EP1347542B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Kanälen von elektrischen Verbindern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Kanälen von elektrischen Verbindern Download PDF

Info

Publication number
EP1347542B1
EP1347542B1 EP03005570.1A EP03005570A EP1347542B1 EP 1347542 B1 EP1347542 B1 EP 1347542B1 EP 03005570 A EP03005570 A EP 03005570A EP 1347542 B1 EP1347542 B1 EP 1347542B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
plugs
channels
connector
transfer support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03005570.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1347542A1 (de
Inventor
Louis Soriano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komax Holding AG
Original Assignee
Komax Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komax Holding AG filed Critical Komax Holding AG
Priority to EP03005570.1A priority Critical patent/EP1347542B1/de
Publication of EP1347542A1 publication Critical patent/EP1347542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1347542B1 publication Critical patent/EP1347542B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • H01R13/5208Sealing means between cable and housing, e.g. grommet having at least two cable receiving openings

Definitions

  • the present invention relates to a method and apparatus for sealing one or more channels formed in an electrical connector.
  • SAFAI sealed connector
  • a sealed connector comprising a body traversed by several parallel channels of different diameters. Each of these channels is designed to accept a cable lug that has the end of a piece of cable. This end is equipped with an elastomeric seal to ensure a seal between the wire and the wire receiving channel.
  • the patent US 5,295,865 (ENDO et al. ) describes a seal for a sealed connector, comprising: i) a tubular member to which a metal terminal can be fastened; ii) a sealing member which ensures a tight contact with the seat which receives the seal; iii) a reinforcement of the sealing member, and iv) a sliding contact member which facilitates the displacement of the seal in a seal supply device.
  • the seal described in this document is adapted to the feeding device of seals for a machine for the automatic production of cable bundles with tight connectors.
  • the patent US 6,146,058 (GERST et al. ) and the patent application EP 1 102 366 (KOMAX ) describe devices for sorting and transporting gaskets for feeding to an automatic machine making such bundles of cables.
  • the device described comprises a vibrating support with a groove adapted to the shape of the gaskets, which supplies a unit for inserting gaskets into the ends of cable pieces.
  • the apparatus also includes a sorter assembly for providing the vibrating support with seals comprising an upper chamber for storing loosely-deposited seals, one opening allowing the upper chamber seals to fall onto one end of the vibrating support and a lower chamber for collection of seals and a pipe for the pneumatic return transport of the seals from the lower to the upper chamber.
  • the document EP 1 102 366 describes a device for separating the seals arranged incorrectly in a row or snake, transported by a device for supplying an insertion station with seals.
  • Such plugs are similar to the gaskets that are placed on the end of cable pieces, but differ in that they have no cable passage.
  • Such a plug is generally a molded silicone part having rotational symmetry.
  • the FIG. 2 shows a plug of cylinder-like shape, provided with three annular recesses.
  • Such plugs are difficult to handle due to their small size (dimensions of a few millimeters), their low mass, their small deformability with small forces, the presence of the projections and the small coefficient of friction of the material forming them.
  • DE 9303480 U discloses a device for automatically mounting such plugs in the unused channels of an electrical connector piece by piece, the insertion quality and / or depth of the plug in the channel of the connector is poorly controlled and controlled.
  • the present invention has for its object to overcome this deficiency and to propose a method for automatically inserting such plugs into channels of an electrical connector.
  • the inventive device for attaching a plug in a channel of an electrical connector is defined in claim 1.
  • the invention may be directed to an insertion machine of one or more sealing plugs in one or more seats of a connector, the connector having at least one surface in which the seat or seats open, and this surface having at least one shape.
  • the machine comprises pressing means for pressing the plug or plugs into the seat or seats and guide means for guiding the plug or plugs during its displacement under the action of the pressing means, these guiding means having a surface whose shape conforms to at least a portion of the shape of the surface of the connector.
  • the invention proposes a method of inserting plugs into channels of an electrical connector defined in claim 7.
  • the invention makes it possible to insert sealing plugs into channels, seats or openings of an electrical connector in a simple, accurate, reliable and repeatable manner.
  • the device according to the invention is compact, easy to use and the programming of its insertion operation is easy to implement.
  • the shape of the plug guiding and transferring means to that of, on the one hand, the plug and, on the other hand, of the connector, it is possible to use the device according to the invention for different types of connectors and plugs, without great expense.
  • the invention makes it possible to use stoppers with one stroke, which can reach and exceed 1,000 to 10,000 stoppers per hour.
  • the invention is well suited for the automatic insertion of plugs into closely spaced channels distributed differently on one or more surfaces of a connector, even in the immediate vicinity of protrusions which may interfere with such insertion.
  • FIG. 1 Figure 3 is a schematic sectional view of a connector with four insertion channels, three of which are plug-closed. This figure partially shows a plug transferring turntable and an inserting guide inserted between the turntable and the connector and coupled with the latter.
  • FIG. 2 is a schematic perspective view of a fluted stopper.
  • FIG. 3 Figure 11 is an exploded schematic perspective view showing the main components of a device according to the invention and its use in a method according to the invention;
  • FIGS. 4A and 4B FIG. 5 are elevational views of two rows of plugs, a double rotatable support for transferring stoppers to an insertion and guide station, not shown, and movable inserts of the plugs delivered by the utilities into a stuffing transfer subcarrier.
  • these inserters face the ends of the respective supply channels of the supply units to allow the transfer of plugs of these channels to a movable plate serving as a plug interposer
  • the insertion unit and said plate face the rotatable stopper transfer carrier to allow the stopper carried by the plate to be loaded into this rotatable carrier.
  • FIGS. 5A to 5G are schematic side views of a first embodiment of the invention, the in the Figures 3 . 4A and 4B contains illustrated components and show the successive positions of these components, showing the steps of a method according to the invention.
  • FIG. 6 is a schematic side view showing a first embodiment of a device according to the invention.
