EP1338720A2 - Naturstein-Verbundplatte - Google Patents

Naturstein-Verbundplatte Download PDF

Info

Publication number
EP1338720A2
EP1338720A2 EP20030003637 EP03003637A EP1338720A2 EP 1338720 A2 EP1338720 A2 EP 1338720A2 EP 20030003637 EP20030003637 EP 20030003637 EP 03003637 A EP03003637 A EP 03003637A EP 1338720 A2 EP1338720 A2 EP 1338720A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
natural stone
composite panel
panel according
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20030003637
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michele Sciurba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SBS Natursteinverbundplatte GmbH
Original Assignee
SBS Natursteinverbundplatte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SBS Natursteinverbundplatte GmbH filed Critical SBS Natursteinverbundplatte GmbH
Publication of EP1338720A2 publication Critical patent/EP1338720A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/144Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of marble or other natural stone
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass

Definitions

  • the invention relates to a natural stone composite panel with a natural stone layer and a carrier layer a carrier material whose specific weight is lower than the specific weight of the natural stone layer is, between the natural stone layer and a first adhesive layer is arranged on the carrier layer is.
  • Natural stone slabs are due to their pleasing Surface used in many areas, for example when designing wall, ceiling or floor surfaces, but also in the construction of interior items. A particularly common one Applications are kitchen worktops.
  • natural stone slabs usually do not exceed certain dimensions. This is mainly due to the fact that natural stone slabs from a certain size are no longer manageable all because with the increasing size of the area they also become a require greater thickness, resulting in increased weight leads.
  • a natural stone slab with a smaller thickness i.e. a natural stone layer
  • the backing layer has the task of mechanically applying the natural stone layer to stabilize.
  • Such a natural stone composite panel is then still comparatively despite larger dimensions easy to handle, on the other hand allows but also a certain mechanical load.
  • a disadvantage of such a natural stone composite panel is that this composite panel is not in is dimensionally stable in all cases. For example, observe a trough that is mainly due to a Deformation of the backing is due.
  • the invention has for its object a natural stone composite panel to keep its shape.
  • This task is done with a natural stone composite panel of the type mentioned solved in that on the the side of the carrier layer opposite the natural stone layer a second adhesive layer is arranged.
  • the carrier layer is on provide the same cover on both sides.
  • the Carrier layer is the same on both sides Conditions exposed. If an adhesive layer on the one side of the carrier layer generates a voltage, then the second layer of adhesive creates on top of the other Side of the backing layer just as much tension, so that the carrier layer itself is again in equilibrium is. Amazingly, it has been found that the influence of the natural stone layer itself on the deformation the carrier layer is comparatively small.
  • the first and the second adhesive layer has the same adhesive.
  • the same chemical Reactions and thus the same tensions that arise act on the carrier layer. These tensions will then because they're practically the same on both sides Size available, practically neutralized.
  • the first adhesive layer a fiberglass insert.
  • the fiberglass insert has here are two advantages. For one, it improves the Connection between the support layer and the natural stone layer. Second, it increases stability, especially the tensile strength of the natural stone composite panel. Tensile loads always occur if the composite panel is loaded so that it to Deflection tends. Usually the first one is enough Adhesive layer with a glass fiber insert too Mistake. But you can also use the second layer of adhesive provided with an insert made of glass fibers, so that both Adhesive layers have practically the same structure.
  • the glass fiber insert is preferably a fabric educated.
  • the glass fibers in a fabric have predefined ones Orientations. Above all, however, have the glass fibers a cohesion that further increases the tensile strength elevated.
  • the first adhesive layer is at least one Has carbon fiber tape.
  • This carbon fiber tape can be in be oriented in a preferred direction, for example in the longitudinal extent of a kitchen worktop.
  • This carbon fiber tape, which is preferably the natural stone layer is more closely adjacent than the carrier layer the resilience of the natural stone layer further and thus provides a composite panel with an even larger one Stability available.
  • the carrier material is preferably designed as a rigid foam. Rigid foam allows a relatively high level of strength with a low specific weight.
  • the carrier layer is designed as a rigid foam molded body.
  • Hard foam moldings are commercially available in many embodiments to disposal.
  • rigid foam molded articles as insulation materials for external or internal insulation used in buildings. The production of a natural stone composite panel this makes it relatively inexpensive.
  • the carrier layer is preferably formed from polyurethane.
  • Polyurethane has been chosen for the present purpose proven to be well suited.
  • the carrier layer preferably has a specific weight of at least 75 kg / m 3 . This is a compromise between a desired low weight of the composite panel and a desired high mechanical strength and stability of the composite panel.
  • At least one long side is the Base layer covered by a cover made of natural stone.
  • a cover made of natural stone especially when used as a kitchen worktop would make a visible backing optically to disturb.
  • the cover with the cover made of natural stone hence two effects. Firstly, the backing layer made invisible. On the other hand, the impression is given as if it were a correspondingly thick one Natural stone plate. Both effects together increase the Acceptance of a natural stone composite panel by the consumer.
  • the screen is preferably made of the same material how the natural stone layer formed. So that results a uniform look. The danger that it the connection of the panel and the natural stone layer Tensions due to different materials is comparatively small.
  • the diaphragm is preferably with a diaphragm carrier layer connected, including the bezel the panel support layer has a miter surface, on a corresponding miter surface of the Natural stone layer with support layer is applied.
  • This configuration has several advantages. You can look at the Connection between the panel and the panel carrier layer rely on proven connection technologies that one also with the connection between the natural stone layer and applies the backing layer. As a result of that the aperture is first made with the aperture support layer provides, it is not necessary to connect between a natural stone and a support layer Compression forces parallel to the direction of the natural stone layer let it work. This could be unfavorable Possible damage to the connection between the natural stone layer and the adhesive layer to lead.
  • the miter surface which is under one predetermined angle of, for example, 45 °
  • the surface of the natural stone layer runs, the connecting surface between the aperture or the aperture support layer on the one hand and the natural stone layer and the carrier layer on the other hand enlarged so that one this way a more stable connection between the Cover and the natural stone layer or the two support layers receives.
  • the diaphragm preferably has an upper edge which adjacent to the free surface of the natural stone layer and the natural stone layer has a leading edge adjacent to the free surface of the diaphragm is, the cover and the natural stone layer from one single natural stone slab are cut and the Top edge and the front edge from a strip of Natural stone slab with a width of 1 cm or less come. This results in a "seamless" look Transition between the surface of the natural stone layer and the surface of the bezel. A clearly visible one Transition is avoided.
  • the top edge of the bezel and the front edge of the natural stone layer are in the making in principle only by the width of the cutting tool Cut.
  • the same adhesive arranged as in a contact area between the carrier layer and the Iris backing.
  • a coherent application of the adhesive is sufficient to the miter areas independently whether the adhesive is on a stone base, i.e. on the cover or the natural stone layer, or located on the base layer. All you have to do is choose an adhesive on the one hand a stone-stone connection and on the other hand a carrier layer-carrier layer connection allowed.
  • the adhesive is primarily matched to a stone-stone connection.
  • the adhesive is thus designed as a stone adhesive.
  • the load on the aperture is usually so small that it is already connected by the aperture and the natural stone layer can be.
  • the connection between the panel support layer and the carrier layer then acts essentially only supportive, albeit with a suitable choice of the adhesive also relatively high here Strengths can be achieved.
  • rigid polyurethane foam can also be done with a stone glue glue well.
  • an area of the bottom of the Backing layer after the panel with a waterproof Cover provided.
  • This configuration has advantages especially when the cover with the panel support layer is provided and the panel cut from the same natural stone slab as the natural stone layer. In this case you usually go so that the natural stone slab with the Carrier layer connects and only then the panel with of their aperture support layer by two miter cuts separates. The aperture is then folded down by 90 °, so that the front of the aperture backing layer now forms the underside of the composite panel. This underside is then in the area of the panel support layer not properly protected.
  • the usage a waterproof cover eliminates this Problem.
  • the cover is expediently so far extends that it also the glue line between the Carrier layer and the panel support layer covered.
  • the waterproof cover also has the rest Advantages, especially if the natural stone composite panel used in the kitchen area becomes. Above dishwashers usually an increased water vapor, which is caused by the waterproof cover is defused.
  • the cover is preferably made of aluminum or Plastic formed. Such a cover can, for example in the form of a film or an adhesive tape are present, so that the resulting increase in thickness is not noteworthy.
  • a natural stone composite panel 1 has a natural stone layer 2, for example a layer of granite with a thickness of approximately 12 mm.
  • the natural stone layer 2 is connected to a carrier layer 3, which is formed from a rigid polyurethane foam. This rigid polyurethane foam has a specific weight of about 100 kg / m 3 .
  • a first adhesive layer 4 is arranged between the natural stone layer 2 and the carrier layer 3, the structure of which is shown enlarged in FIG. 2.
  • the adhesive layer 4 has an adhesive 5 in which there is an insert made of a glass fiber fabric 6. 2, the warp threads of the glass fiber fabric 6 are shown.
  • a carbon fiber tape 7 is arranged in the adhesive layer 4, which extends parallel to the longitudinal extension of the natural stone composite panel.
  • the carbon fiber band 7 is arranged in the region of the rear longitudinal edge of the natural stone composite panel.
  • a further carbon fiber tape 8 can be arranged in the region of the front glare edge of the natural stone composite panel 1, specifically within the first adhesive layer 4.
  • a second layer of adhesive 9 provided at the bottom of the natural stone composite panel 1, i.e. the side of the carrier layer 3 that is not from the natural stone layer 2 is covered.
  • the second layer of adhesive is included Except for carbon fiber belts 7, 8 constructed in the same way, like the first adhesive layer 4. It also points an adhesive 5 with an insert made of a glass fiber fabric 6 on.
  • Both the first adhesive layer 4 and the second Adhesive layer 9 are cured, i.e. they point in finished state of the natural stone composite panel 1 none Stickiness more on. However, the first layer of adhesive 4 with both the natural stone layer 2 and firmly connected to the carrier layer 3, while the second adhesive layer 9 with the carrier layer 3 firmly is connected and to the outside a more or less shows smooth surface.
  • an aperture 10 arranged made of the same material is formed like the natural stone layer 2.
  • the cover 10 is provided with an aperture support layer 11 and with the aperture carrier layer 11 via an adhesive layer 12 connected, the same structure as that has first adhesive layer 4. The way in which the natural stone layer 2 and the panel 10 from one single natural stone slab 13 will be produced 3 to 5 explained.
  • This composite body can be produced in steps, for example, by coating the natural stone slab 13, for example a granite slab with a thickness of approximately 12 mm, with the adhesive 5. Then the glass fiber fabric mats 6 are placed and, if necessary, the carbon fiber tapes 7, 8. Then adhesive 5 is applied again. Glue can be applied either manually or with the help of suitable gluing machines. If necessary, the glass fiber fabric 6 can be unrolled in order to deaerate the first adhesive layer 4 and to remove blistering. The carrier layer 3 is then placed on top.
  • the carrier layer 3 is formed here by a rigid foam molded body, as is known, for example, for the insulation of buildings. A large number of such shaped bodies are available inexpensively.
  • Adhesive 5 is then again applied to the other side of the carrier layer 3, an insert made of a glass fiber fabric 6 is placed on it, and the adhesive 5 is applied again.
  • the composite thus assembled is then compressed at a predetermined pressure for a predetermined time. In one embodiment, the composite shown in Fig. 3 was pressed for 24 hours at a pressure of 1.5 t / m 2 and an ambient temperature of 20 ° C.
  • Fig. 4 the in Fig. 3 composite 14 shown now a first miter cut 15 placed at an angle ⁇ of 45 ° to the surface of the natural stone slab 13 runs. This miter cut 15 also penetrates the carrier layer 3 and the first adhesive layer 4 and the second Adhesive layer 9.
  • a second miter cut 16 is made through the remaining rest of the composite 14 performed, the second miter cut 16 at an angle ⁇ of 45 ° runs to the surface of the natural stone slab 13.
  • the two miter cuts 15, 16 are arranged so that they are practically in the surface of the natural stone slab 13 meet. Through the two miter cuts 15, 16 creates a piece of waste 17 which is removed, as indicated by an arrow 18.
  • the underside of the aperture support layer 11 is finally with a cover layer 23 in the form of a Aluminum or plastic film, for example also covered in the form of an aluminum adhesive tape.
  • This cover layer 23 extends over the parting line between the two miter surfaces 20, 21 also except for the second layer of adhesive 9.
  • the cover layer 23 is impermeable to water and also impermeable to steam, so that steam penetrates into the aperture support layer 11 is avoided.
  • Fig. 6 shows a modified embodiment in which the natural stone layer 2 to the front over the carrier layer 3 survives so that the aperture 10 below the thus formed projection can be arranged. she is then with the natural stone layer 10 over a stone glue 24 connected while they are with the carrier layer 3 can be connected via a layer similar to of the first adhesive layer 4 can be formed.
  • Fig. 7 shows a further embodiment in which the Natural stone layer 2 front flush with the base layer 3 completes.
  • the aperture 10 is slightly upwards over the natural stone layer 2 over.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Es wird eine Naturstein-Verbundplatte angegeben mit einer Natursteinschicht (2) und einer Trägerschicht (3) aus einem Trägermaterial, dessen spezifisches Gewicht geringer als das spezifische Gewicht der Natursteinschicht (2) ist, wobei zwischen der Natursteinschicht (2) und der Trägerschicht (3) eine erste Kleberschicht angeordnet ist. Man möchte eine Naturstein-Verbundplatte formstabil machen. Hierzu ist vorgesehen, daß auf der der Natursteinschicht (2) gegenüberliegenden Seite der Trägerschicht (3) eine zweite Kleberschicht (9) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Naturstein-Verbundplatte mit einer Natursteinschicht und einer Trägerschicht aus einem Trägermaterial, dessen spezifisches Gewicht geringer als das spezifische Gewicht der Natursteinschicht ist, wobei zwischen der Natursteinschicht und der Trägerschicht eine erste Kleberschicht angeordnet ist.
Natursteinplatten werden aufgrund ihrer gefälligen Oberfläche in vielen Bereichen eingesetzt, beispielsweise bei der Gestaltung von Wand-, Decken- oder Fußbodenflächen, aber auch bei der Konstruktion von Inneneinrichtungs-Gegenständen. Ein besonders weit verbreiteter Anwendungszweck sind Küchen-Arbeitsplatten.
Es ist zu beobachten, daß Natursteinplatten in der Regel gewisse Abmessungen nicht überschreiten. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, daß Natursteinplatten ab einer gewissen Größe nicht mehr handhabbar sind, vor allem, weil sie mit zunehmender Flächengröße auch eine größere Dicke erfordern, was zu einem erhöhten Gewicht führt.
Man hat daher Versuche angestellt, eine Natursteinplatte mit geringerer Dicke, also eine Natursteinschicht, mit einer Trägerschicht zu verbinden. Die Trägerschicht hat dabei die Aufgabe, die Natursteinschicht mechanisch zu stabilisieren. Eine derartige Naturstein-Verbundplatte ist dann trotz größerer Abmessungen noch vergleichsweise leicht handhabbar, erlaubt andererseits aber auch eine gewisse mechanische Belastung.
Nachteilig bei einer derartigen Naturstein-Verbundplatte ist allerdings, daß diese Verbundplatte nicht in allen Fällen formstabil ist. Beispielsweise läßt sich eine Muldung beobachten, die hauptsächlich auf eine Verformung der Trägerschicht zurückzuführen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Naturstein-Verbundplatte formstabil zu machen.
Diese Aufgabe wird bei einer Naturstein-Verbundplatte der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß auf der der Natursteinschicht gegenüberliegenden Seite der Trägerschicht eine zweite Kleberschicht angeordnet ist.
Mit dieser Ausgestaltung wird die Trägerschicht auf beiden Seiten mit der gleichen Abdeckung versehen. Die Trägerschicht wird also auf beiden Seiten den gleichen Bedingungen ausgesetzt. Wenn eine Kleberschicht auf der einen Seite der Trägerschicht eine Spannung erzeugt, dann erzeugt die zweite Kleberschicht auf der anderen Seite der Trägerschicht eine ebensolche Spannung, so daß die Trägerschicht selbst wieder im Gleichgewicht ist. Erstaunlicherweise hat sich herausgestellt, daß der Einfluß der Natursteinschicht selbst auf die Verformung der Trägerschicht vergleichsweise gering ist.
Die stärker bemerkbaren Einflüsse ergeben sich unter der Wirkung der beiden Kleberschichten. Wenn es nun gelingt, diese Einflüsse weitgehend zu neutralisieren, dann weist die Natursteinschicht eine ausreichende Stabilität auf, um einer Verformung entgegenzuwirken.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die erste und die zweite Kleberschicht den gleichen Kleber aufweist. Damit ergeben sich beim Auftragen des Klebers auf die Trägerschicht auf beiden Seiten die gleichen chemischen Reaktionen und damit die gleichen Spannungen, die auf die Trägerschicht einwirken. Diese Spannungen werden dann, weil sie auf beiden Seiten praktisch in der gleichen Größe vorliegen, praktisch neutralisiert.
Vorzugsweise weist zumindest die erste Kleberschicht eine Glasfasereinlage auf. Die Glasfasereinlage hat hierbei zwei Vorteile. Zum einen verbessert sie die Verbindung zwischen der Trägerschicht und der Natursteinschicht. Zum anderen erhöht sie die Stabilität, insbesondere die Zugbelastbarkeit der Naturstein-Verbundplatte. Zugbelastungen treten immer dann auf, wenn die Verbundplatte so belastet wird, daß sie zum Durchbiegen neigt. Üblicherweise reicht es aus, die erste Kleberschicht mit einer Einlage aus Glasfasern zu versehen. Man kann aber auch die zweite Kleberschicht mit einer Einlage aus Glasfasern versehen, so daß beide Kleberschichten praktisch den gleichen Aufbau haben.
Bevorzugterweise ist die Glasfasereinlage als Gewebe ausgebildet. In einem Gewebe haben die Glasfasern vorgegebene Orientierungen. Vor allem haben aber die Glasfasern einen Zusammenhalt, der die Zugfestigkeit weiter erhöht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die erste Kleberschicht mindestens ein Kohlefaserband aufweist. Dieses Kohlefaserband kann in einer Vorzugsrichtung orientiert sein, beispielsweise in der Längserstreckung bei einer Küchenarbeitsplatte. Dieses Kohlefaserband, das vorzugsweise der Natursteinschicht näher benachbart ist als der Trägerschicht, erhöht die Belastbarkeit der Natursteinschicht weiter und stellt somit eine Verbundplatte mit einer noch größeren Stabilität zur Verfügung.
Vorzugsweise ist das Trägermaterial als Hartschaum ausgebildet. Hartschaum erlaubt eine relativ große Festigkeit bei einem niedrigen spezifischen Gewicht.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Trägerschicht als Hartschaum-Formkörper ausgebildet ist. Hartschaum-Formkörper stehen handelsüblich in vielen Ausführungsformen zur Verfügung. Beispielsweise werden Hartschaum-Formkörper als Dämmaterialien zur Außen- oder Innendämmung bei Gebäuden verwendet. Die Herstellung einer Naturstein-Verbundplatte wird dadurch relativ preisgünstig.
Vorzugsweise ist die Trägerschicht aus Polyurethan gebildet. Polyurethan hat sich für die vorliegenden Zwekke als gut geeignet erwiesen.
Bevorzugterweise weist die Trägerschicht ein spezifisches Gewicht von mindestens 75 kg/m3 auf. Dies ist ein Kompromiß zwischen einem einerseits gewünschten niedrigen Gewicht der Verbundplatte und einer andererseits gewünschten hohen mechanischen Festigkeit und Stabilität der Verbundplatte.
Bevorzugterweise ist mindestens eine Längsseite der Trägerschicht durch eine Blende aus Naturstein abgedeckt. Insbesondere bei der Verwendung als Küchenarbeitsplatte würde eine sichtbare Trägerschicht optisch stören. Die Abdeckung mit der Blende aus Naturstein hat daher zwei Wirkungen. Zum einen wird die Trägerschicht unsichtbar gemacht. Zum anderen wird der Eindruck erweckt, als handele es sich um eine entsprechend dicke Natursteinplatte. Beide Wirkungen zusammen erhöhen die Akzeptanz einer Naturstein-Verbundplatte beim Verbraucher.
Bevorzugterweise ist die Blende aus dem gleichen Material wie die Natursteinschicht gebildet. Damit ergibt sich ein einheitliches Aussehen. Die Gefahr, daß es bei der Verbindung von Blende und Natursteinschicht zu Spannungen aufgrund von unterschiedlichen Materialien kommt, ist vergleichsweise klein.
Bevorzugterweise ist die Blende mit einer Blenden-Trägerschicht verbunden, wobei die Blende einschließlich der Blenden-Trägerschicht eine Gehrungsfläche aufweist, die an einer entsprechenden Gehrungsfläche der Natursteinschicht mit Trägerschicht anliegt. Diese Ausgestaltung hat mehrere Vorteile. Man kann sich bei der Verbindung zwischen der Blende und der Blenden-Trägerschicht auf bewährte Verbindungstechniken stützen, die man auch bei der Verbindung zwischen der Natursteinschicht und der Trägerschicht anwendet. Dadurch, daß man die Blende zunächst mit der Blenden-Trägerschicht versieht, ist es nicht erforderlich, die zur Verbindung zwischen einem Naturstein und einer Trägerschicht erforderlichen Druckkräfte parallel zur Richtung der Natursteinschicht wirken zu lassen. Dies könnte unter ungünstigen Umständen zu einer Beschädigung der Verbindung zwischen der Natursteinschicht und der Kleberschicht führen. Durch die Gehrungsfläche, die unter einem vorbestimmten Winkel von beispielsweise 45° zur Fläche der Natursteinschicht verläuft, wird die Verbindungsfläche zwischen der Blende bzw. der Blenden-Trägerschicht einerseits und der Natursteinschicht und der Trägerschicht andererseits vergrößert, so daß man auf diese Weise eine stabilere Verbindung zwischen der Blende und der Natursteinschicht bzw. den beiden Trägerschichten erhält.
Vorzugsweise weist die Blende eine Oberkante auf, die der freien Oberfläche der Natursteinschicht benachbart ist, und die Natursteinschicht weist eine Vorderkante auf, die der freien Oberfläche der Blende benachbart ist, wobei die Blende und die Natursteinschicht aus einer einzigen Natursteinplatte geschnitten sind und die Oberkante und die Vorderkante aus einem Streifen der Natursteinplatte mit einer Breite von 1 cm oder weniger stammen. Damit ergibt sich optisch ein "nahtloser" Übergang zwischen der Oberfläche der Natursteinschicht und der Oberfläche der Blende. Ein deutlich sichtbarer Übergang wird vermieden. Die Oberkante der Blende und die Vorderkante der Natursteinschicht sind bei der Herstellung im Prinzip nur durch die Breite des Schneidwerkzeuges getrennt.
Bevorzugterweise ist im Bereich der Gehrungsflächen in einer Kontaktfläche zwischen der Blende und der Natursteinschicht das gleiche Klebemittel angeordnet wie in einer Kontaktfläche zwischen der Trägerschicht und der Blenden-Trägerschicht. Dies vereinfacht die Herstellung. Es reicht ein zusammenhängender Auftrag des Klebemittels auf die Gehrungsflächen aus und zwar unabhängig davon, ob sich das Klebemittel auf einer Stein-Grundlage, d.h. auf der Blende bzw. der Natursteinschicht, oder auf der Trägerschicht-Grundlage befindet. Es ist lediglich erforderlich, ein Klebemittel zu wählen, das einerseits eine Stein-Stein-Verbindung und andererseits eine Trägerschicht-Trägerschicht-Verbindung erlaubt.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß das Klebemittel primär auf eine Stein-Stein-Verbindung abgestimmt ist. Das Klebemittel ist also als Steinkleber ausgebildet. Hierbei geht man von der Überlegung aus, daß die Verbindungsfuge zwischen der Blende und der Natursteinschicht für einen Benutzer sichtbar ist. Man muß also hier eine hohe Stabilität der Verbindung gewährleisten. Die Belastung der Blende andererseits ist in der Regel so gering, daß sie bereits durch die Verbindung zwischen der Blende und der Natursteinschicht aufgefangen werden kann. Die Verbindung zwischen der Blenden-Trägerschicht und der Trägerschicht wirkt dann im wesentlichen nur noch unterstützend, wenngleich bei einer geeigneten Wahl des Klebemittels auch hier relativ hohe Festigkeiten erzielt werden können. Insbesondere Polyurethan-Hartschaum läßt sich auch mit einem Steinkleber gut kleben.
Vorteilhafterweise ist ein Bereich der Unterseite der Trägerschicht im Anschluß an die Blende mit einer wasserundurchlässigen Abdeckung versehen. Diese Ausgestaltung hat vor allem dann Vorteile, wenn die Blende mit der Blenden-Trägerschicht versehen ist und die Blende aus der gleichen Natursteinplatte geschnitten ist wie die Natursteinschicht. In diesem Fall geht man üblicherweise so vor, daß man die Natursteinplatte mit der Trägerschicht verbindet und erst dann die Blende mit ihrer Blenden-Trägerschicht durch zwei Gehrungsschnitte abtrennt. Die Blende wird dann um 90° nach unten geklappt, so daß die Vorderseite der Blenden-Trägerschicht nun die Unterseite der Verbundplatte bildet. Diese Unterseite ist dann im Bereich der Blenden-Trägerschicht nicht richtig geschützt. Die Verwendung einer wasserundurchlässigen Abdeckung beseitigt dieses Problem. Zweckmäßigerweise wird dabei die Abdeckung soweit erstreckt, daß sie auch die Klebefuge zwischen der Trägerschicht und der Blenden-Trägerschicht überdeckt. Die wasserundurchlässige Abdeckung hat aber auch im übrigen Vorteile und zwar insbesondere dann, wenn die Naturstein-Verbundplatte im Küchenbereich eingesetzt wird. Oberhalb von Geschirrspülmaschinen ergibt sich in der Regel ein erhöhter Wasserdampfanfall, der durch die wasserundurchlässige Abdeckung entschärft wird.
Vorzugsweise ist die Abdeckung aus Aluminium oder Kunststoff gebildet. Eine derartige Abdeckung kann beispielsweise in Form einer Folie oder eines Klebebandes vorliegen, so daß der dadurch bedingte Dickenzuwachs nicht nennenswert ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine schematische perspektivische Ansicht einer Naturstein-Verbundplatte,
Fig. 2
eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts nach Fig. 1,
Fig. 3 bis 5
Ansichten zur Erläuterung der Herstellung der in Fig. 1 dargestellten Naturstein-Verbundplatte,
Fig. 6
eine zweite Ausführungsform einer Naturstein-Verbundplatte und
Fig. 7
eine dritte Ausführungsform einer Naturstein-Verbundplatte.
Eine Naturstein-Verbundplatte 1 weist eine Natursteinschicht 2 auf, beispielsweise eine Schicht aus Granit mit einer Dicke von etwa 12 mm. Die Natursteinschicht 2 ist verbunden mit einer Trägerschicht 3, die gebildet ist aus einem Polyurethan-Hartschaum. Dieser Polyurethan-Hartschaum hat ein spezifisches Gewicht von etwa 100 kg/m3. Zwischen der Natursteinschicht 2 und der Trägerschicht 3 ist eine erste Kleberschicht 4 angeordnet, deren Aufbau vergrößert in Fig. 2 dargestellt ist. Die Kleberschicht 4 weist einen Kleber 5 auf, in dem sich eine Einlage aus einem Glasfasergewebe 6 befindet. In der Fig. 2 sind die Kettfäden des Glasfasergewebes 6 dargestellt. Zusätzlich ist in der Kleberschicht 4 ein Kohlefaserband 7 angeordnet, das sich parallel zur Längserstreckung der Naturstein-Verbundplatte erstreckt. Das Kohlefaserband 7 ist im Bereich der hinteren Längskante der Naturstein-Verbundplatte angeordnet. Im Bereich der vorderen Blendkante der Naturstein-Verbundplatte 1 kann ein weiteres Kohlefaserband 8 angeordnet sein und zwar innerhalb der ersten Kleberschicht 4.
An der Unterseite der Naturstein-Verbundplatte 1, d.h. der Seite der Trägerschicht 3, die nicht von der Natursteinschicht 2 abgedeckt ist, ist eine zweite Kleberschicht 9 vorgesehen. Die zweite Kleberschicht ist mit Ausnahme der Kohlefaserbänder 7, 8 genauso aufgebaut, wie die erste Kleberschicht 4. Sie weist also ebenfalls einen Kleber 5 mit einer Einlage aus einem Glasfasergewebe 6 auf.
Sowohl die erste Kleberschicht 4 als auch die zweite Kleberschicht 9 sind ausgehärtet, d.h. sie weisen im fertigen Zustand der Naturstein-Verbundplatte 1 keine Klebrigkeit mehr auf. Allerdings ist die erste Kleberschicht 4 sowohl mit der Natursteinschicht 2 als auch mit der Trägerschicht 3 fest verbunden, während die zweite Kleberschicht 9 mit der Trägerschicht 3 fest verbunden ist und nach außen eine mehr oder weniger glatte Oberfläche zeigt.
An der Vorderseite der Naturstein-Verbundplatte 1 ist eine Blende 10 angeordnet, die aus dem gleichen Material gebildet ist wie die Natursteinschicht 2. Die Blende 10 ist mit einer Blenden-Trägerschicht 11 versehen und mit der Blenden-Trägerschicht 11 über eine Kleberschicht 12 verbunden, die den gleichen Aufbau wie die erste Kleberschicht 4 aufweist. Die Art und Weise, wie die Natursteinschicht 2 und die Blende 10 aus einer einzigen Natursteinplatte 13 hergestellt werden, wird anhand der Fig. 3 bis 5 erläutert.
Fig. 3 zeigt die Natursteinplatte 13, die mit der Trägerschicht 3 über die erste Kleberschicht 4 verbunden ist. An der gegenüberliegenden Seite ist bereits die zweite Kleberschicht 9 zu erkennen. Die Herstellung dieses Verbundkörpers kann in Schritten beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Natursteinplatte 13, beispielsweise eine Granitplatte mit einer Dicke von etwa 12 mm, mit dem Kleber 5 beschichtet wird. Danach werden die Glasfasergewebe-Matten 6 aufgelegt und gegebenenfalls die Kohlefaserbänder 7, 8. Danach wird erneut Kleber 5 aufgetragen. Der Auftrag von Kleber kann entweder manuell erfolgen oder mit Hilfe von geeigneten Klebemaschinen. Falls es erforderlich ist, kann das Glasfasergewebe 6 abgerollt werden, um die erste Kleberschicht 4 zu entlüften und Blasenentwicklungen zu beseitigen. Alsdann wird die Trägerschicht 3 aufgelegt. Die Trägerschicht 3 ist hier durch einen Hartschaum-Formkörper gebildet, wie er beispielsweise zur Isolierung von Bauwerken bekannt ist. Derartige Formkörper stehen in einer großen Vielzahl kostengünstig zur Verfügung. Auf die andere Seite der Trägerschicht 3 wird dann wiederum Kleber 5 aufgetragen, eine Einlage aus einem Glasfasergewebe 6 aufgelegt und erneut der Kleber 5 aufgetragen. Der so zusammengesetzte Verbund wird dann über eine vorbestimmte Zeit mit einem vorbestimmten Druck zusammengedrückt. In einem Ausführungsbeispiel wurde der in Fig. 3 dargestellte Verbund über 24 Stunden bei einem Preßdruck von 1,5 t/m2 und einer Umgebungstemperatur von 20°C gepreßt.
Eine derartige Naturstein-Verbundplatte neigt praktisch nicht mehr zu einer Verformung, weil die Trägerschicht 3 auf beiden Seiten durch die erste Kleberschicht 4 und die zweite Kleberschicht 9 gleichartig beansprucht wird. Beim Verkleben ergeben sich in der Regel chemische Reaktionen, die die Trägerschicht 3 mit Spannungen beaufschlagen. Da diese Spannungen aber auf beiden Seiten der Trägerschicht gleichartig sind, heben sie sich gegenseitig praktisch wieder auf.
Wie aus Fig. 4 zu erkennen ist, wird durch den in Fig. 3 dargestellten Verbund 14 nun ein erster Gehrungsschnitt 15 gelegt, der unter einem Winkel α von 45° zur Oberfläche der Natursteinplatte 13 verläuft. Dieser Gehrungsschnitt 15 durchsetzt auch die Trägerschicht 3 und die erste Kleberschicht 4 sowie die zweite Kleberschicht 9.
Durch den Gehrungsschnitt 15 wird die Blende 10 und die Blenden-Trägerschicht 11 sowie die Kleberschicht 12 erzeugt.
Danach wird ein zweiter Gehrungsschnitt 16 durch den verbleibenden Rest des Verbundes 14 geführt, wobei der zweite Gehrungsschnitt 16 unter einem Winkel β von 45° zur Oberfläche der Natursteinplatte 13 verläuft. Die beiden Gehrungsschnitte 15, 16 sind so angeordnet, daß sie sich praktisch in der Oberfläche der Natursteinplatte 13 treffen. Durch die beiden Gehrungsschnitte 15, 16 entsteht ein Abfallstück 17, das entfernt wird, wie durch einen Pfeil 18 angedeutet.
Danach wird die Blende 10 mit der Blenden-Trägerschicht 11 um 90° geklappt, wie durch einen Pfeil 19 angedeutet. Die beiden Gehrungsschnitte 15, 16 haben dabei Gehrungsflächen 20, 21 erzeugt, die sich aneinander legen können, wobei ein Klebemittel 22 zwischen den Gehrungsflächen 20, 21 angeordnet wird. Diese Klebemittel 22 ist primär darauf abgestimmt, die Blende 10 mit der Natursteinschicht 2 zu verbinden. Es hat sich aber herausgestellt, daß das Klebemittel 22 eine durchaus zufriedenstellende Verbindung zwischen der Trägerschicht 3 und der Blenden-Trägerschicht 11 bewirkt.
Die Unterseite der Blenden-Trägerschicht 11 wird schließlich noch mit einer Abdeckschicht 23 in Form einer Aluminium- oder Kunststoff-Folie, beispielsweise auch in Form eines Aluminium-Klebebandes, abgedeckt. Diese Abdeckschicht 23 erstreckt sich über die Trennfuge zwischen den beiden Gehrungsflächen 20, 21 hinaus bis auf die zweite Kleberschicht 9. Die Abdeckschicht 23 ist wasserundurchlässig und auch dampfundurchlässig, so daß ein Eindringen von Dampf in die Blenden-Trägerschicht 11 vermieden wird.
Fig. 6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der die Natursteinschicht 2 nach vorne über die Trägerschicht 3 übersteht, so daß die Blende 10 unterhalb des so gebildeten Vorsprungs angeordnet sein kann. Sie ist dann mit der Natursteinschicht 10 über einen Steinkleber 24 verbunden, während sie mit der Trägerschicht 3 über eine Schicht verbunden werden kann, die ähnlich zu der ersten Kleberschicht 4 ausgebildet sein kann.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausgestaltung, bei der die Natursteinschicht 2 vorne bündig mit der Trägerschicht 3 abschließt. Die Blende 10 steht dabei nach oben etwas über die Natursteinschicht 2 über.

Claims (17)

  1. Naturstein-Verbundplatte mit einer Natursteinschicht und einer Trägerschicht aus einem Trägermaterial, dessen spezifisches Gewicht geringer als das spezifische Gewicht der Natursteinschicht ist, wobei zwischen der Natursteinschicht und der Trägerschicht eine erste Kleberschicht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Natursteinschicht (2) gegenüberliegenden Seite der Trägerschicht (3) eine zweite Kleberschicht (9) angeordnet ist.
  2. Verbundplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Kleberschicht (4, 9) den gleichen Kleber (5) aufweist.
  3. Verbundplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die erste Kleberschicht (4) eine Glasfasereinlage (6) aufweist.
  4. Verbundplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasereinlage (6) als Gewebe ausgebildet ist.
  5. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kleberschicht (4) ein Kohlefaserband (7, 8) aufweist.
  6. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial als Hartschaum ausgebildet ist.
  7. Verbundplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (3) als Hartschaum-Formkörper ausgebildet ist.
  8. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (3) aus Polyurethan gebildet ist.
  9. Verbundplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht ein spezifisches Gewicht von mindestens 75 kg/m3 aufweist.
  10. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Längsseite der Trägerschicht (3) durch eine Blende (10) aus Naturstein abgedeckt ist.
  11. Verbundplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (10) aus dem gleichen Material wie die Natursteinschicht (2) gebildet ist.
  12. Verbundplatte nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (10) mit einer Blenden-Trägerschicht (11) verbunden ist, wobei die Blende (10) einschließlich der Blenden-Trägerschicht (11) eine Gehrungsfläche (20) aufweist, die an einer entsprechenden Gehrungsfläche (21) der Natursteinschicht (2) mit Trägerschicht (3) anliegt.
  13. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (10) eine Oberkante aufweist, die der freien Oberfläche der Natursteinschicht (2) benachbart ist, und die Natursteinschicht (2) eine Vorderkante aufweist, die der freien Oberfläche der Blende (10) benachbart ist, wobei die Blende (10) und die Natursteinschicht (2) aus einer einzigen Natursteinplatte (13) geschnitten sind und die Oberkante und die Vorderkante aus einem Streifen der Natursteinplatte (13) mit einer Breite von 1 cm oder weniger stammen.
  14. Verbundplatte nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Gehrungsflächen (20, 21) in einer Kontaktfläche zwischen der Blende (10) und der Natursteinschicht (2) das gleiche Klebemittel (22) angeordnet ist wie in einer Kontaktfläche zwischen der Trägerschicht (3) und der Blenden-Trägerschicht (11).
  15. Verbundplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Klebemittel (22) primär auf eine Stein-Stein-Verbindung abgestimmt ist.
  16. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich der Unterseite der Trägerschicht (3) im Anschluß an die Blende (10) mit einer wasserundurchlässigen Abdekkung (23) versehen ist.
  17. Verbundplatte nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (23) aus Aluminium oder Kunststoff gebildet ist.
EP20030003637 2002-02-20 2003-02-18 Naturstein-Verbundplatte Withdrawn EP1338720A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20202618U 2002-02-20
DE20202618U DE20202618U1 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Naturstein-Verbundplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1338720A2 true EP1338720A2 (de) 2003-08-27

Family

ID=7968024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030003637 Withdrawn EP1338720A2 (de) 2002-02-20 2003-02-18 Naturstein-Verbundplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1338720A2 (de)
DE (1) DE20202618U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011678A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 Heinrich Quirrenbach Naturstein Produktions- und Vertriebs GmbH Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes aus Steinplatten sowie aus Steinplatten hergestellterGegenstand

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013050627A1 (es) * 2011-10-03 2013-04-11 Leva Candela Jose Juan Panel de piedra natural autoadhesivo y procedimiento para su fabricación

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011678A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 Heinrich Quirrenbach Naturstein Produktions- und Vertriebs GmbH Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes aus Steinplatten sowie aus Steinplatten hergestellterGegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
DE20202618U1 (de) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010000626U1 (de) Kantenabschlussprofil
DE19523834A1 (de) Plastisch von Hand verformbares Abdeckmaterial
DE102007023431B4 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP0023618B1 (de) Schallschluckende Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017118315A1 (de) Fliesenklebematte
CH674961A5 (de)
DE102007045122A1 (de) Trockenbausystem für Innen- und Aussenanwendungen
DE2012521A1 (de) Mehrschichtige Schalldämmleisten
EP1338720A2 (de) Naturstein-Verbundplatte
EP0466163B1 (de) Halbzeug, nämlich Bauplatte oder Bauprofil aus Kunststoff-Hartschaumplatten
DE19958720C2 (de) Plattenförmiges Element
AT411280B (de) Bauelement, insbesondere schaltafel, mit schutzschicht
WO2003089220A2 (de) Verbundplatte
DE19902189C2 (de) Fußboden aus Holz oder einem Holzwerkstoff
EP1991734B1 (de) Baubereichsbahn
AT15705U1 (de) Verwendung eines Schnittschutzstreifens und Verfahren zum Anbringen eines Schnittschutzstreifens
DE3721972C1 (en) Structural element which is in the form of a slab and is intended for soundproofing
DE19648235C2 (de) Kantel für Fensterrahmen
DE3921921C2 (de)
DE2856461A1 (de) Einbauvorrichtung zur halterung eines plattenfoermigen einbauelements
DE202008007390U1 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
CH692302A5 (de) Flächenbelagselement und Flächenbelag, insbesondere Bodenbelag.
DE3729378C2 (de)
DE7715415U1 (de) Rolladen
EP2206870A2 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

32PN Public notification

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS (R. 69(1) EPUE) VOM 15-11-2006

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060901