DE2601666B2 - Elektrodenlose Leuchtstofflampe - Google Patents

Elektrodenlose Leuchtstofflampe

Info

Publication number
DE2601666B2
DE2601666B2 DE19762601666 DE2601666A DE2601666B2 DE 2601666 B2 DE2601666 B2 DE 2601666B2 DE 19762601666 DE19762601666 DE 19762601666 DE 2601666 A DE2601666 A DE 2601666A DE 2601666 B2 DE2601666 B2 DE 2601666B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescent lamp
electrodeless fluorescent
lamp according
diameter
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762601666
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601666C3 (de
DE2601666A1 (de
Inventor
John Melvin Scotia N.Y. Anderson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2601666A1 publication Critical patent/DE2601666A1/de
Publication of DE2601666B2 publication Critical patent/DE2601666B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601666C3 publication Critical patent/DE2601666C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J65/00Lamps without any electrode inside the vessel; Lamps with at least one main electrode outside the vessel
    • H01J65/04Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels
    • H01J65/042Lamps in which a gas filling is excited to luminesce by an external electromagnetic field or by external corpuscular radiation, e.g. for indicating plasma display panels by an external electromagnetic field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrodenlose Leuchtstofflampe mit einem evakuierbaren, im allgemeinen toroidförmigen Kolben aus lichtdurchlässigem Material, einem ionisierbaren Gas innerhalb des Kolbens, einem auf die Innenseite des Kolbens aufgebrachten Leuchtstoff, einer einen toroidförmigen Ferritkern aufweisenden Transformatoreinrichtung, die den Kolben umgibt und ein elektrisches Feld in dem ionisierbaren Gas induziert zur Erzeugung der elektrischen Entladung, einer hochfrequenten Stromversorgung und Kopplungsmitteln zur Übertragung der hochfrequenten Leistung von der Stromversorgung auf die Transformatoreinrichtung.
Eine elektrodenlose Leuchtstofflampe der vorstehenden Art ist in dem Artikel über elekirodenlose Leuchtstofflampen in der Zeitschrift »Illuminating Engineering« Band 64, 1969, Nr. 4, Seiten 236-238, beschrieben. Dieser Artikel gibt eine zusammenfassende Beschreibung der frühen allgemeinen Prinzipien für elektrodenlüse Leuchtstofflampen. Die in diesem Artikel beschriebene Leuchtstofflampe ist eine 32-Watt-Lampe, der insgesamt 100 Watt Leistung zugeführt wurden und deren Verluste derart waren, daß die für Beleuchtungszwecke zur Verfügung stehende Leistung etwa 50 Watt betrug. Die Verluste im Ferritkern lagen bei 50 kHz in der Größenordnung von 80 bis 100 Watt. Zieht man einen 25%igen Verlust im Vorschaltgerät in Betracht, so bleibt nur unzureichend Leistung, um die Lampe zu betreiben. Anders ausgedrückt, beträgt bei einer Eingangsleistung von 100 Watt und einem Vorschaltgerätverlust von 25% der Ferritkernverlust bei 50 kHz 80 Watt, So daß 'ür die Lampe als solche keine Leistung mehr übrig bleibt.
In der US-PS 3521120 ist eine elektrodenlose Leuchtstofflampe mit einem ringförmig gestalteten Kolben, an den ein stabförmiger Ferritkern angepaßt ist, beschrieben. Dieser stabförmige Ferritkern führt beim Betrieb dieser Lampe zur Ausbildung eines hochfrequenten Magnetfeldes in der den Kolben umgebenden Luft, das eine unangenehme Quelle für elektromagnetische Strahlung und Störung darstellt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die elektrodenlose Leuchtstofflampe der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, 4aß sie einen höheren Wirkungsgrad unter weitgehender Vermeidung des den Kolben umgebenden hochfrequenten Magnetfeldes aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die folgenden Merkmale:
a) der Rohrdurchmesser des toroidförmigen Kolbens ist auf einem Abschnitt seines Hauptumfangs gleichförmig verengt und
b) die Transformatoreinrichtung weist eine Permeabilität von mindestens 2000 und einen Kernverlust von nicht mehr als 50% bei Frequenzen zwischen etwa 25 kHz und etwa 1 MHz auf und umgibt den Kolben um den verengten Abschnitt herum.
Mit der erfindungsgemäßen Lampe kann z. B. bei 50 kHz eine 85%ige Wirksamkeit erzielt werden, was bedeutet, daß mit einer Leistungszuführung von 50-55 Watt eine 40-Watt-Lampe betrieben werden kann.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
Im folgenden wefden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der Lampe, die für eine Flanschbefestigung auf einem elektrischen Verteilerkasten ausgelegt ist,
Fig. 2 eine andere Ausführungsform der Lampe,
Fig. 3 eine Ansicht von unten auf die Lampe und die Befestigungskomponenten für das Vorschaltgerät,
Fig. 4 eine Teilschnittansicht durch den Transformatorkern und den Lampenkolben.
Fig. 1 stellt eine elektrodenlose Leuchtstofflampe dar, die für eine Flanschbefestigung auf einem elektrischen Verteilerkasten ausgebildet ist. Ein mit Leuchtstoff überzogener toroidförmiger Glaskolben 11 bildet zusammen mit einer integral angeordneten Transformatoreinrichtung 12 eine abnehmbare Leuchtstofflampe 9. Die innerhalb des Transformators 12 erzeugte Wärme wird zu einem Radiator 16 geleitet für eine Abgabe an die umgebende Luft. Der Radiator ist auf einen Bolzen 17 geschraubt.
Die elektrodenlose Leuchtstofflampe, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, umfaßt einen im allgemeinen toroidförmigen Glaskolben 11 mit einer integral angebrachten Transfonnatoreinrichtung 12. Der Kolben 11 kann aus üblichem Lampenglas gebildet sein und ist innen mit einem Leuchtstoff überzogen, wie er für Leuchtstofflampen bekannt ist. Der Kolben 11 enthält ein Füllgas 21, das üblicherweise eine Mischung aus einem Edelgas, wie Krypton und Quecksilberdampf, bei einem Druck von etwa 133 Pa oder weniger ist. Die Leuchtstoffe können die ultraviolette Strahlung des Quecksilbers absorbieren, die im allgemeinen einen Spitzenwert bei etwa 2,537 · 10~5 cm hat, und sie können nach einer Anregung Strahlung innerhalb des sichtbaren Spektrums emittieren, um eine hocheffiziente und angenehme Lichtausbeute zu liefern. In diesem Ausführungsbeispiel erzeugt das ionisierte Gas nicht das emittierte Licht, sondern eine Strahlung, die die Emission von Licht von einem Leuchtstoff bewirkt. Dies gestattet eine relativ geringe Hingangsleistung in das ionisierbare Gas. In einer typischen Lampe von 3300 Lumen hat der Kolben 11 einen äußeren Hauptdurchmesser von 20 cm, einen inneren Hauptdurchmesser von 5 cm und einen inneren Durchmesser im verengten Abschnitt von 7,5 cm. Der Kolben Jt ist über einem kleinen Abschnitt auf seinem Umfang verengt, um eine Rille 19 zur Befestigung der Transformatoreinrichtung 12 zu bilden. Die Tiefe der Rille 19 und die Abmessungen der Transformatoreinrichtung sind so gewählt, daß die zusammengesetzte Lampe einen Toroid mit im wesentlichen konstantem äußeren Hauptdurrhmesser bildet. In einer typischen Lampe mit 3300 Lumen hat die Verengung einen Durchmesser von etwa 2,5 cm.
Der Aufbau der Transformatoreinrichtung 12 ist in Fig. 2 dargestellt. Der Lampenkolben 11, der innen mit dem Leuchtstoff 20 überzogen und dem Gas 21 gefüllt 'St, ist bei He entlang einer Rille 19 verengt. Ein toroidförmiger Ferritkern 22 ist mit einer Primärwicklung 23 umwickelt und in einem ringförmigen Transformatorbecher 24 aus Metall enthalten. Die Einheit aus dem Ferritkern 22, der Wicklung 2?. und dem Transformatorbecher 24 bildet die Transformatoreinrichtung 12, die den Kolben 11 koppelt und die Rille 19 füllt. Mit dem Metallbecher 24 ist ein wärmeleitendes Band 25 verbunden. Dieses Band 25 bildet einen Ring 2Sa, der das nicht dargestellte Vorschaltgerät umgibt und mit diesem in Kontakt steht. Somit wird ein Pfad gebildet, über den in dem Ferritkern 22 und der Wicklung 23 erzeugte Wärme zum Vorschaltgerät und von dort zum Radiator 16 (s. Fig. 1) geleitet werden kann. Das Metallband 25 äst aus elastischem Material bergstellt und mechanisch vorgespannt.
Der allgemeine Aufbau eines Sockels für den Kolben 11 ist in Fig. 3 dargestellt, die eine Teilansicht von unten auf den Kolben nach Entfernen des vorschaltgeräts wiedergibt. Das metallische Federband 25 bildet einen koaxialen Kreis innerhalb des toroidförmigen Kolbens 11 und ist für einen gleitenden Einsatz des Vorschaltgeräts geeignet.
Einzelheiten des Aufbaus der Transformatoreinrichtung 12 gemäß Fig. 2 sind in der Schnittansicht von Fig. 4 dargestellt. Die Transformatoreinrichtung
ι» 12 liegt innerhalb der Rille 19 und füllt diese im wesentlichen aus. Die Rille 19 ist durch die Verengung Ha in dem Glaskolben 11 erzeugt. Die Transformatoreinrichtung weist einen toroidförmigen Ferritkern 22 auf, der durch eine Primärwicklung 23 gekoppelt ist. Ein Transformatorbecher 24 aus Metall überdeckt den Kern und die Wicklung und bildet somit einen physikalischen Schutz gegen Abnutzung und weiterhin einen Wärmeleitungspfad zu einem nicht gezeigten Metallband. Eine mit einem Dielektrikum (das
2i) Glas sein kann) gefüllte Rille 24·.. >.n dem Metallbecher
24 umgibt den Hauptdurchmesser der Transformatoreinrichtung. Wäre dieser Spalt nicht vorhanden, würde der Metallbecher 24 als eine, eine einzelne Windung aufweisende, kurzgeschlossene Wicklung
2Ί auf uen Transformator wirken und einen Betrieb der Lampe effektiv verhindern. Der Metallbecher 24 kann aus Kupfer, Aluminium oder irgendeinem anderen Metall mit guten thermischen Leitungseigenschaften bestehen. Während des Lampenbutriebs besteht eine in kleine hochfrequente Spannung über diesem Spalt. Es kann deshalb wünschenswert sein, den Transformatorbecher mit einem dielektrischen Überzug (nicht gezeigt) zu isolieren oder die Rüle auf dem Innenumfang des Bechers anzuordnen, wo eine zufällige Κοπή taktberührung mit geringerer Wahrscheinlichkeit auftritt.
Ein dielektrischer Block 29, der die Kontaktstücke 28 des Kolbens 11 trägt, ist mit dem TraniJormatorbecher 24 und dem Kolben 11 verbunden und dient JH zur Unterstützung eines elektrischen Leitungspfades von nicht dargestellten Kontaktstücken zur Primärwicklung.
Das Vorschaltgerät liefert Hochfrequenzleistung für die Transformatoreinrichtung und dient zur Stabi-■ii lisierung der Plasmaentladung. Derzeitige Überlegungen bezüglich der Kernerhitzung und der Kosten für die Bauelemente begrenzen den Betrieb der Stromversorgung auf einen Frequenzbereich von etwa
25 kHz bis etwa 1 MHz mit einer bevorzugten Be-•v) triebsfrequenz von etwa 50 kHz.
Augenscheinlich ist die Wahl des Kernmaterials ein wichtiger Faktor für einen Betrieb dieser Lampe. Das Fc/ritmaterial muß so ausgewählt sein, daß es eine hohe Permeabilität und einen niedrigen internen
V) Wärmeverlusi Lei der Betriebsfrequenz aufweist. Ferrit ist ein keramikähnliches Material, das sich durch ferromagnetische Eigenschaften auszeichnet und gewöhnlich eine Spinell-Struktur mit einem kubischen Kristallgitter hat und das die allgemeine Formel
in MeFe2O4 hat, worin Me ein Metall ist,
Es ist erforderlich, daß die verwendetet. Kerne aus einem derartigen Material sind und eine solche Konfiguration haben, daß die Kernverluste nicht größer ah 50% sind, damit eine effektive Kopplung der elektro-
r> magnetischen Energie ind ie Lichtquelle herbeigeführt werden kann. In ähnlicher Weise vermindern niedrigere Kernverluste die Erhitzung des Kernes und senken die Möglichkeit einer Zerstörung auf ein Mini-
26 Ol 666
mum und bringen den Wirkungsgrad des Kernes auf ein Maximum. Vorzugsweise werden die Kernverluste auf weniger als 25% der gesamten Eingangsleistung gehalten.
Es ist ein Kernmaterial mit hoher Permeabilität erforderlich, um eine angemessene Kopplung der hochfrequenten Energie mit dem Gas bei minimaler elektromagnetischer Strahlung sicherzustellen. Ein Ferrit mit einer relativen Permeabilität von wenigstens 2000 ist vorteilhaft. Es stehen geeignete Ferrite zur Verfugung mit diesen Charakteristiken über dem Frequenzhereich von 2? kHz bis 1 MHz. Vom Standpunkt der Verminderung der Ferritverluste ist ein Betrieb bei hoher Frequenz wünschenswert; aber die Kosten für gegenwärtig verfügbare Halbleiter für eine Verwendung in der hochfrequenten Leistungsquelle begrenzen die maxiamcle Frequenz, bei der eine praktische Lampe betrieben werden kann, auf etwa 50 kHz. Unter anderen Materialien wurde gefunden, daß ein handelsüblicher Ferrit, der sich durch Verluste von weniger als 30 mW cm"' bei 10~5 Weber/cnr Spitzenflußdichte für einen Betrieb bei 50 kHz auszeichnet, für eine Verwendung in der Lampe geeignet ist.
Das Plasma 33 innerhalb des Lampenkolbens gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel bildet einen Toroid mit etwa gleichförmigem Querschnitt. Wie in Fig. 4 gezeigt, ist das ionisierte Gasplasma jedoch etwas eingeengt in dem Bereich der Verengung 11a des Kolbens. FIs wird angenommen, daß der mit dieser Verengung verbundene Lichtverlust kleiner als 5 Lumen/Watt und akzeptabel ist im Hinblick auf die Vorteile, die durch diese Lampenfiguration erreichbar sind.
liier/u 2 Blatt /eiclinuimen

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Elektrodenlose Leuchtstofflampe mit einem evakuierbaren, im allgemeinen toroidförmigen Kolben aus lichtdurchlässigem Material, einem ionisierbaren Gas innerhalb des Kolbens, einem auf die Innenseite des Kolbens aufgebrachten Leuchtstoff, einer einen toroidförmigen Ferritkern aufweisenden Transformatoreinrichtung, die den Kolben umgibt und ein elektrisches Feld in dem ionisierbaren Gas induziert zur Erzeugung er elektrischen Entladung, einer hochfrequenten Stromversorgung und Kopplungsmitteln zur Übertragung der hochfrequenten Leistung von der Stromversorgung auf die Transformatoreinrichtung, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
a) der Rohrdurchmesser des toroidförmigen Koibens (11) ist auf einem Abschnitt (Hfl) seines Hauptumfangs gleichförmig verengt und
b) die Transformatoreinrichtung (12) weist eine Permeabilität von mindestens 2000 und einen Kernverlust von nicht mehr als 50% bei Frequenzen zwischen etwa 25 kHz und etwa 1 MHz auf und umgibt den Kolben (11) um den verengten Abschnitt (lie) herum.
2. Elektrodenlose Leuchtstofflampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (11) einen äußeren Hauptdurchmesser von etwa 20 cm, einen i.ineren »iauptdurchmesser von etwa 6 cm und einen inneren Durchmesser im verengten Abschnitt von etwa 7,5 cm aufweist.
3. Elektrodenlose Leuchtstofflampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein leitfähiger Behälter (24) den Kern (22) und die Primärwicklung (23) überdeckt und daß in dem Behälter (24) dielektrisches Material angeordnet ist.
4. Elektrodenlose Leuchtstofflampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Transformatoreinrichtung (12) etwa gleich dem nicht verengten Rohrdurchmesser des Kolbens (11) ist.
5. Elektrodenlose Leuchtstofflampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (24) die Form eines ringförmigen Bechers mit einem dielektrisch gefüllten Spalt (24) aufweist, der sich über den größeren Umfang des Behälters (24) erstreckt.
6. Elektrodenlose Leuchtstofflampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum Glas ist.
7. Elektrodenlose Leuchtstofflampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (24) aus Kupfer besteht.
ίο
DE19762601666 1975-01-20 1976-01-17 Elektrodenlose Leuchtstofflampe Granted DE2601666B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54237675A 1975-01-20 1975-01-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2601666A1 DE2601666A1 (de) 1976-07-22
DE2601666B2 true DE2601666B2 (de) 1979-11-08
DE2601666C3 DE2601666C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=24163560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601666 Granted DE2601666B2 (de) 1975-01-20 1976-01-17 Elektrodenlose Leuchtstofflampe

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5197280A (de)
BE (1) BE837719A (de)
DE (1) DE2601666B2 (de)
GB (1) GB1555094A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5484186U (de) * 1977-11-26 1979-06-14
DE4120730C2 (de) * 1991-06-24 1995-11-23 Heraeus Noblelight Gmbh Elektrodenlose Niederdruck-Entladungslampe
DE19701793A1 (de) 1997-01-20 1998-07-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Reflektor und Leuchte mit einem derartigen Reflektor
DE19819221A1 (de) 1998-04-29 1999-11-11 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Leuchte für eine elektrodenlose Leuchtstofflampe
DE102005050306B3 (de) * 2005-10-20 2007-03-15 Minebea Co., Ltd. Elektrodenlose Gasentladungslampe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521120A (en) * 1968-03-20 1970-07-21 Gen Electric High frequency electrodeless fluorescent lamp assembly

Also Published As

Publication number Publication date
BE837719A (fr) 1976-07-20
DE2601666C3 (de) 1980-07-24
DE2601666A1 (de) 1976-07-22
GB1555094A (en) 1979-11-07
JPS5197280A (de) 1976-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68908214T2 (de) Elektrodenlose Niederdruckentladungslampe.
DE102005050306B3 (de) Elektrodenlose Gasentladungslampe
DE69827580T2 (de) Elektrodenlose Lampe mit Wärmebrücke zwischen Transformatorkern und Amalgam
DE69310055T2 (de) Fluoreszenz Lampe
EP0733266B1 (de) Verfahren zum betreiben einer inkohärent emittierenden strahlungsquelle
DE2809957A1 (de) Elektrodenlose fluoreszenzlampe mit reflektierendem ueberzug
DE2941269A1 (de) Elektrodenlose lampe
DE3008535C2 (de)
DD248223A5 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE3005017A1 (de) Elektrische lampeneinheit
DE4433040A1 (de) Elektrodenlose Entladungslampe hoher Intensität
DE69010425T2 (de) Elektrodenlose Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe.
DE3109538A1 (de) Leuchtstofflampe mit leuchtstoffkombination
DE2601666C3 (de)
DE2656949C2 (de) Leuchtstofflampe
DE2601587B2 (de) Leuchtstofflampe
DE3907056C2 (de)
DE2924593A1 (de) Lampe mit quellenfreiem elektrischem feld und verminderter elektromagnetischer stoerung
DE3019543C2 (de) Leuchtstofflampe mit quellenfreiem elektrischen Feld
EP0040812A1 (de) Niederdruck-Entladungslampe
DE3024438A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2601611C3 (de) Leuchtstofflampe
DE2601664C3 (de) Leuchtstofflampe
DE856669C (de) Elektronenquelle mit kleinen Ausmassen zur Lieferung eines hohen Spitzenstromes in Verbindung mit einer Kurzwellenroehre
DE2657008C2 (de) Leuchtstofflampe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee