EP1340243B1 - Kompakte elektrodenlose niederdruck-gasentladungslampe mit erhöhter lebensdauer - Google Patents

Kompakte elektrodenlose niederdruck-gasentladungslampe mit erhöhter lebensdauer Download PDF

Info

Publication number
EP1340243B1
EP1340243B1 EP01994592A EP01994592A EP1340243B1 EP 1340243 B1 EP1340243 B1 EP 1340243B1 EP 01994592 A EP01994592 A EP 01994592A EP 01994592 A EP01994592 A EP 01994592A EP 1340243 B1 EP1340243 B1 EP 1340243B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas discharge
pressure gas
lamp
discharge lamp
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01994592A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1340243A1 (de
Inventor
Walter Tews
Gundula Roth
Jens Klimke
Conrad Schimke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROTH, GUNDULA
TEWS, WALTER
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1340243A1 publication Critical patent/EP1340243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1340243B1 publication Critical patent/EP1340243B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field
    • H01J65/048Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field the field being produced by using an excitation coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/32Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
    • H01J61/327"Compact"-lamps, i.e. lamps having a folded discharge path

Definitions

  • the invention relates to a compact electrodeless low-pressure gas discharge lamp with a long service life, high luminous efficacy and high luminance.
  • the field of application of the invention are light sources for general and municipal lighting in indoor and outdoor areas, in medicine and cosmetics. It is known that low-pressure gas discharge lamps generate visible light for illumination purposes during the discharge of the excited gas with the assistance of suitable phosphors. Particularly common are compact mercury vapor low-pressure discharge lamps, consisting of a vacuum-tight and filled with mercury and inert gas flask, which has on its inside a phosphor layer, the short-wave mercury resonance radiation with energies of about 6.71 eV and 4.88 eV in visible Light converts.
  • the emitter material eroded during this time partially deposits on the inner wall of the low pressure gas discharge lamp and causes the phosphor layer forming the glass envelope inner wall of the Lamp covered, near the electrodes turns gray. Especially when switching on the mercury vapor low-pressure discharge lamps, the electrodes are damaged.
  • Another disadvantage of these known mercury vapor low-pressure discharge lamps is that the emissivity of the phosphor with the duration of the complex interaction of ablated electrode material and released gases with the effect of short-wave UV radiation and the recombination of mercury ions with electrons on the phosphor surface the effect is particularly strong, which manifests itself in a significant decrease in the luminous efficacy or the luminous flux with the lamp burning time and the clear onset of graying of the entire glass bulb of the discharge vessel of the low-pressure gas discharge lamp.
  • Another effect that limits the useful life of low pressure mercury vapor discharge lamps is a reaction of the various ingredients in the glass of the discharge vessel with the phosphor coating. These reactions cause the further decrease of the luminous flux during the lamp life, especially by a graying of the glass of the discharge vessel.
  • low-pressure gas discharge lamps without electrodes have become known in which by means of a ferrite core, which in US 3,987,335 ring-shaped and in US 4,010,400 rod is described, electrical energy in the RF range inductively coupled into the discharge vessel.
  • a ferrite core which in US 3,987,335 ring-shaped and in US 4,010,400 rod is described, electrical energy in the RF range inductively coupled into the discharge vessel.
  • the Dutch company NV Philips' Gloeilampenfabrieken manufactures the mainly spherical mercury vapor low-pressure discharge lamp QL ® with a rod-shaped ferrite core.
  • the frequency of using this Rod-shaped ferrite core coupled into the discharge vessel energy is in a relatively high range, so that measures to avoid electromagnetic losses and heat dissipation are required. Due to its complexity, this lamp system is less suitable for general lighting.
  • the low-pressure gas discharge lamp after US 4,923,425 has comparable coatings with a coating mass greater than 0.7 mg / cm 2 to the object.
  • This lamp consists of a glass lamp vessel and a lamp base made of synthetic resin.
  • the inner surface of the wall of the lamp vessel is provided with a luminescent layer which serves to convert the UV radiation produced in the lamp vessel into visible light.
  • the lamp vessel has an arcuate annular channel which encloses most of the semicircular ferrite core.
  • This ferrite core forms part of the closed ring core, which is completed by a separate ferrite yoke.
  • the ferrite yoke is housed in the lamp base, which is connected by means of a snap-in version interchangeable with the lamp vessel.
  • the induction coil of 11 turns of copper foil strip is wound around the ferrite yoke and passed with its two ends to an HF generator circuit with a 5 MHz oscillator, which receives its energy from the mains voltage supply via connecting lines within the envelope in the lamp base.
  • the RF generator circuit preferably generates a lamp frequency of over 1 MHz.
  • the spherical glass lamp vessel contains about 20 mg of mercury and a thin gas mixture of argon and krypton at a pressure of 1.5 torr.
  • the luminescent layer which consists of a mixture of the three phosphors blue emitting by barium magnesium aluminate: europium 2+ (BAM), green emitting by cerium magnesium aluminate: terbium (CAT) and red-emitting Yttrium: Europium 3+ (YOX) is applied on the inside of the lamp glass wall.
  • the outer wall surface of the arcuate annular channel is provided with a heat and light refracting layer of titanium dioxide.
  • This layer is electrically non-conductive to avoid disturbances in the gas discharge.
  • This layer is also attached to the part of the lamp vessel wall which lies opposite the lamp cap.
  • the magnetic material of the core consists of a ferrite having a relative permeability of over 200 and a low degree of loss of RF energy at a frequency above 1 MHz.
  • another 20 turns of a copper foil strip around the arcuate core portion, which is embedded within the tubular slot channel serve.
  • a luminous flux of 1000 Im is achieved.
  • the efficiency of the RF supply unit is approximately 90%, so that the luminous efficacy of the lamp and mains supply system is 55 lm / W.
  • this electrodeless low-pressure gas discharge lamp with closed magnetic core loop made of ferrite is the generation of the high-frequency energy field in the gas discharge region at more than 1 MHz. At this working frequency radio interference in the devices of conventional consumer electronics can not be excluded.
  • the lamp with a luminous efficacy of the system of lamp and mains supply of 55 Im / W is suitable for use in street lighting only conditionally.
  • the object of the invention is to increase the quality parameters such as lifetime, luminous efficacy and luminance in the compact mercury vapor low-pressure discharge lamp with suitable technical means.
  • the object is achieved with a lamp which contains the discontinued in claim 1 features.
  • the inventive compact electrodeless low-pressure gas discharge lamp with increased life in particular mercury vapor low-pressure discharge lamp in a compact design, has in known manner a spherical or an annular or a pear-shaped or an ellipsoidal glass envelope as a discharge vessel, on the inner glass surface at least one phosphor-containing layer is applied.
  • the side of the glass bulb facing the gas discharge and / or the phosphor-containing layer exposed to the gas discharge in the discharge vessel are coated with a chemically largely inert protective layer of oxide.
  • the protective layer consists of at least one of the oxides Y 2 O 3 , Al 2 O 3 , SiO 2 , La 2 O 3 , Sm 2 O 3 , Gd 2 O 3 , MgO, Dy 2 O 3 , Ho 2 O 3 , He 2 O 3 , Yb 2 O 3 , Lu 2 O 3 , CaO, ZrO 2 , SrO, BaO and BeO.
  • the protective layer is designed as a continuous coating on the inner glass surface of the discharge vessel and / or the surface of the phosphor on the inside of the discharge vessel. This layer is suitable for protecting the phosphors introduced in the discharge vessel effectively against reactions with the surrounding medium.
  • annular, closed ferrite core which lies partially within the discharge vessel and is provided with a primary winding which is connected to an RF source.
  • a vacuum-tight passage is introduced into the glass body of the discharge vessel.
  • the primary winding On the other part of the annular ferrite core outside the discharge vessel is the primary winding to which an RF source is connected.
  • the part of the annular ferrite core with the primary winding is arranged in the lamp base.
  • the necessary for operating the low-pressure gas discharge lamp RF energy provides an electronic push-pull circuit, which is controlled by an oscillator with an operating frequency in the range of 100 to 500 kHz, preferably 150 to 400 kHz.
  • the primary winding is connected to the RF source via a resonant LC coupling circuit.
  • the RF source in conjunction with the coupling circuit, ensures reliable operation and ignition of the gas discharge.
  • the inventive application of a push-pull circuit using fast MOSFET transistors allows high efficiency of this ballast in the specified frequency range, so that a total system luminous efficiency lamp and
  • the RF source used to maintain the gas discharge can be integrated in the base of the low-pressure gas discharge lamp.
  • Praseodymium, and / or ions of manganese, lead, antimony, tin and bismuth are activated and the alkaline earth metal ions partially substituted by ions of the elements of the 2nd subgroup or the rare earth elements Ln can be partially or completely replaced by ions of the 3rd subgroup.
  • the coating according to the invention with the protective layer effects the isolation of the phosphor-containing layer from the lamp glass, in particular for preventing the diffusion of alkali ions into the phosphor and the protection of the phosphor from radiation damage and surface reactions with mercury or mercury compounds.
  • This coating is applied by means of a suspension in a manner similar to that used in the prior art in the phosphor coating, and is effective in effectively suppressing reactions of the phosphor with the glass body. Furthermore, such a coating contributes to a Overall, higher light output, because by remission of UV radiation at the non-fluorescent layer back into the phosphor layer, a reduction of the wall losses is achieved.
  • the compact electrodeless low-pressure gas discharge lamp is applicable in the interior and exterior of general and municipal lighting, in medicine and in cosmetics.
  • the embodiments of the low-pressure gas discharge lamp according to the invention shown schematically in FIGS. 1 to 5 show compact electrodeless mercury vapor low-pressure discharge lamps.
  • the low-pressure gas discharge lamp according to FIG. 1 and FIG. 2 has the base 1 and the socket 2 and is operated with an external RF source.
  • the discharge vessel 3 which is predominantly spherical in this embodiment, is connected to the base 1.
  • the diameter of the discharge vessel 3 is about 7 to 20 cm.
  • the discharge vessel has the coldest point 7 required for the adjustment of the mercury vapor pressure.
  • the connection of the closed annular ferrite core 4 with the evacuable discharge vessel 3 takes place via a vacuum-tight passage through the discharge vessel 3 whose shape corresponds to the outer shape of the ferrite core 4.
  • the ferrite core 4 has an outer diameter of 5 to 7 cm with a cross section of at least 2 cm 2 and an inner diameter of 2 to 4 cm.
  • the ferrite core 4 which is divided into two, is located approximately halfway inside the discharge vessel 3 and inside the base 1 and is held together by a suitable device.
  • the ferrite core 4 is made of a material having a saturation flux density of at least 500 mT with an initial permeability of at least 2000 and low losses in the frequency range of 100 to 500 kHz.
  • the self-heating of the ferrite core 4 is small due to the low core losses.
  • the ferrite core 4 since the ferrite core 4 partially lies within the discharge vessel 3, it is heated by the discharge. Therefore, preferably a MnZn soft ferrite with decreasing losses at higher temperatures and a Curie temperature of at least 200 ° C is used.
  • the primary winding 5 is applied on the outside of the discharge vessel 3 in the base 1 located part of the ferrite core 4, the primary winding 5 is applied. It consists of 10 to 20 turns of a strand with heat and radiation-resistant insulation.
  • the RF power necessary to operate the low pressure gas discharge lamp provides an electronic push-pull circuit controlled by a suitable oscillator.
  • the operating frequency is 100 to 500 kHz, preferably 150 to 400 kHz.
  • the primary winding 5 is connected to the RF source via a resonant LC coupling circuit.
  • the RF source in conjunction with the coupling circuit, ensures reliable operation and ignition of the gas discharge.
  • the inventive application of a push-pull circuit using fast MOSFET transistors allows high efficiency of this ballast in the specified frequency range.
  • the special shape of the discharge vessel 3 with substantially high cross-sections causes a very low axial electric field strength at high discharge currents of 3 to 10 A during operation of the low-pressure gas discharge lamp.
  • the burning voltage of the gas discharge and thus the secondary voltage of the transformer, which is formed by the ferrite core 4, the primary winding 5 and gas discharge is very low. Therefore, the core losses compared with the example in US 3,500,118 and US 4,422,017 described gas discharge lamp has been significantly reduced.
  • the glass bulb of the discharge vessel 3 is provided with a gas mixture of mercury and a noble gas, for example argon, krypton or a Mixture of noble gases, filled with a filling pressure of 1 ⁇ p ⁇ 4 mBar.
  • a gas mixture of mercury and a noble gas for example argon, krypton or a Mixture of noble gases, filled with a filling pressure of 1 ⁇ p ⁇ 4 mBar.
  • the gas discharge generates predominantly UV radiation with energies of 6.71 eV and 4.88 eV.
  • the ratio of the generated UV radiation energies depends on the exact dimensions of the discharge vessel 3, the discharge current intensity and the mercury vapor pressure.
  • FIG. 3 and Fig. 4 another embodiment of the mercury vapor low-pressure discharge lamp according to the invention with the base 1 and the socket 2 is shown schematically.
  • the gas discharge lamp is operated with an external RF source.
  • the discharge vessel 3 which is predominantly oval in this embodiment, is connected to the base 1.
  • the largest diameter of the discharge vessel 3 is 7 to 20 cm.
  • the discharge vessel 3 has the coldest point 7 required for the adjustment of the mercury vapor pressure.
  • the almost circular cross section of the discharge vessel 3 has a diameter of 2 to 5 cm.
  • the embodiment of the compact electrodeless mercury vapor low-pressure discharge lamp according to the invention according to FIG. 3 and FIG. 4 with the layer 6, for example of the phosphors BSCT and YOX: Eu on the inside of the glass bulb of the discharge vessel 3 generates at a system power of 42.1 W. warm white light color and a luminous flux of approx.
  • the compact electrodeless low-pressure gas discharge lamp according to FIGS. 1 to 4 has the two different, special protective layers 7 and 8, of which the protective layer 8 covers the phosphor 6 on the side facing the discharge and the protective layer 7 between the layer of the phosphor 6 and the inside of the glass bulb of the discharge vessel 3 is applied.
  • the protective layer 8 which covers the phosphor 6, turns off the gas phase by CVD (chemical vapor deposition) using a suitable organometallic precursor compound is deposited, which is thermally decomposable completely below the softening temperature of the glass of the discharge vessel 3 in the material of the protective layer 8.
  • CVD chemical vapor deposition
  • Suitable precursor materials are, for example, alkyl, alkoxy or acetylacetonate compound of the corresponding metal.
  • the starting materials for aluminum oxide coatings are compounds R x (OR ') 3-x Al. (with x: 0-3 and R and R 'as lower alkyl groups such as -CH 3 , -C 2 H 5 , -C 3 H 7 and -C 4 H 9 ).
  • compounds of the type R x (OR ') 4-x Si (with x: 0-4 and R or R' as lower alkyl groups such as -CH 3 , -C 2 H 5 , -C 3 H 7 , -C 4 H 9 and / or -C 5 H 11 ).
  • the material for the protective layers 7 and 8 is transparent to the wavelength range of the mercury excitation and chemically largely inert and consists of sufficiently small particles that ensure a continuous, dense and adhesive coating. Owing to their chemical resistance, oxidic materials are very well suited.
  • Al 2 O 3 , SiO 2 and HfO 2 exhibit complete permeability in the UV range.
  • ZrO 2 weakens about 5% of the excitation wavelength of 254 nm. Below 200 nm, the transmission decreases to 20 percent.
  • V 2 O 5 , Nb 2 O 5 and Y 2 O 3 weaken about 15% of the excitation wavelength 254 nm.
  • Y 2 O 3 weakens below 200 nm up to 70% of the radiation.
  • SiO 2 because of its negative charge behavior, interacts with the mercury, rendering it unsuitable as a protective layer material for direct contact with the mercury discharge.
  • the Al 2 O 3 is because of its good availability and due to its property compared to the HfO 2 the most suitable for the production of protective layers material, especially since aluminum oxide is often used as a suspension additive to increase the reflectivity.
  • protective layer 7 and protective layer 8 increases the long-term stability in the compact electrodeless low-pressure gas discharge lamp.
  • the quality-reducing influences of the interaction processes between the glass of the discharge vessel 3 and the phosphor layer 6 in the case of the low-pressure gas discharge lamp are severely restricted.
  • the compact electrodeless low-pressure gas discharge lamps according to the invention are produced with a predominantly spherical discharge vessel 3.
  • the discharge vessel 3 of the low-pressure gas discharge lamps is first dried with a suspension of 4 ml of Aerosil K330 dispersion (Degussa AG), 40 ml of 5% polyethylene oxide solution, 40 ml of deionized water, 2 ml of Arkopal and 0.3 ml of Dispex, dried in a warm air stream and burned out at 550 ° C.
  • the continuous protective layer 7 of about 0.15 mg / cm 2 paving material is produced.
  • the phosphor layer 6 by means of a suspension of 100 g of the relevant phosphor mixture in 70 ml of deionized water, 0.5 ml of Dispex, 80 ml of 5% polyethylene oxide solution, 2.5 ml of Arkopal and 35 ml of 10% Alon-C solution by Fencing the previously coated discharge vessel 3 of the gas discharge lamp made. After drying, the burning out of the discharge vessel 3 in the air flow at 550 ° C. At a viscosity of the suspension of 1.5 dPas, a coating mass of the burnt-out discharge vessel 3 of approximately 4.5 mg / cm 2 is achieved.
  • the compact electrodeless low-pressure gas discharge lamps according to the invention No. 1 to No. 11 are produced according to Tab. 2 with ellipsoidal discharge vessel 3.
  • the discharge vessel 3 of the gas discharge lamps is first deionized with a suspension of 4 ml of Aerosil K330 dispersion, 40 ml of 5% polyethylene oxide solution, 40 ml Water, 2 ml Arkopal and 0.3 ml Dispex, dried, dried in a warm air stream and burnt out at 550 ° C.
  • the continuous protective layer 7 of about 0.15 mg / cm 2 paving material is produced.
  • the phosphor layer 6 by means of a suspension of 100 g of the relevant phosphor mixture in 70 ml of deionized water, 0.5 ml of Dispex, 80 ml of 5% polyethylene oxide solution, 2.5 ml of Arkopal and 35 ml of 10% Alon-C solution by Fencing the previously coated glass bulb of the discharge vessels 3 produced. After drying, the burning out of the discharge vessel 3 in the air flow at 550 ° C. At a viscosity of the suspension of 1.5 dPas, a coating mass of the burnt-out discharge vessel 3 of approximately 4.5 mg / cm 2 is achieved.
  • the second protective layer 8 is produced by introducing a carrier gas mixture of nitrogen and oxygen in aluminum isopropoxide at about 140 ° C. and subsequent thermal decomposition of the aluminum isopropoxide vapor during introduction of the laden carrier gas into a glass flask of the discharge vessel 3 heated to 450 ° C.
  • the compact electrodeless low-pressure gas discharge lamps with the No. 1 to No. 9 in Tab. 2 operate with a system power of approximately 42 W and the low-pressure gas discharge lamps with the No. 10 and No. 11 with a system power of approximately 85 W. , Tab.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kompakte elektrodenlose Niederdruck-Gasentladungslampe mit langer Lebensdauer, hoher Lichtausbeute sowie hoher Leuchtdichte. Das Anwendungsgebiet der Erfindung sind Lichtquellen für die Allgemein- und Kommunalbeleuchtung im Innen- und Außenbereich, in der Medizin und Kosmetik. Es ist bekannt, daß Niederdruck-Gasentladungslampen bei der Entladung des angeregten Gases unter Mitwirkung von geeigneten Leuchtstoffen sichtbares Licht für Beleuchtungszwecke erzeugen. Besonders verbreitet sind kompakte Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampen, bestehend aus einem vakuumdicht hergestellten und mit Quecksilber und Edelgas gefüllten Glaskolben, der auf seiner Innenseite eine Leuchtstoffschicht besitzt, die die kurzwellige Quecksilberresonanzstrahlung mit Energien von etwa 6,71 eV und 4,88 eV in sichtbares Licht umwandelt.
  • Bei den bekannten Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampen besteht ein entscheidender Nachteil darin, daß durch Einfluß verschiedener Faktoren die nutzbare Lebensdauer begrenzt ist. Bisher beträgt die nutzbare Lebensdauer herkömmlicher kompakter Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampen etwa 8000 Stunden.
  • Dieser Nachteil infolge begrenzt nutzbare Lampenlebensdauer ist dadurch begründet, daß in den bekannten Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampen Elektroden in Form von Einfach-, Doppel- oder Dreifachglühwendel eingesetzt werden, die einem ständigen Alterungsprozeß unterliegen. Das zur effektiven Elektronenemission auf diese Elektroden aufgebrachte Emittermaterial wird durch den Einfluß der Gasentladung von der Oberfläche abgetragen und mindert so die Effizienz der Elektronenemission. Die Effizienz der Lichtemission der Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampen nimmt dadurch ständig ab. Ist sämtliches Emittermaterial verbraucht, steigt die zum Zünden der Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampen notwendige Spannung so stark an, daß die Gasentladung in der Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampe nicht mehr gezündet werden kann. Das während dieser Zeit abgetragene Emittermaterial scheidet sich zum Teil auf der Innenwand der Niederdruck-Gasentladungslampe ab und bewirkt, daß die Leuchtstoffschicht, die die Glaskolbeninnenwand der Lampe bedeckt, in der Nähe der Elektroden grau wird. Besonders beim Anschalten der Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampen werden die Elektroden geschädigt.
  • Durch Meyer, Chr., Nienhuis, H. in : Discharge lamps, KLUWER TECHNISCHE BOEKEN B. V., Philips Technical Library, Deventer-Antwerpen, 1988, S. 69 ff. ist zudem beschrieben worden, daß sich die Lebensdauer der Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampen aufgrund der Schädigung der Elektroden noch stärker verkürzt, wenn diese besonders häufig an- bzw. ausgeschaltet werden.
  • Ein weiterer Nachteil bei diesen bekannten Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampen besteht darin, daß durch das komplexe Zusammenwirken von abgetragenem Elektrodenmaterial und freigesetzten Gasen mit der Wirkung kurzwelliger UV-Strahlung bzw. der Rekombination von Quecksilberionen mit Elektronen auf der Leuchtstoffoberfläche das Emissionsvermögen des Leuchtstoffes mit der Zeitdauer der Einwirkung besonders stark zurückgeht, was sich in einem erheblichen Rückgang der Lichtausbeute bzw. des Lichtstromes mit der Lampenbrenndauer und dem deutlichen Einsetzen des Grauwerdens des gesamten Glaskolbens des Entladungsgefäßes der Niederdruck-Gasentladungslampe äußert.
  • Ein weiterer Effekt, der die nutzbare Lebensdauer von Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampen einschränkt, ist eine Reaktion der verschiedenen Inhaltsstoffe im Glas des Entladungsgefäßes mit der Leuchtstoffbeschichtung. Diese Reaktionen bewirken die weitere Abnahme des Lichtstromes während der Lampenlebensdauer vor allem durch ein Grauwerden des Glases des Entladungsgefäßes.
  • Um diesen Effekten entgegenzuwirken, sind Niederdruck-Gasentladungslampen ohne Elektroden bekannt geworden, bei denen mit Hilfe eines Ferritkemes, der in US 3,987,335 ringförmig und in US 4,010,400 stabförmig beschrieben ist, elektrische Energie im RF-Bereich induktiv in das Entladungsgefäß eingekoppelt wird. Beim Einsatz dieser Ferritkeme zur induktiven Einkopplung der Energie sind durch US 3,987,334 ein ringförmiges Entladungsgefäß und durch US-3,987,335 ein kugelförmiges Entladungsgefäß bekanntgemacht worden.
  • Die niederländische Firma N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken stellt die vorwiegend kugelförmige Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampe QL® mit einem stabförmigen Ferritkem her. Die Frequenz der mit Hilfe dieses stabförmigen Ferritkerns in das Entladungsgefäß eingekoppelten Energie liegt in einem relativ hohen Bereich, so daß Maßnahmen zur Vermeidung von elektromagnetischen Verlusten sowie zur Wärmeabfuhr erforderlich sind. Auf Grund seiner Komplexität ist dieses Lampensystem für die Allgemeinbeleuchtung weniger gut geeignet.
  • Für die Verwendung in der Allgemeinbeleuchtung ist beispielsweise in US 3,521,120 die kompakte, ebenfalls mit einem stabförmigen Ferritkem arbeitende elektrodenlose Niederdruck-Gasentladungslampe Genura® der Firma General Electric Comp. beschrieben. Die Frequenz der in das Entladungsgefäß eingekoppelten Energie dieser Niederdruck-Gasentladungslampe liegt bei mehreren Megahertz. Deshalb erfordert die Erzeugung der Energie in diesem Hochfrequenzbereich einen relativ hohen elektronischen Aufwand sowie technisch aufwendige Maßnahmen zur Vermeidung von elektromagnetischen Verlusten. Die Herstellung dieser Niederdruck-Gasentladungslampe ist deshalb relativ kostenaufwendig. Außerdem ist ihre Lichtausbeute im Vergleich zu bekannten kompakten Leuchtstofflampen geringer.
  • Aus der Literatur ist auch bekannt, daß die Lebensdauer bei konventionellen Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampen erhöht wird, wenn oxidische Schichten zwischen Innenseite des Lampenglaskolbens und Leuchtstoffschicht aufgetragen werden. In US 3,337,497 wird das Aufbringen durchsichtiger Schichten aus TiO2 oder ZrO2 auf die Innenseite des Lampenglaskolbens beschrieben. Nach US 3,141,990 sind auch Schutzschichten aus Al2O3, TiO2 und SiO2 anwendbar.
  • In DE 29 08 890 C2 sind SiO2-Beschichtungen mit einer Teilchengröße von kleiner als 100 nm und einer flächenbezogenen Belagsmasse zwischen 0,05 mg/cm2 und 0,7 mg/cm2 genannt.
  • Die Niederdruck-Gasentladungslampe nach US 4,923,425 hat vergleichbare Beschichtungen mit einer Belagsmasse größer 0.7 mg/cm2 zum Gegenstand.
  • Schutzschichten mit Oxiden, die den Leuchtstoff in Niederdruck-Gasentladungslampen bedecken, werden in EP 0638625 beschrieben. Die Abscheidung von Oxiden erfolgt derart, daß die Leuchtstoffe zusammen mit einem organischen Lösungsmittel und einer metallorganischen Verbindung in einer Suspension durchmischt werden und die organischen Rückstände später ausgebrannt werden. Die aus der Literatur bekannten Anwendungen beziehen sich ausschließlich auf Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampen herkömmlicher Bauart. Diese sind Lampen, die von einer geraden oder gebogenen Stabform des Entladungsgefäßes abgeleitet sind und bei denen die zur Aufrechterhaltung der elektrischen Entladung notwendigen Energie durch Elektroden eingebracht wird, die sich an den beiden Stabenden des Entladungsgefäßes befinden. Bei diesen Lampen kommt es zu Wechselwirkungen von Elektrodenmaterial mit der Gasfüllung sowie dem Leuchtstoff und mit dem Glaskolben des Entladungsgefäßes, die zur Lebensdauerminderung der Niederdruck-Gasentladungslampe führen.
  • Durch US 4,422,017 ist bereits eine elektrodenlose Niederdruck-Gasentladungslampe mit einer geschlossenen Magnetkernschleife aus Ferrit bei der Erzeugung des erforderlichen Hochfrequenzenergiefeldes im Gasentladungsbereichs beschrieben worden.
  • Diese Lampe besteht aus einem Glaslampengefäß und einem Lampensockel aus Kunstharz. Die Innenfläche der Wand des Lampengefäßes ist mit einer Lumineszenzschicht ausgestattet, die der Umwandlung der im Lampengefäß produzierten UV-Strahlung in sichtbares Licht dient.
  • Das Lampengefäß besitzt einen bogenförmigen Ringkanal, der den Hauptanteil des halbkreisförmigen Ferritkerns einschließt. Dieser Ferritkern bildet einen Teil des geschlossenen Ringkerns, welcher durch ein separates Ferritjoch komplettiert wird. Das Ferritjoch ist im Lampensockel untergebracht, der mittels einer Schnapp-in-Fassung auswechselbar mit dem Lampengefäß verbunden ist.
  • Die Induktionsspule aus 11 Windungen Kupferfolienstreifen ist um das Ferritjoch gewickelt und mit ihren beiden Enden an einer HF-Generatorschaltung mit einem 5 MHz-Oszillator geführt, welche ihre Energie von der Netzspannungsversorgung über Verbindungsleitungen innerhalb der Hülle im Lampensockel erhält. Die HF-Generatorschaltung erzeugt vorzugsweise eine Lampenfrequenz von über 1 MHz.
  • Das kugelförmig Glaslampengefäß enthält neben etwa 20 mg Quecksilber auch ein dünnes Gasgemisch von Argon und Krypton bei einem Druck von 1,5 torr.
  • Die Lumineszenzschicht, welche aus einem Gemisch der drei Leuchtstoffe blauemittierendes durch Barium-Magnesiumaluminat : Europium2+ (BAM), grünemittierendes durch Cerium-Magnesiumaluminat : Terbium (CAT) und rotemittierendes Yttrium : Europium3+ (YOX) besteht, ist auf der Innenseite der Lampenglaswand aufgebracht.
  • Die Außenwandoberfläche des bogenförmigen Ringkanals ist mit einer Hitze- und Licht-refektierenden Schicht aus Titaniumdioxid versehen. Diese Schicht ist elektrisch nichtleitend, um Störungen bei der Gasentladung zu vermeiden. Diese Schicht ist auch an dem Teil der Lampengefäßwand angebracht, der gegenüber dem Lampensockel liegt.
  • Das magnetische Material des Kerns besteht aus einem Ferrit, der eine relative Permeabilität von über 200 und einen niedrigen Verlustgrad an HF-Energie bei einer Frequenz von über 1 MHz besitzt.
  • Zur Erleichterung der Zündung der Lampe dienen weitere 20 Windungen eines Kupferfolienstreifens um den bogenförmigen Kernteil, der innerhalb des röhrenförmigen Schlitzkanals eingebettet ist.
  • Bei einer Nennleistung für die Gasentladung von 16 W wird ein Lichtstrom von 1000 Im erzielt. Der Wirkungsgrad der HF-Versorgungseinheit beträgt ungefähr 90%, so dass die Lichtausbeute des Systems aus Lampe und Netzversorgung 55 lm/W ist.
  • Der Nachteil dieser elektrodenlosen Niederdruck-Gasentladungslampe mit geschlossener Magnetkernschleife aus Ferrit besteht in der Erzeugung des Hochfrequenzenergiefeldes im Gasentladungsbereich bei über 1 MHz. Bei dieser Arbeitsfrequenz sind Funkstörungen bei den Geräten der herkömmlichen Unterhaltungselektronik nicht auszuschließen. Zudem ist die Lampe mit einer Lichtausbeute des Systems aus Lampe und Netzversorgung von 55 Im/W für den Einsatz bei der Straßenbeleuchtung nur bedingt geeignet.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, mit geeigneten technischen Mitteln die Qualitätsparameter wie Lebensdauer, Lichtausbeute und Leuchtdichte bei der kompakten Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampe zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Lampe, welche die in Anspruch 1 aufgegebenen Merkmale enthält, gelöst.
  • Die erfindungsgemäße kompakte elektrodenlose Niederdruck-Gasentladungslampe mit erhöhter Lebensdauer, insbesondere Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampe in kompakter Bauweise, besitzt in bekannter Weise einen kugelförmigen oder einen ringförmigen oder einen birnenförmigen oder einen ellipsoidalen Glaskolben als Entladungsgefäß, auf dessen innere Glasoberfläche mindestens eine leuchtstoffhaltige Schicht aufgebracht ist. Die auf der der Gasentladung zugewandten Seite des Glaskolbens und / oder die der Gasentladung ausgesetzte leuchtstoffhaltige Schicht im Entladungsgefäß sind mit einer chemisch weitgehend inerten Schutzschicht aus Oxid überzogen.
  • Die Schutzschicht besteht aus mindestens einem der Oxide Y2O3, Al2O3, SiO2, La2O3, Sm2O3, Gd2O3, MgO, Dy2O3, Ho2O3, Er2O3, Yb2O3, Lu2O3, CaO, ZrO2, SrO, BaO und BeO.
  • Die Schutzschicht ist als ein durchgängiger Überzug auf der inneren Glasoberfläche des Entladungsgefäßes und / oder der Oberfläche des Leuchtstoffes an der Innenseite des Entladungsgefäßes ausgeführt. Diese Schicht ist geeignet, die im Entladungsgefäß eingebrachten Leuchtstoffe wirkungsvoll gegen Reaktionen mit dem umgebenden Medium zu schützen.
  • Zur Erhöhung der Lebensdauer erfolgt die Einkopplung der elektrischen Energie in das Entladungsgefäß der kompakten Niederdruck-Entladungslampe induktiv mit einem ringförmigen, geschlossenen Ferritkern, der teilweise innerhalb des Entladungsgefäßes liegt und mit einer Primärwicklung versehen ist, die an eine RF-Quelle angeschlossen ist. Für das Einbringen des einen Teils des ringförmigen Ferritkernes ist in den Glaskörper des Entladungsgefäßes ein vakuumdichter Durchgang eingebracht. Auf dem anderen Teil des ringförmigen Ferritkernes außerhalb des Entladungsgefäßes befindet sich die Primärwicklung, an die eine RF-Quelle angeschlossen ist. Der Teil des ringförmigen Ferritkernes mit der Primärwicklung ist im Lampensockel angeordnet.
  • Die zum Betreiben der Niederdruck-Gasentladungslampe notwendige RF-Energie liefert erfindungsgemäß eine elektronische Gegentaktschaltung, die von einem Oszillator mit einer Betriebsfrequenz im Bereich von 100 bis 500 kHz, vorzugsweise 150 bis 400 kHz, gesteuert wird. Die Primärwicklung ist über eine resonante LC-Koppelschaltung mit der RF-Quelle verbunden. Die RF-Quelle gewährleistet in Verbindung mit der Koppelschaltung einen zuverlässigen Betrieb sowie die Zündung der Gasentladung. Die erfindungsgemäße Anwendung einer Gegentaktschaltung unter Verwendung schneller MOSFET-Transistoren ermöglicht einen hohen Wirkungsgrad dieses Vorschaltgerätes im angegebenen Frequenzbereich, so dass eine Gesamtsystemlichtausbeute Lampe und
  • Energieversorgung von mehr als 80 lm/W erreicht wird, was der dreifachen Effizienz einer herkömmlichen Quecksilberhochdruck-Straßenlampe entspricht.
  • Die zur Aufrechterhaltung der Gasentladung verwendete RF-Quelle ist im Sockel der Niederdruck-Gasentladungslampe integrierbar.
  • Die lumineszierende Leuchtstoffschicht der erfindungsgemäßen Niederdruck-Gasentladungslampe mit erhöhter Lebensdauer, insbesondere Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampe in kompakter Bauweise, enthält mindestens zwei Leuchtstoffe, die sich aus den chemischen Verbindungen
    • Gadolinium-Magnesiumpentaboratsilikat,
    • Erdalkalialuminat,
    • Cerium-Magnesiumaluminat,
    • Ln-Oxid,
    • Ln-Phosphat,
    • Erdalkaliorthophosphat,
    • Erdalkaliorthosilikat
    • Erdalkalihalophosphat,
    • Zinkorthosilikat,
    • Magnesiumfluorogermanat,
    • Bariumdisilikat,
    • Erdalkalitetraborat,
    ableiten, wobei die Leuchtstoffe mit Ionen der Seltenen Erden, insbesondere mit Ionen von Europium, Terbium, Gadolinium, Cerium, Dysprosium, Samarium und