  • FIGS. 7 and 8 are schematic views - respectively from the front and from the side - a second variant of a device according to the invention; the FIG. 7 is a view according to the arrow VII of FIG. 8 ,
  • the plug 1 comprises a cylindrical core having an axis 3 and 2, on the outer surface 4, three deformable rib rings 5 sit.
  • the connector 6 of the FIG. 1 comprises a body 7 crossed by four channels 8 to 11, whose respective axes 12 to 15 are parallel to each other.
  • the wide channels 8 and 9 open into a first surface 16 of the body 7, while the narrow channels 10 and 11 open into a second surface 17 of the body 7; the surfaces 16 and 17 are located in the upper part of the connector, are perpendicular to the axes 12 to 15 and spaced by a distance 18th
  • the connector rests on a support 19, displaceable in parallel under the action of a cylinder 20 corresponding to the generally vertical axis Z (FIG. FIGS. 4A to 5G . 7 and 8 ) along a fixed guide structure 21.
  • FIGS. 1 to 5F The surfaces 16 and 17 of the connector 6 nestle against the lower outer surfaces 22 and 23 of a guide member, respectively 24, fixedly attached to the underside 25 of a plug transfer disc 26 which is rotatably mounted about a vertical axis 27.
  • the part 24 serves to guide the plugs 28 to 30 in their transfer from the disc 26 into the channels 8, 10 and 11 of the connector 6.
  • the part 24 is pierced by three cylindrical parallel channels 31 to 33 whose distance ( and the position in a plane XY) is identical to that of the channels 8, 10 and 11 and which traverse the part 24 from one side to the other and open both in its upper surface 34 and in one of its lower surfaces 22, 23. If So the part 24, as shown in the FIG. 1 , Rests on the upper surface of the connector 6, the channels 31 to 33 are aligned with the channels 8, 10 and 11 and extend them.
  • the disc 26 is traversed by three cylindrical channels 35 to 37 which terminate in each of the lower 25 and upper 38 faces of the disc 26 and whose position in a plane XY is identical to that of the channels 31 to 33 (and those of the channels 8 , 10 and 11).
  • the diameter (and / or the transverse dimensions) of the channels 31 to 33 and 35 to 37 is chosen to be slightly smaller than that of the stopper provided for that channel, such that the plug due to the deformation of its rib rings (reference 5, FIG. 2 ) can be used there without difficulty by means of a pusher and is held by the frictional forces existing between these rib rings and the inside of the wall delimiting the channel.
  • the device 38 comprises a pusher 39 which can be displaced in the vertical direction 40 and which is equipped with three fingers 41 to 43 parallel to the vertical axis Z.
  • the configuration (position in a plane XY) of the fingers 41 to 43 corresponds to that of the channels 8, 10, 11, 31 to 33 and 35 to 37; the diameter (or transverse dimension) of the fingers 41 to 43 is chosen so that they can slide smoothly in the channels of the disc 26 and the part 24 as well as in the channels of the connector 6.
  • this device for inserting plugs into the channels of the connector 6 is as follows: the three channels necessary for clogging the three channels 8, 10 and 11 are respectively mounted in the channels 35 to 37 of the disc 26 by means described below.
  • the support disc of the plugs is rotated by rotation about the axis 27 so far that the plugs (reference numerals 35-37, FIG. 1 ) and the channels of the disc that they record, each aligned with the fingers 41 to 43, which in turn are aligned with the channels 31 to 33 of the guide 24.
  • These latter guide channels are aligned with the channels 8, 10 and 11 of the connector 6. according to their respective axes 12, 14, 15 - by joining the guide 24 and the connector.
  • the guide 24 is fixedly mounted on a frame of the device according to the invention, while the connector carrier 19 and the pressing member 39, 41, 42, 43 are slidably mounted corresponding to a vertical axis.
  • the disc 26 is held in an orientation as described above, wherein the insertion of the plug by a vertical downward movement of the device 39 and the fingers 41 to 43 The lower end of the fingers presses on the upper end of the plugs and a complementary downward movement of these fingers displaces the plugs out of the channels 35 to 37 of the disc into the guides 31 to 33 and out of the latter into the channels 8, 10, 11 of the connector.
  • the transfer disc 26 includes a first pair of apertures 35, 37 having the same structure and function as described above, and a second pair of apertures 45 and 46 diametrically opposed to the apertures 37 and 35, respectively, and having the same shape; they are thus arranged in a plane XY according to a configuration which is (relatively) identical to that of the openings 35, 37 and that of the channels of the guide and the connector.
  • the transfer disc is replaced by a substantially rectangular plate 260, which performs the same function and is rotatably mounted about the axis 27 and parallel to the axis Z.
  • the plate 260 comprises two identical plate members 261 and 262 which are movably mounted to the plate.
  • Each element 260, 261 comprises seven Holes 263 that traverse the element and form temporary plug fits, the same function as the channels 35 to 37 of the disc 26, FIGS. 1 and 3 , fulfill.
  • the dimensions of each of the bores 263 and their position are each adapted to the dimensions and position of the channels to be closed of a particular connector.
  • the adaptation of the device to a specific connector is obtained by attaching an insertion guide (reference numeral 24, FIGS. 1 and 3 ) and two plate members 261, 262, each having channels with a configuration adapted to that particular connector.
  • the device for loading the movable plug transfer carrier with stopper comprises the following devices: the in two storage containers 47 and 48 loose piled plug are each supplied to two linear conveyors 49, 50, corresponding to two coincident horizontal axes 51, 52nd extend, parallel to the axis X. At one end 53, 54 of this supply unit 49, 50, the plugs 1 are arranged in rows, as shown in the FIG. 3 , These units comprising the memories 47, 48 and conveyors 49, 50 are preferably similar to those shown in the documents US 6,146,058 and EP 1102366 to be discribed.
  • a horizontal plate 55 pierced by two holes 61, 62, adapted to receive a respective plug 53 provided at the end 53, 54 of the conveyors 49, 50.
  • the transfer of a plug from the conveyor to the plate is by a downward pressure force exerted by a finger 56, 57 on the plug, which is applied according to the arrows 59 by an actuator 58, 60 until the plug into the corresponding hole is inserted in the plate 55.
  • the transfer plate 55 is fixed to the end of an arm 63 fixedly connected to a structure 64.
  • the structure 64 is translatable parallel to a horizontal axis 65 with respect to the fixed frame 66 of the device.
  • This displacement 67 causes an identical displacement on the plate 55 and the loading members 56 to 58, 60 of the plugs in the plate.
  • These latter are mounted on the structure 64 according to the axis 69, movable under the action of a displacement device 70.
  • the arm 63 carries the plate 55 at an intermediate height, between the ends 53, 54 of the conveyors 49, 50 and the disc 26th
  • the displacement of the structure 64 in the axis 65 allows the plate to be brought into a first position, shown in FIG. 4A in that the holes 61, 62 of the plate face the ends 53, 54 of the conveyors 49, 50 to allow insertion of plugs into the seats of the plate by the pushing members 56, 57, to a second position shown in Figs FIG. 4B in that at least one of the holes 61, 62 of the plate is aligned with a hole 45, 46, 263 in the plate 260 or disc 26 to permit the transfer of the stopper carried by the plate 55 into the carrier 26, 260 effected by the fingers 56, 57 of the movable insertion unit.
  • FIG. 5A shows the components of a device according to the invention in a position prior to loading the plate 55 with plug.
  • This store is in the FIG. 5B shown where the finge 57, moved by the actuator 58, push the plugs down until they sit in the holes of this plate.
  • the actuator 68 moves the actuators 58, 70 supporting structure 64 and the plate 55 into the in the FIG. 5C illustrated position where at least one hole of the plate 55 vertically aligned with at least one hole of the disc 26.
  • the downward movement of the fingers 57 and the actuator 58 moves the plug or plugs to be inserted into the disk, as shown in FIG. 5D ,
  • the transfer of plugs from the disk 26 into the connector can be done: this goes from its initial low position, shown in FIG. 5E in an appendage position under the guide 24 over, shown in the FIG. 5F , In this position, the fingers 41-43 moved by the actuator 39 push the plugs out of the disk into the connector, traversing the guide.
  • At least part of the load operations (shown in the FIGS. 5A to 5D ) of plugs into the carrier 26, 260 through the insertion and transfer unit 55 to 60 can be made simultaneously with the insertion of plugs carried by the carrier 26, 260 into the unused channels of the connector (shown in Figs FIGS. 5E to 5G ).
  • Another part of the loading operations of the carrier 26, 260 and / or the rotation of this carrier about the axis 27 may be made during the removal of a connector previously equipped with plugs through this device, while attaching another plugged connector to the carrier, and during movements of the connector carrier 19 to attach it to the underside of the guide 24.
  • FIGS. 6 to 8 illustrated embodiments only a single supply unit 47, 49 shown in rows arranged stopper.
  • the use of a second movable transfer carrier such as the plate 55 is generally not useful.
  • the lower part 54a of the end 54 of the supply conveyor 49 serves to guide the plugs during loading into the disc 26 by the finger 57 of the inserting unit 58.
  • the supply unit 47, 49 is attached to the structure 64 and shifts therewith under the action of the motor 68.
  • the position of the actuators 68 and 71 with respect to the Figures 3 . 5A to 5C vary.
  • the parallel displacement axis of the connector carrier 19 may be horizontal as in the FIG. 6 ,
  • the guide 22 is preferably mounted movably with respect to the axis Z to accompany the plugs during their transfer into the channels of the connector under the action of the fingers 41 to 43 of the insertion unit 39.
  • the machine comprises an electronic control unit 72 connected to a terminal 73 for data input by the operator of the machine, and a display terminal 74.
  • the electronic unit is connected to the operating means already described above to control it under the control of a program according to the rules customary in the field of control of machine organ displacements, in particular depending on the data entered by the operator and the signals of the machine integrated sensors.
  • the operation of the device is the following (in particular with reference to FIG. 6 ):
  • An operator places a connector 6 on the carrier 19 and pushes the carrier 19 forward.
  • a contact detects the presence of the carrier in the alignment line of the guide 24 and initiates the plug insertion operation.
  • the pusher moves down the fingers 41-43, which push the plugs out of the disk 26 into the guide counter-mold 24; the counter-mold 24 and the pusher 39 continue their stroke together until the counter-mold 24 contacts the housing of the connector 6; the pusher presses the plugs from the counter-mold 24 into the connector 6; the pusher and the counter-form move upwards; the operator withdraws on the carrier 19 and removes the connector 6 provided with the plug of this carrier.
  • the disc can not rotate, but the attachment of the plugs in the disc can be made via a series of apertures, arranged according to a straight, aligned with the finger 57 line of the disc, which shifts parallel to its guide axis ( Reference numeral 65, FIG. 4A ).
  • the supply and insertion devices 47, 49 and 57 to 60 of the plugs in the disc move along this axis 65.
  • This displacement axis (motor 68) combined with the rotation of the disc, allows the fingers 56, 57 of the pusher a large one To reach part of the surface of the disc.
  • the disc includes holes in two diametrically opposed zones which are an image of those of the connector.
  • the pushers 56-60 push the plugs into these holes after a programmed configuration.
  • the inventive device can be equipped with two supply modules (as shown in the FIGS. 4A and 4B ) to suit the case where two different plugs are used for the same connector.
  • connectors are small and require little plugging, it is possible to place a plurality of connectors on a connector carrier 19 and insert plugs into these connectors at the same time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum dichten Verschließen eines Kanals oder mehrerer Kanäle, ausgebildet in einem elektrischen Verbinder.
  • Zahlreiche Anwendungen benötigen den Einsatz wasser-, öl- oder staubdichter elektrischer Verbinder. Dies trifft insbesondere auf Verbinder im Kraftfahrzeug- oder Flugzeugbau zu.
  • Das Patent US 6,325,669 (SAFAI ) beschreibt einen dichten Verbinder, der einen Körper umfasst, der von mehreren parallelen Kanälen unterschiedlicher Durchmesser durchquert wird. Jeder dieser Kanäle ist konzipiert für die Aufnahme eines Kabelschuhs, mit dem das Ende eines Kabelstücks versehen ist. Diese Ende ist mit einer Elastomerdichtung ausgestattet, um eine Abdichtung zwischen dem Draht und dem den Draht aufnehmenden Kanal sicherzustellen.
  • Das Patent US 5,295,865 (ENDO et al. ) beschreibt eine Dichtung für dichten Verbinder, umfassend: i) einen röhrenförmigen Teil, an dem ein metallischer Kabelschuh festgemacht werden kann; ii) einen Abdichtungsteil, der einen dichten Kontakt mit dem Sitz sicherstellt, der die Dichtung aufnimmt; iii) eine Verstärkung des Abdichtungsteils, und iv) ein gleitendes Kontaktorgan, das die Verschiebung der Dichtung in einer Dichtungsversorgungsvorrichtung erleichtert. Die in diesem Dokument beschriebene Dichtung ist angepasst an die Zuführungseinrichtung von Dichtungen für eine Maschine zur automatischen Herstellung von Kabelbündeln mit dichten Verbindern.
  • Das Patent US 6,146,058 (GERST et al. ) und die Patentanmeldung EP 1 102 366 (KOMAX ) beschreiben Vorrichtungen zum Sortieren und Transportieren von Dichtungen, um sie einer automatischen Maschine zuzuführen, die solche Kabelbündel herstellt. Die in US 6,146,058 beschriebene Vorrichtung umfasst einen vibrierenden Träger mit einer an die Form der Dichtungen angepassten Rille, die eine Einheit zum Einsetzen von Dichtungen in die Enden von Kabelstücke versorgt. Die Vorrichtung umfasst außerdem eine Sortiereinheit zur Versorgung des vibrierenden Trägers mit Dichtungen, die eine obere Kammer zum Speichern lose geschütteter Dichtungen umfasst, wobei eine Öffnung das Fallen von Dichtungen der oberen Kammer auf ein Ende des vibrierenden Trägers ermöglicht, und eine untere Kammer zum Einsammeln von Dichtungen sowie eine Leitung für den pneumatischen Rücktransport der Dichtungen aus der unteren in die obere Kammer. Das Dokument EP 1 102 366 beschreibt eine Vorrichtung zum Ausscheiden der in einer Reihe bzw. Schlange unrichtig angeordneten Dichtungen, transportiert von einer Vorrichtung zur Versorgung einer Einsetzstation mit Dichtungen.
  • Aus Produktionsrationalisierungsgründen wird häufig nur ein Teil der Kanäle eines dichten Verbinders zur Aufnahme von Kabelenden benutzt. In diesem Fall, um die Dichtheit des Verbinders sicherzustellen, verschließt man - wie dargestellt in der Figur 1 - die Kanäle des Verbinders, die kein Kabelende aufnehmen, durch einen Stopfen wie den in der Figur 2 dargestellten.
  • Solche Stopfen sind den Dichtungen ähnlich, die auf das Ende von Kabelstücken gesteckt werden, unterscheiden sich aber dadurch, dass sie keinen Kabeldurchlass aufweisen. Ein solcher Stopfen ist generell ein gegossenes Silikonteil, das eine Rotationssymmetrie aufweist. Die Figur 2 zeigt eine Stopfen von zylinderartiger Form, versehen mit drei ringförmigen Vertiefungen.
  • Solche Stopfen sind schlecht zu handhaben aufgrund ihrer Kleinheit (Abmessungen von einigen Millimetern), ihrer geringen Masse, ihrer großen Verformbarkeit mit kleinen Kräften, dem Vorhandensein der Vorsprünge und dem kleinen Reibungskoeffizienten des sie bildenden Materials.
  • DE 9303480 U offenbart eine Vorrichtung zum automatischen Anbringen solcher Stopfen in den nichtbenutzten Kanälen eines elektrischen Verbinders Stück für Stück von Hand eingesetzt, werden Einsetzqualität und/oder -tiefe des Stopfens in dem Kanal des Verbinders Schlecht kontrolliert und beherrscht.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, diesen Mangel zu beseitigen und ein Verfahren zum automatischen Einsetzen solcher Stopfen in Kanäle eines elektrischen Verbinders vorzuschlagen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anbringen eines Stopfens in einem Kanal eines elektrischen Verbinders ist im Anspruch 1 definiert.
  • Die Erfindung kann auf eine Einsetzmaschine von einem oder mehreren Verschlussstopfen in einen Sitz oder mehrere Sitze eines Verbinders gerichtet sein, wobei der Verbinder wenigstens eine Fläche aufweist, in der der Sitz oder die Sitze münden, und diese Fläche wenigstens eine Form aufweist. Außerdem umfasst die Maschine Presseinrichtungen, um den oder die Stopfen in den Sitz oder die Sitze zu pressen, sowie Führungseinrichtungen, um den oder die Stopfen während seiner oder ihrer Verschiebung unter der Wirkung der Presseinrichtungen zu führen, wobei diese Führungseinrichtungen eine Fläche aufweisen, deren Form sich an wenigstens einen Teil der Form der Fläche des Verbinders anschmiegt.
  • Die Erfindung kann auf eine Einheit zum Einsetzen von Verschlussstopfen in Kanäle eines elektrischen Verbinders gerichtet sein, die umfasst:
    • eine Einheit zur Versorgung mit Stopfen, reihenförmig angeordnet, aus ein Behälter mit lose geschütteten Stopfen,
    • eine erste Stopfeneinsetzeinheit, um durch die Versorgungseinheit gelieferte Stopfen in Kanäle eines beweglichen Stopfentransferträgers einzuführen,
    • Stopfentransfereinrichtungen, um den beweglichen Stopfentransferträger zu verschieben zwischen einer Stellung zum Laden des beweglichen Transferträgers mit Stopfen und einer Stellung zum Entnehmen der Stopfen,
    • eine zweite Stopfeneinsetzeinheit, um Stopfen aus dem beweglichen Stopfentransferträger zu entnehmen und die Stopfen durch die Stopfenführungseinrichtungen hindurch in die Kanäle des Verbinders zu drücken,
    • eine elektronische Steuereinheit, um den Betrieb der Stopfenversorgungseinheit, der ersten und zweiten Stopfeneinsetzeinheit sowie der Stopfentransfereinrichtungen zu steuern, insbesondere in Abhängigkeit von Daten eines Datenspeichers, der mit der elektronischen Steuereinheit kooperiert oder in sie integriert ist.
  • Nach einem anderen Aspekt schlägt die Erfindung ein Verfahren zum Einsetzen von Stopfen in Kanäle eines elektrischen Verbinders vor, das im Anspruch 7 definiert ist.
  • Die Erfindung ermöglicht, Abdichtungsstopfen auf einfache, genaue, zuverlässige und wiederholbare Weise in Kanäle, Sitze oder Öffnungen eines elektrischen Verbinders einzusetzen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist kompakt, einfach zu verwenden und die Programmierung ihrer Einsetzoperation ist leicht zu realisieren.
  • Indem man die Form der Stopfenführungs- und -transfereinrichtungen anpasst an die von einerseits den Stopfen und andererseits dem Verbinder ist es möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung für unterschiedliche Typen von Verbindern und Stopfen zu benutzen, ohne große Kosten.
  • Die Erfindung ermöglicht, Stopfen mit einem Arbeitstakt einzusetzen, der 1 000 bis 10 000 Stopfen pro Stunde erreichen und überschreiten kann.
  • Die Erfindung ist gut für das automatische Einsetzen von Stopfen in eng beieinanderliegende Kanäle geeignet, die unterschiedlich auf einer oder mehreren Flächen eines Verbinders verteilt sind, auch in unmittelbarer Nähe von Vorsprüngen, die ein solches Einsetzen stören können.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, bezogen auf die beigefügten Zeichnungen von bevorzugten, erläuternden aber keinesfalls einschränkenden Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • Die Figur 1 ist eine schematische Schnittansicht eines Verbinders mit vier Einsetzkanälen, von denen drei durch Stopfen verschlossen sind. Diese Figur zeigt partiell eine Stopfentransfer-Drehscheibe sowie eine Einsetzführung, eingefügt zwischen der Drehscheibe und dem Verbinder und mit diesem letzteren gekuppelt.
  • Die Figur 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines kannelierten Stopfens.
  • Die Figur 3 ist eine auseinandergezogene schematische perspektivische Ansicht, die die hauptsächlichen Bauteile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und ihre Benutzung in einem erfindungsgemäßen Verfahren zeigt;
  • Die Figuren 4A und 4B sind Aufrisse von zwei Einheiten zur Versorgung mit reihenförmig angeordneten Stopfen, von einem drehbaren Doppelträger für den Transfer von Stopfen zu einer nicht dargestellten Einsetz- und Führungsstation sowie von beweglichen Einsetzeinrichtungen der durch die Versorgungseinrichtungen in einen Stopfentransfer-Zwischenträger gelieferten Stopfen. In der Figur 4A stehen diese Einsetzeinrichtungen den Enden der jeweiligen Versorgungskanäle der Versorgungseinheiten gegenüber, um den Transfer von Stopfen dieser Kanäle zu einer beweglichen Platte zu ermöglichen, die als Stopfenzwischenträger dient, während in der Figur 4B die Einsetzeinheit und diese Platte dem drehbaren Stopfentransferträger gegenüberstehen, um den durch die Platte getragenen Stopfen zu ermöglichen, in diesen drehbaren Träger geladen zu werden.
  • Die Figuren 5A bis 5G sind schematische Seitenansichten einer ersten Ausführungsart nach der Erfindung, die die in den Figuren 3, 4A und 4B dargestellten Bauteile enthält und die sukzessive Stellungen dieser Bauteile zeigen, die Schritten eines erfindungsgemäßen Verfahrens zeigen.
  • Die Figur 6 ist eine schematische Seitenansicht, die eine erste Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt.
  • Die Figuren 7 und 8 sind schematische Ansichten - jeweils von vorn und von der Seite - einer zweiten Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; die Figur 7 ist eine Ansicht entsprechend dem Pfeil VII der Figur 8.
  • Wie in der Figur 2 dargestellt, umfasst der Stopfen 1 einen zylindrischen Kern mit einer Achse 3 bzw. 2, auf deren Außenoberfläche 4 drei verformbare Rippenringe 5 sitzen.
  • Der Verbinder 6 der Figur 1 umfasst einen Körper 7, durchquert von vier Kanälen 8 bis 11, deren jeweilige Achsen 12 bis 15 zueinander parallel sind. Die breiten Kanäle 8 und 9 münden in einer ersten Fläche 16 des Körpers 7, während die engen Kanäle 10 und 11 in einer zweiten Fläche 17 des Körpers 7 münden; die Flächen 16 und 17 befinden sich im oberen Teil des Verbinders, sind rechtwinklig zu den Achsen 12 bis 15 und beabstandet durch einen Abstand 18.
  • Der Verbinder ruht auf einem Träger 19, parallelverschiebbar unter der Wirkung eines Zylinders 20 entsprechend der im Allgemeinen vertikalen Achse Z (Figuren 4A bis 5G, 7 und 8) längs einer festen Führungsstruktur 21.
  • Insbesondere in den Figuren 1 bis 5F schmiegen sich die Flächen 16 und 17 des Verbinders 6 jeweils an die unteren Außenflächen 22 und 23 eines Führungsteils 24, fest an der Unterseite 25 einer Stopfentransferscheibe 26 abgebracht, die drehbar montiert ist, um eine vertikale Achse 27 herum.
  • Das Teil 24 dient der Führung der Stopfen 28 bis 30 bei ihrem Transfer von der Scheibe 26 in die Kanäle 8, 10 und 11 des Verbinders 6. Zu diesem Zweck ist das Teil 24 von drei zylindrischen parallelen Kanälen 31 bis 33 durchbohrt, deren Abstand (und die Position in einer Ebene XY) mit dem der Kanäle 8, 10 und 11 identisch ist und die das Teil 24 von einer Seite zur anderen durchqueren und sowohl in seiner oberen Fläche 34 münden als auch in einer seiner unteren Flächen 22, 23. Wenn also das Teil 24, wie dargestellt in der Figur 1, auf der oberen Fläche des Verbinders 6 ruht, fluchten die Kanäle 31 bis 33 mit den Kanälen 8, 10 und 11 und verlängern sie.
  • Ebenso wird die Scheibe 26 von drei zylindrischen Kanälen 35 bis 37 durchquert, die in jeder der unteren 25 und oberen 38 Flächen der Scheibe 26 münden und deren Position in einer Ebene XY identisch ist mit derjenigen der Kanäle 31 bis 33 (und derjenigen der Kanäle 8, 10 und 11). Der Durchmesser (und/oder die Querabmessungen) der Kanäle 31 bis 33 und 35 bis 37 wird etwas kleiner gewählt als der des für den betreffenden Kanal vorgesehenen Stopfens, derartig, dass der Stopfen aufgrund der Verformung seiner Rippenringe (Bezugszeichen 5, Figur 2) dort ohne Schwierigkeiten mit Hilfe eines Drückers eingesetzt werden kann und durch die Reibungskräfte festgehalten wird, die zwischen diesen Rippenringen und der Innenseite der den Kanal abgrenzenden Wand existieren. Zu diesem Zweck umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung 38 einen Drücker 39, der in vertikaler Richtung 40 verschoben werden kann und der mit drei zu der vertikalen Achse Z parallelen Fingern 41 bis 43 ausgerüstet ist. Die Konfiguration (Position in einer Ebene XY) der Finger 41 bis 43 entspricht der der Kanäle 8, 10, 11, 31 bis 33 und 35 bis 37; der Durchmesser (oder Querabmessung) der Finger 41 bis 43 wird so gewählt, dass sie reibungsfrei in den Kanälen der Scheibe 26 und des Teils 24 sowie in den Kanälen des Verbinders 6 gleiten können.
  • Der Funktionsweise dieser Vorrichtung zum Einsetzen von Stopfen in die Kanäle des Verbinder 6 ist folgende: die drei zum Verstopfen der drei Kanäle 8, 10 und 11 nötigen Kanäle werden jeweils durch weiter unten beschriebene Einrichtungen in den Kanälen 35 bis 37 der Scheibe 26 angebracht. Die Trägerscheibe der Stopfen wird durch Rotation um die Achse 27 so weit gedreht, dass die Stopfen (Bezugszeichen 35-37, Figur 1) und die Kanäle der Scheibe, die sie aufnehmen, jeweils mit den Fingern 41 bis 43 fluchten, die ihrerseits mit den Kanälen 31 bis 33 der Führung 24 fluchten. Diese letzteren Führungskanäle fluchten mit den Kanälen 8, 10 und 11 des Verbinders 6 - entsprechend ihrer jeweiligen Achsen 12, 14, 15 - durch Zusammenfügung der Führung 24 und des Verbinders.
  • Vorzugsweise ist die Führung 24 fest an einem Gestell der erfindungsgemäßen Vorrichtung angebracht, während der Verbinderträger 19 und das Drückorgan 39, 41, 42, 43 verschiebbar entsprechend einer vertikalen Achse angebracht sind. Nachdem der Verbinder 6 durch seinen beweglichen Träger 19 unter die Führung 24 verschoben und mit ihr zusammengefügt wurde, wird die Scheibe 26 in einer Ausrichtung wie oben beschrieben festgehalten, wobei das Einsetzen des Stopfens durch eine vertikale Abwärtsbewegung der Vorrichtung 39 und der Finger 41 bis 43, die sie trägt, erfolgt: das untere Ende der Finger drückt auf das obere Ende der Stopfen und eine komplementäre Abwärtsbewegung dieser Finger verschiebt die Stopfen aus den Kanälen 35 bis 37 der Scheibe in die 31 bis 33 der Führung und aus diesen letzteren in die Kanäle 8, 10, 11 des Verbinders. Damit die Einsetztiefe der Stopfen in den Kanälen 8, 10, 11 gleich ist, genügt es, wenn der Abstand 44, der das untere Ende des Fingers 41 von dem unteren Ende der Finger 42 und 42 trennt, gleich dem genannten Abstand 18 ist (wobei diese Abstände entsprechend der Achs Z gemessen werden).
  • Die oben beschriebene Versorgung der Scheibe 26, die dem Transfer von Stopfen für die Einsetzeinheit 39, 24 dient, mit Stopfen ist im Prinzip in der Figur 3 und mehr detailliert in den Figuren 4A bis 5C dargestellt.
  • Um die Klarheit der Figur 3 zu verbessern, sind nur zwei unbenutzte Kanäle des Verbinders 6 dargestellt; folglich umfasst die Führung 24 zwei Kanäle derselben Konfiguration und das Drückorgan umfasst nur zwei Finger 41, 43.
  • Die Transferscheibe 26 umfasst ein erstes Paar Öffnungen 35, 37 mit derselben Struktur und Funktion wie oben beschrieben, sowie ein zweites Paar Öffnungen 45 und 46, die jeweils den Öffnungen 37 und 35 diametral gegenüberstehen und dieselbe Form haben; sie sind folglich in einer Ebene XY nach einer Konfiguration angeordnet, die mit der der Öffnungen 35, 37 und der der Kanäle der Führung und des Verbinders (relativ) identisch ist.
  • Bei der in den Figuren 4A und 4B dargestellten Ausführung wird die Transferscheibe durch eine im Wesentlichen rechtwinklige Platte 260 ersetzt, die dieselbe Funktion erfüllt und drehbar um die Achse 27 und parallel zur Achse Z montiert ist.
  • Die Platte 260 umfasst zwei identische Plattenelemente 261 und 262, die beweglich an der Platte befestigt sind. Jedes Element 260, 261 umfasst sieben Bohrungen 263, die das Element durchqueren und temporäre Stopfensitze bilden, die dieselbe Funktion wie die Kanäle 35 bis 37 der Scheibe 26, Figuren 1 und 3, erfüllen. Die Abmessungen jeder der Bohrungen 263 und ihre Position sind jeweils angepasst an die Abmessungen und die Position der zu verschließenden Kanäle eines bestimmten Verbinders. Die Anpassung der Vorrichtung an einen bestimmten Verbinder erhält man durch das Anbringen einer Einsetzführung (Bezugszeichen 24, Figuren 1 und 3) und von zwei Plattenelementen 261, 262, von denen jedes Kanäle mit einer an diesen bestimmten Verbinder angepassten Konfiguration aufweist.
  • Die Verwendung eines solchen Trägers 26, 260 bis 262 für den Transfer der Stopfen ermöglicht das gleichzeitige Einsetzen eines ersten Satzes Stopfen in einen ersten Verbinder und das Beladen dieses Trägers mit einem zweiten Satz Stopfen, bestimmt für einen zweiten, mit dem ersten Verbinder identischen Verbinder. Dies ermöglicht, die Dauer eines Einsetzzyklus von Stopfen in einen Verbinder zu reduzieren.
  • Die Vorrichtung zum Beladen des beweglichen Stopfentransferträgers mit Stopfen (Scheibe 26 oder Platte 260) umfasst folgende Einrichtungen: die in zwei Speicherbehältern 47 und 48 lose aufgeschütteten Stopfen werden jeweils an zwei Linearfördereinrichtungen 49, 50 geliefert, die sich entsprechend zwei zusammenfallenden horizontalen Achsen 51, 52 erstrecken, parallel zur Achs X. An einem Ende 53, 54 dieser Versorgungseinheit 49, 50 werden die Stopfen 1 reihenförmig angeordnet, wie dargestellt in der Figur 3. Diese die Speicher 47, 48 und Fördereinrichtungen 49, 50 umfassende Einheit ist vorzugsweise jenen ähnlich, die in den Dokumenten US 6,146,058 und EP 1102366 beschrieben werden.
