EP1348906B1 - Verfahren zur Beeinflussung der Eigenschaften von Verbrennungsrückständen aus einer Verbrennungsanlage - Google Patents

Verfahren zur Beeinflussung der Eigenschaften von Verbrennungsrückständen aus einer Verbrennungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1348906B1
EP1348906B1 EP03001180A EP03001180A EP1348906B1 EP 1348906 B1 EP1348906 B1 EP 1348906B1 EP 03001180 A EP03001180 A EP 03001180A EP 03001180 A EP03001180 A EP 03001180A EP 1348906 B1 EP1348906 B1 EP 1348906B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
incineration
process according
residues
slag
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03001180A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1348906A1 (de
Inventor
Johannes Martin
Oliver Dr. Gohlke
Joachim Horn
Michael Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik, Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Publication of EP1348906A1 publication Critical patent/EP1348906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1348906B1 publication Critical patent/EP1348906B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/50Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/006General arrangement of incineration plant, e.g. flow sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/60Separating
    • F23G2201/602Separating different sizes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/20Combustion to temperatures melting waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/30Oxidant supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/30Solid combustion residues, e.g. bottom or flyash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50206Pelletising waste before combustion

Definitions

  • the invention relates to a method for influencing the properties of combustion residues from a Incineration plant, in particular a waste incineration plant, where the fuel is on a grate burned and the resulting combustion residues by appropriate combustion control on a elevated temperature are brought.
  • molten Combustion residues Due to the high temperatures in the treatment of Combustion residues in a smelting stage are molten Combustion residues due to low levels of organic Marked connections. While typical Slags from waste incineration plants still unburned, usually measured as loss on ignition, from 1 to 5% by weight show the loss on ignition of molten combustion residues at below 0.3 wt .-%. In addition, are molten Combustion residues due to small proportions characterized by leachable salts and heavy metals, because these either evaporated or in the case of cooling the Melt forming glass matrix are involved.
  • the object of the invention is the combustion process so too influence and regulate that completely sintered Slag with the desired quality without the use of downstream melting or glazing units obtained becomes.
  • a "completely sintered slag" becomes a material understood that consists of sintered and / or melted chunks, typically a grain size of at least 2 to 8 mm. These chunks consist of combustion residues of garbage by complete or superficial Melting are agglomerated.
  • the sintered or smelted pieces may be due to gas release during sintering or melting quite a porous Have structure.
  • the possible porosity of the fully sintered Slag is due to the fact that the temperature the molten slag in the fuel bed is not high is enough to have a sufficiently low viscosity and thus to cause expulsion of gas bubbles, which in the Glass technology is also referred to as Läutern. This is different the completely sintered slag of typical vitrified slags that are in downstream high-temperature process in crucible furnaces lined with refractory material or other melt aggregates.
  • the fully sintered slag can also constituents of waste, such as glass or metals, containing of the combustion process largely unaffected the Walk through grate, so in the narrower sense in the fuel bed neither melted nor sintered, but in terms of Burnout and leachable pollutants the desired properties have.
  • Residual slag will be the slag constituents below not sintered and / or melted are. Residual slag is characterized by a comparison to completely sintered slag smaller grain size as well higher loss on ignition and proportion of leachable pollutants.
  • the above task is based on a Method of the type described above according to the invention solved by the fact that the combustion control so led that is already in the fuel bed of the main combustion zone a sintering and / or melting the Combustion residue to slag takes place, and that still not or not completely sintered or molten Combustion residue at the end of the combustion process deposited and fed to the combustion process again become.
  • the basic idea of the invention is thus, on the one hand to influence the combustion process on the grate so that already a sintering and / or melting process the firing grate takes place in the main combustion zone, and that each still not sintered or molten Incineration residues are returned, at the second or third pass the desired Sintering and / or melting experience.
  • the focus of the inventive concept is therefore the sintering and / or melting process of the combustion residues already in the fuel bed of the main combustion zone, which was not thought possible until now. It is namely for mechanical firing grates extremely harmful, if liquid slag between the individual grate bars or Other movable parts of the Feuerungsrostes arrives. Out For this reason one has a melting of the slag on the Avoided rust and made sure that in the fuel bed the Melting temperature of the slag is not reached.
  • the sintered and / or melting in the upper part of the fuel bed instead, because from the top the largest heat effect by the Radiation of the flame body takes place and from below by supplying relatively cold primary combustion air the Temperature of the directly on the Feuerungsrost lying Material can be kept lower than on the top of the fuel bed. Because with such a combustion control not the entire incipient combustion residues in a completely sintered slag with the desired Quality can be converted, those are Combustion residue, which does not yet have the character of completely sintered slag, the combustion process fed again.
  • an oxygen enrichment of the primary combustion air to about 25 vol .-% to 40 vol .-% is made.
  • Another advantageous measure is that a preheating the primary air temperature to values of approx. 100 ° C to 400 ° C is performed. These measures may vary depending on Conditions are used separately or combined. Preferably, depending on the nature of the Burning the fuel bed temperature in the main combustion zone set to 1,000 ° C to 1,400 ° C.
  • the separation of not completely sintered from the completely sintered slag is by classifying the Slag after discharge from the combustion system possible by making a separation cut at a grain size from e.g. 2 to 10 mm lays.
  • the oversize corresponds to the completely sintered slag, while the undersized represents the fraction to be recycled.
  • the separation can be done either by sieving or in further advantageous embodiment of the invention by a combination of sieves and a washing process done.
  • the fine fraction with a particle size of less than 2 to 10 mm is returned to the combustion process. there can return by adding to the given Fuel or by immediate task on the Burning bed done. To avoid dust formation and Improvement of the handling ability can precede the fine fraction the return be pelletisisert or briquetted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Beeinflussung der Eigenschaften von Verbrennungsrückständen aus einer Verbrennungsanlage, insbesondere einer Abfallverbrennungsanlage, bei dem der Brennstoff auf einem Feuerungsrost verbrannt und die dabei entstehenden Verbrennungs-rückstände durch entsprechende Verbrennungsregelung auf eine erhöhte Temperatur gebracht werden.
Bei einem Verfahren dieser Art, das aus der EP 0 667 490 B1 bekannt ist, wird der Brennstoff auf dem Feuerungsrost so stark erhitzt, dass die hierbei entstehende Schlacke vor Erreichen einer außerhalb des Feuerungsrostes angeordneten Schmelzstufe eine Temperatur aufweist, die nahe unterhalb des Schmelzpunktes dieser Schlacke liegt. Bei diesem Verfahren wird also die Verbrennung derart geregelt, dass die Schlacke am Ende des Feuerungsrostes eine möglichst hohe Temperatur aufweist, um den Energieaufwand in der nachgeschalteten Schmelzstufe gering zu halten. Hierbei findet aber kein Sintern oder Schmelzen der Schlacke statt. Um trotzdem die gewünschte Schlackequalität zu erhalten, ist deswegen eine nachgeschaltete Schmelzstufe erforderlich. Diese nachgeschaltete Schmelzstufe erfordert nicht nur eine entsprechende Vorrichtung, sondern trotz der vorgenannten Verfahrensführung auch einen erhöhten Energieaufwand.
Bedeutsam für die gewünschte Qualität der Schlacke sind die aus dem Abfall verbleibenden anorganischen und organischen Schadstoffbestandteile. Als anorganische Schadstoff-bestandteile sind vor allem Schwermetalle und Salze zu nennen, während die organischen Schadstoffe insbesondere auf eine unvollständige Verbrennung zurückzuführen sind. Wesentlich für die Beurteilung der Schlackequalität ist weiterhin, wie die vorhandenen Schadstoffe bei Elutionsversuchen ausgewaschen werden. Außerdem sind mechanische Eigenschaften zur Beurteilung der bautechnischen Eignung z.B. im Deponie-, Erd- oder Straßenbau von Bedeutung.
Aufgrund der hohen Temperaturen bei der Behandlung der Verbrennungsrückstände in einer Schmelzstufe sind geschmolzene Verbrennungsrückstände durch geringe Anteile an organischen Verbindungen gekennzeichnet. Während typische Schlacken aus Müllverbrennungsanlagen noch Unverbranntes, üblicherweise gemessen als Glühverlust, von 1 bis 5 Gew.-% aufweisen, liegt der Glühverlust von geschmolzenen Verbrennungsrückständen bei unter 0,3 Gew.-%. Zusätzlich sind geschmolzene Verbrennungsrückstände durch geringe Anteile von auslaugbaren Salzen und Schwermetallen gekennzeichnet, weil diese entweder verdampft oder in die bei Abkühlung der Schmelze sich bildende Glasmatrix eingebunden sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Verbrennungsvorgang so zu beeinflussen und zu regeln, dass eine vollständig gesinterte Schlacke mit der gewünschten Qualität ohne den Einsatz von nachgeschalteten Schmelz- oder Verglasungsaggregaten erhalten wird.
Unter einer "vollständig gesinterten Schlacke" wird ein Material verstanden, das aus Sinter- und/oder Schmelzbrocken besteht, die typischerweise eine Korngröße von mindestens 2 bis 8 mm haben. Diese Brocken bestehen aus Verbrennungsrückständen des Mülls, die durch vollständiges oder oberflächliches Schmelzen agglomeriert sind.
Die Sinter- oder Schmelzbrocken können aufgrund von Gasfreisetzung beim Sintern bzw. Schmelzen durchaus eine poröse Struktur haben. Die mögliche Porosität der vollständig gesinterten Schlacke ist darauf zurückzuführen, dass die Temperatur der geschmolzenen Schlacke im Brennbett nicht hoch genug ist, um eine ausreichend niedrige Viskosität und somit ein Austreiben von Gasbläschen zu bewirken, was in der Glastechnik auch als Läutern bezeichnet wird. Hierin unterscheidet sich die vollständig gesinterte Schlacke von typischen verglasten Schlacken, die in nachgeschalteten Hochtemperaturverfahren in mit Feuerfestmaterial ausgemauerten Tiegelöfen oder anderen Schmelzaggregaten erhalten wird.
Außerdem kann die vollständig gesinterte Schlacke auch Bestandteile des Abfalls, wie Glas oder Metalle, enthalten, die vom Verbrennungsvorgang weitestgehend unbeeinflusst den Feuerungsrost durchwandern, also im engeren Sinn im Brennbett weder geschmolzen noch gesintert sind, aber in Bezug auf Ausbrand und auslaugbare Schadstoffe die gewünschten Eigenschaften besitzen.
Der Begriff "Sintern" wird entspr. Hämmerli (Müll und Abfall 31, Beiheft Entsorgung von Schlacken und sonstigen Reststoffen, Seite 142, 1994) als ein "Spezialfall des Schmelzens und Gefrierens" bezeichnet. Im Folgenden geht somit der Begriff der Sinterung über die oft in der Wissenschaft gebräuchliche Anwendung dieses Begriffs als "oberflächliches An- oder Zusammenschmelzen von Partikeln" hinaus. Die Sinterbrocken der vollständig gesinterten Schlacke können durchaus auch ganz oder teilweise geschmolzen sein.
Als Restschlacke werden im Folgenden die Schlacke-bestandteile bezeichnet, die nicht gesintert und/oder geschmolzen sind. Restschlacke ist gekennzeichnet durch eine im Vergleich zur vollständig gesinterten Schlacke kleinere Korngröße sowie höheren Glühverlust und Anteil an auslaugbaren Schadstoffen.
Die oben gestellte Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren der eingangs erläuterten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Verbrennungsregelung so geführt wird, dass bereits im Brennbett der Hauptverbrennungszone ein Sinter- und/oder Schmelzvorgang der Verbrennungsrückstände zu Schlacke erfolgt, und dass noch nicht oder nicht vollständig gesinterte oder geschmolzene Verbrennungsrückstände am Ende des Verbrennungsvorganges abgeschieden und dem Verbrennungsvorgang erneut zugeführt werden.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht also darin, einerseits den Verbrennungsvorgang auf dem Feuerungsrost so zu beeinflussen, dass bereits ein Sinter- und/oder Schmelzvorgang auf dem Feuerungsrost in der Hauptverbrennungszone stattfindet, und dass die jeweils noch nicht gesinterten oder geschmolzenen Verbrennungsrückstände wieder zurückgeführt werden, um beim zweiten oder dritten Durchgang den gewünschten Sinter- und/oder Schmelzvorgang zu erfahren.
Der Schwerpunkt des Erfindungsgedankens beruht also darin, den Sinter- und/oder Schmelzvorgang der Verbrennungs-rückstände bereits im Brennbett der Hauptverbrennungszone vorzunehmen, was bisher nicht für möglich gehalten wurde. Es ist nämlich für mechanische Feuerungsroste äußerst schädlich, wenn flüssige Schlacke zwischen die einzelnen Roststäbe oder sonstige bewegbare Teile des Feuerungsrostes gelangt. Aus diesem Grunde hat man ein Schmelzen der Schlacke auf dem Rost vermieden und darauf geachtet, dass im Brennbett die Schmelztemperatur der Schlacke nicht erreicht wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren findet der Sinter- und/oder Schmelzvorgang im oberen Bereich des Brennbettes statt, weil von oben her die größte Wärmeeinwirkung durch die Strahlung des Flammenkörpers stattfindet und von unten durch Zuführung von relativ kalter Primärverbrennungsluft die Temperatur des unmittelbar auf dem Feuerungsrost liegenden Materials geringer gehalten werden kann als auf der Oberseite des Brennbettes. Da bei einer solchen Verbrennungsregelung nicht die gesamten anfallenden Verbrennungsrückstände in eine vollständig gesinterte Schlacke mit der gewünschten Qualität umgewandelt werden können, werden diejenigen Verbrennungsrückstände, die noch nicht den Charakter der vollständig gesinterten Schlacke aufweisen, dem Verbrennungsvorgang wieder zugeführt.
Da das Sintern und/oder Schmelzen der Schlacke im Brennbett der Rostfeuerung erreicht wird, ist keine zusätzliche externe Energiequelle erforderlich. Die erhaltene Qualität entspricht weitestgehend den Produkten, die der Fachmann aus den bekannten nachgeschalteten thermischen Hochtemperaturverfahren zum Schmelzen und Verglasen kennt. Hierbei kommen Aggregate wie Drehrohrofen, Tiegelofen und Schmelzkammer zum Einsatz. Der wesentliche Nachteil dieser bekannten Verfahren ist jedoch der Bedarf an den sehr aufwendigen zusätzlichen Aggregaten und der hohe Energieeinsatz, was durch die vorliegende Erfindung trotz annähernd ähnlicher Qualität der Schlacke vermieden wird.
Ein wesentlicher vorteilhafter Aspekt der Verbrennungsregelung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht darin, dass eine Sauerstoffanreicherung der Primärverbrennungsluft auf ca. 25 Vol.-% bis 40 Vol.-% vorgenommen wird. Eine weitere vorteilhafte Maßnahme besteht darin, daß eine Vorwärmung der Primärlufttemperatur auf Werte von ca. 100°C bis 400°C durchgeführt wird. Diese Maßnahmen können je nach Gegebenheiten getrennt oder kombiniert zum Einsatz kommen. Vorzugsweise wird in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Brenngutes die Brennbettemperatur in der Hauptbrennzone auf 1.000°C bis 1.400°C eingestellt.
Sämtliche Maßnahmen im Rahmen der Verbrennungsregelung zur Einstellung der angestrebten Bedingungen, bei denen die Verbrennungsrückstände in gesinterte und/oder geschmolzene Schlacke umgewandelt werden, werden so gewählt, dass ein Anteil an vollständig gesinterter Schlacke von 25-75 Gew.-% der gesamten Verbrennungsrückstände anfällt. Bei dieser Maßnahme ist sichergestellt, dass im Brennbett der Hauptverbrennungszone auf dem Feuerungsrost genügend nicht schmelzendes Material vorhanden ist, das die schmelzende Schlacke umgibt, so dass diese die mechanischen Teile des Feuerungsrostes nicht beeinträchtigen kann.
In vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung, wird Flugasche dem Verbrennungsvorgang wieder zugeführt. Diese Flugasche verläßt das Brennbett mit den Verbrennungsgasen über den Dampfkessel und wird in einem nachgeschalteten Abgasfilter abgeschieden.
Die Trennung der noch nicht vollständig gesinterten von der vollständig gesinterten Schlacke ist durch Klassierung der Schlacke nach dem Austrag aus dem Verbrennungssystem möglich, indem man einen Trennschnitt bei einer Korngröße von z.B. 2 bis 10 mm legt. Hierbei entspricht das Überkorn der vollständig gesinterten Schlacke, während das Unterkorn die rückzuführende Fraktion darstellt. Zur Durchführung dieses Verfahrens kommen verschiedene mechanische Trennverfahren in Frage, die dem Fachmann bekannt sind.
Die Trennung kann entweder durch Sieben oder in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung durch eine Kombination von Sieben und einem Waschvorgang erfolgen.
Selbstverständlich sind noch weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Schlackenqualität möglich, die außerhalb der Verbrennungsanlage stattfinden und insbesondere in speziellen Waschverfahren mit und ohne chemische Zusatzstoffe zu sehen sind.
Die Feinfraktion mit einer Korngröße von weniger als 2 bis 10 mm, wird in den Verbrennungsvorgang zurückgeführt. Dabei kann die Rückführung durch Beimischen zu dem aufzugebenden Brennstoff oder durch unmittelbare Aufgabe auf das Brennbett erfolgen. Zur Vermeidung von Staubbildung und Verbesserung der Handhabbarkeit kann die Feinfraktion vor der Rückführung pelletisisert oder brikettiert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Flußdiagramme näher erläutert. Die Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigen:
Figur 1:
ein Flußdiagramm eines Basisverfahrens und
Figur 2:
eine erweiterte Ausführungsform des Verfahrens nach Figur 1.
Entsprechend den beiden Verfahrensvarianten nach den Figuren 1 und 2 werden 1000kg Müll mit einem Aschegehalt von 220kg auf eine Rostfeuerung aufgegeben und dabei in einer Weise verbrannt, daß bereits ein Anteil von 25 bis 75% der anfallenden Verbrennungsrückstände zu vollständig gesinterter Schlacke umgewandelt wird. Die gesamten Rückstände betragen 300kg, die in einen Nassentschlacker fallen, in diesem gelöscht und ausgetragen werden. Durch ein Trennverfahren, welches eine Siebung und ggf. einen Waschvorgang umfasst, werden 200kg vollständig gesinterte Schlacke abgetrennt, die der Verwertung zugeführt werden. 100kg Verbrennungsrückstände, die noch nicht gesintert sind, werden wieder dem Verbrennungsvorgang zugeführt. Die mit den Rauchgasen den Feuerraum verlassende Flugasche beträgt 20kg und wird im Abgasfilter und durch Reinigung der Kesselrohre gewonnen und einem gesonderten Entsorgungsweg zugeführt.
Bei der Variante nach Figur 2 gelangen 310kg Verbrennungsrückstände in den Nassentschlacker, da bei dieser Verfahrensführung 10kg der Flugasche wieder dem Verbrennungsvorgang zugeführt werden. Der übrige Verfahrensverlauf entspricht demjenigen nach Figur 1.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Beeinflussung der Eigenschaften von Verbrennungsrückständen aus einer Verbrennungsanlage, insbesondere einer Abfallverbrennungsanlage, bei dem der Brennstoff auf einem Feuerungsrost verbrannt und die dabei anfallenden Verbrennungsrückstände durch entsprechende Regelung der Verbrennung auf eine erhöhte Temperatur gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsregelung so geführt wird, dass bereits im Brennbett der Hauptverbrennungszone ein Sinterungs- und/oder Schmelzvorgang der Verbrennungsrückstände zu Schlacke erfolgt und dass nicht geschmolzene oder gesinterte Verbrennungsrückstände am Ende des Verbrennungsvorganges abgeschieden und dem Feuerungsrost erneut zugeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsregelung eine Sauerstoffanreicherung der Primärverbrennungsluft auf 25 Vol.-% bis 40 Vol.-% umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsregelung eine Vorwärmung der Primärverbrennungsluft auf 100°C bis 400°C umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennbetttemperatur auf 1.000°C bis 1.400°C eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsregelung so eingestellt wird, dass ein Anteil an vollständig gesinterter Schlacke von 25 % bis 75 % der gesamten Verbrennungsrückstände anfällt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Verbrennungsvorgang anfallende Flugasche dem Verbrennungsvorgang wieder zugeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennung der vollständig gesinterten von noch nicht vollständig gesinterter Schlacke erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennung mittels eines Siebschnittes bei 2 bis 10 mm Korngröße erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsrückstände vor der Rückführung pelletisiert oder brikettiert werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung der Verbrennungsrückstände durch Beimischen zu dem aufzugebenden Brennstoff erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung der Verbrennungsrückstände durch unmittelbare Aufgabe auf das Brennbett erfolgt.
EP03001180A 2002-03-27 2003-01-21 Verfahren zur Beeinflussung der Eigenschaften von Verbrennungsrückständen aus einer Verbrennungsanlage Expired - Lifetime EP1348906B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10213788A DE10213788B4 (de) 2002-03-27 2002-03-27 Verfahren zur Beeinflussung der Eigenschaften von Verbrennungsrückständen aus einer Verbrennungsanlage
DE10213788 2002-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1348906A1 EP1348906A1 (de) 2003-10-01
EP1348906B1 true EP1348906B1 (de) 2005-08-10

