EP1336907A2 - Steuerungsmechanismus für Einstellvorrichtungen einer Uhr sowie diesen Mechanismus integrierende Uhren - Google Patents

Steuerungsmechanismus für Einstellvorrichtungen einer Uhr sowie diesen Mechanismus integrierende Uhren Download PDF

Info

Publication number
EP1336907A2
EP1336907A2 EP03001679A EP03001679A EP1336907A2 EP 1336907 A2 EP1336907 A2 EP 1336907A2 EP 03001679 A EP03001679 A EP 03001679A EP 03001679 A EP03001679 A EP 03001679A EP 1336907 A2 EP1336907 A2 EP 1336907A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display
hour
main
setting device
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03001679A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferdinand Speichinger
Denis Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richemont International SA
Original Assignee
Richemont International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richemont International SA filed Critical Richemont International SA
Priority to EP03001679A priority Critical patent/EP1336907A2/de
Priority to CNB031233996A priority patent/CN100399215C/zh
Priority to JP2003036333A priority patent/JP2003248066A/ja
Priority to US10/366,413 priority patent/US6918694B2/en
Publication of EP1336907A2 publication Critical patent/EP1336907A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • G04B27/001Internal gear therefor, e.g. for setting the second hand or for setting several clockworks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/23Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/23Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands
    • G04B19/235Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands mechanisms for correcting the additional hand or hands

Definitions

  • the present invention relates to a control mechanism for Integration in a watch with a main setting device that has at least two Snap-in positions, a rest position and at least one pulled position, has, and is determined with at least one adjuster, and Watches of any type that are suitable for their integration and one have such a control mechanism, in particular a world clock analogue display of the time and an associated location in different Time zones with a shift relative to local time of a multiple of one whole or half an hour, which is a simultaneous, unequivocal reading which allows times in the displayed time zones.
  • This watch can also have another, concentrically arranged pointer, which the display of a representative location for the selected time zone and by means of a pusher can be placed in different positions.
  • this realization is not suitable for additional world times.
  • the patent specification CH 665.930 describes a world time clock with at least one additional display, the additional time information being provided by, in the given case, three sub-dials which are not arranged concentrically to the central main dial, each with an hour hand which rotates in 24 hours.
  • Each of these additional ones Time displays are assigned a location display in the form of a world location disc similar to a date disc and a separate crown with two positions. The latter allows you to set the time and the world location according to the desired time zone independently of the other time displays in the associated additional display.
  • this watch has a main crown with three positions, the rest position for winding the watch, a pulled position for setting the time display of the main dial or, if a button is pressed, all dials, and a middle position for setting the date.
  • the setting of the additional time displays in particular is complicated and slow, inter alia, by using crowns.
  • Patent EP 0 558 756 also relates to a world clock with at least one an additional analog display for the time in different world time zones.
  • sub-dials are not concentric around the central one Main dial arranged, and a three-position crown allows that Winding up the clock, setting the date and simultaneously setting the time all time displays in their undrawn position or in the first as well as second drawn position.
  • additional Time displays each have a pusher, the time of each Press adjusted by one hour.
  • the pushers are always usable and can therefore easily lead to an unwanted adjustment Keep time display.
  • the aim of the present invention is to avoid the above Disadvantages and the creation of a control mechanism that allows the Main adjuster and the adjuster among themselves control that the functions of the main adjuster except the Winding up the watch in its rest position does not coincide with that of Auxiliary adjusters can be run, and thus creating of clocks integrating this control mechanism, especially one World clock for analog display of the time and an associated location in different time zones with a shift relative to local time of one Multiples of an entire or half an hour, which is a simultaneous, permissible unambiguous reading of the times in the displayed time zones, and the in particular, simple, quick and safe operation and setting allowed and prevents accidental adjustment of the watch.
  • the object of the present invention are therefore one of those in the Claims 1 and / or characteristics mentioned in the dependent claims excellent control mechanism as well as those from claim 6 defined clocks.
  • the attached figures exemplify an embodiment a world clock that integrates this control mechanism and the Control mechanism per se according to the present invention.
  • Figure 1 is a schematic view of the world clock with a Main display and three additional off-time displays including the corresponding pointers and controls.
  • Figures 2a-c represent the controls in a schematic manner the world clock, especially the crown, in its various positions.
  • Figures 3a and 3b explain the principle of the choice of world locations and Hour correction of a secondary display.
  • FIG. 4 represents the gear train of the minute display in simplified form.
  • Figures 5a-c illustrate the gear train of the hour display.
  • Figure 6 shows the gear train of the day-night display.
  • Figure 7 is a view of the gear train of the date display.
  • Figures 8a-e are longitudinal and cross sections of the rocker for selecting the Functions of the push buttons of the non-productive time displays.
  • FIGS 9a-c give schematic views of the control mechanism for the controls again.
  • FIGS. 10a-c represent the mechanism for correcting an hour Non-productive time display.
  • Figures 11a-b illustrate the mechanism for selecting a world location in one In addition to time display.
  • Figures 12a-b show the blocking mechanism for the World location pointer in interaction with the crown.
  • the world clock 1 shown in FIG. 1 is characterized by a modular structure.
  • a mechanical module includes one Main dial to show the different zone times and any other displays most functions of the watch. It is based on a separate work a basic work in the form of a mechanical, quartz - controlled or automatic quartz-controlled base work can be present, mountable, so that the following explanations refer to all of these possible combinations can relate.
  • a is located in the center Main dial 2 an analog main time display 4 with hours-19, minutes-20 and second hand 21, the hour hand 19 two revolutions per Day on the main dial 2, which is preferably in a 12-division 8 makes and the second hand 21 of the main display is optional.
  • the local time is shown in the main display 4, but it can also be the Zone time of any other world location important for the wearer is shown become.
  • Another option is a date indicator 7, which in this If the date window 24 formed in the main dial 2 is visible through it, which at a certain distance from the center 27 of the main dial 2 and in Relative to the other display elements cheap, otherwise arbitrary Angle is attached there.
  • the date is switched with the Main time display 4 at midnight.
  • It is also located on the outer edge of the Main dial 2 is a world ring 17, also known as Réhaut, on which important world locations 6 or useful abbreviations representative of one Time zone in a 24 division 9 of the ring 17 are attached.
  • sub-dials 3 are not concentric and their centers 28 are preferred, at least on one Side, equidistant from each other on a circle around the center 27 of the main dial 2 arranged.
  • These sub-dials 3 have preferably also each have a 12 division 8 and a world location ring 18 there in a 24 division 9 labels of world locations 6, where both can be designed in a variety of ways analogous to main dial 2 can.
  • Each of these sub-dials 3 is used for an analog off-time display 5, which has an hour hand 22 and a minute hand 23 for displaying the time and a world place hand 15 which at normal movement of the watch is at rest and in 24 steps for one turn an adjustment device 12 can be moved to identify the displayed one Time zone.
  • a secondary time display 5 can also be a day / night indicator 10, where then, for example, one in six sectors divided disc under the sub-dial turns once in 72 hours and through a day-night display window 25, the wearer receives information in advance about the morning or evening entry. Otherwise it is possible to give the subdials 3 a 24 division and thereby the hour absolute in the displayed time zone. The time is now in any time zone that is a multiple of an hour relative to local time is shifted, as well as the simultaneous and easy identification of this time zone possible.
  • the hour hands 19, 22 of all time displays 4, 5 rotate at normal movement of the clock in sync with each other, according to the selected world location show the hour of the respective time zone.
  • the minute hand 20, 23 of all time displays also rotate synchronously with one another, whereby how mentions the minute hand 23 of a secondary time display 5 for half-hour zones is rotated by 180 ° relative to the minute hand 20 of the main time display 4 and the Minute hand 23 of a secondary time display 5 for all-hour zones on the basis of Matched with the minute hand 20 of the main time display 4 omitted can be.
  • the day-night indicators 10 rotate synchronously together.
  • the world place pointers 15 rotate when the clock is running normally not, but are via a mechanism explained later manually adjustable.
  • the assignment a world location 6 to a sub-dial 3 by means of the world location pointer 15 and the World location rings 18 uniquely identify the displayed time zone and the day-night display 10 provides information about whether it is in the chosen world location morning, evening, day or night.
  • a minute tube wheel 50 drives on the one hand, via minute intermediate wheels 51, one minute wheel 52 each Secondary time display 5 on which the minute hand 23 of the secondary time display 5 is firmly attached, and on the other hand is fixed with a not shown Minute tube connected, which the minute hand 20 of the main time display 4th wearing.
  • Figure 5 shows the gear train of the hour display 101 in more detail, whereby the minute tube 53 is in engagement with a change gear 54 and this over a change gear 55 an hour wheel 56 of the main time display 4, which the Hour hand 19 of the main time display 4 carries, drives.
  • the hour wheel 56 of the Main time display 4 also drives via an intermediate idler gear 57 an hour wheel 58 of a secondary time display 5 with an hour hand 22 of the Secondary time display 5 carrying hour indicator wheel 59.
  • This is in everyone Secondary time display 5 by means of a clutch of the hour display 109, which is off a star 63, a catch 64 and a spring 65, non-positively with the Hour wheel 58 of the secondary time display 5 connected.
  • the correction wheel 67 shows how will be explained in more detail in the description of Figures 10c and 11b, a double clutch 108, which two opposite movements, namely the normal running of the clock and the movement of the Correction, recording and forwarding is able.
  • the two clutches work on the well-known ratchet sawtooth principle and are mounted in opposite directions to move in one or the other depending on the origin forward the other direction.
  • the day-night display 10 of each off-time display 5 is fixed connected to a day-night display wheel 62 and this is, as in the Figure 6 depicting the gear train of the day-night display 102, each via an hour change gear 61, which with the hour change wheel 60 is connected in synchronism with the hour indicator wheel 59 of the concerned Secondary time display 5 driven.
  • the date indicator 7 is driven in a known manner via an in Figure 7 shows the gear train of the date display 103.
  • the Minute tube 53 drives a date change wheel 93, which with the Date change gear 94 is connected, which in turn with the date switching wheel 95 is engaged. This makes one revolution in 24 hours and moves thus once a day by means of the shift finger 96 attached to it and the Teeth on the inside of the date indicator 7 the latter by a 1/31 turn around its axis.
  • a world clock 1 according to the present invention also has one A series of controls and settings on the Figures 2a-c and 3a-b will now be explained in more detail.
  • the main adjusting device in the form of a crown 11 has three snap-in positions.
  • a non-drawn rest position 11a serves to pull up the base work, as is symbolically represented by arrows in FIG. 2a.
  • a first drawn position 11b serves to correct the hour display and the date display of the main time display 4 by means of hour increments in both directions of rotation, shown in FIG. 2b.
  • the hour hand 19 of the main time display 4 completes one revolution in twelve steps independently of the minute hand 20 and therefore enables a quick and convenient hour setting, such as when changing from summer to winter time or possibly when changing the time zone.
  • the date display 7 By moving the hour hand 19 of the main time display 4 forward and backward around the 12 o'clock position, the date display 7 always switches one step forward in this position of the crown 11, which ensures a quick date setting.
  • a second drawn position 11c is used to set the main time display to the second, the rotation of the crown 11 in this position, also in both directions of rotation, causing the hour and minute hands of all time displays 4, 5 to move synchronously, as shown in FIG. 2c.
  • the world clock also points to each of the additional analog ones Time displays 5 a secondary setting device in the form of a trigger 12, the also laterally on the housing 14 of the world clock 1 and the associated Secondary time display 5 is attached opposite or adjacent.
  • Such pushers with a corresponding push mechanism 104 are approximately known from chronographs and make moving parts with their own compression spring represents, in the pressed position 12b automatically back to the starting position 12a snap back.
  • each push button is closed
  • a pressure point mechanism consisting of a spring 48 and one associated rocker 47 is built in, which is a minimum pressure for the Execution of the pusher function required, so that by accidental bumping, for example when wearing or taking off the watch, not the time or the world location of one Secondary time display 5 is adjusted.
  • These push buttons have two functions. To the they allow one, insofar as the minute display of the secondary time displays 5 such described above via the crown 11 is regulated by the main time display 4, the setting of the hour hands 22 of the secondary time displays 5 independently both among themselves and from the minute hands 23 of the non-productive time displays 5 and all hands 19, 20, 21 of the main time display 4, whereby, as in Figure 3b shows the hour hand 22 and the day-night display 10 at each time you press the corresponding time display 5 Move pusher 12 synchronously by one hour.
  • This double functionality of the pushers 12 is ensured in the case described here by way of example by the elements of a world clock according to the invention shown in FIGS. 10 and 11.
  • a push button 12 When a push button 12 is actuated, the hour hand 22 of the corresponding secondary time display 5 is set on the one hand via a push slide 43 which can be displaced with the push button 12, the end of which cooperates with one extremity of the rocker 47 in such a way that a connecting piece 74 which is rotatably mounted on the other extremity thereof moves that this in turn rotates a coaxial to the first ratchet 70 ring 72 by a certain angle ⁇ 1 about its axis.
  • the first ratchet wheel 70 which is fixedly mounted on the second ratchet wheel 71, engages by means of its toothing in the pawls 68 pressed laterally with the aid of the springs 69 mentioned, so that the correction wheel 67, on which the pawls 68 are movably mounted, also rotates.
  • the correction wheel 67 moves the correction wheel 66 and the hour change wheel 60, which in turn is in engagement with the hour indicator wheel 59.
  • each hour wheel 58 of a secondary time display 5 is non-positively connected to the hour indicator wheel 59 carrying the hour hand 22 of the secondary time display 5 by means of a coupling of the hour display 109.
  • the world location pointer 15 of a secondary time display 5 can be set. This setting takes place according to the same procedure as in described above, but with the difference that not only the correction wheel 67 by the pawls 68 movably attached to it, but in each case also one arranged concentrically to the correction wheel 67 Friction wheel 76 is rotated with the aid of a friction spring 77.
  • This friction wheel causes 5 at each idle time display via a first world location idler 78 and second world location intermediate wheel 79, which with a world location indicator wheel 80 in Engagement is a rotation of the world location pointer 15.
  • This world location indicator wheel 80 is analogous to the coupling of the hour display 109 shown above, known star-detent coupling 110 equipped, which a detent 82, a Spring 83 and a star 81 with twenty-four teeth and therefore the Setting the world location pointer 15 in 1/24 offsets for one revolution allowed. While in the first function mode of a push button 12, only the Hour hand 22 and the day-night indicator 10 of the corresponding Secondary time display 5 are moved, the rotates in the second mode associated world place pointer 15.
  • a world time clock according to the present invention furthermore has a special operating unit in the form of a rocker 13 for selecting the above-mentioned function of the pushers 12 for the secondary time displays 5.
  • This rocker 13 can be implemented, for example, as a snap-in pushbutton with two positions 13a and 13b, the part of the rocker projecting from the housing 14 indicating the function setting of the pushers 12.
  • the rocker 13 is to be pressed down for the setting of the world location pointer 15 of a secondary time display 5 and, as in FIG. 3b, to be pushed up for the setting of the hour hand 22 of a secondary time display 5.
  • FIG. 8a-e A preferred embodiment of such a rocker 13 is shown schematically in Figures 8a-e.
  • a contact pin 131 which can be pivoted about its outward-pointing extremity and a locking pin attached to the housing 14, for example in the form of a pin there screwed, so-called locking screw 132, housed, and the rocker 13 is in a shallow indentation on the side of the housing 14 of the world clock 1 also pivotable about an axis located approximately in the middle of the rocker 13, for example in the form of an articulated screw 133.
  • the locking screw 132 which can be adjusted by turning, for example by means of a screwdriver, for fine adjustment of the position of the rocker 13, is accommodated as an element with a part of double conical shape in a corresponding bore in the housing 14 in such a way that the switching movement of the rocker 13 in its two positions 13a and 13b is guided by means of springs 134 and a plate 135.
  • the molded body or head of the locking screw is designed such that two switching positions of the rocker 13 are defined in cooperation with the spring 134, so that the rocker 13 is bistable.
  • the contact pin has a radial longitudinal bore 136, in which a further spring 134 attached to the rocker 13 is suspended, and by means of which the stroke of the contact pin 131 can be adjusted by varying the bore length.
  • This contact pin 131 ensures the transmission of force from the rocker 13 into the interior of the housing and, due to an associated bore penetrating the housing 14, in which the contact pin 131 is guided by means of a sealing sleeve 137 provided in this bore and a sealing ring or O-ring 138 will cooperate with the parts located inside the housing, thereby simultaneously achieving watertightness with respect to the inside of the housing.
  • This cooperation which allows the aforementioned change of the trigger function, involves next to one Rocker mechanism 105 also has a specific locking mechanism 106 and can be understood from Figure 11a.
  • rocker 13 presses the contact pin 131 somewhat inwards through the corresponding bore when set to its first, pressed-up position 13a, as a result of which a rocker slide 84 arranged at the end of this rocker transfers this movement to a rocker rake 85 attached to the other end of this rocker slide, which in turn is pivotally attached to its extremity.
  • Its rake arm is in engagement with an arm of a likewise pivotable rake wheel 86, so that the rotary movement transmitted by the rocker rake 85 is transmitted via a second arm of the rake wheel 86 to a first rake intermediate wheel 87 and from there to a second rake intermediate wheel 88.
  • the latter is in engagement with a cam wheel 89, which carries a cam 90, which exerts a force on the blocking lever 91 for each secondary time display 5 due to the experienced rotary movement.
  • This force exceeds the force exerted on it by a return spring 92 of the blocking lever 91, so that this blocking lever 91 is pressed laterally onto the associated world location indicator wheel 80 and thus its rotation is prevented.
  • This blocking mechanism 106 is also shown in Figures 12a-b to operate by pulling the crown 11. If the crown and thus the Elevator shaft slide 41 and the elevator shaft 42 is pulled, so one by one about its center axis pivotable angle lever 33 moves. This in turn acts on a control rocker 32, which one with the Cam wheel 89 meshing rake 97 by a certain amount Angle rotates, whereby a second cam 98 each Blocking lever 91 of a secondary time display 5 on the corresponding World location indicator wheel 80 presses.
  • the world clock 1 has one of its essentials Components shown in Figure 9 control mechanism 30 that the Function of the movable controls crown 11, pushers 12 and rocker 13 by blocking or releasing it in a manner that is transparent to the user Controls one another that both damage the watch and a accidental adjustment of one of the time displays 4,5 by simultaneous Operation of the crown 11 and the pusher 12 is excluded.
  • control mechanism 30 that the Function of the movable controls crown 11, pushers 12 and rocker 13 by blocking or releasing it in a manner that is transparent to the user Controls one another that both damage the watch and a accidental adjustment of one of the time displays 4,5 by simultaneous Operation of the crown 11 and the pusher 12 is excluded.
  • FIGs 2a-c is the effect of this control mechanism using arrows represented symbolically.
  • the crown 11 is in its rest position 11 a When you wind the watch, the three pushers 12 are just like the rocker 13 usable and thus the hour hand 22 and the world place hand 15 of the Secondary time displays 5 adjustable.
  • the crown 11 is in one of its drawn positions 11 b or 11 c, as in Figures 2b and 2c symbolically marked by crossed out arrows, the pushers 12 no longer closed operate so that an adjustment of an element of the additional time displays 5 is excluded and only that corresponding to the position of the crown 11 Setting can be carried out, i.e. the setting in hourly steps Hour and date of the main time display 4 in the first drawn position 11 b of the crown 11 and the simultaneous setting of both the hour 19 and the minute hand 20, the main time display 4 and the hour and Minute hands 22 and 23 of the secondary time displays 5 in the second drawn Position 11 c.
  • the rocker 13 remains in the drawn positions 11b and 11c Krone 11 can still be used, but this has no effect.
  • Crown 11 takes ring 31 with its incisions 34, as in Figure 9 represented symbolically with an arrow by the action of the angle lever 33 at least two different radial positions 31a and 31b, the first Position 31 a of the rest position 11 a and the second position 31 b the drawn Positions 11 b or 11 c corresponds to crown 11.
  • the pushers point 12 each capable of assuming two positions 43a and 43b Pusher slide 43 with a pin 44 fastened thereon, which at Operation of the pusher 12 in the opposite incision 34 of the ring 31 can be pushed if the crown 11 is in its rest position 11 a and thus the incisions 34 are opposite the pins 44.
  • the detailed design of the operating unit 13 to choose the two functions of the pushers 12 different, in the frame of the inventive idea are subject to changes such as the replacement of the rocker 13 by one or two adjacent Pushbuttons, which also change over when you press them Confirm function of push buttons 12 visually and / or acoustically.
  • a world time clock can also be implemented, in which no world location 6 corresponding to the displayed time zone is assigned to the time indicated in a secondary time display 5, so that the double functionality of the secondary setting devices 12 and thus the operating unit 13 for selecting their function is omitted.
  • control mechanism 30 for controlling the functions of the main setting device 11 and the secondary setting devices 12 with one another continues to be a simple and effective means of improving the operating functions and is therefore an important component of such a watch.
  • a clock setting device can of course also be used in a clock another type, but with the same necessities and the same Requirements for such components as the world clock presented, be used. They are therefore isolated with regard to their respective Properties to look at.
  • these two according to the invention Components in any watch with at least one auxiliary setting device and with a main setting device, which has at least two locking positions, namely a rest position and at least one pulled position, to be used.
  • the chronograph usually has either a chronograph display integrated in its main time display or in a separate secondary time display, which is usually equipped with one or two additional chronograph or stop hands for time measurement.
  • a chronograph therefore usually also has one Main setting device with at least two snap-in positions for setting the main time display and at least one secondary setting device assigned to the chronograph display or its hands.
  • the coordination of their functions which are of course different from those of the setting devices of a world clock, can, however, be implemented according to the same principle and with exactly the same means described above, that is to say by means of the control mechanism mentioned.
  • control unit for selecting the function of a Setting device of a watch be it in the form of a rocker, a push button or the like, to be transferred to any watch, which setting devices with at least two assigned different functions, can be used.
  • the scope of the inventive concept of the present invention therefore encompasses both the two core elements of the invention, the Control mechanism for coordinating the functions and the actuation of the main and secondary setting device (s) of a watch and the operating unit for selecting the function of a setting device of a watch, as such as well as the combination of these devices with corresponding watches of various types suitable for integrating these components.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steuerungsmechanismus (30), der zur Integration in eine Uhr (1) mit einer Haupteinstellvorrichtung (11), die zumindest zwei Einrastpositionen (11a-c), eine Ruheposition und zumindest eine gezogene Position (11b-11c), aufweist, und mit zumindest einer Nebeneinstellvorrichtung (12) bestimmt ist, sowie Uhren jeglichen Typs, die zu dessen Integration geeignet sind und einen derartigen Steuerungsmechanismus aufweisen, insbesondere eine Weltzeituhr zur analogen Anzeige der Zeit sowie eines dazugehörigen Ortes in verschiedenen Zeitzonen mit einer Verschiebung relativ zur Ortszeit von einem Vielfachen einer ganzen oder einer halben Stunde, die ein gleichzeitiges, zweifelsfreies Ablesen der Zeiten in den angezeigten Zeitzonen erlaubt sowie insbesondere ein versehentliches Verstellen der Uhr verhindert. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steuerungsmechanismus, der zur Integration in eine Uhr mit einer Haupteinstellvorrichtung, die zumindest zwei Einrastpositionen, eine Ruheposition und zumindest eine gezogene Position, aufweist, und mit zumindest einer Nebeneinstellvorrichtung bestimmt ist, sowie Uhren jeglichen Typs, die zu dessen Integration geeignet sind und einen derartigen Steuerungsmechanismus aufweisen, insbesondere eine Weltzeituhr zur analogen Anzeige der Zeit sowie eines dazugehörigen Ortes in verschiedenen Zeitzonen mit einer Verschiebung relativ zur Ortszeit von einem Vielfachen einer ganzen oder einer halben Stunde, die ein gleichzeitiges, zweifelsfreies Ablesen der Zeiten in den angezeigten Zeitzonen erlaubt.
Zweckähnliche Uhren wurden seit der Einführung der Weltzeitzonen in der Folge der Meridiankonferenz in Washington/USA im Jahre 1884 in einer Vielzahl und Vielfalt hinsichtlich der Gestaltungsweise sowie der Funktionen hergestellt. Diese Uhren besitzen oftmals zusätzlich zu den in der Mitte drehenden Minutenund Stundenzeigern mindestens einen weiteren Zeiger, der die Zeit in der gewählten Zeitzone anzeigt, wobei zum Teil Mittel zur Identifikation der angezeigten Zeitzone vorgesehen sind, etwa ein permanenter Aufdruck, ein drehbarer Ring mit aufgeschriebenen Weltorten oder dergleichen.
So wird in der Patentschrift FR 2.672.399 eine Weltzeituhr mit einer zusätzlichen analogen Anzeige, die die Zeit in einer von der Lokalzeit verschiedenen Zeitzone anzeigt, offenbart. Diese Uhr kann außerdem einen weiteren, konzentrisch angeordneten Zeiger aufweisen, welcher der Anzeige eines für die gewählte Zeitzone repräsentativen Orts dient und mittels eines Drückers auf verschiedene Positionen gestellt werden kann. Zur Anzeige mehrerer zusätzlicher Weltzeiten ist diese Realisierung allerdings nicht geeignet.
In der Patentschrift CH 665.930 wird eine Weltzeituhr mit mindestens einer zusätzlichen Anzeige beschrieben, wobei die zusätzlichen Zeitangaben mittels, im gegebenen Falle, drei nicht konzentrisch zum zentralen Hauptzifferblatt angeordneten Nebenzifferblättern mit jeweils einem Stundenzeiger, der in 24 Stunden eine Umdrehung vollzieht, erfolgen. Jeder dieser zusätzlichen
Zeitanzeigen ist eine Ortsanzeige in Form einer, einer Datumsscheibe ähnlichen Weltortescheibe sowie eine separate Krone mit zwei Positionen zugewiesen. Letztere erlaubt es in ihrer gezogenen Position, in der zugehörigen zusätzlichen Anzeige gleichzeitig die Zeit sowie den Weltort entsprechend der gewünschten Zeitzone unabhängig von den anderen Zeitanzeigen einzustellen. Außerdem besitzt diese Uhr eine Hauptkrone mit drei Positionen, die Ruheposition zum Aufziehen der Uhr, eine gezogene Position zum Einstellen der Zeitanzeige des Hauptzifferblatts oder, falls ein Drücker betätigt wird, aller Zifferblätter, sowie eine mittlere Position zur Datumseinstellung. Die Einstellung insbesondere der zusätzlichen Zeitanzeigen ist jedoch unter anderem durch die Verwendung von Kronen kompliziert und langsam.
Auch das Patent EP 0 558 756 betrifft eine Weltzeituhr mit mindestens einer zusätzlichen analogen Anzeige für die Zeit in verschiedenen Weltzeitzonen. Wiederum sind hier Nebenzifferblätter nicht konzentrisch um das zentrale Hauptzifferblatt angeordnet, und eine Krone mit drei Positionen erlaubt das Aufziehen der Uhr, die Datumseinstellung und die gleichzeitige Zeiteinstellung aller Zeitanzeigen in ihrer nicht gezogenen Position beziehungsweise in der ersten sowie zweiten gezogenen Position. Zur einfachen Einstellung der zusätzlichen Zeitanzeigen weisen diese jeweils einen Drücker auf, der deren Zeit bei jedem Drücken um eine Stunde verstellt. Allerdings erschwert hier das Fehlen von den zusätzlichen Zeitanzeigen zugeordneten Ortsanzeigen, welche die Identifikation der jeweils angezeigten Zeitzone erlauben würden, das Ablesen der Zonenzeit in diesen Anzeigen beträchtlich, insbesondere wegen des Vorhandenseins von mehreren zusätzlichen Anzeigen. Des weiteren sind die Drücker jederzeit benutzbar und können somit leicht zu einer ungewollten Verstellung einer Zeitanzeige führen.
Keine der erwähnten Anwendungen weist jedoch eine einfache und effektive Steuerung der verschiedenen Einstellvorrichtungen an diesen komplexen Uhren auf, was bei gleichzeitiger Ausführung der verschiedenen Funktionen der Uhr zu ungewolltem Verstellen oder unter Umständen sogar zu Beschädigungen am Uhrwerk führen kann.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Vermeidung der obengenannten Nachteile und die Schaffung eines Steuerungsmechanismus, der es erlaubt, die Haupteinstellvorrichtung und die Nebeneinstellvorrichtungen untereinander so zu steuern, daß die Funktionen der Haupteinstellvorrichtung mit Ausnahme des Aufziehens der Uhr in deren Ruheposition nicht gleichzeitig mit denjenigen der Nebeneinstellvorrichtungen ausgeführt werden können, und somit die Schaffung von diesen Steuerungsmechanismus integrierenden Uhren, im Besonderen einer Weltzeituhr zur analogen Anzeige der Zeit sowie eines dazugehörigen Ortes in verschiedenen Zeitzonen mit einer Verschiebung relativ zur Ortszeit von einem Vielfachen einer ganzen oder einer halben Stunde, die ein gleichzeitiges, zweifelsfreies Ablesen der Zeiten in den angezeigten Zeitzonen erlaubt, und die insbesondere eine einfache, schnelle und sichere Bedienung und Einstellung erlaubt sowie ein versehentliches Verstellen der Uhr verhindert.
Das Objekt der vorliegenden Erfindung sind daher ein durch die in den Ansprüchen 1 und/oder in den abhängigen Ansprüchen genannten Kennzeichen ausgezeichneter Steuerungsmechanismus sowie die ab dem Anspruch 6 definierten Uhren.
Die beigefügten Abbildungen stellen beispielhaft eine Ausführungsform einer diesen Steuerungsmechanismus integrierenden Weltzeituhr sowie des Steuerungsmechanismus an sich laut der vorliegenden Erfindung dar.
Die Figur 1 ist eine schematische Ansicht der Weltzeituhr mit einer Hauptanzeige und drei zusätzlichen Nebenzeitanzeigen inklusive der entsprechenden Zeiger und Bedienungselemente.
Die Figuren 2a-c stellen in schematischer Weise die Bedienungselemente der Weltzeituhr, insbesondere die Krone, in ihren verschiedenen Positionen dar.
Die Figuren 3a und 3b erläutern das Prinzip der Wahl der Weltorte und der Stundenkorrektur einer Nebenanzeige.
Die Figur 4 stellt vereinfacht das Räderwerk der Minutenanzeige dar.
Die Figuren 5a-c illustrieren das Räderwerk der Stundenanzeige.
Die Figur 6 stellt das Räderwerk der Tag-Nacht-Anzeige dar.
Die Figur 7 ist eine Ansicht des Räderwerks der Datumsanzeige.
Die Figuren 8a-e sind Längs- und Querschnitte der Wippe zur Auswahl der Funktionen der Drücker der Nebenzeitanzeigen.
Die Figuren 9a-c geben schematische Ansichten des Steuerungsmechanismus für die Bedienungselemente wieder.
Die Figuren 10a-c stellen den Mechanismus zur Stundenkorrektur einer Nebenzeitanzeige dar.
Die Figuren 11a-b illustrieren den Mechanismus zur Weltortewahl in einer Nebenzeitanzeige.
Die Figuren 12a-b zeigen den Blockierungsmechanismus für die Weltortezeiger im Zusammenspiel mit der Krone.
Die Erfindung wird jetzt unter Verweisung auf die beigefügten Abbildungen, welche beispielhaft eine Ausführungsform der Erfindung darstellen, im Detail beschrieben werden.
Die in der Figur 1 dargestellte Weltzeituhr 1 zeichnet sich durch einen modularen Aufbau aus. Hierbei beinhaltet ein mechanisches Modul unter einem Hauptzifferblatt zur Anzeige der verschiedenen Zonenzeiten und eventuellen anderen Anzeigen die meisten Funktionen der Uhr. Es ist als separates Werk auf einem Grundwerk, das in Form eines mechanischen, quarzgesteuerten oder automatischen quarzgesteuerten Basiswerk vorliegen kann, montierbar, so daß sich die folgenden Erläuterungen auf alle diese Kombinationsmöglichkeiten beziehen können.
Wie des weiteren aus Figur 1 ersichtlich, befindet sich im Zentrum eines Hauptzifferblattes 2 eine analoge Hauptzeitanzeige 4 mit Stunden- 19, Minuten-20 und Sekundenzeiger 21, wobei der Stundenzeiger 19 zwei Umdrehungen pro Tag auf dem vorzugsweise in einer 12er-Einteilung 8 gestalteten Hauptzifferblatt 2 macht und der Sekundenzeiger 21 der Hauptanzeige optional ist. Normalerweise wird in der Hauptanzeige 4 die Lokalzeit angegeben, es kann aber auch die Zonenzeit eines beliebigen anderen, für den Träger wichtigen Weltortes dargestellt werden. Eine weitere Option ist ein Datumsanzeiger 7, der durch das in diesem Falle im Hauptzifferblatt 2 ausgebildete Datumsfenster 24 hindurch sichtbar ist, welches in bestimmtem Abstand vom Zentrum 27 des Hauptzifferblatts 2 und in relativ zu den anderen Anzeigeelementen günstigem, ansonsten beliebigem Winkel dort angebracht ist. Wie üblich erfolgt die Datumsschaltung mit der Hauptzeitanzeige 4 um Mitternacht. Zudem befindet sich am äußeren Rande des Hauptzifferblatts 2 ein auch als Réhaut bezeichneter Weltortering 17, auf dem wichtige Weltorte 6 oder sinnreiche Abkürzungen stellvertretend für jeweils eine Zeitzone in einer 24er-Einteilung 9 des Rings 17 angebracht sind.
Mehrere, im hier exemplarisch beschriebenen Falle drei, Nebenzifferblätter 3 sind nicht konzentrisch und deren Zentren 28 vorzugsweise, zumindest auf einer Seite, in gleichem Winkelabstand voneinander auf einem Kreis um das Zentrum 27 des Hauptzifferblattes 2 angeordnet. Diese Nebenzifferblätter 3 besitzen bevorzugt ebenfalls jeweils eine 12er-Einteilung 8 sowie einen Weltortering 18 mit dort in einer 24er-Einteilung 9 aufgebrachten Aufschriften von Weltorten 6, wobei beide analog zum Hauptzifferblatt 2 in verschiedenster Weise gestaltet werden können. Jedes dieser Nebenzifferblätter 3 dient einer analogen Nebenzeitanzeige 5, welche einen zwei Umdrehungen pro Tag ausführenden Stundenzeiger 22 und einen Minutenzeiger 23 zur Anzeige der Zeit und einen Weltortezeiger 15, der bei normalem Gang der Uhr in Ruhe ist und in 24 Schritten für eine Umdrehung über eine Einstellvorrichtung 12 bewegt werden kann, zur Identifikation der angezeigten Zeitzone aufweist. Optional kann eine Nebenzeitanzeige 5 auch einen Tag-Nacht-Anzeiger 10 aufweisen, wobei sich dann beispielsweise eine in sechs Sektoren unterteilte Scheibe unter dem Nebenzifferblatt einmal in 72 Stunden dreht und durch ein Tag-Nacht-Anzeigefenster 25 hindurch dem Träger im Voraus Auskunft über den Eintritt des Morgens oder des Abends gibt. Ansonsten ist es möglich, den Nebenzifferblättern 3 eine 24er-Einteilung zu geben und dadurch die Stunde in der angezeigten Zeitzone absolut anzuzeigen. Somit ist die Anzeige der Zeit in jeder beliebigen Zeitzone, die relativ zur Ortszeit um ein Vielfaches einer Stunde verschoben ist, sowie die gleichzeitige und leichte Identifikation dieser Zeitzone möglich.
Um zudem die Zeitzonen mit einer Verschiebung von einem Vielfachen einer halben Stunde anzeigen zu können, weisen das Hauptzifferblatt 2 und nach Wunsch einige der Nebenzifferblätter 3 in einem 1/48-Versatz relativ zur 24er-Einteilung 9 auffallende Indizes 29 als Markierungen innerhalb der jeweiligen Weltorteringe 17 und 18 für die existierenden Halbstundenzonen auf, wobei neben den Indizes 29 stehende Buchstaben ausgewählte Weltorte aus den Halbstundenzonen repräsentieren können. Für diesen Fall ist der ansonsten nicht obligatorische Minutenzeiger 23 in einer so gestalteten Nebenzeitanzeige 5 unentbehrlich, da dieser Minutenzeiger gegenüber demjenigen der Hauptzeitanzeige 4 um eine halbe Stunde verschoben ist. Zur besseren Unterscheidung wird in einer Nebenzeitanzeige für Halbstundenzonen der Weltortezeiger 15 anders gestaltet und das Nebenzifferblatt 3 mit einem entsprechenden Merkmal 26, etwa "1/2", gekennzeichnet. In Abbildung 1 ist beispielhaft eine der Nebenzeitanzeigen 5 als Anzeige einer Halbstundenzone dargestellt.
Die Stundenzeiger 19, 22 von allen Zeitanzeigen 4,5 drehen sich beim normalen Gang der Uhr synchron miteinander, wobei sie entsprechend dem gewählten Weltort die Stunde der jeweiligen Zeitzone anzeigen. Die Minutenzeiger 20, 23 aller Zeitanzeigen drehen sich ebenfalls synchron miteinander, wobei, wie erwähnt, der Minutenzeiger 23 einer Nebenzeitanzeige 5 für Halbstundenzonen um 180° relativ zum Minutenzeiger 20 der Hauptzeitanzeige 4 gedreht ist und der Minutenzeiger 23 einer Nebenzeitanzeige 5 für Ganzstundenzonen auf Grund der Übereinstimmung mit dem Minutenzeiger 20 der Hauptzeitanzeige 4 weggelassen werden kann. Zudem drehen sich die Tag-Nacht-Anzeiger 10 synchron miteinander. Die Weltortezeiger 15 drehen sich beim normalen Gang der Uhr nicht, sondern sind über einen an späterer Stelle erläuterten Mechanismus manuell verstellbar.
Durch die analoge Gestaltung von Hauptzifferblatt 2 und Nebenzifferblättern 3 wird das Ablesen der kleineren Nebenzifferblätter erleichtert, die Zuordnung eines Weltorts 6 zu einem Nebenzifferblatt 3 mittels der Weltortezeiger 15 und der Weltorteringe 18 identifiziert eindeutig die angezeigte Zeitzone, und die Tag-Nacht-Anzeige 10 gibt Auskunft darüber, ob es in dem gewählten Weltort morgens, abends, Tag oder Nacht ist.
Ehe auf die weiteren, wesentlichen Elemente einer Weltzeituhr gemäß der vorliegenden Erfindung näher eingegangen werden wird, soll im Folgenden zunächst kurz die Funktionsweise und die Nomenklatur des Räderwerks des mechanischen Moduls zur analogen Anzeige eingeführt werden. Insofern sich der Gegenstand der Erfindung primär auf die Anzeige- und die Bedienungselemente der Weltzeituhr bezieht, werden in diesem Abschnitt nur die elementaren Bauteile des Räderwerks beschrieben.
Bei Betrachtung der Abbildung 4 erkennt man die wesentlichen Teile des Räderwerks der Minutenanzeige 100, wobei die Drehrichtungen der im Eingriff stehenden Räder mittels Pfeilen symbolisiert sind. Ein Minutenrohrrad 50 treibt einerseits über Minutenzwischenräder 51 jeweils ein Minutenrad 52 einer Nebenzeitanzeige 5 an, auf welchem der Minutenzeiger 23 der Nebenzeitanzeige 5 fest angebracht ist, und ist andererseits fest mit einem nicht dargestellten Minutenrohr verbunden, welches den Minutenzeiger 20 der Hauptzeitanzeige 4 trägt.
Abbildung 5 legt das Räderwerk der Stundenanzeige 101 näher dar, wobei das Minutenrohr 53 im Eingriff mit einem Wechselrad 54 steht und dieses über einen Wechselradtrieb 55 ein Stundenrad 56 der Hauptzeitanzeige 4, welches den Stundenzeiger 19 der Hauptzeitanzeige 4 trägt, antreibt. Das Stundenrad 56 der Hauptzeitanzeige 4 treibt des weiteren jeweils über ein Stundenzwischenrad 57 ein Stundenrad 58 einer Nebenzeitanzeige 5 mit einem den Stundenzeiger 22 der Nebenzeitanzeige 5 tragenden Stundenanzeigerad 59. Dieses ist in jeder Nebenzeitanzeige 5 mittels einer Kupplung der Stundenanzeige 109, die aus einem Stern 63, einer Raste 64 und einer Feder 65 besteht, kraftschlüssig mit dem Stundenrad 58 der Nebenzeitanzeige 5 verbunden. Außerdem drehen beim normalen Gang der Uhr bei jeder Nebenzeitanzeige 5 jeweils ein Stundenwechselrad 60 und ein Korrektorwechselrad 66 synchron miteinander, welche mit dem Stundenanzeigerad 59 respektive dem Stundenrad 58 der Nebenzeitanzeige 5 im Eingriff stehen, sowie ein Korrektorrad 67, welches mit dem Korrektorwechselrad 66 im Eingriff steht, frei mit. Letzteres ist möglich, da, wie aus Abbildung 5c ersichtlich, das Korrektorrad 67 jeweils mit einem ersten Klinkenrad 70 kooperiert, wobei an dem ersten Klinkenrad 70 anliegende, jeweils von einer Feder 69 seitlich gegen dieses aufgedrückte Klinken 68 leicht über dieses erste Klinkenrad 70 gleiten können. Diese ersten Klinkenräder 70 treten erst bei einer an späterer Stelle zu erläuternden Korrektur in Aktion und stehen beim normalen Gang der Weltzeituhr 1 still. Das Korrektorrad 67 weist hierzu, wie bei der Beschreibung der Abbildungen 10c und 11 b näher erklärt werden wird, eine Doppelkupplung 108 auf, welche zwei gegenläufige Bewegungen, nämlich den normalen Lauf der Uhr und die diesem entgegengesetzte Bewegung der Korrektur, aufzunehmen und weiterzuleiten in der Lage ist. Die beiden Kupplungen arbeiten nach dem bekannten Klinken-Sägezahn-Prinzip und sind entgegengerichtet montiert, um die Bewegung je nach Herkunft in die eine oder die andere Richtung weiterzuleiten.
Die Tag-Nacht-Anzeige 10 einer jeden Nebenzeitanzeige 5 ist jeweils fest mit einem Tag-Nacht-Anzeigerad 62 verbunden und dieses wird, wie in der das Räderwerk der Tag-Nacht-Anzeige 102 darstellenden Abbildung 6 eingezeichnet, jeweils über einen Stundenwechselradtrieb 61, der mit dem Stundenwechselrad 60 verbunden ist, synchron zu dem Stundenanzeigerad 59 der betreffenden Nebenzeitanzeige 5 angetrieben.
Der Antrieb des Datumsanzeigers 7 erfolgt auf bekannte Weise über ein in der Abbildung 7 dargestelltes Räderwerk der Datumsanzeige 103. Das Minutenrohr 53 treibt hierbei ein Datumswechselrad 93 an, welches mit dem Datumswechselradtrieb 94 verbunden ist, der wiederum mit dem Datumsschaltrad 95 im Eingriff steht. Dieses vollzieht eine Umdrehung in 24 Stunden und bewegt somit einmal pro Tag mittels des auf ihm befestigten Schaltfingers 96 und der Verzahnung auf der Innenseite des Datumsanzeigers 7 letzteren um eine 1/31-Umdrehung um seine Achse.
Eine Weltzeituhr 1 gemäß der vorliegenden Erfindung weist zudem eine Reihe von Bedienungs- und Einstellungselementen auf, die mit Hilfe der Abbildungen 2a-c und 3a-b nun näher erläutert werden sollen.
Eine von der Außenseite des Gehäuses 14 hervorstehende
Haupteinstellvorrichtung in Form einer Krone 11 besitzt drei Einrastpositionen. Eine nicht gezogene Ruheposition 11 a dient dem Aufziehen des Grundwerkes, wie symbolisch an Hand von Pfeilen in Figur 2a dargestellt ist. Eine erste gezogene Position 11 b dient der Korrektur der Stundenanzeige und der Datumsanzeige der Hauptzeitanzeige 4 durch Stundenschritte in beiden Drehrichtungen, dargestellt in Figur 2b. Der Stundenzeiger 19 der Hauptzeitanzeige 4 vollzieht dabei unabhängig vom Minutenzeiger 20 in zwölf Schritten eine Umdrehung und ermöglicht daher eine schnelle und bequeme Stundeneinstellung, wie etwa beim Wechsel von Sommer- auf Winterzeit oder eventuell beim Zeitzonenwechsel. Durch Vorwärts- und Rückwärtsbewegen des Stundenzeigers 19 der Hauptzeitanzeige 4 um die 12-Uhr-Position schaltet die Datumsanzeige 7 in dieser Position der Krone 11 zudem immer einen Schritt vorwärts, was eine schnelle Datumseinstellung gewährleistet. Eine zweite gezogene Position 11c dient der sekundengenauen Einstellung der Hauptzeitanzeige, wobei das Drehen der Krone 11 in dieser Position, ebenfalls in beiden Drehrichtungen, eine synchrone Bewegung der Stunden- und Minutenzeiger aller Zeitanzeigen 4,5 bewirkt, wie in Figur 2c dargestellt.
Die Weltzeituhr weist zudem für jede der zusätzlichen analogen Zeitanzeigen 5 eine Nebeneinstellvorrichtung in Form eines Drückers 12, der ebenfalls seitlich am Gehäuse 14 der Weltzeituhr 1 und der zugehörigen Nebenzeitanzeige 5 gegenüberliegend oder benachbart angebracht ist, auf. Derartige Drücker mit einem entsprechenden Drückermechanismus 104 sind etwa aus Chronographen bekannt und stellen bewegliche Teile mit eigener Druckfeder dar, die in gedrückter Stellung 12b selbsttätig wieder in die Ausgangsstellung 12a zurückschnellen. Wie in der Figur 10 zu erkennen, ist bei jedem Drücker zur Sicherheit ein Mechanismus mit Druckpunkt, der aus einer Feder 48 und einer zugehörigen Wippe 47 besteht, eingebaut, der einen Minimaldruck für das Ausführen der Drückerfunktion erfordert, so daß durch versehentliches Anstoßen, etwa beim Tragen oder Ablegen der Uhr, nicht die Zeit oder der Weltort einer Nebenzeitanzeige 5 verstellt wird. Diese Drücker besitzen zwei Funktionen. Zum einen erlauben sie, insofern die Minutenanzeige der Nebenzeitanzeigen 5 wie oben beschrieben über die Krone 11 durch die Hauptzeitanzeige 4 geregelt wird, die Einstellung der Stundenzeiger 22 der Nebenzeitanzeigen 5 unabhängig sowohl untereinander als auch von den Minutenzeigern 23 der Nebenzeitanzeigen 5 und allen Zeigern 19, 20, 21 der Hauptzeitanzeige 4, wobei sich, wie in Abbildung 3b dargestellt, der Stundenzeiger 22 und die Tag-Nacht-Anzeige 10 bei jedem Drücken des der gewünschten Nebenzeitanzeige 5 entsprechenden Drückers 12 synchron um eine Stunde verschieben. Wie in Abbildung 3a gezeigt, erfolgt zum anderen, nach einer weiter unten beschriebenen Umstellung der Drückerfunktion, durch Betätigen eines Drückers 12 ein Weiterschalten des zugehörigen Weltortezeigers 15 um eine 1/24-Umdrehung, wobei sich in diesem Fall der Weltortezeiger 15, der Stundenzeiger 22 und die Tag-Nacht-Anzeige 10 einer Nebenzeitanzeige 5 simultan bewegen, wohingegen diese Aktion auf alle anderen Anzeigeelemente keinen Einfluß hat. Dadurch läßt sich analog der Hauptzeitanzeige 4 auch die Anzeige des Weltorts und der zugehörigen Zeit in den Nebenzeitanzeigen 5 einfach, schnell und sicher einstellen.
Diese Doppelfunktionalität der Drücker 12 wird in dem hier beispielhaft beschriebenen Falle durch die in den Abbildungen 10 und 11 dargestellten Elemente einer erfindungsgemäßen Weltzeituhr sichergestellt. Beim Betätigen eines Drückers 12 erfolgt zum einen die Einstellung des Stundenzeigers 22 der entsprechenden Nebenzeitanzeige 5 über einen mit dem Drücker 12 verschiebbaren Drückerschieber 43, dessen Ende mit einer Extremität der Wippe 47 derart kooperiert, daß sich ein an dessen anderer Extremität drehbar angebrachtes Verbindungsstück 74 so bewegt, daß dieses wiederum einen koaxial zum ersten Klinkenrad 70 sich befindlichen Ring 72 um einen bestimmten Winkel β1 um dessen Achse dreht. Dies ist an Hand der Abbildung 10b symbolhaft mit Pfeilen skizziert, wo zudem zur besseren Verständlichkeit die erste Position der Teile mit strichpunktierten Linien und die zweite Position mit durchgehenden Linien gekennzeichnet wurde sowie der weniger wichtige Teil des Räderwerkes der Stundenanzeige 101 nur mit punktierten Linien angedeutet wurde, und in der Figur 10c mit dem Korrektormechanismus 107 im Detail dargestellt. Insofern der Ring 72 mit Ringklinken 73 bestückt ist, welche in ein zweites Klinkenrad 71 einhaken können, führt letzteres ebenfalls eine dementsprechende Drehung wie der Ring 72 aus. Das fest auf dem zweiten Klinkenrad 71 montierte erste Klinkenrad 70 greift mittels seiner Verzahnung in die mit Hilfe der erwähnten Federn 69 seitlich an dieses gedrückten Klinken 68 ein, so daß sich das Korrektorrad 67, auf welchem die Klinken 68 beweglich montiert sind, gleichfalls mitdreht. Wie aus Abbildung 10a ersichtlich, bewegt das Korrektorrad 67 das Korrektorwechselrad 66 und das Stundenwechselrad 60, welches wiederum mit dem Stundenanzeigerad 59 im Eingriff steht. Wie bei der Erläuterung der Abbildung 5 erwähnt, ist jedes Stundenrad 58 einer Nebenzeitanzeige 5 mit dem den Stundenzeiger 22 der Nebenzeitanzeige 5 tragenden Stundenanzeigerad 59 mittels einer Kupplung der Stundenanzeige 109 kraftschlüssig verbunden. Durch Überwinden der von der Feder 65 auf die Raste 64 dieser Kupplung 109 ausgeübten Kraft kann das Einrasten dieser Raste 64 in der folgenden Einkerbung des zugehörigen, zwölf oder vierundzwanzig Zähne besitzenden Sterns 63 und somit eine gegenseitige Verdrehung zwischen dem Stundenrad 58 einer Nebenzeitanzeige 5 und dem zugehörigen Stundenanzeigerad 59 um den Winkel β2, der einem Stundenschritt entspricht, bewirkt werden. Jedes Betätigen des Drückers 12 einer Nebenzeitanzeige 5 stellt somit den zugehörigen Stundenzeiger 22 um eine Stunde weiter. Beim Loslassen des Drückers 12 schnellen dessen Wippe 47 und der Drückerschieber 43 durch Einwirken der Druckpunktfeder 48, Wippenfeder 75 und Schieberfeder 99 wieder in die Ausgangslage zurück.
Nach einer weiter unten beschriebenen Umstellung der Drückerfunktion kann zum anderen über die Drücker 12, wie in den Abbildungen 11 a und 11b mittels einer schematischen Darstellung des Bewegungsablaufs sowie Detailansichten in Schnitt und Draufsicht der Doppelkupplung 108 des Korrektorrads 67 illustriert, der Weltortezeiger 15 einer Nebenzeitanzeige 5 eingestellt werden. Diese Einstellung vollzieht sich nach demselben Ablauf wie im voranstehenden Abschnitt geschildert, jedoch mit dem Unterschied, daß nicht nur das Korrektorrad 67 durch die an ihm beweglich angebrachten Klinken 68, sondern jeweils auch ein konzentrisch zum Korrektorrad 67 angeordnetes Friktionsrad 76 mit Hilfe einer Friktionsfeder 77 gedreht wird. Dieses Friktionsrad bewirkt bei jeder Nebenzeitanzeige 5 jeweils über ein erstes Weltortezwischenrad 78 und zweites Weltortezwischenrad 79, das mit einem Weltorteanzeigerad 80 im Eingriff steht, eine Drehung des Weltortezeigers 15. Dieses Weltorteanzeigerad 80 ist mit einer zur oben dargestellten Kupplung der Stundenanzeige 109 analogen, bekannten Sterne-Rasten-Kupplung 110 ausgestattet, welche eine Raste 82, eine Feder 83 und einen Stern 81 mit vierundzwanzig Zähnen aufweist und daher die Einstellung des Weltortezeigers 15 in 1/24-Versetzungen für eine Umdrehung erlaubt. Während im ersten Funktionsmodus eines Drückers 12 also nur der Stundenzeiger 22 und der Tag-Nacht-Anzeiger 10 der entsprechenden Nebenzeitanzeige 5 bewegt werden, dreht sich im zweiten Modus zusätzlich der zugehörige Weltortezeiger 15.
Wie etwa aus Abbildung 1 ersichtlich, weist eine Weltzeituhr gemäß der vorliegenden Erfindung des weiteren eine besondere Bedienungseinheit in Form einer Wippe 13 zur Wahl der obengenannten Funktion der Drücker 12 für die Nebenzeitanzeigen 5 auf. Diese Wippe 13 kann zum Beispiel als einrastende Drucktaste mit zwei Positionen 13a und 13b realisiert sein, wobei der vom Gehäuse 14 abstehende Teil der Wippe die Funktionseinstellung der Drücker 12 angibt. Laut der Figur 3a ist die Wippe 13 für die Einstellung des Weltortezeigers 15 einer Nebenzeitanzeige 5 nach unten zu drücken und, wie in Figur 3b, für die Einstellung des Stundenzeigers 22 einer Nebenzeitanzeige 5 nach oben zu drücken. Hierzu können optional zwei diesen Funktionen entsprechende Symbole in der Nähe der beiden Enden der Wippe 13 am Gehäuse 14 oder direkt auf der Wippe 13 aufgebracht werden. Eine bevorzugte Ausführungsform einer derartigen Wippe 13 ist in den Abbildungen 8a-e schematisch dargestellt. In zwei Hohlräumen an der Innenseite der beiden Enden der Wippe 13 sind ein um seine nach außen weisende Extremität schwenkbarer Kontaktstift 131 und ein am Gehäuse 14 angebrachter Arretierungsstift, etwa in Form einer dort
angeschraubten, sogenannten Arretierungsschraube 132, untergebracht, und die Wippe 13 ist in einer flachen Einbuchtung seitlich am Gehäuse 14 der Weltzeituhr 1 ebenfalls schwenkbar um eine etwa in der Mitte der Wippe 13 befindliche Achse, zum Beispiel in Form einer Gelenkschraube 133, angeordnet. Die durch Drehen, zum Beispiel mittels eines Schraubenziehers, zwecks Feinjustierung der Position der Wippe 13 verstellbare Arretierungsschraube 132 ist als Element mit einem Teil von doppelt konischer Form in einer entsprechenden Bohrung am Gehäuse 14 derart untergebracht, daß die Umschaltbewegung der Wippe 13 in ihren zwei Positionen 13a und 13b mit Hilfe von Federn 134 und eines Plättchens 135 geleitet wird. Hierbei ist der Formkörper bzw. Kopf der Arretierungsschraube derart ausgebildet, daß im Zusammenspiel mit der Feder 134 zwei Schaltpositionen der Wippe 13 definiert werden, so daß die Wippe 13 bistabil ist. Beim Drücken der Wippe 13 gleiten, wie in Abbildung 8e angedeutet, die beiden Enden der an der Wippe 13 angebrachten Feder 134 über den doppelt konisch geformten Kopf der Arretierungschraube 132, so daß ein deutliches Klicken zu hören ist, das dem Träger die Umschaltung der Wippe akustisch bestätigt. Laut Abbildung 8a besitzt der Kontaktstift eine radiale Längsbohrung 136, in welcher eine weitere, an der Wippe 13 angebrachte Feder 134 eingehängt ist, und mittels welcher der Hub des Kontaktstifts 131 durch Variation der Bohrungslänge abstimmbar ist. Dieser Kontaktstift 131 stellt die Kraftübertragung von der Wippe 13 in das Gehäuseinnere sicher und kann auf Grund einer zugehörigen, das Gehäuse 14 durchdringenden Bohrung, in welcher der Kontaktstift 131 mittels einer in dieser Bohrung angebrachten Dichtungshülse 137 sowie eines Dichtungsrings bzw. O-Rings 138 geführt wird, wodurch simultan Wasserdichtheit gegenüber der Gehäuseinnenseite erzielt wird, mit den im Inneren des Gehäuses befindlichen Teilen kooperieren. Diese Kooperation, welche die erwähnte Umstellung der Drückerfunktion erlaubt, involviert neben einem
Wippenmechanismus 105 auch einen spezifischen Blockierungsmechanismus 106 und ist an Hand der Abbildung 11a zu verstehen. Die Wippe 13 drückt bei Einstellung in ihre erste, nach oben gedrückte Position 13a den Kontaktstift 131 durch die entsprechende Bohrung etwas nach innen, wodurch ein an dessen Ende angeordneter Wippenschieber 84 diese Bewegung an einen am anderen Ende dieses Wippenschiebers angebrachten Wippenrechen 85 weitergibt, der seinerseits an seiner Extremität schwenkbar angebracht ist. Dessen Rechenarm steht im Eingriff mit einem Arm eines ebenfalls schwenkbaren Rechenrads 86, so daß die vom Wippenrechen 85 übertragene Drehbewegung über einen zweiten Arm des Rechenrads 86 an ein erstes Rechenzwischenrad 87 und von diesem an ein zweites Rechenzwischenrad 88 übertragen wird. Letzteres steht im Eingriff mit einem Kurvenscheibenrad 89, welches eine Kurvenscheibe 90 trägt, die durch die erfahrene Drehbewegung eine Kraft auf jeweils einen Blockierungshebel 91 je Nebenzeitanzeige 5 ausübt. Diese Kraft übersteigt die von einer Rückstellfeder 92 des Blockierungshebels 91 auf diesen ausgeübte Kraft, so daß dieser Blockierungshebel 91 seitlich auf das zugehörige Weltorteanzeigerad 80 aufgedrückt und somit dessen Drehung verhindert wird. Damit ist eine Einstellung der Weltortezeiger 15 der Nebenzeitanzeigen 5 in der nach oben gedrückten Position 13a der Wippe 13 nicht möglich, während in der zweiten, nach unten gedrückten Position 13b der Wippe 13 die Rückstellfeder 92 den Blockierungshebel 91 vom Weltorteanzeigerad 80 loslöst und damit auch die Weltortezeiger 15 eingestellt werden können.
Dieser Blockierungsmechanismus 106 ist laut den Abbildungen 12a-b auch durch Ziehen der Krone 11 zu betätigen. Wird die Krone und damit der Aufzugwellenschieber 41 und die Aufzugwelle 42 gezogen, so wird ein um eine in ungefähr seiner Mitte befindlichen Achse schwenkbarer Winkelhebel 33 bewegt. Dieser wirkt wiederum auf eine Steuerungswippe 32 ein, welche einen mit dem Kurvenscheibenrad 89 im Eingriff stehenden Rechen 97 um einen gewissen Winkel dreht, wodurch eine zweite Kurvenscheibe 98 jeweils den Blockierungshebel 91 einer Nebenzeitanzeige 5 auf das entsprechende Weltorteanzeigerad 80 drückt. Dadurch ist in der ersten und zweiten gezogenen Position der Krone 11 ein Verstellen der Weltortezeiger 15 ausgeschlossen, während die Weltorteanzeigeräder 80 und somit die Weltortezeiger 15 auf Grund der Einwirkung der Rückstellfedern 92 auf die Blockierungshebel 91 in der Ruheposition 11 a der Krone 11 bewegbar sind.
Schließlich besitzt die Weltzeituhr 1 einen in seinen wesentlichen Bestandteilen in Abbildung 9 dargestellten Steuerungsmechanismus 30, der die Funktion der beweglichen Bedienungselemente Krone 11, Drücker 12 und Wippe 13 durch Blockierung oder Freigabe derart in einer für den Benutzer transparenten Weise untereinander steuert, daß sowohl eine Beschädigung der Uhr als auch ein versehentliches Verstellen einer der Zeitanzeigen 4,5 durch gleichzeitiges Bedienen der Krone 11 und der Drücker 12 ausgeschlossen ist. In den Abbildungen 2a-c ist der Effekt dieses Steuerungsmechanismus mittels Pfeilen symbolisch dargestellt. Befindet sich die Krone 11 in ihrer Ruheposition 11 a zum Aufziehen der Uhr, so sind die drei Drücker 12 genauso wie die Wippe 13 benutzbar und somit die Stundenzeiger 22 sowie die Weltortezeiger 15 der Nebenzeitanzeigen 5 verstellbar. Befindet sich jedoch die Krone 11 in einer ihrer gezogenen Positionen 11 b oder 11 c, so sind, wie in den Abbildungen 2b und 2c symbolisch durch durchgestrichene Pfeile markiert, die Drücker 12 nicht mehr zu bedienen, so daß eine Verstellung eines Elements der zusätzlichen Zeitanzeigen 5 ausgeschlossen ist und nur die der Position der Krone 11 entsprechende Einstellung ausgeführt werden kann, also die Einstellung in Stundenschritten der Stunde und des Datums der Hauptzeitanzeige 4 in der ersten gezogenen Position 11 b der Krone 11 und die simultane Einstellung sowohl des Stunden- 19 als auch des Minutenzeigers 20 der Hauptzeitanzeige 4 sowie der Stunden- und Minutenzeiger 22 und 23 der Nebenzeitanzeigen 5 in der zweiten gezogenen Position 11 c. Die Wippe 13 bleibt in den gezogenen Positionen 11b und 11c der Krone 11 weiterhin benutzbar, jedoch bleibt dies ohne jegliche Auswirkung. Andererseits wird durch das Drücken mindestens eines Drückers 12, wenn die Krone 11 in ihrer Ruheposition 11 a ist, die Krone 11 blockiert, so daß sich die Krone nicht gleichzeitig während der Bedienung eines Drückers 12 ziehen läßt und somit sich die Einstellfunktionen von Drückern 12 und Krone 11 auch in dieser Konstellation nicht simultan ausführen lassen. Während des Drückens bleibt die Wippe 13 wiederum ohne Wirkung in ihre beiden Positionen 13a und 13b umschaltbar. Durch Loslassen des gedrückten Drückers 12 oder Rückstellung der Krone 11 in die Ruheposition 11 a wird die jeweilige Blockierung wieder aufgehoben.
Diese Steuerung der Bedienungselemente wird durch den in Abbildung 9 näher erläuterten Mechanismus erzielt. Hauptbestandteil dieses Steuerungsmechanismus 30 in der exemplarisch vorgestellten Ausführungsform ist ein konzentrisch um das Zentrum 27 der Weltzeituhr 1 plazierter Steuerungsring 31, der über eine Wippe und einen Hebel, welche vorteilhafterweise identisch zu der erwähnten Steuerungswippe 32 und dem Winkelhebel 33 sind, mit dem Aufzugwellenschieber 41 und der Aufzugwelle 42, also mit der Krone 11, kooperiert, und an der Außenseite den Drückern 12 gegenüberliegende, seitliche Einschnitte 34 besitzt. Je nach Einrastposition der Krone 11 nimmt der Ring 31 mit seinen Einschnitten 34, wie in Abbildung 9 symbolisch mit einem Pfeil dargestellt, durch die Wirkung des Winkelhebels 33 mindestens zwei verschiedene radiale Positionen 31 a und 31b ein, wobei die erste Position 31 a der Ruheposition 11a und die zweite Position 31 b den gezogenen Positionen 11 b oder 11 c der Krone 11 entspricht. Außerdem weisen die Drücker 12 jeweils einen zwei Positionen 43a und 43b einzunehmen vermögenden Drückerschieber 43 mit einem darauf befestigten Stift 44 auf, welcher bei Bedienung des Drückers 12 in den gegenüberliegenden Einschnitt 34 des Rings 31 geschoben werden kann, sofern die Krone 11 in ihrer Ruheposition 11 a ist und somit die Einschnitte 34 sich gegenüber den Stiften 44 befinden. In den gezogenen Positionen 11 b und 11 c der Krone 11 ist dies nicht der Fall, so daß die Drücker 12 durch das Anstoßen der Stifte 44 an den Außenrand des Rings 31 beim Versuch des Drückens blockiert sind. Ist hingegen ein Drücker 12 in Ruheposition 11 a der Krone 11 gedrückt, so befindet sich der zugehörige Stift 44 im gegenüberliegenden Einschnitt 34 und der Ring 31 kann, wie einer Detailansicht der Abbildung 9 durch einen gezackten Pfeil angedeutet, nicht gedreht werden, was somit die Krone 11 hinsichtlich ihres Herausziehens blockiert. Es ist hierdurch eine unkomplizierte und effektive Steuerung der Bedienungselemente Krone 11 und Drücker 12 untereinander gewährleistet.
Ohne daß dies in den einzelnen Abschnitten der Beschreibung auf Grund der Vielzahl der Bauteile jeweils ausdrücklich erwähnt wurde, sind die einzelnen mechanischen Teile sowie deren konkrete Anordnung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen begrenzt, sondern können in funktionell identischer Weise ersetzt werden, ohne daß dies Auswirkungen auf den Umfang des in der vorliegenden Erfindung offenbarten erfinderischen Gedanken hätte. Die beschriebene Ausführungsform einer Weltzeituhr laut der vorliegenden Erfindung ist daher in keiner Weise limitierend auszulegen.
So kann unter anderem die detaillierte Gestaltung der Bedienungseinheit 13 zur Wahl der beiden Funktionen der Drücker 12 verschiedentlichen, im Rahmen des erfinderischen Gedankens liegenden Veränderungen unterliegen, wie etwa das Ersetzen der Wippe 13 durch einen oder zwei nebeneinanderliegende Druckknöpfe, die ebenfalls die durch ihr Betätigen erfolgende Umschaltung der Funktion der Drücker 12 visuell und/oder akustisch bestätigen.
Insbesondere ist als weitere Ausführungsform auch eine Weltzeituhr realisierbar, in der für die in einer Nebenzeitanzeige 5 angegebenen Zeit kein der angezeigten Zeitzone entsprechender Weltort 6 zugeordnet wird, so daß die Doppelfunktionalität der Nebeneinstellvorrichtungen 12 und somit die Bedienungseinheit 13 zur Wahl deren Funktion entfällt. Der
Steuerungsmechanismus 30 zur Steuerung der Funktionen der Haupteinstellvorrichtung 11 und der Nebeneinstellvorrichtungen 12 untereinander ist unabhängig davon weiterhin ein einfaches und effektives Mittel zur Verbesserung der Bedienungsfunktionen und daher wichtiger Bestandteil einer derartigen Uhr.
Analog dazu ist es ebenso möglich, in einer Weltzeituhr mit der oben beschriebenen Anzeige eines entsprechenden Weltortes 6 für die in den Nebenzeitanzeigen 5 angegebenen Zeiten den Steuerungsmechanismus 30, etwa zur Reduktion der Produktionskosten, zu unterdrücken. Die weiterhin vorhandene Bedienungseinheit 13 einer derartigen Uhr gewährleistet die Auswahl der Funktion der Nebeneinstellvorrichtungen 12, unabhängig von einer Steuerung deren Betätigung in Abhängigkeit vom Betätigen der Haupteinstellvorrichtung 11.
Die im Voranstehenden beschriebenen Ausführungsformen einer Weltzeituhr laut der vorliegenden Erfindung beleuchten grob den Rahmen der laut dem erfinderischen Gedanken möglichen Veränderungen und Variationen, die eine erfindungsgemäße Weltzeituhr erfahren kann, auf Grund der Vielzahl der Bauteile wird jedoch wie erwähnt nicht auf Veränderungen der Einzelteile eingegangen, ohne daß dies limitierend auszulegen wäre.
Die bisher am Beispiel einer Weltzeituhr eingeführten Hauptelemente der vorliegenden Erfindung, namentlich ein Steuerungsmechanismus zur Koordination der Funktionen und des Betätigens von Haupt- und Nebeneinstellvorrichtung(en) einer Uhr und eine Bedienungseinheit zur Wahl der Funktion einer Einstellvorrichtung einer Uhr, können selbstverständlich auch in Uhren eines anderen Typs, welcher jedoch dieselben Notwendigkeiten aufweist und dieselben Anforderungen an solche Bauelemente wie die vorgestellte Weltzeituhr stellt, eingesetzt werden. Sie sind daher auch isoliert hinsichtlich ihrer jeweiligen Eigenschaften zu betrachten. Allgemein können diese beiden erfindungsgemäßen Bauteile in jeder beliebigen Uhr mit zumindest einer Nebeneinstellvorrichtung und mit einer Haupteinstellvorrichtung, welche zumindest zwei Einrastpositionen, nämlich eine Ruheposition und zumindest eine gezogene Position, aufweist, benutzt werden.
So ist es etwa möglich, den erwähnten Steuerungsmechanismus in einem - wie im Falle der Weltzeituhr - normalerweise analogen oder auch digitalen Chronographen einzusetzen. In einem derartigen Falle besitzt der Chronograph üblicherweise entweder eine in dessen Hauptzeitanzeige oder in einer separaten Nebenzeitanzeige integrierte Chronographenanzeige, die zur Zeitmessung meist mit einem oder zwei zusätzlichen Chronographen- bzw. Stoppzeigern ausgestattet ist. Ein derartiger Chronograph weist daher meist auch eine
Haupteinstellvorrichtung mit zumindest zwei Einrastpositionen zur Einstellung der Hauptzeitanzeige und zumindest eine der Chronographenanzeige bzw. deren Zeigern zugeordnete Nebeneinstellvorrichtung auf. Die Koordination deren Funktionen, die selbstverständlich verschieden von denjenigen der Einstellvorrichtungen einer Weltzeituhr sind, läßt sich jedoch nach demselben Prinzip und mit exakt denselben, oben beschriebenen Mitteln, das heißt mittels des erwähnten Steuerungsmechanismus, realisieren.
Ähnliches ist auch auf die Bedienungseinheit zur Wahl der Funktion einer Einstellvorrichtung einer Uhr, sei es in Form einer Wippe, eines Druckknopfs oder dergleichen, zu übertragen, die in beliebigen Uhren, welche Einstellvorrichtungen mit mindestens zwei zugeordneten, verschiedenen Funktionen aufweisen, eingesetzt werden kann.
Der Rahmen des erfinderischen Gedankens der vorliegenden Erfindung umfaßt daher sowohl die beiden Kernelemente der Erfindung, den
Steuerungsmechanismus zur Koordination der Funktionen und des Betätigens von Haupt- und Nebeneinstellvorrichtung(en) einer Uhr und die Bedienungseinheit zur Wahl der Funktion einer Einstellvorrichtung einer Uhr, an sich als auch die Kombination dieser Vorrichtungen mit entsprechenden, zur Integration dieser Bauelemente geeigneten Uhren unterschiedlichster Art.

Claims (20)

  1. Steuerungsmechanismus (30), der zur Integration in eine Uhr (1) mit einer Haupteinstellvorrichtung (11), die zumindest zwei Einrastpositionen (11a-c), eine Ruheposition (11a) und zumindest eine gezogene Position (11b, 11c), aufweist, und mit zumindest einer Nebeneinstellvorrichtung (12) bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß er es erlaubt, die Haupteinstellvorrichtung (11) und die Nebeneinstellvorrichtungen (12) untereinander so zu steuern, daß die Funktionen der Haupteinstellvorrichtung (11) mit Ausnahme des Aufziehens der Uhr in deren Ruheposition (11a) nicht gleichzeitig mit denjenigen der Nebeneinstellvorrichtungen (12) ausgeführt werden können.
  2. Steuerungsmechanismus (30) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptbestandteil des Steuerungsmechanismus (30) mittels eines konzentrisch um das Zentrum (27) der Uhr (1) plazierten Steuerungsringes (31) realisiert ist.
  3. Steuerungsmechanismus (30) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerungsring (31) mindestens zwei verschiedene radiale Positionen (31a, 31 b) einnehmen kann.
  4. Steuerungsmechanismus (30) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerungsring (31) über eine Steuerungswippe (32) und einen Winkelhebel (33) mit einem Aufzugwellenschieber (41) und einer Aufzugwelle (42), die Teil der Haupteinstellvorrichtung (11) sind, kooperiert, und an der Außenseite den Nebeneinstellvorrichtungen (12) gegenüberliegende, seitliche Einschnitte (34) besitzt, so daß je nach Einrastposition der Haupteinstellvorrichtung (11) der Ring (31) mit seinen Einschnitten (34) durch die Wirkung des Winkelhebels (33) mindestens zwei verschiedene radiale Positionen (31 a, 31 b) einnehmen kann, wobei die erste Position (31 a) der Ruheposition (11a) und die zweite Position (31 b) den gezogenen Positionen (11 b, 11 c) der
    Haupteinstellvorrichtung (11) entspricht.
  5. Steuerungsmechanismus (30) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigen der Nebeneinstellvorrichtung (12) ein Stift (44), welcher jeweils auf einem zwei Positionen (43a, 43b) einzunehmen vermögenden Drückerschieber (43) einer jeden Nebeneinstellvorrichtung (12) befestigt ist, in den gegenüberliegenden Einschnitt (34) des Rings (31) geschoben werden kann, sofern die Haupteinstellvorrichtung (11) in ihrer Ruheposition (11a) ist und somit die Einschnitte (34) sich gegenüber den Stiften (44) befinden, während dies in den gezogenen Positionen (11b, 11c) der Haupteinstellvorrichtung (11) nicht der Fall ist, so daß in diesen Positionen die Nebeneinstellvorrichtungen (12) durch das Anstoßen der Stifte (44) an den Außenrand des Rings (31) beim Versuch des Betätigens blockiert sind, und daß, sofern eine Nebeneinstellvorrichtung (12) in der Ruheposition (11 a) der Haupteinstellvorrichtung (11) betätigt wird, sich andererseits der zugehörige Stift (44) in den gegenüberliegenden Einschnitt (34) des Rings (31) schiebt und dieser während des Betätigens der Nebeneinstellvorrichtung (12) nicht gedreht werden kann, was somit die Haupteinstellvorrichtung (11) hinsichtlich des Ausführens einer derer Funktionen in einer gezogenen Position (11b, 11c) blockiert.
  6. Uhr mit einer Haupteinstellvorrichtung (11), die zumindest zwei Einrastpositionen (11a-c), eine Ruheposition (11a) und zumindest eine gezogene Position (11 b, 11 c), aufweist, und mit zumindest einer Nebeneinstellvorrichtung (12), dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Steuerungsmechanismus (30) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  7. Uhr gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um einen Chronographen mit einer in dessen Hauptzeitanzeige (4) oder in einer separaten Nebenzeitanzeige (5) integrierten Chronographenanzeige handelt, welcher eine Haupteinstellvorrichtung (11) mit zumindest zwei Einrastpositionen (11a-c) und zumindest eine der Chronographenanzeige zugeordnete Nebeneinstellvorrichtung (12) aufweist.
  8. Uhr gemäß dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um eine Weltzeituhr mit einer analogen Hauptzeitanzeige (4) und mindestens einer analogen Nebenzeitanzeige (5), welche für jede dieser Nebenzeitanzeigen (5) jeweils eine Nebeneinstellvorrichtung (12) zu deren Zeiteinstellung unabhängig von allen anderen Anzeigen und eine von der Außenseite des Gehäuses (14) hervorstehende Haupteinstellvorrichtung (11) mit drei Einrastpositionen (11a-c), eine Ruheposition (11a) und zwei gezogene Positionen (11b, 11c), aufweist, handelt.
  9. Uhr gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebeneinstellvorrichtung (12) in Form eines Drückers (12), der seitlich am Gehäuse (14) der Uhr (1) und der zugehörigen Nebenzeitanzeige (5) gegenüberliegend oder benachbart angebracht ist, realisiert ist.
  10. Uhr gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Drücker (12) jeweils zwei Positionen (12a, 12b) und einen Mechanismus mit Druckpunkt, der aus einer Feder (48) und einer zugehörigen Wippe (47) besteht, aufweisen, so daß die Drücker in gedrückter Position (12b) beim Loslassen selbsttätig wieder in die Ausgangsposition (12a) zurückschnellen und ein Minimaldruck für das Ausführen der Drückerfunktion erforderlich ist.
  11. Uhr gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß beim Betätigen einer Nebeneinstellvorrichtung (12) die Einstellung eines auf einem Stundenanzeigerad (59) angebrachten Stundenzeigers (22) der entsprechenden Nebenzeitanzeige (5) der Weltzeituhr in Stundenschritten erfolgt.
  12. Uhr gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Stundenzeigers (22) einer Nebenzeitanzeige (5) über einen mit der Nebeneinstellvorrichtung (12) verschiebbaren Drückerschieber (43) erfolgt, dessen Ende mit einer Extremität einer Wippe (47) derart kooperiert, daß sich ein an dessen anderer Extremität drehbar angebrachtes Verbindungsstück (74) so bewegt, daß dieses wiederum einen koaxial zu einem ersten Klinkenrad (70) sich befindlichen Ring (72) um einen bestimmten Winkel (β1) um dessen Achse dreht, wodurch, insofern der Ring (72) mit Ringklinken (73) bestückt ist, welche in ein zweites Klinkenrad (71) einhaken können, letzteres ebenfalls eine dementsprechende Drehung wie der Ring (72) ausführt und das fest auf dem zweiten Klinkenrad (71) montierte erste Klinkenrad (70) mittels seiner Verzahnung in mit Hilfe von Federn (69) seitlich an dieses gedrückte Klinken (68) eingreift, sodaß ein Korrektormechanismus (107) die Verstellung des Stundenzeigers (22) der entsprechenden Nebenzeitanzeige (5) um eine Stunde bewirkt.
  13. Uhr gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrektormechanismus (107) darin besteht, daß ein Korrektorrad (67) durch das Eingreifen des ersten Klinkenrads (70) in die besagten, auf dem Korrektorrad (67) beweglich montierten Klinken (68) eine derjenigen des ersten Klinkenrads (70) entsprechende Drehung ausführt, wobei das Korrektorrad (67) ein Korrektorwechselrad (66) und ein Stundenwechselrad (60), welches wiederum mit einem Stundenanzeigerad (59) im Eingriff steht, bewegt, und ein Stundenrad (58) einer Nebenzeitanzeige (5) mit dem den Stundenzeiger (22) der Nebenzeitanzeige (5) tragenden Stundenanzeigerad (59) mittels einer Kupplung der Stundenanzeige (109) kraftschlüssig verbunden ist, so daß durch Überwinden der von einer Feder (65) auf eine Raste (64) dieser Kupplung (109) ausgeübten Kraft das Einrasten dieser Raste (64) in einer folgenden Einkerbung eines zugehörigen, zwölf oder vierundzwanzig Zähne besitzenden Sterns (63) und somit eine gegenseitige Verdrehung zwischen dem Stundenrad (58) einer Nebenzeitanzeige (5) und dem zugehörigen Stundenanzeigerad (59) um einen Winkel (β2), der einem Stundenschritt entspricht, bewirkt werden kann und somit jedes Betätigen einer Nebeneinstellvorrichtung (12) einer Nebenzeitanzeige (5) den zugehörigen Stundenzeiger (22) um eine Stunde weiterstellt.
  14. Uhr gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie für jede der Nebenzeitanzeigen (5) jeweils eine analoge Anzeige (15, 18) eines der angezeigten Zeitzone entsprechenden Weltortes (6) aufweist, und daß sie eine Bedienungseinheit (13) aufweist, die es erlaubt, zwischen der ersten Funktion der Nebeneinstellvorrichtungen (12), der Zeiteinstellung der Nebenzeitanzeigen (5) unabhängig von allen anderen Anzeigen, in einer ersten Position (13a) der Bedienungseinheit (13), und einer zweiten Funktion dieser Nebeneinstellvorrichtungen (12), der Einstellung der Anzeige (15) eines entsprechenden Weltortes (6), in einer zweiten Position (13b) der Bedienungseinheit (13), zu wählen.
  15. Uhr gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungseinheit in Form einer Wippe (13) mit zwei Positionen (13a, 13b) realisiert ist, wobei der vom Gehäuse (14) der Uhr abstehende Teil der Wippe (13) die Funktionseinstellung der Nebeneinstellvorrichtungen (12) angibt.
  16. Uhr gemäß einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupteinstellvorrichtung in Form einer Krone (11) realisiert ist, deren nicht gezogene Ruheposition (11 a) im Falle eines mechanischen Grundwerkes dem Aufziehen der Uhr dient, deren erste gezogene Position (11 b) die Korrektur der Stundenanzeige und einer Datumsanzeige (7) der Hauptzeitanzeige (4) durch Stundenschritte in beiden Drehrichtungen ermöglicht, wobei ein Stundenzeiger (19) der Hauptzeitanzeige (4) unabhängig vom Minutenzeiger (20) der Hauptzeitanzeige (4) in zwölf Schritten eine Umdrehung vollzieht sowie durch Vorwärts- und Rückwärtsbewegen des Stundenzeigers (19) der Hauptzeitanzeige (4) um die 12-Uhr-Position die Datumsanzeige (7) in dieser Position der Krone (11) immer einen Schritt vorwärts schaltet, und eine zweite gezogene Position (11c) die Einstellung der Hauptzeitanzeige (4) erlaubt, wobei das Drehen der Krone (11) in dieser Position, ebenfalls in beiden Drehrichtungen, eine synchrone Bewegung der Stunden- (19, 22) und Minutenzeiger (20, 23) aller Zeitanzeigen (4, 5) bewirkt.
  17. Uhr gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß durch Ziehen der Krone (11) ein Blockierungsmechanismus (106) zu betätigen ist, der es erlaubt, ein Verstellen eines auf einem Weltorteanzeigerad (80) befindlichen Weltortezeigers (15) einer jeden Nebenzeitanzeige (5) in einer gezogenen Position (11b, 11c) der Krone zu verhindern.
  18. Uhr gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der besagte Blockierungsmechanismus (106) darin besteht, daß mit der Krone ein Aufzugwellenschieber (41) und eine Aufzugwelle (42) gezogen werden, so daß ein um eine in ungefähr seiner Mitte befindlichen Achse schwenkbarer Winkelhebel (33) bewegt wird und dieser auf eine Steuerungswippe (32) einwirkt, welche einen mit einem Kurvenscheibenrad (89) im Eingriff stehenden Rechen (97) um einen gewissen Winkel dreht, wodurch eine zweite Kurvenscheibe (98) jeweils einen Blockierungshebel (91) einer Nebenzeitanzeige (5) auf das dieser Nebenzeitanzeige entsprechende Weltorteanzeigerad (80) seitlich drückt, wodurch in der ersten und zweiten gezogenen Position (11b, 11c) der Krone (11) ein Verstellen des auf dem Weltorteanzeigerad (80) befindlichen Weltortezeigers (15) ausgeschlossen ist, während die Weltorteanzeigeräder (80) und somit die Weltortezeiger (15) auf Grund der Einwirkung von Rückstellfedern (92) auf die Blockierungshebel (91) in der Ruheposition (11 a) der Krone (11) bewegbar sind.
  19. Uhr gemäß einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenzeitanzeigen (5) jeweils eine Tag-Nacht-Anzeige (10) aufweisen, welche sich synchron mit einem Stundenzeiger (22) der betreffenden
    Nebenzeitanzeige (5) dreht.
  20. Uhr gemäß einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Nebenzeitanzeige (5) derart gestaltet ist, daß sie die Zeit in den existierenden Halbstundenzonen anzeigen kann.
EP03001679A 2002-02-14 2003-01-25 Steuerungsmechanismus für Einstellvorrichtungen einer Uhr sowie diesen Mechanismus integrierende Uhren Withdrawn EP1336907A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03001679A EP1336907A2 (de) 2002-02-14 2003-01-25 Steuerungsmechanismus für Einstellvorrichtungen einer Uhr sowie diesen Mechanismus integrierende Uhren
CNB031233996A CN100399215C (zh) 2002-02-14 2003-02-13 钟表调整装置的控制机构以及整体地组装有该机构的钟表
JP2003036333A JP2003248066A (ja) 2002-02-14 2003-02-14 時計の調節装置用の制御機構及びそれを組込んだ時計
US10/366,413 US6918694B2 (en) 2002-02-14 2003-02-14 Control mechanism for the setting devices of a watch and watches incorporating such a mechanism

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02003420 2002-02-14
EP02003420 2002-02-14
EP03001679A EP1336907A2 (de) 2002-02-14 2003-01-25 Steuerungsmechanismus für Einstellvorrichtungen einer Uhr sowie diesen Mechanismus integrierende Uhren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1336907A2 true EP1336907A2 (de) 2003-08-20

Family

ID=27624078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03001679A Withdrawn EP1336907A2 (de) 2002-02-14 2003-01-25 Steuerungsmechanismus für Einstellvorrichtungen einer Uhr sowie diesen Mechanismus integrierende Uhren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6918694B2 (de)
EP (1) EP1336907A2 (de)
JP (1) JP2003248066A (de)
CN (1) CN100399215C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006094698A2 (de) * 2005-03-06 2006-09-14 Lange Uhren Gmbh Uhr
EP1816529A1 (de) 2006-02-06 2007-08-08 KOUKJIAN, Pierre Uhr mit Anzeige der Zeit in zwei Zeitzonen
EP1918792A1 (de) * 2006-11-06 2008-05-07 Compagnie des Montres Longines, Francillon SA Uhr, die einen Korrekturmechanismus für eine Vorrichtung zur Anzeige einer Zeitgröße umfasst
EP1939699A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-02 Montres Breguet S.A. Multifunktionsvorrichtung zur koaxialen Korrektur

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE497195T1 (de) * 2003-03-28 2011-02-15 Dubuis Roger Manuf Sa Uhr mit einer vorrichtung zur anzeige von zwei zeitzonen
US20050013200A1 (en) * 2003-07-15 2005-01-20 Suk-Soo Choi Method for displaying time in mobile terminal
JP5336469B2 (ja) * 2007-04-11 2013-11-06 エテルナ・アクチエンゲゼルシャフト・ウレンファブリク タイムゾーン表示部を有する時計
EP2533110B1 (de) 2007-07-02 2018-10-24 Rolex S.A. Uhr, die mit einer Vorrichtung zur Einstellung von Funktionen und/oder Stundenanzeigen ausgerüstet ist
CH706021B1 (fr) * 2007-11-21 2013-07-31 Frank Mueller Watchland S A Mouvement horloger du type chronographe à rattrapante et pièce d'horlogerie munie d'un tel mouvement.
NL1037424C2 (nl) * 2009-10-29 2011-05-02 Atte Nicolaas Bakker Chronograaf.
EP2453322B1 (de) * 2010-11-16 2013-07-17 Omega SA Schneller Korrektor einer Zeitgrößenanzeige für Uhr
FR2973123B1 (fr) * 2011-03-23 2014-01-03 Samep Montres Emile Pequignet Mecanisme d'entrainement instantane pour mouvement horloger
CH707870B1 (fr) * 2013-04-08 2017-07-14 Gfpi S A Mécanisme de sélection et d'actionnement des fonctions d'un mouvement horloger et pièce d'horlogerie comprenant un tel mécanisme.
JP6180296B2 (ja) * 2013-11-26 2017-08-16 シチズン時計株式会社 筒インデックス車および時差修正機構付時計
EP2947523B1 (de) * 2014-05-21 2017-02-01 Blancpain SA. Melodieauswahlmechanismus für Schlaguhr
EP3026506B1 (de) * 2014-11-26 2019-01-16 The Swatch Group Management Services AG Zeitmessgerät mit Geschwindigkeitswahlschalter
JP6492794B2 (ja) * 2015-03-09 2019-04-03 セイコーエプソン株式会社 電子機器、時刻修正方法および時刻修正プログラム
JP6555165B2 (ja) * 2016-03-22 2019-08-07 セイコーエプソン株式会社 電子機器、時刻修正方法および時刻修正プログラム
EP3316048B1 (de) * 2016-10-28 2020-03-18 Rolex Sa Anzeige- und korrekturmechanismus des zustands von einer pluralität von informationen
EP3489760B1 (de) * 2017-11-22 2020-08-26 Harry Winston SA Uhrengehäuse mit drucktaste
USD912548S1 (en) * 2019-03-20 2021-03-09 Citizen Watch Co., Ltd. Watch
CH716983A1 (fr) * 2019-12-20 2021-06-30 Mft Dhorlogerie Audemars Piguet Sa Mécanisme horloger destiné à être entraîné suivant un nombre de pas variable.
EP4361739A1 (de) * 2022-10-27 2024-05-01 Dubois & Depraz S.A. Funktionsauswahlsystem für eine uhr

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH54533A (fr) 1911-02-06 1912-06-01 E Hintzy Montre
CH287290A (fr) 1950-11-10 1952-11-30 Montres Helvetia Societe D Hor Pièce d'horlogerie universelle.
EP0404468B1 (de) * 1989-06-19 1995-12-06 Seiko Epson Corporation Zeitmessvorrichtung
US5339297A (en) * 1989-06-19 1994-08-16 Seiko Epson Corporation Switching arrangement for applying battery voltage to circuitry block in an analog timepiece
FR2672399A1 (fr) * 1991-02-01 1992-08-07 Wollmann Leon Montres de poignet ou gousset.
EP0558756B1 (de) 1991-09-13 1997-01-22 Citizen Watch Co. Ltd. Analoger uhr mit mehrfachen zeitangaben
JP3732281B2 (ja) * 1996-08-30 2006-01-05 シチズン時計株式会社 多機能時計
US6134186A (en) * 1999-11-10 2000-10-17 Jang; Huei-Lung Multi-area clock or watch
DE29921496U1 (de) 1999-12-07 2000-05-04 Sinn Helmut Weltzeitenuhr mit mechanischem Werk und mindestens 5 verschiedene Zeitangaben

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006094698A2 (de) * 2005-03-06 2006-09-14 Lange Uhren Gmbh Uhr
WO2006094698A3 (de) * 2005-03-06 2007-03-15 Lange Uhren Gmbh Uhr
US8036066B2 (en) 2005-03-06 2011-10-11 Lange Uhren Gmbh Watch
CN101040226B (zh) * 2005-03-06 2012-11-07 朗格钟表有限公司 钟表
EP1816529A1 (de) 2006-02-06 2007-08-08 KOUKJIAN, Pierre Uhr mit Anzeige der Zeit in zwei Zeitzonen
WO2007090801A2 (fr) 2006-02-06 2007-08-16 Pierre Koukjian Piece d'horlogerie munie d'un affichage de l'heure de deux fuseaux horaires
WO2007090801A3 (fr) * 2006-02-06 2007-11-01 Pierre Koukjian Piece d'horlogerie munie d'un affichage de l'heure de deux fuseaux horaires
EP1918792A1 (de) * 2006-11-06 2008-05-07 Compagnie des Montres Longines, Francillon SA Uhr, die einen Korrekturmechanismus für eine Vorrichtung zur Anzeige einer Zeitgröße umfasst
US7625116B2 (en) 2006-11-06 2009-12-01 Compagnie Des Montres Longines, Francillon Sa Timepiece including a mechanism for correcting a device displaying a time related quantity
EP1939699A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-02 Montres Breguet S.A. Multifunktionsvorrichtung zur koaxialen Korrektur
US7441945B2 (en) 2006-12-29 2008-10-28 Montres Breguet Sa Multifunction coaxial corrector device

Also Published As

Publication number Publication date
CN100399215C (zh) 2008-07-02
CN1444116A (zh) 2003-09-24
JP2003248066A (ja) 2003-09-05
US6918694B2 (en) 2005-07-19
US20030151984A1 (en) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1336907A2 (de) Steuerungsmechanismus für Einstellvorrichtungen einer Uhr sowie diesen Mechanismus integrierende Uhren
DE69725984T2 (de) Einstellvorrichtung mit hilfe einer krone für uhren
EP1708049B1 (de) Mondphasenanzeigemechanismus
EP2239638B1 (de) Chronographenuhr mit einstellbarer Countdownanzeige
EP1491972B1 (de) Uhr mit Rattrapantenfunktion und entsprechender Rattrapanten-Mechanismus
EP1856582B1 (de) Uhr
DE2107433B2 (de) Uhrwerk mit elektronisch erarbeiteter digitalanzeige
EP1584000B1 (de) Weltzeituhr
EP1336908A2 (de) Bedienungseinheit für Einstellvorrichtungen einer Uhr sowie diese Einheit integrierende Uhren
DE60029423T2 (de) Uhr mit Aufzugsmechanismus und mit Korrekturmechanismus für mindestens zwei anzeigende Organe
EP3382469A1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE2206046B2 (de) Uhr mit einer von hand betaetigbaren stellwelle
EP0322511B1 (de) Datumsanzeige
DE1242512B (de) Anzeigevorrichtung an einer Uhr zum Anzeigen einer Vielzahl von Kalenderinformationen
DE69829486T2 (de) Ewige kalenderuhr
DE3046569A1 (de) Datumsschaltvorrichtung fuer eine analoguhr
DE10200284C1 (de) Uhrenanzeigevorrichtung mit springender Stundenanzeige
EP3382471B1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE3037180A1 (de) Kalenderuhr mit von hand betaetigbarer fortschalteinrichtung
DE19815072A1 (de) Anzeigestellvorrichtung für eine Uhr
DE2840690C2 (de) Elektrische Schaltuhr mit einem Kurzzeit- und einem Langzeitprogrammträger
DE102022101573B4 (de) Analoguhr mit zusätzlicher Zeitzonenanzeige
DE102022101554B4 (de) Analoguhr mit zusätzlicher Zeitzonenanzeige
DE3728036C2 (de)
DE2162083B2 (de) Werk fur Kalenderuhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1055335

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100701