DE102021105829A1 - Dämm- und Konstruktionselemente auf Basis nachwachsender Rohstoffe - Google Patents

Dämm- und Konstruktionselemente auf Basis nachwachsender Rohstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102021105829A1
DE102021105829A1 DE102021105829.5A DE102021105829A DE102021105829A1 DE 102021105829 A1 DE102021105829 A1 DE 102021105829A1 DE 102021105829 A DE102021105829 A DE 102021105829A DE 102021105829 A1 DE102021105829 A1 DE 102021105829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
layer
composite element
foam material
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021105829.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Sand
Michael Wolf
Uwe Kaiser
Filippo Palermo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewald Doerken AG
Original Assignee
Ewald Doerken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewald Doerken AG filed Critical Ewald Doerken AG
Priority to DE102021105829.5A priority Critical patent/DE102021105829A1/de
Priority to PCT/EP2022/056024 priority patent/WO2022189500A1/de
Priority to US18/549,531 priority patent/US20240151031A1/en
Priority to EP22712361.9A priority patent/EP4281629A1/de
Priority to CA3210466A priority patent/CA3210466A1/en
Publication of DE102021105829A1 publication Critical patent/DE102021105829A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/88Insulating elements for both heat and sound
    • E04B1/90Insulating elements for both heat and sound slab-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/185Underlayers in the form of studded or ribbed plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • E04F15/206Layered panels for sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/73Hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/745Vegetal products, e.g. plant stems, barks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbundelement zur Verwendung als Dämm- und/oder Konstruktionsmittel, bei dem mindestens eine Schicht in Form einer Schaumschicht ausgebildet ist, und wobei die Schaumschicht ein Schaummaterial, das einen natürlichen, nachwachsenden Rohstoff umfasst, aufweist. Weiterhin betrifft die vorliegenden Erfindung die Verwendung von Verbundelementen zur Wärme- und/oder Schalldämmung, insbesondere von Gebäuden und/oder Dächern, sowie bei der Installation von Heizungs- und/oder Versorgungsanlagen, insbesondere in Fußböden und/oder Wänden von Gebäuden. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung einen Ortschaum sowie ein partikuläres Schaummaterial in loser Schüttung zur Verwendung als Dämmmittel, sowie schließlich eine Verlegeplatte, insbesondere zur Verwendung in einem Fußbodenaufbau.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet des Bauwesens, insbesondere der Wärmedämmung bzw. -versorgung von Gebäuden.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verbundelement zur Verwendung als Dämm- und/oder Konstruktionsmittel.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendungen eines, insbesondere erfindungsgemäßen, Verbundelementes zur Wärme- und/oder Schalldämmung, insbesondere von Gebäuden und/oder Dächern, sowie bei der Installation von Heizungs- und/oder Versorgungsanlagen, insbesondere in Fußböden und/oder Wänden von Gebäuden.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Noppenbahn und/oder Noppenmatte und/oder Noppenplatte zur Verwendung in Fußbodenheizungen sowie eine Wärmedämmung zur Verwendung in der Wärmedämmung von Wänden und/oder Dächern von Gebäuden und eine Trittschalldämmung und/oder Akkustikabsorber zur Verwendung in der Schalldämmung von Wänden und/oder Fußböden von Gebäuden, je erhalten aus einem Verbundelement.
  • Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung einen Ortschaum sowie ein partikuläres Schaummaterial in loser Schüttung zur Verwendung als Dämmmittel, vorzugsweise zur Wärme- und/oder Schalldämmung.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung eine Verlegeplatte, insbesondere zur Verwendung in einem Fußbodenaufbau.
  • Im September 2015 sind durch die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen im Rahmen des UN-Nachhaltigkeitsgipfels in New York Ziele für eine nachhaltigere Entwicklung beschlossen worden. Ein Aspekt dieser Ziele ist unter anderem eine nachhaltige Gestaltung von wirtschaftlicher Produktion und Konsum sowie der Schutz der Umwelt. Nachhaltiges Entwickeln und Gestalten umfasst dabei gleichberechtigt sowohl ökologische als auch ökonomische und soziale Gesichtspunkte sowie das Ziel, nachfolgenden Generationen eine intakte Umwelt und gleiche Lebenschancen hinterlassen zu können.
  • Das Bauwesen stellt traditionell einen ressourcenintensiven Wirtschaftszweig dar, speziell im Hinblick auf den Bedarf bzw. die Nutzung materieller wie auch monetärer Ressourcen. Gleichfalls werden im Baubereich üblicherweise langfristige Maßnahmen verfolgt bzw. vorgenommen, deren Ergebnisse die umgebende Umwelt z.T. über mehrere Jahrzehnte, teils aber auch Jahrhunderte prägen.
  • Ausgehend hiervon gibt es daher insbesondere auch im Bauwesen bzw. Baubereich vermehrt Bestrebungen und Initiativen, nachhaltige bzw. nachhaltigere Lösungen und Anwendungen zu suchen und zu entwickeln, die es ermöglichen, das genannte, übergeordnete Ziel einer insgesamt nachhaltigen Entwicklung u.a. etwa im Hinblick auf die Planung, den Bau, das Bestandsmanagement sowie den Betrieb von Gebäuden zu realisieren.
  • In diesem Zusammenhang stellen die Entwicklung und der Einsatz von unter ökologischen Gesichtspunkten als positiv zu bewertenden Alternativen zu bekannten Baumaterialen einen wesentlichen Aspekte dar, wofür u.a. etwa ein generell optimierter Einsatz von Baumaterialien und Bauprodukten, eine Minimierung des Energie- und Wasserverbrauchs, insbesondere auch im Rahmen der Erzeugung der Baumaterialien und -produkte, sowie insgesamt eine Minimierung der Umweltbelastungen auf lokaler wie globaler Ebene angestrebt wird.
  • Gleichfalls sind im Rahmen nachhaltiger Bauvorhaben ökonomische Aspekte, wie etwa insbesondere die über die Anschaffungs- bzw. Errichtungskosten hinausgehenden Baufolge- und Baunutzungskosten, die in Zusammenhang mit einem neugebauten ebenso wie auch einem sanierten oder modernisierten Gebäude des Bestands anfallen, zu berücksichtigen. Relevant ist hier insbesondere die Energieeffizienz von Gebäuden. Der Gebäudesektor stellt - zumindest in Deutschland - einen der größten Energiekonsumenten dar, wobei Energie vorrangig zur Temperaturregulierung, d.h. zum Heizen bzw. u.U. auch Kühlen von Gebäuden, benötigt wird.
  • Einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung und Sicherung der Energieeffizienz eines Gebäudes kann bspw. die Installation eines geeigneten Wärmedämmsystems leisten. Die Wärmedämmung erfolgt dabei überwiegend durch eine sogenannte Außen- bzw. Fassadendämmung, d.h. in der Regel werden die Außenseiten des Gebäudes mit einer Wärmedämmung ausgerüstet. Insbesondere im Falle von Bestandsgebäuden kann sich jedoch auch eine Innendämmung, insbesondere bspw. für die nachträgliche Dämmung von Dächern oder Dachböden, anbieten.
  • Häufig werden dazu Wärmedämmsysteme aus petrochemisch-basierten Materialien, wie z.B. Schäume aus Polyurethan oder expandiertes Polystyrol, verwendet. Derartige Wärmedämmungen besitzen unter Idealbedingungen zwar hervorragende Dämmeigenschaften, haben jedoch den Nachteil, dass sie brennbar und nur bei begrenzten Temperaturen verwendbar sind.
  • Weiterhin bilden diese Dämmsysteme eine Dampfsperre, sodass Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk nicht an die Umgebung abgegeben werden kann, was in der Folge zur Bildung von Schimmel und Algen an und in der Gebäudefassade führen kann. Im Hinblick auf den Nachhaltigkeitsaspekt sind Dämmungen aus Polyurethan bzw. Polystyrol außerdem insofern als nachteilig zu bewerten, als die Materialien aus nicht-erneuerbaren Rohstoffen energieaufwändig erzeugt werden sowie nicht besonders umweltverträglich zu entsorgen sind.
  • Eine andere Möglichkeit stellt der Einsatz von mineralisch basierten Dämmmaterialien bzw. -systemen dar. Diese sind für gewöhnlich formstabil, diffusionsoffen und nicht brennbar. Sie besitzen jedoch bspw. im Vergleich mit polymeren Dämmmaterialien den Nachteil, dass sie eine hohe Dichte aufweisen, so dass Dämmsysteme mit einem hohen Eigengewicht erhalten werden. Auch im Hinblick auf die Wärmedämmeigenschaften liegen diese Systeme hinter kunststoffbasierten Systemen. Darüber hinaus handelt es sich bei mineralischen Materialien, ebenso wie bei petrochemischen Grundstoffen, um fossile Rohstoffe, die nicht erneuerbar sind. Schließlich findet die Herstellung von mineralisch basierten Dämmmaterialien, wie bspw. von Steinwolle und Glaswolle, in Öfen bei Temperaturen von ca. 1500 °C statt. Die CO2-Bilanz der Herstellung zuzüglich zu den vorgenannten Nachteilen betrachtend, sind diese Materialien daher keine nachhaltige Option.
  • Alternativ werden in geringem Ausmaß auch Dämmsysteme auf Basis von Mineralwolle oder natürlichen organischen Fasern, wie Holz-, Kork-, Hanf- und Schilffasern, eingesetzt. Diesen Systemen fehlt jedoch oftmals die notwendige mechanische Stabilität und strukturelle Integrität, d. h. sie sind nicht formstabil, sondern müssen speziell verstärkt bzw. unterstützt werden. Zu nennen sind hier bspw. speziell Holzfaserdämmplatten bzw. Holzweichfaserplatten, welche, insbesondere punktuellen, Druckbelastungen nur ungenügend Stand halten können. Auch im Hinblick auf die Dämmwirkung der genannten Materialien besteht noch Entwicklungspotential. Positiv ist unter ökonomischen und ökologischen Aspekten hingegen zu bewerten, dass Materialien aus natürlichen sowie nachwachsenden Rohstoffquellen eingesetzt werden.
  • Insbesondere bei einer integralen Betrachtung zur Nachhaltigkeit der bestehenden Systeme zur Wärmedämmung ergibt sich insgesamt, dass weiterhin ein hoher Entwicklungsbedarf in Bezug auf Wärmedämmungen, die sowohl eine hohe Dämmwirkung erzielen als auch weitestgehend nachhaltig hergestellt bzw. erzeugt werden können, besteht. Von zentraler Bedeutung ist in diesem Zusammenhang vor allem die Wahl der in einer entsprechenden Dämmung verwendeten Materialien.
  • Holz bzw. Gehölzpflanzen zählen zu den ältesten genutzten Rohstoffen bzw. Materialien, insbesondere für den Baubereich. Entsprechend existiert eine Vielzahl von Konzepten und Produkten, die Verwendungen im Baubereich adressieren, etwa die bereits genannte Holzweichfaserplatte.
  • Im Bereich der Dämmstoffe und insbesondere im Hinblick auf praktisch, effizient und anwendungsfreundlich zu nutzende Dämmanwendungen, gibt es hingegen weiterhin einen erheblichen Bedarf an Produkten, die sowohl eine gute Dämmleistung erbringen als auch dauerhaft und belastbar sowie bedenkenlos im Hinblick auf gesundheitliche Aspekte eingesetzt werden können. Bspw. sind vielen Holz-basierten Produkten nach wie vor Chemikalien, etwa als Bindemittel, zugesetzt, welche u.U ausdünsten und dabei schädliche Substanzen wie Formaldehyd freisetzen können.
  • Es hat dementsprechend im Stand der Technik nicht an Versuchen gemangelt, Lösungen, die diese Nachteile überwinden, zu entwickeln.
  • So betrifft etwa die DE 10 2010 008 525 A1 Lignocellulose-haltige Formkörper, welche frei von Bindemitteln sind und mittels eines enzymatischen Nassverfahrens und enzymatischen Trockenverfahrens hergestellt werden. Im Rahmen dieser Verfahren werden spezielle Mediatoren bzw. Katalysatoren sowie phenoloxidierende Enzyme eingesetzt, die zur Herstellung der Bindung in dem Formkörper dienen sollen. Jedoch sind enzymatisch basierte Verfahren in der Regel sehr aufwändig in der Durchführung und störungsanfällig. Auch ist die Skalierbarkeit von enzymatischen Verfahren oft begrenzt, so dass eine großtechnische Nutzung unattraktiv wird.
  • Die WO 02/055722 A1 betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Materials auf Basis von Holz. Hierbei werden Holzspäne einem Fermentationsprozess unterzogen, woraus eine formbare Masse erhalten wird, die anschließend mittels Radiowellenstrahlung getrocknet wird. Üblicherweise beanspruchen Fermentationsprozesse allerdings eine gewisse Zeit, so dass das vorgeschlagene Verfahren insgesamt recht langwierig sowie im Hinblick auf die Trocknung mittels Mikrowellenstrahlung auch recht aufwendig ist.
  • Vor diesem Hintergrund ergibt sich ein anhaltender Bedarf nach innovativen Materialien bzw. Bauteilen, die für die Verwendung im Bauwesen und insbesondere zur anwendungsfreundlichen und effizienten Dämmung von Gebäuden geeignet sind, und auch im Hinblick auf die Nachhaltigkeit als positiv zu bewerten sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Dämm- und/oder Konstruktions- bzw. Bauelement bereitzustellen, wobei die zuvor geschilderten, im Zusammenhang mit dem Stand der Technik auftretenden Probleme und Nachteile zumindest weitgehend vermieden oder aber wenigstens abgeschwächt werden sollen.
  • Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dämm- und/oder Konstruktionselement bereitzustellen, das nachhaltig erzeugt werden kann und sich gleichfalls durch gute Anwendungseigenschaften, d.h. zuverlässige Dämmeigenschaften und effiziente Handhabbarkeit, auszeichnet.
  • Die zuvor gestellte Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß durch ein Verbundelement nach Anspruch 1 gelöst; weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der diesbezüglichen Unteransprüche.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Verwendung eines, insbesondere erfindungsgemäßen, Verbundelements zur Wärme- und/oder Schalldämmung, insbesondere von Gebäuden und/oder Dächern, vorzugsweise von Fußböden, Wänden und Dächern, nach Anspruch 13.
  • Wiederum weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Verwendung eines, insbesondere erfindungsgemäßen, Verbundelements bei der Installation von Heizungs- und/oder Versorgungsanlagen, insbesondere in Fußböden und/oder Wänden von Gebäuden, vorzugsweise von Fußbodenheizungen, nach Anspruch 14.
  • Darüber hinaus Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Noppenbahn und/oder Noppenmatte und/oder Noppenplatte, erhalten aus einem erfindungsgemäßen Verbundelement, zur Verwendung in Fußbodenheizungen nach Anspruch 15.
  • Wiederum weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Wärmedämmung, erhalten aus erfindungsgemäßen Verbundelementen, zur Verwendung in der Wärmedämmung von Wänden und/oder Dächern von Gebäuden nach Anspruch 16.
  • Außerdem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Trittschalldämmung und/oder ein Akkustikabsorber, erhalten aus einem erfindungsgemäßen Verbundelement, zur Verwendung in der Schalldämmung von Wänden und/oder Fußböden von Gebäuden nach Anspruch 17.
  • Des Weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Ortschaum zur Verwendung als Dämm- und/oder Konstruktionsmittel, insbesondere zur Wärme- und/oder Schalldämmung nach Anspruch 18.
  • Darüber hinaus Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein partikuläres Schaummaterial in loser Schüttung, insbesondere zur Verwendung als Dämmmittel, vorzugsweise in Form einer Einblasschüttung, zur Wärme- und/oder Schalldämmung, nach Anspruch 19.
  • Schließlich Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist Verlegeplatte, insbesondere zur Verwendung in einem Fußbodenaufbau, nach Anspruch 20.
  • Es versteht sich von selbst, dass Besonderheiten, Merkmale, Ausgestaltungen und Ausführungsformen sowie Vorteile oder dergleichen, welche nachfolgend - zu Zwecken der Vermeidung von unnötigen Wiederholungen - nur zu einem Erfindungsaspekt ausgeführt werden, selbstverständlich in Bezug auf die übrigen Erfindungsaspekte entsprechend gelten, ohne dass es einer ausdrücklichen Erwähnung bedarf.
  • Zudem gilt, dass alle im Folgenden genannten Werte- bzw. Parameterangaben oder dergleichen grundsätzlich mit genormten bzw. standardisierten oder explizit angegebenen Bestimmungsverfahren oder aber mit dem Fachmann auf diesem Gebiet an sich geläufigen Bestimmungsmethoden ermittelt bzw. bestimmt werden können.
  • Darüber hinaus versteht es sich von selbst, dass alle gewichts- oder mengenbezogenen Prozentangaben vom Fachmann derart ausgewählt werden, dass in der Summe 100 % resultieren.
  • Dies vorausgeschickt, wird im Folgenden die vorliegende Erfindung näher beschrieben.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist somit ein Verbundelement zur Verwendung als Dämm- und/oder Konstruktionsmittel, insbesondere zur Wärme- und/oder Schalldämmung und/oder zur Installation von Heizungs- und/oder Versorgungsanlagen, aufweisend einen mindestens zweischichtigen Aufbau, wobei mindestens eine Schicht des Verbundelements in Form einer Schaumschicht ausgebildet ist, und wobei die Schaumschicht ein Schaummaterial aufweist, wobei das Schaummaterial einen natürlichen, nachwachsenden Rohstoff umfasst.
  • Denn, wie die Anmelderin überraschenderweise herausgefunden hat, das erfindungsgemäße Verbundelement zeichnet sich gegenüber vergleichbaren Verbundelementen aus dem Stand der Technik, d.h. Verbundelementen, die zwar einen substantiellen Anteil an nachwachsenden Rohstoffen aufweisen, dieser jedoch insbesondere nicht in Form eines Schaums vorliegt, durch eine maßgeblich gesteigerte Festigkeit, insbesondere gegenüber Druckbelastung, sowie gleichfalls verbesserte Wärmedämmeigenschaften bzw. schalldämmende Eigenschaften aus. In diesem Zusammenhang besonders von Vorteil ist, dass erfindungsgemäße Verbundelemente ihre dämmenden Eigenschaften auch dann noch beibehalten, wenn das Verbundelement erhöhten Mengen an Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
  • Üblicherweise verlieren insbesondere Dämmstoffe auf Basis natürlicher Rohstoffe ihre dämmenden Eigenschaften, wenn sie hohen Mengen an Feuchtigkeit, bspw. in Form von Wasserdampf und insbesondere flüssigem Wasser, ausgesetzt sind. Der Funktionsverlust ist dabei nicht reversibel, so dass entsprechende Dämmungen ausgetauscht und aufwendig ersetzt werden müssen. Besonders ausgeprägt ist diese Problematik bei herkömmlichen Holzweichfaserplatten, die als Dämmelemente ab einer Feuchtigkeitsaufnahme von 30 %, bezogen auf den Holzweichfaseranteil der Platten, irreversibel geschädigt werden und ausfallen.
  • Erfindungsgemäße Verbundelemente zeigen dieses nachteilige Verhalten nicht und behalten ihre Dämmwirkung auch in Gegenwart bzw. infolge einer Aufnahme von Feuchtigkeit bei. Weiterhin ist es außerdem möglich, dass das erfindungsgemäße Verbundelement nach einer Aufnahme von erhöhten bzw. besonders hohen Mengen an Wasser bzw. Wasserdampf, etwa infolge eines Wassereinbruchs bzw - schadens, vollständig regeneriert, ohne dass nachträglich Performanceeinbußen zu befürchten wären. Zudem zeichnet sich das erfindungsgemäße Verbundelement im Gegensatz zu vergleichbaren Materialien aus Basis von bspw. Holzweichfasermaterial durch eine besonders hohe Dimensionsstabilität aus und weist in Gegenwart von Feuchtigkeit, insbesondere bereits ohne Hydrophobierung, lediglich eine Quellung von unter 1 % auf.
  • Die verbesserten bzw. gesteigerten mechanischen wie physikalischen Parameter des erfindungsgemäßen Verbundelements können dabei insbesondere auf die in dem Verbundelement enthaltene Schaumschicht zurückgeführt werden. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung speziell verwendete bzw. vorgesehene Schaumschicht zeichnet sich gegenüber vergleichbaren Faser- bzw. Wollschichten auf Basis nachwachsender Rohstoffen durch eine hohe mechanische Festigkeit sowie hohe strukturelle Integrität aus. Diese Eigenschaften beruhen insbesondere auf der stabilen und dauerhaften Schaumstruktur der Schaumschicht bzw. des darin umfassten Schaummaterials auf Basis eines natürlichen, nachwachsenden Rohstoffs.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Schaummaterial erreicht diese vorteilhaften Eigenschaften insbesondere auf Basis des hohen Vernetzungsgrades des Schaummaterials in Verbindung mit vorteilhaften Gashalteeigenschaften, die in einer vorzugsweise offenporigen, hochgradig stabilen sowie beständigen Schaumstruktur resultieren.
  • Weiterhin werden auf Basis dieser vorteilhaften Struktur bzw. Beschaffenheit der erfindungsgemäß vorgesehenen Schaumschicht hervorragende Dämmeigenschaften erreicht, welche mit vergleichbaren bzw. alternativen Dämmmaterialien auf Basis nachwachsender Rohstoffe so bislang nicht zugänglich gewesen sind. Insbesondere zeichnet sich das Schaummaterial durch ein vorteilhaftes Verhältnis von Porosität zur Materialmenge bzw. -masse aus, was sich in als durchweg positiv zu bewertenden Dichten und Flächengewichten niederschlägt. So kann auf Basis des erfindungsgemäß für die Schaumschicht vorgesehenen Schaummaterials insgesamt auch ein gewichtsoptimiertes Verbundelement erhalten werden, welches sich dementsprechend durch ein ausgewogenes Verhältnis von Eigengewicht zu erzielter Dämmleistung auszeichnen. Insbesondere im Bereich der Dämmung von Dächern von Gebäuden ist dieser Aspekt sowohl für Aufsparren- als auch Zwischen- oder Untersparrendämmungen von entscheidender Bedeutung, insbesondere da jedes zusätzliche Gewicht durch Gebäudewände und -fundament kompensiert werden muss.
  • Mit der vorliegenden Erfindung können somit nunmehr erstmalig Verbundelemente zur Verfügung gestellt werden, welche eine Schaumschicht umfassen, deren Schaummaterial einen natürlichen, nachwachsenden Rohstoff aufweist, und wobei die bereitgestellten Verbundelemente vorzugsweise zuverlässig wetter- und insbesondere feuchtigkeitsbeständig, mechanisch höchst belastbar sowie wirkeffizient und nicht zuletzt gewichtsoptimiert in Bezug auf eine Vielzahl von Anwendungen an so wie in einem Gebäude sind.
  • Weiterhin zeichnen sich erfindungsgemäße Verbundelemente durch eine insbesondere hervorragende Verbundhaftung und dementsprechend hohe Dauerhaftigkeit und Beständigkeit aus. Auf diese Weise kann auf Basis der vorliegenden Erfindung das Anwendungsspektrum insbesondere des erfindungsgemäß bevorzugten Schaummaterials auf Grundlage der vorteilhaften Integration dieses in erfindungsgemäße Verbundelemente deutlich erweitert werden und stellt die vorliegende Erfindung somit gleichfalls vielfältige, anwenderfreundliche sowie leicht und effizient zu handhabende Bau- bzw. Dämmelemente auf Grundlage der erfindungsgemäßen Verbundelemente bereit.
  • Die erfindungsgemäßen Verbundelemente eignen sich dabei - insbesondere je nach spezifischer Ausgestaltung bzw. Konfiguration - in hervorragender Weise für die Verwendung in allen Arten von Dämmungen, d.h. sowohl zur Außen- als auch Innenraumdämmung von Gebäuden sowie zur Dämmung von Dächern. Darüber hinaus können erfindungsgemäße Verbundelemente auch als schalldämmende Konstruktionselemente ausgebildet sein, die bspw. zur Trittschalldämmung in einem Fußbodenaufbau verwendet werden können. Auch können erfindungsgemäße Verbundelemente in Form von Fertigbauteilen bzw. -wänden im Rahmen eines schnellen und effizienten Auf- sowie Ausbaus von Gebäuden eingesetzt werden. Insofern eignen sich erfindungsgemäße Verbundelemente vorteilhaft für ein breites Anwendungsspektrum und können dementsprechend hoch variabel konzipiert und konfiguriert werden.
  • Neben diesen anwendungsorientierten Vorteilen bleibt ein maßgeblicher weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass die vielfältig und flexibel einsetzbaren erfindungsgemäßen Verbundelemente in hohem Grade bzw. Maße als nachhaltige Lösung für den Baubereich angesehen werden können, insbesondere in Gegenüberstellung zu standardmäßig verwendeten Dämm- bzw. Konstruktionselementen.
  • Unter einem natürlichen bzw. insbesondere nachwachsenden Rohstoff werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung organische Rohstoffe verstanden, die aus land- und forstwirtschaftlicher Produktion stammen und zielgerichtet für weiterführende Anwendungszwecke außerhalb des Nahrungs- und Futterbereichs verwendet werden. Gleichfalls als Rohstoffe aufgefasst werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung dabei Wertstoffe bzw. Produktionsnebenstoffe und/oder Stoffe aus weiterverwertbaren bzw. wiederverwertbaren Quellen, die ursprünglich auf einem nachwachsenden Rohstoff basiert sind.
  • Weiterhin ist unter einer Schicht im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein im Wesentlichen zweidimensionales Flächengebilde zu verstehen, d.h. derartige Flächengebilde besitzen zwei maßgebliche Flächen bzw. insbesondere Oberflächen. Die Schichtdicke bzw. die entsprechenden Seitenränder oder -flächen der Schicht sind der Ausdehnung der (Ober-)Flächen gegenüber entsprechend deutlich geringer bemessen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden nun besonders gute Ergebnisse erhalten, wenn der natürliche, nachwachsende Rohstoff ein pflanzlicher Rohstoff, insbesondere auf Basis von verholzten und/oder verholzenden Pflanzen, vorzugsweise Holz, ist. Somit bevorzugt umfasst der natürliche, nachwachsende, insbesondere pflanzliche, Rohstoff Lignin- und/oder Lignocellulose-basierte Rohstoffe bzw. insbesondere Pflanzen.
  • Dabei können im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise nahezu alle Arten von Holz bzw. Bestandteile von Gehölzen, d.h. Lignin- und/oder Lignocellulose-basierten Pflanzen, verwendet werden. Der natürliche, nachwachsende, insbesondere pflanzliche, Rohstoff kann dementsprechend vorzugsweise etwa ausgewählt sein aus der Gruppe von Laubholz, Nadelholz, Rinde, Wurzelmaterial, Durchforstungsholz, verholzenden Einjahrespflanzen und deren Mischungen. Gleichfalls ist es auch möglich, dass der natürliche, nachwachsende, insbesondere pflanzliche, Rohstoff erhalten ist aus Sägenebenprodukten, Altholz, holzhaltigen Abfallprodukten und/oder recyclebaren bzw. recycelten holzhaltigen Produkten.
  • Entsprechend ist ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung darin zu sehen, dass die Schaumschicht aus einer Vielzahl von potentiellen Ausgangsstoffen bzw. Rohstoffquellen erhalten werden kann. Insbesondere ist im Hinblick auf die Ausgangsstoffe bzw. Rohstoffquellen für die Schaumschicht des erfindungsgemäßen Verbundelementes vorrangig entscheidend, dass diese aus Rohstoffen bzw. entsprechenden Quellen, die auf verholzten und/oder verholzenden Pflanzen beruhen, erhalten werden.
  • Bevorzugt weist der natürliche, nachwachsende, insbesondere pflanzliche, Rohstoff dabei eine partikuläre, insbesondere faserartige, Form und/oder Struktur auf. Darüber hinaus ganz besonders bevorzugt ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wenn der natürliche, nachwachsende, insbesondere pflanzliche, Rohstoff in Form von, vorzugsweise Lignocellulose-haltigen, Partikeln, insbesondere Fasern, vorliegt.
  • Lignocellulose bildet dabei die Zellwand verholzter bzw. verholzender Pflanzen und dient ihnen als Strukturgerüst. Hemicellulosen und vor allem Cellulose bilden zunächst ein Gerüst, in das beim Vorgang der Verholzung (Lignifizierung) nachträglich Lignin eingelagert wird, woraus letztlich die Lignocellulose resultiert.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird also bevorzugter Weise ein partikuläres Material auf Basis eines natürlichen, nachwachsenden, insbesondere pflanzlichen, Rohstoffs, vorzugsweise auf Basis von Holz bzw. Bestandteilen von Gehölzen, für das Schaummaterial der Schaumschicht verwendet. Ganz besonders bevorzugt ist es dabei, wenn das Holz bzw. Bestandteile von Nadelhölzern eingesetzt werden, insbesondere wobei frische Nadelhölzer noch weiter bevorzugt sind. Dies besondere Bevorzugung von, insbesondere frischen, Nadelhölzern kann auf den vergleichsweise hohen Lignin-Anteil zurückgeführt werden, welcher sich positiv auf das Schaummaterial der Schaumschicht auswirkt.
  • Hierbei kann, wie zuvor ausgeführt wurde, die Rohstoffquelle in weiten Bereichen variieren. Entsprechend einem weiteren Vorteil der vorliegenden Erfindung erlaubt dieser Aspekt eine besonders variable bzw. flexible Gestaltung der Herstellungsprozesses des erfindungsgemäßen Verbundelements bzw. insbesondere der von dem Verbundelement umfassten Schaumschicht.
  • Insbesondere ist das erfindungsgemäße Erzeugnis so flexibel in seiner Herstellung ausgestaltet, dass es wenig bzw. kaum von einer bestimmten Rohstoffquelle oder - qualität abhängt, was sowohl eine kostengünstige als auch je nach Rohstoffangebot anpassbare Herstellung erfindungsgemäßer Verbundelemente erlaubt. Insbesondere kommen letztlich im Rahmen der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen prinzipiell sämtliche Materialien als geeignete Rohstoffe in Betracht, die einen Lignin- bzw. einen Lignocellulose-Anteil aufweisen, wie bspw. - zusätzlich zu den vorgenannten Rohstoffquellen - u.a. auch Holzwolle, Holzfasern, Jute, Flachs sowie pflanzliche Abfälle der Agrarindustrie.
  • In Bezug auf die Beschaffenheit des nachwachsenden Rohstoffs wird es, wie bereits erwähnt, bevorzugt, wenn dieser eine partikuläre, insbesondere faserartige, Form aufweist. Speziell bewährt hat es sich, wenn die Partikel bzw. insbesondere Fasern des Rohstoffmaterials Partikelgrößen und/oder Faserlängen in einem Bereich von 100 µm bis 50 mm, insbesondere 200 µm bis 10 mm, vorzugsweise 250 µm bis 5 mm, bevorzugt 300 µm bis 2,5 mm, bezogen auf den nachwachsenden Rohstoff im Ausgangszustand, aufweisen.
  • Derartig kleine Partikel bzw. insbesondere kurze Fasern des natürlichen, nachwachsenden Rohstoffs können bspw. aus Refiner-Prozessen bzw. Mahlvorgängen erhalten werden. Als vorteilhaft ergeben hat sich etwa die Durchführung von zwei Mahlprozessen, insbesondere wobei zunächst eine vergleichsweise gröbere und nachfolgend eine feinere Mahlstufe gewählt wird. Im Rahmen dieses Vorgehens besteht daher insbesondere auch die Möglichkeit, die Partikelgröße bzw. Faserlänge gezielt und je nach Anwendungsbedarf bzw. -zweck einzustellen, wofür insbesondere die Geometrie der verwendeten Mahlwerkzeuge, der Mahlplattenabstand und/oder die Mahlzyklenzahl maßgeblich sind.
  • Vorzugsweise werden im Rahmen der Refiner-Prozesse bzw. Mahlvorgänge Fasersuspensionen erhalten, die insbesondere hochviskos sind und als Ausgangszusammensetzung für das erfindungsgemäß verwendete Schaummaterial dienen.
  • Eigenschaften des Schaummaterials, wie bspw. dessen Dichte oder Festigkeit, können variable eingestellt werden, wenn Fasersuspensionen mit unterschiedlich langen bzw. großen Rohstofffasern bzw. -partikeln gemischt werden. Die Viskosität der Suspension kann zudem eingestellt werden, indem überschüssige Flüssigkeit, insbesondere in Form von Wasser, bspw. dekantiert wird oder aber Flüssigkeit bzw. ein Lösungsmittel, insbesondere Wasser, zu der gemahlenen Masse hinzugefügt wird, falls eine niedrigviskosere Suspension gewünscht ist. Die verwendeten Suspensionen zeichnen sich dabei insbesondere durch gute Gashalteeigenschaften aus, was speziell vorteilhaft für die Schaumbildung ist.
  • Was nun die Zusammensetzung des Schaummaterials der Schaumschicht des erfindungsgemäßen Verbundelements anbelangt, so kann diese je nach Anwendung bzw. Verwendungszweck des Verbundelements variieren bzw. variiert werden. Erfindungsgemäß bevorzugt wird es dabei, wenn der natürliche, nachwachsende Rohstoff an dem Schaummaterial einen Anteil von mehr als 84 Gew.-%, insbesondere 89 Gew.-%, vorzugsweise 92 Gew.-%, bevorzugt 94 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 95 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Schaummaterials, hat.
  • Gleichfalls hat es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung bewährt, wenn der natürliche, nachwachsende Rohstoff an dem Schaummaterial einen Anteil in einem Bereich von 84 bis 100 Gew.-%, insbesondere 89 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 92 bis 99,5 Gew.-%, bevorzugt 94 bis 99 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 95 bis 98,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Schaums, hat.
  • Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung also vorzugsweise vorgesehen, dass das Schaummaterial der Schaumschicht ganz überwiegend bzw. insbesondere nahezu vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen gebildet ist, was insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit als besonders positiv zu bewerten ist.
  • Auch ist in diesem Zusammenhang als vorteilhaft zu erwähnen, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht nur Rohstoffe, insbesondere Holz bzw. Gehölze, aus landwirtschaftlicher oder forstwirtschaftlicher Erzeugung bzw. Produktion genutzt werden können, sondern auch solche Stoffe als Ausgangs- bzw. Rohstoffe dienen können, die bspw. bei Recyclingprozessen bzw. weiterführenden Produktionsprozessen als Neben- oder Abfallprodukte anfallen.
  • Das Schaummaterial der Schaumschicht erfindungsgemäßer Verbundelemente kann also bspw. auch insbesondere zumindest im Wesentlichen ausschließlich aus Produktionsabfällen bzw. Recyclingquellen erhalten sein.
  • In diesem Sinne ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung somit auch eine wertschöpfende Weiterverarbeitung von auf natürlichen Rohstoffen basierten, bereits verarbeiteten Materialen möglich. Dies erlaubt in vorteilhafter Weise eine Schonung natürlicher Ressourcen sowie gleichfalls eine sinn- und wertvolle Nutzung von Prozessnebenprodukten bzw. vermeintlichen Abfällen. Damit kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung insgesamt positiv Einfluss auf Wertschöpfungszyklen von nachwachsenden Rohstoffen genommen und somit ein als umweltfreundlich sowie nachhaltig zu bewertendes Erzeugnis bereitgestellt werden.
  • Je nach Anwendungszweck bzw. beabsichtigter Verwendung kann es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch anbieten, die Eigenschaften des Schaummaterials zu modifizieren. In diesem Zusammenhang kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn das Schaummaterial ein oder mehrere Additive umfasst. Bevorzugt sind das eine oder die mehreren Additive dabei ausgewählt aus der Gruppe von Hydrophobierungsmitteln, Flammschutzmitteln, Glimmschutzmitteln, Fungiziden, Oxidationsmitteln, Treibmitteln, Verdickungsmitteln, Vernetzern, Geliermitteln, Emulgatoren, pH-Regulatoren, Weichmachern, Bindemitteln, anorganischen und/oder mineralischen Füllstoffen und/oder deren Mischungen.
  • Geeignete Hydrophobierungsmittel sind etwa synthetische oder natürliche Öle, Paraffine, Wachse oder siliciumorganische Verbindungen. Vorteilhafterweise erlaubt es der Zusatz von Hydrophobierungsmitteln, die Fähigkeit bzw. Neigung des Schaummaterials zur Wasseraufnahme zu senken, was sich insbesondere positiv auf die Langzeitbeständigkeit des Schaums und somit des erfindungsgemäßen Verbundelements auswirkt.
  • Als Flammschutzmittel bzw. Glimmschutzmittel werden bevorzugt Perlit, Vermiculit und/oder Blähgraphit eingesetzt. Insbesondere wenn das erfindungsgemäße Verbundelement zur Dämmung von Fassaden bzw. zur Verkleidung von Gebäudeaußenwänden eingesetzt werden soll, hat sich der Einsatz der vorgenannten Flamm- bzw. Glimmschutzmittel als vorteilhaft erwiesen.
  • Der Zusatz von Oxidationsmitteln, insbesondere Wasserstoffperoxid, hat sich vor allem im Zusammenhang mit der Beeinflussung bzw. gezielten Einstellung der Porosität des Schaummaterials bewährt. Vorteilhafterweise bewirkt der Zusatz eines Oxidationsmittels, insbesondere von Wasserstoffperoxid, darüber hinaus eine chemische Modifizierung, insbesondere der Faserbestandteile, des verwendeten natürlichen Rohstoffs, von welcher ausgehend letztlich ein höherer Vernetzungsgrad sowie eine dauerhafte stabile Vernetzung des im Schaummaterial enthaltenen Rohstoffs erreicht wird. Gleichfalls kann so eine Stabilisierung der Schaumstruktur sowie eine gleichförmige Ausbildung von Schaumporen erzielt werden, was wiederum vorteilhaft sowohl für die mechanischen als auch physikalischen Eigenschaften des Schaummaterials ist.
  • Die Bindung bzw. Vernetzung des natürlichen Rohstoffs bzw. insbesondere der entsprechenden Faserbestandteile kann außerdem verbessert werden, indem Acrylate, Harnstoff, Melamin, Glyoxal und/oder Gloxylsäure als Additive verwendet werden, insbesondere bereits während des Refinerprozesses bzw. Mahlvorgangs.
  • Weiterhin vorteilhaft beeinflusst werden kann die Schaumstruktur des Schaummaterials durch den Zusatz von Treibmitteln. Geeignet sind hier insbesondere organische Treibmittel in Form von Azobisisobutyronitril, Azodicarbonamid, insbesondere aktiviertes Azodicarbonamid, Dinitropentamethylentetramin, Hydrazodicarbonamid, Oxibissulfohydrazid, Oxybisbenzolsulfohydrazid, 5-Phenyltetrazol, Para-Toluolsulfonylsemicarbazid, Toluol-/Benzol-Sulfohydrazid und deren Salze, insbesondere Alkali- und Erdalkalimetallsalze. Gleichfalls können anorganische Treibmittel wie bspw. Ammoniumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, vorzugsweise im Gemisch mit Kaliumhydrogencarbonat und einem Säureträger, insbesondere Dinatriumdihydrogendiphosphat, Calciumdihydrogenphosphat oder Calciumcitrat, sowie Aluminiumpulver sowohl im sauren als auch im basischen Milieu verwendet werden.
  • Als Verdicker und/oder Geliermittel eignen sich etwa Sulfit- oder Sulfat-Zellstoffablauge, Terpentinöl, Geliermittel, Alginate, Mehl oder Stärke aus Getreide, Kartoffeln, Mais, Erbsen oder Reis. Vernetzer sind vorzugsweise auf Basis von Methylcellulose oder Glutin ausgewählt.
  • Auch kann Mehl oder Stärke aus Getreide, Kartoffeln, Mais, Erbsen oder Reis als Bindemittel eingesetzt werden, ebenso wie Proteine oder Ligninsulfonat. Gleichfalls können Proteine auch als Emulgatoren verwendet werden.
  • Weiterhin vorteilhaft können als pH-Regulatoren Alaune, sowie als Weichmacher bzw. Strukturmodifikatoren synthetische Additive, insbesondere Isocyanate und Polymere, insbesondere Polyvinylalkohol, Polyethylenglycol, Polyvinylacetat verwendet werden.
  • Besonders gute Ergebnisse werden in diesem Zusammenhang erhalten, wenn das eine oder die mehreren Additive an dem Schaummaterial einen Anteil von weniger als 17 Gew.-%, insbesondere 12 Gew.-%, vorzugsweise 9 Gew.-%, bevorzugt 7 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 6 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Schaummaterials, hat/haben.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass das eine oder die mehreren Additive an dem Schaummaterial einen Anteil in einem Bereich von 0 bis 17 Gew.- %, insbesondere 0 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 9 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 7 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 2 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Schaummaterials hat/haben.
  • Was die Erzeugung der Schaumschicht erfindungsgemäßer Verbundelemente auf Basis des Schaummaterials anbelangt, so beruht vorteilhafter Weise diese auf einem im Wesentlichen unaufwändigen bzw. unkomplizierten Verfahren.
  • Als Ausgangspunkt dient die bereits erwähnte, insbesondere hochviskose, Fasersupsension, die aus dem nachwachsenden Rohstoff erhalten werden kann. Vorteilhaft wird der nachwachsende Rohstoff mindestens einem, vorzugsweise mindestens zwei Refiner-Prozessen bzw. Mahlvorgängen unterzogen. Aus diese wird die, insbesondere hochviskose, Fasersupsension erhalten.
  • Je nach beabsichtigter Anwendung, können der Fasersuspension ein oder mehrere, insbesondere der vorgenannten, Additive zugesetzt werden. Besonders bevorzugt ist dabei speziell der Zusatz von Wasserstoffperoxid, welches die Schaumbildung und auch Verbindung der Fasern zu einem stabilen, festen Schaum positiv beeinflusst.
  • Die Schaumbildung kann sowohl physikalisch als auch chemisch induziert werden, bspw. indem die Fasersupsension durch intensives Rühren aufgeschäumt oder aber mit chemischen Treibmitteln, die flüchtige Bestandteile freisetzen, versehen wird. Vorzugsweise können beide Varianten auch kombiniert werden.
  • Die, insbesondere aufgeschäumte, Fasersuspension auf Basis von nachwachsendem Rohstoff und ggf. Additiven kann nachfolgend in eine Form gegeben werden, welche je nach Geometrie des herzustellenden Verbundelements variieren kann. In diesem Sinne denkbar insbesondere rechteckige und quadratische Formen, jedoch können für spezielle Anwendungen auch vorgefertigte, maßgeschneiderte Formen eingesetzt werden. Vorzugsweise kann die Form dabei aus einem nachwachsenden Rohstoff bzw. einem auf nachwachsenden Rohstoffen basierenden Wertstoff gebildet sein, d.h. insbesondere bspw. aus Holz- bzw. holzartigen Fasern, Altpapier, Altpappe und/oder Faserguss gebildet sein bzw. vorzugsweise bestehen.
  • Für die abschließende Erzeugung der Schaumschicht aus dem Schaummaterial in Form der hochviskosen Fasersupsension hat es sich bewährt, wenn die hochviskose Fasersupsension einer thermischen Behandlung unterzogen wird, bspw. in einem Temperaturbereich zwischen 100 °C bis 200 °C. Im Rahmen dieser thermischen Behandlung wird zunächst der Flüssigkeits- bzw. Lösungsmittelanteil, insbesondere der Wasseranteil, aus der Fasersuspension entfernt. Gleichfalls können chemische Treibmittel aktiviert und das Schaummaterial aufgeschäumt bzw. weiter geschäumt werden. Nicht zuletzt wird im Rahmen der thermischen Behandlung auch ein Vernetzen der Fasern des Schaummaterials erreicht, insbesondere indem Faserbestandteile wie Lignocellulose kondensieren und ein eng verknüpftes Netzwerk ausbilden.
  • Entsprechend kann daher, insbesondere zumindest im Wesentlichen, auf den weiteren Zusatz von Bindemitteln zu dem Schaummaterial bzw. der Fasersuspension verzichtet werden, was sich insgesamt positiv auf den Nachhaltigkeitsaspekt in Bezug auf das erfindungsgemäße Verbundelement auswirkt.
  • Nach Abschluss der thermischen Behandlung wird so final ein besonders fester, selbsttragender und rigider Schaum in Form einer Schicht erhalten, insbesondere wobei die Schichtgeometrie der für den Trocknungsvorgang verwendeten Form entspricht.
  • Erfindungsgemäß ist es dabei vorzugsweise vorgesehen, dass die Schaumschicht als Formkörper ausgebildet ist, bzw. insbesondere, dass die Schaumschicht ein Formkörper ist.
  • Entsprechend einem spezifischen Beispiel können das Schaummaterial der Schaumschicht sowie die Schaumschicht selbst also wie folgt erhalten werden:
    • Holzfasern, insbesondere bspw. aus Buchen- oder Kiefernholz, werden in einem ersten Mahlvorgang in eine, insbesondere hochviskose, Suspension, bspw. mit einem Feststoffgehalt von 7 %, überführt und nachfolgend unter Zugabe von Wasser in einem atmosphärischen Refiner bei Raumtemperatur weiter zerfasert.
    • Anschließend wird die hochviskose Holzfasersuspension über ein Sieb von überschüssigem Wasser befreit und ein Feststoffgehalt von 10 bis 15 % eingestellt.
    • Nachfolgend wird zu der hochviskosen Suspension Wasserstoffperoxid (35 %ig in Wasser) in Mengen in einem Bereich von 5 bis 35 Gew.% gegeben und die erhaltene Masse in einem Intensivmischer über eine Dauer von höchstens 4 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Hierbei erfolgt einerseits ein physikalisches bzw. mechanisches Schäumen der Masse, und wird andererseits ein chemisches Schäumen sowie eine die Gashalteeigenschaften der Suspension positiv beeinflussende Modifizierung der Faserstruktur erreicht. Die erhaltene homogene, fließfähige Masse wird in eine, vorzugsweise allseitig perforierte, Form überführt und in einem Ofen bei 130 °C über eine Dauer in einem Bereich von 6 bis 20 Stunden getrocknet. Das resultierende Schaummaterial bzw. die das Schaummaterial umfassende Schaumschicht weisen Rohdichten in einem Bereich von 50 bis 250 kg/m3 und rohdichteabhängige Druckfestigkeiten in einem Bereich von 20 bis 350 kPa bei 10 % Stauchung auf.
  • Für weitergehende Einzelheiten zur Herstellung von Schaummaterialien, wie sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise verwendet werden, kann auch auf die EP 3 406 793 A1 verwiesen werden, auf deren Inhalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen und deren Gegenstand in die vorliegende Erfindung miteingeschlossen wird.
  • Was nun die Struktur bzw. Beschaffenheit sowie Eigenschaften des Schaummaterials anbelangt, so wird es im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn das Schaummaterial eine offenporige Schaumstruktur aufweist.
  • Darüber hinaus ist es bevorzugt, wenn das Schaummaterial eine Dichte von höchstens 300 kg/m3, insbesondere 275 kg/m3, vorzugsweise 250 kg/m3, und/oder wenigstens 20 kg/m3, insbesondere 40 kg/m3, vorzugsweise 50 kg/m3, aufweist. Vorteilhaft weist das Schaummaterial also eine Dichte in einem Bereich von 20 bis 300 kg/m3, insbesondere 40 bis 275 kg/m3, vorzugsweise 50 bis 250 kg/m3, auf.
  • Im Hinblick auf die Festigkeit der Schaumschicht hat es sich bewährt, wenn das Schaummaterial eine Druckfestigkeit von mindestens 20 kPa und/oder bis zu 600 kPa, insbesondere 400 kPa, vorzugsweise 250 kPa, bei 10 % Stauchung aufweist. Vorteilhaft weist das Schaummaterial also eine Druckfestigkeit in einem Bereich von 20 bis 600 kPa, insbesondere 30 bis 400 kPa, vorzugsweise 40 bis 250 kPa, bei 10% Stauchung auf.
  • Bevorzugt ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die Schaumschicht als Dämmschicht, insbesondere als Wärmedämmschicht und/oder Schalldämmschicht, ausgebildet ist.
  • Wenn die Schaumschicht als Dämmschicht, insbesondere als Wärmedämmschicht, ausgebildet ist, so wird es im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn die Schaumschicht eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 0,015 bis 0,085 W/mK, insbesondere 0,018 bis 0,07 W/mK, vorzugsweise 0,02 bis 0,055 W/mK, bevorzugt 0,021 bis 0,045 W/mK, aufweist. Dabei wird die Wärmeleitfähigkeit des Schaummaterials gemäß DIN 4108-4-2020-11 bestimmt.
  • Was nun die weitere Beschaffenheit des erfindungsgemäßen Verbundelements bzw. der Schaumschicht dieses anbelangt, so kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die Schaumschicht zumindest auf einer Fläche, insbesondere Oberfläche, eine dreidimensional ausgebildete bzw. eingeprägte Struktur, insbesondere Oberflächenstruktur, aufweist. In diesem Sinne kann entsprechend mit Bezug auf das erfindungsgemäßen Verbundelement mindestens eine Oberfläche des Verbundelements eine dreidimensional ausgebildete bzw. eingeprägte Struktur, insbesondere Oberflächenstruktur, aufweisen.
  • Bevorzugter Weise liegt eine derartige dreidimensional ausgebildete bzw. eingeprägte Struktur in Form von Vertiefungen bzw. Erhebungen vor, insbesondere etwa in Form von Noppen. Ein Verbundelement mit einer noppenartigen Oberflächenstruktur eignet bspw. zur Verwendung in der Installation von Fußbodenheizungen als sogenannte Noppenplatte bzw. -matte, wobei das Verbundelement in diesem Fall vorzugsweise so beschaffen ist, dass die Heizungsrohre der Fußbodenheizung zwischen die Noppen geklemmt werden können.
  • Für den Fall, dass das Verbundelement auf zumindest einer Fläche bzw. insbesondere Oberfläche eine noppenartige Struktur aufweist, so kann es weiter bevorzugt sein, dass die Noppen rund oder eckig, insbesondere rund oder mehreckig, ausgebildet sind. Gleichfalls kann es vorgesehen sein, dass die Anordnung der Noppen regelmäßig bzw. unregelmäßig ausgebildet ist, wobei eine regelmäßige Anordnung der Noppen, d.h. eine gleichförmig bzw. gleichmäßig bemessene Beabstandung der Noppen zueinander, bevorzugt ist.
  • Im Hinblick auf die Noppe selbst kann es außerdem vorgesehen sein, dass diese weitere Strukturelemente, wie bspw. eine überragende bzw. überstehende oder auch überhängende Ausbildung des oberen Randes der Noppe aufweisen. So können bspw. verengte Bereiche zwischen den Noppen ausgebildet werden, insbesondere im Bereich des oberen Endes der Noppe. Dies kann wiederum in Falle einer Verwendung des Verbundelements als Noppenplatte bzw. -matte für Fußbodenheizungen von Vorteil sein, da die Heizungsrohre so zwischen den Noppen fixiert werden können und gegen ein Herausrutschen o.ä. gesichert sind.
  • Alternativ oder ergänzend können die Heizungsrohre einer Fußbodenheizung auf dem Verbundelement auch durch Tackersysteme befestigt werden, insbesondere bspw. mit Tackernadeln, die die Rohre umschließen, und damit an das Verbundelement fixieren bzw. tackern.
  • Weiterhin eine Variante einer dreidimensional ausgebildeten bzw. eingeprägten Struktur kann in Bezug auf die Seitenflächen bzw. -ränder der Schaumschicht in Form von Ein- und/oder Ausbuchtungen ausgebildet sein, insbesondere etwa in Form von Steckverbindungen, Feder-Nut-Systemen oder Puzzlesystemen.
  • Hieran anknüpfend ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung entsprechend auch möglich, dass eine der Randflächen bzw. Seitenflächen des Verbundelements eine dreidimensionale Oberflächenstruktur aufweist, welche insbesondere in Abhängigkeit vom vorgesehenen Verwendungszweck gestaltet bzw. ausgebildet ist. Bspw. können die Randseiten in Form von Steckverbindungen, wie Feder-Nut-Systemen oder Puzzlesystemen, vorzugsweise Puzzlesystemen, ausgebildet sein. Verbundelemente mit als Steckverbindungen, Feder-Nut-Systemen und/oder Puzzlesystemen ausgebildeten Rändern eignen sich besonders für Anwendungen, bei denen ein unkompliziertes und zeiteffizientes Verlegen bzw. Verbinden der Verbundelemente gewünscht ist. Dies kann etwa für Verwendungen der erfindungsgemäßen Verbundelemente als Dämmelemente oder auch als Konstruktionselemente, insbesondere für den Innenausbau, der Fall sein.
  • Im Hinblick auf die weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbundelementes kann es im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass das Verbundelement mindestens eine weitere Schicht in Form einer Funktions- und/oder Verstärkungsschicht aufweist.
  • In diesem Fall hat es sich bewährt, wenn die Funktions- und/oder Verstärkungsschicht mittelbar, insbesondere unmittelbar, an die Schaumschicht angeordnet ist, insbesondere auf mindestens einer Oberfläche der Schaumschicht, vorzugsweis auf beiden Oberflächen der Schaumschicht, angeordnet ist.
  • Dementsprechend kann es im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung also vorgesehen sein, dass die Schaumschicht zwischen zwei Funktions- und/oder Verstärkungsschichten angeordnet ist.
  • Vorteilhafter Weise ist die Funktions- und/oder Verstärkungsschicht dabei als Funktionsfolie und/oder Verstärkungsplatte ausgebildet.
  • Für den Fall, dass die Funktions- und/oder Verstärkungsschicht als Funktionsfolie ausgebildet ist, hat es sich bewährt, wenn die Funktionsfolie als Unterdeckbahn, Schalungsbahn, Dampfbremse, Vliesschicht oder Aluminiumdeckschicht, insbesondere als Unterdeckbahn, Vliesschicht oder Aluminiumdeckschicht, ausgebildet ist.
  • In diesem Sinne kann die Schaumschicht also mit einer als Funktions- und/oder Verstärkungsschicht konfigurierten Funktionsfolie kaschiert sein bzw. kann die Funktionsfolie auch auf die Schaumschicht auflaminiert bzw. insbesondere auch aufextrudiert sein.
  • Ist zur weiteren Stärkung bzw. Verbesserung der Haftung zwischen Schaumschicht und Funktionsfolie eine Haftvermittlerschicht vorgesehen, werden vorzugsweise Haftvermittler bzw. Klebstoffe eingesetzt, wobei es sich bewährt hat, wenn diese einen Kunststoff und/oder einen Kunstharz, bevorzugt ein Polyurethan enthalten. Vorzugsweise kann im Rahmen der Erfindung ein Polyurethan-Hotmelt-Klebstoff verwendet werden.
  • Wenn das erfindungsgemäße Verbundelement als Funktions- oder Verstärkungsschicht eine Funktionsfolie aufweist, so eignen sich die erfindungsgemäßen Verbundelemente ganz besonders vorteilhaft für die Verwendung in der Dämmung von Dächern, insbesondere als Aufsparren-, Zwischensparren- oder Untersparrendämmung. Insbesondere zeichnen sich die wie beschrieben konfigurierten erfindungsgemäßen Verbundelemente in vorteilhafter Weise dadurch aus, dass sie als vorgefertigte, direkt verlegbare Elemente leicht zu handhaben sowie unkompliziert zu installieren sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann es für erfindungsgemäße Verbundelemente, die als Funktions- oder Verstärkungsschicht eine Funktionsfolie aufweisen, vorgesehen sein, dass die Funktionsfolie auf der Oberseite und/oder der Unterseite wenigstens eine längsrandseitige Klebezone aufweist. Längsrandseitig meint dabei insbesondere eine Anordnung der Klebezone entlang eines Randbereichs bzw. Seitenrands der Funktionsfolie.
  • In diesem Fall ist es dann vorzugsweise zusätzlich vorgesehen, dass Funktionsfolie und Schaumschicht so angeordnet sind, dass sich mindestens ein Bereich insbesondere Randbereich, vorzugsweise mehrere Bereiche, insbesondere Randbereiche, ergibt bzw. ergeben, in dem bzw. denen die Folie nicht von der Schaumschicht bedeckt ist, so dass in diesen die Klebezone angeordnet werden kann. Entsprechend bevorzugt ist es in diesem Sinne, wenn die Schaumschicht eine geringere Flächenausdehnung aufweist als die Funktionsfolie, bezogen auf eine mittige Anordnung von Schaumschicht und Folie zueinander, so dass freie Folienrandbereiche resultieren, in denen Klebezonen angeordnet werden können.
  • Diese Klebezonen können dabei vom Längsrand der Folie beabstandet und/oder streifenförmig, gegebenenfalls als unterbrochene Streifen, ausgebildet sein, und bspw. eine Breite zwischen 2 bis 10 cm aufweisen. Die Installation solcher Klebezonen kann insbesondere das Verlegen erfindungsgemäßer Verbundelemente deutlich erleichtern sowie ein besonders beständiges und widerstandsfähiges Verbinden der einzelnen Verbundelemente ermöglichen.
  • Wenn die Funktions- und/oder Verstärkungsschicht als Verstärkungsplatte ausgebildet ist, so hat es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung für das erfindungsgemäße Verbundelement als vorteilhaft erwiesen, wenn die Verstärkungsplatte als Holzplatte, Spanplatte, OSB-Platte, Gipskarton-Platte, Gipsfaserplatte, Trockenestrichplatte, Betonplatte, Kunststoffplatte ausgebildet ist.
  • Gleichfalls kann es im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung jedoch auch vorgesehen sein, dass die als Funktions- und/oder Verstärkungsschicht ausgebildete Verstärkungsplatte durch eine weitere, wie zuvor beschriebene, Schaumschicht gebildet ist, d.h. die Verstärkungsplatte kann vorteilhaft auch als Schaumschicht, aufweisend ein Schaummaterial, umfassend einen natürlichen, nachwachsenden Rohstoff, ausgebildet sein. Das Schaummaterial weist dabei vorzugsweise die zuvor bereits beschriebenen Eigenschaften und Besonderheiten auf.
  • Wenn die Verstärkungsplatte auf Basis einer Schaumschicht gebildet ist, so ist es weiter bevorzugt, wenn das Schaummaterial der Schaumschicht und das Schaummaterial der als Schaumschicht ausgebildeten Verstärkungsschicht voneinander unterschiedlich sind, insbesondere etwa im Hinblick auf die Eigenschaften und/oder Zusammensetzungen des Schaummaterials bzw. der daraus erhaltenen Schaumschicht. Insbesondere kann die als Verstärkungsplatte ausgebildete Schaumschicht bspw. eine höhere Druckfestigkeit sowie dementsprechend eine höhere Dichte aufweisen, während die eigentliche Schaumschicht eine geringere Dichte und gleichfalls eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  • Diese unterschiedlichen Eigenschaften lassen sich vorteilhaft auf eine unterschiedliche Zusammensetzung des Schaummaterials zurückführen, insbesondere bspw. auf einen unterschiedlichen Anteil an Additiven und/oder auf Unterschiede in Bezug auf das partikuläre Substrat, wie etwa den darin umfassten Rohstoff und/oder dessen Beschaffenheit. Dies setzt gleichfalls jedoch nicht voraus, dass die jeweiligen Schaumschichten optisch bzw. visuell stets eindeutig voneinander abweichen, vielmehr kann es sein, dass eine optische bzw. visuelle Unterscheidung zwischen den Schaumschichten nur anhand marginaler Abweichungen voneinander möglich ist.
  • Weiterhin kann es im Rahmen dieser Ausführung der vorliegenden Erfindung bevorzugt sein, wenn die Schaumschicht zwischen zwei als Verstärkungsplatten ausgebildeten Funktions- und/oder Verstärkungsschichten angeordnet ist. Ein entsprechendes Verbundelement zeichnet sich also durch eine SandwichAnordnung aus, was insbesondere im Bereich des Innenausbaus vorteilhaft sein kann. Bspw. können entsprechende Verbundelemente als Fertigbauteile Einsatz finden.
  • Erfindungsgemäße Verbundelemente, die eine wie zuvor beschriebene Konfiguration aufweisen, eignen sich in besonders vorteilhafter Weise für den Einsatz im Innenausbau bzw. in der Wärmedämmung von Innen- wie Außenwänden von Gebäuden. Besonders vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Verbundelemente hierbei in Form von Fertigbauteilen für die Installation, d.h. bspw. als Unterdeckplatte oder Schalungsplatte, sowie auch als Fassadenelemente für die Außendämmung oder auch als Flachdachdämmplatten, in bzw. am Haus verwendet werden.
  • Im Rahmen einer alternativen bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Verstärkungsschicht in Form einer Armierung ausgebildet ist. Wenn die Schaumschicht eine Armierung aufweist, so ist diese vorzugsweise in Form einer, insbesondere verstärkenden, Platte und/oder eines Paneels, eines, insbesondere stützenden, Gewebes und/oder Gewirkes, einer Membran und/oder einer Folie ausgebildet.
  • Erfindungsgemäße Verbundelemente, die eine Schaumschicht und daran angeordnet eine Armierung umfassen, eignen sich insbesondere für die Verwendung in Wärmedämmverbundsystemen. Dieser Aspekt unterstreicht nochmals die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von erfindungsgemäßen Verbundelementen, welche je nach Anforderung und spezifischer Ausgestaltung letztlich in allen Bereichen des Auf- und Ausbaus von Gebäuden eingesetzt werden können.
  • Im Rahmen der Verwendung als Wärmedämmverbundsystem stellt das erfindungsgemäße Verbundelement dabei eine besonders nachhaltige und somit als positive zu bewertende Alternative für herkömmliche Baumaterialien dar. Gleichfall zeichnet sich das erfindungsgemäße Verbundelement durch so gute mechanische wie physikalische Eigenschaften aus, dass insbesondere im Hinblick auf die Dämmleistung des Verbundelements gegenüber vergleichbaren Produkten aus dem Stand der Technik keine Abstriche gemacht werden müssen.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit der als Funktionsfolie ausgebildeten Funktions- und/oder Verstärkungsschicht erwähnt, ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung üblicherweise bevorzugt, wenn die Schaumschicht und die mindestens eine Funktions- und/oder Verstärkungsschicht fest, insbesondere stoffschlüssig, miteinander verbunden sind, vorzugsweise miteinander verklebt sind.
  • Hierbei ist ein Verkleben der Schaumschicht und der mindestens einen Funktions- und/oder Verstärkungsschicht sowohl thermisch möglich, insbesondere für den Fall, dass die Funktions- und/oder Verstärkungsschicht als Funktionsfolie ausgebildet ist. Gleichfalls ist der Einsatz von Haftvermittlern im Rahmen der vorliegenden Erfindung bewährt und besonders bevorzugt, wenn die Funktions- und/oder Verstärkungsschicht als Verstärkungsplatte ausgebildet ist. Insbesondere kann es in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass zwischen Schaumschicht und Funktions- und/oder Verstärkungsschicht eine Haftvermittlerschicht vorgesehen wird. Vorzugsweise umfasst die Haftvermittlerschicht einen Haftvermittler bzw. Klebstoff, wobei dieser Kunststoff und/oder einen Kunstharz, bevorzugt ein Polyurethan enthält. Vorzugsweise kann im Rahmen der Erfindung ein Polyurethan-Hotmelt-Klebstoff verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, je nach Anwendung bzw. Anforderung an das erfindungsgemäße Verbundelement, vorteilhaft sein, wenn die Schaumschicht und/oder die Funktions- und/oder Verstärkungsschicht einlagig oder mehrlagig ausgebildet sind. Bevorzugt ist hierbei die Schaumschicht mehrlagig ausgebildet.
  • Unter einem mehrlagigen Aufbau der Schaumschicht ist dabei insbesondere zu verstehen, dass die Schaumschicht aus mehreren Lagen aufgebaut ist, wobei die Lagen je von Lage zu Lage unterschiedliche Schaummaterialien aufweisen. Unterschiede zwischen den Schaummaterialien können etwa im Hinblick auf die Zusammensetzung der Schaummaterialien bestehen, bspw. in Bezug auf den Gehalt an Additiven oder auch die Beschaffenheit und/oder Art des verwendeten natürlichen Rohstoffs. Gleichfalls können die Schichten unterschiedliche mechanische oder physikalische Eigenschaften aufweisen, d.h. bspw. eine unterschiedliche Schaumdichte oder Festigkeit.
  • Indem erfindungsgemäße Verbundelemente Schaumschichten umfassen, die einen mehrlagigen Aufbau aufweisen, kann insbesondere das Eigenschafts- bzw. auch Anwendungsspektrum des Verbundelementes erweitert werden. Bspw. bietet sich ein mehrschichtiger Aufbau der Schaumschicht im Rahmen einer Verwendung des Verbundelementes als Noppenplatte bzw. -matte an. Speziell können in diesem Fall die Noppenplatte, die darunter befindliche Trittschalldämmung und die Fußbodenwärmedämmung in einer Schaumschicht, die einen entsprechenden mehrlagigen Aufbau aufweist, kombiniert werden, so dass auf Basis des erfindungsgemäßen Verbundelements insgesamt lediglich ein Kombinationskonstruktions- bzw. -bauelement für die Installation einer Fußbodenheizung bereitgestellt werden kann.
  • Gleichfalls ist es auch möglich, den vorgenannten, üblicherweise dreiteiligen, Fußbodenaufbau aus Fußbodenwärmedämmung, Trittschalldämmung und Noppenplatte in einem Verbundelement, das insbesondere in Bezug auf die Schaumschicht einschichtig ausgebildet ist, zu realisieren, d.h. in Form einer einlagigen Schaumschicht, deren Eigenschaftsprofil allen vorgenannten Anforderungen bzw. Funktionen entspricht.
  • Es ist also auf Basis des erfindungsgemäßen Verbundelements möglich, die drei verschiedenen Funktionen von Trittschalldämmung, Wärmedämmung und Noppenbahn, welche üblicherweise durch drei verschiedene Baumaterialien erfüllt werden, in einem Erzeugnis, d.h. dem erfindungsgemäßen Verbundelement, zu kombinieren. Auf diese Weise kann eine erhebliche Materialersparnis und insbesondere Reduzierung des Kunststoffanteils im Fußbodenaufbau erreicht werden. Auch kann auf Basis des erfindungsgemäßen Verbundelements, dessen Schaumschicht wie zuvor beschrieben als insbesondere mehr- oder einschichtige Noppenbahn ausgebildet ist, eine erhebliche Erleichterung der Verlegearbeiten für einen Fußbodenbelag bzw. die diesbez. Unterkonstruktion erreicht werden, insbesondere wenn die Funktions- und/oder Verstärkungsschicht des Verbundelements bspw. als Verstärkungsplatte in Form einer Trockenestrichplatte oder bspw. auch insbesondere in Form einer weiteren Schaumschicht ausgebildet ist.
  • Insbesondere ist mit dem erfindungsgemäßen Verbundelement lediglich nur ein Konstruktionselement zu verlegen anstelle von üblicherweise mindestens drei verschiedenen Baumaterialien. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ersetzt das erfindungsgemäße Verbundelement in Form einer Noppenbahn und/oder Noppenplatte also die Trittschalldämmung, Wärmedämmung, Noppenbahn und den Estrich in einem Fußbodenaufbau für eine Fußbodenheizung, d.h. es erfolgt eine direkte Aufnahme des Oberbelags durch die Noppenbahn und/oder Noppenplatte.
  • Ein mehrlagiger Aufbau der Schaumschicht kann sich darüber hinaus auch anbieten, wenn die Schaumschicht zwischen zwei als Verstärkungsplatten ausgebildeten Funktions- und/oder Verstärkungsschichten angeordnet ist. Derartige Sandwich-Anordnungen, welche bspw. insbesondere für Verbundelemente in Form von Fertigbauteilen geeignet sind, können auf Basis einer mehrlagigen Ausbildung der Schaumschicht, bspw. umfassend eine Lage zur Wärmedämmung sowie eine weitere Lage zur Schalldämmung, ein vorteilhaftes sowie gegenüber herkömmlichen Fertigbauteilen überlegenes Eigenschaftsprofil aufweisen, indem zwei unterschiedliche Funktionen auf unkomplizierte Weise in einem Bauteil vereint werden.
  • Es zeigen die Figurendarstellungen gemäß
    • 1 eine Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Verbundelements und einen vergrößerten Ausschnitt der Schaumschicht desselben;
    • 2 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verbundelements, umfassend eine Schaumschicht und eine als Funktionsfolie ausgebildete Funktions- und/oder Verstärkungsschicht;
    • 3 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verbundelements, umfassend eine zwischen zwei in Form von Verstärkungsplatten ausgebildeten Funktions- und/oder Verstärkungsschichten angeordnete Schaumschicht;
    • 4 eine perspektivische Darstellung eines als Noppenplatte mit runden Noppen ausgebildeten erfindungsgemäßen Verbundelements;
    • 5 eine Darstellung eines als Noppenplatte mit runden Noppen ausgebildeten erfindungsgemäßen Verbundelements in der Draufsicht;
    • 6 eine Darstellung eines als Noppenplatte mit runden Noppen ausgebildeten erfindungsgemäßen Verbundelements in der Seitenansicht;
    • 7 eine perspektivische Darstellung eines als Noppenplatte mit eckigen Noppen ausgebildeten erfindungsgemäßen Verbundelements;
    • 8 eine Darstellung eines als Fußbodenheizungselement ausgebildeten erfindungsgemäßen Verbundelements in der Seitenansicht;
    • 9 eine perspektivische Darstellung eines Wärmedämmverbundsystems umfassend ein erfindungsgemäßes Verbundelement;
    • 10 eine perspektivische Darstellung einer Wanddämmung auf Basis eines erfindungsgemäßen Ortschaums;
    • 11 eine perspektivische Darstellung einer Wanddämmung auf Basis einer erfindungsgemäßen Dämmung in Form eines partikulären Schaummaterials
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist eine Verwendung eines, insbesondere zuvor beschriebenen, Verbundelements zur Wärme- und/oder Schalldämmung, insbesondere von Gebäuden und/oder Dächern, vorzugsweise von Fußböden, Wänden und Dächern.
  • Insbesondere hat es sich bewährt, wenn das, insbesondere zuvor beschriebene, Verbundelement, vorzugsweise in Form von Dämmplatten, bevorzugt kaschierten Aufsparrendämmplatten, Zwischensparrendämmplatten, Untersparrendämmplatten, Flachdachdämmplatten, und/oder Fassadenelementen, bevorzugt Unterdeckplatten, Schalungsplatten, und/oder Trockenestrich und/oder Fertigbauteilen bzw. Verblendelementen für den Innenausbau, zur Dämmung und/oder zum Ausbau von Gebäudehülle und/oder Dach, insbesondere sowohl im Außen- als auch Innenbereich, verwendet wird.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann auf die vorangehenden Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen Verbundelement verwiesen werden, welche in Bezug auf die erfindungsgemäße Verwendung entsprechend gelten.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist eine Verwendung eines, insbesondere zuvor beschriebenen, Verbundelements bei der Installation von Heizungs- und/oder Versorgungsanlagen, insbesondere in Fußböden und/oder Wänden von Gebäuden, vorzugsweise von Fußbodenheizungen.
  • In diesem Zusammenhang kann es vorgesehen sein, dass das Verbundelement die Trittschalldämmung und Wärmedämmung, vorzugsweise Trittschalldämmung, Wärmedämmung und Estrich, in einem Fußbodenaufbau ersetzt. In diesem Fall erfolgt eine direkte Aufnahme des Oberbelags durch das erfindungsgemäße Verbundelement.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann auf die vorangehenden Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen Verbundelement sowie zu den übrigen Aspekten der vorliegenden Erfindung verwiesen werden, welche in Bezug auf die erfindungsgemäße Verwendung entsprechend gelten.
  • Wiederum weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist eine Noppenbahn und/oder Noppenmatte und/oder Noppenplatte, erhalten aus einem zuvor beschriebenen Verbundelement, zur Verwendung in Fußbodenheizungen.
  • Hierbei kann es vorgesehen sein, dass die Noppenbahn und/oder Noppenmatte und/oder Noppenplatte die Trittschalldämmung, Wärmedämmung und Noppenbahn, vorzugsweise Trittschalldämmung, Wärmedämmung, Noppenbahn und Estrich, in einem Fußbodenaufbau für eine Fußbodenheizung ersetzt. In diesem Fall erfolgt eine direkte Aufnahme des Oberbelags durch die Noppenbahn und/oder Noppenmatte und/oder Noppenplatte.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann auf die vorangehenden Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen Verbundelement sowie zu den übrigen Aspekten der vorliegenden Erfindung verwiesen werden, welche in Bezug auf die erfindungsgemäße Noppenbahn und/oder Noppenmatte und/oder Noppenplatte entsprechend gelten.
  • Darüber hinaus Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist eine Wärmedämmung, erhalten aus zuvor beschriebenen Verbundelementen, zur Verwendung in der Wärmedämmung von Wänden und/oder Dächern.
  • Besonders bevorzugt eignen sich, insbesondere zuvor beschriebene, Verbundelemente dabei für die Verwendung in Aufdachdämmungen, Unterdachdämmungen, Fassadendämmungen, Fußbodendämmungen sowie insbesondere auch für die Verwendung in Wärmedämmverbundsystemen.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann auf die vorangehenden Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen Verbundelement sowie zu den übrigen Aspekten der vorliegenden Erfindung verwiesen werden, welche in Bezug auf die erfindungsgemäße Wärmedämmung entsprechend gelten.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist eine Trittschalldämmung und/oder ein Akkustikabsorber, erhalten aus einem zuvor beschriebenen Verbundelement, zur Verwendung in der Schalldämmung von Wänden und/oder Fußböden von Gebäuden.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann auf die vorangehenden Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen Verbundelement sowie zu den übrigen Aspekten der vorliegenden Erfindung verwiesen werden, welche in Bezug auf die erfindungsgemäße Trittschalldämmung bzw. den erfindungsgemäßen Akkustikabsorber entsprechend gelten.
  • Wiederum weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist ein Ortschaum zur Verwendung als Dämm- und/oder Konstruktionsmittel, insbesondere zur Wärme- und/oder Schalldämmung, aufweisend ein Schaummaterial, wobei das Schaummaterial einen natürlichen, nachwachsenden Rohstoff umfasst.
  • Im Rahmen dieses Aspektes der vorliegenden Erfindung hat es sich bewährt, wenn für den erfindungsgemäßen Ortschaum das für die Schaumschicht erfindungsgemäßer Verbundelemente bevorzugt vorgesehene Schaummaterial verwendet wird, insbesondere in Form einer schäumbaren und sprühbaren Masse. Insbesondere versteht es sich hierbei, dass in Bezug auf das Schaummaterial für den Ortschaum von einer nicht-ausgehärteten bzw. noch aushärtbaren Zusammensetzung oder Masse die Rede ist, sofern nicht anders angegeben. In diesem Sinne ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Schaummaterial in Form einer aushärtbaren, frei formbaren und/oder frei verteilbaren Masse ausgebildet ist, insbesondere wobei die Masse weiterhin schäumbar und vorzugsweise durch Sprühauftrag applizierbar ist.
  • Insbesondere zumindest im Wesentlichen entspricht die Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Ortsschaums also der Zusammensetzung des für Schaumschichten erfindungsgemäßer Verbundelemente bevorzugt verwendeten Schaummaterials im nicht ausgehärteten Zustand. Dies bedeutet, dass der Ortschaum - analog zum Schaummaterial von Schaumschichten erfindungsgemäßer Verbundelemente im unausgehärteten Zustand - vorzugsweise in Form einer, insbesondere hochviskosen, Fasersuspension vorliegt. Vorteilhaft enthält das Schaummaterial dazu zumindest eine gering Mengen eines Lösungsmittels. Bevorzugt ist das Lösungsmittel Wasser.
  • Im Hinblick auf den nachwachsenden Rohstoff ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das Schaummaterial einen natürlichen, nachwachsenden Rohstoff, wie zuvor im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verbundelement beschrieben, umfasst. Insofern sei in diesem Zusammenhang auf die Ausführungen zu dem erfindungsgemäßen Verbundelement verwiesen.
  • Darüber hinaus ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Ortschaum ein oder mehrere Additive, insbesondere Treibmittel, umfasst. Die Treibmittel sind bevorzugt ausgewählt aus organischen Treibmitteln, insbesondere Azobisisobutyronitril, Azodicarbonamid, vorzugsweise aktiviertes Azodicarbonamid, Dinitropentamethylentetramin, Hydrazodicarbonamid, Oxibissulfohydrazid, Oxybisbenzolsulfohydrazid, 5-Phenyltetrazol, Para-Toluolsulfonylsemicarbazid, Toluol-/Benzol-Sulfohydrazid und deren Salze, vorzugsweise Alkali- und Erdalkalimetallsalze. Gleichfalls können anorganische Treibmittel aus der Gruppe von Ammoniumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, vorzugsweise im Gemisch mit Kaliumhydrogencarbonat und einem Säureträger, insbesondere Dinatriumdihydrogendiphosphat, Calciumdihydrogenphosphat oder Calciumcitrat, sowie Aluminiumpulver verwendet werden. Maßgeblich ist in Bezug auf das Treibmittel insbesondere lediglich, dass das Treibmittel bei niedrigen Temperaturen, insbesondere bei Raumtemperatur, eine Expansion bzw. Schaumbildung herbeiführt.
  • Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang auch der Zusatz von Oxidationsmitteln, vorzugsweise Wasserstoffperoxid, insbesondere als zusätzliches Treibmittel. Der Zusatz von Wasserstoffperoxid kann vorteilhafter Weise eine gezielte Einstellung der Porosität des Schaummaterials gestatten.
  • Weiterhin hat es sich bewährt, wenn der Ortschaum einen reaktiven Vernetzter bzw. ein reaktives Bindemittel umfasst. Erfindungsgemäß bevorzugt werden demnach Bindemittel bzw. Vernetzer, die schnell und vollständig während bzw. unmittelbar folgend auf die Applikation des Ortschaums vernetzen und ein Aushärten des Schaummaterials bzw. des Ortschaums bewirken.
  • Das reaktive Bindemittel kann dabei ausgewählt sein aus Silanen, Polysilanen, Silanhydrolysaten, Polysiloxanen, Silikonaten, Titanaten, Polytitanaten, Zirkonaten, Isocyanaten, Polyisocyanaten, reaktiven Polyurethanen und deren Mischungen, insbesondere Silanen, Polysilanen, Silanhydrolysaten, Polysiloxanen, Silikonaten, Polyisocyanaten, reaktiven Polyurethanen und deren Mischungen. In diesem Sinne sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere solche reaktiven Bindemittel bzw. Vernetzer bevorzugt, die insbesondere unabhängig von Temperatureinflüssen und/oder speziell in Gegenwart von Feuchtigkeit, insbesondere in Form von Luftfeuchtigkeit und/oder auch flüssigem Wasser, vernetzen.
  • Alternativ haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch reaktive Acrylate, insbesondere Cyanacrylate, als geeignete Bindemittel bzw. Vernetzer erwiesen.
  • Bevorzugt härtet das Schaummaterial also bei Raumtemperatur und/oder in Gegenwart von Feuchtigkeit aus. Außerdem wird es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das Schaummaterial innerhalb kurzer Zeit, insbesondere innerhalb weniger Minuten, vorzugsweise weniger als 15 Minuten, bevorzugt weniger als 10 min, aushärtet.
  • Im Hinblick auf die Formulierung des Ortschaums kann diese je nach Anwendung bzw. Gebrauchsanforderung variieren. Erfindungsgemäß ist es entsprechend möglich, dass der Ortschaum als Einkomponenten- oder als Zweikomponentenformulierung ausgebildet ist. Als geeignet erwiesen, insbesondere im Hinblick auf die bevorzugten Bindemittel bzw. Vernetzer, hat sich dabei insbesondere eine Zweikomponentenformulierung des Ortschaums.
  • Wenn der Ortschaum als Zweikomponentenformulierung ausgebildet ist, so hat es sich bewährt, wenn die erste Komponente den nachwachsenden Rohstoff, insbesondere in Form einer Fasersuspension, und ein oder mehrere Treibmittel umfasst. Die zweite Komponente umfasst bevorzugt das Bindemittel bzw. den Vernetzer. Im Rahmen der Applikation des Ortschaums werden die Komponenten dann vorzugsweise unmittelbar im Moment der Anwendung vermischt. Insbesondere ist es hierbei vorgesehen, dass das Treibmittel vorzugsweise instantan ein Aufschäumen des Schaummaterials bewirkt sowie der Vernetzer unmittelbar beginnt, zu vernetzen und auszuhärten.
  • Indem die erste Komponente, insbesondere die darin umfasste Fasersuspension, zumindest geringe Mengen eines Lösungsmittels, insbesondere Wasser, aufweist, kann die Vernetzung bzw. Aushärtung des Ortschaumes zusätzlich positiv beeinflusst werden, insbesondere für den Fall das feuchtigkeitshärtende Bindemittel bzw. Vernetzer in dem Ortschaum enthalten sind.
  • Auf diese Weise kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf Basis des erfindungsgemäßen Ortschaums ein besonders stabiler sowie gleichfalls in vorteilhafter Weise poröser Schaum erhalten werden, der im Hinblick auf seine Beschaffenheit sowie physikalischen wie mechanischen Eigenschaften vorteilhafter Weise mit dem Schaummaterial der Schaumschicht erfindungsgemäßer Verbundelemente übereinstimmt. Maßgeblicher Vorteil des erfindungsgemäßen Ortschaums ist dabei die flexible Anwendbarkeit des Schaums sowie die Möglichkeit, auch geometrisch aufwändige bzw. nur schwer zugängliche Bereiche einer Gebäudehülle bzw. eines Daches effektiv zu dämmen.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann auf die vorangehenden Ausführungen zu dem zuvor beschriebenen Verbundelement sowie zu den übrigen Aspekten der vorliegenden Erfindung verwiesen werden, welche in Bezug auf den erfindungsgemäßen Ortschaum entsprechend gelten.
  • Darüber hinaus Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist ein partikuläres Schaummaterial in loser Schüttung, insbesondere zur Verwendung als Dämmmittel, vorzugsweise in Form einer Einblasschüttung, zur Wärme- und/oder Schalldämmung, wobei das Schaummaterial einen natürlichen, nachwachsenden Rohstoff umfasst.
  • Im Rahmen diese Aspektes der vorliegenden Erfindung hat es sich bewährt, wenn für das partikuläre Schaummaterial das für Schaumschichten zuvor beschriebener Verbundelemente bevorzugt vorgesehene Schaummaterial verwendet wird, insbesondere in Form einer, insbesondere trockenen, schüttbaren Zusammensetzung bzw. Masse. In diesem Sinne ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das in Zusammenhang mit dem zuvor beschriebenen Verbundelement beschriebene Schaummaterial der Schaumschicht, im ausgehärteten, geschäumten Zustand, in Form grober Partikel vorliegend verwendet wird.
  • Diese groben Partikel können bspw. durch Zerkleinern einer Schaumschicht bzw. des darin umfassten ausgehärteten Schaummaterials erhalten werden. Gleichfalls können etwa auch Verschnittreste o.Ä. des Schaummaterials für das partikuläre Schaummaterial verwendet werden.
  • Insofern entspricht die Zusammensetzung des erfindungsgemäßen partikulären Schaummaterials insbesondere zumindest im Wesentlichen der Zusammensetzung des erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Schaummaterials für Schaumschichten zuvor beschriebener Verbundelemente.
  • Vorteilhafterweise zeichnet sich das erfindungsgemäße partikuläre Schaummaterial - ebenso wie das zuvor beschriebene Verbundelement - durch besonders gute Wärme- sowie Schalldämmeigenschaften aus. Entsprechend eignet es sich in ähnlicher Weise wie das zuvor beschriebene Verbundelement hervorragend zur Dämmung, insbesondere Wärmedämmung und Schalldämmung, vorzugsweise Wärmedämmung, von Gebäuden und/oder Dächern, vorzugsweise von Fußböden, Wänden und Dächern.
  • Indem das partikuläre Schaummaterial in Form einer vorzugsweise grobpartikulären losen Schüttung vorliegt, eignet sie sich vorteilhaft für die Dämmung von Bereichen der Gebäudehülle bzw. des Daches, welche besonders anspruchsvolle Geometrien aufweisen und somit flexibel einbringbare Dämmlösungen erforderlich machen.
  • Auf Grund des vorteilhaft hohen bzw. insbesondere ausschließlichen Anteils an nachwachsenden Rohstoffen stellt das erfindungsgemäße partikuläre Schaummaterial darüber hinaus eine besonders nachhaltige und umweltschonende Alternative zu herkömmlichen Dämmmitteln dar.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt, insbesondere zu dem Schaummaterial, kann auf die vorangehenden Ausführungen zu dem zuvor beschriebenen Verbundelement sowie zu den übrigen Aspekten der vorliegenden Erfindung verwiesen werden, welche in Bezug auf das partikuläre Schaummaterial entsprechend gelten.
  • Schließlich Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist eine Verlegeplatte, insbesondere zur Verwendung in einem Fußbodenaufbau, wobei die Verlegeplatte eine Schaumschicht aufweist, und wobei die Schaumschicht ein Schaummaterial aufweist, wobei das Schaummaterial einen natürlichen, nachwachsenden Rohstoff umfasst.
  • Erfindungsgemäße Verlegeplatten zeichnen sich vorteilhaft durch einen besonders hohen Anteil an nachwachsenden Rohstoff aus und weisen dabei gleichzeitig mechanische bzw. physikalische Eigenschaften auf, die vergleichbare Erzeugnisse aus dem Stand der Technik so bislang nicht erreichen. Insbesondere im Hinblick auf die Druckfestigkeit sowie Formstabilität heben sich erfindungsgemäße Verlegeplatten gegenüber Erzeugnissen aus dem Stand der Technik in positiver Weise ab.
  • Insbesondere eignen sich erfindungsgemäße Verlegeplatten für die Verwendung in einem Fußbodenaufbau, insbesondere bspw. als Trockenstrichplatte, als Fußbodendämmplatte und/oder als Unterkonstruktion bzw. Unterlegplatte für einen darauf aufzubringenden Fußbodenbelag. Dabei zeichnen sich die Verlegeplatten durch eine gute Druckbeständigkeit aus, insbesondere auch bei punktuellen Druckbelastungen. Darüber hinaus sind die Platten besonders dimensionsstabil, insbesondere auch in Gegenwart von bspw. Feuchtigkeit.
  • Vorteilhaft kann die eine Schaumschicht aufweisende Verlegeplatte als Formkörper ausgebildet sein bzw. insbesondere ist die Verlegeplatte ein Formkörper.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Verlegeplatte ist die Verlegeplatte die Schaumschicht; d.h. die Verlegeplatte ist aus der Schaumschicht gebildet bzw. besteht ausschließlich aus der Schaumschicht.
  • Insofern ganz besonders bevorzugt ist die Verlegeplatte in Form eines Schaumformkörpers ausgebildet bzw. insbesondere ist die Verlegeplatte ein Schaumformkörper.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist der natürliche, nachwachsende Rohstoff dabei ein pflanzlicher Rohstoff, insbesondere auf Basis von verholzten und/oder verholzenden Pflanzen, vorzugsweise Holz. In diesem Sinne umfasst der natürliche, nachwachsende, insbesondere pflanzliche, Rohstoff vorzugsweise Lignin- und/oder Lignocellulose-basierte Rohstoffe bzw. insbesondere Pflanzen.
  • Dabei können im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft nahezu alle Arten von Holz bzw. Bestandteile von Gehölzen, d.h. Lignin- und/oder Lignocellulose-basierten Pflanzen, verwendet werden. Der natürliche, nachwachsende, insbesondere pflanzliche, Rohstoff kann dementsprechend vorzugsweise etwa ausgewählt sein aus der Gruppe von Laubholz, Nadelholz, Rinde, Wurzelmaterial, Durchforstungsholz, verholzenden Einjahrespflanzen und deren Mischungen. Gleichfalls ist es auch möglich, dass der natürliche, nachwachsende, insbesondere pflanzliche, Rohstoff erhalten ist aus Sägenebenprodukten, Altholz, holzhaltigen Abfallprodukten und/oder recyclebaren bzw. recycelten holzhaltigen Produkten.
  • Vorteilhaft weist der natürliche, nachwachsende, insbesondere pflanzliche, Rohstoff eine partikuläre, insbesondere faserartige, Form und/oder Struktur auf. Darüber hinaus ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise vorgesehen, dass der natürliche, nachwachsende, insbesondere pflanzliche, Rohstoff in Form von, vorzugsweise Lignocellulose-haltigen, Partikeln, insbesondere Fasern, vorliegt.
  • Je nach Anwendungszweck bzw. beabsichtigter Verwendung kann es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung anbieten, die Eigenschaften der Velegeplatte bzw. der zu Grunde liegenden Schaumschicht und demnach des Schaummaterials zu modifizieren. In diesem Zusammenhang hat es sich bewährt, wenn das Schaummaterial ein oder mehrere Additive umfasst. Bevorzugt sind das eine oder die mehreren Additive dabei ausgewählt aus der Gruppe von Hydrophobierungsmitteln, Flammschutzmitteln, Glimmschutzmitteln, Fungiziden, Oxidationsmitteln, Treibmitteln, Verdickungsmitteln, Vernetzern, Geliermitteln, Emulgatoren, pH-Regulatoren, Weichmachern, Bindemitteln, anorganischen und/oder mineralischen Füllstoffen und/oder deren Mischungen.
  • In Hinblick auf die mechanischen bzw. physikalischen Eigenschaften der Verlegeplatte bzw. der zu Grunde liegenden Schaumschicht und demnach des Schaummaterials ist es bevorzugt, wenn das Schaummaterial eine Dichte von höchstens 300 kg/m3, insbesondere 275 kg/m3, vorzugsweise 250 kg/m3, und/oder wenigstens 20 kg/m3, insbesondere 40 kg/m3, vorzugsweise 50 kg/m3, aufweist. Vorteilhaft weist das Schaummaterial also eine Dichte in einem Bereich von 20 bis 300 kg/m3, insbesondere 40 bis 275 kg/m3, vorzugsweise 50 bis 250 kg/m3, auf.
  • Im Hinblick auf die Festigkeit der Verlegeplatte bzw. insbesondere der Schaumschicht hat es sich bewährt, wenn das Schaummaterial eine Druckfestigkeit von mindestens 20 kPa und/oder bis zu 600 kPa, insbesondere 400 kPa, vorzugsweise 250 kPa, bei 10 % Stauchung aufweist. Vorteilhaft weist das Schaummaterial also eine Druckfestigkeit in einem Bereich von 20 bis 600 kPa, insbesondere 30 bis 400 kPa, vorzugsweise 40 bis 250 kPa, bei 10% Stauchung auf.
  • Was die Beschaffenheit bzw. Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verlegeplatte anbelangt, so ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Verlegeplatte bzw. die zu Grunde liegende Schaumschicht zumindest auf einer Fläche, insbesondere Oberfläche, eine dreidimensional ausgebildete bzw. eingeprägte Struktur, insbesondere Oberflächenstruktur, aufweist.
  • Bevorzugter Weise liegt eine derartige dreidimensional ausgebildete bzw. eingeprägte Struktur in Form von Vertiefungen bzw. Erhebungen vor, insbesondere etwa in Form von Noppen, Kanälen, oder Ähnlichen.
  • Eine weitere Variante dreidimensional ausgebildeter bzw. eingeprägter Strukturen sind in Bezug auf die Seitenflächen bzw. -ränder der Verlegeplatte bzw. insbesondere der Schaumschicht in Form von Ein- und/oder Ausbuchtungen ausgebildet, insbesondere etwa in Form von Steckverbindungen, Feder-Nut-Systemen oder Puzzlesystemen. Verlegeplatten mit als Steckverbindungen, Feder-Nut-Systemen und/oder Puzzlesystemen ausgebildeten Rändern eignen sich besonders für Anwendungen, bei denen ein unkompliziertes und zeiteffizientes Verlegen bzw. Verbinden der Platten gewünscht ist, was insbesondere für Fußbodenaufbauten, die in kurzer Zeit verlegt werden sollen, vorteilhaft ist.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt, insbesondere zu der Schaumschicht bzw. dem Schaummaterial, kann auf die vorangehenden Ausführungen zu dem zuvor beschriebenen Verbundelement sowie zu den übrigen Aspekten der vorliegenden Erfindung verwiesen werden, welche in Bezug auf die erfindungsgemäße Verlegeplatte entsprechend gelten.
  • Weitere Vorteile, Eigenschaften, Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten, erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Es zeigt die 1 eine bevorzugte Ausführung eines erfindungsgemäßen Verbundelements 1, mit einem zweischichtigen Aufbau, wobei das Verbundelement 1 eine Schaumschicht 2 umfasst. Die Schaumschicht 2 weist ein Schaummaterial auf, das einen natürlichen, nachwachsenden Rohstoff 5 enthält.
  • Entsprechend der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung, die in 1 wiedergegeben ist, umfasst das erfindungsgemäße Verbundelement 1 weiterhin eine Funktions- und/oder Verstärkungsschicht 3.
  • Im Hinblick auf die Schaumschicht 2 ist diese vorzugsweise auf Basis eines natürlichen, nachwachsenden Rohstoffs 5 in Form eines pflanzlichen Rohstoffs, insbesondere auf Basis von verholzten und/oder verholzenden Pflanzen, vorzugsweise Holz, erhalten. Vorteilhafter Weise können dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung nahezu alle Arten von Holz bzw. Bestandteile von Gehölzen verwendet werden, wie bspw. unter anderem Laubholz, Nadelholz, Rinde, Wurzelmaterial, Durchforstungsholz, verholzende Einjahrespflanzen und deren Mischungen.
  • Gleichfalls ist es gemäß einem weiteren Vorteil der vorliegenden Erfindung auch möglich, dass der nachwachsende, insbesondere pflanzliche Rohstoff 5 aus Sägenebenprodukten, Altholz, holzhaltigen Abfallprodukten und/oder recyclebaren bzw. recycelten holzhaltigen Produkten ausgewählt ist. Somit bevorzugt umfasst der natürliche, nachwachsende, insbesondere pflanzliche, Rohstoff 5 Lignin- und/oder Lignocellulose-basierte Rohstoffe bzw. insbesondere Pflanzen.
  • Vorzugsweise liegt der natürliche, nachwachsende, insbesondere pflanzliche, Rohstoff 5 in dem Schaummaterial der Schaumschicht 2 in Form von Partikeln, insbesondere Fasern, vor. Hierbei hat es sich bewährt, wenn die Partikel bzw. insbesondere Fasern des natürlichen, nachwachsenden Rohstoffs 5 Partikelgrößen und/oder Faserlängen in einem Bereich von 100 µm bis 50 mm, insbesondere 200 µm bis 10 mm, vorzugsweise 250 µm bis 5 mm, bevorzugt 300 µm bis 2,5 mm, bezogen auf den nachwachsenden Rohstoff im Ausgangszustand, aufweisen.
  • Vorteilhafterweise zeichnet sich das erfindungsgemäße Verbundelement 1 durch einen hohen Anteil nachwachsender Rohstoff aus und stellt somit eine besonders nachhaltige Ausführung eines Verbundelements dar. Das Schaummaterial der Schaumschicht 2 weist dabei vorzugsweise einen Anteil des nachwachsenden Rohstoffs 5 von mehr als 84 Gew.-%, insbesondere 89 Gew.-%, vorzugsweise 92 Gew.-%, bevorzugt 94 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 95 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Schaummaterials, auf.
  • Je nach Anwendungszweck bzw. beabsichtigter Verwendung kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung außerdem vorgesehen sein, dass die Schaumschicht 2 bzw. das darin umfasste Schaummaterial ein oder mehrere Additive aufweist, wobei das eine oder die mehreren Additive vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe von Hydrophobierungsmitteln, Flammschutzmitteln, Glimmschutzmitteln, Fungiziden, Oxidationsmitteln, Treibmitteln, Verdickungsmitteln, Vernetzern, Geliermitteln, pH-Regulatoren, Weichmachern und/oder deren Mischungen. Diesbezüglich hat es sich als geeignet erwiesen, wenn das eine oder die mehreren Additive an dem Schaummaterial der Schaumschicht 2 einen Anteil von weniger als 17 Gew.-%, insbesondere 12 Gew.%, vorzugsweise 9 Gew.-%, bevorzugt 7 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 6 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Schaummaterials, hat bzw. haben.
  • Im Hinblick auf die Struktur der Schaumschicht 2 ist es für das erfindungsgemäße Verbundelement 1 bevorzugt, wenn das Schaummaterial der Schaumschicht 2 eine offenporige Schaumstruktur 4 aufweist.
  • Das Schaummaterial der Schaumschicht 2 erreicht vorteilhaft Dichten von weniger als 300 kg/m3, insbesondere weniger als 275 kg/m3, vorzugsweise weniger als 250 kg/m3, und/oder mehr als 20 kg/m3, insbesondere mehr als 40 kg/m3, vorzugsweise mehr als 50 kg/m3. Darüber hinaus erzielt die Schaumschicht 2 bzw. das darin umfasste Schaummaterial auch vorteilhafte Festigkeiten, insbesondere von mehr als 20 kPa und/oder bis zu 600 kPa, insbesondere 400 kPa, vorzugsweise 250 kPa, bei 10 % Stauchung. Vorteilhaft weist das Schaummaterial also eine Druckfestigkeit in einem Bereich von 20 bis 600 kPa, insbesondere 30 bis 400 kPa, vorzugsweise 40 bis 250 kPa, bei 10% Stauchung auf.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verbundelements 1 ist es vorgesehen, dass die Schaumschicht 2 als Dämmschicht, insbesondere als Wärmedämmschicht und/oder Schalldämmschicht, ausgebildet ist.
  • In Form einer Dämmschicht, insbesondere Wärmedämmschicht, kann die Schaumschicht 2 dann eine Wärmeleitfähigkeit in einem Bereich von 0,015 bis 0,085 W/mK, insbesondere 0,018 bis 0,07 W/mK, vorzugsweise 0,02 bis 0,055 W/mK, bevorzugt 0,021 bis 0,045 W/mK, aufweisen. Dementsprechend eignet sich das erfindungsgemäße Verbundelement insbesondere zur Verwendung als Wärme- sowie auch Schalldämmung, insbesondere zur Wärmedämmung, von Gebäuden und/oder Dächern, vorzugsweise von Fußböden, Wänden und Dächern.
  • Im Hinblick auf die Funktions- und/oder Verstärkungsschicht 3 kann es vorgesehen sein, dass diese als Funktionsfolie 6 und/oder als Verstärkungsplatte ausgebildet ist. Wenn die Funktions- und/oder Verstärkungsschicht als Funktionsfolie 6 ausgebildet ist, so hat es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung bewährt, wenn die Funktionsfolie 6 als Unterdeckbahn, Schalungsbahn, Dampfbremse, Vliesschicht oder Aluminiumdeckschicht ausgebildet ist. Besonders bevorzugt liegt die Funktionsfolie 6 in Form einer Unterdeckbahn, Vliesschicht oder Aluminiumdeckschicht vor.
  • Eine derartig ausgestaltete, bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Verbundelements 1 ist der 2 zu entnehmen. Hierbei weist das erfindungsgemäße Verbundelement 1 eine Schaumschicht 2 sowie eine als Funktions- und/oder Verstärkungsschicht ausgebildete Funktionsfolie 6 auf.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Weiterbildung weist das Verbundelement 1 auf der Oberseite und/oder der Unterseite der Folie 6, gemäß der Ausführung in 2 insbesondere auf der im Anwendungsfall, bspw. in Form eines Dämmelements, untenliegenden bzw. der dem Dach zugewandten Seite, wenigstens eine längsrandseitige Klebezone 7 auf.
  • Die Klebezonen 7 sind dabei vorzugsweise vom Längsrand der Folie 6 beabstandet und streifenförmig ausgebildet. Beispielhaft können die Klebezonen 7 eine Breite zwischen 2 bis 10 cm aufweisen.
  • Verbundelemente 1, die wie in 2 dargestellt ausgebildet sind, eignen sich insbesondere zur Verwendung bei der Dämmung von Dächern. Dabei kann auf Basis der vorteilhaften Konfiguration des Verbundelements 1 eine besonders anwendungsfreundliche bzw. unkomplizierte Installation des Verbundelements 1 ermöglicht werden sowie insbesondere auch ein beständiges und widerstandsfähiges Verbinden einzelner Verbundelemente 1 auf Basis der Klebezonen 7 miteinander erreicht werden.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung, die in 3 dargestellt ist, kann es vorgesehen sein, dass die Funktions- und/oder Verstärkungsschicht als Verstärkungsplatte ausgebildet ist. Wenn die Funktions- und/oder Verstärkungsschicht 3 in Form einer Verstärkungsplatte vorliegt, so wird es im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn die Verstärkungsplatte als Holzplatte, Spanplatte, OSB-Platte, Gipskarton-Platte, Gipsfaserplatte, Trockenestrichplatte, Betonplatte, Kunststoffplatte ausgebildet ist.
  • Weiterhin kann es für erfindungsgemäße Verbundelemente vorgesehen sein, dass die Schaumschicht 2 zwischen zwei Funktions- und/oder Verstärkungsschichten 3 angeordnet ist. Verbundelemente 1 mit dementsprechenden Sandwich-Anordnungen oder -Konfigurationen eignen sich insbesondere für die Verwendung als Fertigbauteile und können so etwa insbesondere im Innenausbau von Gebäude Einsatz finden.
  • Weiterhin vorteilhaft kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass erfindungsgemäße Verbundelemente 1 eine dreidimensional ausgebildete bzw. eingeprägte Struktur in Bezug auf die Seitenflächen bzw. Ränder der Schaumschicht 2 und/oder des Verbundelements 1 insgesamt aufweisen. Beispielhaft können diese Strukturen in Form von Ein- und/oder Ausbuchtungen ausgebildet sein, insbesondere etwa in Form von Steckverbindungen, Feder-Nut-Systemen oder Puzzlesystemen, wobei das in 3 gezeigt bevorzugte Verbundelement mit einem Feder-Nut-System ausgestattet ist.
  • Wie in 4 gezeigt, ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Schaumschicht 2 zumindest auf einer Fläche, insbesondere Oberfläche, eine dreidimensional ausgebildete bzw. eingeprägte Struktur, insbesondere Oberflächenstruktur, aufweist, insbesondere wobei eine derartige Struktur bspw. in Form von Vertiefungen bzw. Erhebungen, insbesondere etwa in Form von Noppen 9, vorliegen kann.
  • Ein entsprechend ausgebildetes Verbundelement 1 in Form einer Noppenplatte 8 kann bspw. runde Noppen 9 aufweisen. Weiterhin hat es sich bewährt, wenn die Anordnung der Noppen 9 regelmäßig ausgebildet ist, d.h. es liegt eine gleichförmige bzw. gleichmäßig bemessene Beabstandung der Noppen 9 zueinander vor (siehe 4 und 5). In 6 ist zudem eine Seitenansicht in Form eines schematischen Schnitts durch die Noppenplatte 8 gezeigt, wobei der Schnitt entlang einer Linie V-V verläuft, wie in 5 eingezeichnet.
  • Ein entsprechend den 4 bis 6 konfiguriertes erfindungsgemäßen Verbundelement 1 in Form einer Noppenplatte 8 eignet sich insbesondere für die Verwendung zur Installation von Fußbodenheizungen. Insbesondere ist das erfindungsgemäße Verbundelement 1 in Form der bevorzugten Ausführung als Noppenplatte 8 derart konfiguriert, dass die Heizungsrohre einer Fußbodenheizung zwischen den Noppen 9 angeordnet und verlegt werden können, wobei die Heizungsrohre gleichfalls zwischen den Noppen 9 fixiert werden können. Alternativ oder ergänzend können erfindungsgemäße Verbundelemente 1 auch mit Tackersysteme kombiniert werden, insbesondere wobei die Heizungsrohre der Fußbodenheizung mit Tackernadeln fixiert werden.
  • Alternativ zu der Ausführung der Noppenplatte 8 gemäß den 4 bis 6 ist es auch möglich, dass die Noppen eckig, insbesondere mehreckig, ausgebildet sind. Eine entsprechende Noppenplatte 8 ist in 7 gezeigt, insbesondere wobei die Noppen 10 der Noppenplatte 8 mehreckig ausgebildet sind.
  • Weiterhin kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die Schaumschicht 2 und/oder die Funktions- und/oder Verstärkungsschicht 3 mehrlagig ausgebildet sind, wobei bevorzugter Weise die Schaumschicht 2 mehrlagig ausgebildet ist. Ein entsprechend konfiguriertes Verbundelement 1 in Form eines Fußbodenheizungselements 11 ist in 8 dargestellt.
  • Entsprechend dieser Ausführung der vorliegenden Erfindung weist das Fußbodenheizungselement 11 eine Funktions- und/oder Verstärkungsschicht 3 sowie eine dreilagige Schaumschicht 2 auf. Hierbei ist die Schaumschichtlage A in Form einer Noppenplatte bzw. -matte ausgebildet und weist entsprechend Noppen 9 auf. Die darunterliegende Schaumschichtlage B kann insbesondere als Trittschalldämmung konfiguriert sein, und weist vorteilhafterweise einen von der Lage A unterschiedliches Schaummaterial auf. Hierbei können Unterschiede zwischen den Schaummaterialien der Lagen A und B bspw. hinsichtlich der Zusammensetzung des Schaummaterials, d.h. den Gehalt an Additiven oder aber auch die Beschaffenheit und/oder Art des verwendeten natürlichen Rohstoffs vorliegen. Gleichfalls können die Schaummaterialien der Schichten A und B auch unterschiedliche mechanische und/oder physikalische Eigenschaften aufweisen, d.h. bspw. eine voneinander unterschiedliche Schaumdichte oder Festigkeit. Entsprechendes gilt auch für die Schaumschichtlage C, welche im Rahmen der Ausführung des erfindungsgemäßen Verbundelements 1 gemäß 8 vorzugsweise als Fußbodenwärmedämmung ausgebildet.
  • Auf Basis des erfindungsgemäßen Verbundelements 1 können somit neuartige Dämm- und Konstruktionselemente bereitgestellt werden, die gegenüber herkömmlichen Dämmungen bzw. Fußbodenaufbauten sowohl nachhaltiger und materialsparender sind, als auch anwendungsfreundlicher installiert werden können.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verbundelements 1 kann es vorgesehen sein, dass die Verstärkungsschicht in Form einer Armierung 14 ausgebildet ist, insbesondere wobei die Schaumschicht 2 dann unmittelbar an die Armierung 14 angeordnet ist. Beispielhafte Armierungen 14 können insbesondere in Form einer, vorzugsweise verstärkenden, Platte und/oder eines Paneels, eines, vorzugsweise stützenden, Gewebes und/oder Gewirkes, einer Membran und/oder einer Folie ausgebildet sein.
  • Entsprechend konfigurierte Verbundelemente 1 eignen sich, wie in 9 gezeigt ist, vorteilhaft für die Anwendung in Wärmedämmverbundsystemen. Ein beispielhaftes Wärmedämmverbundsystem, wie es in 9 dargestellt ist, umfasst neben dem erfindungsgemäßen Verbundelement 1 weiterhin insbesondere eine Klebschicht 13 sowie einen auf die Armierung 14 des Verbundelements aufgebrachten Putz 15. Über die Klebschicht 13 ist das Verbundelement 1 dabei vorzugsweise über die Schaumschicht 2 mit der zu dämmenden Wand 12 verbunden.
  • Somit können auf Basis des erfindungsgemäßen Verbundelements 1 eine Vielzahl von Anwendungen für den Baubereich, insbesondere den Auf- und/oder Ausbau von Gebäuden, bereitgestellt werden, welche unterschiedlichste Zwecke erfüllen können. Insbesondere bieten sich erfindungsgemäße Verbundelemente 1 für die Verwendung als Dämmmaterialien, insbesondere zur Wärme- und/oder Schalldämmung an, wobei die überwiegenden Anwendungen erfindungsgemäßer Verbundelemente gleichfalls mit einer deutlich erleichterten, anwenderfreundlicheren und effizienteren Installation des erfindungsgemäßen Verbundelements in Gegenüberstellung zu vergleichbaren Fertigbauelementen des Standes der Technik einhergehen.
  • Zusätzlich zu dem erfindungsgemäßen Verbundelement 1, welches sich maßgeblich durch die darin umfasste Schaumschicht 2 auszeichnet, insbesondere auch im Hinblick auf die mechanischen bzw. physikalischen Eigenschaften des Verbundelements 1, kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch die Verwendung eines Ortschaums 16 im Bereich der Dämmung, insbesondere der Wärmedämmung und/oder Trittschalldämmung, von Gebäuden und/oder Dächern vorgesehen sein. Eine entsprechende Anwendung eines Ortschaums 16 ist der 10 zu entnehmen, gemäß welcher der Ortschaum 16 zwischen einer Wand 12 und einer Funktions- und/oder Verstärkungsschicht 3, hier insbesondere in Form einer Vorwandkonstruktion auf Basis einer Verstärkungsplatte, angeordnet ist insbesondere wobei der Ortschaum 16 besonders geeignet für die Anwendung an geometrisch anspruchsvollen Detailausbildungen ist.
  • Dabei hat es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung bewährt, wenn für den erfindungsgemäßen Ortschaum 16 das für die Schaumschicht 2 erfindungsgemäßer Verbundelement 1 bevorzugt vorgesehene Schaummaterial verwendet wird, insbesondere in Form einer schäumbaren und sprühbaren Masse. Vorteilhafterweise entspricht die Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Ortschaums 16 somit zumindest im Wesentlichen eine Zusammensetzung das für Schaumschichten 2 erfindungsgemäßer Verbundelemente 1 bevorzugt verwendeten Schaummaterials, insbesondere im nicht gehärteten bzw. ausgehärteten Zustand.
  • Zusätzlich zu dem nachwachsenden Rohstoff 5, der in dem Schaummaterial des Ortschaums 16 enthalten ist, kann der Ortschaum 16 außerdem ein oder mehrere Additive, insbesondere Treibmittel umfassen, sowie vorzugsweise einen reaktiven Vernetzer bzw. ein reaktives Bindemittel. Auf Basis dieser Zusammensetzung kann sowohl ein gleichförmiges Ver- bzw. Aufschäumen als auch zügiges Aushärten des Ortschaums 16 erreicht werden.
  • Hierbei ist die Zusammensetzung bzw. Formulierung des Ortschaums, bspw. im Form einer Einkomponenten- oder einer Zweikomponentenformulierung, vorzugsweise so gewählt, dass der Ortschaum bzw. das darin enthaltende Schaummittel, umfassend vorzugsweise einen nachwachsenden Rohstoff, ein Treibmittel sowie einen reaktiven Vernetzer bzw. ein reaktives Bindemittel, im Rahmen der Applikation bzw. unmittelbar hierauf folgend aufschäumt bzw. expandiert sowie gleichfalls beginnt, zu vernetzen und auszuhärten.
  • Indem der Ortschaum 16 vorzugsweise in Form eines sprühbaren sowie freiformbaren Schaummaterials vorliegt, eignet sich der Schaum insbesondere für die Dämmung geometrisch anspruchsvoller bzw. schwer zugänglicher Bereiche. Das Schaummaterial kann dabei insbesondere in Form der hochviskosen Fasersuspension vorliegen, welche auch zur Erzeugung der Schaumschichten 2 von erfindungsgemäßen Verbundelementen 1 als Ausgangsmaterial für das eingesetzt wird.
  • Schließlich ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein partikuläres Schaummaterial, wie in 11 gezeigt. Hierbei ist das partikuläre Schaummaterial 17 zwischen einer Wand 12 und einer Funktions- und/oder Verstärkungsschicht, hier insbesondere in Form einer Vorwandkonstruktion auf Basis einer Verstärkungsplatte, verfüllt worden.
  • Diesbezüglich wird es im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn das partikuläre Schaummaterial 17 in Form einer, insbesondere trockenen, schüttbaren Zusammensetzung bzw. Masse vorliegt, wobei diese vorzugsweise der Zusammensetzung von in Schaumschichten 2 erfindungsgemäßer Verbundelemente 1 umfassten Schaummaterial im Wesentlichen übereinstimmt. Insbesondere kann das partikuläre Schaummaterial 17 aus dem, insbesondere ausgehärteten, Schaummaterial der Schaumschichten 2 erhalten werden, wenn dieses bspw. im Rahmen eines weiteren Herstellungsschrittes zerkleinert wird oder aber in Form von bspw. Schnittreste anfällt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbundelement
    2
    Schaumschicht
    3
    Funktions- und/oder Verstärkungsschicht
    4
    offenporige Schaumstruktur
    5
    nachwachsender Rohstoff
    6
    Funktionsfolie
    7
    Klebezonen
    8
    Noppenplatte
    9
    runde Noppe
    10
    eckige Noppe
    11
    Fußbodenheizungselement
    12
    Wand
    13
    Klebeschicht
    14
    Armierung
    15
    Putz
    16
    Ortschaum
    17
    partikuläres Schaummaterial
    A
    Schaumschichtlage A
    B
    Schaumschichtlage B
    C
    Schaumschichtlage C
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010008525 A1 [0021]
    • WO 02/055722 A1 [0022]
    • EP 3406793 A1 [0091]

Claims (20)

  1. Verbundelement zur Verwendung als Dämm- und/oder Konstruktionsmittel, insbesondere zur Wärme- und/oder Schalldämmung und/oder zur Installation von Heizungs- und/oder Versorgungsanlagen, aufweisend einen mindestens zweischichtigen Aufbau, wobei mindestens eine Schicht des Verbundelements in Form einer Schaumschicht ausgebildet ist, und wobei die Schaumschicht ein Schaummaterial aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaummaterial einen natürlichen, nachwachsenden Rohstoff umfasst.
  2. Verbundelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der natürliche, nachwachsende Rohstoff ein pflanzlicher Rohstoff, insbesondere auf Basis von verholzten und/oder verholzenden Pflanzen, vorzugsweise Holz, ist.
  3. Verbundelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der natürliche, nachwachsende Rohstoff an dem Schaummaterial einen Anteil von mehr als 84 Gew.-%, insbesondere 89 Gew.- %, vorzugsweise 92 Gew.-%, bevorzugt 94 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 95 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des Schaummaterials, hat.
  4. Verbundelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaummaterial ein oder mehrere Additive, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Hydrophobierungsmitteln, Flammschutzmitteln, Glimmschutzmitteln, Fungiziden, Oxidationsmitteln, Treibmitteln, Verdickungsmitteln, Vernetzern, Geliermitteln, Emulgatoren, pH-Regulatoren, Weichmachern, Bindemitteln und/oder deren Mischung umfasst.
  5. Verbundelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaummaterial eine Dichte von weniger als 300 kg/m3, insbesondere weniger als 275 kg/m3, vorzugsweise weniger als 250 kg/m3, und/oder mehr als 20 kg/m3, insbesondere mehr als 40 kg/m3, vorzugsweise mehr als 50 kg/m3, aufweist.
  6. Verbundelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumschicht als Dämmschicht, insbesondere als Wärmedämmschicht und/oder Schalldämmschicht, ausgebildet ist.
  7. Verbundelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumschicht eine Wärmeleitfähigkeit in einem Bereich von 0,015 bis 0,085 W/mK, insbesondere 0,018 bis 0,07 W/mK, vorzugsweise 0,02 bis 0,055 W/mK, bevorzugt 0,021 bis 0,045 W/mK, aufweist.
  8. Verbundelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumschicht zumindest auf einer Fläche, insbesondere Oberfläche, eine dreidimensional ausgebildete bzw. eingeprägte Struktur, insbesondere Oberflächenstruktur, aufweist.
  9. Verbundelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundelement mindestens eine weitere Schicht in Form einer Funktions- und/oder Verstärkungsschicht aufweist.
  10. Verbundelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktions- und/oder Verstärkungsschicht als Funktionsfolie und/oder Verstärkungsplatte ausgebildet ist.
  11. Verbundelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsfolie als Unterdeckbahn, Schalungsbahn, Dampfbremse, Vliesschicht oder Aluminiumdeckschicht, insbesondere als Unterdeckbahn, Vliesschicht oder Aluminiumdeckschicht, ausgebildet ist.
  12. Verbundelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsplatte als Holzplatte, Spanplatte, OSB-Platte, Gipskartonplatte, Gipsfaserplatte, Trockenestrichplatte, Betonplatte, Kunststoffplatte, ausgebildet ist.
  13. Verwendung eines Verbundelements, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, zur Wärme- und/oder Schalldämmung, insbesondere von Gebäuden und/oder Dächern, vorzugsweise von Fußböden, Wänden und Dächern.
  14. Verwendung eines Verbundelements, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der Installation von Heizungs- und/oder Versorgungsanlagen, insbesondere in Fußböden und/oder Wänden von Gebäuden, vorzugsweise von Fußbodenheizungen.
  15. Noppenbahn und/oder Noppenmatte und/oder Noppenplatte, erhalten aus einem Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, zur Verwendung in Fußbodenheizungen, insbesondere nach Anspruch 14.
  16. Wärmedämmung, erhalten aus einem Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, zur Verwendung in der Wärmedämmung von Wänden und/oder Dächern von Gebäuden, insbesondere nach Anspruch 13.
  17. Trittschalldämmung und/oder Akkustikabsorber, erhalten aus einem Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, zur Verwendung in der Schalldämmung von Wänden und/oder Fußböden von Gebäuden, insbesondere nach Anspruch 13.
  18. Ortschaum zur Verwendung als Dämm- und/oder Konstruktionsmittel, insbesondere zur Wärme- und/oder Schalldämmung, aufweisend ein Schaummaterial, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaummaterial einen natürlichen, nachwachsenden Rohstoff umfasst.
  19. Partikuläres Schaummaterial in loser Schüttung, insbesondere zur Verwendung als Dämmmittel, vorzugsweise in Form einer Einblasschüttung, zur Wärme- und/oder Schalldämmung, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaummaterial einen natürlichen, nachwachsenden Rohstoff umfasst.
  20. Verlegeplatte, insbesondere zur Verwendung in einem Fußbodenaufbau, wobei die Verlegeplatte eine Schaumschicht aufweist, und wobei die Schaumschicht ein Schaummaterial aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaummaterial einen natürlichen, nachwachsenden Rohstoff umfasst.
DE102021105829.5A 2021-03-10 2021-03-10 Dämm- und Konstruktionselemente auf Basis nachwachsender Rohstoffe Pending DE102021105829A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105829.5A DE102021105829A1 (de) 2021-03-10 2021-03-10 Dämm- und Konstruktionselemente auf Basis nachwachsender Rohstoffe
PCT/EP2022/056024 WO2022189500A1 (de) 2021-03-10 2022-03-09 Dämm- und konstruktionselemente auf basis nachwachsender rohstoffe
US18/549,531 US20240151031A1 (en) 2021-03-10 2022-03-09 Insulating and construction elements based on renewable materials
EP22712361.9A EP4281629A1 (de) 2021-03-10 2022-03-09 Dämm- und konstruktionselemente auf basis nachwachsender rohstoffe
CA3210466A CA3210466A1 (en) 2021-03-10 2022-03-09 Insulating and construction elements based on renewable raw materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105829.5A DE102021105829A1 (de) 2021-03-10 2021-03-10 Dämm- und Konstruktionselemente auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021105829A1 true DE102021105829A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=80933356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021105829.5A Pending DE102021105829A1 (de) 2021-03-10 2021-03-10 Dämm- und Konstruktionselemente auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240151031A1 (de)
EP (1) EP4281629A1 (de)
CA (1) CA3210466A1 (de)
DE (1) DE102021105829A1 (de)
WO (1) WO2022189500A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002055722A1 (de) 2001-01-12 2002-07-18 Innovation Wood (Iwood) Verfahren zur herstellung fester stoffe aus pflanzlichem material, nach diesem verfahren hergestellter werkstoff, verwendung des stoffes sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE102010008525A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts, 37073 Dämmstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
EP3406793A1 (de) 2017-05-22 2018-11-28 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung von porösen formkörpern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105952094A (zh) * 2016-05-10 2016-09-21 无锡市天聚科技有限公司 一种新型的节能中空外墙装饰板及其制备方法
US10052854B2 (en) * 2017-01-23 2018-08-21 Zhejiang Kingdom Plastics Industry Co., Ltd. Composite floor and manufacturing method thereof
CN108661267A (zh) * 2017-03-28 2018-10-16 肖桂云 绿色环保实木多层装饰板的制作方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002055722A1 (de) 2001-01-12 2002-07-18 Innovation Wood (Iwood) Verfahren zur herstellung fester stoffe aus pflanzlichem material, nach diesem verfahren hergestellter werkstoff, verwendung des stoffes sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE102010008525A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts, 37073 Dämmstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
EP3406793A1 (de) 2017-05-22 2018-11-28 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung von porösen formkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
CA3210466A1 (en) 2022-09-15
WO2022189500A1 (de) 2022-09-15
US20240151031A1 (en) 2024-05-09
EP4281629A1 (de) 2023-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP2013525248A (ja) 繊維性可塑化石膏組成物
EP3084091B1 (de) Wärmedämmplatte
DE3021499A1 (de) Bauteile
EP2468498B1 (de) Klebemörtel zum Anbringen einer Dämmplatte an einer Wand oder einer Decke eines Gebäudes
DE102007026638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen Bauelementen und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
WO2020211988A1 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP2585294B1 (de) Verfahren zur herstellung von sandwichbauelementen und durch diesem verfahren hergestellte gebäudeteile
WO2021032814A1 (de) Verfahren zum recyceln von dämmwolle, vorrichtung zum aufarbeiten von dämmwolle, faserverstärkter schaum, brennwiderstandsfähiger holzwerkstoff sowie verfahren zum herstellen eines brennwiderstandsfähigen holzwerkstoffs
EP0903328B1 (de) Baustoffmischung aus ungebranntem Lehm und/oder Ton
Singh et al. Natural fiber-based composite building materials
EP2112293B1 (de) Holzfaserdämmplatte
DE29900621U1 (de) Ökologischer Leichtbaustoff in Verbundbauweise
DE102021105829A1 (de) Dämm- und Konstruktionselemente auf Basis nachwachsender Rohstoffe
DE102022120176A1 (de) Dämm- und Konstruktionselemente auf Basis nachwachsender Rohstoffe
DE102019107982A1 (de) Flamm-, Brand- und Glimmgeschützte Naturfaser-Dämmstoffe und deren Herstellung und Verwendung, insbesondere für Naturfaser-Dämmstoff-Produkte
EP3543414B1 (de) Naturfaserdämmung, gebäudeteil mit der naturfaserdämmung und verwendung der naturfaserdämmung
EP3938158A1 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP1884502B1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmmaterial und Wärmedämmputz, Oberputz sowie Dämmplatte, umfassend solch ein Material
DE2229405A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauelementen fuer die bauindustrie
DE9403383U1 (de) Bauplatte
EP4427929A1 (de) Konstruktionselement und verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE102014113290B4 (de) Lagenholzwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4219105A1 (de) Verfahren zum herstellen einer faserplatte
JPH11114924A (ja) 繊維板
DE10329727A1 (de) Verbundplatte und Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed