EP1332053A1 - Einseitig verdeckte kennzeichnung an blechflächen - Google Patents

Einseitig verdeckte kennzeichnung an blechflächen

Info

Publication number
EP1332053A1
EP1332053A1 EP01993550A EP01993550A EP1332053A1 EP 1332053 A1 EP1332053 A1 EP 1332053A1 EP 01993550 A EP01993550 A EP 01993550A EP 01993550 A EP01993550 A EP 01993550A EP 1332053 A1 EP1332053 A1 EP 1332053A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
embossing
sheet metal
marking
change
covered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01993550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Strube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Beverage Germany GmbH
Original Assignee
Ball Packaging Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ball Packaging Europe GmbH filed Critical Ball Packaging Europe GmbH
Publication of EP1332053A1 publication Critical patent/EP1332053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/24Pressing or stamping ornamental designs on surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/12Audible, olfactory or visual signalling means

Definitions

  • the invention relates to a method for concealed marking on thin sheet metal surfaces or the like, in particular in the case of two-part beverage cans, and to a sheet metal surface marked in this way.
  • stamps or markings or other code symbols are applied to the thin sheet metal by embossed processes.
  • Stamp and / or scratch embossing are preferred.
  • the affixing of markings by embossing has the disadvantage that an image of the embossing and thus of the code or the marking or marking is formed on the side of the thin sheet metal facing away from the embossing. Although the image appears mirror-inverted, it can be deciphered without difficulty. This is often not desirable.
  • embossing in particular by embossing or the like.
  • the image occurring on the other sheet metal side or sheet metal surface due to the embossing should not appear in accordance with the invention.
  • the thin sheet is subsequently subjected to an embossing process from the side on which the image is shown, in such a way that on the one hand the viewing and
  • the legibility of the marking obtained by the embossing is essentially retained on one side of the sheet, while on the side of the sheet facing away from it the impression is covered by the embossing in such a way that the marking is no longer legible or decipherable.
  • the embossing is advantageously carried out with the aid of a stamp structured in a special way, so that there is a texture, pattern or hatch-like embossing on the side facing away from the embossing, which subsequently reliably covers the resulting image.
  • the embossing can be provided, for example, on the inner surface of a thin sheet metal cover, which inner surface faces the interior of the can when the can is closed.
  • the Embossing takes place from the outside of the sheet metal lid, i.e. from the surface visible when the box is closed.
  • Tear-off lids are often used, which can be torn open with the help of a shaped tear-open tab made of thin sheet metal. It is also advantageous according to the invention to provide the embossing or the like (penetrating into the surface) of compression deformation on the underside of the grip tab, so that it is hidden when the grip tab is attached (claim 17). The recognizable image of the marking which arises on the upper side of the grip tab is then covered by an embossing from the upper side, which is in particular textured, patterned or hatched (claim 11).
  • the invention also relates to a cover made of thin sheet metal (claim 10) or a sheet metal surface section (claim 16) which can be obtained by a method according to claim 1 or 14 or is also obtained when the method is carried out.
  • the process steps immediately indicate how the sheet metal surface section looks after the action of the process steps.
  • embossing each of which changes the structure of the surface, have different depths and are also differently designed in terms of their lateral extension (claim 6).
  • the embossing changes the quality, smoothness or quality of the surface to hide the image of the initial deformation.
  • the first deformation itself is a more locally shaped indentation, i.e. also a surface change that penetrates deeper into the material of the surface in order to remain visible even after the second surface change has taken effect.
  • the section of the image can be compared with the adjacent sections of the surface that are not affected by the initial deformation.
  • the "thin” sheet thickness can be described so that it is either a sheet material, or the term "sheet” alone is sufficient to show that it is a small sheet thickness. Sheets are also made in larger thicknesses, but not above 0.3 mm for the area of beverage cans (claim 15). The thickness of the sheet can also depend on the depth of penetration First deformation (the first stamping) are related (claim 5). Only if an image is created on the opposite side of the surface is the sheet to be regarded as "thin sheet” and the subsequent modification of the surface is used on the image side to hide.
  • a change in surface is not such a change that is possible by covering with a cover layer (e.g. color).
  • a layer would be attached to the surface, but not insoluble.
  • the deformations of the surface that occur under pressure are designed to engage directly in the surface, so that they are permanently connected to the surface section made of, for example, sheet metal or other materials, such as PET, plastic.
  • Another advantage of the vertical pressure applied to change the surface lies in the direction of the deformation that is available in the manufacture and processing of sheet metal in the manufacture of cans and the manufacture of lids. Cross movements are not readily available, but are also not required for the invention.
  • the stamps used for "scrambling" can be formed by spark erosion in order to design a surface section to hide the image of the first change. Spark erosion can also be used directly to change the surface that has the images (claim 14); it is then a second change that counteracts the first change on only one side. The effect can be compared to sandpaper that is in the
  • Figure 1 is a partial perspective view of an upper portion of a can, e.g. a beverage can, which has a tear-open lid with a grip tab.
  • Figure 2 is a partial top view of the handle end of a handle tab that can be used with a tear-open lid.
  • FIG. 3 shows the section of Figure 2 from the opposite
  • FIG. 4 shows the view according to FIG. 3 on an enlarged scale, but after the marking image has been overlaid by means of an embossing according to the invention.
  • Figure 4b are cross sections of Figure 4 illustrating the
  • FIG. 5 schematically shows various further possible embodiments of the embossing, summarized in an illustration and as a negative contour on the underside of a stamp 20 shown schematically.
  • FIG. 8 show sections of real sheet metal parts.
  • a container 1 shown in FIG. 1 consists of thin sheet metal and is closed with a lid 3, which is also made of thin sheet metal.
  • this has a line of weakness, not shown, along which the cover mirror 3a can be at least partially torn open in order to expose a removal opening.
  • a grip tab 5 is provided which is fastened near the one end via a rivet 4 to the cover mirror surface 3a and has a grip section 6 at the other end so that it can be pried open and thereby shear off and press in the opening part.
  • the handle end 6 (the handle portion) of the handle tab 5 of Figure 1 is shown on an enlarged scale and in detail, namely from the bottom. So you can see the underside surface 6a of the handle end of the handle tab. From this side there is a marking or marking in the area of the handle end by an embossing process penetrating the surface, in particular a notch or
  • Scoring has been applied, in the present case in the form of a numerical code of three individual systems 7a, 7b, 7c arranged in the area 3a '.
  • a mirror image 8 of the code 7 embossed on the underside is obtained, consisting of the numbers 8a, 8b and 8c on the sheet metal section 3a '.
  • the embossed coding 7 is arranged in a concealed manner when the grip tab is attached to the cover mirror 3a, since it is located on the underside of the grip section 6, the coding can easily be deciphered from the outside, as shown in FIG. 3.
  • Handle tab 5 shown.
  • the surface area to which the coding 7 is attached on the underside of the grip section is textured on the upper side by an embossing 10, as is indicated within the area 10 'in FIG. 4.
  • the texturing is a simple (tight) hatching.
  • the post-embossing is carried out with a specially structured stamp, the surface of which has a corresponding pattern in the texture field 10 '.
  • the texture changes the surface without a top layer being applied to the surface. No color or covering is therefore placed over the images 8, but rather a texture (structure, hatching or other penetrating design) which changes the surface and which is firmly and directly connected to the surface, that is to say cannot be scraped off.
  • the extent of this texture is limited to the area into which the images 8 of the initial deformations 7 of FIG. 2 extend, that is to say, for example, the regularly delimited area 10 'of FIG. 4. This area in turn lies within a reinforced edge section 6c (for example, through reshaped edges) the sheet metal tab), which make up the handle end as a handle section 6.
  • FIG. 4a To clarify the change in the surface, reference is made to the cross section of FIG. 4a.
  • a cross section of the surface section 3a ' is shown, the embossment 7 occupied by the first surface change being introduced in the right half image of FIG. 4a, which produces an image 8a', 8a "which is not necessarily raised on the opposite surface side, that is to say the outside 6b 4a shows the surface change on the outer surface 6b corresponding to the surface of FIG. 3, here with the application of a texture in the form of a structure 11 that changes the surface (as will be explained later with reference to FIG. 5) Depth of penetration t,., Shown on this surface side.
  • Image 8a ', 8a ", corresponding to sections from number 8a of FIG. 3, takes place through the second surface change, which is carried out on the side of the image.
  • the depth of penetration t is significantly less than the depth of penetration t 7 , which was previously as
  • the ratio of the penetration depths ensures that even after the
  • the second surface change is also more surface-oriented than the first change.
  • the first change is more localized to the
  • the second change is more area-oriented to make the image unrecognizable. However, both are predisposed so that they act directly and directly on the surface, thereby changing them and thus being firmly and permanently connected to the patch that they mark from one side (page 6a) and from the other side Do not label (page 6b).
  • Sheet metal parts are predominantly used here, but other materials can also be used, such as plastics or other materials that can be deformed with regard to their surface structure.
  • embossing is then to be adapted to the appropriate technical terms in the respective processing sector, while maintaining the effect of the first and second penetrating ones
  • the texturing can also be designed differently than shown in FIG. 4.
  • Several examples of the embossing surface of a stamp 20 are indicated together in FIG. 5.
  • a point-like texture is stamped on the sheet.
  • a texture is shown, which consists of fine small and densely stored cross embossing.
  • Cross hatching is shown at 13, which is generated correspondingly negatively during the post-embossing. All textures of FIG. 5 are shown in a summarized manner and would cover the entire limited area 10 ′′ with their respective application, with which the side 6b with regard to their
  • the extent of the boundary 10 " is dimensioned such that the three images 8a, 8b and 8c are acquired and a regular boundary is formed, as has already been explained as an approximate square with the boundary 10 'in FIG.
  • the cover mirror 3a can also carry a corresponding embossed coding, in which case the outward-facing side of the cover in corresponding area is textured or hatched by embossing.
  • FIG. 6 shows an example of a code 7, 7 ', 7 "from the visible side.
  • FIG. 7 illustrates its imprint 8, 8', 8".
  • FIG still without underlying imprint code numbers 8.
  • FIG. 7 is combined with FIG. 8 in order to obtain the “encryption” of the impression.
  • the texture 11 is provided in an outer boundary 10 '' which extends beyond the maximum extent of the digits 7, 7 ', 7' '.
  • the boundary is regular and deviates from the shape of the embossed lines of the digits 7, shown here as a circular area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es soll an einer Getränkedose eine verdeckte Kennzeichnung an einer dünnen Blechfläche erreicht werden, wobei die Kennzeichnung auf der einen Blechseite durch Prägung aufgebracht wird, das dabei aufgrund der Prägung auftretende Abbild auf der anderen Blechseite oder Blechfläche soll jedoch nicht erscheinen. Dazu wird eine Kennzeichnung (7) durch Prägung auf der einen Blechseite (6a) sicht- und lesbar angebracht. Der mit der Kennzeichnung versehene Blechbereich auf der der Prägung abgewandten Seite (6b) des Bleches mit wird einer Folgeprägung (Nachprägung) so nachgeprägt (10; 11; 12; 13), daß die Sicht- und Lesbarkeit der durch die erste Prägung erhaltenen Kennzeichnung (7) auf der einen Seite erhalten bleibt, aber der auf der anderen Blechseite entstehende Abdruck (8) der ersten Prägung durch die Nachprägung (10) überdeckt oder unleserlich gemacht wird.

Description

Einseitig verdeckte Kennzeichnung an Blechflächen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur verdeckten Kennzeichnung an dünnen Blechflächen oder dergleichen, insbesondere bei zweiteiligen Getränkedosen, sowie eine so gekennzeichnete Blechfläche.
Es ist häufig anzutreffen, daß bei der Herstellung von Teilen aus dünnem Blech, wie Dosen und Deckel, insbesondere für Getränke, in dem dünnen Blech Kennzeichnungen oder Markierungen oder andere Codezeichen durch prägeartige Vorgänge angebracht werden. Bevorzugt werden dabei Stempel- und oder Ritzprägungen. Die Anbringung von Kennzeichnungen durch Prägung hat den Nachteil, daß auf der von der Prägung abgewandten Seite des dünnen Bleches sich ein Abbild der Prägung und damit vom Code oder der Markierung oder Kennzeichnung ausbildet. Zwar erscheint das Abbild spiegelverkehrt, ist jedoch ohne Schwierigkeiten zu entziffern. Dies ist häufig nicht erwünscht.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur verdeckten Kennzeichnung an dünnen Blechflächen vorzuschlagen, bei dem die Kennzeichnung auf der einen Blechseite durch Prägung, insbesondere durch Ritzprägung oder dergleichen aufgebracht wird. Das dabei aufgrund der Prägung auftretende Abbild auf der anderen Blechseite oder Blechfläche soll jedoch gemäß der Erfindung nicht erscheinen.
Dies erreicht das Verfahren nach Anspruch 1 oder 14. Es ist dabei vorgesehen, daß das dünne Blech von der Seite, auf der sich das Abbild zeigt, nachträglich noch einmal einem Prägevorgang unterzogen wird, und zwar so, daß einerseits die Sicht- und
Lesbarkeit der durch die Prägung erhaltenen Kennzeichnung auf der einen Blechseite im wesentlichen erhalten bleibt, während auf der davon abgewandten Blechseite der Abdruck durch die Nachprägung so überdeckt wird, daß die Kennzeichnung nicht mehr lesbar oder entzifferbar ist.
Vorteilhaft wird die Nachprägung mit Hilfe eines in besonderer Weise oberflächenstrukturierten Stempels vollzogen, so daß sich eine textur-, muster- oder schraffurartige Nachprägung auf der der Prägung abgewandten Seite ergibt, die nachträglich das entstandene Abbild zuverlässig abdeckt.
Die Prägung kann z.B. auf der Innenfläche eines dünnen Blechdeckels vorgesehen sein, welche Innenfläche bei geschlossener Dose zum Inneren der Dose weist. Die Nachprägung erfolgt dabei von der Außenseite des Blechdeckels, also von der bei geschlossener Dose sichtbaren Fläche.
Häufig werden Aufreißdeckel verwendet, die mit Hilfe einer geformten Aufreißlasche aus dünnem Blech aufgerissen werden können. Es ist gemäß der Erfindung auch vorteilhaft, die Prägung oder dergleichen (in die Oberfläche eindringenden) Druckverformung auf der Unterseite der Grifflasche vorzusehen, so daß sie bei angebrachter Grifflasche verdeckt liegt (Anspruch 17). Die dabei auf der Oberseite der Grifflasche entstehende erkennbare Abbildung der Kennzeichnung wird dann durch eine Nachprägung von der Oberseite her verdeckt, die insbesondere textur-, muster- oder schraffurartig ausgebildet ist (Anspruch 11).
Die Erfindung betrifft auch einen Deckel aus dünnem Blech (Anspruch 10) oder ein Blechflächenabschnitt (Anspruch 16), das nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 14 erhältlich ist bzw. bei Durchführung des Verfahrens auch erhalten wird. Die Verfahrensschritte geben unmittelbar an, wie der Blechflächenabschnitt nach Einwirkung der Verfahrensschritte aussieht.
Die beiden als Prägung bezeichneten Vorgänge, die jeweils die Oberfläche in ihrer Struktur verändern, sind unterschiedlich tief und auch in ihrer lateralen Erstreckung unterschiedlich veranlagt (Anspruch 6). Die Nachprägung verändert die Güte, Glätte oder Qualität der Oberfläche, um das Abbild der Erstverformung zu verdecken. Die Erstverformung selbst ist eine stärker lokal geprägte Einformung, also auch eine Oberflächenveränderung, die tiefer in das Material der Fläche eindringt, um auch nach Einwirken der zweiten Oberflächenveränderung noch sichtbar zu bleiben. Bei dem
Vergleich der Oberflächenqualität kann der Abschnitt des Abbildes mit den daneben liegenden Abschnitten der Fläche verglichen werden, die nicht von der Erstverformung betroffen sind.
Sowohl die flächigere Ausgestaltung wie auch die geringere Tiefe ermöglicht es der in die Oberfläche eindringenden Nachveränderung (Folgeveränderungen) ihre Aufgabe der Verdeckung und gleichzeitig Belassung zu erfüllen (Anspruch 8).
Die "dünne" Blechstärke kann so umschrieben werden, daß es entweder ein Sheet- Material ist, oder der Begriff "Blech" alleine genügt, um aufzuzeigen, daß es sich um eine geringe Blechstärke handelt. Bleche werden zwar auch in größeren Dicken hergestellt, für den Bereich der Getränkedosen aber nicht oberhalb von 0,3mm (Anspruch 15). Die Stärke des Blechs kann dabei aber auch auf die Eindringtiefe der Erstverformung (der ersten Prägung) bezogen werden (Anspruch 5). Nur wenn ein Abbild auf der gegenüberliegenden Flächenseite entsteht, ist das Blech als "dünnes Blech" anzusehen und die Nachveränderung der Oberfläche wird auf der Abbild-Seite zur Verdeckung eingesetzt.
Eine Oberflächenveränderung ist insoweit keine solche Veränderung, die durch Belegen mit einer Abdeckschicht (z.B. Farbe) möglich ist. Eine Schicht wäre zwar mit der Oberfläche verbunden, aber nicht unlösbar. Die unter Druck entstehenden Verformungen der Oberfläche sind direkt in die Oberfläche eingreifend ausgestaltet, so daß sie unlösbar mit dem Flächenabschnitt aus beispielsweise Blech oder sonstigen Werkstoffen, wie PET, Kunststoff, verbunden sind.
Ein weiterer Vorteil der Einbringung durch vertikal wirkenden Druck zur Oberflächenveränderung liegt in der Richtung der Verformung, die bei der Herstellung und Bearbeitung von Blechen bei der Dosenfertigung und der Deckelfertigung verfügbar ist. Querbewegungen sind nicht ohne weiteres verfügbar, werden für die Erfindung aber auch nicht benötigt.
Gemäß der Erfindung erhält man eine deutliche lesbare Kennzeichnung oder Markierung, die am fertigen Produkt verdeckt angeordnet ist. Der Vorteil der
Herstellung der Kennzeichnung z.B. durch Prägung besteht darin, daß die Kennzeichnung nicht entfernt werden kann, wie dies bei einer aufgedruckten Kennzeichnung denkbar wäre. Trotz eines bei der Prägung unvermeidbaren Entstehens eines spiegelbildlichen Abbildes der Kennzeichnung auf der Sichtseite des Bleches wird gemäß der Erfindung eine vollständig verdeckte Kennzeichnung gewährleistet, indem das entstehende Abbildung durch ein darüber gelagertes flächiges, durch Druck entstehendes Prägebild (eine rauhe Oberfläche) völlig überdeckt und damit praktisch unleserlich wird (gescrambelt).
Die verwendeten Stempel zum "Scrambeln" können durch Funkenerosionen gebildet werden, um einen Oberflächenabschnitt zur Verdeckung des Abbildes der Erstveränderung zu gestalten. Die Funkenerosion kann auch direkt zur Veränderung der Oberfläche Anwendung finden, welche die Abbilder aufweist (Anspruch 14); sie ist dann eine Zweitveränderung, die der Erstveränderung auf nur einer Seite entgegenwirkt. Die Wirkung kann mit Sandpapier verglichen werden, das in die
Oberfläche eindringt, sei es durch eine Druckverformung in Form von Prägen, sei es durch eine Funkenerosion in Form von Abtragen, aber dabei einer in die Oberfläche eindringenden Veränderung. Beispiele bei Versuchen haben gezeigt, daß auf der zu verdeckenden Seite Eindringtiefen zwischen 1/100 bis 2/100mm bei heute üblichen Blechstärken von Blechdeckeln und Grifflaschen erhalten werden. Deutlich größer ist die Eindringtiefe auf der Seite der Erstveränderung, die durch Prägen, Ritzen, Kerben oder Einschneiden erhalten wird, alles im Sinne von Prägen. Diese Tiefen der Erstverformung liegen im Bereich zwischen 4/100 bis 5/100mm.
Durch die aufrauhende Oberflächenveränderung werden auf der zu verdeckenden Seite die Lichtreflexe gelöscht, die bei einer qualitativ hochwertigen Oberfläche entstehen und die maßgeblich dafür verantwortlich sind, daß die Abbilder der Kennzeichnungs-Prägung auch dann zu erkennen sind, wenn sie nicht erhaben herausgeformt sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 in perspektivischer Teilansicht einen oberen Abschnitt einer Dose, z.B. einer Getränkedose, die einen Aufreißdeckel mit einer Grifflasche aufweist.
Figur 2 ist eine Teildraufsicht auf das Griffende einer Grifflasche, die bei einem Aufreißdeckel verwendet werden kann.
Figur 3 zeigt den Ausschnitt nach Figur 2 von der entgegengesetzten
Seite oder der Rückseite.
Figur 4 zeigt in vergrößertem Maßstab die Ansicht gemäß Figur 3, jedoch nach Überlagerung des Kennzeichnungsabbildes durch eine Nachprägung gemäß der Erfindung.
Figur 4a,
Figur 4b sind Querschnitte von Figur 4 zur Veranschaulichung der
Oberflächenveränderung von Erstprägung und Nachprägung.
Figur 5 zeigt schematisch verschiedene weitere Ausführungsmöglichkeiten der Nachprägung, zusammengefaßt in einer Abbildung und als Negativ-Kontur auf der Unterseite eines schematisch dargestellten Stempels 20.
Figur 6, Figur 7,
Figur 8 zeigen Ausschnitte aus realen Blechteilen. Ein in Figur 1 gezeigter Behälter 1 besteht aus dünnem Blech und ist mit einem ebenfalls aus dünnem Blech bestehenden Deckel 3 verschlossen. Dieser weist im Bereich des Deckelspiegels 3a eine nicht dargestellte Schwächungslinie auf, entlang der der Deckelspiegel 3a wenigstens teilweise aufgerissen werden kann, um eine Entnahmeöffnung freizulegen. Um den Aufreißvorgang einzuleiten und fortzuführen ist eine Grifflasche 5 vorgesehen, die nahe einem Ende über einen Niet 4 fest auf der Deckelspiegelfläche 3a befestigt ist und am anderen Ende einen Griffabschnitt 6 aufweist, um aufgehebelt werden zu können und dabei den Öffnungsteil abzuscheren und einzudrücken.
In Figur 2 ist das Griffende 6 (der Griffabschnitt) der Grifflasche 5 nach Figur 1 im vergrößerten Maßstab und im Ausschnitt wiedergegeben, und zwar von der Unterseite. Man sieht also auf die unterseitige Fläche 6a des Griffendes der Grifflasche. Von dieser Seite ist im Bereich des Griffendes eine Kennzeichnung oder Markierung durch einen in die Oberfläche eindringenden Prägevorgang, insbesondere eine Kerbung oder
Ritzprägung angebracht worden, im vorliegenden Fall in Form eines Zahlencodes von drei im Bereich 3a' angeordneten Einzelsystemen 7a,7b,7c.
Aufgrund der geringen Dicke des verwendeten Bleches ist es unvermeidbar, daß die den Code 7 gemäß Figur 2 erzeugende Prägung auf der anderen Seite des
Griffabschnitts, nämlich auf der Oberseite 6b gemäß Figur 3 ein spiegelbildliches Abbild 8 des auf der Unterseite eingeprägten Codes 7 erhalten wird, bestehend aus den Ziffern 8a, 8b und 8c auf dem Blechabschnitt 3a'. Obwohl bei auf dem Deckelspiegel 3a angebrachter Grifflasche die eingeprägte Codierung 7 verdeckt angeordnet ist, da sie sich an der Unterseite des Griffabschnittes 6 befindet, ist die Codierung ohne weiteres von außen zu entziffern, wie dies Figur 3 zeigt.
Es wird diesem Abbild von der Außenseite des Griffabschnittes 6 eine texturartige, muster- oder schraffurartige Nachprägung überlagert, wie dies die Figuren 4 zeigen. In Figur 4 ist wieder die Außenseite, also die sichtbare Seite 6b des Griffendes 6 der
Grifflasche 5 gezeigt. Der Flächenbereich, an dem auf der Unterseite des Griffabschnittes die Codierung 7 angebracht ist, ist auf der Oberseite durch eine Nachprägung 10 texturiert, wie dies innerhalb des Bereichs 10' in Figur 4 angedeutet ist. Im gezeigten Beispiel ist die Texturierung eine einfache (enge) Schraffur.
Die Nachprägung erfolgt mit einem dafür speziell strukturierten Stempel, dessen Oberfläche im Texturfeld 10' ein entsprechendes Muster aufweist. Die Textur verändert die Oberfläche, ohne daß der Oberfläche eine auftragende Deckschicht überlagert wird. Es wird also keine Farbe oder eine Abdeckung über die Abbilder 8 gelegt, sondern eine die Oberfläche verändernde Textur (Struktur, Schraffur oder sonstige eindringende Gestaltung), die fest und direkt mit der Oberfläche in Verbindung steht, also nicht abgekratzt werden kann. Die Erstreckung dieser Textur ist auf das Gebiet beschränkt, in das sich die Abbilder 8 der Erstverformungen 7 von Figur 2 erstrecken, also beispielsweise den regelmäßig begrenzten Bereich 10' von Figur 4. Dieser Bereich wiederum liegt innerhalb eines verstärkten Randabschnitts 6c (beispielsweise durch umgeformte Ränder der Blechlasche), die insgesamt das Griffende als Griffabschnitt 6 ausmachen.
