EP1345195A2 - Etikett zur Verdeckung von Informationen - Google Patents

Etikett zur Verdeckung von Informationen Download PDF

Info

Publication number
EP1345195A2
EP1345195A2 EP03003978A EP03003978A EP1345195A2 EP 1345195 A2 EP1345195 A2 EP 1345195A2 EP 03003978 A EP03003978 A EP 03003978A EP 03003978 A EP03003978 A EP 03003978A EP 1345195 A2 EP1345195 A2 EP 1345195A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
label
label according
lacquer
carrier layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03003978A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1345195A3 (de
EP1345195B1 (de
Inventor
Malte Krone
Arne Koops
Sven Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10217120A external-priority patent/DE10217120A1/de
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Publication of EP1345195A2 publication Critical patent/EP1345195A2/de
Publication of EP1345195A3 publication Critical patent/EP1345195A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1345195B1 publication Critical patent/EP1345195B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions

Definitions

  • the invention relates to a label for hiding information from a carrier layer, in particular lacquer layer, very particularly made of thermosetting lacquer Laser marking, with an adhesive layer on the lower side of the carrier layer and the use of the same.
  • the labels usually serve to present information, the information being generated on the label by printing or by inscription using a laser. Areas of application have recently come into focus, in which information is not transmitted through the label, but where - on the contrary - information is to be covered by the label, either right from the start of the application or later, so that the information is initially accessible and disappears or is covered only after manipulation of the label.
  • Disposable packaging for beverages will also be subject to the deposit system in the future. This means that the customer buys the packaging and its contents and deposits a certain deposit. When the packaging is returned (mainly plastic bottles), the customer will be paid the corresponding deposit. To simplify the return, this can be done in appropriately designed apparatus. The customer throws in the packaging, the device recognizes it and pays the deposit. It is of great importance that the apparatus devalues the packaging so that a second delivery of the packaging is not possible.
  • DE G 81 30 861 discloses a multi-layer label consisting of a thin and a thick self-supporting, opaque pigmented lacquer layer. Both layers consist of an electron beam hardened, solvent-free lacquer, the layer thicknesses being different.
  • the label is inscribed by using a laser to burn off the upper, thinner lacquer layer so that the lower, thicker lacquer layer is visible, the lower layer preferably having a contrasting color to the former.
  • This label is a type of engraving, which eliminates the possibility of manipulation as with traditional printing with colors and inks. The label is so brittle due to the raw materials used and the manufacturing process that it is almost always only possible to remove it from the adhesive substrates with destruction.
  • a laser film such as is known from DE G 81 30 861 and is available, for example, as tesa 6930 ® from tesa offers, due to its very brittle product structure, good prerequisites for documenting possible attempts at manipulation and thus preventing it.
  • the laser-inscribed label can only be removed in one piece from its original adhesive surface with great effort and certain conditions.
  • DE 44 21 865 A1 shows a single-layer laser label made of a carrier layer made of plastic, which contains an additive that shows a color change under laser irradiation.
  • the backing layer is coated on one side with a self-adhesive, which is optionally covered with a release paper or a release film.
  • DE 199 09 723 A1 discloses a security film which has a carrier layer has in which an identification medium is contained. With the help of a non-contact Labeling process can change the diffusion properties of this identification medium be selectively and locally changed. Will be labeled like this Security film stuck to a workpiece, so the identification medium diffuses towards the substrate surface and causes a detectable reaction there. This is done this diffusion or reaction only in those areas of the substrate surface in which the ability to diffuse is triggered or not impeded by the labeling process has been. The security film thus enables clear labeling and identification of the workpiece.
  • the security film is labeled using a non-contact process. So can Also in the factory environment, it is insensitive to dirt, fast and flexibly variable Lettering can be reached.
  • the labeling of the security film - and thus the change the diffusion properties of the identification medium - can in particular with With the help of electromagnetic radiation.
  • Particularly advantageous for labeling the Safety film is the use of a laser, with the help of which both a temperature and Light-sensitive labeling can also be used (the term "light" in this Fall the entire range of the electromagnetic spectrum accessible to the laser comprises). Lasers have the additional advantage of high-contrast labeling with a Allow any choice of pattern to quickly change the label pattern to allow and to be used reliably in the factory environment.
  • a special blade tool can be placed at a flat angle under the Label. By careful cutting movements it is possible to get a Raise the edge, creating a so-called handle. Generated in this way a point of attack that simplifies detachment.
  • the object of the invention is to create a possibility, specifically by means of a label Hide information so that, for example, after labeling the label with a laser no longer reads the (machine) readable content below the label are to be evaluated.
  • the label should only be removed by destroying it his.
  • the invention is also intended to improve the protection against forgery satisfy.
  • the carrier layer preferably has a thickness of 10 to 200 ⁇ m, in particular of 50 to 100 ⁇ m.
  • Suitable backing layers consist of plastics such as polyesters, poly (meth) acrylates, Polycarbonates and polyolefins as well as radiation-curable systems such as unsaturated polyesters, epoxy, polyester and urethane acrylates as well used for UV printing inks, especially those made from base polymers according to DE G 81 30 816, namely aliphatic urethane acrylate oligomers.
  • the additive can be a pigment, in particular copper hydroxide phosphate or iriodin, a pearlescent pigment based on basic lead carbonate or mica, and titanium dioxide can be used in addition to the additive. Furthermore, the additive can be a thermochromic dye.
  • Suitable additives are, in particular, metal salts, especially copper hydroxide phosphate or also iriodin, a pearlescent pigment such as is commercially available from Merck is.
  • These additives are the base polymers (as for example in DE G 81 30 861 described) in particular in the order of a few thousandths to a maximum of 10 % By weight, preferably in amounts of 0.1 to 10% by weight, in particular 0.5 to 5% by weight based on the total weight of the carrier layer.
  • a cover with siliconized release paper then gives the typical structure for Material from which labels can be made.
  • the carrier layer consists of a Lacquer, in particular from a hardened lacquer, preferably a radiation-hardened one Lacquer, particularly preferably from an electron beam hardened polyurethane acrylate lacquer.
  • the lacquer is advantageously a brittle lacquer. The brittleness of the paint is a cause that the label after sticking due to lack of flexibility cannot be removed from the carrier, but splinters when attempting to detach it.
  • the carrier layer consists of a polybutylene terephthalate.
  • the entire lacquer layer must be consistently three-dimensionally conductive, which can only be guaranteed in the context of the original manufacturing process.
  • Such a laser-inscribable label can be produced by adding electrically conductive substances to the coating layer; this can be done in addition to the previous pigments or at least partially as a replacement for the existing pigments in order to maintain the good processing properties of the coating pastes.
  • electrically conductive metallic, organic, polymeric and inorganic substances are suitable as conductive additives, the use of metals being preferred.
  • the intrinsic color of the conductive additive must be taken into account, especially for transparent layers of paint.
  • Conductive carbon black is also suitable, but results in a clear black coloring of the carrier layer.
  • a minimum limit concentration should be set Be additively ensured so that sufficient particles are present in the paint layer are to touch and to have contact with each other.
  • this Limit concentration is a conductive one in the three-dimensional structure of the base layer No longer ensured from A to B.
  • Metallic particles are therefore preferred used, fibers with a high length to cross-section ratio preferred because with lower concentrations there is a three-dimensional conductivity can be ensured than with spherical particles; the color change also falls the lacquer layer with the fibers less.
  • Preferred metals are preferred for cost-benefit considerations copper, iron, aluminum and steel and their alloys used, but expensive, highly conductive metals such as silver and gold are also suitable.
  • the fiber dimensions are 0.1 to 50 mm in length and cross sections with 1 to 100 ⁇ m, preferably metal fibers with a diameter of 2 to 20 ⁇ m with a cross-sectional aspect ratio of approx. 1: 100 to 1: 1000 are used.
  • Such Fibers are 0.5 to 25 wt .-%, preferably 2 to 10 wt .-% in the known Recipe incorporated homogeneously and coated and cured according to DE G 81 30 861.
  • the additives that can be added to the carrier layer can be fine Color pigments are or preferably visible particles of the order of magnitude from 0.1 to 5 mm. When using finely ground color pigments, a slight change in color of the lettering creates a characteristic with the visible particles Color mosaic. When using daylight fluorescent colors is without aids the "fingerprint" to recognize what is often undesirable. Are therefore preferred Color pigments or particles used that are not in the range of visible light absorb and are therefore normally invisible - only when the label is illuminated the color pigments are excited and glow with a lamp of a suitable wavelength characteristic.
  • UV-active ones Systems for use.
  • luminescent materials that are emitted by electron beams, X-rays and the like are excited as well as thermochromic pigments that are change color reversibly when the temperature changes.
  • the labels film production, adhesive coating
  • the labels are sufficiently stable and not irreversible in the process conditions (if necessary thermal drying, Change electron beam or UV curing, etc.).
  • thermal drying, Change electron beam or UV curing, etc. are used in the manufacturing process.
  • Advantageous for continuous use The label is that these mostly sensitive phosphors are embedded in a polymer matrix are. Further measures against mechanical abrasion and protection before direct contact with oxygen and water are not necessary.