  • Unter den Enden 53, 54 erstreckt sich eine horizontale Platte 55, durchbohrt von zwei Löchern 61, 62, angepasst an die Aufnahme von jeweils einem am Ende 53, 54 der Fördereinrichtungen 49, 50 gelieferten Stopfen. Der Transfer eines Stopfens von der Fördereinrichtung zu der Platte erfolgt durch eine nach unten gerichtete Druckkraft, die ein Finger 56, 57 auf den Stopfen ausübt, der entsprechend den Pfeilen 59 durch ein Betätigungsorgan 58, 60 ausgeübt wird, bis der Stopfen in das entsprechende Loch in der Platte 55 eingesetzt ist.
  • Wie insbesondere in den Figuren 5A bis 5F dargestellt, ist die Transferplatte 55 am Ende eines Arms 63 befestigt, der fest mit einer Struktur 64 verbunden ist. Die Struktur 64 ist parallelverschiebbar entsprechend einer horizontalen Achse 65, bezogen auf das ortsfeste Gestell 66 der Vorrichtung. Diese Verschiebung 67 verursacht eine identische Verschiebung auf der Platte 55 und der Ladeorgane 56 bis 58, 60 der Stopfen in die Platte. Diese letzteren sind entsprechend der Achse 69 auf die Struktur 64 montiert, beweglich unter der Wirkung einer Verschiebungseinrichtung 70.
  • Der Arm 63 trägt die Platte 55 in eine Zwischenhöhe, zwischen die der Enden 53, 54 der Fördereinrichtungen 49, 50 und die der Scheibe 26.
  • Die Verschiebung der Struktur 64 in der Achse 65 ermöglicht, die Platte in eine erste Position zu bringen, dargestellt in der Figur 4A, in der die Löcher 61, 62 der Platte den Enden 53, 54 der Fördereinrichtungen 49, 50 gegenüberstehen, um das Einsetzen von Stopfen in die Sitze der Platte durch die Drückorgane 56, 57 zu ermögliche, bis in eine zweite Position, dargestellt in der Figur 4B, in der wenigstens eines der Löcher 61, 62 der Platte mit einem Loch 45, 46, 263 in der Platte 260 oder Scheibe 26 fluchtet, um den Transfer der von der Platte 55 getragenen Stopfen in den Träger 26, 260 zu ermöglichen, bewirkt durch die Finger 56, 57 der beweglichen Einsetzeinheit.
  • Die Figur 5A zeigt die Komponenten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Stellung vor dem Laden der Platte 55 mit Stopfen. Dieses Laden ist in der Figur 5B dargestellt, wo die Finge 57, bewegt durch die Betätigungseinrichtung 58, die Stopfen nach unten drücken, bis sie in den Löchern dieser Platte sitzen. Nach dem Zurückziehen der Finger 57 verschiebt die Betätigungseinrichtung 68 die die Betätigungseinrichtungen 58, 70 tragende Struktur 64 und die Platte 55 bis in die in der Figur 5C dargestellte Stellung, wo wenigstens ein Loch der Platte 55 vertikal mit wenigsten einem Loch der Scheibe 26 fluchtet. In dieser Stellung bewirkt die Abwärtsbewegung der Finger 57 und der Betätigungseinrichtung 58 (bewegt durch die Betätigungseinrichtung 70) das Einsetzen des Stopfens oder der Stopfen in die Scheibe, wie dargestellt in der Figur 5D.
  • Parallel zu einem Teil dieser Operationen kann der Transfer von Stopfen aus der Scheibe 26 in den Verbinder erfolgen: dies geht aus ihrer anfänglichen tiefen Stellung, dargestellt in der Figur 5E in eine Anfügstellung unter der Führung 24 über, dargestellt in der Figur 5F. In dieser Stellung drücken die durch die Betätigungseinrichtung 39 bewegten Finger 41 bis 43 die Stopfen aus der Scheibe in den Verbinder, wobei sie die Führung durchqueren.
  • Wenigstens ein Teil der Ladeoperationen (dargestellt in den Figuren 5A bis 5D) von Stopfen in den Träger 26, 260 durch die Einsetz- und Transfereinheit 55 bis 60 kann simultan zum Einsetzen von Stopfen, getragen von dem Träger 26, 260, in die nichtbenutzten Kanäle des Verbinders erfolgen (dargestellt in den Figuren 5E bis 5G). Ein anderer Teil der Ladeoperationen des Trägers 26, 260 und/oder der Drehung dieses Trägers um die Achse 27 (unter der Wirkung einer Betätigungseinrichtung 71, Figuren 5A bis 5F) kann während der Entnahme eines vorher durch diese Vorrichtung mit Stopfen ausgestatteten Verbinders erfolgen, während dem Anbringen eines anderen mit Stopfen auszustattenden Verbinders auf dem Träger, und während den Bewegungen des Verbinderträgers 19, um diesen an der Unterseite der Führung 24 anzufügen.
  • Bei den in den Figuren 6 bis 8 dargestellten Ausführungsvarianten ist nur eine einzige Versorgungseinheit 47, 49 mit reihenförmig angeordneten Stopfen dargestellt. Bei diesen Varianten ist die Benutzung eines zweiten beweglichen Transferträgers wie der Platte 55 generell nicht nützlich. In diesem Fall dient der untere Teil 54a des Endes 54 des Versorgungs-Fördereinrichtung 49 der Führung der Stopfen während des Ladens in die Scheibe 26 durch den Finger 57 der Einsetzeinheit 58. Bei der in den Figuren 6 und 8 dargestellten Konfiguration ist die Versorgungseinheit 47, 49 an der Struktur 64 befestigt und verschiebt sich mit dieser unter der Wirkung des Motors 68.
  • Wie dargestellt in den Figuren, kann die Stellung der Betätigungseinrichtungen 68 und 71 in Bezug auf die der Figuren 3, 5A bis 5C variieren. Die Parallelverschiebungsachse des Verbinderträgers 19 kann horizontal sein wie in der Figur 6. In diesem Fall ist die Führung 22 vorzugsweise beweglich bezüglich der Achse Z montiert, um die Stopfen während ihres Transfers in die Kanäle des Verbinders unter der Wirkung der Finger 41 bis 43 der Einsetzeinheit 39 zu begleiten.
  • Wie dargestellt in den Figuren 7 und 8 umfasst die Maschine eine elektronische Steuereinheit 72, verbunden mit einem Terminal 73 zur Dateneingabe durch den Operator der Maschine, und einem Anzeigeterminal 74.
  • Die elektronische Einheit ist mit den oben schon beschriebenen Betätigungseinrichtungen verbunden, um sie unter der Kontrolle eines Programms nach den auf dem Gebiet der Steuerung der Verschiebungen von Maschinenorganen herkömmlichen Regeln zu steuern, insbesondere in Abhängigkeit von den durch den Operator eingegebenen Daten und den Signalen der in die Maschine integrierten Sensoren.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung ist die folgende (insbesondere bezogen auf die Figur 6):
  • Ein Operator legt einen Verbinder 6 auf den Träger 19 und drückt den Träger 19 nach vorn. Ein Kontakt detektiert das Vorhandensein des Trägers in der Fluchtlinie der Führung 24 und löst die Stopfeneinsetzoperation aus. Der Drücker bewegt die Finger 41 bis 43 nach unten, die die Stopfen aus der Scheibe 26 in die Führungsgegenform 24 drücken; die Gegenform 24 und der Drücker 39 setzen ihre Hubbewegung zusammen fort, bis die Gegenform 24 das Gehäuse des Verbinders 6 berührt; der Drücker drückt die Stopfen aus der Gegenform 24 in den Verbinder 6; der Drücker und die Gegenform bewegen sich nach oben; der Operator zieht an dem Träger 19 zurück und nimmt den mit den Stopfen dieses Trägers versehenen Verbinder 6 heraus. Während der Bewegung des Drückers kann sich die Scheibe nicht drehen, aber das Anbringen der Stopfen in der Scheibe kann über eine Reihe von Öffnungen erfolgen, angeordnet entsprechend einer geraden, mit dem Finger 57 fluchtenden Linie der Scheibe, der sich parallel zu seiner Führungsachse verschiebt (Bezugszeichen 65, Figur 4A). Die Versorgungs- und -einsetzvorrichtung 47, 49 und 57 bis 60 der Stopfen in die Scheibe verschiebt sich entsprechend dieser Achse 65. Diese Verschiebungsachse (Motor 68), kombiniert mit der Rotation der Scheibe, ermöglicht den Fingern 56, 57 des Drückers, einen großen Teil der Oberfläche der Scheibe zu erreichen. Wie oben beschrieben umfasst die Scheibe in zwei diametral entgegengesetzten Zonen Löcher, die ein Abbild von denen des Verbinders sind. Der Drücker 56 bis 60 drückt die Stopfen nach einer programmierten Konfiguration in diese Löcher. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit zwei Versorgungsmodulen bestückt werden (wie dargestellt in den Figuren 4A und 4B), um dem Fall zu entsprechen, wo für ein und denselben Verbinder zwei unterschiedliche Stopfen verwendet werden.
  • Falls die Verbinder klein sind und wenig Stopfen benötigen, ist es möglich, mehrere Verbinder auf einem Verbinderträger 19 anzuordnen und in diese Verbinder gleichzeitig Stopfen einzusetzen.
  • Das Starten einer neuen Produktion (neue Konfiguration von Verbindern) ist sehr einfach: man wählt die Referenzangaben des herzustellenden Produkts und bringt, wenn nötig, die spezifischen Ausrüstungen auf der Maschine an: Versorgungseinheit(en), Scheibe, Drücker, Verbinderträger, Führungsgegenform.
  • Zur Programmierung des Einsetzens von Stopfen in ein neues Produkt (Verbinder) gibt man in eine Datenbank "Produkte" der Steuerungseinheit 72 die Referenzangaben des neuen Produkts ein und für jeden zu verstopfenden Kanal die X-und Y-Koordinaten der Position der Achse des Kanals sowie die Referenzangaben des in dem betreffenden Kanal einzusetzenden Stopfens.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Anbringen eines Stopfens (1, 28 bis 30) in einem Kanal (8 bis 11) eines elektrischen Verbinders (6), umfassend: einen beweglichen und mehrere, jeweils Wände aufweisende Kanäle (35 bis 37, 45, 46, 61, 62, 263) enthaltenden Stopfentransferträger (26, 55, 260), fähig an den Kanal des Verbinders angepassten Stopfen aufzunehmen, wobei jeder Kanal des Stopfentransferträgers einen Stopfen durch Reibung mit den Wänden des Kanals festhalten kann, Versorgungseinrichtungen (49, 50), um den Stopfentransferträger mit Stopfen zu versorgen, und Transfereinrichtungen (24, 39; 41 bis 43), um wenigstens einen Stopfen des Stopfentransferträgers zu dem Kanal des Verbinders zu transferieren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Einsetzen eines oder mehrerer Stopfen (1, 28 bis 30) in einen oder mehrere Kanäle (8 bis 11) des Verbinders (6), der wenigstens eine Fläche (16, 17) umfasst, in die der Kanal bzw. die Kanäle münden, und die genannte Fläche wenigstens eine Form aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Drückeinrichtungen zum Hineindrücken des Stopfens oder der Stopfen in den oder die Kanäle des Verbinders sowie Führungseinrichtungen umfasst, um den oder die Stopfen während seiner (ihrer) Verschiebung unter der Wirkung der Drückeinrichtungen zu führen, und dabei die Führungseinrichtungen eine Fläche (22, 23) umfassen, deren Form sich an wenigstens einen Teil der Form der Fläche des Verbinders anschmiegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 zum Einsetzen von Stopfen (1, 28 bis 30) in Kanäle (8 bis 11) eines elektrischen Verbinders, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung umfasst:
    - eine Stopfenversorgungseinheit (49, 50) zur Versorgung mit Stopfen, reihenförmig angeordnet, aus einem Behälter (47, 48) lose geschütteter Stopfen,
    - eine erste Stopfeneinsetzeinheit (56 bis 60), um durch die Stopfenversorgungseinheit gelieferte Stopfen in Kanäle (35 bis 37, 45, 46, 263) des beweglichen Stopfentransferträgers (26, 260) einzusetzen,
    - eine Betätigungseinrichtung (71), um den beweglichen Stopfentransferträger zu verschieben zwischen einer Stellung zum Laden des beweglichen Stopfentransferträgers mit Stopfen und einer Stellung zum Entladen der Stopfen,
    - eine zweite Stopfeneinsetzeinheit (39, 41 bis 43), um Stopfen aus dem beweglichen Stopfentransferträger zu entladen und die Stopfen durch Stopfenführungseinrichtungen (24) hindurch in die Kanäle des Verbinders zu drücken,
    - eine elektronische Steuereinheit (72), um den Betrieb der Stopfenversorgungseinheit, der ersten und zweiten Stopfeneinsetzeinheit sowie der Betätigungseinrichtungen zu steuern, insbesondere in Abhängigkeit von Daten eines Datenspeichers, der mit der elektronischen Steuereinheit kooperiert oder in sie integriert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Kanäle des beweglichen Stopfentransferträgers (26, 55, 260) sich durch diesen hindurch erstrecken und auf zwei entgegengesetzten Seiten (25, 38) von diesem münden.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die einen beweglichen Stopfentransferträger (26, 55, 260) in Form einer Platte oder Scheibe umfasst, durchbohrt von mehreren Kanälen (35 bis 37, 45, 46, 61, 62, 263), die in einem abnehmbaren Element (261, 262) des beweglichen Stopfentransferträgers vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die außerdem umfasst:
    a) Einrichtungen um über einem Verbinder (6), getragen durch einen beweglichen Träger (19), anzuordnen:
    - ein Stopfenführungsorgan (24),
    - wenigstens einen Teil (261) des beweglichen Stopfentransferträgers (26, 260), wobei dieser Teil Kanäle (263) umfasst,
    b) Einrichtungen zum Ausrichten der Kanäle des Stopfenführungsorgans und der Kanäle des Teils des beweglichen Stopfentransferträgers (26, 260) mit den zu verschließenden Kanälen des Verbinders,
    c) Einsetzfinger (41 bis 43) zum Drücken aus dem Stropfentransferträger, parallelverschiebbar entsprechend den Achsen der Kanäle.
  7. Verfahren zum Einsetzen von Stopfen (1, 28 bis 30) in Kanäle (8 bis 11) eines elektrischen Verbinders (6), angeordnet auf einem Verbinderträger (19), wobei die Stopfen in einem Behälter (47, 48) enthalten sind, das die folgenden aufeinanderfolgenden Operationen umfasst:
    - Entnehmen der Stopfen aus dem Behälter und Anordnen zu einer Stopfenreihe;
    - Transferieren wenigstens eines Stopfens der Stopfenreihe zu einem beweglichen und mehrere, jeweils Wände aufweisende Kanäle (35 bis 37, 45, 46, 61, 62, 263) enthaltende Stopfentransferträger (26, 55, 260);
    - Verschieben des beweglichen Stopfentransferträgers, um wenigstens einen Stopfen in der Flucht wenigstens eines zu verschließenden Kanals des Verbinders anzuordnen wobei;
    - Einfügen einer Einsetzführung (24) zwischen dem beweglichen Stopfentransferträger und dem Verbinder;
    - Austreiben des genannten Stopfens aus dem beweglichen Stopfentransferträger und Einsetzen dieses Stopfens in den Kanal des Verbinders, wobei er durch die Einsetzführungseinrichtung geführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, in dem man simultan das Einsetzen eines ersten Satzes von Stopfen aus dem Stopfentransferträger in einen ersten Verbinder und das Laden des Stropfentransferträgers mit einem zweiten Satz von Stopfen durchführt, die für einen zweiten Verbinder bestimmt sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, in dem man Stopfen mit verformbaren Ringrippen (5) mit einem Arbeitstakt von wenigstens 1000 Stopfen pro Stunde einsetzt.
EP03005570.1A 2002-03-21 2003-03-12 Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Kanälen von elektrischen Verbindern Expired - Lifetime EP1347542B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03005570.1A EP1347542B1 (de) 2002-03-21 2003-03-12 Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Kanälen von elektrischen Verbindern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02405219 2002-03-21
EP02405219 2002-03-21
EP03005570.1A EP1347542B1 (de) 2002-03-21 2003-03-12 Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Kanälen von elektrischen Verbindern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1347542A1 EP1347542A1 (de) 2003-09-24
EP1347542B1 true EP1347542B1 (de) 2015-12-23

Family

ID=27790113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03005570.1A Expired - Lifetime EP1347542B1 (de) 2002-03-21 2003-03-12 Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Kanälen von elektrischen Verbindern

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1347542B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5266045A (en) * 1991-10-28 1993-11-30 Yazaki Corporation Waterproof connector

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653182A (en) * 1984-04-17 1987-03-31 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Apparatus for fitting terminals and rubber stoppers on wires
DE9303480U1 (de) * 1993-03-10 1993-04-29 TSK Testsysteme GmbH & Co, 4952 Porta Westfalica Vorrichtung zum Eindrücken von Dichtungsstopfen in Freikammern eines Steckers
JP2725758B2 (ja) * 1993-10-27 1998-03-11 矢崎総業株式会社 防水コネクタ用ダミー栓および防水コネクタ
EP1102366B1 (de) 1999-11-18 2006-08-09 komax Holding AG Abdichtungsstation für Kabelbaum herstellende Maschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5266045A (en) * 1991-10-28 1993-11-30 Yazaki Corporation Waterproof connector

Also Published As

Publication number Publication date
EP1347542A1 (de) 2003-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744235C2 (de)
DE3540201A1 (de) Vorrichtung zum automatischen montieren von zugfedern
WO1998047007A1 (de) Magazin zur bevorratung von testelementen
EP0222105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Compact-Discs (CD) in CD-Boxen
DE3643543A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von zugfedern in einer automatischen zugfedermontieranlage
DE69634195T2 (de) Verfahren und maschine zum anbringen von einsätzen
DE2215093C3 (de) Einsteckvorrichtung von Kartenecken in entsprechende Schlitze einer endlosen Trägerbahn
DE10150543A1 (de) Automatische leitungsinterne Filterwechselvorrichtung
EP0272395B1 (de) Transportvorrichtung für elektrische Kabel
DE3239159C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von mehrteiligen Verschlüssen an Kleidungsstücken
CH669287A5 (de) Werkzeug zum montieren von kabelendhuelsen, kabelendhuelsenmagazin und vorrichtung zu dessen herstellung.
EP1347542B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Kanälen von elektrischen Verbindern
DE4400948C2 (de) Vorrichtung zum Drücken von Chip-Komponenten in eine Halteplatte
DE3221620A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von komponenten
EP1846214B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM ÜBERFüHREN EINES ETIKETTS IN EINE SPRITZGIESSFORM
DE2026159A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Werkstoff-Zuführeinrichtung
DE2914210A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen elektrischer kontakte
DE10164418A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Funktionsteilen, insbesondere Verbindungselementen in Bauteile sowie Versorgungseinheit für eine solche Vorrichtung
DE10035427B4 (de) Vorrichtung zum Eindrücken von Schrauben
DE102005047268B4 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Spritzen, Ampullen oder dergl.
EP1653577B1 (de) Kabelspeichervorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Kabelenden
DE2458919B2 (de) Einrichtung zum Zusammensetzen eines Zylinderschlosses
DE10230241B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Einsetzen von Ventilkeilen in Federteller von Ventilen
DE102005037721A1 (de) Verfahren zum Überführen von Behälterstapeln zu einer Nachfolgeeinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE8516645U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Chips auf einem Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040306

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 50315386

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0043000000

Ipc: H01R0013520000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 43/00 20060101ALI20150722BHEP

Ipc: H01R 13/52 20060101AFI20150722BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150807

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SORIANO, LOUIS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50315386

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INVENTIO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50315386

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160323

26N No opposition filed

Effective date: 20160926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200318

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50315386

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL