EP1350569A1 - Abfalltrennvorrichtung - Google Patents

Abfalltrennvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1350569A1
EP1350569A1 EP02405257A EP02405257A EP1350569A1 EP 1350569 A1 EP1350569 A1 EP 1350569A1 EP 02405257 A EP02405257 A EP 02405257A EP 02405257 A EP02405257 A EP 02405257A EP 1350569 A1 EP1350569 A1 EP 1350569A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hammers
waste
outlet
shaft
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02405257A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1350569B1 (de
Inventor
Frank Alex Erich Rindelaub
Anton Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berger Anton
Original Assignee
Berger Anton
Rindelaub Frank Alex Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berger Anton, Rindelaub Frank Alex Erich filed Critical Berger Anton
Priority to PT02405257T priority Critical patent/PT1350569E/pt
Priority to EP20020405257 priority patent/EP1350569B1/de
Priority to DK02405257T priority patent/DK1350569T3/da
Priority to ES02405257.3T priority patent/ES2498366T3/es
Publication of EP1350569A1 publication Critical patent/EP1350569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1350569B1 publication Critical patent/EP1350569B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/04Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters hinged to the rotor; Hammer mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/10Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft and axial flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/13Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft and combined with sifting devices, e.g. for making powdered fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • B02C13/284Built-in screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/288Ventilating, or influencing air circulation

Definitions

  • the present invention relates to a device for separating waste according to the preamble of claim 1.
  • Blend of biodegradable material and contaminants represent, e.g. Waste from restaurants or so-called Organic waste, i. separately collected household waste, the biological is degradable.
  • An object of the present invention is therefore to provide a device that provides improved separation of waste, which is essentially a mixture consist of organic material and contaminants, in particular from market waste, into an organic fraction and a Contaminant content permitted.
  • a known device for shredding waste is the hammer mill. In essence, it consists of one as Sieve trained housing in which a shaft rotates to the hammers are movably attached. An exit of the Material from the hammer mill is only for the Share possible, which crushed to the Siebporenweite has been. For the separation of market waste one can output side opening of the housing considered become. In practice, however, it is observed that the Contaminant content of market waste in such a Hammer mill but so strong the crushing effect is subject to an impermissibly high proportion of impurities in the organic fraction occurs. Examples are for it Broken glass, hard plastic, called stones.
  • waste Waste mixtures called a mixture of organic and impurity proportion.
  • the plant 1 for the separation of waste according to FIG. 1 has a feed shaft 2, to which an ascending Transport spiral 4 connects. It flows into the Zubuchschacht 6 Hammermühlenseparators 8, the Also called “separator” for short.
  • the slope of the Transport spiral 4 is about 15 °.
  • the end of the spiral 4 is designed as a screw to the formation of a so-called.
  • the pin 47 at the end of the transport spiral 4 forms the seal against the supporting air, which can be supplied via the fan duct 12.
  • the Separatorzucht is, as can be seen in Fig. 4, attached approximately tangentially to the separator housing 14, and Although in the direction of rotation (arrow 9), so that the falling Well conveyed by the hammers 18 in the separator becomes.
  • the fan 10 has a capacity of a few cubic meters / min. on, for example, 15 m 3 / min.
  • the nominal pressure of the blower is in the range of a few kilopascals, eg 3 - 4 kPa.
  • the transport spiral 4 discharges laterally into the Separator feed shaft 6, while the fan duct 12 above is connected to the separator feed slot 6.
  • Fig. 2 shows an enlarged side view of Separators 8 with cut separator housing 14.
  • Im Separator housing 14 is the shaft 16 with the Hammering 18. Of the hammers are only the last three the others are represented by the spiral lines 19 indicated, according to which the hammers 18 on the shaft 16 are arranged. In the example, the hammers convert 18 to two 180 ° offset spirals.
  • the separator housing 14, which in the Is substantially tubular, has in the upper Part on a substantially smooth surface. Below is to see them with a screen 21. To the screening part 21 joins a shaft 23 and a tank 25 at. The Tank 25 is for the storage of the separated organic fraction intended.
  • the shaft 23 is on the jacket 26th connected, the separator housing 14 in the screen area surrounds.
  • the screen member 21 has in the transport direction 28 sieve holes that are getting smaller and smaller.
  • the beneficial effect this narrowing of the sieve holes is probably due to that thereby a nevertheless occurring comminution of not organic components is compensated, i. also the crushed impurities not through the sieve 21st can pass because of the smaller holes.
  • the hammers 18 are helical on the shaft 16 arranged in two spirals. With this arrangement was also a reduced tendency to imbalances due to waste observed, which temporarily attaches to the hammers (e.g., long fiber fractions).
  • a preferred way of attaching the axle in the Trestle 30 is in the axis 32 at least from one side to use a spreader 34. That with one Fit for the hole 31 in the block 30 executed axle end 35th is thereby pressed against the walls of the hole 31 and firmly anchored.
  • the head of the expansion pin 34 is preferred to the flat position with the end of the axle end 35 hammered or screwed in, leaving a flat Area results.
  • the Surface post-processed e.g. by grinding, to to maintain the desired smooth surfaces.
  • At the other Axle end 36 is sufficient for the fit, but in addition can also here a spreader be provided.
  • a ring 40 is attached, which is the Opening of the housing 20 narrowed. This avoids that liquid escapes from the housing as the Liquid Part of the organic part of the waste is.
  • the ring 40 is followed by a hood 42, the below has an ejection opening 43 for the contaminants.
  • the hood 42 also still carries the bearing 45 for the end of Wave 16.
  • the exemplary separator is specified by the following specifications. Speed: 500 - 1'500 / min .;
  • the waste can be easily changed by changing the Inclination and flow of supporting air of the separator be set.
  • a hydraulic Lifting device can be provided.
  • the inclination, causing the Transport in the transport direction 28 more or less against the effect of gravity takes place, is in the range of a few degrees, e.g. in the range 1 ° - 20 °.
  • the waste is fed via the feed slot 2 of the Transport spiral 4 supplied. This carries the waste up to the inlet to the separator feed chute 6. Am At the end of the spiral 4, a plug 47 is formed Waste. This plug 47 seals the transport spiral 2 against the air coming from the blower 10 into the separator feed chute 6 is blown.
  • the waste falls through the separator shaft 6 in the Separator 8. Due to the effect of the hammers 18 are the Components of the waste are reduced and any possible filled containers are broken.
  • the organic ones Components, if necessary after crushing, can pass through the sieve 21 and fall through the Shaft 23 in the tank 25.
  • the separator penetrating air from the blower 10 drives in particular the small, slight amounts of contaminants into the separator and towards the output of the separator 6. It will but also relatively large parts, e.g. Sheet metal pieces, pieces of wood promoted by the supporting air through the separator, thereby the crushing effect of the separator, in this Proportion is undesirable, is reduced.
  • the separator is from time to time with reverse direction of rotation to components, in particular relatively long-fiber fractions, from the hammers and their attachments to be hurled down the shaft.
  • the distances and the duration of the reverse operation can be determined or depending on the operating behavior of the Separators are triggered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Das Auftrennen von sog. Marktabfällen, d.h. Abfallgemischen mit einem organischen und einem Störstoff-Anteil, die daneben auch geschlossene Behältnisse wie Konservendosen, Flaschen, Kartonverpackungen enthalten können, stellt besondere Anforderungen an entsprechende Anlagen. Ein geeigneter Separator (8) ist in der Art einer Hammermühle ausgeführt, bei der jedoch die Hämmer schräg zur Ebene quer zur Längsachse der Welle (16) stehen, um neben der Zerkleinerungswirkung auch eine Vorschubwirkung zu erzielen, um nicht zerkleinerte Teile auszutragen, und in dem das organische Material durch ein Sieb (21) im unteren Teil des Gehäuses (14) des Separators (8) austreten kann. Das Sieb (21) belegt dabei jedoch nicht den gesamten Umfang des Gehäuses (14), da der Transport über der Siebfläche stark behindert ist oder gar ganz zum Stillstand kommt. Ein Gebläse (10) ist vorteilhaft, das einen Luftstrom vom Einlass (6) zum Auslass (43) des Separator (8) erzeugt, um auch leichte Teilchen zum Auslass (43) zu befördern. Eine bevorzugte Betriebsweise des Separators (8) zeichnet sich dadurch aus, dass er in Intervallen kurzzeitig mit umgekehrtem Drehsinn betrieben wird, um Material, das sich an den Hämmern oder ihren Halterungen an der Welle festgesetzt hat, wieder abzuschleudern. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Trennen von Abfällen gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Entsorgung von Abfällen werden zunehmend schärfere Bestimmungen über die Behandlung verschiedener Sorten von Abfällen erlassen. Ein Ziel dabei ist die Abfallreduktion durch eine möglichst vollständige biologische Zersetzung des organischen Anteils. Eine Voraussetzung hierfür ist eine wirksame Trennung von Abfallgemischen in einen organischen Anteil (Biomasse) und einen Störstoffanteil. Allgemein gelten als Störstoffe alle diejenigen Komponenten, die bei der Behandlung der organischen Komponente, wie Kompostierung oder andere biologische Verfahren, stören bzw. das daraus entstehende Produkt entwerten. Der organische Anteil kann dann einem effektiven Zersetzungsprozess (Vergärung - Kompostierung) unterworfen werden. Aber auch der Störstoffanteil kann besser weiterverarbeitet werden, z.B. durch eine weitere Auftrennung in Metall und Nichtmetall. Im Endeffekt wird dadurch auch eine Verminderung der Menge erzielt, die beispielsweise in einer Deponie als inerte Fraktion endgelagert werden kann.
Eine Art Abfall, der jüngst die Aufmerksamkeit in Deutschland auf sich gezogen hat, sind die sogenannten Marktabfälle. Früher handelte es sich dabei um den Abfall, der bei der Reinigung nach einem Wochenmarkt anfiel. Er bestand zum weitaus überwiegenden Teil aus organischen Abfällen, wie Gemüse- und Pflanzenresten, Holz, Papier etc. Heutzutage wird unter Marktabfall der Abfall verstanden, der aus dem Betrieb von Lebensmittelgeschäften, Supermärkten, Verteilerzentren etc. herrührt: überlagerte bzw. beschädigte Waren, Reinigungs-Rückstände, Verpackungen usw. Diese modernen Marktabfälle weisen daher auch einen beträchtlichen Störstoffanteil auf, wie Glas, Kunststoff (z.B. Joghurtbecher), Metall (z.B. Konserven). Insbesondere bei Konserven tritt auch das Problem auf, dass sie teilweise oder vollständig gefüllt sind. Für eine Trennung müsste daher auch gewährleistet sein, dass Behälter entleert werden. Das Problem bei den bekannten Abfalltrennanlagen besteht darin, dass bei Marktabfällen entweder eine ungenügende Abtrennung der organischen Anteile und/oder ein zu hoher Störstoffanteil in der organischen Fraktion auftritt. Bekannt ist z.B. eine Trennvorrichtung mit sog. Schneidschnecken, d.h. Schnecken, deren Gänge mit Messerversehen sind. Bei derartigen Schneidschnecken-Separatoren werden Umhüllungen von Behältern aufgeschnitten. Die Abtrennung des organischen Anteils erfolgt dabei durch Pressen des Materials gegen ein Sieb. Experimente mit derartigen Vorrichtungen zeigten jedoch, dass das oben genannte Problem der unzulänglichen Trennung nicht gelöst wird.
Ähnliche Probleme treten bei anderen Abfällen auf, die ein Gemenge von biologisch abbaubarem Material und Störstoffen darstellen, z.B. Abfall aus Restaurants oder sogenannter Biomüll, d.h. getrennt gesammelter Hausmüll, der biologisch abbaubar ist.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Vorrichtung anzugeben, die eine verbesserte Auftrennung von Abfällen, die im Wesentlichen aus einer Mischung organischen Materials und Störstoffen bestehen, insbesondere von Marktabfällen, in einen organischen Anteil und einen Störstoffanteil gestattet.
Eine derartige Vorrichtung ist im Anspruch 1 angegeben. Die weiteren Ansprüche geben bevorzugte Ausführungsformen, Verfahren zu ihrem Betrieb und Verwendungen an.
Eine bekannte Vorrichtung zur Zerkleinerung von Abfällen ist die Hammermühle. Im Wesentlichen besteht sie aus einem als Sieb ausgebildeten Gehäuse, in dem eine Welle rotiert, an der Hämmer beweglich befestigt sind. Ein Austritt des Materials aus der Hammermühle ist entsprechend nur für den Anteil möglich, der auf die Siebporenweite zerkleinert worden ist. Für die Trennung von Marktabfällen kann eine ausgangsseitige Öffnung des Gehäuses in Betracht gezogen werden. In der Praxis wird jedoch beobachtet, dass der Störstoffanteil von Marktabfällen in einer solchen Hammermühle doch so stark der Zerkleinerungswirkung unterliegt, dass ein unzulässig hoher Störstoffanteil in der organischen Fraktion auftritt. Beispielhaft seien dafür Glassplitter, Hartplastik, Steine genannt.
Überraschend wurde jedoch befunden, dass dieses Problem durch mindestens eine der folgenden Massnahmen, bevorzugt durch Anwendung beider Massnahmen, behoben werden kann:
  • 1. Die Hämmer sind im weitesten Sinne plattenförmig ausgebildet, z.B. als Stahlstäbe mit rechteckigem Querschnitt. Durch eine leichte Schrägstellung dieser Hämmer gegenüber der Längsachse der Welle, in Verbindung mit der entsprechenden Drehrichtung, wird der Abfall von den Hämmern zum Ausgang hin fortbewegt. Es kann vermutet werden, dass hierdurch eine besser definierte und begrenzte Verweilzeit des Abfalls im Bereich der Hämmer erzielt wird, wodurch die Zerkleinerungswirkung insbesondere auf den Störstoffanteil verringert wird.
  • 2. Das Gehäuse des Separators ist nicht vollumfänglich, sondern nur im unteren Teil mit einem Sieb versehen. Im nicht als Sieb ausgebildeten Teil des Gehäuses erfolgt ein verstärkter Transport des Abfalls, wodurch wiederum eine Begrenzung der Zerkleinerungswirkung durch geringere Verweilzeit erreicht wird.
  • Mit Separatoren, die diese Merkmale aufweisen, kann eine effektive Trennung von Marktabfällen und ähnlichen Abfallgemischen erzielt werden.
    Die Erfindung soll weiter an einem Beispiel unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert werden.
  • Fig. 1   zeigt eine schematisierte Seitenansicht einer Trennanlage;
  • Fig. 2   zeigt einen Teillängsschnitt durch einen Hammerseparator; und
  • Fig. 3   zeigt in einem vergrösserten Teilschnitt die Befestigung eines Hammers.
  • Fig. 4   zeigt einen Schnitt durch einen Hammerseparator im Bereich des Zufuhrschachts.
  • Für die folgende Beschreibung werden kurz als Abfall Abfallgemische bezeichnet, die eine Mischung von organischem und Störstoff-Anteil aufweisen.
    Die Anlage 1 zur Trennung von Abfall gemäss Fig. 1 weist einen Zufuhrschacht 2 auf, an den sich eine aufsteigende Transportspirale 4 anschliesst. Sie mündet in den Zufuhrschacht 6 des Hammermühlenseparators 8, der im Weiteren kurz "Separator" genannt wird. Die Steigung der Transportspirale 4 beträgt ca. 15°. Das Ende der Spirale 4 ist als Schnecke ausgebildet, um die Ausbildung eines sog. Zapfens 47 im Bereich der Mündung zu bewirken. Der Zapfen 47 am Ende der Transportspirale 4 bildet die Abdichtung gegen die Stützluft, die über den Gebläsekanal 12 zuführbar ist.
    Der Separatorzufuhrschacht ist, wie in Fig. 4 zu sehen ist, in etwa tangential am Separatorgehäuse 14 angebracht, und zwar in Drehrichtung (Pfeil 9), so dass das herunterfallende Gut von den Hämmern 18 in den Separator hineingefördert wird.
    Am Separatorzufuhrschacht 6 befindet sich auch noch ein Anschluss für ein Gebläse 10, um einen Strom von Stützluft durch den Separator zu erzeugen. Das Gebläse 10 weist eine Leistung von einigen Kubikmetern/min. auf, z.B. 15 m3/min. Der Nenndruck des Gebläses liegt im Bereich von einigen Kilopascal, z.B. 3 - 4 kPa.
    Die Transportspirale 4 mündet dabei seitlich in den Separatorzufuhrschacht 6, während der Gebläsekanal 12 oben am Separatorzufuhrschacht 6 angeschlossen ist.
    Fig. 2 zeigt eine vergrösserte Seitenansicht des Separators 8 mit aufgeschnittenem Separatorgehäuse 14. Im Separatorgehäuse 14 befindet sich die Welle 16 mit den Hämmern 18. Von den Hämmern sind nur die drei letzten dargestellt, die andern durch die spiralförmigen Linien 19 angedeutet, gemäss denen die Hämmer 18 auf der Welle 16 angeordnet sind. Im Beispiel bilden die Hämmer 18 zwei um 180° versetzte Spiralen. Das Separatorgehäuse 14, das im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist, weist im oberen Teil eine im Wesentlichen glatte Oberfläche auf. Unten ist sie mit einem Siebteil 21 zu sehen. An das Siebteil 21 schliesst sich ein Schacht 23 und ein Tank 25 an. Der Tank 25 ist für die Lagerung des abgetrennten organischen Anteils vorgesehen. Der Schacht 23 ist an den Mantel 26 angeschlossen, der das Separatorgehäuse 14 im Siebbereich umgibt.
    Das Siebteil 21 weist in Transportrichtung 28 Sieblöcher auf, die zunehmend kleiner werden. Die vorteilhafte Wirkung dieser Verengung der Sieblöcher beruht vermutlich darauf, dass dadurch eine doch auftretende Zerkleinerung von nicht organischen Bestandteilen kompensiert wird, d.h. auch die zerkleinerten Störstoffanteile nicht durch den Siebteil 21 wegen der kleiner werdenden Löcher hindurchtreten können.
    Die Hämmer 18 sind wie gesagt spiralförmig auf der Welle 16 in zwei Spiralen angeordnet. Bei dieser Anordnung wurde auch eine verringerte Neigung zu Unwuchten durch Abfall beobachtet, der sich an den Hämmern vorübergehend festsetzt (z.B. langfasrige Anteile).
    Wie in Fig. 3 im Detail dargestellt, besteht die Befestigung der Hämmer 18 auf der Welle 16 im Wesentlichen aus je 2 Böcken 30, zwischen denen ein Hammer 18 mittels einer durchgesteckten Achse schwenkbar gehalten ist. Die Aussenfläche und die Verankerung der Achse in den Löchern der Böcke 30 sind dabei so ausgeführt, dass sich möglichst gerade Flächen ohne Vorsprüngen oder Ecken ergeben, um das Anhängen von Abfall, insbesondere fasrigem Material, zu verhindern. Ecken und Kanten sind aus dem gleichen Grund abgerundet.
    Eine bevorzugte Möglichkeit der Befestigung der Achse in den Böcken 30 besteht darin, in die Achse 32 wenigstens von einer Seite einen Spreizstift 34 einzusetzen. Das mit einer Passung für das Loch 31 im Bock 30 ausgeführte Achsenende 35 wird dadurch gegen die Wände des Lochs 31 angepresst und fest verankert. Der Kopf des Spreizstiftes 34 wird bevorzugt bis zur Planlage mit der Stirn des Achsenendes 35 eingeschlagen oder eingeschraubt, so dass sich eine ebene Fläche ergibt. Zusätzlich oder statt dessen kann auch die Oberfläche nachbearbeitet werden, z.B. durch Schleifen, um die angestrebten glatten Oberflächen zu behalten. Am anderen Achsenende 36 genügt die Passung, zusätzlich kann aber auch hier ein Spreizstift vorgesehen werden.
    Am Ende des Gehäuses 14 ist ein Ring 40 befestigt, der die Öffnung des Gehäuses 20 verengt. Dadurch wird vermieden, dass Flüssigkeit aus dem Gehäuse austritt, da die Flüssigkeit Bestandteil des organischen Anteils des Abfalls ist. An den Ring 40 schliesst sich eine Haube 42 an, die unten eine Auswurföffnung 43 für die Störstoffe aufweist. Die Haube 42 trägt auch noch das Lager 45 für das Ende der Welle 16.
    Der beispielhafte Separator ist durch folgende Angaben spezifiziert. Drehzahl: 500 - 1'500/min.;
    Lochdurchmesser des Siebteils 21: 24-10 mm, zum Ausgang hin abnehmend in Stufen von z.B. 2 mm, wobei die Anzahl der Löcher gleich bleibt oder sogar verringert wird.
  • Durchmesser Separatorgehäuse 14: ca. 350 mm;
  • Abstand Hammerende/Gehäuseinnenwand bei radial ausgerichtetem Hammer: 1-10 mm, bevorzugt ca. 5 mm;
  • Hammeranordnung: 2 Spiralen im Abstand 60 mm; Hämmer dabei so eng als möglich nebeneinander gesetzt, dass noch die Montage möglich ist, z.B. 8 Hämmer/360°, d.h. Winkelabstand ca. 45°; 18 - 24 Windungen jeder Spirale über die Länge des Separators.
  • Hammerabstand axial: 60 mm;
  • Hammerform: Stahlstreifen, rechteckiger Zuschnitt;
  • Schrägstellung der Hämmer 18 gegen Ebene senkrecht zur Wellenlängsachse: ca. 10°.
  • Die Förderwirkung des Separators und damit die Verweilzeit des Abfalls kann auf einfache Art durch Veränderung der Neigung und des Stromes der Stützluft des Separators eingestellt werden. Dafür kann eine hydraulische Hebevorrichtung vorgesehen werden. Die Neigung, wodurch der Transport in Transportrichtung 28 mehr oder weniger gegen die Wirkung der Schwerkraft erfolgt, liegt dabei im Bereich von wenigen Graden, z.B. im Bereich 1° - 20°.
    Funktion
    Der Abfall wird über den Zufuhrschacht 2 der Transportspirale 4 zugeführt. Diese befördert den Abfall nach oben zum Einlass in den Separatorzufuhrschacht 6. Am Ende der Spirale 4 bildet sich dabei ein Pfropfen 47 aus Abfall. Dieser Pfropfen 47 dichtet die Transportspirale 2 gegen die Luft ab, die vom Gebläse 10 in den Separator-Zufuhrschacht 6 eingeblasen wird.
    Der Abfall fällt durch den Separator-Schacht 6 in den Separator 8. Durch die Wirkung der Hämmer 18 werden die Bestandteile des Abfalls zerkleindert und allfällige gefüllte Behälter aufgebrochen. Die organischen Bestandteile, gegebenenfalls nach Zerkleinerung, können durch das Sieb 21 hindurchtreten und fallen durch den Schacht 23 in den Tank 25. Die gleichsinnig mit der Transportrichtung 28, die durch die Schrägstellung der Hämmer 18 vorgegeben ist, den Separator durchdringende Luft aus dem Gebläse 10 treibt dabei insbesondere auch die kleinen, leichten Störstoffanteile in den Separator hinein und in Richtung auf den Ausgang des Separators 6. Es werden aber auch relativ grosse Teile, z.B. Blechstücke, Holzstücke durch die Stützluft durch den Separator gefördert, wodurch die Zerkleinerungswirkung des Separators, die bei diesem Anteil unerwünscht ist, verringert wird. Dadurch wird dem Effekt entgegengewirkt, dass diese Teilchen von den schnell rotierenden Hämmern in den Zufuhrschacht hochgeschleudert werden, u.U. mehrfach. Durch den dabei auftretenden Kontakt mit den Hämmern würde dabei eine erhöhte Zerkleinerungswirkung auf diese Teilchen eintreten, was unerwünscht ist. Der weitgehend von organischen Bestandteilen befreite, nicht organische Anteil des Abfalls gelangt in die Haube 42 und fällt durch die Auswurföffnung 43 in einen darunter bereitgestellten Container.
    Während des Betriebs ist von Zeit zu Zeit der Separator mit umgekehrter Drehrichtung zu betreiben, um Bestandteile, insbesondere relativ langfasrige Anteile, von den Hämmern und deren Befestigungen an der Welle herunterzuschleudern. Die Abstände und die Dauer des Umkehrbetriebs kann vorbestimmt werden oder je nach Betriebsverhalten des Separators ausgelöst werden.
    Aus der vorangehenen Beschreibung sind dem Fachmann zahlreiche Abwandlungen und Anpassungen möglich, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, der ausschliesslich durch die Patentansprüche definiert ist. Einige derartige Änderungen sind:
    • An einer Hammerhalterung können mehr als ein Hammer befestigt sein, insbesondere zwei (Doppelhammer).
    • Die Lochdurchmesser des Siebes, die Drehzahl des Antriebs, die Neigung des Separators, Dimensionierung und Form der Hämmer usw. können in weiten Grenzen den örtlichen Gegebenheiten bzw. auch vor Ort an die Abfallzusammensetzung angepasst werden.
    • Die Schrägstellung der Hämmer ist bestimmt durch die erforderliche Transportwirkung und nach oben durch die zunehmende Querkraft auf die Halterung der Hämmer begrenzt. In der Praxis haben sich Winkel zwischen 2° und 20° mit einem bevorzugten Bereich von 5°-15° als günstig erwiesen.
    • Die Abdeckung des Umfangs des Separatorgehäuses durch die Siebe ist nach oben dadurch beschränkt, dass der Längstransport im Bereich der Siebe stark verringert ist. Bei einer geringeren Umfangsabdeckung wird dagegen die Siebwirkung selbst reduziert. In der Praxis haben sich daher Umfangsabdeckungen des Gehäuses durch die Siebe von 1/4 - 3/4, besser von etwa 1/3, als anwendbar erwiesen. Denkbar ist dabei auch, die Umfangsabdeckung von verschiedenen Bereichen unterschiedlich zu wählen, z.B. zum Auslass hin steigend oder fallend.
    • In einer bevorzugten Ausführung weist das Sieb von Einlass zu Auslass in etwa gleich breite Abschnitte auf, die Löcher mit Durchmessern von 24, 22, 20, 18, 16, 14, 12 und 10 mm aufweisen.
    • Eine andere Anzahl von Hämmern pro Umfang.
    • Die Abweichung des angularen Abstands benachbarter Hämmer kann auch eine andere, insbesonders grössere und/oder unregelmässige Abweichung vom Winkel für eine gleichbleibende Anordnung sein.
    • Die Befestigung der Hämmer an der Welle kann anders ausgeführt sein, solange Vorsprünge usw. vermieden werden, an denen sich insbesondere langfaserige Bestandteile festsetzen können. Z.B. kann die Achse auch als Schraube ausgeführt sein, die in einen der Böcke eingeschraubt ist und deren Kopf von einer Ausnehmung im anderen Bock aufgenommen wird.

    Claims (10)

    1. Vorrichtung (1) zum Trennen von Abfällen mit organischen und Störstoff-Anteilen, insbesondere von Marktabfällen, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Zerkleinerer (8) aufweist, in dem auf einer motorisch angetriebenen Welle (16) schwenkbare Hämmer (18) angebracht sind, dass die Hämmer plattenförmig sind, im Wesentlichen in ihrer Plattenebene schwenkbar sind und die Plattenebene in einem Winkel zur Längsachse steht, der von 90° abweicht, und dadurch, dass die Welle (16) und die Hämmer (18) von einem im Wesentlichen rohrförmigen Gehäuse (14) mit einem Einlass (6) und einem Auslass (43) umgeben sind, das über eine wesentliche Länge unterhalb der Welle ein Sieb (21) aufweist, so dass in den Zerkleinerer durch die Einlassöffnung eingebrachter Abfall durch die Hämmer zerkleinerbar, durch die Schrägstellung der Hämmer (18) in Richtung des Auslasses bewegbar und der organische Anteil weitgehend durch das Sieb von anderen Bestandteilen abtrennbar ist.
    2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochweite im Sieb (21) vom Einlass (6) zum Auslass (43) abnimmt und die Anzahl der Löcher pro Flächeneinheit gleich bleibt oder abnimmt.
    3. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägstellung der Plattenebene der Hämmer gegenüber der Ebene quer zur Längsachse der Welle (16) im Bereich von 1°-20°, bevorzugt 5°-15° liegt und insbesondere etwa 10° beträgt.
    4. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Siebs (21) am Umfang des Gehäuses (14) im Bereich von 270°-90°, bevorzugt etwa 120° beträgt.
    5. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hämmer im Wesentlichen spiralförmig in wenigstens einer, bevorzugt mindestens zwei und weiter bevorzugt genau zwei Spiralen angeordnet sind.
    6. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zerkleinerer (8), insbesondere das Gehäuse (14), vom Einlass (6) zum Auslass (43) ansteigend geneigt ist, insbesondere in einem Winkel von 2°-15° und besonders bevorzugt von 4°-8°.
    7. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Gehäuse (14) zwischen Sieb (21) und Auslass (43) wenigstens im unteren Teil, bevorzugt über den ganzen Umfang, eine Verengung (40) aufweist, um flüssige Bestandteile zurückzuhalten.
    8. Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Einlass (6) eine Vorrichtung (10) zum Erzeugen eines Luftstromes angeschlossen ist, so dass im Zerkleinerer (8) ein Luftstrom in Richtung zum Auslass (43) erzeugbar ist, um den Transport insbesondere von leichten Teilchen zum Auslass (43) zu verbessern.
    9. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtung der Welle (16) in Intervallen kurzzeitig umgedreht wird, um Bestandteile des Abfalls, die sich an den Hämmern (18) oder ihren Halterungen (30-32) festgesetzt haben, wieder abzuschleudern.
    10. Verwendung der Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Auftrennen von Abfallgemischen, insbesondere Marktabfällen, in einen organischen und einen Störstoff-Anteil, wobei auch geschlossene Behältnisse geöffnet werden.
    EP20020405257 2002-04-03 2002-04-03 Abfalltrennvorrichtung Expired - Lifetime EP1350569B1 (de)

    Priority Applications (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    PT02405257T PT1350569E (pt) 2002-04-03 2002-04-03 Dispositivo de separação de lixo
    EP20020405257 EP1350569B1 (de) 2002-04-03 2002-04-03 Abfalltrennvorrichtung
    DK02405257T DK1350569T3 (da) 2002-04-03 2002-04-03 Affaldssepareringsindretning
    ES02405257.3T ES2498366T3 (es) 2002-04-03 2002-04-03 Dispositivo de separación de residuos

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP20020405257 EP1350569B1 (de) 2002-04-03 2002-04-03 Abfalltrennvorrichtung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1350569A1 true EP1350569A1 (de) 2003-10-08
    EP1350569B1 EP1350569B1 (de) 2014-06-25

    Family

    ID=27838207

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20020405257 Expired - Lifetime EP1350569B1 (de) 2002-04-03 2002-04-03 Abfalltrennvorrichtung

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1350569B1 (de)
    DK (1) DK1350569T3 (de)
    ES (1) ES2498366T3 (de)
    PT (1) PT1350569E (de)

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2012088957A1 (zh) * 2010-12-31 2012-07-05 漳州市上宇环保科技有限公司 用于食物垃圾处理器的磨盘
    EP2656919A1 (de) 2012-04-27 2013-10-30 Anton Berger Sieb für Abfalltrennvorrichtung
    CN105170239A (zh) * 2015-08-28 2015-12-23 长沙深湘通用机器有限公司 一种锤式破碎机
    CN107029830A (zh) * 2017-05-22 2017-08-11 陕西科技大学 一种锤片式粉碎机
    IT201600105648A1 (it) * 2016-10-20 2018-04-20 Formaggio S R L Costruzioni Mecc Dispositivo di trattamento di rifiuti
    CN110681671A (zh) * 2019-10-15 2020-01-14 中国科学院地理科学与资源研究所 一种农村生活垃圾分选装置

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN111974504A (zh) * 2020-07-07 2020-11-24 敬松实业(上海)有限公司巢湖分公司 一种适用性广且粉碎颗粒多样化的饼干粉碎机
    WO2022171277A1 (de) 2021-02-10 2022-08-18 Ardey Goetz Separator, insbesondere zur trennung von organischem abfall und zusatzstoffen

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1133221B (de) 1958-05-13 1962-07-12 Univ Louisiana State Hammermuehle
    US5154363A (en) 1990-08-31 1992-10-13 Eddy William A Reciprocating action miller

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1133221B (de) 1958-05-13 1962-07-12 Univ Louisiana State Hammermuehle
    US5154363A (en) 1990-08-31 1992-10-13 Eddy William A Reciprocating action miller

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2012088957A1 (zh) * 2010-12-31 2012-07-05 漳州市上宇环保科技有限公司 用于食物垃圾处理器的磨盘
    EP2656919A1 (de) 2012-04-27 2013-10-30 Anton Berger Sieb für Abfalltrennvorrichtung
    CN105170239A (zh) * 2015-08-28 2015-12-23 长沙深湘通用机器有限公司 一种锤式破碎机
    IT201600105648A1 (it) * 2016-10-20 2018-04-20 Formaggio S R L Costruzioni Mecc Dispositivo di trattamento di rifiuti
    CN107029830A (zh) * 2017-05-22 2017-08-11 陕西科技大学 一种锤片式粉碎机
    CN110681671A (zh) * 2019-10-15 2020-01-14 中国科学院地理科学与资源研究所 一种农村生活垃圾分选装置
    CN110681671B (zh) * 2019-10-15 2020-09-15 中国科学院地理科学与资源研究所 一种农村生活垃圾分选装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1350569B1 (de) 2014-06-25
    ES2498366T3 (es) 2014-09-24
    DK1350569T3 (da) 2014-09-08
    PT1350569E (pt) 2014-09-04

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102005046207B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Haufwerk
    DE2047006C3 (de) Anlage zum Zerkleinern und teilweisen Trennen von Müll
    DE3311433A1 (de) Klassieren von mahlgut von vertikalen rollenmuehlen
    DE102007005250B3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Trockenmahlbetrieb einer Turmreibmühle und Turmreibmühle
    DE60031807T2 (de) Vorrichtung zur Granulierung von Kunststoffen
    DE19608703A1 (de) Aus Industrieabfällen von Kunststoffolien rückgewonnener Kunststoff sowie Verfahren und Einrichtung zur Rückgewinnung von Kunststoff aus Industrieabfällen von Kunststoffolien
    DE69934183T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glassand und System dafür
    DE2641395A1 (de) Abfallbeseitigungsvorrichtung
    EP0700721B1 (de) Rührwerksmühle
    EP1350569B1 (de) Abfalltrennvorrichtung
    DE102008039258A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
    CH660073A5 (de) Vakuum-trocken-vorrichtung.
    WO1982002502A1 (en) Screening drum for refuse and implementing method
    DD153331A1 (de) Ruehrwerkskugelmuehle
    DD256041A3 (de) Zerkleinerungsmaschine fuer thermoplastabfaelle
    EP3609620A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur auftrennung von materialverbunden
    DE3607021A1 (de) Maschine zum zerkleinern von holzstuecken
    DE3907445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung von hausmuell
    DE4317509A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von organischen Stoffen
    WO2014173384A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von stückigen reststoffen der palmölgewinnung
    DE3612997A1 (de) Maschine zum zerkleinern von holzstuecken und dergleichen
    DE8616562U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Abfall, Müll o.dgl.
    DE2814778B2 (de) Zerkleinerungsmaschine für Schüttgüter
    DE202016106372U1 (de) Häckselvorrichtung für die Aufbereitung von Biomassematerial
    DE19530428C1 (de) Granulatmühle

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040402

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20090714

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: BERGER, ANTON

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: BERGER, ANTON

    Inventor name: RINDELAUB, FRANK ALEX ERICH

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    INTG Intention to grant announced

    Effective date: 20140121

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: REF

    Ref document number: 674279

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20140715

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN, CH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R096

    Ref document number: 50215942

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140807

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20140826

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    Effective date: 20140902

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2498366

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    Effective date: 20140924

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20140625

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20140625

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20140926

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R097

    Ref document number: 50215942

    Country of ref document: DE

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20150326

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20140625

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20170419

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: TR

    Payment date: 20170328

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20170419

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: DE

    Payment date: 20170419

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: GB

    Payment date: 20170419

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: DK

    Payment date: 20170419

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: IE

    Payment date: 20170421

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20170424

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: LU

    Payment date: 20170419

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: PT

    Payment date: 20170403

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: SE

    Payment date: 20170419

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: AT

    Payment date: 20170420

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: BE

    Payment date: 20170419

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: ES

    Payment date: 20170517

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50215942

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    Effective date: 20180430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20180501

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 674279

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20180403

    REG Reference to a national code

    Ref country code: BE

    Ref legal event code: MM

    Effective date: 20180430

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20180403

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: AECN

    Free format text: DAS PATENT WURDE AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 3.1.2019 REAKTIVIERT.

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180403

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180404

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180403

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20181003

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20181101

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180501

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180403

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180430

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180430

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180403

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180430

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180430

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180430

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180403

    PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Effective date: 20190104

    Ref country code: CH

    Effective date: 20190104

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20190911

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180404

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20211019

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180403