EP1349949A1 - Verfahren zur herstellung fester stoffe aus pflanzlichem material, nach diesem verfahren hergestellter werkstoff, verwendung des stoffes sowie anlage zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung fester stoffe aus pflanzlichem material, nach diesem verfahren hergestellter werkstoff, verwendung des stoffes sowie anlage zur durchführung des verfahrens

Info

Publication number
EP1349949A1
EP1349949A1 EP02729412A EP02729412A EP1349949A1 EP 1349949 A1 EP1349949 A1 EP 1349949A1 EP 02729412 A EP02729412 A EP 02729412A EP 02729412 A EP02729412 A EP 02729412A EP 1349949 A1 EP1349949 A1 EP 1349949A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yeast
fermented
starting material
wood
dough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02729412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Affentranger
Original Assignee
Innovation Wood (IWood)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innovation Wood (IWood) filed Critical Innovation Wood (IWood)
Publication of EP1349949A1 publication Critical patent/EP1349949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/002Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres characterised by the type of binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N5/00Manufacture of non-flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/04Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
    • B65D65/466Bio- or photodegradable packaging materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/02Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using fungi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/04Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M43/00Combinations of bioreactors or fermenters with other apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M45/00Means for pre-treatment of biological substances
    • C12M45/02Means for pre-treatment of biological substances by mechanical forces; Stirring; Trituration; Comminuting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/14Drying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/745Vegetal products, e.g. plant stems, barks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/244Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • glue-based materials such as are often used for the furniture industry
  • glues can only be recycled with great effort after use has expired because of the glue, and that their combustion is also large because of the toxic fumes generated from the glue Problems.
  • glues are expensive.
  • Another very weighty disadvantage of this glue based It is a process that the starting material for large-scale industrial production cannot be arbitrarily small, because as the starting material becomes smaller, it becomes increasingly difficult to provide small particles with sufficient glue in an industrial process so that they are still glued to another particle can.
  • the fibers or chips have to have certain properties, such as size, type or surface, so that the technical values of the end products can be achieved to a certain extent and the product ultimately does not consist only of glue.
  • the starting material is supplied in the form of trunks or branches from third parties and not, as might be expected, in the form of chips.
  • Such small-scale waste such as shavings occur in large quantities in the woodworking industry, but can not or only rarely be used for the production of boards, paper or the like and therefore often have to be incinerated.
  • the objects produced by this process have the advantage that, provided the starting materials are suitable, they can be easily and inexpensively disposed of in the natural cycle for disposal. It is disadvantageous that the previously known methods for producing such objects take several days or even weeks and therefore a very long time.
  • the properties of products manufactured in this way can hardly be controlled, since the starting materials do not represent a homogeneous group of raw materials and, in addition, they are mostly decentralized in order to be interesting for industrial use. No information is given on what an industrial process for the production of panels or molded parts should look like. Accordingly, the values of interest to experts, such as strength, porosity or service life, are hardly known or not known at all.
  • the process of comminuting vegetable raw materials is widespread, but in the food industry, for example for the production of bread.
  • the salt dough should be classified between food and material, although it is only used in small quantities to form handicraft objects.
  • the food industry does not provide materials with specifically adhered to stability values.
  • the process should be suitable for industrial production in a continuous process, be ecological and economical, and not rely on the use of conventional adhesives.
  • the use of a material manufactured in this way should be specified.
  • the material should be a versatile material, suitable for example for the construction, packaging, furniture, aircraft, automotive and shipbuilding industries, but also for the artisan and small businesses. In the best case, the material should be easy to recycle, at most compostable and should not cause more problems when burning the environment than a comparable amount of wood would.
  • the technical properties of the material should be known and reproduced as desired.
  • the compressive strength of this material should be at least 0.1 N / mm2 (preferably more than 2.0 N / mm2) and its transverse tensile strength at least 0.01 N / mm2 (preferably more than 0.2 N / mm2), these values for a moisture content of the material of less than 3% Should be valid.
  • This material should be workable in a similar way to wood, ie it should be sawn, glued, sanded and drilled.
  • at least one way of producing a highly porous variant of this material should be known.
  • the porosity of the material should form one possibility of the properties of the material, but should not be mandatory.
  • the material should be able to be produced as a curved or flat plate, as a molded part, as a tube or as an arch, in the best case in large formats. The object is achieved with the method according to claim 1.
  • the method is preferably characterized in that
  • plant components such as wood or straw, but also corn starch (if this has not already been done by other processes) are finely ground, preferably to a grain size of less than 0.5 mm in diameter,
  • the grains obtained in this way are brought into contact with suitable microorganisms (for example yeasts or bacteria), which can take place inside or outside a fermenter,
  • suitable microorganisms for example yeasts or bacteria
  • the microorganisms multiply in a fermenter, for example a batch fermenter or a tubular reactor, by partially or completely decomposing the existing plant constituents, which takes place under controlled temperature, pressure and moisture conditions,
  • one or more additives are optionally added to the viscous mass thus obtained in order to influence various properties of the end product, such as compressive or tensile strength, but also resistance to pests which could affect the finished material,
  • the viscous mass is poured into a mold or applied to a material, h) the viscous mass is dried in one or more steps, for example by heating with microwaves or radio waves,
  • the molded biological construction and material produced in this way is suitable for furniture construction, for timber construction, for the interior construction of buildings, vehicles, aircraft and ships, for heat and sound insulation of buildings and as packaging material.
  • the invention is based on the knowledge that hardened bread would in principle be suitable as a building and insulation material and for various purposes as a material, apart from possible ethical concerns about the use of a basic food as a building material.
  • the pore-like, bubble-like, partially spatial network-like structure of bread makes it specifically light.
  • hard, dried bread is very stable, and if it does not become damp, it can be kept for a very long time, as demonstrated by rusk, for example.
  • Another special property of hard bread is its absorbency. It is relatively easy to soak in a liquid, and once it has dried out, the bread hardens again. And finally, bread is easily biodegradable, so disposal is not a big problem.
  • the technique of baking can surprisingly be extended to a dough that basically contains substances that are not edible, such as finely chopped wood in the form of sawdust, fine wood chips or other vegetable components such as straw or even a mixture of different plants. However, it is preferably species-pure plant constituents, that is to say only fir wood or only beech wood. However, the use of these substances is entirely possible and useful in construction or as a material.
  • the various dough processing and dough loosening techniques known in the bakery industry can easily be transferred to such a wood flour dough, as extensive tests have shown.
  • the good properties of bread, namely its fine spatial matrix are essentially transferred to a product composed in this way (see FIGS. 2 and 3).
  • the invention therefore consists in using biological, chemical and mechanical processes, as are usually used in the production of bread, to produce a pore-like, bubble-shaped, partially spatial network-like structure of a biological building material and thus to create the desired building material ,
  • the dough made of biological material is shaped and dried, so that solid products in the form of plates, balls, sticks or any other shaped parts are created.
  • the dough can just as well be applied to a suitable material and baked together with it, so that it subsequently adheres to this material and this material belongs to the finished end product and in this case there is no demolding.
  • the properties of the final baked product can be controlled over a wide range through the appropriate modification of the dough, in particular through its components and their properties, as well as through the consistency of the dough achieved through specific processing. This allows a very large number of combinations of different options.
  • the simplest variant is to cut finely chopped wood into fine-grained chips or sawdust
  • Water and a yeast or fermentation bacteria for example lactic acid or acetic acid generator, are then added to this wood flour and the mass is mixed to form a homogeneous dough.
  • mechanical air can also be introduced, just like when preparing a bread dough.
