EP1351025B1 - Wandhalter für Heizkörper - Google Patents

Wandhalter für Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP1351025B1
EP1351025B1 EP03405116A EP03405116A EP1351025B1 EP 1351025 B1 EP1351025 B1 EP 1351025B1 EP 03405116 A EP03405116 A EP 03405116A EP 03405116 A EP03405116 A EP 03405116A EP 1351025 B1 EP1351025 B1 EP 1351025B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening part
wall
retaining element
radiator
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03405116A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1351025A1 (de
Inventor
Gilbert Artz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konsolen AG
Original Assignee
Konsolen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konsolen AG filed Critical Konsolen AG
Publication of EP1351025A1 publication Critical patent/EP1351025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1351025B1 publication Critical patent/EP1351025B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0246Means for moving the radiator vertically to adjust the radiator position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0209Supporting means having bracket

Definitions

  • the invention relates to a wall bracket with a support plate for radiators and the like, the wall bracket with at least one fastening screw on a mounting wall is attached, namely a wall bracket according to the Preamble of claim 1.
  • Each wall bracket can either with two screws screwed to a mounting wall or with two nuts two headless screws inserted in the mounting wall be screwed tight.
  • the subject of the present invention is a novel one Wall bracket for radiators with adjustable wall distance and horizontal leveling, one of which is opposite known wall brackets simplified assembly of the radiator allowed.
  • FIG. 9 shows a perspective view of a wall holder consisting of fastening part and holding element from the front right
  • 2a shows a section through the front of the fastening element along the line IIa of Figure 1
  • 2b shows a perspective view of the carrier plate with holding element from the front left
  • FIG. 3 shows a top view of the fastening element
  • FIG. 4 shows a side view of the fastening element
  • 5 shows a perspective view of the holding element
  • FIG. 6 shows a top view of the holding element
  • FIG. 7 shows a front view of the holding element
  • 8 shows the carrier plate of the holding element with a corresponding hanging tab
  • 9 shows a plastic cap intended for placement on the hanging tab of the carrier plate
  • 10 shows the plastic cap according to FIG. 9 from below.
  • radiator bracket preferably consists of glass fiber reinforced Plastic and has a fastening part 2 for contact to a mounting wall with an axis 2a and one ready for installation Condition horizontally arranged, metallic carrier plates 3.
  • the latter is made in for example a zinc die-cast part existing holding element 4, the in turn in a receiving opening of the fastening part 2 stuck, held horizontally displaceable.
  • the fastening part 2 has two fastening tongues with one horizontally aligned and for the admission of Fastening screws serving oblong hole 5, so that when Attachment of the wall bracket 1 to the mounting part 2 in screwed state if necessary shifted horizontally and brought precisely into the desired mounting position can.
  • the fastening part 2 has a receiving opening centrally arranged slot 6, through which the Holding element 4 carried carrier plate 3 passed through can be, from the back of the fastener 2 out.
  • Fastening part 2 and slot 6 are here dimensioned that the holding element 4 in plugged Condition fits snugly in the plastic housing of the fastening part 2 sits as well as flush with the wall Mounting tabs is.
  • the front of the fastening part 2 has a recess 7 which is delimited by an upper and a lower projection 7a and 7b.
  • the two projections 7a and 7b are provided with two pairs of bores 8a / 8b and 9a / 9b arranged symmetrically to one another and piercing both projections 7a and 7b in alignment.
  • the latter preferably each have an internal thread for receiving a subsequent vertical position screw, which is described in more detail below.
  • the radiator holder 1 additionally has two protective caps 10 and 11 which, as is shown in particular with reference to the cap 10, are attached to the fastening part 2 by means of cams 10a and 10b and matching holes 12.