  • the same long-afterglow (phosphorescent) or fluorescent color pigments can be used for said additives as are used for the color pigments that are present in the color. These color pigments are only or predominantly excited by UV radiation and emit in the visible range of the spectrum (for an overview, see, for example, Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 4th edition, 1979, Verlag Chemie).
  • IR-active luminescent pigments are also known.
  • systems with UV fluorescence are xanthenes, coumarins, naphthalimides etc., some of which are under the generic term “Organic phosphors” or “optical brighteners” are listed in the literature. The addition of a few percent of the phosphors in question is sufficient.
  • RADGLO® pigments can be used Radiant Color N.V./Holland or Lumilux ® CD pigments from Riedel-de-Haen. Inorganic phosphors are also suitable.
  • metal sulfides and oxides are also suitable.
  • metal sulfides and oxides are, for example under the trade name Lumilux ® N or as regarding stability, luminosity and afterglow duration improved luminous pigments under the trade name LumiNova ® available from Nemoto / Japan:
  • These dyes / pigments listed as examples are included in the formulation of the paint layer or the color in amounts of 0.1 to 50 wt .-%, preferably with 1 to 25% by weight, very particularly preferably 7% by weight, incorporated.
  • After final adhesive coating of the lacquer layer and, if necessary, covering with Release paper or release film is the label material for customer-specific use in front.
  • the label After punching / laser cutting the desired label geometries as well as the final lettering using a laser beam with lettering, barcodes, logos etc. the label is in its final form.
  • afterglow The label shows the corresponding color pigments in the color layer of the logo Excitation of the luminescent pigments a characteristic afterglow on what allows easy and quick identification as an original label. Except for the special one Light source and possibly a screen against disturbing ambient light no further complex equipment required - the label remains after the test unchanged back.
  • Such labels are also suitable for a tailor-made production (printing, punching, application, etc.).
  • Print or control markings to be applied can be processed during processing
  • Light emission of the logo can be used for this: especially after labeling and Cutting the labels with a laser beam from uncut punched material can be done in the excitation in a downstream control unit at a defined position on the label and emission with suitable equipment as a tax stamp for further processing steps or for the production of the next label.
  • Customized "fingerprints" of the labels can be realized by different Logos can be printed. Especially regular lines and line patterns create characteristic patterns of luminous dots and are also special saves material and costs. After punching or laser cutting the Etiquette and the application on the adhesive surfaces is when choosing a suitable one Illumination source at the edge of the label a characteristic in terms of colors and geometries Recognizing patterns.
  • this security label is particularly logistical and cost-effective noticeable. It can be on commercially available printing inks and non-specific label film material can be resorted to, while the latter is otherwise customized is to be produced. As such standard raw material, however, at the label manufacturers is only used as an intermediate product for your own production and not on the market unauthorized access is excluded. They are also small lot sizes and short delivery times possible.
  • the support carrier film is a plastic film is, especially polyester.
  • laser-inscribable label are preferably logos and fonts with different complexity be required; the UV flexographic printing process can be used well here.
  • a cliché with the logos and fonts is wetted with printing ink and put it on a plastic wrap.
  • the printing ink can then be replaced by physical Activation (thermal, radiation chemical) can be cured on the film.
  • thermal, radiation chemical can be cured on the film.
  • Anchoring is before further processing to consider.
  • the cross-cut test (DIN EN ISO 2409) is used for this. The pressure is said to the cross-cut test achieve at least a rating of Gt 02.
  • the UV curing should have a percentage power setting between Have 50% to 100% to have sufficient flexibility in printing for that to ensure further processing processes.
  • the other conventional printing processes can also be used to implement the invention are used, which are known as high pressure processes. These include book and Screen printing.
  • the support sheet can be printed with a variety of motifs, for example Company logos or advertising.
  • the printing of the support carrier film creates a Negative impression on the visible surface of the first lacquer layer of the invention Label.
  • the impression of the printed is in the first lacquer layer Support carrier film is present as a recess from 0.1 to 15 ⁇ m, preferably from 1 to 5 ⁇ m.
  • the label according to the invention can also be produced on an embossed support film, for example likewise on a polyester film of preferably 25 to 100 ⁇ m thickness, in particular 50 ⁇ m.
  • the support film can be provided with a wide variety of motifs, for example company logos or advertising.
  • the embossing of the support carrier film creates a negative impression on the visible surface of the first lacquer layer of the label according to the invention.
  • the embossing of the support carrier foil can, for example, be done with an embossing plate (available from made by Gerhardt) in different strengths or depths become.
  • the embossing depth depends on the embossing pressure that is set on the in the The embossing process used magnetic cylinder and the type of impression cylinder.
  • a jacket of the impression cylinder (for example with tesaprint ® or with a polyester film) causes a strong embossing.
  • the embossing tool used can have holographic structures, so that the structure is formed on the lacquer layer and at least one hologram results.
  • the side of the embossing tool facing the embossed material is thus shaped such that one Structure arises, which is a diffraction grating or a holographic Includes illustration.
  • the support carrier film consists of a thermosetting or thermoplastic material that is permanently shaped, in particular made of polyester or polyamide.
  • the lacquer layer is applied to the support carrier film and cured by the action of an electron beam with high energy (150 to 500 kV) under effectively oxygen-free conditions. This is followed by the coating with the adhesive and then, if desired, the covering with the protective paper. The polyester film is then removed so that the free surface of the first, upper layer is revealed. Depending on the shape of the surface of the polyester film, it is shiny, smooth, matt or embossed.
  • the pressure sensitive adhesive is, for example, a pressure sensitive adhesive such as that in DE 15 69 898 C is disclosed. The content of the entire disclosure of this document is therefore Part of this invention.
  • an acrylic adhesive with a mass of 25 to 35 g / m 2 is applied.
  • the adhesive layer designed according to the invention does not adversely affect the label.
  • the physical and chemical resistance are not changed. From the point of view of application, the label does not experience any losses in terms of the ability to be labeled with a laser or the legibility of the information.
  • the label can be used with particular advantage to hide information, specifically if the label is glued above information that is on a body and lasered to hide the information, so that the information is no longer lost due to the resulting color change of the label is evaluable. It should be emphasized that the security feature of the label in the form of the logo, possibly also in the form of images or text, is retained after lasering, even if it is not absolutely legible without aids.
  • the disposable beverage packaging can be beverage cans (e.g. cola, beer, etc.), disposable glass bottles with a paper label, disposable plastic bottles with a paper label, beverage packaging with a plastic label or directly printed glass or plastic bottles.
  • beverage cans e.g. cola, beer, etc.
  • disposable glass bottles with a paper label e.g. cola, beer, etc.
  • disposable plastic bottles with a paper label e.g. a plastic bottles with a paper label
  • beverage packaging with a plastic label or directly printed glass or plastic bottles e.g. cola, beer, etc.
  • FIG. 1 there is a first PU-acrylate layer on a layer of an adhesive 2, in particular an adhesive, which is covered with a release paper 3.
  • an adhesive in particular an adhesive
  • a release paper 3 When marking with a laser, a single photon hits a pigment whose color changes, the formerly transparent layer 1 turns black.
  • a layer 12 is introduced in the form of a logo, the one on UV radiation appealing additive contains. Without damage or inactivation of the cast The UV feature can be labeled on the label 11.
  • the layer 12 is translucent (permeable) for the Nd-YAG laser beam at 1.06 ⁇ m, see above that the label 11 is subject to the normal color change process below the UV logo. This means that the UV logo can be fully detected even after the inscription, as can be seen in Figure 3.
  • the area 13 represents the by labeling marked area that represents the background due to the color change taking place completely covered.
  • a particularly advantageous label is to be disclosed, which can be found under Using a printed backing sheet is made so that it is on the label surface Imprints (positive or negative type) result in another result in a high safety factor.
  • a cationic, curable UV varnish SICPA 360076 from the company is used SICPA, Aarberg, which is tinted blue.
  • SICPA cationic, curable UV varnish
  • Aarberg which is tinted blue.
  • the pretreated polyester film is printed at a machine speed of 30 m / min using a flexographic printing station.
  • the precisely defined ink transfer to the flexographic printing plate is achieved using an appropriate anilox roller using the negative doctor blade process.
  • the ink is transferred from the cliché to the film substrate in a color height of 3 to 4 ⁇ m.
  • the paint application on the film substrate is cured by powerful UV lamp tubes.
  • a UV station Micro UV station GEW with a lamp output of 110 W / cm and a wavelength of 365 nm is used for this.
  • the support film is now ready for further processing.
  • a pressure sensitive adhesive according to DE 15 69 898 A1 is coated on this product, see above that the layer has a thickness of 20 microns after drying.
  • the pressure sensitive adhesive will covered with commercially available release paper.
  • polyester film is peeled off, so that the one provided with the embossments and otherwise the surface of the product is as smooth as glass.
  • a mixture which consists of a lacquer from the company SICPA exists, namely Sicura Flex 3600076, the 5% by weight Lumipaste 806205 also be mixed by the company SICPA.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Abstract

Etikett zur Verdeckung von Informationen aus zumindest a) einer transparenten Trägerschicht insbesondere aus Kunststoff, die, b) ein Additiv enthält, das unter Laserbestrahlung einen Farbumschlag zeigt, und c) auf deren Oberfläche ein Logo eingebracht ist, das aus einer Farbe mit einem lumineszierenden (fluoreszierend oder phosphoreszierend) Pigment besteht, und die, d) einseitig auf der Oberfläche, die der Oberfläche mit dem Logo gegenüberliegt, mit einer Selbstklebemasse beschichtet ist, welche, e) gegebenenfalls mit einem Trennpapier oder einer Trennfolie abgedeckt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Etikett zur Verdeckung von Informationen aus einer Trägerschicht, insbesondere Lackschicht, ganz insbesondere aus duroplastischem Lack zur Laserbeschriftung, wobei auf der unteren Seite der Trägerschicht eine Klebeschicht vorhanden ist, sowie die Verwendung desselben.
Zur Kennzeichnung von Teilen an Fahrzeugen, Maschinen, elektrischen und elektronischen Geräten, Verpackungen, insbesondere Einwegverpackungen, finden zunehmend technische Etiketten Verwendung, so als Typenschilder, als Steueretiketten für Prozeßabläufe sowie als Garantie- und Prüfplaketten.
Üblicherweise dienen die Etiketten dazu, Informationen darzubieten, wobei die Informationen durch Druck oder durch Beschriftung mittels eines Lasers auf dem Etikett erzeugt werden.
Neuerdings geraten auch Anwendungsfelder in den Fokus, bei denen nicht Information durch das Etikett übertragen werden, sondern bei denen - im Gegenteil - Informationen durch das Etikett verdeckt werden sollen, entweder gleich ab Beginn der Verklebung oder später, so daß die Information zunächst zugänglich ist und erst nach Manipulation des Etiketts verschwindet beziehungsweise abgedeckt ist.
Ein Beispiel für ein letzteres Anwendungsfeld ist in der Rücknahme von Einwegverpackungen zu sehen, für die bei Abgabe ein Pfand ausbezahlt werden soll. Hierzu ist denkbar, auf der Verpackung ein Feld vorzusehen, das durch ein Etikett abgedeckt wird. Nach Einwerfen der Verpackung in einen hierfür vorgesehenen Apparat könnte in diesem eine Entwertung der Verpackung stattfinden, indem in dem besagten Apparat das Etikett irreversibel manipuliert wird.
Sollte jemand versuchen, die mit dem veränderten Etikett gekennzeichnete Verpackung erneut zwecks Erschleichung eines weiteren Pfandsgelds abzugeben, kann diese anhand der "Entwertung" des Etiketts unmittelbar nachgewiesen werden.
Des weiteren beinhaltet diese Anwendung die Anforderung nach einem mehr oder minder ausgeprägten Maß an Fälschungssicherheit. Diese Fälschungssicherheit gilt vordergründig für den Zeitraum der Anbringung und die gesamte Nutzungsdauer auf dem zu kennzeichnenden Teil. Eine Entfernung oder Manipulation soll nur unter Zerstörung oder sichtbarer, irreversibler Veränderung möglich sein.
Um die Fälschungssicherheit der Etiketten nochmals zu erhöhen, ist zunehmend an die Etiketten selbst die Forderung gestellt worden, durch eine besondere Ausgestaltung zur Sicherheit beizutragen.
In besonders sensitiven Anwendungsfeldern muß eine Sicherheitsstufe auch für die Herstellung der Etiketten gelten. Eine zu leichte Beschaffung und Kennzeichnung derartiger Etiketten sowie die Herstellung von Plagiaten würden Unbefugten die nicht autorisierte Verbreitung von Artikeln ermöglichen.
Dieser zusätzlichen Fälschungssicherheit darf aber eine nachträgliche Identifizierung des verklebten Etiketts auf Originalität durch eine schnelle, eindeutige, einfache und zerstörungsfreie Methode nicht entgegenstehen.
Einwegverpackungen für Getränke werden zukünftig ebenfalls dem Pfandsystem unterworfen. Das heißt, der Kunde kauft die Verpackung samt Inhalt und hinterlegt ein gewisses Pfandgeld. Bei Rückgabe der Verpackung (überwiegend Kunststoffflaschen) wird dem Kunden das entsprechende Pfandgeld ausbezahlt.
Zwecks Vereinfachung der Rückgabe kann diese in entsprechend ausgestalteten Apparaten erfolgen. Der Kunde wirft die Verpackung ein, der Apparat erkennt diese und zahlt das Pfandgeld aus.
Von hoher Wichtigkeit ist dabei, daß der Apparat die Verpackung entwertet, so daß eine zweite Abgabe der Verpackung nicht möglich ist.
Beispielsweise ist angedacht, über den Barcode zunächst die Verpackung zu identifizieren und mittels dieser Information das Geld freizugeben. Anschließend soll der Barcode beziehungsweise die im Barcode vorhandene Information vernichtet werden, so daß ein zweites Kassieren des Pfands, indem der Barcode eben ein weiteres mal gelesen wird, unmöglich ist.
In der DE G 81 30 861 wird ein mehrschichtiges Etikett aus einer dünnen und einer dicken selbsttragenden, deckend pigmentierten Lackschicht offenbart. Beide Schichten bestehen aus einem elektronenstrahlgehärteten lösungsmittelfrei aufgetragenen Lack, wobei die Schichtdicken unterschiedlich sind. Die Beschriftung des Etiketts erfolgt dadurch, daß mit Hilfe eines Lasers die obere dünnere Lackschicht weggebrannt wird, so daß die untere dickere Lackschicht sichtbar wird, wobei die untere Schicht bevorzugt eine Kontrastfarbe zur ersteren aufweist.
Bei dieser Beschriftung handelt es sich um eine Art von Gravur, womit Manipulationsmöglichkeiten wie bei traditionellen Bedruckungen mit Farben und Tinten entfallen. Das Etikett ist durch die eingesetzten Rohstoffe und den Herstellungsprozeß derart spröde eingestellt, daß eine Entfernung desselben von den Haftuntergründen fast immer nur unter Zerstörung möglich ist.
In punkto Fälschungssicherheit bietet eine Laserfolie, wie sie aus der DE G 81 30 861 bekannt und beispielsweise als tesa 6930 ® von der Firma tesa erhältlich ist, aufgrund ihres sehr spröden Produktaufbaus gute Voraussetzungen, eventuelle Manipulationsversuche zu dokumentieren und somit zu vereiteln.
Das laserbeschriftete Etikett ist nur unter sehr hohem Aufwand und bestimmten Voraussetzungen zerstörungsfrei in einem Stück von seinem ursprünglichen Verklebungsuntergrund zu entfernen.
In der EP 0 645 747 A wird ein laserbeschriftbares mehrschichtiges Etikettenmaterial gezeigt, das sich aus einer ersten Schicht, einer zweiten, von der ersten Schicht optische differierenden Schicht zusammensetzt, wobei die erste Schicht mittels Laserstrahlung entsprechend einem gewünschten Schrift- oder Druckbild unter Sichtbarmachung der Oberfläche der zweiten Schicht entfernbar ist. Zwischen den Schichten ist weiterhin eine eine Trägerschicht bildende transparente Kunststoffolie angeordnet.
Die DE 44 21 865 A1 zeigt ein Einschichtlaseretikett aus einer Trägerschicht aus Kunststoff, die ein Additiv enthält, das unter Laserbestrahlung einen Farbumschlag zeigt.
Die Trägerschicht ist einseitig mit einer Selbstklebemasse beschichtet, welche gegebenenfalls mit einem Trennpapier oder einer Trennfolie abgedeckt ist.
Mit der DE 199 09 723 A1 ist eine Sicherheitsfolie bekannt geworden, die eine Trägerschicht aufweist, in der ein Identifikationsmedium enthalten ist. Mit Hilfe eines berührungslosen Beschriftungsprozesses können die Diffusionseigenschaften dieses Identifikationsmediums gezielt selektiv und lokal verändert werden. Wird die so beschriftete Sicherheitsfolie auf ein Werkstück aufgeklebt, so diffundiert das Identifikationsmedium zur Substratoberfläche hin und bewirkt dort eine nachweisbare Reaktion. Dabei erfolgt diese Diffusion bzw. Reaktion nur in solchen Bereichen der Substratoberfläche, in denen durch den Beschriftungsvorgang die Diffusionsfähigkeit ausgelöst bzw. nicht behindert wurde. Somit ermöglicht die Sicherheitsfolie eine eindeutige Beschriftung und Identifikation des Werkstücks.
Die Sicherheitsfolie wird mittels eines berührungslosen Verfahrens beschriftet. So kann auch im Fabrikumfeld eine schmutzunempfindliche, schnelle, flexibel variierbare Beschriftung erreicht werden. Die Beschriftung der Sicherheitsfolie - und somit die Änderung der Diffusionseigenschaften des Identifikationsmediums - kann insbesondere mit Hilfe elektromagnetischer Strahlung erfolgen. Besonders vorteilhaft zur Beschriftung der Sicherheitsfolie ist der Einsatz eines Lasers, mit Hilfe dessen sowohl eine temperatur- als auch eine lichtsensitive Beschriftung erfolgen kann (wobei der Begriff "Licht" in diesem Fall den gesamten dem Laser zugänglichen Bereich des elektromagnetischen Spektrums umfaßt). Laser haben den zusätzlichen Vorteil, kontrastreiche Beschriftungen mit einer beliebigen Wahl des Musters zu ermöglichen, schnelle Änderungen des Beschriftungsmusters zu gestatten und prozeßsicher im Fabrikumfeld einsetzbar zu sein.
Beim Einsatz von flachen, scharfen Klingen gelingt es darüber hinaus, Etiketten vollständig vom Substrat abzutrennen. Besonders auf Kunststoffuntergründen wie Polyethylen oder Polypropylen zeigt der Verbund zwischen Klebmasse und Untergrund Schwächen
Trotz einer erhöhten Klebkraft auf metallischen oder lackierten Substraten ist es auch dort möglich, durch Einsatz spezieller Werkzeuge einen Teil der Etiketten ohne Zerstörung abzulösen. Ein spezielles Klingenwerkzeug kann in einem flachen Winkel unter das Etikett geführt werden. Durch vorsichtige Schneidebewegungen ist es möglich, eine Kante anzuheben, wodurch ein so genannter Anfasser entsteht. Auf diese Weise erzeugt man einen Angriffspunkt, der ein Ablösen vereinfacht.
Ein zusätzlicher Sicherheitsaspekt ist in der DE 199 04 823 A1 offenbart. Hier wird ein Verfahren zur Herstellung einer Folie beschrieben, bei dem zunächst eine Stützträgerfolie mittels eines Prägewerkzeuges geprägt wird, wobei das Prägewerkzeug holographische Strukturen aufweist. Anschließend wird eine Folie auf der geprägten Stützträgerfolie erzeugt, so daß sich auf der Folie zumindest ein Hologramm abzeichnet.
Leistungsfähige steuerbare Laser zum Einbrennen von Markierungen wie Schriften, Codierungen und dergleichen sind verbreitet. An das zu beschriftende Material werden unter anderem folgende Anforderungen gestellt:
  • Es soll schnell beschriftbar sein.
  • Es soll ein hohes räumliches Auflösungsvermögen erreicht werden.
  • Es soll in der Anwendung möglichst einfach sein.
  • Die Zersetzungsprodukte sollen nicht korrosiv wirken.
Darüber hinaus werden für besondere Fälle zusätzliche Eigenschaftsmerkmale gefordert:
  • Hohe Temperaturbeständigkeit soll gegeben sein, beispielsweise bis über 200 °C.
  • Gute Beständigkeit gegen Bewitterung, Wasser und Lösungsmittel ist erwünscht.
Bekannte, hierfür eingesetzte Materialien, wie bedrucktes Papier, eloxiertes Aluminium, lackiertes Blech oder PVC-Folien, werden nicht allen diesen Anforderungen gerecht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zu schaffen, mittels eines Etiketts gezielt Informationen zu verdecken, so daß beispielsweise nach Beschriftung des Etiketts mit einem Laser die vorher (maschinen)lesbaren Inhalte unterhalb des Etiketts nicht mehr auszuwerten sind. Ein Ablösen des Etiketts soll nur unter Zerstörung desselben möglich sein. Des weiteren soll die Erfindung dem Aspekt der verbesserten Fälschungssicherheit gerecht werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Etikett, wie es gemäß Hauptanspruch beschrieben ist. Gegenstand der Unteransprüche sind besonders vorteilhafte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstands sowie Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Etiketts.
Dementsprechend betrifft die Erfindung ein Etikett zur Verdeckung von Informationen aus zumindest
  • a) einer transparenten Trägerschicht insbesondere aus Kunststoff, die
  • b) ein Additiv enthält, das unter Laserbestrahlung einen Farbumschlag zeigt, und
  • c) auf deren Oberfläche ein Logo eingebracht ist, das aus einer Farbe mit einem lumineszierenden (fluoreszierend oder phosphoreszierend) Farbpigment besteht, und die
  • d) einseitig auf der Oberfläche, die der Oberfläche mit dem Logo gegenüberliegt, mit einer Selbstklebemasse beschichtet ist, welche
  • e) gegebenenfalls mit einem Trennpapier oder einer Trennfolie abgedeckt ist.
  • Das Logo kann beispielsweise auf die Trägerschicht aufgedruckt oder aufgeprägt werden.
    Die Trägerschicht weist vorzugsweise eine Dicke von 10 bis 200 µm, insbesondere von 50 bis 100 µm, auf.
    Geeignete Trägerschichten bestehen aus Kunststoffen wie Polyestern, Poly-(Meth)acrylaten, Polycarbonaten und Polyolefinen sowie aus strahlenhärtbaren Systemen wie ungesättigten Polyestern, Epoxy-, Polyester- und Urethanacrylaten, wie sie auch für UV-Druckfarben Anwendung finden, insbesondere solchen aus Basispolymeren gemäß DE G 81 30 816, nämlich aliphatischen Urethanacrylat-Oligomeren.
    Das Additiv kann ein Pigment sein, insbesondere Kupferhydroxidphosphat oder Iriodin, ein Perlglanzpigment auf der Basis von basischem Bleicarbonat, beziehungsweise Glimmer, und zusätzlich zu dem Additiv Titandioxid verwendet werden.
    Des weiteren kann das Additiv ein thermochromer Farbstoff sein.
    Geeignete Additive sind insbesondere Metallsalze, vor allem Kupferhydroxidphosphat oder auch Iriodin, ein Perlglanzpigment, wie es von der Firma Merck im Handel erhältlich ist. Diese Additive werden den Basispolymeren (wie zum Beispiel in DE G 81 30 861 beschrieben) insbesondere in der Größenordnung von einigen Promille bis maximal 10 Gew.-%, bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Trägerschicht, zugemischt. Nach Herstellung von flächigem Material durch bekannte Verfahren wie Extrusion, Giessen, Beschichten etc., mit gegebenenfalls nachträglicher strahlenchemischer Vernetzung, werden derartige Folien mit der Klebeschicht beschichtet.
    Eine Abdeckung mit silikonisiertem Trennpapier ergibt dann den typischen Aufbau für Vormaterial, aus dem sich Etiketten fertigen lassen.
    Bei Nutzung der Standardlaser, speziell der weitverbreiteten Nd-YAG-Festkörperlaser mit einer Wellenlänge von 1,06 µm, findet im Auftreffpunkt des Lasers auf die Materialoberfläche eine Farbänderung oder ein Farbumschlag statt, und es werden schnelle vollflächige Beschriftungen beziehungsweise Farbumschläge erhalten.
    Die Trägerschicht besteht in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform aus einem Lack, insbesondere aus einem gehärteten Lack, vorzugsweise einem strahlengehärteten Lack, besonders vorzugsweise aus einem elektronenstrahlengehärteten Polyurethanacrylat-Lack. Vorteilhafterweise ist der Lack ein spröder Lack. Die Sprödheit des Lacks ist eine Ursache dafür, daß das Etikett nach dem Verkleben wegen mangelnder Flexibilität des Trägers nicht abgezogen werden kann, sondern beim Versuch des Ablösens splittert.
    In einer alternativen Ausführungsform besteht die Trägerschicht aus einem Polybutylenterephthalat.
    Prinzipiell sind vier Lacktypen verwendbar, sofern ihre Stabilität ausreicht, zum Beispiel säurehärtende Alkydmelaminharze, additionsvernetzende Polyurethane, radikalisch härtende Styrollacke und ähnliche. Besonders vorteilhaft sind jedoch strahlenhärtende Lacke, da sie sehr schnell ohne langwieriges Verdampfen von Lösungsmitteln oder Einwirken von Wärme aushärten Solche Lacke sind zum Beispiel von A. Vrancken beschrieben worden (Farbe und Lack 83,3 (1977) 171).
    Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn in der Lackschicht ein weiteres Additiv zu mindestens 5 Gew.-%, bevorzugt 7 Gew.-%, enthalten ist, das fluoreszierend oder phosphoreszierend ist oder das zur magnetischen oder elektrischen Kennzeichnung geeignet ist.
    Eine Alternative zur Verwendung von Leuchtstoffen ist der Einbau von Substanzen in die Lackschicht, die sich magnetisch oder elektrisch detektieren lassen, sowie thermochrome Pigmente, die sich bei Temperaturänderung reversibel umfärben. Magnetfeldänderungen wie bei Alarmetiketten für zum Beispiel Kleidungsstücke sind prinzipiell möglich, jedoch für die erfindungsgemäß bevorzugten Anwendungsfelder nicht prädestiniert.
    Dies bietet sich als verdeckte Sicherheitsstufe an, zum Beispiel in die Lackschicht Substanzen zuzugeben, die zu einer elektrischen Leitfähigkeit der Schicht führen. Mit geeigneten Meßgeräten, welche transportabel, leicht zu bedienen und preisgünstig zu beschaffen sind, und geeigneten Elektroden kann an dem verklebten Etikett direkt die Leitfähigkeit der Lackschicht ermittelt werden. Die Elektroden werden an zwei unterschiedliche Punkte A und B der Lackschicht angehalten und eine Spannung angelegt. Bei Vorhandensein einer durchgängigen elektrischen Leitfähigkeit zwischen A und B kann ein Stromfluß gemessen werden, der je nach Art und Menge des verwendeten Additivs einen charakteristischen Wert aufweisen kann. Da selbst bei Verwendung des Etikettes direkt auf Metallen die Lackschicht durch die elektrisch isolierende Klebemassenschicht von dem leitfähigem Metall getrennt ist, sind keine fehlerhaften Messungen zu befürchten.
    Eine Fälschung durch nachträgliche Manipulation wird besonders dadurch ausgeschlossen, daß die Leitfähigkeitsmessung nicht.nur von Rand zu Rand der Etiketten, sondern zwischen beliebigen Punkten erfolgen kann.
    Damit hier eine Leitfähigkeit detektiert werden kann, muß die komplette Lackschicht durchgängig dreidimensional leitfähig sein, was sich nur im Rahmen des ursprünglichen Herstellprozesses gewährleisten läßt. Ein derartiges laserbeschriftbares Etikett läßt sich herstellen, indem in die Rezeptur der Lackschicht elektrisch leitfähige Substanzen zugegeben werden; dies kann zusätzlich zu den bisherigen Pigmenten oder aber auch zumindest teilweise im Ersatz der vorhandenen Pigmente geschehen, um die guten Verarbeitungseigenschaften der Lackpasten beizubehalten. Als leitfähige Additive sind prinzipiell elektrisch leitfähige metallische, organische, polymere und anorganische Substanzen geeignet, wobei die Verwendung von Metallen bevorzugt ist. Speziell für transparente Lackschichten ist für die Auswahl die Eigenfarbe des leitfähigen Additivs zu berücksichtigen. Leitfähiger Ruß ist ebenfalls geeignet, ergibt jedoch eine deutliche schwarze Einfärbung der Trägerschicht.
    Um eine gute Leitfähigkeit zu gewährleisten, sollte eine minimale Grenzkonzentration an Additiv sichergestellt sein, so daß ausreichend Partikel in der Lackschicht vorhanden sind, um sich zu berühren und Kontakt miteinander zu haben. Bei Unterschreitung dieser Grenzkonzentration ist in dem dreidimensionalen Gefüge der Basisschicht ein leitfähiger Weg von A nach B nicht mehr sichergestellt. Bevorzugt werden deshalb metallische Partikel eingesetzt, wobei Fasern mit einem hohen Längen- zu Querschnittsverhältnis bevorzugt werden, da hierbei mit geringeren Konzentrationen eine dreidimensionale Leitfähigkeit sichergestellt werden kann als mit sphärischen Partikeln; außerdem fällt die Farbveränderung der Lackschicht mit den Fasern geringer aus. Als Metalle werden bevorzugt aus Kosten-Nutzen-Erwägungen Kupfer, Eisen, Aluminium und Stahl sowie deren Legierungen eingesetzt, jedoch sind auch teure, hochleitfähige Metalle wie Silber, Gold geeignet. Die Faserdimensionen sind 0,1 bis 50 mm Länge und Querschnitte mit 1 bis 100 µm, wobei bevorzugt Metallfasern mit einem Durchmesser von 2 bis 20 µm bei einem Querschnitts- zu Längenverhältnis von ca. 1:100 bis 1:1000 zum Einsatz kommen. Derartige Fasern werden mit 0,5 bis 25 Gew.-%, bevorzugt mit 2 bis 10 Gew.-% in die bekannte Rezeptur homogen eingearbeitet und gemäß DE G 81 30 861 beschichtet und ausgehärtet.
    Bei den Additiven, die zur Trägerschicht zugesetzt werden können, kann es sich um feine Farbpigmente handeln oder aber auch bevorzugt um sichtbare Partikel in der Größenordnung von 0,1 bis 5 mm. Bei Verwendung feingemahlener Farbpigmente wird eine leichte Farbtonveränderung der Schriftzüge erzeugt, mit den sichtbaren Partikeln ein charakteristisches Farbmosaik. Bei Einsatz von Tageslichtleuchtfarben ist ohne Hilfsmittel der "Fingerabdruck" zu erkennen, was häufig unerwünscht ist. Bevorzugt werden deshalb Farbpigmente oder Partikel eingesetzt, die im Bereich des sichtbaren Lichtes nicht absorbieren und somit im Normalfall unsichtbar sind - erst bei Beleuchtung des Etikettes mit einer Lampe geeigneter Wellenlänge werden die Farbpigmente angeregt und leuchten charakteristisch.
    Neben durch IR-Strahlung angeregten Farbpigmenten kommen hauptsächlich UV-aktive Systeme zum Einsatz. Prinzipiell geeignet sind auch Leuchtstoffe, die durch Elektronenstrahlen, Röntgenstrahlen u.ä. angeregt werden sowie thermochrome Pigmente, die sich bei Temperaturänderung reversibel umfärben.
    Bei der Auswahl der Farbpigmente ist darauf zu achten, daß sie für den Herstellprozeß der Etiketten (Folienherstellung, Kleberbeschichtung) ausreichend stabil sind und sich nicht irreversibel bei den Prozeßbedingungen (gegebenenfalls thermische Trocknung, Elektronenstrahl- oder UV-Härtung u.ä.) verändern. Vorteilhaft für Daueranwendungen der Etiketten ist, daß diese meist empfindlichen Leuchtstoffe in einer Polymermatrix eingebettet sind. Weitergehende Maßnahmen gegen mechanischen Abrieb sowie Schutz vor direkten Sauerstoff- und Wasserkontakt sind nicht notwendig.
    Für die besagten Additive können die gleichen langnachleuchtenden (phosphoreszierenden) oder fluoreszierenden Farbpigmente eingesetzt werden, wie sie für die Farbpigmente genutzt werden, die in der Farbe vorhanden sind.
    Diese Farbpigmente werden nur oder überwiegend durch UV-Strahlung angeregt und emittieren im sichtbaren Bereich des Spektrums (als Übersicht siehe zum Beispiel Ullmann's Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, 1979, Verlag Chemie).
    Bekannt sind aber auch IR-aktive Leuchtpigmente. Beispiele für Systeme mit UV-Fluoreszenz sind Xanthene, Cumarine, Naphthalimide usw., die teilweise unter dem Oberbegriff "organische Leuchtstoffe" oder "optische Aufheller" in der Literatur geführt werden. Die Zugabe von einigen Prozenten der betreffenden Leuchtstoffe ist ausreichend.
    Eingesetzt werden können beispielsweise Rezepturen mit RADGLO®-Pigmenten der Firma Radiant Color N.V./Holland oder Lumilux ® CDPigmente von Firma Riedel-de-Haen. Auch anorganische Leuchtstoffe sind geeignet. Als langnachleuchtende Stoffe, besonders mit Emission von Licht im gelben Bereich, haben sich Metallsulfide und -oxide, meist in Verbindung mit geeigneten Aktivatoren, als günstig erwiesen. Diese sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Lumilux ® N oder als bezüglich Stabilität, Leuchtkraft und Nachleuchtdauer verbesserte Leuchtpigmente unter dem Handelsnamen LumiNova ® von Firma Nemoto/Japan erhältlich:
    Diese exemplarisch aufgeführten Farbstoffe/-pigmente werden in die Rezeptur der-Lackschicht beziehungsweise der Farbe in Mengen von 0,1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt mit 1 bis 25 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zu 7 Gew.-%, eingearbeitet. Nach der abschließenden Kleberbeschichtung der Lackschicht und gegebenenfalls Eindeckung mit Trennpapier oder Trennfolie liegt das Etikettenvormaterial für die kundenspezifische Nutzung vor.
    Nach Stanzen/Laserschneiden der gewünschten Etikettengeometrien sowie der abschließenden Beschriftung mittels Laserstrahl mit Schriftzügen, Barcodes, Logos etc. liegt das Etikett in seiner Endform vor. Bei Inkorporation von zum Beispiel langnachleuchtenden Farbpigmenten in die Farbschicht des Logos weist das Etikett nach entsprechender Anregung der Leuchtpigmente ein charakteristisches Nachleuchten auf, was eine leichte und schnelle Identifizierung als Originaletikett erlaubt. Außer der speziellen Lichtquelle und gegebenenfalls einem Sichtschutz gegen störendes Umgebungslicht ist kein weiteres aufwendiges Equipment notwendig - nach der Prüfung verbleibt das Etikett unverändert zurück.
    Derartige Etiketten, die in der Farbe des Logos Leuchtstoffe, die nur nach UV- oder IR-Anregung im sichtbaren Wellenlängenbereich emittieren, enthalten, eignen sich auch für eine paßgenaue Fertigung (Bedrucken, Stanzen, Applizieren etc.). Anstelle von gesondert aufzubringenden Druck- oder Steuermarkierungen kann bei der Verarbeitung die Lichtemission des Logos dafür genutzt werden: insbesondere nach dem Beschriften und Schneiden der Etiketten mittels Laserstrahl aus ungestanztem Rollenmaterial kann in einer nachgeschalteten Steuereinheit an einer definierten Stelle des Etiketts die Anregung und Emission mit geeignetem Equipment als Steuermarke für weitere Verarbeitungsschritte beziehungsweise für die Herstellung des nächsten Etiketts genutzt werden.
    Kundenspezifische "Fingerabdrücke" der Etiketten lassen sich realisieren, indem unterschiedliche Logos aufgedruckt werden. Besonders regelmäßige Linien und Strichmuster lassen charakteristische Muster von Leuchtpunkten entstehen und sind zudem besonders material- und kostensparend. Nach der Stanzung oder dem Laserschneiden des Etikettes und der Applizierung auf den Haftuntergründen ist bei Wahl einer geeigneten Beleuchtungsquelle am Rand des Etikettes ein bezüglich Farben und Geometrien charakteristisches Muster zu erkennen.
    Besonders logistisch und kostenmäßig macht sich der Vorteil dieser Sicherheitskennzeichnung bemerkbar. Es kann auf käufliche Druckfarben und unspezifisches Etikettenfolienmaterial zurückgegriffen werden, während letzteres ansonsten kundenspezifisch herzustellen ist. Da derartiges Standardvormaterial jedoch bei den Etikettenherstellern nur als Zwischenprodukt selbst für die eigene Fertigung genutzt wird und am Markt nicht frei verfügbar ist, ist ein unbefugter Zugriff ausgeschlossen. Außerdem sind kleine Losgrößen und kurze Lieferzeiten möglich.
    Weiter bevorzugt ist eine Ausführungsform des Etiketts, das aus einer Lackschicht besteht, erhältlich dadurch, daß auf einer bedruckten oder geprägten Stützträgerfolie die Lackschicht bevorzugterweise lösungsmittelfrei aufgetragen und anschließend ausgehärtet wird. Darüber hinaus kann auf der Lackschicht ein Hologramm aufgebracht sein.
    Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Lackschicht selbsttragend und deckend pigmentiert ist sowie wenn die Lackschicht elektronenstrahlgehärtet wird.
    Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Stützträgerfolie eine Kunststoffolie ist, insbesondere aus Polyester.
    Die Bedruckung der Stützträgerfolie erfolgt insbesondere nach dem Flexodruckverfahren, denn das UV-Flexodruckverfahren besitzt bezüglich der Gestaltung von Geometrien einen sehr hohen Freiheitsgrad und kann besonders für bahnförmige Materialien von Papier bis zur Folie bei möglichst niedrigen Preis eine gute Druckqualität erbringen. Bei dieser Technologie ist es möglich, Linien Felder, Bilder, Logos, Schriften usw. in unterschiedlicher Größe und Art vom Klischee auf das Drucksubstrat zu übertragen.
    Hierbei sind die wichtigsten Einflußfaktoren für diesen Prozeß:
    • Druckvorstufe (reprotechnisch Ausarbeitung des Druckklischees)
    • Druckplatte
    • Druckformataufbau
    • Bedruckstoff
    • Rasterwalze
    • Druckfarbe
    • Farbgebung
    • Druckspannung
    In der oben beschriebenen Anwendung des fälschungssicheren, laserbeschriftbaren Etiketts werden vorzugsweise Logos und Schriften mit unterschiedlicher Komplexität gefordert werden; hierbei ist das UV-Flexodruckverfahren gut einsetzbar.
    Dazu wird ein mit den Logos und Schriften versehenes Klischee mit Druckfarbe benetzt und diese auf eine Kunststoffolie übergeben. Die Druckfarbe kann dann durch physikalische Aktivierung (thermisch, strahlenchemisch) auf der Folie ausgehärtet werden. Hierzu soll die Farbe eine hohe Verbundhaftung zum Foliensubstrat eingehen; dies ist für die weitere Verarbeitung unabdingbar. Eine Druckverankerung ist vor der Weiterverarbeitung zu prüfen. Dazu nutzt man den Gitterschnittest (DIN EN ISO 2409). Der Druck soll bei dem Gitterschnittest mindestens eine Bewertung von Gt 02 erreichen.
    Zur Erreichung einer hohen Verbundhaftung/Druckverankerung ist eine entsprechende Auswahl beziehungsweise Rezeptierung der Druckfarbe in Abhängigkeit des Folienwerkstoffes und/oder der Einsatz eines Vorbehandlungsverfahrens für die Druckfolie notwendig. Vorzugsweise kann hier die Coronabehandlung gewählt werden, die Inline bei der Bedruckung eingesetzt werden kann. Bei Verwendung einer PET-Folie sollte die Oberflächenspannung auf > 50 mN/m eingestellt werden. Dies kann mit üblichen Teststinten gemessen werden.
    Die UV-Härtung sollte je nach UV-Strahler eine prozentuale Leistungseinstellung zwischen 50 % bis 100 % besitzen, um eine ausreichende Flexibilität des Druckes für die weiterverarbeitenden Prozesse zu gewährleisten.
    Um später auf dem Laseretikett ein sichtbares und sensorisch fühlbares Abformergebnis zu erreichen, sollte die Bedruckung eine Höhe von 0,1 µm bis 15 µm besitzen. Vorzugsweise ist eine Höhe von 1 bis 5 µm zu wählen. Auch kann die Druckanmutung und - ausprägung durch den Verlauf der Druckpunkte variiert werden.
    Zur Realisierung der Erfindung können auch die weiteren konventionellen Druckverfahren eingesetzt werden, die als Hochdruckverfahren bekannt sind. Hierzu zählen Buch- und Siebdruck.
    Die Stützträgerfolie kann mit unterschiedlichsten Motiven bedruckt werden, zum Beispiel Firmenlogos oder Werbung. Durch die Bedruckung der Stützträgerfolie entsteht ein Negativabdruck auf der sichtbaren Oberfläche der ersten Lackschicht des erfindungsgemäßen Etiketts.
    Besonders bevorzugt ist, wenn in der ersten Lackschicht die Abformung der bedruckten Stützträgerfolie als Vertiefung von 0,1 bis 15 µm, vorzugsweise von 1 bis 5 µm vorliegt.
    Die Herstellung des erfindungsgemäßen Etiketts kann des weiteren auf einer geprägten Stützträgerfolie erfolgen, zum Beispiel ebenfalls auf einer Polyesterfolie von bevorzugt 25 bis 100 µm Stärke, insbesondere 50 µm.
    Die Stützträgerfolie kann mit unterschiedlichsten Motiven versehen werden, zum Beispiel Firmenlogos oder Werbung. Durch die Prägung der Stützträgerfolie entsteht ein Negativabdruck auf der sichtbaren Oberfläche der ersten Lackschicht des erfindungsgemäßen Etiketts.
    Die Prägung der Stützträgerfolie kann zum Beispiel mit einem Prägeblech (erhältlich bei der Firma Gerhardt) in unterschiedlicher Stärke beziehungsweise Tiefe vorgenommen werden. Die Prägetiefe ist abhängig von dem eingestellten Prägedruck, der auf den im Prägeverfahren zum Einsatz kommenden Magnetzylinder wirkt und der Art des Gegendruckzylinders. Eine Ummantelung des Gegendruckzylinder (zum Beispiel mit tesaprint ® oder mit einer Polyesterfolie) bewirkt eine starke Prägung.
    Des weiteren kann das eingesetzte Prägewerkzeug holographische Strukturen aufweisen, so daß sich auf der Lackschicht die Struktur abbildet und zumindest ein Hologramm ergibt.
    Die dem Prägegut zugewandte Seite des Prägewerkzeugs ist also so geformt, daß eine Struktur entsteht, welche ein Beugungsgitter beziehungsweise eine holographische Abbildung enthält.
    Da das Hologramm in der Lackschicht selbst erzeugt wird, ist ein schädlicher Mehrschichtaufbau nicht gegeben, und das so erzeugte Beugungsgitter besitzt die gleiche Beständigkeit und Belaserbarkeit wie die Lackschicht selbst.
    In einer vorteilhaften Ausführungsform besteht die Stützträgerfolie aus einem duroplastischen oder thermoplastischen Material, das dauerhaft geprägt ist, und zwar insbesondere aus Polyester oder Polyamid.
    Im Verfahren zur Herstellung eines solchen Etiketts wird auf die Stützträgerfolie die Lackschicht aufgetragen und durch Einwirkung eines Elektronenstrahls mit hoher Energie (150 bis 500 kV) unter effektiv sauerstofffreien Bedingungen gehärtet.
    Darauf erfolgt die Beschichtung mit dem Klebstoff und anschließend, wenn erwünscht, die Abdeckung mit dem Schutzpapier. Danach wird die Polyesterfolie abgezogen, so daß die freie Oberfläche der ersten, oberen Schicht zum Vorschein kommt. Je nach Gestalt der Oberfläche der Polyesterfolie ist diese glänzend, glatt, matt oder geprägt.
    Bei dem Haftkleber handelt es sich beispielsweise um einen Haftkleber, wie er in der DE 15 69 898 C offenbart ist. Der Inhalt der gesamten Offenbarung dieser Schrift ist somit Teil dieser Erfindung.
    Beispielsweise wird eine Acrylatklebmasse mit 25 bis 35 g/m2 Masse aufgetragen.
    Durch die erfindungsgemäß ausgestaltete Klebeschicht kommt es zu keiner Beeinträchtigung des Etiketts. Die physikalische und chemische Widerstandsfähigkeit werden nicht verändert.
    Aus der Anwendungssicht erfährt das Etikett keine Einbußen bezüglich Beschriftbarkeit mit einem Laser, Lesbarkeit der Informationen.
    Besonders vorteilhaft kann das Etikett zur Verdeckung von Informationen verwendet werden, und zwar, wenn das Etikett oberhalb einer Information, die sich auf einem Körper befindet, verklebt und zur Verdeckung der Information belasert wird, so daß durch den resultierenden Farbumschlag des Etiketts die Information nicht mehr auswertbar ist.
    Hervorzuheben ist, daß dabei das Sicherheitsmerkmal des Etiketts in Form des Logos, gegebenenfalls auch in Form von Bildern oder von Text, nach Belaserung erhalten bleibt, wenn es auch nicht zwingend ohne Hilfsmittel lesbar ist.
    Die Verwendung auf Verpackungen, bevorzugt Getränkeeinwegverpackungen, ist besonders anzuraten, wobei unterhalb des Etiketts ein Barcode ist.
    Bei den Getränke-Einwegverpackungen kann es sich um Getränkedosen (zum Beispiel Cola, Bier usw.), Einwegglasflaschen mit Papieretikett, Einweg-Kunststoffflaschen mit Papieretikett, Getränkeverpackungen mit Kunststoffetikett oder direktbedruckte Glasoder Kunststoffflaschen handeln.
    Das erfindungsgemäße Etikett zeichnet sich durch eine Vielzahl von Vorteilen aus, die derartig für den Fachmann nicht vorhersehbar waren.
    • Die Etiketten sind nach dem Applizieren kaum zu erkennen, sie sind optisch weitgehend unsichtbar und nicht fühlbar.
    • Die Identifikation ist ohne Hilfsmittel möglich, das heißt, eine Authentizitätsprüfung kann je nach Ausführungsform ohne UV-, IR-Lampen etc. vorgenommen werden.
    • Da die Identifikation eindeutig ist, ist die Gefahr einer Fehlbeurteilung gering.
    • Ohne den Einsatz geeigneter Hilfsmittel ist ein zerstörungsfreies Ablösen der Etiketten, insbesondere Laseretiketten, aufgrund der hohen Sprödigkeit nicht möglich.
    • Das Etikett kann automatisch auf den Barcodebereich aufgeklebt werden, wobei der Barcode beim Verkauf und bei der Rückgabe lesbar bleibt.
    • Das Etikett löst sich nicht während des Produktzyklus vom Produkt.
    • Das Etikett ist nach der Behandlung im Apparat/Automat so verändert, daß Text, der sich unter dem Bereich des Etiketts befindet, der beschriftet worden ist, nicht mehr zu lesen ist. Die Veränderung des Etiketts ist irreversibel. Dennoch ist das Etikett nach der irreversiblen Veränderung als Originaletikett zu identifizieren.
    Es zeigen
    Figur 1
    den Aufbau des erfindungsgemäßen Etiketts,
    Figur 2
    den Beschriftungsvorgang des erfindungsgemäßen Etiketts,
    Figur 3
    das erfindungsgemäße Etikett nach der Beschriftung.
    In dem in Figur 1 dargestellten Aufbau des erfindungsgemäßen Etiketts befindet sich eine erste PU-Acrylat-Schicht auf einer Schicht eines Klebers 2, insbesondere eines Haftklebers, der mit einem Trennpapier 3 abgedeckt ist.
    Beim Beschriften mit einem Laser trifft ein einzelnes Photon auf ein Pigment, dessen Farbe umschlägt, die ehemals transparente Schicht 1 wird schwarz.
    In das Etikett 11 ist eine Schicht 12 in Form eines Logos eingebracht, die ein auf UV-Strahlung ansprechendes Additiv enthält. Ohne Schädigung oder Inaktivierung des eingegossenen UV-Merkmals kann eine Beschriftung des Etiketts 11 vorgenommen werden.
    Die Schicht 12 ist transluzent (durchlässig) für den Nd-YAG-Laserstrahl bei 1,06 µm, so daß das Etikett 11 unterhalb des UV-Logos dem normalen Farbumschlagsprozeß unterliegt. Somit kann das UV-Logo auch nach der Beschriftung vollständig detektiert werden, wie der Figur 3 entnommen werden kann. Der Bereich 13 stellt den mittels Beschriftung markierten Bereich dar, der den Untergrund durch den stattgefundenen Farbumschlag vollständig verdeckt.
    Beispiel
    Im folgenden Beispiel soll ein besonders vorteilhaftes Etikett offenbart werden, das unter Verwendung einer bedruckten Stützträgerfolie hergestellt wird, so daß sich auf der Etikettoberfläche Einprägungen (positiver oder negativer Art) ergeben, die einen weiteren hohen Sicherheitsfaktor zur Folge haben.
    Die zu bedruckende Stützträgerfolie, hier eine Polyesterfolie (Hostaphan RN 75®) der Firma Mitsubishi, wird vor der Bedruckung entsprechend durch eine Coronabehandlung auf die gewünschte Oberflächenspannung behandelt. Dazu kann eine Coronastation VETAPHON-Corona-Plus DK - E-Treater ET 2 - mit einer Leistung von 0,2 bis 2,0 kW eingesetzt werden. Vorteilhaft für die Weiterverarbeitung ist die Einstellung der Oberflächenspannung auf > 50 mN/m.
    Zum Einsatz kommt ein kationisch-aushärtbarer UV-Lack SICPA 360076 von der Firma SICPA, Aarberg, der blau angetönt wird. Durch Beimischung von 5 Gew.-% Zylinderabstoßmittel wird die Druckfarbe für die Verarbeitung optimiert.
    Mittels einer UV-Flexodruckmaschine ARSOMA em 410 oder em 510 wird die vorbehandelte Polyesterfolie bei einer Maschinengeschwindigkeit von 30 m/min über eine Flexodruckstation bedruckt. Die genau definierte Farbübertragung auf das Flexodruckklischee gelingt mittels einer entsprechenden Rasterwalze im Negativrakelverfahren. Es erfolgt danach die Farbübertragung vom Klischee auf des Foliensubstrat in einer Farbhöhe von 3 bis 4 µm.
    Der Farbauftrag auf dem Foliensubstrat wird durch leistungsstarke UV-Strahlerröhren ausgehärtet. Hierfür wird eine UV-Station Micro UV-Station GEW mit einer Strahlerleistung von 110 W/cm und einer Wellenlänge von 365 nm eingesetzt. Die Stützträgerfolie ist jetzt für die Weiterverarbeitung vorbereitet.
    Dann wird ein handelsübliches transparentes Polyurethanacrylat aus langkettigem Polyesterdiol, aliphatischem Diisocyanat und endständigen Acrylgruppen (Molekulargewicht ca. 1500, Funktionalität 2) mit 20 % Hexandiolbisacrylat vermischt. Man erhält eine hochviskose Flüssigkeit von etwa 10 Pa*s.
    Diese wird in einer Stärke von 10 um auf eine 50 µm starke biaxial gereckte und geprägte Polyesterfolie gestrichen und durch einen Elektronenstrahl von 350 keV mit einer Dosis von 1 Mrad unter Inertgas gehärtet.
    Auf dieses Produkt wird ein Haftkleber entsprechend der DE 15 69 898 A1 gestrichen, so daß die Schicht nach dem Trocknen eine Stärke von 20 µm aufweist. Der Haftkleber wird mit handelsüblichem Trennpapier abgedeckt.
    Danach wird die Polyesterfolie abgezogen, so daß die mit den Einprägungen versehene und ansonsten spiegelglatte Oberfläche des Produktes zum Vorschein kommt.
    Diese ist mit einem steuerbaren Leistungslaser schnell beschriftbar, so daß das Etikett von transparent in schwarz/grau umschlägt.
    Zur Herstellung des Logos wird eine Mischung gewählt, die aus einem Lack der Firma SICPA besteht, und zwar Sicura Flex 3600076, dem 5 Gew.-% Lumipaste 806205 ebenfalls von der Firma SICPA zugemischt werden.

    Claims (10)

    1. Etikett zur Verdeckung von Informationen aus zumindest
      a) einer transparenten Trägerschicht insbesondere aus Kunststoff, die
      b) ein Additiv enthält, das unter Laserbestrahlung einen Farbumschlag zeigt, und
      c) auf deren Oberfläche ein Logo eingebracht ist, das aus einer Farbe mit einem lumineszierenden (fluoreszierend oder phosphoreszierend) Pigment besteht, und die
      d) einseitig auf der Oberfläche, die der Oberfläche mit dem Logo gegenüberliegt, mit einer Selbstklebemasse beschichtet ist, welche
      e) gegebenenfalls mit einem Trennpapier oder einer Trennfolie abgedeckt ist.
    2. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht aus einem Lack besteht, insbesondere aus einem gehärteten Lack, vorzugsweise einem strahlengehärteten Lack, ganz besonders einem spröden Lack.
    3. Etikett nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht aus einem elektronenstrahlengehärteten Polyurethanacrylat-Lack besteht.
    4. Etikett nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv ein Pigment, insbesondere Kupferhydroxidphosphat, ein Perlglanzpigment auf der Basis von basischem Bleicarbonat beziehungsweise Glimmer mit Titandioxid und/oder ein thermochromer Farbstoff ist.
    5. Etikett nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamt-Gewicht der Trägerschicht eingesetzt wird.
    6. Etikett nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment zusätzlich zu dem Additiv Titandioxid verwendet wird.
    7. Etikett nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht eine Dicke von 10 bis 200 µm, insbesondere von 50 bis 100 µm aufweist.
    8. Verwendung eines Etiketts nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche zur Verdeckung von Informationen.
    9. Verwendung eines Etiketts nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Etikett oberhalb einer Information, die sich auf einem Körper befindet, verklebt und zur Verdeckung der Information belasert wird, so daß durch den resultierenden Farbumschlag des Etiketts die Information nicht mehr auswertbar ist.
    10. Verwendung eines Etiketts nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche auf Verpackungen, wobei unterhalb des Etiketts ein Barcode ist.
    EP03003978A 2002-03-14 2003-02-22 Etikett zur Verdeckung von Informationen Expired - Fee Related EP1345195B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10211744 2002-03-14
    DE10211744 2002-03-14
    DE10217120A DE10217120A1 (de) 2002-03-14 2002-04-17 Etikett zur Verdeckung von Informationen
    DE10217120 2002-04-17

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1345195A2 true EP1345195A2 (de) 2003-09-17
    EP1345195A3 EP1345195A3 (de) 2007-07-11
    EP1345195B1 EP1345195B1 (de) 2008-05-28

    Family

    ID=27766701

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03003978A Expired - Fee Related EP1345195B1 (de) 2002-03-14 2003-02-22 Etikett zur Verdeckung von Informationen

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US20040026921A1 (de)
    EP (1) EP1345195B1 (de)
    JP (1) JP2004029726A (de)
    DE (1) DE50309905D1 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2007071545A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-28 Tesa Ag Etikett
    DE102006034809A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Bizerba Gmbh & Co. Kg Indikator zur Kennzeichnung von Waren
    EP1972942A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-24 Dade Behring Marburg GmbH Verfahren zur Verhinderung des mehrfachen Gebrauchs von Einmalartikeln in Analysegeräten
    CN103692764A (zh) * 2012-09-27 2014-04-02 E.I.内穆尔杜邦公司 具有标记的印版前体以及由该前体制备印版的方法
    CN104870126A (zh) * 2012-12-20 2015-08-26 3M创新有限公司 双官能化层状材料

    Families Citing this family (19)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19909723C5 (de) * 1999-03-05 2004-04-15 Daimlerchrysler Ag Sicherheits - Klebefolie als Identifizierungsträger
    DE10139653A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-20 Tesa Ag Etikett mit erhöhter Fälschungssicherheit
    US20040232242A1 (en) * 2003-04-18 2004-11-25 Charles Bolta Language insensitive marking system using photo luminescent printing of bar coded emergency information
    US20070054067A1 (en) * 2003-10-09 2007-03-08 Securency Pty Limited Security document with upconverting material
    US20050156318A1 (en) * 2004-01-15 2005-07-21 Douglas Joel S. Security marking and security mark
    DE202004009980U1 (de) 2004-06-25 2005-11-03 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Markiervorrichtung
    US7021549B2 (en) * 2004-06-30 2006-04-04 Illinois Tool Works, Inc. Laser markable variable data heat transfer label and marking system
    DE102004038774A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-23 Tesa Ag Laserfilm aus einer zumindest einschichtigen Trägerschicht aus einer transparenten Folie, die einseitig mit einer Selbstklebemasse beschichtet ist
    KR100785432B1 (ko) * 2006-07-26 2007-12-13 율촌화학 주식회사 라벨 및 그 제조 방법
    JP2008090063A (ja) * 2006-10-03 2008-04-17 Three M Innovative Properties Co レーザーマーキングラベル及びラベル付き物品
    JP2009034905A (ja) * 2007-08-01 2009-02-19 Nitto Denko Corp レーザーマーキングラベル
    KR101053298B1 (ko) * 2008-05-16 2011-08-01 율촌화학 주식회사 라벨 및 그 제조 방법
    EP2325829A1 (de) 2009-11-18 2011-05-25 KPSS Kao Professional Salon Services GmbH Etikett, Verpackung, Verwendung eines Klebeetiketts und Verfahren zur Bereitstellung einer Testprobe
    DE102012218033B4 (de) * 2012-10-02 2019-02-21 Tesa Se Versiegelungsetikett und ein Herstellungsverfahren dafür
    WO2014059253A1 (en) * 2012-10-11 2014-04-17 The Procter & Gamble Company Molded container with a structured varnish coating
    GB201222961D0 (en) * 2012-12-19 2013-01-30 Innovia Films Ltd Label
    EP3175392A2 (de) * 2014-07-31 2017-06-07 3M Innovative Properties Company Rfid-etikett auf einem flexiblen substrat
    CN113247434A (zh) * 2021-05-24 2021-08-13 李峰 隐形标签、产品包装和产品表面粘贴物
    CN113554935B (zh) * 2021-06-17 2023-08-22 南京邮电大学 一种光响应型激光防伪标签、制备方法及其应用

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE8130861U1 (de) * 1981-10-22 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Mehrschichtiges Etikett
    EP0688678A1 (de) * 1994-06-22 1995-12-27 Beiersdorf Aktiengesellschaft Einschichtlaseretikett
    DE19747000C1 (de) * 1997-10-24 1998-12-24 Beiersdorf Ag Laseretiketten und ihre Verwendung
    DE10132848C1 (de) * 2001-07-06 2003-01-30 Sulo Umwelttechnik Gmbh & Co Kg Kennzeichnungssystem

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL6606854A (de) * 1965-05-19 1966-11-21
    FR2580233B1 (fr) * 1985-04-12 1988-11-25 Rhone Alpes Projets Plast Procede pour rendre une matiere plastique sensible au rayon laser et permettre son marquage au laser et article obtenu notamment pour le marquage des animaux
    US5127675A (en) * 1986-11-17 1992-07-07 Moss James W Method for marking an article for identification and description and a label device therefor
    DE19509505C1 (de) * 1995-03-16 1996-01-25 Beiersdorf Ag Mehrschichtiges Etikett
    DE19531332C2 (de) * 1995-08-25 1998-07-16 Beiersdorf Ag Verwendung von Etiketten zur Kennzeichnung von Gummiteilen, insbesondere Reifen
    DE19642040C1 (de) * 1996-10-11 1998-01-15 Schreiner Etiketten Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie
    DE19746998B4 (de) * 1997-10-24 2008-06-05 Tesa Ag Laseretiketten und ihre Verwendung
    DE10139653A1 (de) * 2001-08-11 2003-02-20 Tesa Ag Etikett mit erhöhter Fälschungssicherheit
    DE50111983D1 (de) * 2001-11-26 2007-03-15 Tesa Ag Etikett mit erhöhter fälschungssicherheit

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE8130861U1 (de) * 1981-10-22 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Mehrschichtiges Etikett
    EP0688678A1 (de) * 1994-06-22 1995-12-27 Beiersdorf Aktiengesellschaft Einschichtlaseretikett
    DE19747000C1 (de) * 1997-10-24 1998-12-24 Beiersdorf Ag Laseretiketten und ihre Verwendung
    DE10132848C1 (de) * 2001-07-06 2003-01-30 Sulo Umwelttechnik Gmbh & Co Kg Kennzeichnungssystem

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2007071545A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-28 Tesa Ag Etikett
    DE102006034809A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Bizerba Gmbh & Co. Kg Indikator zur Kennzeichnung von Waren
    EP1972942A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-24 Dade Behring Marburg GmbH Verfahren zur Verhinderung des mehrfachen Gebrauchs von Einmalartikeln in Analysegeräten
    CN103692764A (zh) * 2012-09-27 2014-04-02 E.I.内穆尔杜邦公司 具有标记的印版前体以及由该前体制备印版的方法
    EP2722713A3 (de) * 2012-09-27 2015-04-29 E. I. du Pont de Nemours and Company Druckformvorläufer mit Markierungen und Verfahren zur Herstellung einer Druckform mit dem Vorläufer
    CN103692764B (zh) * 2012-09-27 2018-01-26 E.I.内穆尔杜邦公司 具有标记的印版前体以及由该前体制备印版的方法
    CN104870126A (zh) * 2012-12-20 2015-08-26 3M创新有限公司 双官能化层状材料

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50309905D1 (de) 2008-07-10
    US20040026921A1 (en) 2004-02-12
    EP1345195A3 (de) 2007-07-11
    EP1345195B1 (de) 2008-05-28
    JP2004029726A (ja) 2004-01-29

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1345195B1 (de) Etikett zur Verdeckung von Informationen
    EP1283511B1 (de) Etikett mit erhöhter Fälschungssicherheit
    EP0911787B1 (de) Laseretiketten und ihre Verwendung
    EP1966338A1 (de) Etikett mit erhöhter fälschungssicherheit
    EP1818893B1 (de) Selbstklebend ausgerüstete Etiketten, Verfahren zur Herstellung dieser sowie ihre Verwendung
    EP0911786B1 (de) Laseretiketten und ihre Verwendung
    EP0695237B1 (de) Heissprägefolie
    DE102007034636A1 (de) Lasersensitives Etikett mit einer Trägerschicht aus Polyolefin
    EP1451791B1 (de) Etikett mit erhöhter fälschungssicherheit
    DE10048665B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Etiketts mit erhöhter Fälschungssicherheit
    DE102008034022A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertprodukts mit Teilbereichen mit unterschiedlicher Lumineszenzemission
    WO2007071545A1 (de) Etikett
    WO2007071547A1 (de) Etikett mit erhöhter fälschungssicherheit
    EP1567363B1 (de) Laserbeschriftbare folie
    DE10217120A1 (de) Etikett zur Verdeckung von Informationen
    DE10227084A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Großrolle Etikettenmaterial sowie Verfahren zur Herstellung von Etiketten aus der Großrolle
    DE202006013892U1 (de) Haftverbund
    EP3046777A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitsmerkmals eines wert- oder sicherheitsprodukts sowie verfahren zum herstellen eines derartigen produkts

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: TESA AG

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20070502

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20070831

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50309905

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20080710

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080908

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20090303

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080528

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090222

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20091030

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090222

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090302

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100228

    Year of fee payment: 8

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50309905

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110901