EP1342877A2 - Eckverbinder - Google Patents

Eckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1342877A2
EP1342877A2 EP03002823A EP03002823A EP1342877A2 EP 1342877 A2 EP1342877 A2 EP 1342877A2 EP 03002823 A EP03002823 A EP 03002823A EP 03002823 A EP03002823 A EP 03002823A EP 1342877 A2 EP1342877 A2 EP 1342877A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft part
corner connector
sliding part
hollow chamber
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03002823A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1342877A3 (de
Inventor
Gabriele Reichel-Scheiderer
Johann Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHI TECHNIK FUER FENSTER UND TUEREN GMBH
Original Assignee
PHI Reichel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHI Reichel GmbH filed Critical PHI Reichel GmbH
Publication of EP1342877A2 publication Critical patent/EP1342877A2/de
Publication of EP1342877A3 publication Critical patent/EP1342877A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9604Welded or soldered joints
    • E06B3/9608Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/972Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by increasing the cross-section of the connecting pieces, e.g. by expanding the connecting pieces with wedges
    • E06B3/9725Mitre joints

Definitions

  • the invention relates to a corner connector for connecting two miter cut, weldable plastic hollow chamber profiles of windows, doors or the like.
  • the shaft part at one end of an inclined surface corresponding to the miter of the hollow chamber profile and lateral flanks for contacting the inner surfaces of the hollow chamber profile and in one of the two side flanks connecting the side flanks of the shaft part has a groove running in the insertion direction, in which the sliding part is seated , which is displaceable in it relative to the shaft part at least against the direction of insertion and on its side facing the inclined surface of the shaft part an end section for applying a displacement force and anc enclosing basic body.
  • the invention further relates to such a corner connector, in which in addition to the shaft part and the sliding part also an attachment part is provided, the sliding part being arranged between the shaft part and the attachment part and the attachment part not being movable relative to the shaft part in the longitudinal direction of the groove, and wherein Schaffteil, sliding part and top part can be inserted together in a hollow section from its miter-cut side in an insertion direction and the shaft part at one end an inclined surface corresponding to the miter of the hollow section and side flanks for contact with the inner surfaces of the hollow section and in one of its side Flank connecting side surface has a groove extending in the direction of insertion, in which the sliding part sits, which is displaceable in it at least against the insertion direction relative to the shaft part and on its side facing the inclined surface of the shaft part NEN end portion for applying a displacement force and a base body adjoining it in the insertion direction.
  • the sliding part accommodated in the groove provided at the top of the shaft part runs out at its front end section in the direction of insertion into one or two legs which can be expanded elastically and laterally, the shaft part having an expansion element for spreading the legs, with which they can be spread laterally when the sliding body is moved relative to the shaft part.
  • the spreading distance of each leg increases as the displacement of the sliding body increases.
  • the legs become elastic transversely to the insertion direction when the sliding body is moved relative to the shaft part against the insertion direction spread out and come to a wedging system against those sides of the hollow chamber profile, in which not as great a shape as is required for the areas that serve to accommodate glass panes or that are to be fitted into the door or window frames so that a good sealing effect is possible.
  • the point at which the wedging effect occurs in the wedged state of the shaft part within the hollow chamber profile is relatively far from the miter surface, so that there is a comparatively long section of the shaft part between the wedging surface and the miter surface, which is the case with a miter surface on the miter surface, for , B. sometimes occurring during the welding process can lead to certain deflections that are undesirable.
  • corner connector is known from DE 37 12 478 C1 with a central continuous channel in its longitudinal direction, in the insertion-side end area of which a plurality of longitudinal grooves are provided.
  • a long screw is passed through the longitudinal channel, which is screwed into an expansion block at the insertion-side end of the corner connector, which in turn is slowly pulled into the corner connector when the screw is tightened, and the areas of the corner connector formed between the longitudinal grooves face outwards towards the inside of the Hollow chamber profile spread.
  • this known corner connector allows a somewhat shorter length for the shaft part which can be inserted into the hollow chamber profile, it is of a quite complicated, multi-part construction comprising plastic and metal parts, which is expensive.
  • the assembly is difficult, since the pressure exerted by the user on the corner connector when the set screw is tightened, which acts in the direction of insertion of the corner connector, entails the risk of undesired migration of the corner connector into the hollow chamber profile. If the screw is pressed too hard, the previously achieved alignment between the miter surface of the hollow chamber profile and the inclined surface of the corner connector is lost, so that then welding or gluing of the inclined surfaces of two corner connectors fixed in this way in the miter surface of the hollow chamber profiles to be connected is no longer ensured.
  • the invention therefore aims to provide an improved corner connector that allows a short design of the shaft length that can be inserted into the hollow chamber profile as well as a wedging point that is significantly closer to the miter surface of the shaft part.
  • a corner connector of the type mentioned at the outset in which, as seen in the insertion direction, at least one expansion element which is laterally expandable transversely to the insertion direction is formed on at least one side of the sliding part or shaft part, which lies laterally next to the base body and at one Relative movement of the sliding part to the shaft part against the direction of insertion with a on the other part formed form element for lateral expansion comes into active engagement.
  • the length of the sliding part in the corner connector according to the invention is determined only from the end section for applying the displacement force and the basic body itself adjoining it in the direction of insertion. This is because the length of the expansion element (s) which can be expanded laterally contributes to the total length of the Sliding part no longer because the spreading element (s) lie to the side of the base body.
  • the width of the shaft part (with the sliding part accommodated at the top in the longitudinal groove) is not greater than in this known corner connector, since the total width is predetermined by the width of the insertion cross section on the hollow chamber profile.
  • a corner connector as mentioned at the beginning in the second place, namely by a corner connector for connecting two miter-cut hollow chamber profiles of windows, doors or the like, consisting of weldable plastic, with a shaft part, a sliding part and also an attachment part, the sliding part being arranged between the shaft part and attachment part and the attachment part not being movable relative to the shaft part, and the shaft part, sliding part and attachment part being insertable together in a hollow chamber profile from its miter-cut side in an insertion direction are.
  • the shaft part has at one end an inclined surface corresponding to the miter of the hollow chamber profile, as well as lateral flanks for contacting inner surfaces of the hollow chamber profile, and in one of the side surfaces connecting the lateral flanks of the shaft part a groove running in the insertion direction, in which the sliding part sits, that is at least displaceable in it relative to the shaft part against the insertion direction and has on its side facing the inclined surface of the shaft part an end section for applying a displacement force and a base body adjoining it in the insertion direction.
  • Seen in the direction of insertion at least on one side of Sliding part or attachment part is formed at least one spreading element which can be laterally expanded laterally to the insertion direction and which is offset laterally to the base body, i.e. laterally relative to this, and when the sliding part moves relative to the shaft part counter to the insertion direction with a shaped element formed on one of the other two parts to the side Spreading takes effect.
  • This second form of the corner connector according to the invention differs from the first essentially in that an attachment part is additionally provided and the spreading effect is applied not only in the interaction of the shaft part and the sliding part, but also in the interaction of the sliding part and the attachment part (in a completely analogous form ) can happen. Due to the fact that in the second embodiment of the invention the attachment part cannot be moved relative to the shaft part, i.e. there is a fixation to the shaft part in a suitable form, wedging in the case of a cooperation between the sliding part and the support part between these and the hollow chamber profile also leads accordingly firm seating of the shaft part in the hollow chamber profile.
  • an expandable expansion element is advantageously formed symmetrically to the center line of the groove on both sides of the sliding part or the shaft part or the attachment part, which allows improved introduction of the wedging force symmetrically on both sides of the shaft part into the respectively assigned side wall of the hollow chamber profile ,
  • the spreading element (s) is / are advantageously attached to the sliding body, a shaped element being assigned to each spreading element on the shaft part or attachment part.
  • Each expansion element is particularly preferably designed as a spring arm directed counter to the direction of insertion, the side of which facing the base body has an inclined surface which is inclined to the longitudinal direction of the groove, the side wall (or the side wall section lying next to it) of the groove in order to form the associated shaped element corresponding area with a recess and the end face of the groove side wall facing the miter surface of the shank part, which recess delimits this recess there, is provided with a bevel or a rounding substantially corresponding to the inclined surface of the facing spring arm.
  • the attachment part can advantageously have a protruding part toward the base body, which essentially extends above its height and, when it is displaced, against the direction of insertion into the gap between the inclined surface and the side surface of the base body facing it be insertable projection provided, which spreads the spring arm when entering the gap.
  • the molded element (s) is / are formed on the sliding part or on the top part.
  • Each shaped element is suitably assigned a section on the corresponding side wall of the groove, which in turn is designed as a laterally expandable wall section of the shaft part. It is preferred that, corresponding to the end edge or end face of the expandable wall part, a recess is provided in this side wall of the groove, and on the side of the end face of the expandable wall section facing the base body, a bevel or rounding is formed for improved tarnishing or running-in of the assigned expansion element ,
  • each shaped element on the sliding part can also preferably be formed as a projection projecting towards the attachment part and the expansion element (s) on the attachment part are / are opposite to the insertion direction
  • Directed (r) spring arm (s) is provided, each spring arm on its side lying towards the center of the attachment part has an inclined surface inclined to the longitudinal direction of the groove and the associated shaped element is designed and arranged such that it is in a displacement movement of the sliding part relative to the attachment part (and thus also relative to the shaft part) runs counter to the direction of insertion into the gap between the inclined surface and the side surface of the body of the attachment part facing it, with the spring element spread apart.
  • the assignment of the spreading element and the shaped element for the lateral spreading of the spreading element is preferably designed in such a way that with the increasing displacement of the sliding part, the spreading element is increasingly spread out by the shaped element.
  • FIGS. 6 to 10 show a first embodiment of a corner connector
  • FIGS. 11 to 13 show a third embodiment of a corner connector.
  • the same reference numerals are used in the different figures for the same parts.
  • FIGS. 1 to 5 First of all, reference is made to FIGS. 1 to 5:
  • Fig. 1 is a perspective oblique view, partially in section, an existing plastic hollow chamber profile 1 is shown as it is used for the production of window or door frames.
  • This hollow chamber profile 1 has at its one end, shown on the left in FIGS. 1 and 4, an oblique miter surface 2 which, as can be seen from FIGS. 1 and 4, does not consist of a continuous surface but of the end cross sections of the individual, the hollow chamber profile 1 forming profile webs, which in their entirety form the inclined miter surface 2 and lie in one plane.
  • the miter surface is in turn inclined at an angle of 45 ° to the longitudinal axis of the hollow chamber profile 1.
  • a molded channel is formed in the middle as an insertion channel 3, into which a corner connector can be inserted, which will be discussed further below.
  • a metal tube 4 corresponding to its shape is fixedly attached, which serves to reinforce this insertion channel 3 with a view to tightening the inserted corner connector.
  • the upper part of the insertion channel 3 and the metal tube 4 is cut off, the wall part of the metal tube 4 lying on the left in the insertion direction X as well as the wall of the hollow profile 1 lying against it being cut at a higher cutting level than on on the opposite side, the wall of the metal tube 4 there and the wall webs of the hollow chamber profile 1.
  • a corner connector which is provided in its entirety with reference number 5, is inserted into the insertion channel 3.
  • This corner connector 5 consists of a shaft part 6 located at the bottom in FIGS. 1 and 4 (which is shown enlarged in a plan view in FIG. 2) and one in a receiving groove 7 (FIG. 2) on the top of the corner connector 5 in the longitudinal direction thereof arranged sliding part 8, which is illustrated in Fig. 3 in plan view, also enlarged.
  • the " top” and “ bottom” or “ top” and “ bottom” should always refer to the shorter (upper) and longer (bottom) side of the corner connector 5, which result from the miter.
  • the shaft part 6 is also made of plastic and has on its one (front) end, which is shown on the left in the figures, also an inclined surface 9 which is inclined in accordance with the miter of the hollow chamber profile 1, which in turn consists of a large number of smaller individual surfaces, as is particularly shown in 1 and 4 is clearly visible. With its side flank surfaces 45, the shaft part 6 lies laterally when it is inserted into the hollow chamber profile 1 (or into the metal tube 4 arranged therein).
  • the corner connector 5 inserted into the hollow section 1 is to be wedged in a position in the hollow section 1 or in the metal tube 4 in which its inclined surface 9 is in alignment with the miter surface 2 of the hollow section 1.
  • the receiving groove 7 at the top of the corner connector 5, as can be seen from FIGS. 1, 2 and 4, is delimited on both sides by side walls 10, which result in lateral guidance of the inserted sliding part 8.
  • the sliding part 8 in turn, as shown in FIG. 3, consists of a base body 11 which is displaceably seated in the receiving groove 7 and is guided on its side surface by the side walls 10 of the shaft part 6. On its side opposite to the direction of insertion, this has an end section 12 which, as shown in FIG. 1, also protrudes forward from the hollow chamber profile 1 over the miter surface 2 and the inclined surface 9 of the corner connector 5 even when the corner connector 5 is inserted. At its protruding (front) end, the end section 12 is provided with a cross head 13, on which a suitable assembly tool (not shown) can engage in order to move the sliding part 8, when it is inserted into the hollow chamber profile 1, against the insertion direction relative to the shaft part 6 to move.
  • a notch 14 is made at the top, which makes it possible at this point to separate the end section 12 with the cross head 13 from the base body 11 as soon as the wedged position of the inserted corner connector 5 is established.
  • spring elements are formed laterally on the base body 11 in the form of spring arms 15 directed counter to the insertion direction X, that is to say towards the end section 12, namely on each side of the base body 11 two spring arms 15 which are arranged symmetrically to the longitudinal center plane of the sliding part 8 are.
  • the outer sides of the spring arms 15 facing away from the base body 11, in the relaxed, non-expanded state, as shown in FIG. 3, run essentially parallel to the respective side surface of the base body 11 and are each on their sides facing the base body 11 with a Longitudinal direction of the receiving groove 7 inclined (against the insertion direction X facing outward) inclined surface against which a shaped element formed on the shaft part 6 runs against a movement of the sliding part 8 relative to the shaft part 6 against the insertion direction X, whereby the spring arms 15 from the continued movement Base body 11 are spread outwards.
  • recesses 16 are provided in the shaft part 6 (cf. FIG. 2) in the side walls of the receiving groove 7, which recesses 16, into which, as shown in FIGS. 1 and 4, the lateral spring elements 15 protrude.
  • the boundary edges 17 of the recesses 16 lying in the direction of the inclined surface 9 of the shaft part 6 are provided on their respectively outwardly facing side with a chamfer 18, which serves as a leading edge for the respectively assigned spring arm 15 and the chamfering of the chamfer of the chamfer facing the base body 11 Corresponds to the inside of the spring arm 15 in question.
  • FIG. 5 now shows the position in which the sliding part 8 is displaced in its end position against the insertion direction X relative to the shaft part 6 and the spring elements 15 are brought outwards until they wedge against the facing inner surface of the metal tube 4.
  • a traction tool (not shown), which can be hooked onto the cross head 13 of the end section 12, is used, which consists of a cylindrical base body with a radially protruding lever arm.
  • the base body is placed across the inclined surface 9 (with its central axis essentially parallel to the bottom surface of the corner connector 5) and not only spans the inclined surface 9 of the sliding part 8, but also protrudes laterally on both sides onto the miter surface 2 of the hollow chamber profile 2 Support purposes.
  • the protruding end section 12 with the cross head 13 is knocked off at the point of the notch 14 at the front, for example with the assembly tool, after which the assembly process is ended.
  • FIG. 7 shows a top view of the shaft part 6 in this embodiment and FIG. 8 shows a top view of the sliding part 8, which is used here.
  • the sliding part 8 again has a base body 11 which is guided laterally on the inner surfaces of the side walls 10 of the shaft part 6 when the sliding part 8 is moved relative to the shaft part 6.
  • an end section 12 in the form of an elongate web is in turn attached with a transverse head 13 at its projecting end.
  • the notch 14 for knocking off the end section 12 after assembly is complete is again provided.
  • Shaped body 19 in the form of wedge-shaped side projections extending laterally from base body 11 in the direction of insertion X are now attached to base body 11 laterally on and next to it, specifically, analogously to the exemplary embodiment of FIGS. 1 to 5, two on each side and symmetrically to the longitudinal center plane the sliding part 8 arranged.
  • recesses 16 are again provided in the side walls 10 of the shaft part 6, as shown in FIG. 7, the recesses 16 being elastic on the edges delimiting in the direction of insertion X at the rear as end edges of the respective side wall 10 formed in the outward direction
  • Spreadable spring elements 15A are attached in the form of resilient fingers.
  • FIG. 10 shows this wedged final state, after the end section 12 having been reached is knocked off with the transverse head 13 at the notch 14:
  • FIGS. 11 to 13 A third embodiment of the corner connector according to the invention is illustrated in FIGS. 11 to 13.
  • the corner connector 5 consists not only of the shaft part 6 and the sliding part 8, as in the two previously described embodiments, but also of a further part, an attachment part 22, which is also held above the sliding part 8, also shaft part 6 , so that the sliding part 12 is interposed between the attachment part 22 and the shaft part 6 (cf. FIG. 12).
  • the attachment part 22 sits on top of the shaft part 6 in a longitudinal groove 7, in which the sliding part 8 is also arranged below it.
  • the side walls 10 of the longitudinal groove 7 form lateral brackets for the attachment part 22.
  • the attachment part 22 is mounted on top of the shaft part 6 in such a way that it is immovable in the longitudinal direction of the longitudinal groove 7, that is to say it cannot be moved relative to the shaft part 6 neither in the insertion direction X nor in the opposite direction.
  • a front end plate 46 (see FIG. 12) of the shaft part 6 protrudes somewhat upwards beyond the other upper limit of the shaft part 6, so that As shown in FIG. 12, the attachment part 22 rests on its front against the back of the end plate 46 of the shaft part 6.
  • a holding projection 24 (FIG. 12) is attached to the side surfaces of the side walls 10 facing the attachment part 22, which protrudes inwards and z. B. seen in the insertion direction X, in front of an intermediate wall 26 of the attachment part 22nd lies, so that movement of the attachment part 22 is prevented even in the insertion direction X.
  • Each retaining projection 24 is overlapped by a recess 28 running from the underside of the attachment part 22 in the associated side wall thereof, so that the attachment part 22 can be attached from above onto the shaft part 6 already provided with the sliding part 8, but there in the longitudinal direction the longitudinal groove 7, namely neither forwards nor backwards, is movable. Only an upward movement, i.e. opposite to the direction of touchdown, is possible.
  • FIG. 12 A longitudinal section through the shaft part 6, the sliding part 8 and the attachment part 22 in their assembled position (corresponding to the section line XII - XII in FIG. 13) is shown in FIG. 12. It can be seen that the end region of the sliding part 8 lying in the direction of insertion X at the front has a wedge-shaped thickening 30 which rises towards the free end.
  • the attachment part 22 which, as shown in FIG. 12, consists of two successive chamber sections 32, 34, which are separated from one another by the intermediate wall 26, the chamber section 34 lying at the front in the insertion direction X is provided with a bottom 36, which is one of the Wedge-shaped thickenings 30 of the sliding part 8 has a corresponding inclination. If the sliding part 8 is now pulled out of the shaft part 6 against the insertion direction X, the wedge-shaped thickening 30 runs against the underside of the inclined bottom 36 of the attachment part 22 and lifts the latter in accordance with the displacement path of the wedge-shaped thickening 30.
  • FIG. 13 now shows a sectional illustration according to section XIII-XIII in FIG. 12:
  • the sliding part 13 shows the shape of the sliding part 8 which is used in this embodiment.
  • the sliding part is again provided with a front end portion 12 (that is, projecting beyond the miter surface 2) with a transverse head 13, to which (seen in the insertion direction X) the base body 11 connects, which is attached to the side walls 10 via side projections 24 (in the area of it Thickening 30) to be led.
  • the end section 12 is guided at the point where it passes through the front plate 46 of the shaft part 6.
  • the base body 11 is provided on its end region facing the miter surface 2 with wedge-shaped projections 40 lying to the side of it, that is to say next to it, with one projection on each of the two sides (arranged symmetrically to one another).
  • wedge-shaped shapes 40 run with their outer side 42 facing the side wall 10 against the inner side of the spring arm 15A facing the sliding part 8, which is preferably provided on the inlet side with an inlet slope corresponding to the wedge surface of the associated wedge-shaped projection 40.
  • an inlet slope as in FIG. 13, a front rounding at the free end of the expandable spring arm 15A can also be provided, which likewise ensures problem-free, effective engagement between the spring arm 15A and the projection 40.
  • a recess 16 is again provided in the side walls 10 of the longitudinal groove 7 in front of the expandable spring arms 15A, into which the two wedge-shaped projections 40 project laterally and can remain in the non-spread position of the spring arms 15A.
  • the spreading out of the spring arms 15A is sufficient to bring about a good wedging of the shaft part 6 in the metal tube 4. If, in addition, the measure of a wedge-shaped run-up of the attachment part 22, which is forced with the same movement, as in the embodiment according to FIGS. 11 to 13, is provided, the shaft part 6 is extraordinarily firmly wedged, which also satisfies high stresses.
  • FIG 11 is a partially sectioned perspective view (approximately corresponding to FIGS. 1 and 6) of a corner connector 5 wedged in the hollow chamber profile 1 according to the embodiments as shown in FIGS. 12 and 13 for the shaft part 6 and sliding part 8 and attachment part 22 are shown, in its wedged position.
  • the metal tube 4 is cut away on the right-hand side of the corner connector 5 in the insertion direction X, so that the spring arm 15A which is spread out there can be seen clearly.
  • the attachment part 22 is slightly extended upwards (corresponding to the illustration from FIG. 12), as a result of which the desired wedging effect can also be achieved on the upper side.
  • the mutually facing, wedge surfaces that slide against one another can be provided with a suitable corrugation in order to improve a secure wedge fit, so as to ensure better engagement of the wedge surfaces lying against one another and thus a particularly firm fit in the to achieve wedged condition.
  • the spring elements 15 and 15A which cause the lateral wedging between the shaft part 6 and the hollow chamber profile 1 (or the metal tube 4 fastened in it) by their expansion, are arranged so that they are as close as possible to the end plate 46 or the inclined surface of the 9th of the shaft part 6 lie so that the spreading effect exerted occurs as close as possible to the inclined surface 9 and the miter surface 2 (in the final assembled state).
  • the additional arrangement of further expansion elements 15 and 15A over the length of the shaft part 6 can of course further increase the wedging effect, as is the case, for. B. is the case in the two first described embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Einem. Eckverbinder (5) zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener, aus verschweißbarem Kunststoff bestehender Hohlkammerprofile (1) von Fenster o. ä. umfaßt, ein Schaftteil (6) und ein Schiebeteil (8), die gemeinsam in ein Hohlkammerprofil (1) von dessen Gehrungsfläche (2) aus in einer Einführrichtung (X) einschiebbar sind. Das Schaftteil (6) weist an seinem einen Ende eine der Gehrungsfläche (2) entsprechende Schrägfläche (9) sowie Seitenflanken (45) zur Anlage an Innenflächen des Hohlkammerprofiles (1; 4) und in einer seiner die Seitenflanken (45) des Schaftteils (6) verbindenden Seitenflächen eine Längsnut (7) auf, in der das Schiebeteil (8) sitzt, dort relativ zum Schaftteil (6) verschiebbar ist und auf seiner der Schrägfläche (9) zugewandten Seite einen Endabschnitt (12, 13) zum Aufbringen einer Verschiebekraft sowie anschließend einen Grundkörper (11) aufweist. In Einführrichtung (X) ist zumindest an einer Seite von Schiebeteil (8) oder Schaftteil (6) wenigstens ein zur Einführrichtung (X) seitlich ausspreizbares Spreizelement (15) ausgebildet, das seitlich zum Grundkörper (11) versetzt liegt und bei einer Relativbewegung des Schiebeteils (8) zum Schaftteil (6) entgegen der Einführrichtung (X) mit einem am anderen der beiden Teile (6; 8) ausgebildeten Formelement (19) zum seitlichen Ausspreizen in Wirkeingriff tritt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Eckverbinder zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener, aus verschweißbarem Kunststoff bestehender Hohlkammerprofile von Fenster, Türen oder dgl., mit einem Schaftteil und einem Schiebeteil, die gemeinsam in ein Hohlkammerprofil von dessen auf Gehrung geschnittener Seite aus in einer Einführrichtung einschiebbar sind, wobei das Schaftteil an seinem einen Ende eine der Gehrung des Hohlkammerprofiles entsprechend geneigte Schrägfläche sowie seitliche Flanken zur Anlage an Innenflächen des Hohlkammerprofiles und in einer der beiden die seitlichen Flanken verbindenden Seitenflächen des Schaftteiles eine in Einführrichtung verlaufende Nut aufweist, in welcher das Schiebeteil sitzt, das in ihr relativ zum Schaftteil zumindest entgegen der Einführrichtung verschiebbar ist und auf seiner der Schrägfläche des Schaftteiles zugewandten Seite einen Endabschnitt zum Aufbringen einer Verschiebekraft sowie einen in Einführrichtung sich hieran anschließenden Grundkörper aufweist. Die Erfindung bezieht sich ferner auch auf einen solchen Eckverbinder, bei dem neben dem Schaftteil und dem Schiebeteil auch noch ein Aufsatzteil vorgesehen ist, wobei das Schiebeteil zwischen Schaftteil und Aufsatzteil angeordnet und das Aufsatzteil relativ zum Schaftteil in Längsrichtung der Nut nicht beweglich ist, und wobei Schaffteil, Schiebeteil und Aufsatzteil gemeinsam in ein Hohlkammerprofil von dessen auf Gehrung geschnittener Seite aus in einer Einführrichtung einschiebbar sind und das Schaftteil an seinem einen Ende eine der Gehrung des Hohlkammerprofiles entsprechend geneigte Schrägfläche sowie seitliche Flanken zur Anlage an Innenflächen des Hohlkammerprofiles und in einer seine seitlichen Flanken verbindenden Seitenfläche eine in Einführrichtung verlaufende Nut aufweist, in welcher das Schiebeteil sitzt, das in ihr relativ zum Schaftteil zumindest entgegen der Einführrichtung verschiebbar ist und auf seiner der Schrägfläche des Schaftteiles zugewandten Seite einen Endabschnitt zum Aufbringen einer Verschiebekraft sowie einen in Einführrichtung sich hieran anschließenden Grundkörper aufweist.
  • Bei einem bekannten Eckverbinder (DE 100 39 403 C1) läuft das in der oben am Schaftteil angebrachten Nut aufgenommene Schiebeteil an seinem in Einführrichtung vorderen Endabschnitt in einen oder zwei elastisch und seitlich ausspreizbare Schenkel aus, wobei das Schaftteil ein Spreizelement zum Ausspreizen der Schenkel aufweist, mit dem diese bei einem Verschieben des Schiebekörpers relativ zum Schaftteil seitlich abgespreizt werden können. Dabei nimmt der Spreizweg jedes Schenkels mit wachsendem Verschiebeweg des Schiebekörpers zu. Bei diesem bekannten Eckverbinder werden die Schenkel somit bei einem Verschieben des Schiebekörpers relativ zum Schaftteil entgegen der Einführrichtung elastisch quer zur Einführrichtung ausgespreizt und kommen zu einer verkeilenden Anlage gegen solche Seiten des Hohlkammerprofiles, bei denen keine so große Formtreue wie bei den Bereichen erforderlich ist, die dazu dienen, Glasscheiben aufzunehmen oder die in die Tür- bzw. Fensterstöcke so eingepaßt werden sollen, daß eine gute Abdichtwirkung möglich ist. Allerdings liegt dabei die Stelle, an der im verkeilten Zustand des Schaftteiles innerhalb des Hohlkammerprofiles die Verkeilwirkung auftritt, relativ weit von der Gehrungsfläche entfernt, so daß zwischen der Verkeilungsfläche und der Gehrungsfläche ein vergleichsweise langer Abschnitt des Schaftteiles vorliegt, was bei einer an der Gehrungsfläche z. B. während des Schweißvorgangs auftretenden Belastung manchmal zu gewissen Einfederungen führen kann, die unerwünscht sind.
  • Aus der DE 37 12 478 C1 ist ein anderer Eckverbinder mit einem zentral in seiner Längsrichtung durchgehenden Kanal bekannt, in dessen einschiebeseitigem Endbereich mehrere Längsnuten angebracht sind. Durch den Längskanal ist eine lange Schraube hindurchgeführt, die am einschiebeseitigen Ende des Eckverbinders in einen Spreizblock eingeschraubt ist, der seinerseits beim Anziehen der Schraube langsam in den Eckverbinder hineingezogen wird und dabei die zwischen den Längsnuten ausgebildeten Bereiche des Eckverbinders nach außen hin gegen das Innere des Hohlkammerprofiles verspreizt. Dieser bekannte Eckverbinder ermöglicht zwar eine etwas kürzere Länge für das in das Hohlkammerprofil einschiebbare Schaftteil, ist jedoch von recht kompliziertem, mehrteiligem, Kunststoff- und Metallteile umfassenden Aufbau, der kostenaufwendig ist. Zudem ist die Montage schwierig, da der beim Anziehen der Stellschraube zwangsläufig auf den Eckverbinder vom Benutzer ausgeübte, in Einschieberichtung des Eckverbinders wirkende Druck die Gefahr eines unerwünschten Hineinwanderns des Eckverbinders in das Hohlkammerprofil mit sich bringt. Wird dabei zu stark auf die Schraube gedrückt, geht die vorher erreichte Ausrichtung zwischen Gehrungsfläche des Hohlkammerprofils und Schrägfläche des Eckverbinders verloren, so daß dann ein Verschweißen oder Verkleben der Schrägflächen zweier so fixierter Eckverbinder in der Gehrungsfläche der zu verbindenden Hohlkammerprofile nicht mehr sichergestellt ist.
  • Die Erfindung stellt daher darauf ab, einen verbesserten Eckverbinder zur Verfügung zu stellen, der eine kurze Ausbildung der in das Hohlkammerprofil einschiebbaren Schaftlänge ebenso wie eine deutlich näher an der Gehrungsfläche des Schaftteiles liegende Verkeilstelle zuläßt.
  • Erfindungsgemäß wird dies erreicht zum einen durch einen Eckverbinder der eingangs zuerst genannten Art, bei dem, in Einführrichtung gesehen, zumindest an einer Seite von Schiebeteil oder Schaftteil wenigstens ein quer zur Einführrichtung seitlich ausspreizbares Spreizelement ausgebildet ist, das seitlich neben dem Grundkörper liegt und bei einer Relativbewegung des Schiebeteils zum Schaftteil entgegen der Einführrichtung mit einem am anderen Teil ausgebildeten Formelement zum seitlichen Ausspreizen in Wirkeingriff tritt.
  • Während bei dem bekannten Eckverbinder aus der DE 100 39 403 C1 die Länge des Schiebeteiles aus dessen Endabschnitt zum Aufbringen der Verschiebekraft, ferner dem sich in Einführrichtung hieran anschließenden eigentlichen Grundkörper sowie weiter aus der Länge des bzw. der an dessen Ende sich noch anschließenden Schenkel(s) ergibt, bestimmt sich die Länge des Schiebeteils bei dem erfindungsgemäßen Eckverbinder nur noch aus dem Endabschnitt zum Aufbringen der Verschiebekraft sowie dem sich in Einführrichtung hieran anschließenden Grundkörper selbst. Denn die Länge des bzw. der seitlich ausspreizbaren Spreizelemente(s) trägt zur Gesamtlänge des Schiebeteils nichts mehr bei, da das/die Spreizelement(e) seitlich neben dem Grundkörper liegen. Dabei ist insgesamt die Breite des Schaftteiles (mit dem oben in der Längsnut aufgenommenen Schiebeteil) nicht größer als bei diesem bekannten Eckverbinder, da die Gesamtbreite von der Breite des Einschiebequerschnitts am Hohlkammerprofil vorgegeben ist.
  • Durch diese erfindungsgemäße seitliche Anordnung des bzw. der seitlich ausspreizbaren Spreizelemente(s) wandert der durch diese(s) bei dem Ausspreizen auftretende Verriegelungsort im Vergleich zu der Lösung aus der DE 100 39 403 C1 entgegen der Einführrichtung nach vorne, d. h. liegt näher an der Gehrungsfläche, was durch die spezielle Lage des auf den Endabschnitt des Schiebeteils folgenden ersten seitlichen Spreizelementes noch beeinflußt werden kann.
  • Zum anderen wird die weiter oben angegebene Zielstellung der Erfindung aber auch erreicht durch einen Eckverbinder, wie er eingangs an zweiter Stelle angesprochen wurde, nämlich durch einen Eckverbinder zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener, aus verschweißbarem Kunststoff bestehender Hohlkammerprofile von Fenster, Türen oder dgl., mit einem Schaftteil, einem Schiebeteil und ferner einem Aufsatzteil, wobei das Schiebeteil zwischen Schaftteil und Aufsatzteil angeordnet und das Aufsatzteil relativ zum Schaftteil nicht beweglich ist, und Schaftteil, Schiebeteil und Aufsatzteil gemeinsam in ein Hohlkammerprofil von dessen auf Gehrung geschnittener Seite her in einer Einführrichtung einschiebbar sind. Dabei weist das Schaftteil an seinem einen Ende eine der Gehrung des Hohlkammerprofiles entsprechend geneigte Schrägfläche sowie seitliche Flanken zur Anlage an Innenflächen des Hohlkammerprofiles und in einer der die seitlichen Flanken verbindenden Seitenflächen des Schaftteiles eine in Einführrichtung verlaufenden Nut auf, in welcher das Schiebeteil sitzt, das in ihr relativ zum Schaftteil zumindest entgegen der Einführrichtung verschiebbar ist und auf seiner der Schrägfläche des Schaftteiles zugewandten Seite einen Endabschnitt zum Aufbringen einer Verschiebekraft sowie einen in Einführrichtung sich hieran anschließenden Grundkörper aufweist. Dabei ist, in Einführrichtung gesehen, zumindest an einer Seite von Schiebeteil oder Aufsatzteil wenigstens ein quer zur Einführrichtung seitlich ausspreizbares Spreizelement ausgebildet, das seitlich zum Grundkörper versetzt, also relativ zu diesem seitlich, liegt und bei einer Bewegung des Schiebeteils relativ zum Schaftteil entgegen der Einführrichtung mit einem an einem der beiden anderen Teile ausgebildeten Formelement zum seitlichen Ausspreizen in Wirkeingriff tritt.
  • Diese zweite Form des erfindungsgemäßen Eckverbinders unterscheidet sich von der ersten im wesentlichen dadurch, daß zusätzlich noch ein Aufsatzteil vorgesehen ist und das Aufbringen der Spreizwirkung nicht nur im Zusammenwirken von Schaftteil und Schiebeteil, sondern auch in einem Zusammenwirken von Schiebeteil und Aufsatzteil (in völlig analoger Form) geschehen kann. Dadurch, daß bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung das Aufsatzteil relativ zum Schaftteil nicht bewegt werden kann, also in geeigneter Form eine Fixierung zum Schaftteil vorliegt, führt auch eine Verkeilung im Falle eines Zusammenwirkens zwischen Schiebeteil und Auflageteil zwischen diesen und dem Hohlkammerprofil ebenfalls zu einem entsprechend festen Sitz des Schaftteiles im Hohlkammerprofil.
  • Die grundsätzlichen Wirkprinzipien, die für das erfindungsgemäße Konstruktionsprinzip maßgeblich sind, nämlich das durch die Verschiebebewegung des Schiebteils entgegen der Einführrichtung ausgelöste seitliche Verklemmen des Eckverbinders im Hohlkammerprofil im Bereich des Grundkörpers des Schiebeteils durch seitlich von diesem Grundkörper angebrachte Spreizelemente, ist bei beiden Formen der Erfindung in völlig gleicher Weise verwirklicht, so daß sie beide nur unterschiedliche Aufbauformen desselben erfinderischen Grundgedankens darstellen.
  • Bei beiden Gestaltungsformen der Erfindung ist vorteilhafterweise symmetrisch zur Mittellinie der Nut an beiden Seiten des Schiebeteiles oder des Schaftteiles bzw. des Aufsatzteiles je ein ausspreizbares Spreizelement ausgebildet, was ein verbessertes Einleiten der Verkeilungskraft symmetrisch auf beiden Seiten des Schaftteiles in die jeweils zugeordnete Seitenwand des Hohlkammerprofiles gestattet.
  • Ganz besonders bevorzugt werden, ebenfalls symmetrisch zueinander, an beiden Seiten von Schiebeteil und Schaftteil bzw. Aufsatzteil mehr als ein Spreizelement, ganz besonders bevorzugt zwei seitlich ausspreizbare Spreizelemente je Seite, vorgesehen. Damit besteht die Möglichkeit, nicht nur an einer Stelle, sondern über die Länge des Schaftteiles hinweg an mehreren Stellen einen Verkeilungseffekt zu erreichen, wodurch die Verkeilwirkung im Hohlkammerprofil besonders fest und stark wird.
  • Von Vorteil ist/sind bei der Erfindung das bzw. die Spreizelement(e) am Schiebekörper angebracht, wobei jedem Spreizelement am Schaftteil bzw. Aufsatzteil ein Formelement zugeordnet ist. Besonders bevorzugt wird dabei jedes Spreizelement als ein entgegen der Einschieberichtung gerichteter Federarm ausgebildet, dessen dem Grundkörper zugewandte Seite eine zur Längsrichtung der Nut geneigte Schrägfläche aufweist, wobei zur Ausbildung des zugeordneten Formelementes die daneben liegende Seitenwand (bzw. der daneben liegende Seitenwandabschnitt) der Nut im entsprechenden Bereich mit einer Ausnehmung und die der Gehrungsfläche des Schaftteiles zugewandte, diese Ausnehmung jeweils dort begrenzende Endfläche der Nutseitenwand mit einer der Schrägfläche des zugewandten Federarmes im wesentlichen entsprechenden Abschrägung oder einer Abrundung versehen ist.
  • Bei der zweiten Gestaltungsform der Erfindung kann vorteilhafterweise zur Ausbildung des zugeordneten Formelements das Aufsatzteil jeweils mit einem zum Grundkörper hin ragenden, im wesentlichen über dessen Höhe hinweg verlaufenden und bei einer Verschiebebewegung desselben entgegen der Einführrichtung in den Spalt zwischen Schrägfläche und der dieser zugewandten Seitenfläche des Grundkörpers einführbaren Vorsprung versehen sein, der beim Einlaufen in den Spalt den Federarm ausspreizt.
  • Diese Ausgestaltungen stellen sich als konstruktiv besonders elegante und dennoch insgesamt auch herstellungstechnisch unkomplizierte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Eckverbinders dar, die hervorragend wirksam sind und eine rasche Verkeilung, insbesondere bei Benutzung eines Spannwerkzeugs für das Schiebeteil, wie es in der DE 44 29 709 C1 beschrieben ist, bei präziser Ausrichtung der Gehrungsfläche des Schaftteiles zur Gehrungsfläche des Hohlkammerprofiles gestatten.
  • In einer anderen vorzugsweisen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Eckverbinders wird/werden das/die Formelement(e) am Schiebeteil bzw. am Aufsatzteil ausgebildet. Dabei ist jedem Formelement ein Abschnitt an der entsprechenden Seitenwand der Nut geeignet zugeordnet, der seinerseits als seitlich ausspreizbarer Wandabschnitt des Schaftteiles ausgebildet ist. Bevorzugt wird dabei, der Endkante bzw. Endfläche des ausspreizbaren Wandteiles entsprechend, eine Ausnehmung in dieser Seitenwand der Nut vorgesehen und an der dem Grundkörper zugewandten Seite der Endfläche des ausspreizbaren Wandabschnitts eine Schräge bzw. eine Abrundung zum verbesserten Anlaufen bzw. Einlaufen des zugeordneten Spreizelementes ausgebildet.
  • Bei der zweiten Gestaltungsform der Erfindung kann auch bevorzugt jedes Formelement am Schiebeteil als ein zum Aufsatzteil hin ragender Vorsprung ausgebildet sein und das/die Spreizelement(e) ist/sind am Aufsatzteil als entgegen der Einführrichtung gerichtete(r) Federarm(e) vorgesehen, wobei jeder Federarm auf seiner zur Mitte des Aufsatzteiles hin liegenden Seite eine zur Längsrichtung der Nut geneigte Schrägfläche aufweist und das zugeordnete Formelement so ausgebildet und angeordnet ist, daß es bei einer Verschiebebewegung des Schiebeteiles relativ zum Aufsatzteil (und damit auch relativ zum Schaftteil) entgegen der Einführrichtung in den Spalt zwischen Schrägfläche und der ihr zugewandten Seitenfläche des Körpers des Aufsatzteiles unter Abspreizung des Federelementes einläuft.
  • In allen Fällen der Erfindung ist die Zuordnung von Spreizelement und Formelement zum seitlichen Ausspreizen des Spreizelementes bevorzugt so ausgestaltet, daß mit zunehmendem Verschiebeweg des Schiebeteiles auch ein immer stärkeres Ausspreizen des Spreizelementes durch das Formelement bewirkt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine (teilweise geschnittene) Perspektivansicht (schräg von vorne) eines erfindungsgemäßen, in ein Hohlkammerprofil eingeschobenen Eckverbinders im noch nicht gespannten Zustand;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf das Schaftteil des Eckverbinders aus Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf das Schiebeteil des Eckverbinders aus Fig. 1;
    • Fig. 4 eine der Darstellung der Fig. 1 entsprechende, teilweise geschnittene Perspektivansicht, wobei hier jedoch sich der Eckverbinder in seiner verkeilten Stellung befindet;
    • Fig. 5 zwei Draufsichten auf den in das Hohlkammerprofil eingeschobenen Eckverbinder gemäß Fig. 1 zu einem (oben) in nicht-verkeilten sowie (darunter) in verkeilten Zustand;
    • Fig. 6 eine (teilweise geschnittene) Perspektivdarstellung (ähnlich der aus Fig. 1) mit einem in ein Hohlkammerprofil eingeschobenen erfindungsgemäßen Eckverbinder einer zweiten Ausführungsform im nicht-verkeilten Zustand;
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf das Schaftteil des Eckverbinders aus Fig. 6;
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf das Schiebeteil des Eckverbinders aus Fig. 6;
    • Fig. 9 eine teilweise geschnittene Perspektivdarstellung entsprechend Fig. 6, hier jedoch mit dem erfindungsgemäßen Eckverbinder in verkeiltem Zustand;
    • Fig. 10 zwei prinzipielle Draufsichten auf den in das Hohlkammerprofil eingeschobenen Eckverbinder aus Fig. 6, zum einen im nicht-verkeilten Zustand (obere Darstellung) und zum anderen im verkeilten Zustand (untere Darstellung);
    • Fig. 11 eine perspektivische (teilweise geschnittene) Darstellung eines erfindungsgemäßen Eckverbinders im verkeilten Zustand gemäß einer dritten Ausführungsform, bei dem neben dem Schaftteil und dem Schiebeteil auch noch ein über letzterem liegendes Aufsatzteil vorgesehen ist;
    • Fig. 12 einen Längsschnitt durch den Eckverbinder aus Fig. 11 (gemäß Schnittlinien XII - XII in Fig. 13), und
    • Fig. 13 eine Längsschnittdarstellung gemäß Schnittlinie XIII - XIII in Fig. 12.
  • In den Fig. 1 bis 5 ist eine erste Ausführungsform eines Eckverbinders, in den Figuren 6 bis 10 eine zweite und in den Figuren 11 bis 13 eine dritte Ausführungsform eines Eckverbinders dargestellt. Dabei werden in den verschiedenen Figuren für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Zunächst sei Bezug genommen auf die Figuren 1 bis 5:
  • In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Schrägansicht, teilweise geschnitten, ein aus Kunststoff bestehendes Hohlkammerprofil 1 gezeigt, wie es für die Anfertigung von Fenster- oder Türrahmen eingesetzt wird. Dieses Hohlkammerprofil 1 weist an seinem einen, in den Figuren 1 und 4 links dargestellten, Ende eine schräge Gehrungsfläche 2 auf, die, wie aus den Fig. 1 und 4 ersichtlich, nicht aus einer durchgehenden Fläche besteht, sondern aus den Endquerschnitten der einzelnen, das Hohlkammerprofil 1 ausbildenden Profilstege, die in ihrer Gesamtheit die schräg liegende Gehrungsfläche 2 ausbilden und in einer Ebene liegen.
  • Die Gehrungsfläche ist ihrerseits unter einem Winkel von 45° zu Längsachse des Hohlkammerprofiles 1 geneigt.
  • In dem Hohlkammerprofil 1 ist mittig ein Formkanal als Einschiebekanal 3 ausgebildet, in den ein Eckverbinder eingeschoben werden kann, worauf weiter unten noch eingegangen wird.
  • In dem Einschiebekanal 3 ist ein dessen Form entsprechendes Metallrohr 4 festsitzend angebracht, das zur Verstärkung dieses Einschiebekanals 3 in Hinblick auf das Festspannen des eingeschobenen Eckverbinders dient. Bei der Figurendarstellung der Fig. 1 ist das obere Teil des Einschiebekanals 3 sowie des Metallrohres 4 abgeschnitten, wobei das in Einschieberichtung X links liegenden Wandteil des Metallrohres 4 ebenso wie die an ihm anliegenden Wandung des Hohlkammerprofils 1 auf einem höher liegenden Schnittniveau geschnitten sind als auf der gegenüberliegenden Seite die dortige Wandung des Metallrohrs 4 und die Wandstege des Hohlkammerprofils 1.
  • In den Einschiebekanal 3 ist in Fig. 1 ein Eckverbinder, der in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 5 versehen ist, eingeschoben.
  • Dieser Eckverbinder 5 besteht aus einem in Fig. 1 und 4 unten liegenden Schaftteil 6 (das in einer Draufsicht in Fig. 2 vergrößert dargestellt ist) sowie einem in einer Aufnahmenut 7 (Fig. 2) auf der Oberseite des Eckverbinders 5 in Längsrichtung derselben verschieblich angeordneten Schiebeteil 8, das in Fig. 3 in der Draufsicht, ebenfalls vergrößert, illustriert ist. Unter "oben" und "unten" bzw. "Oberseite" und "Unterseite" sollen hier stets die kürzere (obere) und die längere (unten) Seite des Eckverbinders 5 bezeichnet sein, die sich aufgrund der Gehrung ergeben.
  • Das Schaftteil 6 besteht ebenfalls aus Kunststoff und weist auf seinem einen (vorderen), in den Figuren links dargestellten, Ende ebenfalls eine der Gehrung des Hohlkammerprofiles 1 entsprechend geneigte Schrägfläche 9 auf, die wiederum aus einer Vielzahl kleinerer Einzelflächen besteht, wie dies insbesondere aus Fig. 1 und 4 gut ersichtlich ist. Mit seinen seitlichen Flankenflächen 45 liegt das Schaftteil 6 beim Einführen in das Hohlkammerprofil 1 (bzw. in das in diesem angeordneten Metallrohr 4) seitlich an.
  • Der in das Hohlkammerprofil 1 eingeschobene Eckverbinder 5 soll in einer Lage im Hohlkammerprofil 1 bzw. in dem Metallrohr 4 verkeilt werden, in welcher sich seine Schrägfläche 9 mit der Gehrungsfläche 2 des Hohlkammerprofils 1 in Ausrichtung befindet. Die Aufnahmenut 7 oben am Eckverbinder 5 wird, wie aus den Fig. 1, 2 und 4 ersichtlich ist, von Seitenwänden 10 beidseits begrenzt, welche eine seitliche Führung des eingelegten Schiebeteils 8 bewirken.
  • Das Schiebeteil 8 seinerseits besteht, wie Fig. 3 zeigt, aus einem Grundkörper 11, der in der Aufnahmenut 7 verschieblich sitzt und an seinen Seitenfläche von den Seitenwänden 10 des Schaftteiles 6 geführt wird. Dieser weist an seiner der Einschieberichtung entgegengesetzt liegenden Seite einen Endabschnitt 12 auf, der, wie Fig. 1 zeigt, auch im eingeschobenen Zustand des Eckverbinders 5 nach vorne aus dem Hohlkammerprofil 1 über die Gehrungsfläche 2 und die Schrägfläche 9 des Eckverbinders 5 vorsteht. An seinem vorstehenden (vorderen) Ende ist der Endabschnitt 12 mit einem Querkopf 13 versehen, an dem ein (nicht gezeigtes) geeignetes Montagewerkzeug angreifen kann, um das Schiebeteil 8, wenn es in das Hohlkammerprofil 1 eingeschoben ist, entgegen der Einschieberichtung relativ zum Schaftteil 6 zu bewegen.
  • Am Endabschnitt 12 ist, nahe dem ihm zugewandten Endes des Grundkörpers 11, eine Einkerbung 14 oben angebracht, die es gestattet, an dieser Stelle den Endabschnitt 12 mit dem Querkopf 13 vom Grundkörper 11 abzutrennen, sobald die verkeilte Position des eingeschobenen Eckverbinders 5 hergestellt ist.
  • Am Schiebeteil 8 sind seitlich am Grundkörper 11 Federelemente in Form von entgegen der Einschieberichtung X, also zum Endabschnitt 12 hin, gerichteten Federarmen 15 ausgebildet, und zwar auf jeder Seite des Grundkörpers 11 zwei Federarme 15, die symmetrisch zur Längs-Mittelebene des Schiebeteils 8 angeordnet sind.
  • Die vom Grundkörper 11 abgewandten Außenseiten der Federarme 15 verlaufen im entspannten, nicht-ausgespreizten Zustand, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, im wesentlichen parallel zu der jeweiligen Seitenfläche des Grundkörpers 11 und sind an ihren dem Grundkörper 11 zugewandten Seiten jeweils mit einer zur Längsrichtung der Aufnahmenut 7 geneigten (entgegen der Einschieberichtung X nach außen weisenden) Schrägfläche versehen, gegen die jeweils ein am Schaftteil 6 ausgebildetes Formelement bei einer Bewegung des Schiebeteils 8 relativ zum Schaftteil 6 entgegen der Einschieberichtung X anläuft, wodurch bei fortgesetzter Bewegung die Federarme 15 vom Grundkörper 11 weg nach außen verspreizt werden.
  • Zur Ausbildung dieser Formelemente sind bei dem Schaftteil 6 (vgl. Fig. 2) in dessen die Aufnahmenut 7 seitlich begrenzenden Seitenwänden 10 Ausnehmungen 16 angebracht, in welche, wie die Fig. 1 und 4 zeigen, die seitlichen Federelemente 15 hineinragen. Die in Richtung zur Schrägfläche 9 des Schaftteiles 6 liegenden Begrenzungskanten 17 der Ausnehmungen 16 sind an ihrer jeweils nach außen gewandten Seite mit einer Abschrägung 18 versehen, die als Einlaufkante für den jeweils zugeordneten Federarm 15 dient und deren Abschrägung der Schräge der dem Grundkörper 11 zugewandten schrägen Innenseite des betreffenden Federarmes 15 entspricht.
  • Diese Ausgangsstellung ist einer prinzipiellen Draufsicht in der oberen Figurendarstellung der Fig. 5 gezeigt, wobei das Metallrohr 4 so geschnitten ist, daß die Draufsicht auf einen ansonsten ungeschnittenen Eckverbinder 5 freigegeben wird.
  • Die untere Darstellung aus Fig. 5 zeigt nun die Stellung, in der das Schiebeteil 8 in seine Endstellung entgegen der Einschieberichtung X relativ zum Schaftteil 6 verschoben ist und die Federelemente 15 nach außen bis zur verkeilenden Anlage gegen die zugewandte Innenfläche des Metallrohres 4 gebracht sind.
  • Die in Fig. 5 in der unteren Darstellung gezeigte Verkeilstellung des Eckverbinders 5 im Hohlkammerprofil 1 bzw. in dem in diesem angebrachten Metallrohr 4 ist auch in der (teilweise entsprechend der Schnittlage in Fig. 1 ebenfalls geschnittenen) Perspektivdarstellung der Fig. 4 gezeigt, wobei allerdings in letzterer bereits der überstehende Teil des Endabschnitts 12 mit dem Querkopf 13 an der Stelle der Einkerbung 14 durch Abschlagen entfernt ist.
  • Wenn der Eckverbinder 5 in das Hohlkammerprofil 1 eingeschoben ist, wird die nachfolgende Montage am besten in der Art und Weise und mit einem solchen Werkzeug vorgenommen, wie dies z. B. in der EP 1 179 652 A2 beschrieben ist. Zu diesem Zweck wird ein am Querkopf 13 des Endabschnitts 12 einhakbares Zugwerkzeug (nicht dargestellt) eingesetzt, das aus einem zylinderförmigen Grundkörper mit einem radial vorstehenden Hebelarm besteht. Der Grundkörper wird quer über die Schrägfläche 9 (mit seiner Mittelachse im wesentlichen parallel zu der Bodenfläche des Eckverbinder 5 gerichtet) angelegt und überspannt dabei nicht nur die Schrägfläche 9 des Schiebeteils 8, sondern ragt seitlich auch noch beidseits auf die Gehrungsfläche 2 des Hohlkammerprofils 2 zu Abstützzwecken hinaus. Durch eine Drehung des Grundkörpers dieses Werkzeugs, das sich dabei auf der Gehrungsfläche 2 abstützt, wird der Endabschnitt 12 langsam entgegen der Einschieberichtung X aus dem Hohlkammerprofil 1 herausgezogen. Dabei bewegt sich das Schiebeteil 8 in derselben Richtung und, solange noch keine Verkeilung stattgefunden hat, wandert mit ihm auch das Schaftteil 6 so lange in dieser Richtung, bis es mit seiner Schrägfläche 9 gegen die zugewandte Kante des zylinderförmigen Grundteils des Werkzeugs zur Anlage und damit auch zur Ausrichtung mit der Gehrungsfläche 2 gelangt. Ein weiteres Verdrehen des Montagewerkzeugs führt dann dazu, daß das Schaftteil 6 nicht weiter in dieser Richtung bewegt werden kann, während das Schiebeteil 8 nunmehr relativ zum Schaftteil 6 in dieser Richtung weiterbewegt wird. Dabei laufen die Federelement 15 gegen die zugeordneten Formgebungen 17, 18 an den Seitenwänden 10 des Schaftteiles 6 an und werden nach außen gespreizt, bis die gewünschte feste Verkeilung erreicht ist. Gleichzeitig ist stets die Ausrichtung der Schrägfläche 9 zur Gehrungsfläche 2 gewährleistet.
  • Wenn ein ausreichend fester Verkeilsitz des Eckverbinders 5 im Hohlkammerprofil 1 erreicht ist, wird vorne, etwa mit dem Montagewerkzeug, der überstehende Endabschnitt 12 mit dem Querkopf 13 an der Stelle der Einkerbung 14 abgeschlagen, wonach der Montagevorgang beendet ist.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 bis 10 sind die konstruktiven Verhältnisse im wesentlichen gleich denen bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme, daß hier das Schiebeteil 8 und entsprechend auch die Seitenwände 10 des Schaftteiles 6 in anderer Form ausgebildet sind:
  • In Fig. 7 ist eine Draufsicht auf das Schaftteil 6 bei dieser Ausführungsform und in Fig. 8 eine Draufsicht auf das Schiebeteil 8, das hier Verwendung findet, gezeigt.
  • Das Schiebeteil 8 weist wieder einen Grundkörper 11 auf, der seitlich an den Innenflächen der Seitenwände 10 des Schaftteiles 6 geführt wird, wenn das Schiebeteil 8 relativ zum Schaftteil 6 bewegt wird.
  • An dem der Einschieberichtung X entgegengesetzten Ende des Grundkörpers 11 ist wiederum ein in Form eines länglichen Steges ausgebildeter Endabschnitt 12 mit einem Querkopf 13 an seinem vorstehenden Ende angebracht. Auch die Einkerbung 14 zum Abschlagen des Endabschnitts 12 nach beendeter Montage ist wieder vorgesehen.
  • Am Grundkörper 11 sind nun, seitlich an und neben diesem, Formkörper 19 in Form von keilförmig in Einschieberichtung X vom Grundkörper 11 seitlich ablaufenden Seitenvorsprüngen angebracht und zwar, analog zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 5, an jeder Seite zwei und symmetrisch zur Längsmittelebene des Schiebeteils 8 angeordnet.
  • Entsprechend sind in den Seitenwänden 10 des Schaftteils 6, wie Fig. 7 zeigt, wieder Ausnehmungen 16 vorgesehen, wobei die diese Ausnehmungen 16 jeweils auf der in Einschieberichtung X hinteren Seite begrenzenden Kanten als Endkanten von in der betreffenden Seitenwand 10 jeweils ausgebildeten, nach außen elastisch abspreizbaren Federelementen 15A in Form von federnden Fingern angebracht sind.
  • Wenn das Schiebeteil 8 in die Aufnahmenut 7 des Schaftteiles 6 eingelegt ist, dann ergibt sich der Zustand, wie er z. B. in Fig. 6 und insbesondere in Fig. 10 (obere Darstellung) gezeigt ist, die den Eckverbinder in seiner Ausgangsstellung, in der noch keine Spreizung der Federelemente 15A stattfindet, zeigt.
  • Aus der oberen Darstellung von Fig. 10 ist ferner erkennbar, daß die Außenfläche der keilförmigen Seitenvorsprünge 19 an den entsprechend schrägen Anlaufflächen der Federelemente 15A anliegen und die vorspringenden Endkanten der keilförmigen Seitenvorsprünge 19 jeweils in die Ausnehmungen 16 in den Seitenwänden 10 hineinragen. Wird nun bei der Montage das Schiebeteil 8 relativ zum Schaftteil 6 entgegen der Einschieberichtung X bewegt, dann werden durch das Anlaufen der keilförmigen Seitenvorsprünge 19 des Grundkörpers 11 gegen die in den Seitenwänden 10 ausgebildeten Federarme 15A letztere nach außen gespreizt, wie dies in der unteren Darstellung der Fig. 10 gezeigt ist, wodurch bei einem entsprechenden Verschiebeweg von Schiebeteil 8 gegenüber Schaftteil 6 eine Anlage gegen die zugewandten Seiten des Metallrohres 4 und dann ein Verklemmen dortselbst erfolgt.
  • Die untere Darstellung in Fig. 10 zeigt, ebenso wie die Darstellung in Fig. 9, diesen verkeilten Endzustand, nach dessen Erreichen der Endabschnitt 12 mit dem Querkopf 13 an der Einkerbung 14 abgeschlagen wird:
  • Eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Eckverbinders ist in den Figuren 11 bis 13 illustriert.
  • Bei dieser Ausführungsform besteht der Eckverbinder 5 nicht nur, wie bei den beiden vorher geschilderten Ausführungsformen, aus dem Schaftteil 6 und dem Schiebeteil 8, sondern auch noch aus einem weiteren Teil, einem Aufsatzteil 22, das oberhalb des Schiebeteils 8 ebenfalls noch Schaftteil 6 gehaltert ist, so daß das Schiebeteil 12 zwischen Aufsatzteil 22 und Schaftteil 6 zwischengeschaltet ist (vgl. Fig. 12).
  • Das Aufsatzteil 22 sitzt oben auf dem Schaftteil 6 in einer Längsnut 7, in der darunter auch das Schiebeteil 8 angeordnet ist. Die Seitenwände 10 der Längsnut 7 bilden dabei seitliche Halterungen für das Aufsatzteil 22.
  • Das Aufsatzteil 22 ist oben auf dem Schaftteil 6 so angebracht, daß es in Längsrichtung der Längsnut 7 unbeweglich ist, also weder in Einschieberichtung X, noch entgegen derselben relativ zum Schaftteil 6 bewegt werden kann. Dies wird gewährleistet dadurch, daß an der Vorderseite des Schaftteiles 6, an der sich die Schrägfläche 9 befindet, eine vordere Endplatte 46 (vgl. Fig. 12) des Schaftteiles 6 etwas nach oben über die sonstige obere Begrenzung des Schaftteiles 6 hinausragt, so daß, wie Fig. 12 zeigt, das Aufsatzteil 22 an seiner Vorderseite gegen die Rückseite der Endplatte 46 des Schaftteiles 6 anliegt. Zudem ist an den dem Aufsatzteil 22 zugewandten Seitenflächen der Seitenwände 10 beidseits jeweils ein Haltevorsprung 24 angebracht (Fig. 12), der nach innen vorsteht und z. B., in Einschieberichtung X gesehen, vor einer Zwischenwand 26 des Aufsatzteiles 22 liegt, so daß auch in Einschieberichtung X eine Bewegung des Aufsatzteiles 22 verhindert wird.
  • Jeder Haltevorsprung 24 wird von einer von der Unterseite des Aufsatzteiles 22 aus laufenden Aussparung 28 in der zugeordneten Seitenwand desselben übergriffen, so daß das Aufsatzteil 22 von oben her auf das bereits mit dem aufgelegten Schiebeteil 8 versehene Schaftteil 6 aufgesteckt werden kann, dort aber in Längsrichtung der Längsnut 7, und zwar weder nach vorne, noch nach hinten, beweglich ist. Lediglich eine Bewegung nach oben hin, also entgegen der Aufsetzrichtung, ist möglich.
  • Wenn also das Schiebeteil 8 relativ zum Schaftteil 6 entgegen der Einschieberichtung X bewegt wird, findet auch eine gleichgerichtete Relativbewegung zum Aufsatzteil 22 statt.
  • Einen Längsschnitt durch das Schaftteil 6, das Schiebeteil 8 und das Aufsatzteil 22 in ihrer zusammengebauten Stellung (entsprechend der Schnittlinie XII - XII in Fig. 13) zeigt Fig. 12. Dabei ist erkennbar, daß der in Einschieberichtung X vorne liegende Endbereich des Schiebeteils 8 eine keilförmige Verdickung 30 aufweist, die zum freien Ende hin ansteigt.
  • Beim Aufsatzteil 22, das, wie Fig. 12 zeigt, aus zwei hintereinander liegenden Kammerabschnitten 32, 34, die durch die Zwischenwand 26 voneinander getrennt werden, besteht, ist der in Einschieberichtung X vorne liegende Kammerabschnitt 34 mit einem Boden 36 versehen, der eine der keilförmigen Verdickungen 30 des Schiebeteils 8 entsprechende Neigung aufweist. Wenn nun das Schiebeteil 8 entgegen der Einschieberichtung X aus dem Schaftteil 6 herausgezogen wird, läuft die keilförmige Verdickung 30 gegen die Unterseite des geneigten Boden 36 des Aufsatzteiles 22 und hebt letzteres entsprechend dem Verschiebeweg der keilförmigen Verdickung 30 an. Da das Aufsatzteil 22 jedoch zusammen mit dem Schaftteil 6 in dem Metallrohr 4 sitzt, das auch auf der Oberseite das Schaftteil 6 formschlüssig abdeckt, führt diese nach oben gerichtete Bewegung des Aufsatzteiles 22 zu einem Verkeilen zwischen diesem, dem Metallrohr 4 und dem Schaftteil 6, so daß schon in dieser Richtung (senkrecht nach oben) ein Verkeileffekt auftritt.
  • Fig. 13 zeigt nun eine Schnittdarstellung gemäß Schnitt XIII - XIII in Fig. 12:
  • Aus Fig. 13 ist die Form des Schiebeteils 8 erkennbar, die bei dieser Ausbildung eingesetzt wird. Das Schiebeteil ist wieder mit einem vorne (d. h. über die Gehrungsfläche 2 vorstehenden) Endabschnitt 12 mit einem Querkopf 13 versehen, an den sich (in Einschieberichtung X gesehen) der Grundkörper 11 anschließt, der über an den Seitenwänden 10 angebrachte Seitenvorsprünge 24 (im Bereich seiner Verdickung 30) geführt wird. Vorne, also auf der gegenüberliegenden Seite des Schiebeteils 8, findet eine Führung des Endabschnitts 12 an der Stelle statt, wo dieser durch die Vorderplatte 46 des Schaftteiles 6 hindurchtritt.
  • Der Grundkörper 11 ist an seinem der Gehrungsfläche 2 zugewandten Endbereich mit seitlich von ihm, also neben ihm, liegenden keilförmig verlaufenden Vorsprüngen 40 versehen, und zwar mit je einem Vorsprung an jeder der beiden Seiten (symmetrisch zueinander angeordnet).
  • Diese keilförmigen Formgebungen 40 laufen mit ihrer der Seitenwand 10 zugewandten Außenseite 42 jeweils gegen die dem Schiebeteil 8 zugewandte Innenseite eines Federarmes 15A an, der bevorzugt einlaufseitig mit einer der Keilfläche des zugeordneten keilförmigen Vorsprunges 40 entsprechenden Einlaufschräge versehen ist. Statt einer Einlaufschräge kann aber auch, wie in Fig. 13, eine vordere Abrundung am freien Ende des ausspreizbaren Federarmes 15A vorgesehen sein, die ebenfalls eine problemfreien Wirkeingriff zwischen Federarm 15A und Vorsprung 40 gewährleistet.
  • In Einschieberichtung X gesehen, ist wiederum in den Seitenwänden 10 der Längsnut 7 vor den ausspreizbaren Federarmen 15A jeweils eine Ausnehmung 16 vorgesehen, in die die beiden keilförmigen Vorsprünge 40 seitlich hineinragen und in der nicht gespreizten Stellung der Federarme 15A verbleiben können.
  • Schon das Ausspreizen der Federarme 15A ist ausreichend, um eine gute Verkeilung des Schaftteiles 6 im Metallrohr 4 zu bewirken. Wenn zusätzlich auch noch die Maßnahme eines bei gleicher Bewegung erzwungenen keilförmigen Hochlaufens des Aufsatzteiles 22, wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 11 bis 13, vorgesehen ist, findet eine außerordentlich feste Verkeilung des Schaftteiles 6 statt, die auch hohen Beanspruchungen genügt.
  • In Fig. 11 ist in einer teilweise geschnittenen Perspektivdarstellung (etwa entsprechend den Fig. 1 und 6) ein im Hohlkammerprofil 1 verkeilter Eckverbinder 5 gemäß den Ausführungsformen, wie sie in den Fig. 12 und 13 für Schaftteil 6 und Schiebeteil 8 sowie Aufsatzteil 22 gezeigt sind, dargestellt, und zwar in seiner verkeilten Stellung. Zur besseren Darstellung derselben ist auf der in Einschieberichtung X rechten Seite des Eckverbinders 5 das Metallrohr 4 weggeschnitten, so daß der dort ausgespreizte Federarm 15A gut erkennbar ist. Auch ist erkennbar, daß das Aufsatzteil 22 nach oben etwas ausgefahren ist (entsprechend auch der Darstellung aus Fig. 12), wodurch auch an der Oberseite die gewünschte Verkeilwirkung erreicht werden kann.
  • Bei den beiden ersten Ausführungsformen des Eckverbinders, wie sie in den Fig. 1 bis 5 sowie den Fig. 6 bis 10 gezeigt sind, wird zusätzlich zu dem seitlichen Ausspreizen der Federelemente 15 bzw. 15A bei der hierfür erforderlichen Relativbewegung des Schiebeteils 8 zum Schaftteil 6 auch noch ein Verspreizen senkrecht nach oben bewirkt. Hierzu sind (in den Figuren nicht im einzelnen gezeigt) auf der Unterseite des Schiebeteils 8, in Einschieberichtung X gesehen, zwei in Keilrichtung ablaufende Vorsprünge ausgebildet, die gegen entsprechende Schrägen 44 am Boden der Einführungsnut 7 anliegen und im Zusammenwirken mit diesen dazu führen, daß bei einer Bewegung des Schiebeteils 8 gegenüber dem Schaftteil 6 entgegen der Einschieberichtung X gleichzeitig auch noch ein Anheben des ganzen Schiebeteils 8 erfolgt und damit auch nach oben hin eine Verkeilung auftritt, wie dies im Prinzip bereits aus der EP 1 179 652 A2 bekannt ist, worauf verwiesen sei.
  • Bei diesen wie auch allen anderen bei diesen Eckverbindern keilförmig zusammenwirkenden Flächen können zur Verbesserung eines sicheren Verkeilungssitzes die einander zugewandten, aufeinander gleitenden Keilflächen jeweils noch mit einer geeigneten Riffelung versehen sein, um so ein besseres Verhaken der aneinander liegenden Keilflächen und damit einen besonders festen Sitz im verkeilten Zustand zu erreichen.
  • Die Federelemente 15 bzw. 15A, die durch ihr Ausspreizen das seitliche Verkeilen zwischen Schaftteil 6 und Hohlkammerprofil 1 (bzw. dem in diesem befestigten Metallrohr 4) bewirken, werden so angeordnet, daß sie möglichst nahe bei der Endplatte 46 bzw. der Schrägfläche des 9 des Schaftteils 6 liegen, damit die ausgeübte Spreizwirkung möglichst nahe an der Schrägfläche 9 und der Gehrungsfläche 2 (im endmontierten Zustand) auftritt. Die zusätzliche Anordnung weiterer Spreizelemente 15 bzw. 15A über die Länge des Schaftteiles 6 hinweg kann natürlich die Verkeilwirkung noch weiter erhöhen, wie dies z. B. in den beiden zuerst beschriebenen Ausführungsbeispielen der Fall ist.

Claims (11)

  1. Eckverbinder zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener, aus verschweißbarem Kunststoff bestehender Hohlkammerprofile (1) von Fenster, Türen oder dgl., mit einem Schaftteil (6) und einem Schiebeteil (8), die gemeinsam in ein Hohlkammerprofil (1) von dessen auf Gehrung (2) geschnittener Seite aus in einer Einführrichtung (X) einschiebbar sind, wobei das Schaftteil (6) an seinem einen Ende eine der Gehrung (2) des Hohlkammerprofils (1) entsprechend geneigte Schrägfläche (9) sowie seitliche Flanken (45) zur Anlage an Innenflächen des Hohlkammerprofiles (1; 4) und in einer der beiden die seitlichen Flanken (45) des Schaftteils (6) verbindenden Seitenflächen desselben eine in Einführrichtung (X) verlaufende Nut (7) aufweist, in welcher das Schiebeteil (8) sitzt, das in ihr relativ zum Schaftteil (6) zumindest entgegen der Einführrichtung (X) verschiebbar ist und auf seiner der Schrägfläche (9) des Schaftteiles (6) zugewandten Seite einen Endabschnitt (12, 13) zum Aufbringen einer Verschiebekraft sowie einen in Einführrichtung (X) sich hieran anschließenden Grundkörper (11) aufweist,
    wobei, in Einführrichtung (X) gesehen, zumindest an einer Seite von Schiebeteil (8) oder Schaftteil (6) wenigstens ein quer zur Einführrichtung (X) seitlich ausspreizbares Spreizelement (15, 15A) ausgebildet ist, das seitlich zum Grundkörper (11) versetzt liegt und bei einer Bewegung des Schiebeteils (8) relativ zum Schaftteil (6) entgegen der Einführrichtung (X) mit einem am anderen der beiden Teile ausgebildeten Formelement (19; 40) zum seitlichen Ausspreizen in Wirkeingriff tritt.
  2. Eckverbinder zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener, aus verschweißbarem Kunststoff bestehender Hohlkammerprofile (1) von Fenster, Türen oder dgl. mit einem Schaftteil (6), einem Schiebeteil (8) und einem Aufsatzteil (22), wobei das Schiebeteil (8) zwischen Schaftteil (6) und Aufsatzteil (22) angeordnet und das Aufsatzteil (22) relativ zum Schaftteil (6) in Längsrichtung der Nut nicht beweglich ist, und wobei Schaftteil (6), Schiebeteil (8) und Aufsatzteil (22) gemeinsam in ein Hohlkammerprofil (1) von dessen auf Gehrung (2) geschnittener Seite aus in einer Einführrichtung (X) einschiebbar sind, wobei ferner das Schaftteil (6) an seinem einen Ende eine der Gehrung (2) des Hohlkammerprofiles (1) entsprechend geneigte Schrägfläche (4) sowie seitliche Flanken (45) zur Anlage an Innenflächen des Hohlkammerprofiles (1; 4) und in einer seine seitlichen Flanken (45) verbindenden Seitenfläche des Schaftteiles (6) eine in Einführrichtung (X) verlaufende Nut (17) aufweist, in welcher das Schiebeteil (8) sitzt, das in ihr relativ zum Schaftteil (6) zumindest entgegen der Einführrichtung (X) verschiebbar ist und auf seiner der Schrägfläche (9) des Schaftteiles (6) zugewandten Seite einen Endabschnitt (12, 13) zum Aufbringen einer Verschiebekraft sowie einen in Einführrichtung (X) sich hieran anschließenden Grundkörper (11) aufweist,
    wobei, in Einführrichtung (X) gesehen, zumindest an einer Seite von Schiebeteil (8) oder Aufsatzteil (22) wenigstens ein quer zur Einführrichtung (X) seitlich ausspreizbares Spreizelement (15A) ausgebildet ist, das seitlich neben den Grundkörper (11) versetzt liegt und bei einer Bewegung des Schiebeteils (9) relativ zum Schaftteil (6) entgegen der Einführrichtung (X) mit einem der beiden anderen Teile ausgebildeten Formelement (40) zum seitlichen Ausspreizen in Wirkeingriff tritt.
  3. Eckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, bei dem symmetrisch zur Mittellinie der Nut (7) an beiden Seiten des Schiebteils (8) oder des Schaftteils (6) bzw. des Aufsatzteiles (22) symmetrisch je ein ausspreizbares Spreizelement (15; 15A) ausgebildet ist.
  4. Eckverbinder nach Anspruch 3, bei dem symmetrisch zueinander an jeder der beiden Seiten von Schiebeteil (8) oder Schaftteil (6) bzw. Aufsatzteil (22) zwei seitlich ausspreizbare Spreizelemente (15; 15A) vorgesehen sind.
  5. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das bzw. die Spreizelement(e) (15; 15A) am Schiebekörper (8) ausgebildet sind, wobei jedem Spreizelement (15; 15A) am Schaftteil (6) bzw. Aufsatzteil (22) ein Formelement (17, 18; 50) zugeordnet ist.
  6. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem jedes Spreizelement als ein entgegen der Einschieberichtung (X) gerichteter Federarm (15) ausgebildet ist, dessen dem Grundkörper (11) zugewandte Seite eine zur Längsrichtung der Nut (7) geneigte Schrägfläche aufweist, zur Ausbildung des zugeordneten Formelementes die nebenliegende Seitenwand (10) der Nut (7) im entsprechenden Bereich mit einer Ausnehmung (16) und die der Gehrungsfläche (9) des Schaftteils (6) zugewandte, diese Ausnehmung (16) begrenzende Endfläche (17; 50) der Seitenwand (10) der Nut (7) mit einer der Schrägfläche des zugewandten Federarmes (15) im wesentlichen entsprechenden Abschrägung (18) versehen ist.
  7. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das/die Formelement(e) (19; 40) am Schiebeteil (8) angebracht ist/sind und jedem Formelement (19; 40) ein Abschnitt an der entsprechenden Seitenwand (10) der Nut (7) zugeordnet ist, der seinerseits als seitlich ausspreizbarer Wandabschnitt (15A) des Schaftteils (6) ausgebildet ist.
  8. Eckverbinder nach Anspruch 7, bei dem vor der Endfläche des ausspreizbaren Wandteiles eine Ausnehmung (16) in der Seitenwand (10) der Nut (7) vorgesehen und an der dem Grundkörper (11) zugewandten Seite der Endfläche des ausspreizbaren Wandabschnittes (15A) eine Schrägfläche (20) zum Anlaufen des zugeordneten Spreizelementes (15) am Grundkörper (11) ausgebildet ist.
  9. Eckverbinder nach Anspruch 2 und Anspruch 5, bei dem jedes Spreizelement als ein entgegen der Einschieberichtung (X) gerichteter Federarm (15A) ausgebildet ist, dessen dem Grundkörper (11) zugewandte Seite eine zur Längsrichtung der Nut (7) geneigte Schrägfläche aufweist und zur Ausbildung des zugeordneten Formelementes (40) das Aufsatzteil (22) jeweils einen zum Grundkörper (11) im wesentlichen über dessen Höhe hinweg hinabragenden, bei einer Verschiebebewegung desselben entgegen der Einführrichtung (X) in den Spalt zwischen Schrägfläche und der ihr zugewandten Seitenfläche des Grundkörpers (11) einlaufenden Vorsprung aufweist, der beim Einlaufen den Federarm (15A) ausspreizt.
  10. Eckverbinder nach Anspruch 2, bei dem jedes Formelement(e) am Schiebeteil (8) als nach oben zum Aufsatzteil ragender Vorsprung ausgebildet ist und das/die Spreizelement(e) am Aufsatzteil (22) als entgegen der Einschieberichtung (X) gerichtete(r) Federarm(e) vorgesehen ist/sind, wobei jeder Federarm auf seiner zur Mitte des Aufsatzteiles (22) zugewandten Seite eine zur Längsrichtung (X) der Nut geneigte Schrägfläche aufweist und das zugeordnete Formteil so angeordnet ist, daß es bei einer Verschiebebewegung des Schiebeteiles (8) relativ zum Aufsatzteil (22) entgegen der Einschieberichtung (X) in den Spalt zwischen Schrägfläche und der ihr zugewandten Seitenfläche des Körpers des Aufsatzteiles (22) unter Aufspreizen des Federarmes hineinwandert.
  11. Eckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem mit zunehmender Verschiebung des Schiebeteiles (8) relativ zum Schaft- (6) bzw. Aufsatzteil (22) durch das Formelement eine laufende Vergrößerung der Abspreizung des Federelementes eintritt.
EP03002823A 2002-03-08 2003-02-07 Eckverbinder Withdrawn EP1342877A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210309 2002-03-08
DE2002110309 DE10210309B4 (de) 2002-03-08 2002-03-08 Eckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1342877A2 true EP1342877A2 (de) 2003-09-10
EP1342877A3 EP1342877A3 (de) 2004-01-14

Family

ID=27740707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03002823A Withdrawn EP1342877A3 (de) 2002-03-08 2003-02-07 Eckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1342877A3 (de)
DE (1) DE10210309B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2011949A2 (de) 2007-07-02 2009-01-07 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
CN105003017A (zh) * 2015-08-06 2015-10-28 中核华泰建设有限公司 一种通用型吊装天花板龙骨结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RO130774A2 (ro) 2014-06-10 2015-12-30 Elka Prodcom S.R.L. Ansamblu de rigidizare cu mecanism şurub-piuliţă expandabil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712478C1 (de) 1987-04-13 1988-11-03 Huels Troisdorf Eckverbinder zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile
DE4429709C1 (de) 1994-08-22 1995-12-07 Reichel Phi Gmbh Verfahren zum Befestigen von Eckverbindern, vorzugsweise aus verschweißbarem Kunststoff, und Eckverbinder zur Verwendung bei einem solchen Verfahren
DE10039403C1 (de) 2000-08-11 2001-12-13 Reichel Phi Gmbh Eckverbinder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8910401U1 (de) * 1989-08-31 1989-10-26 Grotefeld, Hans Dieter, 4970 Bad Oeynhausen, De
DE9006803U1 (de) * 1990-06-18 1990-08-23 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De
DE19748613C1 (de) * 1997-11-04 1999-03-04 Deflex Dichtsysteme Gmbh Verbindungselement für Rahmenprofile
DK1054130T3 (da) * 1999-05-18 2004-09-27 Hans Dieter Grotefeld Hjörneforbindelssesstykke til dör- eller vindueshulprofiler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712478C1 (de) 1987-04-13 1988-11-03 Huels Troisdorf Eckverbinder zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile
DE4429709C1 (de) 1994-08-22 1995-12-07 Reichel Phi Gmbh Verfahren zum Befestigen von Eckverbindern, vorzugsweise aus verschweißbarem Kunststoff, und Eckverbinder zur Verwendung bei einem solchen Verfahren
DE10039403C1 (de) 2000-08-11 2001-12-13 Reichel Phi Gmbh Eckverbinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2011949A2 (de) 2007-07-02 2009-01-07 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
EP2011949A3 (de) * 2007-07-02 2011-05-25 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
CN105003017A (zh) * 2015-08-06 2015-10-28 中核华泰建设有限公司 一种通用型吊装天花板龙骨结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE10210309B4 (de) 2004-01-29
EP1342877A3 (de) 2004-01-14
DE10210309A1 (de) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200760B1 (de) Profilstange zum festklemmen von platten, insbesondere von glasplatten, für schauvitrinen, verkaufstheken, messemobiliar od.dgl.
EP0614018A2 (de) T-Verbindung zwischen zwei Profilen
EP0569986B1 (de) Verbindung für winklig aneinanderstossende Hohlprofilstäbe
EP3380692B1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
DE10015986C2 (de) Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils
EP2354419A2 (de) Pfostenverbinder
EP3124734A1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens an einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff
EP0194550B1 (de) Befestigungsklammer und Befestigungsanordnung für Eisenbahnschienen
DE202015106963U1 (de) Glasgeländer-Halteanordnung und Keil-Profilteil zur Verwendung in einer solchen Anordnung
LU85715A1 (de) Kraftschluessig-elastische schienenbefestigung fuer gleisanlagen
DD201817A5 (de) Scharnierarm mit befestigungsplatte
DE7600101U1 (de) Fester scharnierbeschlag
DE3441444A1 (de) Glashalteleiste
AT403540B (de) Vollauszug
DE4429709C1 (de) Verfahren zum Befestigen von Eckverbindern, vorzugsweise aus verschweißbarem Kunststoff, und Eckverbinder zur Verwendung bei einem solchen Verfahren
DE10210309B4 (de) Eckverbinder
AT392324B (de) Waermegedaemmter fenster- oder tuerrahmen mit mindestens einem kaempferprofil
AT391736B (de) Anordnung zum abdichten einer verglasung im fluegel eines fensters, einer tuere oder dgl. aus holz
DE10039403C1 (de) Eckverbinder
EP1199435A2 (de) Endstopfen zum Anschrauben von Sprossen an Abstandhalterrahmen von inbesondere Isolierglasscheiben
DE3003867A1 (de) Kraftschluessige und elastisch nachgiebige schienenbefestigung fuer gleisanlagen
EP2679759B1 (de) Eckverbinder für Hohlprofilrahmen
EP0004666B1 (de) Verbundprofilstab
DE3530003A1 (de) Verbindungsanordnung
DE2826874A1 (de) Waermeisolierender profilkoerper sowie verfahren und werkzeug zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040616

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PHI TECHNIK FUER FENSTER UND TUEREN GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100615

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150624