  • Praseodymium, und / oder Ionen von Mangan, Blei, Antimon, Zinn und Wismut aktiviert sind und die Erdalkalikationen teilweise durch Ionen der Elemente der 2. Nebengruppe substituiert beziehungsweise die Seltenerdelemente Ln teilweise oder ganz durch Ionen der 3. Nebengruppe ersetzt werden können.
  • Für die erfindungsgemäße kompakte elektrodenlose Niederdruck-Gasentladungslampe mit erhöhter Lebensdauer, insbesondere Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampe in kompakter Bauweise, werden neben den bekannten Leuchtstoffen Barium-Magnesiumaluminat : Eu (BAM), Cerium-Magnesiumaluminat : Tb (CAT) und Yttriumoxid : Eu (YOX) die Leuchtstoffe
    BSCT = Gadolinium-Magnesiumpentaboratsilikat : Ce,Tb,
    BSCM = Cerium-Gadolinium-Magnesiumpentaboratsilikat : Mn,
    SAPE = Strontiumaluminat : Eu
    BSOSE = Barium-Strontium-Orthosilikat : Eu,
    LAP = Lanthanphosphat : Ce,Tb,
    LAPS = Lanthanphosphatsilikat : Ce,Tb,
    MgFG = Magnesiumfluorogermanat : Mn(IV),
    ZSM = Zinkorthosilikat : Mn,
    sowie
    BSCG = Cerium- Gadolinium-Magnesium-Pentaboratsilikat,
    BSC = Lanthan-Cerium-Magnesiumpentaboratsilikat,
    CHP = Calciumhalophosphat : Sb und/oder Mn,
    SCP = Strontiumchlorophosphat : Eu und (Ba,Sr,Ca)-Chloro-phosphat : Eu,
    • Bariumdisilikat : Pb,
    • Strontium-Magnesiumaluminat : Ce,
    • Bariumfluorophosphat: Pb,Gd,
    • Strontiumhexaborat : Pb,
    • Strontiumtetraborat : Eu,
    • Strontiumfluoroborat : Eu,
    • oder eine Kombination dieser Leuchtstoffe verwendet.
  • Durch das Aufbringen einer chemisch weitgehend inerten Schutzschicht auf die der Gasentladung zugewandten Seite des Glaskolbens und / oder erfindungsgemäß auf die der Gasentladung ausgesetzten leuchtstoffhaltigen Schicht wird erreicht, daß die Haupteinflußfaktoren, welche bei herkömmlichen kompakten Leuchtstofflampen zur Verringerung des Lichtstromes mit zunehmender Brenndauer führen können, vermieden bzw. deutlich verringert werden.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtung mit der Schutzschicht bewirkt die Isolation der leuchtstoffhaltigen Schicht vom Lampenglas insbesondere zur Verhinderung des Diffundierens von Alkaliionen in den Leuchtstoff und den Schutz des Leuchtstoffes vor Strahlungsschädigung und Oberflächenreaktionen mit Quecksilber bzw. Quecksilberverbindungen.
  • Diese Beschichtung wird mittels einer Suspension in ähnlicher Weise aufgetragen, wie es nach dem Stand der Technik bei der leuchtstoffhaltigen Beschichtung üblich ist, und sie ist geeignet, Reaktionen des Leuchtstoffes mit dem Glaskörper wirksam zu unterdrücken. Weiterhin trägt eine derartige Beschichtung zu einer insgesamt höheren Lichtausbeute bei, weil durch Remission von UV-Strahlung an der nichtleuchtstoffhaltigen Schicht zurück in die Leuchtstoffschicht eine Reduzierung der Wandverluste erzielt wird.
  • Erfindungsgemäß ist die kompakte elektrodenlose Niederdruck-Gasentladungslampe im Innen- und Außenbereich der Allgemein- und Kommunalbeleuchtung, in der Medizin und in der Kosmetik anwendbar.
  • Die Erfindung soll nachstehend näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen gemäß
  • Fig. 1
    schematisch eine erfindungsgemäße kompakte elektrodenlose Niederdruck-Gasentladungslampe mit kugelförmigem Entladungsgefäß,
    Fig. 2
    die Ansicht der um 90 Grad gedrehten Gasentladungslampe gemäß Fig. 1,
    Fig.3
    schematisch eine erfindungsgemäße kompakte elektrodenlose Niederdruck-Gasentladungslampe mit einem ovalen gestreckten, ringförmigen Entladungsgefäß,
    Fig. 4
    die Ansicht der um 90 Grad gedrehten Niederdruck-Gasentladungslampe gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    schematisch Darstellung die Leuchtstoff- und Schutzbeschichtung der erfindungsgemäßen kompakten elektrodenlosen Niederdruck-Gasentladungslampe.
  • Die in Fig. 1 bis Fig. 5 schematisch dargestellten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Niederdruck-Gasentladungslampe zeigen kompakte elektrodenlose Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampen. Die Niederdruck-Gasentladungslampe gemäß Fig. 1 und Fig. 2 besitzt den Sockel 1 und die Fassung 2 und ist mit einer externen RF-Quelle betrieben. Gemäß Fig. 1 und 2 ist das in dieser Ausführungsform der Lichtquelle vorwiegend kugelförmige Entladungsgefäß 3 mit dem Sockel 1 verbunden. Der Durchmesser des Entladungsgefäßes 3 beträgt etwa 7 bis 20 cm. Das Entladungsgefäß besitzt die für die Einstellung des Quecksilberdampfdrucks erforderliche kälteste Stelle 7. Die Verbindung des geschlossenen ringförmigen Ferritkerns 4 mit dem evakuierbaren Entladungsgefäß 3 erfolgt über einen vakuumdichten Durchgang durch das Entladungsgefäß 3, dessen Form der äußeren Form des Ferritkerns 4 entspricht. Der Ferritkern 4 hat einen äußeren Durchmesser von 5 bis 7 cm bei einem Querschnitt von zumindest 2 cm2 und einem inneren Durchmesser von 2 bis 4 cm.
  • Der zur Montage zweigeteilte Ferritkem 4 befindet sich je etwa zur Hälfte innerhalb des Entladungsgefäßes 3 und innerhalb des Sockels 1 und wird durch eine geeignete Vorrichtung zusammengehalten. Der Ferritkern 4 besteht aus einem Material, daß bei einer Anfangspermeabilität von mindestens 2000 eine Sättigungsflußdichte mindestens 500 mT bei geringen Verlusten im Frequenzbereich von 100 bis 500 kHz aufweist. Die Eigenerwärmung des Ferritkerns 4 ist aufgrund der geringen Kernverluste klein. Da der Ferritkern 4 jedoch teilweise innerhalb des Entladungsgefäßes 3 liegt, wird er durch die Entladung erhitzt. Deshalb kommt vorzugsweise ein MnZn-Weichferrit mit bei höheren Temperaturen abnehmenden Verlusten und eine Curie-Temperatur von zumindest 200°C zum Einsatz.
  • Auf den außerhalb des Entladungsgefäßes 3 im Sockel 1 befindlichen Teil des Ferritkerns 4 wird die Primärwicklung 5 aufgebracht. Sie besteht aus 10 bis 20 Windungen einer Litze mit hitze- und strahlungsbeständiger Isolierung. Die zum Betreiben der Niederdruck-Gasentladungslampe notwendige RF-Energie liefert eine elektronische Gegentaktschaltung, die von einem geeigneten Oszillator gesteuert wird. Die Betriebsfrequenz beträgt 100 bis 500 kHz, vorzugsweise 150 bis 400 kHz. Die Primärwicklung 5 ist über eine resonante LC-Koppelschaltung mit der RF-Quelle verbunden. Die RF-Quelle gewährleistet in Verbindung mit der Koppelschaltung einen zuverlässigen Betrieb sowie die Zündung der Gasentladung. Die erfindungsgemäße Anwendung einer Gegentaktschaltung unter Verwendung schneller MOSFET-Transistoren ermöglicht einen hohen Wirkungsgrad dieses Vorschaltgerätes im angegebenen Frequenzbereich. Die spezielle Form des Entladungsgefäßes 3 mit weitgehend hohen Querschnitten bewirkt eine sehr geringe axiale elektrische Feldstärke bei hohen Entladungsströmen von 3 bis 10 A während des Betriebes der Niederdruck-Gasentladungslampe. Damit ist die Brennspannung der Gasentladung und somit die Sekundärspannung des Transformators, der durch den Ferritkern 4, der Primärwicklung 5 und Gasentladung gebildet wird, sehr gering. Deshalb sind die Kernverluste im Vergleich mit der beispielsweise in US 3,500,118 und US 4,422,017 beschriebenen Gasentladungslampe erheblich gesenkt worden.
  • Der Glaskolben des Entladungsgefäßes 3 ist mit einer Gasmischung aus Quecksilber und einem Edelgas, beispielsweise Argon, Krypton oder einer Mischung von Edelgasen, mit einem Fülldruck von 1 < p < 4 mBar gefüllt. Die Gasentladung erzeugt vorwiegend UV-Strahlung mit Energien von 6,71 eV und 4,88 eV. Das Verhältnis der erzeugten UV-Strahlungsenergien hängt von den genauen Abmessungen des Entladungsgefäßes 3, der Entladungsstromstärke sowie dem Quecksilberdampfdruck ab.
  • Eine entsprechende Ausführungsform der erfindungsgemäßen kompakten elektrodenlosen Niederdruck-Gasentladungslampe gemäß Fig. 1 und Fig. 2 mit beispielsweise einer Schicht 6 aus den zwei Leuchtstoffe BSCT und YOX auf der Innenseite des Glaskolbens des Entladungsgefäßes 3, die geeignet ist, eine warmweiße Lichtfarbe zu erzeugen, liefert bei einer Systemleistung von 27,8 W einen Lichtstrom von ca. 1887 Im.
  • In Fig. 3 und Fig. 4 ist schematisch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampe mit dem Sockel 1 und der Fassung 2 dargestellt. Die Gasentladungslampe wird mit einer externen RF-Quelle betrieben. Gemäß Fig. 3 und 4 ist das in dieser Ausführungsform der Lichtquelle vorwiegend ovale Entladungsgefäß 3 mit dem Sockel 1 verbunden. Der größte Durchmesser des Entladungsgefäßes 3 beträgt 7 bis 20 cm. Das Entladungsgefäß 3 besitzt die für die Einstellung des Quecksilberdampfdrucks erforderliche kälteste Stelle 7. Der fast kreisförmige Querschnitt des Entladungsgefäßes 3 besitzt einen Durchmesser von 2 bis 5 cm.
  • Die Ausführungsform der erfindungsgemäßen kompakten elektrodenlosen Quecksilberdampf-Niederdruck-Entladungslampe gemäß Fig. 3 und Fig. 4 mit der Schicht 6 beispielsweise aus den Leuchtstoffen BSCT und YOX : Eu auf der Innenseite des Glaskolbens des Entladungsgefäßes 3 erzeugt bei einer Systemleistung von 42,1 W eine warmweiße Lichtfarbe und einen Lichtstrom von ca. 3397 Im.
  • Die erfindungsgemäße kompakte elektrodenlose Niederdruck-Gasentladungslampe nach Fig. 1 bis 4 besitzt gemäß Fig. 5 die zwei unterschiedlichen, spezielle Schutzschichten 7 und 8, von denen die Schutzschicht 8 den Leuchtstoff 6 auf der der Entladung zugewandeten Seite bedeckt und die Schutzschicht 7 zwischen der Schicht des Leuchtstoffes 6 und der Innenseite des Glaskolbens des Entladungsgefäßes 3 aufgebracht ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen kompakten elektrodenlosen Niederdruck-Gasentladungslampe wird die Schutzschicht 8, die den Leuchtstoff 6 bedeckt, aus der Gasphase mittel CVD (chemical vapour deposition) unter Verwendung einer geeigneten metallorganischen Precursorverbindung abgeschieden, die thermisch unterhalb der Erweichungstemperatur des Glases des Entladungsgefäßes 3 vollständig in das Material der Schutzschicht 8 zersetzbar ist.
  • Als Precursormaterialien eignen sich beispielsweise Alkyl-, Alkoxy- oder Acetylacetonatverbindung des entsprechenden Metalls. Als Ausgangsmaterialien für Aluminiumoxidbeschichtungen dienen Verbindungen Rx(OR')3-xAl. (mit x : 0-3 und R bzw. R' als niedere Alkylgruppen wie -CH3, -C2H5, -C3H7 und -C4H9). Für SiO2-Beschichtung sind analog dazu Verbindungen des Typs Rx(OR')4-xSi (mit x : 0-4 und R bzw. R' als niedere Alkylgruppen wie -CH3, -C2H5, -C3H7, -C4H9 und /oder -C5H11) geeignet.
  • Das Material für die Schutzschichten 7 und 8 ist für den Wellenlängenbereich der Quecksilberanregung transparent und chemisch weitgehend inert und besteht aus hinreichend kleinen Partikeln, die eine durchgängige, dichte und haftfähige Beschichtung gewährleisten. Aufgrund ihrer chemischen Beständigkeit sind oxidische Materialien sehr gut geeignet.
  • Al2O3, SiO2 und HfO2 zeigen im UV-Bereich vollständige Durchlässigkeit. ZrO2 schwächt ca. 5% der Anregungswellenlänge von 254 nm. Unterhalb 200 nm verringert sich die Durchlässigkeit bis auf 20 Prozent. V2O5, Nb2O5 und Y2O3 schwächen ca. 15 % der Anregungswellenlänge 254 nm. Y2O3 schwächt unterhalb 200 nm bis zu 70 % der Strahlung.
  • Von den vollständig transparenten Materialien zeigt SiO2 wegen seines negativen Ladungsverhaltens Wechselwirkungen mit dem Quecksilber, die es als Schutzschichtmaterial für den direkten Kontakt mit der Quecksilberentladung ungeeignet erscheinen lassen.
  • Erfindungsgemäß ist das Al2O3 wegen seiner guten Verfügbarkeit und aufgrund seiner Eigenschaft auch im Vergleich zum HfO2 das für die Herstellung der Schutzschichten am besten geeignete Material, zumal Aluminumoxid häufig auch als Suspensionszusatz zur Steigerung der Reflektivität eingesetzt wird.
  • Die erfindungsgemäße Kombination von Schutzschicht 7 und Schutzschicht 8 erhöht die Langzeitbeständigkeit bei der kompaktem elektrodenlosen Niederdruck-Gasentladungslampe. Insbesondere werden die qualitätsmindernden Einflüsse der Wechselwirkungsprozesse zwischen dem Glas des Entladungsgefäßes 3 und der Leuchtstoffschicht 6 bei der Niederdruck-Gasentladungslampe stark eingegrenzt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele zur Herstellung der kompakten elektrodenlosen Niederdruck-Gasentladungslampen mit erfindungsgemäßen Leuchtstoffmischungen verschiedener Zusammensetzung entsprechend Tab. 1 und Tab. 2 angegeben.
  • Beispiel 1:
  • Unter Verwendung der Leuchtstoffmischungen für die Gasentladungslampen Nr. 1 bis Nr. 6 sowie Nr. 1a bis Nr. 12a nach Tab. 1 werden die erfindungsgemäßen kompakten elektrodenlosen Niederdruck-Gasentladungslampen mit vorwiegend kugelförmigem Entladungsgefäß 3 hergestellt. Das Entladungsgefäß 3 der Niederdruck-Gasentladungslampen wird zunächst mit einer Suspension aus 4 ml Aerosil Dispersion K330 (Degussa AG), 40 ml 5%iger Polyäthylenoxidlösung, 40 ml deionisiertem Wasser, 2 ml Arkopal und 0,3 ml Dispex beschlämmt, im warmen Luftstrom getrocknet und bei 550°C ausgebrannt. Dadurch wird die durchgängige Schutzschicht 7 von ca. 0,15 mg/cm2 Belagsmasse erzeugt. Danach wird die Leuchtstoffschicht 6 mittels einer Suspension aus 100 g der betreffenden Leuchtstoffmischung in 70 ml deionisiertem Wasser, 0,5 ml Dispex, 80 ml 5%iger Polyethylenoxidlösung, 2,5 ml Arkopal und 35 ml 10%iger Alon-C-Lösung durch Beschlämmen des vorher beschichteten Entladungsgefäßes 3 der Gasentladungslampe hergestellt. Nach dem Trocknen erfolgt das Ausbrennen des Entladungsgefäßes 3 im Luftstrom bei 550 °C. Bei einer Viskosität der Suspension von 1,5 dPas wird eine Belagsmasse des ausgebrannten Entladungsgefäßes 3 von ca. 4,5 mg/cm2 erzielt.
  • Durch die geeignete Auswahl der Parameter der RF-Quelle sowie der Primärwicklung 5 auf dem geschlossenen Ferritkern 4 der kompakten elektrodenlosen Niederdruck-Gasentladungslampe werden die in Tab. 1 aufgeführten elektrischen und lichttechnischen Daten erzielt.
  • Beispiel 2:
  • Unter Verwendung der Leuchtstoffmischungen werden die erfindungsgemäßen kompakten elektrodenlosen Niederdruck-Gasentladungslampen Nr. 1 bis Nr. 11 nach Tab. 2 mit ellipsoidalem Entladungsgefäß 3 hergestellt. Das Entladungsgefäß 3 der Gasentladungslampen wird zunächst mit einer Suspension aus 4 ml Aerosil Dispersion K330, 40 ml 5%iger Polyäthylenoxidlösung, 40 ml deionisiertem Wasser, 2 ml Arkopal und 0,3 ml Dispex beschlämmt, im warmen Luftstrom getrocknet und bei 550 °C ausgebrannt. Dadurch wird die durchgängige Schutzschicht 7 von ca. 0,15 mg/cm2 Belagsmasse erzeugt. Danach wird die Leuchtstoffschicht 6 mittels einer Suspension aus 100 g der betreffenden Leuchtstoffmischung in 70 ml deionisiertem Wasser, 0,5 ml Dispex, 80 ml 5%iger Polyethylenoxidlösung, 2,5 ml Arkopal und 35 ml 10%iger Alon-C-Lösung durch Beschlämmen der vorher beschichteten Glaskolben der Entladungsgefäße 3 hergestellt. Nach Trocknen erfolgt das Ausbrennen des Entladungsgefäßes 3 im Luftstrom bei 550 °C. Bei einer Viskosität der Suspension von 1,5 dPas wird eine Belagsmasse des ausgebrannten Entladungsgefäßes 3 von ca. 4,5 mg/cm2 erzielt.
  • Die zweite Schutzschicht 8 wird durch Einleitung eines Trägergasgemisches aus Stickstoff und Sauerstoff in Aluminiumisopropoxid bei etwa 140 °C und anschließende thermische Zersetzung des Aluminiumisopropoxiddampfes beim Einleiten des beladenen Trägergases in einen auf 450 °C erwärmten Glaskolben des Entladungsgefäßes 3 erzeugt.
  • Durch die geeignete Auswahl der Parameter der RF-Quelle sowie der Primärwicklung 5 auf dem geschlossenen Ferritkern 4 der kompakten elektrodenlosen Niederdruck-Gasentladungslampe werden die in der Tab. 2 aufgeführten elektrischen und lichttechnischen Daten erzielt.
  • Die kompakten elektrodenlosen Niederdruck-Gasentladungslampen mit der Nr. 1 bis Nr. 9 in Tab. 2 arbeiten mit einer Systemleistung von ca. 42 W und die Niederdruck-Gasentladungslampen mit der Nr. 10 und Nr. 11 mit einer Systemleistung von ca. 85 W. Tab. 1
    Lampennummer Leuchtstoffhaltige Schicht 6 mit den Leuchtstoffen Schutzschicht 7 Schutzschicht 8 Farb-temperatur [K] x,y Ra(8) Licht-strom [lm] nach 100 h Leistung [W] Lichtstrom nach 10000 h bezogen auf 100 h
    1 YOX, BSCT - - 2715 0,4647; 0,4215 83 1887 27,8 94,3%
    2 YOX, BSCT, SAPE - - 2921 0,4424; 0,4057 86 1849 28,2 94,7%
    3 YOX, BSCT, BSOSE - - 2716 0,4642; 0,4207 84 1775 26,9 93,2%
    4 YOX, BSCT, SAPE, BSOSE - - 2941 0,4407; 0,4047 87 1709 27,0 93,4%
    5 YOX, BSCT, SAPE, BSOSE, SBOSE, BSCM - - 2719 0,4641; 0,4209 90 1663 28,4 91,8%
    6 YOX, BSCT, SAPE, BAM - - 6408 0,3133; 0,3376 95 1818 28,1 90,9%
    1a YOX, BSCT SiO2 - 2715 0,4647; 0,4215 83 1883 26,8 96,3%
    2a YOX, BSCT, SAPE SiO2 - 2921 0,4424; 0,4057 86 1872 27,4 96,8%
    3a YOX, BSCT, BSOSE SiO2 - 2716 0,4642; 0,4207 84 1821 28,0 95,3%
    4a YOX, BSCT, SAPE, BSOSE SiO2 - 2941 0,4407; 0,4047 87 1755 26,7 95,6%
    5a YOX, BSCT, SAPE, BSOSE, SBOSE, BSCM SiO2 - 2890 0,4439; 0,4048 93 1706 27,6 94,1%
    6a YOX, BSCT, SAPE, BAM SiO2 - 6439 0,3128; 0,3368 95 1834 27,4 93,2 %
    7a YOX, BSCT SiO2 Al2-O3 2715 0,4641; 0,4215 83 1881 28,4 95,2 %
    8a YOX, BSCT, SAPE SiO2 Al2O3 2921 0,4424; 0,4057 86 1877 28,2 96,3%
    9a YOX, BSCT, BSOSE SiO2 Al2O3 2716 0,4642; 0,4207 84 1838 27,5 94.2%
    10a YOX, BSCT, SAPE, BSOSE SiO2 Al2O3 2941 0,4407; 0,4047 87 1761 26,9 94,6%
    11a YOX, BSCT, SAPE, BSOSE, SBOSE, BSCM SiO2 Al2O3 2704 0,4438; 0,4063 90 1712 27,1 92.3%
    12a YOX, BSCT, SAPE, BAM SiO2 Al2O3 6378 0,3138; 0,3384 94 1838 27,7 91,3%
    Tab. 2
    Lampennummer Leuchtstoffhaltige Schicht 6 mit den Leuchtstoffen Schutzschicht 7 Schutzschicht 8 Farb-temperatur [K] x,y Ra(8) Lichtstrom [lm] nach 100 h Leistung [W] Lichtstrom nach 20000 h bezogen auf 100 h
    1 BSCT, YOX - - 2709 0,4644; 0,4201 83 3397 42,1 93,1%
    2 LAP, YOX - - 2706 0,4637; 0,4184 82 3378 42,7 86,4%
    3 BSCT, BAM, YOX - - 6437 0,3129; 0,3363 82 3353 42,2 91,4 %
    4 BSCT, YOX SiO2 - 2706 0,4652; 0,4212 83 3402 42,8 94,7%
    5 LAP, YOX SiO2 - 2722 0,4645; 0,4220 82 3393 42,2 88,2%
    6 BSCT, BAM, YOX SiO2 - 6436 0,3128; 0,3375 82 3407 43,2 93,2 %
    7 CAT, YOX SiO2 Al2O3 2728 0,4632; 0,4205 82 3388 42,3 93,2 %
    8 BSCT, YOX SiO2 Al2O3 2719 0.4635; 0,4197 83 3416 42,1 97,8%
    9 CAT, BAM, YOX SiO2 Al2O3 6410 0,3133; 0,3373 79 3362 43,0 92,7%
    10 BSCT, YOX SiO2 Al2O3 2718 0,4642; 0,4210 83 7072 84,7 92,6 %
    11 CAT, BAM, YOX SiO2 Al2O3 6418 0,3130; 0,3383 79 6936 85,1 90,3%

Claims (2)

  1. Kompakte elektrodenlose Niederdruck-Gasentladungslampe mit erhöhter Lebensdauer und einem Lichtstrom von 55 bis 80 Im und für die Aufrechterhaltung der elektrischen Entladung einem ringförmigen geschlossenen Ferritkem aufweist, der vom Sockel der Fassung der Niederdruck-Gasentladungslampe aus durch einen vakuumdichten Durchgang im Glaskolben des Entladungsgefäßes teilweise innerhalb des Entladungsgefäßes eingebracht ist und sich auf dem anderen Teil des Ferritkerns im Sockel der Fassung die Primärwicklung des Ferritkerns befindet und die aus einem Entladungsgefäß mit einer Füllung aus Quecksilber und mindestens einem Edelgas mit einem Fülldruck von 1 < p < 4 mbar und mit mindestens einer lumineszierenden Leuchtstoffschicht auf der Innenseite der Glaswandung des Entladungsgefäßes besteht und auf der der Gasentladung zugewandten Seite der Oberfläche des Glaskolbens des Entladungsgefäßes und / oder auf der der Gasentladung ausgesetzten Oberfläche der lumineszierenden Leuchtstoffschicht die gegen die Reaktionen mit dem umgebenden Medium der durchgängige Überzug mit einer chemisch inerten Schutzschicht aus einem Oxide angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die RF-Energie zum Betreiben der Niederdruck-Gasentladungslampe von einer mittels einer elektronische Gegentaktschaltung gesteuerten RF-Quelle, die aus einem Oszillator im Frequenzbereich von 100 bis 500 kHz besteht, geliefert wird und die RF-Quelle über eine resonante LC-Koppelschaltung mit der Primärwicklung der geschlossenen Ferritkernschleife verbunden ist und dass die lumineszierende Leuchtstoffschicht, die mit mindestens einem der Schutzoxide Y2O3, Al2O3, SiO2, La2O3, Sm2O3, Gd2O3, MgO, Dy2O3, HO2O3, Er2O3, Yb2O3, Lu2O3, CaO, ZrO2, SrO, BaO und BeO belegt ist, mindestens zwei Leuchtstoffe enthält, die aus chemischen Verbindungen
    - Gadolinium-Magnesiumpentaboratsilikat,
    - Erdalkalialuminat,
    - Cerium-Magnesiumaluminat,
    - Ln-Oxid,
    - Ln-Phosphat,
    - Erdalkaliorthophosphat,
    - Erdalkaliorthosilikat
    sowie
    - Erdalkalihalophosphat,
    - Zinkorthosilikat,
    - Magnesiumfluorogermanat,
    - Bariumdisilikat,
    - Erdalkalitetraborat,
    hergestellt sind, wobei die Leuchtstoffe mit Ionen der Seltenen Erden, insbesondere mit Ionen von Europium, Terbium, Gadolinium, Cerium, Dysprosium, Samarium und Praseodymium, und / oder Ionen von Mangan, Blei, Antimon, Zinn und Wismut aktiviert sind und die Erdalkalikationen teilweise substituiert werden können durch Ionen der Elemente der 2. Nebengruppe bzw. die Seltenerdelemente Ln teilweise oder ganz durch Ionen der 3. Nebengruppe ersetzt werden können.
  2. Verwendung der Kompakten elektrodenlosen Niederdruck-Gasentladungslampe mit erhöhter Lebensdauer nach Anspruch 1, im Innen- und Außenbereich der Allgemein- und Kommunalbeleuchtung, in der Medizin oder in der Kosmetik.
EP01994592A 2000-11-27 2001-11-26 Kompakte elektrodenlose niederdruck-gasentladungslampe mit erhöhter lebensdauer Expired - Lifetime EP1340243B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058852 2000-11-27
DE10058852A DE10058852A1 (de) 2000-11-27 2000-11-27 Kompakte elektrodenlose Niederdruck-Gasentladungslampe mit erhöhter Lebensdauer
PCT/DE2001/004482 WO2002043107A1 (de) 2000-11-27 2001-11-26 Kompakte elektrodenlose niederdruck-gasentladungslampe mit erhöhter lebensdauer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1340243A1 EP1340243A1 (de) 2003-09-03
EP1340243B1 true EP1340243B1 (de) 2007-07-18

Family

ID=7664841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01994592A Expired - Lifetime EP1340243B1 (de) 2000-11-27 2001-11-26 Kompakte elektrodenlose niederdruck-gasentladungslampe mit erhöhter lebensdauer

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1340243B1 (de)
AT (1) ATE367648T1 (de)
AU (1) AU2002224741A1 (de)
DE (2) DE10058852A1 (de)
RU (1) RU2003119071A (de)
WO (1) WO2002043107A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7727042B2 (en) 2005-12-26 2010-06-01 Dms Co., Ltd. Fluorescent lamp and manufacturing method thereof

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018590A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leuchtstoffzusammensetzung für eine Niederdruckentladungslampe mit sehr hoher Farbtemperatur
DE102005050306B3 (de) * 2005-10-20 2007-03-15 Minebea Co., Ltd. Elektrodenlose Gasentladungslampe

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141990A (en) * 1960-04-06 1964-07-21 Sylvania Electric Prod Fluorescent lamp having a tio2 coating on the inner surface of the bulb
US3521120A (en) * 1968-03-20 1970-07-21 Gen Electric High frequency electrodeless fluorescent lamp assembly
NL169533C (nl) * 1971-08-28 1982-07-16 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
DE2601664C3 (de) * 1975-01-20 1980-07-24 General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) Leuchtstofflampe
US3987335A (en) * 1975-01-20 1976-10-19 General Electric Company Electrodeless fluorescent lamp bulb RF power energized through magnetic core located partially within gas discharge space
DE2659859C2 (de) * 1975-01-20 1985-08-01 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer elektrischen Entladung
US4010400A (en) * 1975-08-13 1977-03-01 Hollister Donald D Light generation by an electrodeless fluorescent lamp
DE2826091A1 (de) * 1978-06-14 1980-01-03 Patra Patent Treuhand Quecksilberdampf-niederdruckentladungslampe fuer bestrahlungszwecke
US4298828A (en) * 1979-02-21 1981-11-03 Westinghouse Electric Corp. High frequency electrodeless lamp having a gapped magnetic core and method
NL7901897A (nl) * 1979-03-09 1980-09-11 Philips Nv Elektrodeloze gasontladingslamp.
US4357559A (en) * 1980-03-17 1982-11-02 General Electric Company Fluorescent lamp utilizing phosphor combination
NL8202778A (nl) * 1982-07-09 1984-02-01 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
JPH0619975B2 (ja) * 1984-04-18 1994-03-16 松下電子工業株式会社 三波長域発光形螢光ランプ
NL8500738A (nl) * 1985-03-14 1986-10-01 Philips Nv Elektrodeloze lagedrukontladingslamp.
NL8500736A (nl) * 1985-03-14 1986-10-01 Philips Nv Elektrodeloze lagedrukontladingslamp.
SE458365B (sv) * 1987-04-27 1989-03-20 Lumalampan Ab Gasurladdningslampa av metallaangtyp
US4923425A (en) * 1987-06-12 1990-05-08 Gte Products Corporation Fluorescent lamp with a predetermined CRI and method for making
DE3729711A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Quecksilberniederdruckentladungslampe zur uv-bestrahlung
GB8823691D0 (en) * 1988-10-08 1988-11-16 Emi Plc Thorn Aquarium lighting
US5105122A (en) * 1989-08-18 1992-04-14 U.S. Philips Corporation Electrodeless low-pressure mercury vapor discharge lamp
US5051277A (en) * 1990-01-22 1991-09-24 Gte Laboratories Incorporated Method of forming a protective bi-layer coating on phosphore particles
EP0550937B1 (de) * 1992-01-07 1997-03-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Niederdruckquecksilberentladungslampe
US5714836A (en) * 1992-08-28 1998-02-03 Gte Products Corporation Fluorescent lamp with improved phosphor blend
US6057649A (en) * 1993-05-11 2000-05-02 U.S. Philips Corporation Illumination unit, electrodeless low-pressure discharge lamp, and coil suitable for use therein
GB9310100D0 (en) * 1993-05-17 1993-06-30 Ge Lighting Ltd Fluorescent lamp for use in aquaria
US5604396A (en) * 1993-07-30 1997-02-18 Toshiba Lighting & Technology Corporation Luminescent material for mercury discharge lamp including phosphor and a continuous protective layer
US5898265A (en) * 1996-05-31 1999-04-27 Philips Electronics North America Corporation TCLP compliant fluorescent lamp
EP0924746B1 (de) * 1997-12-19 2003-10-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Niederdruck-Quecksilberentladungslampe
US6144152A (en) * 1997-12-19 2000-11-07 U.S. Phillips Corporation Luminescent screen for low pressure mercury discharge lamp with specific emission range
JPH11312491A (ja) * 1998-04-28 1999-11-09 Matsushita Electron Corp 蛍光ランプおよびその製造方法
KR100582333B1 (ko) * 1998-11-12 2006-05-23 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 저압 수은 증기 방전 램프
US20020067129A1 (en) * 1999-05-03 2002-06-06 John C. Chamberlain Ferrite core for electrodeless flourescent lamp operating at 50-500 khz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7727042B2 (en) 2005-12-26 2010-06-01 Dms Co., Ltd. Fluorescent lamp and manufacturing method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE10058852A1 (de) 2002-06-06
ATE367648T1 (de) 2007-08-15
EP1340243A1 (de) 2003-09-03
DE50112745D1 (de) 2007-08-30
AU2002224741A1 (en) 2002-06-03
WO2002043107A1 (de) 2002-05-30
RU2003119071A (ru) 2004-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR0145631B1 (ko) 수은증기방전등용형광체와 이 형광체를 이용한 수은증기 방전등 및 이 방전등을 이용한 조명장치
EP0733266B1 (de) Verfahren zum betreiben einer inkohärent emittierenden strahlungsquelle
US5612590A (en) Electric lamp having fluorescent lamp colors containing a wide bandwidth emission red phosphor
EP1429369B1 (de) Rote Leuchtstoffe für fluoreszierende Lampen mit hohem Cri
DE3008535C2 (de)
EP0550937B1 (de) Niederdruckquecksilberentladungslampe
JP2004269845A (ja) 蛍光灯用途の青−緑蛍光体
DE2809957A1 (de) Elektrodenlose fluoreszenzlampe mit reflektierendem ueberzug
KR100480882B1 (ko) 형광 램프와 그 제조방법 및 이를 이용한 정보표시장치
DE69010425T2 (de) Elektrodenlose Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe.
US20020190669A1 (en) Gas discharge lamp comprising a phosphor layer
DE19806213B4 (de) Kompakte Energiesparlampe
EP1340243B1 (de) Kompakte elektrodenlose niederdruck-gasentladungslampe mit erhöhter lebensdauer
JPH07316551A (ja) 水銀蒸気放電灯用けい光体とこのけい光体を用いた水銀蒸気放電灯およびこの放電灯を用いた照明装置
DE102012203419A1 (de) Leuchtstoff und Leuchtstofflampe denselben enthaltend
JPS5916707B2 (ja) 高圧水銀けい光ランプ
US3569762A (en) Electron discharge lamps with rare earth phosphor coating
DE60313194T2 (de) Niederdruck-quecksilber-entladungs-leuchtstofflampen
US6940216B2 (en) Gas discharge lamp for dielectrically impeded discharges comprising a blue phosphor
EP1267389A1 (de) Niederdruckgasentladungslampe mit quecksilberfreier Gasfüllung
KR100478304B1 (ko) 형광 램프 및 조명장치
DE2601666B2 (de) Elektrodenlose Leuchtstofflampe
JP2003272559A (ja) 蛍光ランプ
JPH07268318A (ja) 蛍光体、蛍光体の製造方法および蛍光ランプ
DE102011080144A1 (de) Leuchtstoffzusammensetzung für eine Niederdruckentladungslampe und Niederdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHIMKE, CONRAD

Inventor name: TEWS, WALTER

Inventor name: KLIMKE, JENS

Inventor name: ROTH, GUNDULA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TEWS, WALTER

Owner name: ROTH, GUNDULA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112745

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070830

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071002

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080314

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090723 AND 20090729

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20100506 AND 20100512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101110

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 367648

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121126

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112745

Country of ref document: DE

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121126