  • the finished wood flour dough is then left to ferment.
  • the fermentation process of the yeast or fermentation bacteria releases gases in the dough, which loosen the dough and make it airy so that it obtains a porous structure. This process can be supported chemically by adding baking powder to the dough.
  • air or a gas can also be mechanically pressed into the dough by pressure, as is often the case in the food industry.
  • the dough is poured into a desired shape or applied to a suitable material and baked, that is, cured with heating.
  • a specific application of pressure to the casting compound is not necessary, although it also makes sense for certain applications if, for example, it is to be ensured that casting molds with areas that are not easily accessible should be reliably reached and filled with dough, or if the properties of the material ultimately produced should change can be improved by treating the dough with pressure.
  • the hardened baked wood flour blank can then be removed from the mold or used together with the carrier material and further processed if necessary.
  • These acids or other liquids are added to the dough before casting and mixed homogeneously with it or added to the dough only superficially, for example by spraying.
  • chips and fibers from plants or adhesives are added to improve the properties of the product against breakage, for example to increase the tensile strength and thus the breaking strength.
  • This can be achieved, for example, by adding textile fibers, hard fibers such as flax, banana fibers, coconut, sisal, tree fibers, straw, but also papers, cardboard and textiles, etc.
  • Metals in various forms can be added to make the product magnetically or electrically conductive. Fats, resins and oils as additives are suitable as plasticizers for the product. All kinds of plastics in various forms can also be added.
  • Carbohydrates in the form of sugar and starch, enzymes, catalysts and alcohols as additives allow the fermentation process, i.e. the growth of the microorganisms, to be controlled and optimized.
  • any biological material is suitable as an additive for modifying the material properties. Leaves, twigs, needles, roots, fruits, stems, peels, pods, tubers, flowers, bark, grass, straw, cereals, weeds, fibers of all kinds are mentioned. But not only plant material is biological. Animal substances can also be suitable as additives, such as feathers, horns, furs, leather, animal epithelia, nematodes, etc. Finally, if necessary, mineral dough can also be added to the dough.
  • tel such as gypsum or clay
  • tel such as gypsum or clay
  • auxiliary substances are many and the exemplary additives mentioned here do not constitute a conclusive list.
  • the aggregates can make up a significant proportion of the mass of the finished product.
  • the biological starting material acts as a trigger for fermentation.
  • the dough can also be treated with various liquids before, during or after heating, or even soaked, in order to favorably influence the baking process or the properties of the end product.
  • the dough can either be introduced into molds or can also be applied to a carrier material with which it connects itself or with which it is connected by gluing, so that the carrier material becomes part of the finished product.
  • the carrier material of the dough can be, for example, a fibreboard.
  • Sandwich-like structures are also conceivable, the spaces between which are poured out with wooden dough and then heated as a whole, as a result of which the wooden dough is baked in the spaces.
  • the finished baked products of any shape can be reworked using known techniques, especially soaked with liquids. It is clear that boards produced in this way can also be built up into multilayer, sandwich-like boards by means of gluing or mechanical connections. Furthermore, all mechanical processing options are available, such as drilling, milling, sawing, grinding etc. If the dough and thus the finished baked construction and material contain non-combustible substances that form a spatial structure inside the construction and material, the biological material can be subsequently burned in a targeted manner so that only this spatial structure made of non-combustible Material remains.
  • construction and materials can also go through several processing steps. After curing, the construction and material can be coated with an additional layer of the same or different dough, for example, and then baked again.
  • the construction and materials produced in this way can easily be coated or veneered with a wide variety of materials like wooden panels.
  • a veneered board made from this process and made from wood flour and yeast has similar stability properties to a particle board, but is only about half as heavy and much cheaper to manufacture, not least because it is the starting material in the case of sawdust and wood chips a wood waste is processed, the disposal of which is increasingly causing a headache when suitable incineration plants, such as woodchip furnaces, are not available or are not sensible.
  • the advantageous effect of the invention consists in producing a material with the special properties described below and a method which differs in its simplicity and economy from the previously known methods for producing a material from small-scale plant products, for example by gluing.
  • the properties of the materials manufactured in this way differ from the products currently on the market, in particular because they do not use glue, which means that apart from any non-natural additives, they are much easier to dispose of, either by composting, by recycling or by incineration.
  • small-scale plant components can be used for production, which previously could only be used with difficulty for the production of solid materials.
  • the invention thus solves a residue problem in advance of the wood industry, but also of other branches of industry that have large amounts of residues from plants.
  • the materials produced using the novel process also have properties that can be compared with the properties of common products such as fiberboard, chipboard, etc. This is primarily the compressive strength of this material of at least 0.1 N / mm2 (preferably more than 2.0 N / mm2) and its transverse tensile strength of at least 0.01 N / mm2 (preferably more than 0.2 N / mm2) and a thermal capacity of less than 0.9 W / mK (with a porosity of at least 30% or more), these values being valid for a moisture content of the material of less than 3%.
  • the material can be processed similar to wood, so it can be sawn, glued, sanded and drilled. In addition, a porosity of up to 50% and more can be generated. The porosity of the material can also be suppressed by suitable measures (e.g. pressing before drying).
  • the material can be produced as a curved or flat plate, as a molded part, as a tube or as an elbow. In addition, there is the possibility of specifically influencing the quality of the manufactured building materials in a wide range by adding a wide variety of other materials and combinations thereof in even certain spatial arrangements.
  • the strength of the finally hardened material is presumably based on the organization of the microstructure of macromolecules, disperse particles and larger solids through the gases generated by the yeast or bacteria and / or on the metabolites produced by the yeast or bacteria (especially polysaccharides) and / or on the cellulose built up by the yeast or bacteria.
  • Figure 1 shows schematically in a diagram the individual process steps
  • Figure 2 is a spatial schematic representation of a section of a section of a material according to the invention.
  • a second option is to mix 10 kg of fir wood with a grain size of less than 0.5 mm in diameter in a fermenter with 20 kg of water, add yeast and fermenting this mixture at a temperature of about 10 to 40 ° C, preferably about 22 to 28 ° C for 2 to 72 hours, preferably about 20 to 28 hours with constant kneading.
  • the homogeneous, flowable dough mass obtained after thorough stirring can then be poured into a mold, whereupon it is baked at a temperature of 40 to 700 ° C, preferably between 100 ° C and 220 ° C until fully hardened. This can be done in a forced air oven, but a microwave oven is more suitable.
  • the process for producing plastically shaped biological building materials is particularly interesting if it can run continuously or quasi-continuously, which means that at least two or more process steps can run continuously when they are connected to one another.
  • a device 1 for comminuting the vegetable starting material a device 2 for fermentation, a device 3 for post-processing, a drying device 4 and a device 5 for post-processing have to carry out the method.
  • the system preferably includes an extruder which is preceded by a container with a stirrer, essentially in the form of a conventional dough machine, and a heatable hollow profile which is connected downstream of the extruder.
  • the finely chopped wood is mixed with water and yeast or fermentation bacteria to form a homogeneous dough, after which this dough is left to ferment.
  • the dough then comes into the extruder, where it is pressed into a hollow profile using a continuous casting process.
  • This can be shaped, for example, in such a way that it has a flat rectangular inner cross section, so that a plate 6 according to FIG. 2 can be shaped therein.
  • the plate 6 can be provided with a Fournier 7 and used, for example, for furniture and interior trim.
  • the hollow profile can, however also have completely different cross sections, such as a circular inner cross section for the production of rods, or an angular, H or T-shaped inner cross section for the production of corresponding profiles, or also a semicircular for the production of pots etc.
  • the dough is in this profile pressed and baked under heat and slowly advanced in profile. As soon as the dimensional stability of the baked construction and workpiece in the hollow profile is ensured, it reaches a zone of the hollow profile by pushing it forward, where the hollow profile is initially provided with a few small holes, this zone continuously becoming a perforation with ever larger holes.
  • This construction and material is suitable for a wide variety of uses.
  • One of the most obvious uses, if it was made in a porous variant, is to be seen in the building industry, where large amounts of insulation material in plate form are required.
  • the building material is an excellent insulation material. It is light, durable, inexpensive and has a very good U-value.
  • the construction and material, if it is veneered, for example can serve as a replacement for conventional chipboard. Compared to these, it is about 50% lighter and less expensive to manufacture.
  • This material also serves well as packaging material, for example in machine and apparatus construction. It can be prepared in suitable forms. be placed so that sensitive devices can be packed well and immovably in cardboard boxes or boxes by the molds nestling against the device forms. In this case, the boxes can also be made from the new material. As a packaging material, the material captivates because of its lightness, stability and its completely problem-free disposal. In vehicle, ship and aircraft construction, it can be used for interior work due to its low weight.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zur Herstellung fester Stoffe, insbesondere Baustoffe, wobei pflanzliches Ausgangsmaterial zerkleinert, fermentiert und wenigstens teilweise getrocknet wird. Das pflanzliche Ausgangsmaterial wird feinkörnig zerkleinert und durch Zugabe von Mikroorganismen, vorzugsweise Hefe, fermentiert und getrocknet. Nicht fermentierte Anteile des Pflanzlichen Ausgangsmaterials werden beim Trocknen durch Stoffe der Mikroorganismen verklebt, so dass ohne konventionelle Klebstoffe ein fester Stoff hergestellt werden kann, der ökologisch unbedenklich ist.

Description

Verfahren zur Herstellung fester Stoffe aus pflanzlichem
Material, nach diesem Verfahren hergestellter Werkstoff.
Verwendung des Stoffes sowie
Anlage zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Im Stand der Technik sind zahlreiche Verfahren zur Herstellung eines festen Werkstoffes aus kleinteiligem pflanzlichen Ausgangsmaterial bekannt geworden. Ziel dieser Verfahren ist es jeweils, kleinteilige oder sonstwie minderwertige Ausgangsstoffe zu einem grösseren Gegenstand zu verbinden, einem sogenannten Verbundwerkstoff, der dann über bessere Eigenschaften verfügt, als es die blosse Summe der Ausgangsstoffe ohne zusätzliches Verbindungsmittel tut . Im Vordergrund stehen dabei verschiedenste Produkte, bei denen in der einen oder anderen Form Leime als Klebstoffe zugegeben werden (etwa Span- oder Faserplatten, aber auch Spritzgiessen von Mischungen von aushärtenden Kunststoffen und pflanzlichen Rohstoffen, um nur einige Beispiele zu nennen) . Leime haben aber den erheblichen Nachteil, dass sie über sehr lange Zeit unter Abgabe von Gasen (zum Beispiel Formaldehyde) nachtrocknen, wobei die Gase gesundheitsschädigend sind. Ein weiterer Nachteil ist es, dass solche auf Leim basierenden Werkstoffe, wie sie häufig für die Möbelindustrie verwendet werden, wegen des Leimes nach Ablauf der Nutzung nur unter sehr hohem Aufwand rezyklierbar sind und dass auch ihre Verbrennung wegen der aus dem Leim entstehenden giftigen Dämpfe grosse Probleme bereitet. Erschwerend kommt hinzu, das Leime teuer sind. Ein weiterer, sehr gewichtiger Nachteil dieser auf Leim basierenden Verfahren ist es, dass das Ausgangsmaterial für die grossindustrielle Produktion nicht beliebig klein sein kann, weil es mit zunehmender Kleinheit des Ausgangsmaterials immer schwieriger wird, kleine Teilchen in einem industriellen Prozess mit ausreichend Leim zu versehen, so dass es noch mit einem anderen Teilchen verklebt werden kann. Dies unter anderem auch deshalb, weil die Fasern oder Späne gewisse Eigenschaften etwa der Grosse, der Art oder der Oberflächen haben müssen, damit die technischen Werte der Endprodukte einigermassen konstant erreicht werden können und das Produkt schliesslich nicht nur aus Leim besteht. Deshalb wird gerade in der Herstellung von Platten aus Holz das Ausgangsmaterial in Form von Stämmen oder Ästen von Dritten angeliefert und nicht etwa, was vordergründig zu erwarten wäre, in Form von Spänen. Solche kleinteiligen Abfälle wie Späne fallen aber in der holzverarbeitenden Industrie in grossen Mengen an, können aber nicht oder nur selten zur Herstellung von Platten, Papier oder ähnlichem genutzt werden und müssen daher häufig verbrannt werden.
Die Entsorgung derartiger pflanzlichen Stoffe, die häufig im Zusammenhang mit anderen industriellen Prozessen als Restprodukte entstehen, stellt für verschiedene Industriezweige eine Herausforderung dar. Ebenfalls bekannt ist, dass einige pflanzliche Stoffe dank Harzen und Säften selbstklebende Eigenschaften haben, wenn sie entsprechend bearbeitet werden. Diese selbstklebenden Eigenschaften werden bei der Herstellung gewisser Faserplatten aus Holz und Gräsern genutzt. In der Fachwelt wird aber bezweifelt, dass mit dieser Methode die zur industriellen Verwendung ausreichend hohe Festigkeiten erzeugt werden können.
Bekannt, aber von der Industrie zur Herstellung von festen Werkstoffen speziell auch für die Bauindustrie und weitere nicht genutzt, sind Verfahren, bei denen der Leim auf natürliche Weise durch die bei einer Fermentation gewonnene Mikroorganismen im Material selbst entsteht . Bei diesen Verfahren dienen meist Abfälle etwa aus der Möbelindustrie oder sonstige Mischungen von verschiedenen kompostähnlichen Materialien wie Mais, Zweige, Gras und Hühnerfedern als Ausgangsmaterialien. Diese Bestandteile werden zerkleinert und gemischt . Das Gemisch wird fermentiert und zu einer Nachbehandlung mehrere Tage stehengelassen. Die so gewonnene Masse kann für verschiedene Zwecke verwendet werden, etwa zur Herstellung von Paletts oder Formteilen, indem die Masse homogenisiert und unter Druck durch Spritzgiessen in Form gebracht wird. Durch Trocknen wird der so gewonnene Gegenstand gehärtet. Die nach diesem Verfahren hergestellten Gegenstände haben den Vorteil, dass sie sich, sofern die Ausgangsstoffe sich dazu eignen, zur Entsorgung problemlos und kostengünstig dem natürlichen Kreislauf zugeführt werden können. Nachteilig ist, dass die bislang bekannten Verfahren zur Herstellung solcher Gegenstände mehrere Tage oder sogar Wochen und damit sehr lange dauern. Die Eigenschaften dermassen hergestellter Produkte sind kaum kontrollierbar, da die Ausgangsstoffe keine homogene Gruppe von Rohstoffen darstellen und zudem in zu geringen Mengen meist dezentral anfallen, um für eine industrielle Verwendung interessant zu sein. Es werden auch keine Angaben gemacht, wie denn ein industrieller Prozess zur Herstellung von Platten oder Formteilen aussehen müsste. Dementsprechend sind auch die die Fachwelt interessierenden Werte wie Festigkeit, Porosität oder Lebensdauer kaum oder gar nicht bekannt. Weit verbreitet ist das Verfahren, pflanzliche Rohstoffe zu zerkleinern (Mahlen) , zu fermentieren und anschliessend zu trocknen (Backen) , hingegen in der Lebensmittelindustrie, etwa zur Herstellung von Brot. Zwischen Lebensmittel und Werkstoff ist der Salzteig einzuordnen, wie er zum Formen von kunsthandwerklichen Gegenständen allerdings nur in geringen Mengen benutzt wird. Die Lebensmittelindustrie stellt allerdings keine Werkstoffe mit gezielt eingehaltenen Fe- stigkeitswerten her.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines bearbeitbaren Werkstoffes aus kleinteiligen pflanzlichen Ausgangsstoffen anzugeben, der die oben erwähnten Nachteile zu überwinden vermag. Das Verfahren sollte sich im Idealfall zur industriellen Produktion in einem Durchlaufverfahren eignen, ökologisch und ökonomisch sein und nicht auf den Einsatz von konventionellen Klebstoffen angewiesen sein. Zudem soll die Verwendung eines dermassen hergestellten Werkstoffes angegeben werden. Der Werkstoff soll ein vielseitig einsetzbarer Stoff sein, geeignet zum Beispiel für die Bau-, Verpackungs-, Möbel-, Flugzeug-, Automobil- und Schiffsbauindustrie, aber auch für den Handwerker und das Kleingewerbe. Der Werkstoff sollte im besten Fall einfach rezyklierbar, allenfalls kompostierbar sein und bei seiner Verbrennung der Umwelt nicht mehr Probleme bereiten, als es eine vergleichbare Menge Holz tun würde. Die technischen Eigenschaften des Werkstoffes sollten bekannt sein und sich beliebig reproduzieren lassen. Die Druckfestigkeit dieses Werkstoffes sollte mindestens 0.1 N/mm2 betragen (vorzugsweise mehr als 2.0 N/mm2) und dessen Querzugfestigkeit mindestens 0.01 N/mm2 (vorzugsweise mehr als 0.2 N/mm2) , wobei diese Werte für einen Feuchteanteil des Werkstoffes von unter 3% Gültigkeit haben sollen. Dieser Werkstoff sollte ähnlich wie Holz bearbeit- bar sein, sich also zersägen, verleimen, schleifen und bohren lassen. Zudem sollte mindestens ein Weg zur Herstellung einer stark porösen Variante dieses Werkstoffes (Porenvolumen im besten Fall über 15%) bekannt sein. Die Porosität des Werkstoffes sollte eine Möglichkeit der Eigenschaften des Werkstoffes bilden, jedoch nicht zwingend sein. Der Werkstoff soll als gekrümmte oder flache Platte herstellbar sein, als Formteil, als Rohr oder als Bogen, im besten Fall in grossen Formaten. Die Aufgabe ist mit dem Verfahren gemäss Anspruch 1 gelöst.
Das Verfahren ist gemäss Weiterbildungen der Erfindung vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass
a) Pflanzenbestandteile wie zum Beispiel Holz oder Stroh, aber auch Maisstärke (sofern dies nicht bereits durch andere Prozesse geschehen ist) fein zerkleinert werden, vorzugsweise auf eine Korngrösse von weniger als 0.5 mm Durchmesser,
b) die so gewonnen Körner mit geeigneten Mikroorganismen (zum Beispiel Hefepilze oder Bakterien) in Berührung gebracht werden, was innerhalb oder ausserhalb eines Fermenter geschehen kann,
c) die Mikroorganismen sich in einem Fermenter, zum Beispiel einem Batchfermenter oder einem Röhrenreaktor, vermehren, indem sie die vorhandenen Pflanzenbestandteile teilweise oder vollständig zersetzten, was unter kontrollierten Temperatur-, Druck- und Feuchtigkeitsverhältnissen geschieht,
d) dass der so gewonnenen viskuosen Masse fakultativ ein oder mehrere Zuschlagstoffe beigefügt werden zur Beeinflussung verschiedener Eigenschaften des Endproduktes wie Druck- oder Zugfestigkeit, aber auch Resistenz gegenüber Schädlingen, die den fertigen Werkstoff befallen könnten,
e) dass der viskuosen Masse fakultativ zum Beispiel mechanisch und/oder chemisch Flüssigkeit entzogen wird,
f) dass die derart gewonnene viskuose Masse fakultativ zum Beispiel mechanisch und/oder chemisch aufgelockert wird,
g) dass die viskuose Masse in eine Form gegossen oder auf ein Material aufgetragen wird, h) dass die viskuose Masse in einem oder mehreren Schritten getrocknet wird zum Beispiel durch Erwärmen mit Mikrowellen oder Radiowellen,
i) dass die teilweise oder vollständig getrocknete Masse aus ihrer Form entnommen wird,
j) und dass die teilweise oder vollständig getrocknete Masse konfektioniert, also zugesägt und weitbearbeitet wird.
Der so hergestellte geformte biologische Bau- und Werkstoff eignet sich zum Möbelbau, zum Holzbau, zum Innenausbau von Gebäuden, Fahrzeugen, Flugzeugen und Schiffen, zum Wärme- und Schallisolieren von Gebäuden sowie als Verpackungsmaterial. Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass hart gewordenes Brot sich im Prinzip als Bau- und Isolationsmaterial sowie für verschiedene Zwecke als Werkstoff eignen würde, einmal abgesehen von möglichen ethischen Bedenken gegenüber dem Einsatz eines Grundnahrungsmittels als Bau- und Werkstoff. Die poren- bis blasenförmi- ge, teilweise raumnetzartige Struktur von Brot machen es spezifisch leicht. Zudem ist hartes, getrocknetes Brot sehr stabil, und wenn es nicht feucht wird, auch sehr lange haltbar, wie das etwa Zwieback beweist . Eine weitere besondere Eigenschaften von hartem Brot ist seine Saugfähigkeit . Es lässt sich relativ leicht mit einer Flüssigkeit tränken, und nach deren Aus- trocknung wird das Brot erneut hart. Und schliesslich ist Brot problemlos biologisch abbaubar, die Entsorgung stellt also kein grosses Problem dar.
Die Technik des Backens lässt sich überraschend auf einen Teig ausweiten, der grundsätzlich Stoffe enthält, die nicht essbar sind, wie etwa fein zerkleinertes Holz in Form von Sägemehl, feine Holzschnitzel oder andere pflanzliche Bestandteile wie zum Beispiel Stroh oder gar ein Gemisch aus verschiedenen Pflanzen. Vorzugsweise aber handelt es sich um artenreine Pflanzenbestandteile, also etwa nur Holz der Tanne oder nur Holz der Buche. Die Verwendung dieser Stoffe ist aber im Bau oder als Werkstoff durchaus möglich und sinnvoll . Die verschiedenen in der Bäckereibranche bekannten Techniken der Teigbearbeitung und Teiglok- kerung lassen sich ohne weiteres auf einen solchen Holzmehl-Teig übertragen, wie das ausgedehnte Versuche zeigten. Dabei werden die guten Eigenschaften von Brot, namentlich seine feine Raummatrix, im wesentlichen auf ein solchermassen zusammengesetztes Erzeugnis übertragen (vgl. mit den Figuren 2 und 3). Die Erfindung besteht also darin, biologische, chemische und mechanische Prozesse wie sie üblicherweise bei der Herstellung von Brot eingesetzt werden zur Erzeugung einer poren- bis blasenförmigen, teilweise raumnetzartigen Struktur eines biologischen Bau- und Werkstoffes einzusetzen und damit den gewünschten Bau- und Werkstoff zu schaffen. Der Teig aus biologischem Material wird hierzu in Formen gebracht und darin getrocknet, sodass feste Erzeugnisse in Form von Platten, Kugeln, Stäben oder beliebigen anderen Formteilen entstehen. Ebensogut kann der Teig auch auf ein geeignetes Material aufgetragen werden und zusammen mit diesem gebacken werden, sodass er anschliessend an diesem Material anhaftet und dieses Material zum fertigen Endprodukt gehört und in diesem Fall ein Entformen entfällt. Durch die geeignete Modifikation des Teiges, namentlich durch seine Bestandteile und deren Beschaffenheit sowie durch die mittels spezifischer Bearbeitung erzielte Konsistenz des Teiges lassen sich die Eigenschaften des am Ende gebackenen Produktes über weite Bereiche steuern. Das lässt eine sehr grosse Zahl von Kombinationen verschiedener Möglichkeiten zu.