Family

ID=27798211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03001180A Expired - Lifetime EP1348906B1 (de) 2002-03-27 2003-01-21 Verfahren zur Beeinflussung der Eigenschaften von Verbrennungsrückständen aus einer Verbrennungsanlage

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6748882B2 (de)
EP (1) EP1348906B1 (de)
CN (1) CN100352554C (de)
AT (1) ATE301803T1 (de)
BR (1) BR0300827B1 (de)
CA (1) CA2423745C (de)
DE (2) DE10213788B4 (de)
DK (1) DK1348906T3 (de)
ES (1) ES2247432T3 (de)
PL (1) PL200093B1 (de)
RU (1) RU2258179C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050098B4 (de) 2004-10-14 2007-05-31 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verbrennungsanlage, insbesondere Abfallverbrennungsanlage
DE102006026434B3 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Schlackequalität von Rostfeuerungsanlagen
RU2415339C2 (ru) * 2008-05-29 2011-03-27 Мартин ГмбХ Фюр Умвельт-Унд Энергитехник Установка для сжигания и способ регулирования установки для сжигания
CN104180376B (zh) * 2014-07-18 2016-07-13 广东华信达节能环保有限公司 一种垃圾焚烧处理工艺
CN110125141A (zh) * 2019-05-14 2019-08-16 北京环境工程技术有限公司 用于垃圾焚烧飞灰熔融的床层材料及制备工艺与处理方法
CN113566210A (zh) * 2021-07-30 2021-10-29 云南紫辰集团生物科技有限公司 一种用于离心喷雾干燥的甘蔗渣焚烧热风炉
DE102021006192A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zur Verbrennung von Abfall und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE701606C (de) * 1938-04-08 1941-01-20 Bromsregulator Svenska Ab Gestaengeanordnung fuer Eisenbahnwagenbremsen
US2891493A (en) * 1954-09-07 1959-06-23 Babcock & Wilcox Co Method of and apparatus for burning particle-form fuel
US3745941A (en) * 1971-12-03 1973-07-17 B Reilly Slagging refuse incinerators
DE3735061A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-27 Fischer Reinhard Verfahren zur beseitigung von abfaellen durch verbrennen mit sauerstoff
DE3937866A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-13 Pauli Balduin Rostanordnung und verfahren zum verbrennen von muell und abfall
DE8915970U1 (de) * 1989-09-02 1992-07-23 Oschatz Gmbh, 4300 Essen, De
DK168245B1 (da) * 1990-07-03 1994-02-28 Lund Milj Teknik A S V Fremgangsmåde og anlæg til forbrænding af fast og eventuelt flydende affald af forskellig art
DE4123277C1 (en) * 1991-07-13 1993-05-27 Rwe Entsorgung Ag, 4300 Essen, De Handling waste combustion slag allowing removal of valuable materials - by reducing raw slag material and then removing dust components and wet sorting to separate light fraction
US6199492B1 (en) * 1992-02-26 2001-03-13 KüNSTLER JOHANN HANS Process for melting down combustion residues into slag
DE4301814A1 (de) * 1993-01-23 1994-07-28 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum Verbrennen eines im wesentlichen aus Kunststoff bestehenden Abfalls, insbesondere PVC-Abfall
DE4404418C2 (de) * 1994-02-11 1997-10-23 Martin Umwelt & Energietech Verfahren zum Verbrennen von Brenngut, insbesondere Müll
DE4429958A1 (de) * 1994-08-24 1996-02-29 Noell Abfall & Energietech Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Rostschlacken
TW277101B (en) * 1995-01-21 1996-06-01 Abb Man Ag Process for treating slag from refuse incineration plants
DK90796A (da) * 1996-08-28 1998-03-01 Thomas Hoejlund Christensen Metode til udvaskning og kemisk stabilisering af flyveaske, røgrensningsprodukter og andre metalholdige materialer
DE59709100D1 (de) * 1997-02-28 2003-02-13 Alstom Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen
EP0908674A1 (de) * 1997-10-13 1999-04-14 Asea Brown Boveri AG Verfahren zur Verbrennung von Müll in einem Verbrennungsofen und zur Aufbereitung der Schlacke aus der Müllverbrennung
DE19817119A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Kohlenstaubtechnik Dr Schoppe Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen Verbrennung stückiger, aschehaltiger Brennstoffe
DE19820038C2 (de) * 1998-05-05 2000-03-23 Martin Umwelt & Energietech Verfahren zum Regeln der Feuerleistung von Verbrennungsanlagen
CN1092088C (zh) * 1998-08-26 2002-10-09 苏进邦 一种废弃物处理系统
DE19856417A1 (de) * 1998-12-08 2000-06-15 Krc Umwelttechnik Gmbh Verfahren zum Einsatz von Ersatzstoffen mit geringer Dichte und zur Verbesserung des Wirkungsgrades eines Kessels mit Rostfeuerung und Rostkessel

Also Published As

Publication number Publication date
DK1348906T3 (da) 2005-11-07
US20030183138A1 (en) 2003-10-02
BR0300827A (pt) 2004-08-17
ATE301803T1 (de) 2005-08-15
US6748882B2 (en) 2004-06-15
ES2247432T3 (es) 2006-03-01
PL359318A1 (en) 2003-10-06
CA2423745A1 (en) 2003-09-27
CA2423745C (en) 2008-09-09
BR0300827B1 (pt) 2011-06-28
RU2258179C2 (ru) 2005-08-10
PL200093B1 (pl) 2008-12-31
CN1727067A (zh) 2006-02-01
DE10213788A1 (de) 2003-10-23
DE50300924D1 (de) 2005-09-15
EP1348906A1 (de) 2003-10-01
CN100352554C (zh) 2007-12-05
DE10213788B4 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302310B1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Abfallentsorgung
DE4107200A1 (de) Verfahren und anlage zur thermischen abfallbehandlung
EP0394391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von schlacke und anderen verbrennungsrückständen aus abfallverbrennungsanlagen.
EP0731851A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von festen rückständen aus müllverbrennungsanlagen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO1985002898A1 (en) Combustion oven and process for producing fuel from refuse
EP1348906B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Eigenschaften von Verbrennungsrückständen aus einer Verbrennungsanlage
EP0908673B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Schlacke und/oder Asche aus der thermischen Behandlung von Müll
DE4339675C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von festen Verbrennungsrückständen
EP1359374B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Verbrennungsrückständen einer Verbrennungsanlage
EP0862019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen
EP0143106B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von schwermetallhältigen Rückständen der chemischen Industrie
EP0324454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgasen
DE19539946C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur integrierten Entsorgung von Filterstäuben in thermischen Behandlungsanlagen
EP0712811B1 (de) Verfahren zur thermischen Entsorgung von Reststoffen
DE102012218878A1 (de) Thermische Behandlung von Mineralwolle
EP1647770B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Eigenschaften von Verbrennungsrückständen aus einer Verbrennungsanlage
EP0684054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Asbest und/oder asbesthaltigem Material
DE447627C (de) Verfahren zur Verbrennung von Muell
WO2005068908A1 (de) Verfahren zur energetischen nutzung von ersatzbrennstoffen, pyrolyseanlage für ersatzbrennstoffe sowie kombination aus pyrolyseanlage und feuerungsanlage zur verfeuerung von pyrolysegasen
DE3841221A1 (de) Verfahren zum reinigen der rauchgase von verbrennungsanlagen
DE2721932C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines für die Deponie oder als Zwischenprodukt geeigneten Stoffes aus Flugstaub
DE4114171A1 (de) Spiralstromfeuerung
DE19503848C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Glas aus einer Scherbenmasse mit glasfremden Komponenten
CH452093A (de) Verfahren zur Verbrennung von Abfallbrennstoffen, insbesondere Müll, sowie Verbrennungsofen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2547462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen fester oder fluessiger abfallstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRCL

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040805

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300924

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050915

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI & CIE INGENIEURS-CONSEILS

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051003

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060211

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2247432

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20210107

Year of fee payment: 19

Ref country code: MC

Payment date: 20210122

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210121

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20210122

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20210121

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 301803

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220121

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220121

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220721

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220121

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220121

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50300924

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20230120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230228

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220122