontur mit einem Sockel 12 sowie einem Steg 13. Der Steg 13 befindet sich auf der Frontseite des Hilfsschalters 10. Auf der Befestigungsseite 14 besitzt der Hilfsschalter 10 eine Aussparung 15, die eine Nase 16 aufweist, mit der der Hilfsschalter 10 hinter einen nach Außen weisenden Schenkel 17 einer Hutprofiltragschiene 18 rastbar ist.
An der der Nase gegenüberliegenden Seite der Aussparung 15 ist eine flache Stufe 16a angebracht, mit der der Hilfsschalter 10 auf einen zweiten nach Außen weisenden Schenkel 17a einer Hutprofiltragschiene 18 abstützbar ist. Die Fig. 1 zeigt das eine schalenförmige Gehäuseteil.
Das Gehäuseunterteil, daß in der Figur dargestellt ist, wird dann mittels eines Deckels verschlossen.
Im Bereich der der Nase entgegengesetzt liegenden hinteren Schmalseitenfläche 20 befindet sich eine Anschlußklemme 21 für einen Zugangsleiter 22, wobei die Anschlußklemme 21, auch Zugangsklemme genannt, eine Klemmschraube 23 aufweist, die von der Frontseite, hier von der hinteren Frontseite 24 über eine Öffnung 25 für einen Schraubendreher zugänglich ist. An der hinteren Schmalseitenfläche 20 befindet sich weiter eine Zugangsöffnung 26, durch die der Anschlußleiter 22 der Zugangsklemme 21 zugeführt wird. Die Anschlußklemme 21 verläuft senkrecht zur Befestigungsebene oder parallel zur hinteren Schmalseitenfläche 20.
Im Bereich der entgegengesetzt liegenden hinteren Schmalseite 27 befinden sich zwei Anschlußklemmen 28 und 29, in denen je ein Abgangsleiter 30, 31 festgeklemmt werden kann. Der Abgangsleiter 30 wird über eine vordere Zugangsöffnung 32 mit der Abgangsklemme 28 und der Abgangsleiter 31 über eine hintere Zuführöffnung 33 der Abgangsklemme 29 zugeführt, wobei in beiden Klemmen 28, 29 die Abgangsleiter 30, 31 festgelegt und angeschlossen werden können.
Auch die Anschlußklemmen 28 und 29 verlaufen parallel zu der hinteren Schmalseitenfläche 27 oder senkrecht zur Befestigungsebene 14. An der hinteren Frontseitenfläche 34 sind Öffnungen 35, 36 angeordnet, die - wie die Anschlußklemmen 28 - in einer parallel zur Zeichenfläche liegenden Ebene liegen. Über die Öffnung 35 ist die Klemmschraube 37 der Anschlußklemme 28 und über die Öffnung 36 die Klemmschraube 38 der Abgangsklemme 29 einem Schraubendreher zugänglich.
Wenn die Abgangsleiter 30, 31 angeschlossen werden sollen, dann wird zunächst der Abgangsleiter 31 durch die hintere Zugangsöffnung 33 der Anschlußklemme 29 eingeführt, so daß zunächst der hintere Zugangsleiter 31 festgeklemmt werden kann. Nach festklemmen des hinteren Abgangsleiters wird der vordere Abgangsleiter 30 angeschlossen, was erfolgen kann, ohne daß dieses Anschließen durch den hinteren Abgangsleiter behindert wird.
Im Inneren des Hilfsschalters 10 befindet sich ein Schaltschloß 40, das über ein Betätigungselement 41 einen Kontakthebel 42 um eine gedachte Achse 43 verschwenken kann; hierbei kann der Kontakthebel 42 durch eine Blattfeder gebildet sein, wobei dadurch ein eigentlicher Drehpunkt, wie er in der Figur eingezeichnet und mit 43 bezeichnet ist, nicht vorhanden. Über einen Verbindungsleiter 44 wird der Kontakthebel 42 mit der Zugangsklemme 21 verbunden.
Der Kontakthebel 42 trägt ein bewegliches Kontaktstück 45, das mit einem ersten feststehenden Kontaktstück 46 und mit einem zweiten feststehenden Kontaktstück 47 in Kontakt bzw. in elektrisch leitende Verbindung bringbar ist. Das feststehende Kontaktstück 46 ist über einen Leiter 48 mit der Abgangsklemme 28 verbunden, wobei dieser Leiter 48 hinter der Abgangsklemme 29 geführt ist und nicht mit der Abgangsklemme 29 in Verbindung steht. Das andere feststehende Kontaktstück 47 ist mittels eines Verbindungsleiters 49 mit der Abgangsklemme 29 verbunden.
Da der Hilfsschalter 10 an Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter angereiht werden soll, die zugangs- oder abgangsseitig mittels einer durchgehenden Querverdrahtung in Form einer Sammelschiene oder einer Sammelschienenanordnung verbunden wird, benötigt das Hilfsschaltergehäuse 10 auf beiden hinteren Schmalseitenflächen 20, 27 je eine parallel zur Befestigungsebene 14 verlaufenden Aussparung 50, 51, die jeweils in die hintere Schmalseitenfläche 20 bzw. 27 einmünden. Der Abstand beispielsweise der Aussparung 50 von der Befestigungsebene kann größer sein als der Abstand der Aussparung 51 von der Befestigungsebene, oder gegebenenfalls auch umgekehrt, was abhängig ist von der Ausgestaltung der mit dem Hilfsschalter verbundenen Installationsgeräte. Beide Abstände können natürlich auch gleich groß sein.
Zu ergänzen ist, daß die Klemmen 21, 28 und 29 jeweils in Klemmenaufnahmeräumen 52, 53 und 54 eingesetzt sind, die durch entsprechende Wandabschnitte oder Leisten (ohne Bezugsziffern) umgrenzt sind, so daß sich die Klemmen nicht innerhalb des Schaltgerätes verschieben können. Ebenfalls sind die Klemmen mit einem Steckschutz versehen, wie er im Stand der Technik bekannt ist, durch den verhindert wird, daß bei zugedrehter, aber nicht durch einen Leiter angeschlossener Klemme, unbeabsichtigt ein Leiterstück in den Klemmenaufnahmeraum eingeführt werden kann.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht auf die unteren Schmalseitenflächen einer gemeinsame Anordnung von fünf erfindungsgemäßen Hilfsschaltern 10a,b,c,d,e und drei Installationsschaltgeräten 60a,b,c auf einer Hutprofilschiene 18. Die Zugangsöffnungen 26a,b,c,d,e zu den Zugangsklemmen der Hilfsschalter 10a,b,c,d,e befinden sich auf einer Linie parallel zur Befestigungsebene, ebenfalls die Zugangsöffnungen zu den Zugangsklemmen der Installationsschaltgeräte 60a,b,c. Die Linie der Zugangsöffnungen zu den Zugangsklemmen der Hilfsschalter 10a,b,c,d,e liegt dabei weiter von der Befestigungsebene entfernt als die Linie der Zugangsöffnungen zu den Zugangsklemmen der Installationsschaltgeräte 60a,b,c. Die Zugangsklemmen der Installationsschaltgeräte 60a,b,c sind untereinander durch eine Sammelschiene 70 verbunden. Die Zugangsklemmen 26a,b,c,d der Hilfsschalter 10a,b,c,d sind untereinander durch eine zweite Sammelschiene 80 verbunden. Sammelschiene 70 ist galvanisch von Sammelschiene 80 getrennt. Beide Sammelschienen, die Sammelschiene 70 und die Sammelschiene 80, können installiert und/oder entfernt werden, ohne die jeweils andere Sammelschiene entfernen zu müssen. An dem Installationsschaltgerät 60b ist an der Zugangsseite zusammen mit der Sammelschiene auch noch der Zugangsleiter 90 zur Stromzuleitung zu den Installationsschaltgeräten 60a,b,c installiert. Der Zugangsleiter 90 kann installiert und/oder entfernt werden, ohne die Querverdrahtung der Hilfsschalter über die Sammelschiene 80 oder die Querverdrahtung der Installationsschaltgeräte über die Sammelschiene 70 lösen zu müssen.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, sind bei gemeinsamer Anordnung von Hilfsschaltern und/oder Installationsschaltgeräten auf einer gemeinsamen Normprofilschiene alle Anschlußklemmen der Hilfsschalter und der Installationsschaltgeräte aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Hilfsschalter geordnet und übersichtlich so angeordnet, daß sie leicht zugänglich sind und die Hilfsschalter untereinander über Sammelschienen verbunden werden können und die Installationsschaltgeräte untereinander mit Sammelschienen verbunden werden können. Es ist leicht vorstellbar, hier aber nicht figürlich dargestellt, daß nach Entfernen der Sammelschienen 70 und 80 beispielsweise die Hilfsschalter 10c und 10d sowie der Installationsschalter 60c aus dem Verbund herausgenommen werden können, ohne daß damit die anderen Hilfsschalter und Installationsschalter auch entfernt werden müßten.

Claims (10)

  1. Hilfsschalter mit Anschlußklemmen für Zu- und Abgangsleiter, auch Zugangsund Abgangsklemmen genannt, der an der Breitseite eines Installationsschaltgerätes, gegebenenfalls auch im Verbund mit mehreren Installationsschaltgeräten und weiteren Hilfsschaltern auf einer Normprofiltragschiene angesetzt ist und ein Gehäuse mit einer Außenkontur aufweist, die der Außenkontur des Installationsschaltgerätes entspricht, und mit wenigstens einem dazwischen befindlichen Wechselschalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschalter genau eine Zugangsklemme (21) und genau zwei Abgangsklemmen (28,29) aufweist, daß sich die Zugangsklemme (21) im Bereich einer hinteren Schmalseite (20) und die Abgangsklemmen (28, 29) im Bereich der entgegengesetzt liegenden hinteren Schmalseite (27) befinden, daß die Zugangsöffnungen (32, 33) zum Einführen der Abgangsleiter (30, 31) hintereinander an der Schmalseite angeordnet sind, wobei die der hinteren Zugangsöffnung (33) zugeordnete Abgangsklemme (29) einen größeren Abstand von der benachbarten Schmalseitenfläche (27) einnimmt als die der vorderen Zugangsöffnung (32) zugeordnete Abgangsklemme (28), und daß die Zugangsklemme (21) mit der Zugangsöffnung (26) zum Einführen des Zugangsleiters und die Abgangsklemmen (28,29) mit den Zugangsöffnungen (32,33) zum Einführen der Abgangsleiter einen größeren Abstand von der Befestigungsseite (14) aufweisen, als die Zu- und Abgangsklemmen der mit dem Hilfsschalter gemeinsam auf einer Normprofiltragschiene montierten Installationsschaltgeräte.
  2. Hilfsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsschaltergehäuse (10) an den hinteren Schmalseiten (20, 27) in diese einmündende parallel zur Befestigungsebene (14) verlaufende Aussparungen (50, 51) aufweist, deren Abstand von der Befestigungsseite (14) dem Abstand entspricht, den Querverdrahtungs-Sammelschienen für zugehörige Installationsgeräte in einer Installationsverteilung einnehmen.
  3. Hilfsschalter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugangs- und Abgangsklemmen (21, 28, 29) parallel zur benachbarten Schmalseite (20, 27) verlaufen.
  4. Hilfsschalter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugangs- und Abgangsklemmen (21, 28, 29) in einem Klemmenaufnahmeraum (52, 53 und 54) untergebracht sind, in dem sie gehalten sind.
  5. Hilfsschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugangsund Abgangsklemmen (21, 28, 29) mit einem Steckschutz versehen sind.
  6. Hilfsschalter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschalter auf der Befestigungsseite (14) eine Aussparung (15) aufweist, die an einer Seite eine Nase (16) und an der der Nase (16) gegenüberliegenden Seite der Aussparung (15) eine flache Stufe (16a) aufweist.
  7. Anordnung von Hilfsschaltern und Installationsschaltgeräten in einem Installationsverteiler, wobei Hilfsschalter und/oder Installationsschaltgeräte nebeneinander auf einer Normprofiltragschiene befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuund/oder Abgangsklemmen mit den zugehörigen Zugangsöffnungen der Installationsschaltgeräte auf einer Linie parallel zur Befestigungsebene liegen, daß die Zuund/oder Abgangsklemmen mit den zugehörigen Zugangsöffnungen der Hilfsschalter auf einer Linie parallel zur Befestigungsebene liegen, und daß die Linie der Anschlußklemmen der Hilfsschalter und die Linie der Anschlußklemmen der Installationsschaltgeräte einen Abstand voneinander aufweisen.
  8. Anordnung von Hilfsschaltern und Installationsschaltgeräten gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Zu- und/oder Abgangsklemmen der Installationsschaltgeräte als auch die Zu- und/oder Abgangsklemmen der Hilfsschalter untereinander durch jeweils getrennte Sammelschienen verbindbar sind.
  9. Anordnung von Hilfsschaltern und Installationsschaltgeräten gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter zur Stromeinspeisung in die Installationsschaltgeräte Anklemmbar ist, ohne daß die die Zu- und/oder Abgangsklemmen der Hilfsschalter und/oder der Instalationsschaltgeräte verbindenden Sammelschienen entfernt werden müssen.
  10. Anordnung von Hilfsschaltern und Installationsschaltgeräten gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Hilfsschalter mit den ihnen zugehörigen Installationsschaltgeräten aus dem Verbund entnehmbar sind, ohne die anderen Hilfsschalter und/oder Installationsgeräte ebenfalls entnehmen zu müssen.
EP20030007507 2002-04-12 2003-04-01 Hilfsschalter Expired - Lifetime EP1353350B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002116371 DE10216371A1 (de) 2002-04-12 2002-04-12 Hilfsschalter
DE10216371 2002-04-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1353350A2 true EP1353350A2 (de) 2003-10-15
EP1353350A3 EP1353350A3 (de) 2005-02-02
EP1353350B1 EP1353350B1 (de) 2012-08-08

Family

ID=28051299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030007507 Expired - Lifetime EP1353350B1 (de) 2002-04-12 2003-04-01 Hilfsschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1353350B1 (de)
DE (1) DE10216371A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1715500A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-25 ABB Schweiz AG Hilfsschalter für einen Niederspannungsverteiler
CN104021997A (zh) * 2014-06-20 2014-09-03 天津协盛科技股份有限公司 一种断路器与电涌保护器一体化组合装置
CN106340428A (zh) * 2015-07-16 2017-01-18 上海良信电器股份有限公司 一种断路器壳体安装结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004094B4 (de) 2012-06-22 2020-01-23 Abb Ag Hilfsschalter
DE102013008874A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Abb Ag Installationsschaltgerät mit Anschlussklemmen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949913A1 (de) * 1969-10-03 1971-04-15 Bbc Brown Boveri & Cie Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt
EP0387158A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-12 Merlin Gerin Anordnung zum Zusammenbauen und Verbinden elektrischer Apparatemodule mittels eines Kamms
FR2730854A1 (fr) * 1995-02-21 1996-08-23 Legrand Sa Appareil electrique modulaire a evidement sur une face laterale
US5969587A (en) * 1995-12-20 1999-10-19 Legrand Auxiliary switch for circuit-breaker and corresponding circuit-breaker
EP1085550A2 (de) * 1999-09-13 2001-03-21 ABBPATENT GmbH Installationsschalter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644112A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Bbc Brown Boveri & Cie Elektromagnetisches schaltgeraet und mit diesem kombinierbarer hilfsschalter
DE3727356A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Asea Brown Boveri Elektrisches schaltgeraet
FR2626714B1 (fr) * 1988-01-28 1990-06-01 Merlin Gerin Commutateur auxiliaire de commande et de signalisation pour disjoncteur multipolaire modulaire
DE8802393U1 (de) * 1988-02-24 1988-05-11 Lindner Gmbh, Fabrik Elektrischer Lampen Und Apparate, 8600 Bamberg, De
US4912439A (en) * 1989-01-27 1990-03-27 General Electric Company Molded case circuit breaker auxiliary switch unit
DE4329100A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter
DE4244606C2 (de) * 1992-12-31 1995-08-31 Kloeckner Moeller Gmbh Elektromagnetisches Schaltgerät
AT402582B (de) * 1995-03-15 1997-06-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Zusatzschalter
DE19724089A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Abb Patent Gmbh Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier nebeneinander aufgereihter elektrischer Schalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949913A1 (de) * 1969-10-03 1971-04-15 Bbc Brown Boveri & Cie Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt
EP0387158A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-12 Merlin Gerin Anordnung zum Zusammenbauen und Verbinden elektrischer Apparatemodule mittels eines Kamms
FR2730854A1 (fr) * 1995-02-21 1996-08-23 Legrand Sa Appareil electrique modulaire a evidement sur une face laterale
US5969587A (en) * 1995-12-20 1999-10-19 Legrand Auxiliary switch for circuit-breaker and corresponding circuit-breaker
EP1085550A2 (de) * 1999-09-13 2001-03-21 ABBPATENT GmbH Installationsschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1715500A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-25 ABB Schweiz AG Hilfsschalter für einen Niederspannungsverteiler
CN104021997A (zh) * 2014-06-20 2014-09-03 天津协盛科技股份有限公司 一种断路器与电涌保护器一体化组合装置
CN106340428A (zh) * 2015-07-16 2017-01-18 上海良信电器股份有限公司 一种断路器壳体安装结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE10216371A1 (de) 2003-10-23
EP1353350A3 (de) 2005-02-02
EP1353350B1 (de) 2012-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0639877B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen elektrischer Energie zu wenigstens einem elektrischen Installationsgerät
EP0170161B1 (de) Installationsgerät für Sammelschienensysteme
EP2156456B1 (de) Schaltgerät
DE4124487C2 (de) Adapter
DE4013223C2 (de) Netzeinspeiseklemme
EP0053252B1 (de) Adapter für elektrische Installationsgeräte
EP0821454B1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
EP0252512B1 (de) Mehrfach-Steckverbindungseinheit
DE19918842B4 (de) Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
EP1353350B1 (de) Hilfsschalter
DE69931742T2 (de) Elektrisches Gerät wie ein Leistungsschalter oder ein moduläre Schalter
EP1472766B1 (de) Anschluss- oder verteilvorrichtung für elektrische installationsgeräte
WO2012104358A1 (de) Verteilerblock
EP0621670A1 (de) Schalter mit Hilfsstromkreisen
EP0670581A1 (de) Als Schubeinsatz ausgebildeter Sicherungs-Lastschalter
EP1356548B1 (de) Kontaktvorrichtung zur lösbaren verbindung einer bewegbaren geräteeinheit mit ortsfesten kontaktkörpern
EP1296431A2 (de) Sammelschienenblock
DE102017114360B4 (de) Spannungversorgungsvorrichtung für wenigstens ein aktives Zusatzgerät an einem Zählerplatz mit einem Sammelschienensystem sowie Verteilerschrank enthaltend eine solche Spannungsversorgungsvorrichtung
EP0262554A2 (de) Einrichtung zum Verbinden von Installationsgeräten mit Stromsammelschiene eines Grundsammelschienensystems
DE10340212B4 (de) Verteileranordnung
EP1251537B1 (de) Sicherungslasttrennschalter in Leistenbauform
EP1351336A1 (de) Steckmodul für Stecksockelsystem
EP1253610B1 (de) Adapter für das Kontaktieren von Lasttrennschaltern auf Stromsammelschienen
EP0857364B1 (de) Einspeisekasten
DE10146502A1 (de) Elektrische Installationsverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20050408

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071213

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 50314448

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0071460000

Ipc: H01H0071080000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 71/08 20060101AFI20120329BHEP

Ipc: H01H 71/46 20060101ALI20120329BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314448

Country of ref document: DE

Effective date: 20121011

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314448

Country of ref document: DE

Effective date: 20130510

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160427

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50314448

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103