Die einfachste Variante besteht darin, fein zerkleinertes Holz in Form feiner Holzspäne oder Sägemehl zu einem feinkörnigen Holzmehl zu zerreiben. Diesem Holzmehl wird sodann Wasser und eine Hefe oder Gärbakterien, zum Beispiel Milchsäure oder Essigsäurebildner, zugegeben und die Masse wird zu einem homogenen Teig vermischt. Bei dieser Vermischung kann auch ein mechanischer Lufteintrag, genau wie beim Zubereiten eines Brotteiges. Der fertige Holzmehlteig wird dann einer Gärung überlassen. Der Gärprozess der Hefepilze oder Gärbakterien setzt Gase im Teig frei, welche den Teig lockern und luftig machen, sodass er eine poröse Struktur erhält. Dieser Prozess kann chemisch unterstützt werden, indem dem Teig zusätzlich Backpulver zugegeben wird. Es kann aber auch mechanisch durch Druck Luft oder ein Gas in den Teig gepresst werden, wie dies in der Lebensmittelindustrie häufig geschieht. Nun wird der Teig in eine gewünschte Form gegossen oder auf ein geeignetes Material aufgetragen und gebacken, das heisst unter Erwärmen ausgehärtet. Ein spezifisches Beaufschlagen der Giessmasse mit Druck ist nicht nötig, wenngleich auch für bestimmte Anwendungen sinnvoll, wenn zum Beispiel sichergestellt werden soll, dass Giessformen mit nicht leicht zugänglichen Stellen vom Teig zuverlässig erreicht und satt ausgefüllt werden sollen oder wenn sich die Eigenschaften des schliesslich erzeugten Werkstoffes durch eine Behandlung des Teiges mit Druck verbessern lassen. Der ausgehärtete gebackene Holzmehl-Rohling kann hernach entformt werden oder mitsamt dem Trägermaterial verwendet und gegebenenfalls weiter bearbeitet werden .
Dem Teig lassen sich zahlreiche weitere feste, flüssige oder gasförmige Stoffe, einzeln oder in Kombination, beifügen, um die Eigenschaften des zu backenden Endproduktes und somit des Bau- und Werkstoffes oder die Eigenschaften des Teiges selbst zu verändern. Beigefügt werden können zum Beispiel Salze zur Erhöhung der Feuerfestigkeit. Besonders geeignet als Flammschutzmittel sind auch Borax, Zinkborat oder Silikatstaub, die dem Teig bei- gemengt werden können. Weiter können verschiedenste Chemikalien als Schutz vor dem Befall des ausgehärteten Produktes mit Pilzen und Insekten zugeschlagen werden. Hierzu eignen sich organische Säuren, vorzugsweise niedrigmolekulare organische Säuren wie Essigsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Ameisensäure, Milchsäure, Propionsäure, Benzoesäure, Sorbinsäure und Salicylsäure oder andere, wobei sich jedoch die Essigsäure besonders gut eignet. Diese Säuren oder andere Flüssigkeiten werden dem Teig vor dem Giessformen zugeschlagen und mit ihm homogen vermischt oder dem Teig nur oberflächlich beigefügt, etwa durch Besprühen. Oder es werden Späne und Fasern aus Pflanzen oder Klebstoffe zur Verbesserung der Eigenschaften des Produktes gegen Bruch beigemengt, etwa um die Zugbelastbarkeit und somit der Bruchfestigkeit zu erhöhen. Das kann zum Beispiel mit der Zugabe von textilen Faserstoffen, Hartfaserstoffen wie Flachse, Bananenfasern, Kokos, Sisal, Baumfasern, Stroh, aber auch Papiere, Karton und Textilien usw. erreicht werden. Metalle in unterschiedlicher Form können beigemengt werden, um das Produkt magnetisch oder elektrisch leitfähig zu machen. Fette, Harze und Öle als Zuschlagstoffe eignen sich als Weichmacher des Produktes. Allerlei Kunststoffe in verschiedenen Formen können ebenfalls beigemengt werden. Kohlenhydrate in Form etwa von Zucker und Stärke, Enzyme, Katalysatoren sowie Alkohole als Zuschlagstoffe ermöglichen die Steuerung und Optimierung des Gärungsprozesses, also des Wachstums der Mikroorganismen. Grundsätzlich eignet sich jedes biologische Material als Zuschlagsstoff zur Modifikation der Werkstoffeigenschaften. Erwähnt seien etwa Blätter, Zweige, Nadeln, Wurzeln, Früchte, Stengel, Schalen, Schoten, Knollen, Blüten, Rinde, Gräser, Stroh, Getreide, Unkraut, Fasern aller Art. Aber nicht nur pflanzliches Material ist ja biologisch. Ebenso können sich auch tierische Stoffe als Zuschlagsstoffe eignen, so etwa Federn, Hörn, Felle, Leder, Tierepithelien, Nematoden usw. Schliesslich können dem Teig bei Bedarf durchaus auch mineralische Bindemit- tel wie Gips oder Lehm beigemengt werden, um die Eigenschaften des fertigen Produktes in günstiger Weise zu beeinflussen. Der Varianten für die Beimengung von Hilfsstoffen sind viele und die hier erwähnten beispielsweisen Zuschlagsstoffe bilden keine ab- schliessende Aufzählung. Die Zuschlagsstoffe können dabei einen erheblichen Masseanteil am fertigen Produkt ausmachen. Das biologische Ausgangsmaterial wirkt jedoch zusammen der Hefe oder den Gärbakterien durchwegs als Auslöser für die Gärung.
Es ist möglich, unterschiedlich zusammengesetzte Teige schichtweise oder sonstwie räumlich versetzt auf- oder nebeneinander liegend gemeinsam zu backen und in dieser Weise mehrschichtige oder partiell separierte Werkstoffe mit je nach Schicht oder Ort unterschiedlichen Eigenschaften zu erhalten. Der Teig kann oder die Teige können ausserdem vor, während oder nach dem Erwärmen mit verschiedenen Flüssigkeiten behandelt oder gar getränkt werden, um den Backprozess oder die Eigenschaften des Endproduktes günstig zu beeinflussen. Der Teig kann zum Backen entweder in Formen eingebracht werden oder kann auch auf ein Trägermaterial aufgebracht werden, mit welchem er sich von selbst verbindet oder mit welchem er durch Leimen verbunden wird, sodass das Trägermaterial Bestandteil des Fertigproduktes wird. Das Trägermaterial des Teiges kann zum Beispiel eine Holzfaserplatte sein. Weiter sind auch sandwichartige Aufbauten denkbar, deren Zwischenräume mit Holzteig ausgegossen werden und dann als Ganzes erhitzt werden, wodurch der Holzteig in den Zwischenräumen gebacken wird. Die fertig gebackenen Produkte gleich welcher Form können mit bekannten Techniken nachbearbeitet werden, namentlich auch mit Flüssigkeiten getränkt werden. Es ist klar, dass sich in dieser Weise hergestellte Platten auch mittels Verleimen oder mechanischen Verbindungen zu mehrschichtigen, sandwichartigen Platten aufbauen lassen. Ferner stehen alle mechanischen Bearbeitungsmöglichkeiten offen wie Bohren, Fräsen, Sägen, Schleifen etc. Enthält der Teig und somit der fertig gebackene Bau- und Werkstoff nicht brennbare Stoffe, die im Innern des Bau- und Werkstoffes eine räumliche Struktur bilden, so kann nachträglich das biologische Material gezielt verbrannt werden, sodass nur mehr diese räumliche Struktur aus nicht brennbarem Material übrigbleibt. Selbstverständlich können die Bau- und Werkstoffe auch mehrere Bearbeitungsschritte durchlaufen. Nach dem Aushärten kann der Bau- und Werkstoff zum Beispiel mit einer zusätzlichen Schicht eines gleichen oder anderen Teiges bestrichen werden und dann nochmals gebacken werden. Die in dieser Weise hergestellten Bau- und Werkstoffe lassen sich ohne weiteres wie Holzplatten mit verschiedensten Materialien beschichten oder furnieren. Eine furnierte Platte, hergestellt nach diesem Verfahren und aus Holzmehl und Hefe bestehend, weist ähnliche Stabilitätseigenschaften wie eine Spanplatte auf, ist jedoch bloss etwa halb so schwer und in der Herstellung wesentlich kostengünstiger, nicht zuletzt deshalb, weil als Ausgangsmaterial im Falle von Sägemehl und Holzschnitzeln ein Holzabfall verarbeitet wird, dessen Entsorgung zunehmend Kopf erbrechen bereitet, wenn geeignete Verbrennungsanlagen, etwa Holzschnitzelfeuerungen, nicht zur Verfügung stehen oder nicht sinnvoll sind.
Die vorteilhafte Wirkung der Erfindung besteht im Erzeugen eines Werkstoffes mit den nachfolgend geschilderten besonderen Eigenschaften und einem Verfahren, das sich durch seine Einfachheit und Wirtschaftlichkeit von den bisherigen bekannten Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes aus kleinteiligen pflanzlichen Produkten etwa durch Verleimen unterscheidet . Die Eigenschaften dermassen hergestellten Werkstoffe unterscheiden sich von den auf dem Markt gängigen Produkten insbesondere durch den Verzicht auf Leime, was zur Folge hat, dass sie bis auf allfällige nicht natürliche Zuschlagsstoffe bedeutend besser entsorgbar sind, entweder durch Kompostieren, durch Rezyklieren oder Verbrennen. Im weiteren kann zur Herstellung auf kleinteilige Pflanzenbestandteile zurückgegriffen werden, die bislang nur schwer zur Herstellung von festen Werkstoffen verwendet werden konnten. Damit löst die Erfindung ein Reststoffproblem vorab der Holzindustrie, aber auch von anderen Industriezweigen, die über grosse Reststoffmengen aus Pflanzen verfügen. Die nach dem neuartigen Verfahren hergestellten Werkstoffe besitzen in Abhängigkeit der Rezepturen (mit oder ohne beigefügten Stoffe) , der Gärungsdauer und der verwendeten Mikroorganismen zudem Eigenschaften, die sich mit den Eigenschaften gängiger Produkte wie Faserplatten, Spanplatten usw. vergleichen lassen. Dies ist vor allem die Druckfestigkeit dieses Werkstoffes von mindestens 0.1 N/mm2 (vorzugsweise mehr als 2.0 N/mm2) und dessen Querzugfestigkeit von mindestens 0.01 N/mm2 (vorzugsweise mehr als 0.2 N/mm2) und eine Wärmefähigkeit von weniger als 0.9 W/mK (bei einer Porosität von mindestens 30% oder mehr) , wobei diese Werte für einen Feuchteanteil des Werkstoffes von unter 3% Gültigkeit haben. Der Werkstoff ist ähnlich wie Holz bearbeitbar, lässt sich also zersägen, verleimen, schleifen und bohren. Zudem lässt sich eine Porosität von bis zu 50% und mehr erzeugen. Die Porosität des Werkstoffes lässt sich durch geeignete Massnahmen (etwa durch pressen vor dem Trocknen) aber auch unterdrücken. Der Werkstoff kann als gekrümmte oder flache Platte, als Formteil, als Rohr oder als Bogen hergestellt werden. Ausserdem besteht die Möglichkeit, durch Beifügen unterschiedlichster weiterer Materialien und Kombinationen davon in sogar bestimmten räumlichen Anordnungen die Qualität der hergestellten Bau- und Werkstoffe in weiten Bereichen gezielt zu beeinflussen.
Die Festigkeit des schliesslich ausgehärteten Werkstoffes beruht voraussichtlich auf der Organisation der MikroStruktur von Makromolekülen, dispersen Teilchen und grösseren Feststoffen durch die von der Hefe oder Bakterien erzeugten Gasen und/oder auf der durch die Hefe oder Bakterien erzeugten Stoffwechselprodukten (vor allem Polysachariden) und/oder auf der durch die Hefe oder Bakterien aufgebauten Zellstoffen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 schematisch in einem Diagramm die einzelnen Verfahrensschritte und
Figur 2 eine räumliche schematische Darstellung eines geschnittenen Abschnittes eines erfindungsgemässen Werkstoffes .
Während bisher die Zusammensetzung des Bau- und Werkstoffes bloss qualitativ angegeben wurde, sei beispielhaft eine Rezeptur angegeben:
Man löst 10 bis 30kg Maisstärke in 60 bis 100kg Wasser. Dazu kommen 4 bis 10kg Trockenhefe als weitere biologische Komponente. Diese Mischung lässt man während einer Stunde auf 10 bis 40°C gären, vorzugsweise etwa bei 22°C bis 28°C. 30 bis 50kg feinster Holzstaub wird dann zusammen mit 20 bis 35kg Wasser zugegeben und hernach wird gut umgerührt . Schliesslich fügt man noch 5 bis 20kg Backpulver bei. Die nach gutem Umrühren erhaltene homogene, fliessfähige Teigmasse kann dann in eine Form gegossen werden, worauf sie auf einer Temperatur von 40 bis 700°C, vorzugsweise zwischen 100°C und 220°C bis zur vollen Aushärtung gebacken wird. Dies kann in einem Umluftbackofen geschehen, ein Mikrowellenbackofen aber eignet sich besser.
Eine zweite Möglichkeit besteht darin, 10 Kilogramm Tannenholz mit einer Korngrösse von weniger als 0.5 mm Durchmesser in einem Fermenter mit 20 Kilogramm Wasser zu vermischen, Hefe beizufügen und dieses Gemisch bei einer Temperatur von ca. 10 bis 40°C, vorzugsweise etwa bei 22°C bis 28°C während 2 bis 72 Stunden, vorzugsweise etwa 20 bis 28 Stunden unter ständigem Kneten gären zu lassen. Die nach gutem Umrühren erhaltene homogene, fliessfä- hige Teigmasse kann dann in eine Form gegossen werden, worauf sie auf einer Temperatur von 40 bis 700°C, vorzugsweise zwischen 100°C und 220°C bis zur vollen Aushärtung gebacken wird. Dies kann in einem Umluftbackofen geschehen, ein Mikrowellenbackofen aber eignet sich besser.
Besonders interessant ist das Verfahren zum Herstellen von plastisch geformten biologischen Bau- und Werkstoffen, wenn es kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich ablaufen kann, was bedeutet, dass wenigstens zwei oder mehrere Verfahrensschritte aneinander gehängt kontinuierlich ablaufen können. In den in Figur 1 schematisch dargestellten Anlage weist zur Durchführung des Verfahrens eine Vorrichtung 1 zur Zerkleinerung des pflanzlichen Ausgangsmaterials, eine Vorrichtung 2 zur Fermentation, eine Vorrichtung 3 zur Nachbearbeitung, eine Trocknungsvorrichtung 4 sowie eine Vorrichtung 5 zur Nachbearbeitung auf. Die Anlage schliesst vorzugsweise einen Extruder ein, dem ein Behälter mit Rührwerk, im wesentlichen in Form einer konventionellen Teigmaschine vorgeschaltet ist, sowie ein heizbares Hohlprofil, das dem Extruder nachgeschaltet ist. Im Behälter wird zunächst das fein zerkleinerte Holz mit Wasser und Hefepilzen oder Gärbakterien zu einem homogenen Teig vermischt wonach dieser Teig der Gärung überlassen wird. Hernach kommt der Teig in den Extruder, in welchem er in einem Strangengussverfahren in ein Hohlprofil gedrückt wird. Diese kann zum Beispiel so geformt sein, dass es einen flachen rechteckigen Innenquerschnitt aufweist, sodass darin eine Platte 6 gemäss Fig. 2 formbar ist. Die Platte 6 kann mit einem Fournier 7 versehen und beispielsweise für Möbel und Innenverkleidungen verwendet werden. Das Hohlprofil kann jedoch auch ganz andere Querschnitte aufweisen, etwa einen kreisrunden Innenquerschnitt zur Herstellung von Stäben, oder einen winkel-, H- oder T-förmigen Innenquerschnitt zur Herstellung von entsprechenden Profilen, oder aber auch einen halbkreisförmigen zum Herstellen von Känneln usw. Der Teig wird in dieses Profil gedrückt und darin unter Wärmezufuhr gebacken und langsam im Profil vorgeschoben. Sobald die Formstabilität des gebackenen Bau- und Werkstückes im Hohlprofil gewährleistet ist, erreicht es durch das Vorschieben eine Zone des Hohlprofiles, wo das Hohlprofil zunächst mit wenigen kleinen Löchern versehen ist, wobei diese Zone kontinuierlich in eine Perforation mit immer grösseren Löchern übergeht . In dieser perforierten Zone des Hohlprofils wird der eben gebackene Bau- und Werkstoff einer Mikrowellenstrahlung ausgesetzt, sodass der restliche Wassergehalt durch die Perforation verdampft, während der Bau- und Werkstoff immer noch formstabil im perforierten Hohlprofil vorgeschoben wird, bis er schliesslich ausgehärtet und ausgetrocknet aus der Mündung des Hohlprofils austritt und in beliebige Längen zugeschnitten werden kann.
Dieser Bau- und Werkstoff eignet sich für verschiedenste Verwendungen. Eine der naheliegendsten Verwendungen, wenn er in einer porösen Variante hergestellt wurde, ist im Bauwesen zu sehen, wo grosse Mengen von Isolationsmaterial in Plattenform benötigt werden. Als Isolationsmaterial eignet sich der Baustoff wegen seiner blasenartigen Struktur vortrefflich. Er ist leicht, dauerhaft haltbar, kostengünstig und hat einen sehr guten U-Wert . In der Möbelindustrie kann der Bau- und Werkstoff, wenn er zum Beispiel furniert wird, als Ersatz für die herkömmlichen Spanplatten dienen. Im Vergleich zu diesen ist er etwa um 50% leichter, und in der Herstellung kostengünstiger. Gute Dienste leistet dieser Werkstoff aber auch als Verpackungsmaterial, etwa im Maschinen- und Apparatebau. Er kann in geeigneten Formen bereit- gestellt werden, sodass etwa sensible Apparate gut und unverrückbar in Kartonschachteln oder in Kisten verpackt werden können, indem die Formen sich an die Apparateformen anschmiegen. Die Kisten können in diesem Fall auch gleich aus dem neuen Werkstoff hergestellt sein. Als Verpackungsmaterial besticht der Werkstoff wegen seiner Leichtigkeit, Stabilität sowie wegen seiner völlig problemlosen Entsorgung. Im Fahrzeug-, Schiffs- und Flugzeugbau kann er wegen seines geringen Gewichtes namentlich für den Innenausbau zum Einsatz kommen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung fester Stoffe, insbesondere Baustoffe, wobei pflanzliches Ausgangsmaterial zerkleinert, fermentiert und wenigstens teilweise getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das pflanzliche Ausgangsmaterial feinkörnig zerkleinert und durch Zugabe von Mikroorganismen fermentiert und getrocknet wird, wobei nicht fermentierte Anteile des pflanzlichen Ausgangsmaterials durch Stoffe der Mikroorganismen verklebt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das pflanzliche Ausgangsmaterial Holz oder Stroh oder eine Mischung davon ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit geeigneten Pilzen, vorzugsweise Hefe oder Bakterien Hefe fermentiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hefe durch Zugabe von Wachstumsfördernden Stoffen, insbesondere Stärke oder Holzzucker auf feinkörnig zerkleinertem Holz gezüchtet und das Holz mit dieser gezüchteten Hefe fermentiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das pflanzliche Ausgangsmaterial auf eine durchschnittliche Teilchengrösse kleiner als 1mm vorzugsweise kleiner als 0,5mm zerkleinert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit Mikro- oder Radiowellen von 1MHz bis 3,75x 1014 Hz, vorzugsweise in den Bereichen von 5 bis 20 MH2 und 2000 bis 2800 MH2 getrocknet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Ausgangsmaterial ein Zuschlagsstoff beigefügt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschlagsstoff faserförmig ist .
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschlagsstoff ein Flammschutzmittel ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gärzeit weniger als 72, vorzugsweise weniger als 24 Stunden beträgt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gärzeit so gewählt wird, dass ein im wesentlichen verformbarer Werkstoff entsteht.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das fermentierte Ausgangsmaterial in einer Form getrocknet und verfestigt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Erwärmen durch bei der Fermentation entstehenden Gase oder mit chemischen Stoffen oder durch Einbringen, insbesondere Einpressen, von Gas Poren gebildet werden.
14. Werkstoff hergestellt nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Festigkeit des schliesslich ausgehärteten Werkstoffes auf der Organisation der MikroStruktur von Makromoleküle, dispersen Teil- chen und grösseren Feststoffen durch die von der Hefe oder Bakterien erzeugten Gasen und/oder auf der durch die Hefe oder Bakterien erzeugten Stoffwechselprodukten (vor allem Polysachariden) und/oder auf der durch die Hefe oder Bakterien aufgebauten Zellstoffen beruht.
15. Werkstoff nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass er porös ist, wobei das Porenvolumen grösser als 3%, vorzugsweise grösser als 10% ist.
16. Werkstoff nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrschichtig, insbesondere sandwichartig aufgebaut ist.
17. Verwendung des Stoffes gemäss einem der Ansprüche 13 bis 17 zur Herstellung von Isolationsmaterial für das Bauwesen.
18. Verwendung des Stoffes gemäss einem der Ansprüche 13 bis 17 zur Herstellung von Verpackungsmaterial oder von Möbeln.
19. Anlage zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Vorrichtung (1) zum Zerkleinern von pflanzlichem Ausgangsmaterial, eine Vorrichtung (2) zum Fermentieren des zerkleinerten Ausgangsmaterials sowie eine Vorrichtung (4) zum Trocknen des fermentierten Ausgangsmaterials aufweist .
EP02729412A 2001-01-12 2002-01-11 Verfahren zur herstellung fester stoffe aus pflanzlichem material, nach diesem verfahren hergestellter werkstoff, verwendung des stoffes sowie anlage zur durchführung des verfahrens Withdrawn EP1349949A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH402001 2001-01-12
CH40012001 2001-01-12
PCT/CH2002/000016 WO2002055722A1 (de) 2001-01-12 2002-01-11 Verfahren zur herstellung fester stoffe aus pflanzlichem material, nach diesem verfahren hergestellter werkstoff, verwendung des stoffes sowie anlage zur durchführung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1349949A1 true EP1349949A1 (de) 2003-10-08

Family

ID=4268304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02729412A Withdrawn EP1349949A1 (de) 2001-01-12 2002-01-11 Verfahren zur herstellung fester stoffe aus pflanzlichem material, nach diesem verfahren hergestellter werkstoff, verwendung des stoffes sowie anlage zur durchführung des verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040108042A1 (de)
EP (1) EP1349949A1 (de)
BR (1) BR0206418A (de)
CA (1) CA2434396A1 (de)
RU (1) RU2003122197A (de)
WO (1) WO2002055722A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054224A1 (de) 2004-11-03 2006-05-11 Technische Universität Dresden Verfahren zur Herstellung von Werkstoffen aus lignocellulosen Rohstoffen
KR100777083B1 (ko) * 2007-04-26 2007-11-28 김수성 다공성 구조의 골판지 접착제 및 이를 이용한 골판지제조방법
WO2012148964A2 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 Georgia-Pacific Gypsum Llc Gypsum boards made with high performance bio-based facers and method of making the same
AT512358B1 (de) * 2012-01-13 2013-09-15 Spb Beteiligungsverwaltung Gmbh Verfahren zur herstellung von leichtbauprodukten auf basis von holz
RU2506217C2 (ru) * 2012-04-10 2014-02-10 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственно-коммерческое предприятие "МАВР" Устройство для очистки ленты конвейера
US10737458B2 (en) * 2017-01-05 2020-08-11 City University Of Hong Kong Composite material composition and a method of forming a composite material composition
DE102017111139A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von porösen Formkörpern
CN109609337A (zh) * 2018-11-28 2019-04-12 安徽天马环保装备有限公司 一种秸秆进料加工方法及系统
RU202697U1 (ru) * 2019-12-25 2021-03-03 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тихоокеанский государственный университет" Устройство для очистки ленты конвейера
AT524150A3 (de) * 2020-08-22 2023-11-15 Tiina Elina Nypeloe Dr Herstellung von pflanzenbasierten Schäumen
DE102021105829A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 Ewald Dörken Ag Dämm- und Konstruktionselemente auf Basis nachwachsender Rohstoffe
CN116438044A (zh) * 2021-06-01 2023-07-14 沃克工作室公司 再生板的制造方法和再生板
DE102022120176A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 Ewald Dörken Ag Dämm- und Konstruktionselemente auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243686A (en) * 1979-05-30 1981-01-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Process for improving the palatability of straw for animal feed
US4627951A (en) * 1983-03-30 1986-12-09 K. C. Shen Technology International Ltd. Process for manufacturing composite products from lignocellulosic materials
SE455477B (sv) * 1983-09-20 1988-07-18 Hansson Goeran Forfarande for att bearbeta tre for att astadkomma zoneringar i treet med hjelp av svampar samt zonerat trematerial
US4643900A (en) * 1984-10-17 1987-02-17 Basic American Foods Method for making bakery products
AT391648B (de) * 1987-11-11 1990-11-12 Berger Josef Verfahren zum herstellen getrockneter hackschnitzel aus holz von laubgehoelzen
RU1635409C (ru) * 1989-06-22 1994-12-15 Государственный университет им.Н.П.Огарева Способ изготовления материалов из отходов древесины
RU2026176C1 (ru) * 1992-01-16 1995-01-09 Мордовский государственный университет им.Н.П.Огарева Способ изготовления лигноуглеводных древесных пластиков
RU2067046C1 (ru) * 1993-08-02 1996-09-27 Соломатов Василий Ильич Способ изготовления древесных пластиков
DE4424403B4 (de) * 1994-07-11 2005-07-28 Josef Moser Verarbeitbare Masse aus vorwiegend pflanzlichem Material sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US6077546A (en) * 1995-06-26 2000-06-20 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Quick-fermented feed and method of preparing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02055722A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2434396A1 (en) 2002-07-18
BR0206418A (pt) 2003-12-30
RU2003122197A (ru) 2005-01-20
US20040108042A1 (en) 2004-06-10
WO2002055722A1 (de) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0700329B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen aus nachwachsenden rohstoffen
EP0712428B1 (de) Formkörper aus bzw. mit einem umweltverträglichen werkstoff, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
EP3406793B1 (de) Verfahren zur herstellung von porösen formkörpern
EP1349949A1 (de) Verfahren zur herstellung fester stoffe aus pflanzlichem material, nach diesem verfahren hergestellter werkstoff, verwendung des stoffes sowie anlage zur durchführung des verfahrens
EP0859031A2 (de) Faserverstärktes Kuststoff-Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0644861B1 (de) Dämmstoff auf basis von altrohstoffen und faserigen rohstoffen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2001583C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus Abfällen
EP3620282B1 (de) Osb-holzwerkstoffplatte
DE69834817T2 (de) Härter auf basis von oxazolidin zum verkleben von hölzernen werkstücken mit resorcinolharzen
AT512358B1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbauprodukten auf basis von holz
KR100685775B1 (ko) 부레풀이 포함된 완전히 썩는 일회용 용기 제조용미분파우더 조성물
DE4424403B4 (de) Verarbeitbare Masse aus vorwiegend pflanzlichem Material sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0748358A1 (de) Formkörper aus cellulosehaltigem, pflanzlichen material und verfahren zu ihrer herstellung
WO2012097395A1 (de) Verwendung von proteinhaltigen zusammensetzungen zur herstellung flammhemmender beschichtungen und gegenstände
DE69913901T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus rohem, pflanzlichem Material durch Pressen
EP2922444A1 (de) Möbelplatte und verfahren zu deren herstellung
EP3990538B1 (de) Verbundmaterial mit einer matrix auf basis von organischen kunststoffen und dessen verwendung
DE3809413C1 (en) Manufacture of light mouldings from lignocellulose-containing plant material by means of lignolytic microorganisms
RU2266816C2 (ru) Способ изготовления плит
EP0067426B1 (de) Herstellung von Bauplatten unter Verwendung von Isocyanat/Aldehyd-Bindemitteln
DE102004054224A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstoffen aus lignocellulosen Rohstoffen
DE4015413A1 (de) Formteil und verfahren zu seiner herstellung
DE19855283A1 (de) Formkörper und Verfahren zur Herstellung der Formkörper
DE102020133595A1 (de) Verfahren zur Kultivierung von Pilzmaterial und Kultursubstrat-Anordnung
DE102020115765A1 (de) Expandierbares Granulat auf Basis eines nachwachsenden Rohstoffs sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AFFENTRANGER, CHRISTOPH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: AFFENTRANGER, CHRISTOPH

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR PRODUCING SOLID MATERIALS FROM PLANT MATERIAL, MATERIAL PRODUCED ACCORDING TO SAID METHOD AND USE OF THE MATERIAL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100803