  • the holding element shown separately in FIGS. 5, 6 and 7 4 has a base part with a perpendicular to it standing profile part 13 for receiving the carrier plate 3rd
  • the profile part 13 has one to the carrier plate 3rd matching slot 13a and a side hole 14 and one the recess 15 opposite the hole 14.
  • Latter serve in particular to accommodate a clamping device Attachment and fixation of the carrier plate 3 in one certain distance from the mounting wall.
  • the base part of the holding element 4 has according to the invention a threaded bore 16, which is in the attached state of the holding element 4 in the recess 7 of the fastening part 2 comes to rest and either with the holes 8a / 8b or the holes 9a / 9b coincide.
  • the latter can namely on the fastening part in two ways 2, namely on the one hand in the of the type shown in Figures 1 and 2, in which the Threaded bore 16 coincides with the bores 8a and 8b or on the other hand with an orientation rotated by 180 °, in which the threaded bore 16 with the bores 9a and 9b coincides.
  • essentially rectangular carrier plates 3 is preferably made of stainless steel and is furthermore dimensioned so that it with its long sides slidably and snugly fits into the slot 13a.
  • slotted hole 17 serving to fasten the carrier plate 3 allows the optimal spacing of the hanging bracket 18 from the mounting wall by means of the aforementioned clamping device.
  • the carrier plate 3 with an additional on the hanging tab 18 matching slider 19 made of plastic provided that from a blank 18a matching the tab 18 and two in the attached state, the carrier plate 3 laterally covering side walls 19a and 19b.
  • each fastening part 2 4 with a carrier plate 3 attached to it inserted and locked with a vertical screw 20, in such a way that the vertical screw 20 on the left Wall bracket in the holes 9a / 9b and on the right wall bracket sits in the holes 8a / 8b.
  • a clamping device in turn consisting of one in the axial direction 22 aligned fastening screw and matching Counterpart firmly clamped to the profile part 13, with after hanging tab 18 open at the top.
  • the radiator With its hanging hooks on the matching ones Hanging brackets 18 hung.
  • the radiator position can then be turned by turning the vertical screws 20 the radiator is aligned horizontally and by loosening - Move - and again clamp the carrier plate 3 the radiator wall clearance is set as required become.
  • the wall holder according to the invention described above allows adjustment of the height and the wall distance of the suspended radiator. It is also easy to assemble and can be used for both the left and right side a radiator. In addition, the Change the vertical screw from left to right access to the screw what the horizontal orientation of the radiator greatly simplified using a screwdriver.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wandhalter mit einer Trägerplatte für Heizkörper und dergleichen, wobei der Wandhalter mit mindestens einer Befestigungsschraube an einer Montagewand befestigt wird, nämlich einen Wandhalter gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Befestigung eines Heizkörpers werden üblicherweise mindestens zwei Wandhalter benötigt, welche ihrerseits mittels zweier durch je ein Loch in ihrer Rückwand hindurch zufuhrenden Befestigungsschrauben an einer Montagewand befestigt werden. An Trägerplättchen der beiden Wandhalter wird dann der entsprechende Heizkörper aufgehängt.
Jeder Wandhalter kann dabei entweder mit zwei Schrauben an einer Montagewand angeschraubt oder mit zwei Muttern an zwei in der Montagewand eingesetzten kopflosen Schrauben festgeschraubt werden.
Es sind bereits verschiedenste Wandhalter für Heizkörper bekannt, wie beispielsweise aus CH-A-449893, deren Aufhängelaschen für die Heizkörper in einem bestimmten Abstand von der Montagewand positioniert werden können. Einige der bekannten Wandhalter besitzen neben diesem verstellbaren Wandabstand noch zusätzlich die Option, die Höhe des Aufhängelaschen in kleinen Grenzen zu variieren, so dass Niveauunterschiede, wie sie bei der Montage von Heizkörpern immer wieder vorkommen, ausgeglichen werden können.
Gegenstand der hier vorliegenden Erfindung ist ein neuartiger Wandhalter für Heizkörper mit verstellbarem Wandabstand und horizontalem Niveauausgleich, der unter anderem eine gegenüber bekannten Wandhaltern vereinfachte Montage des Heizkörpers erlaubt.
Der erfindungsgemässe Wandhalter besitzt im wesentlichen zwei Teile, nämlich einen Befestigungsteil und ein Halteelement, wobei letzteres mit dem Befestigungsteil lösbar verbunden ist und sowohl eine Verstellung der Höhe als auch eine Verstellung des Wandabstandes des Heizkörpers erlaubt. Der Wandhalter ist gemäss Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass
  • das Befestigungsteil einen mittig angeordneten Schlitz aufweist, durch welchen ein vom Halteelement getragenes horizontal verschiebbares Trägerplättchen hindurchführbar ist,
  • die Frontseite des Befestigungsteils eine von einem oberen und einem unteren Vorsprung begrenzte Vertiefung aufweist, wobei die beiden Vorsprünge mit zwei symmetrisch zueinander angeordneten sowie beide Vorsprünge fluchtend durchstossenden Paaren von Gewindebohrungen versehen sind,
  • das Halteelement eine zur Aufnahme einer Vertikalschraube dienende Gewindebohrung aufweist,
  • Befestigungsteil und Halteelement derart ausgebildet und dimensioniert sind, dass letzteres für die Befestigung der linke und rechte Seite des Heizkörpers wahlweise um 180° gedreht werden kann und die Gewindebohrung des Halteelementes dabei entweder mit den linken oder rechten Bohrungen des Befestigungsteils zusammenfällt, und
  • zur Höhenverstellung des Trägerplättchens die vorgenannte Vertikalschraube dient, die ihrerseits im befestigten Zustand durch die Gewindebohrung des Halteelementes und durch eine Paar von Gewindebohrungen des Befestigungsteils geführt ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
   die Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Wandhalters bestehend aus Befestigungsteil und Halteelement von vorne rechts,
   die Figur 2a einen Schnitt durch die Frontseite des Befestigungselementes nach der Linie IIa der Figur 1,
   die Figur 2b eine perspektivische Ansicht des Trägerplättchens mit Halteelement von vorne links,
   die Figur 3 eine Draufsicht auf das Befestigungselement,
   die Figur 4 eine Seitenansicht des Befestigungselementes,
   die Figur 5 eine perspektivische Ansicht des Halteelementes,
   die Figur 6 eine Draufsicht auf das Halteelement,
   die Figur 7 eine Frontansicht des Halteelementes,
   die Figur 8 das Trägerplättchen des Halteelementes mit entsprechender Aufhängelasche,
   die Figur 9 eine zum Aufsetzen auf die Aufhängelasche des Trägerplättchens bestimmte Kunststoffkappe und
   die Figur 10 die Kunststoffkappe gemäss Figur 9 von unten.
Der in den Figuren 1 bis 10 dargestellte und als ganzes mit 1 bezeichnete Wandhalter, nachfolgend auch Heizkörperhalter genannt, besteht vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff und besitzt einen Befestigungsteil 2 zum Anliegen an eine Montagewand mit einer Achse 2a und einem im montagefertigen Zustand horizontal angeordneten, metallischen Trägerplättchen 3. Letzteres wird in einem zum Beispiel aus einem Zink-Druckgussteil bestehenden Halteelement 4, das seinerseits in einer Aufnahmeöffnung des Befestigungsteils 2 steckt, horizontal verschiebbar gehalten.
Wie insbesondere aus den Figuren 1, 2a und 4 ersichtlich ist, besitzt das Befestigungsteil 2 zwei Befestigungszungen mit je einem horizontal ausgerichteten und zur Aufnahme von Befestigungs-Schrauben dienenden Langloch 5, so dass bei der Befestigung des Wandhalters 1 das Befestigungsteil 2 im auf geschraubten Zustand nötigenfalls noch horizontal verschoben und präzise in die gewünschte Montageposition gebracht werden kann.
Das Befestigungsteil 2 besitzt als Aufnahmeöffnung einen mittig angeordneten Schlitz 6, durch welchen das vom Halteelement 4 getragene Trägerplättchen 3 hindurch geführt werden kann, und zwar von der Rückseite des Befestigungsteils 2 aus. Befestigungsteil 2 und Schlitz 6 sind hierbei derart dimensioniert, dass das Halteelement 4 in aufgestecktem Zustand satt passend im Kunststoffgehäuse des Befestigungsteils 2 sitzt sowie wandseitig bündig mit den genannten Befestigungszungen ist.
Die Frontseite des Befestigungsteils 2 weist eine Vertiefung 7 auf, die von einem oberen und einem unteren Vorsprung 7a bzw. 7b begrenzt ist. Die beiden Vorsprünge 7a und 7b sind dabei mit zwei symmetrisch zueinander angeordneten sowie beide Vorsprünge 7a und 7b fluchtend durchstossenden Paaren von Bohrungen 8a/8b und 9a/9b versehen. Letztere besitzen vorzugsweise je ein Innengewinde zur Aufnahme einer nachfolgenden noch näher beschriebenen vertikalen Positionsschraube.
   Wie insbesondere in der Figur 1 dargestellt ist, weist der Heizkörperhalter 1 noch zusätzlich zwei Schutzkappen 10 und 11 auf, welche - wie insbesondere anhand der Kappe 10 gezeigt ist - mittels Nocken 10a und 10b und dazu passenden Löchern 12 auf das Befestigungsteil 2 gesteckt werden.
Das in den Figuren 5, 6 und 7 separat gezeichnete Halteelement 4 besitzt ein Basisteil mit einem senkrecht darauf stehenden Profilteil 13 zur Aufnahme des Trägerplättchens 3. Das Profilteil 13 weist dabei einen zum Trägerplättchen 3 passenden Schlitz 13a sowie ein seitliches Loch 14 und eine dem Loch 14 gegenüberliegenden Aussparung 15 auf. Letztere dienen insbesondere der Aufnahme einer Klemmvorrichtung zur Befestigung und Fixierung des Trägerplättchens 3 in einem bestimmten Abstand von der Montagewand.
Das Basisteil des Halteelementes 4 besitzt erfindungsgemäss eine Gewindebohrung 16, die im aufgesteckten Zustand des Halteelementes 4 in die Vertiefung 7 des Befestigungsteils 2 zu liegen kommt und entweder mit den Bohrungen 8a/8b oder den Bohrungen 9a/9b zusammenfällt. Aufgrund der Symmetrieeigenschaften von Befestigungsteil 2 und Halteelement 4, kann letzteres nämlich auf zwei Arten auf das Befestigungsteil 2 aufgesteckt werden, nämlich einerseits auf die in der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Art, bei welcher die Gewindebohrung 16 mit den Bohrungen 8a und 8b zusammenfällt oder andererseits mit einer um 180° gedrehten Orientierung, bei welcher dann die Gewindebohrung 16 mit den Bohrungen 9a und 9b zusammenfällt.
Das zum Einstecken in das Profilteil 13 des Halteelementes 4 bestimmte, im wesentlichen rechteckige Trägerplättchen 3 besteht vorzugsweise aus rostfreiem Stahl und ist darüber hinaus so dimensioniert, dass es mit seinen Längsseiten verschiebbar und satt in den Schlitz 13a passt. Ein zur Befestigung des Trägerplättchens 3 dienendes Langloch 17 erlaubt dabei die optimale Abstandseinstellung der Aufhängelasche 18 von der Montagewand mittels der vorgenannten Klemmvorrichtung. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Trägerplättchen 3 noch zusätzlich mit einem auf die Aufhängelasche 18 passenden Gleiter 19 aus Kunststoff versehen, der aus einem zur Lasche 18 passenden Zuschnitt 18a und zwei im aufgesetzten Zustand das Trägerplättchen 3 seitlich abdeckenden Seitenwänden 19a und 19b besteht.
Zur Befestigung eines Heizkörpers an einer Montagewand werden zuerst die allenfalls zwei zur Befestigung an der Montagewand bestimmten Wandhalter 1 vorbereitet, und zwar je einen für die linke und einen für die rechte Seite des Heizkörpers. Hierzu wir in jedes Befestigungsteil 2 ein Halteelement 4 mit einem auf diesem aufgesteckten Trägerplättchen 3 eingesetzt und mit je einer Vertikalschraube 20 arretiert, und zwar derart, dass die Vertikalschraube 20 beim linken Wandhalter in den Bohrungen 9a/9b und beim rechten Wandhalter in den Bohrungen 8a/8b sitzt. Dies wird - wie vorstehend bereits erläutert - insbesondere aufgrund der symmetrischen Auslegung des Befestigungsteils 2 und aufgrund der Form des Halteelementes 4, welches für die linke und rechte Seite wahlweise um 180° gedreht werden kann, ermöglicht. Ferner sind die beiden Trägerplättchen 3 mittels je einer Klemmvorrichtung, ihrerseits bestehend aus einer in Achsrichtung 22 ausgerichteten Befestigungsschraube und dazu passendem Gegenstück am Profilteil 13 fest geklemmt, und zwar mit nach oben geöffneter Aufhängelasche 18.
Anschliessend werden die beiden Wandhalter an der Montagewand befestigt, und zwar in einem Abstand voneinander, der durch den Abstand der beiden Aufhängehaken des Heizkörpers bestimmt ist.
Sobald die beiden Wandhalter 1 fest montiert sind, wird der Heizkörper mit seinen Aufhängehacken auf die dazu passenden Aufhängelaschen 18 gehängt. Zur Feinabstimmung der Heizkörperlage kann dann durch Drehen der Vertikalschrauben 20 der Heizkörper horizontal ausgerichtet und durch Lösen - Verschieben - und wieder Festklemmen des Trägerplättchen 3 der Wandabstand des Heizkörpers wunschgemäss eingestellt werden.
Der vorstehend beschriebene, erfindungsgemässe Wandhalter erlaubt eine Verstellung der Höhe und des Wandabstandes des aufgehängten Heizkörpers. Er ist zudem einfach montierbar und lässt sich sowohl für die linke als auch die rechte Seite eines Heizkörpers verwenden. Darüber hinaus erleichtert der Wechsel der Vertikalschraube von links nach rechts den Zugang zur Schraube, was die Horizontalausrichtung des Heizkörpers mittels eines Schraubenziehers stark vereinfacht.
Abschliessend sei an dieser Stelle noch darauf hingewiesen, dass der vorstehend beschriebene Wandhalter 1 nur eine Auswahl von mehreren möglichen Ausführungsformen der Erfindung darstellt und in verschiedener Hinsicht geändert werden kann.

Claims (5)

  1. Wandhalter zur Befestigung eines Heizkörpers an einer Montagewand, der im wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich einem Befestigungsteil (2) und einem mit diesem lösbar verbundenen Halteelement (4) besteht, wobei letzteres sowohl eine Verstellung der Höhe als auch eine Verstellung des Wandabstandes des Heizkörpers erlaubt, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungsteil (2) einen mittig angeordneten Schlitz (6) aufweist, durch welchen ein vom Halteelement (4) getragenes horizontal verschiebbares Trägerplättchen (3) hindurchführbar ist,
    die Frontseite des Befestigungsteils (2) eine von einem oberen und einem unteren Vorsprung (7a, 7b) begrenzte Vertiefung (7) aufweist, wobei die beiden Vorsprünge (7a, 7b) mit zwei symmetrisch zueinander angeordneten sowie beide Vorsprünge (7a, 7b) fluchtend durchstossenden Paaren von Gewindebohrungen (8a/8b bzw. 9a/9b) versehen sind,
    das Halteelement (4) eine zur Aufnahme einer Vertikalschraube (20) dienende Gewindebohrung (16) besitzt,
    Befestigungsteil (2) und Halteelement (4) derart ausgebildet und dimensioniert sind, dass letzteres für die Befestigung der linken und rechten Seite des Heizkörpers wahlweise um 180° gedreht werden kann und die Gewindebohrung (16) des Halteelementes (4) entweder mit den Bohrungen (8a/8b) oder den Bohrungen (9a/9b) des Befestigungsteils (2) zusammenfällt, und
    zur Höhenverstellung des Trägerplättchens (3) die vorgenannte Vertikalschraube (20) dient, die ihrerseits im befestigten Zustand durch die Gewindebohrung (16) des Halteelementes (4) und durch eine Paar von Gewindebohrungen (8a/8b) oder (9a/9b) des Befestigungsteils (2) geführt ist.
  2. Wandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsteil (2) und Halteelement (4) aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen.
  3. Wandhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerplättchen (3) aus metallischem Material, beispielsweise rostfreiem Stahl, besteht.
  4. Wandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Befestigungsteil (2) zwei Schutzkappen (10, 11) gehören, welche mittels Nocken (10a, 10b) und dazu passenden Löchern (12) auf die Ober- und Unterseite des Befestigungsteils (2) steckbar sind.
  5. Wandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerplättchen (3) eine Aufhängelasche (18) besitzt und noch zusätzlich mit einem auf die Aufhängelasche (18) passenden Gleiter (19) aus Kunststoff versehen ist.
EP03405116A 2002-04-03 2003-02-24 Wandhalter für Heizkörper Expired - Lifetime EP1351025B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5502002 2002-04-03
CH5500202 2002-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1351025A1 EP1351025A1 (de) 2003-10-08
EP1351025B1 true EP1351025B1 (de) 2004-09-15

Family

ID=27810660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405116A Expired - Lifetime EP1351025B1 (de) 2002-04-03 2003-02-24 Wandhalter für Heizkörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1351025B1 (de)
AT (1) ATE276492T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017755U1 (de) 2009-12-11 2010-09-02 Kermi Gmbh Vorrichtung zur Halterung und Befestigung eines Heizkörpers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015002461U1 (de) * 2015-04-02 2015-07-03 Kermi Gmbh Vorrichtung zur Montage und Halterung eines Heizkörpers und Heizkörper
CN114857389B (zh) * 2022-05-06 2024-05-17 台州芮迪阀门股份有限公司 一种高强度分水器支架

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB787744A (en) * 1954-03-19 1957-12-18 Bryson Brackets Ltd Support brackets
CH449893A (de) * 1967-04-21 1968-01-15 J R Lips Soehne Ag Trag- und Befestigungseinrichtung, insbesondere für Heizkörper von Zentralheizungen
NL1002042C2 (nl) * 1996-01-08 1997-07-09 Baal Techniek B V Van Verwarmingsconsole voor gebruik bij verschillende maten radiatoren en dergelijke.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009017755U1 (de) 2009-12-11 2010-09-02 Kermi Gmbh Vorrichtung zur Halterung und Befestigung eines Heizkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1351025A1 (de) 2003-10-08
ATE276492T1 (de) 2004-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2009293B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Profilschiene mit einem anderen Bauteil
AT391406B (de) Frontblendenhalterung fuer schubladen
EP1092073B1 (de) Aufhängevorrichtung
EP0439748A2 (de) Befestigungsvorrichtung für die Frontblende einer Schublade
AT394930B (de) Montageplatte
EP0637213B1 (de) Befestigungsbeschlag für schubladen-frontblenden
EP1168949B1 (de) Befestigungselement mit variablem hub
EP3289925A1 (de) Winkelbeschlag
DE3611480A1 (de) Moebelverbinder
EP0538591B1 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
EP1479969B1 (de) Seilaufhänger für Leuchten
DE3841179C2 (de)
EP1351025B1 (de) Wandhalter für Heizkörper
EP0262090A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Einsätzen an Seitenwänden einer Möbelstruktur
DE102015120966A1 (de) Ankerplatte für ein Befestigungssystem eines Seitenunfallschutzes sowie Seitenunfallschutz-Befestigungssystem umfassend eine Ankerplatte und ein mit der Platte verbindbares Einhängeelement
EP2965656B1 (de) Anbringvorrichtung für ein tragelement an einer tragsäule
DE202008008239U1 (de) Bausatz zur Erzeugung eines Mehrfunktionen-Schreib- oder -Arbeitstisches
EP2818733B1 (de) Befestigungselement, Befestigungssystem mit Befestigungselement und Verfahren zum Bestücken eines Leuchtenträgers mit einem elektronischen Modul mittels des Befestigungssystems
DE102018105970B4 (de) Variable Deckenbefestigung
DE3148525A1 (de) Verstellbarer aussenspiegel
DE2716399C2 (de)
DE202004012107U1 (de) Ausrichtvorrichtung und/oder Aufhängevorrichtungssystem
EP0931885A2 (de) Entwässerungsrinne
AT508414A1 (de) Träger
DE102016107858B4 (de) Heckblendenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20030901

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300075

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041021

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050224

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060221

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060222

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060307

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060327

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

BERE Be: lapsed

Owner name: *KONSOLEN A.G.

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050215

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070224

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070224