Zur Verdeutlichung der Veränderung der Oberfläche sei auf den Querschnitt der Figur 4a verwiesen. Hier ist ein Querschnitt des Flächenabschnitts 3a' gezeigt, wobei im rechten Halbbild der Figur 4a die mit der ersten Oberflächenveränderung belegte Prägung 7 eingebracht ist, die ein nicht unbedingt erhabenes Abbild 8a', 8a" auf der gegenüberliegenden Flächenseite, also der Außenseite 6b, erzeugt. Das linke Halbbild der Figur 4a zeigt die Oberflächenveränderung auf der Außenfläche 6b entsprechend derjenigen Fläche von Figur 3, hier mit Aufbringung einer Textur in Form einer die Oberfläche verändernden Struktur 11 (wie sie später anhand von Figur 5 noch erläutert wird). Hier ist die Eindringtiefe t,., auf dieser Flächenseite gezeigt.
Die Eindringtiefe t7 der Erstverformung 7a',7a", zuvor als Prägung erläutert, ist deutlich.
Sie verändert die Struktur des Bleches im Querschnitt und drückt sich auf die gegenüberliegende Seite als Abbild hindurch, sei es erhaben oder sei es nur durch eine weiterhin glatte Oberfläche, in der eine Veränderung des Gefüges von außen sichtbar wird. Zur Abdeckung oder Unsichtbarmachung dieses sichtbar gewordenen
Abbildes 8a', 8a", entsprechend Abschnitten von der Ziffer 8a der Figur 3, erfolgt durch die zweite Oberflächenveränderung, die auf der Seite des Abbildes vorgenommen wird.
Sie ist fest mit der Oberfläche, respektive dem Flächenstück verbunden und verändert ihre Güte, Glätte oder Qualität in dem Sinne, daß eine Unordnung in demjenigen
Oberflächenbereich durch direkt eingebrachte Oberflächenveränderung erzeugt wird.
Die Eindringtiefe t,., ist wesentlich geringer als diejenige Eindringtiefe t7, die zuvor als
Auslöser des Abbildes beschrieben war.
Das Verhältnis der Eindringtiefen sorgt dafür, daß auch nach Einbringung der
Oberflächenveränderung 11 auf der Seite 6b die zuvor eingebrachte Erstverformung, die stärker lokalisiert war, auf der Seite 6a noch immer sichtbar bleibt. Das zuvor dargestellte Abbild 8a', 8a" ist dagegen nicht mehr erkennbar und in der Textur 11 untergegangen.
Die zweite Oberflächenveränderung ist neben ihrer geringeren Tiefe auch flächiger orientiert als die Erstveränderung. Die Erstveränderung ist stärker lokalisiert, um die
Kennzeichnung kenntlich zu machen. Die Zweitveränderung ist stärker flächig orientiert, um das Abbild unkenntlich zu machen. Beide sind aber so veranlagt, daß sie unmittelbar und direkt in die Oberfläche einwirken, sie dadurch verändern und somit fest und bleibend mit dem Flächenstück in Verbindung stehen, das sie von der einen Seite her gesehen (Seite 6a) kennzeichnen und von der anderen Seite her (Seite 6b) nicht kennzeichnen. Als
Flächenstück kommen dabei vorwiegend Blechteile in Betracht, es können aber auch andere Materialien Verwendung finden, wie Kunststoffe oder sonstige hinsichtlich ihrer Oberflächenstruktur verformbare Werkstoffe. Der Begriff der Prägung ist dann auf jeweilige passende Fachbegriffe im jeweiligen Verarbeitungssektor anzupassen, bei Beibehaltung der Wirkung der ersten und zweiten eindringenden
Oberflächenveränderung.
Die Texturierung (Strukturierung oder Schraffur) kann auch anders, als in Figuren 4 gezeigt, ausgebildet sein. Mehrere Beispiele der prägenden Oberfläche eines Stempels 20 sind in Figur 5 zusammen angedeutet. Bei 11 ist eine punktartige Textur dem Blech aufgeprägt. Im Abschnitt 12 ist eine Textur gezeigt, die aus feinen kleinen und dicht gelagerten Kreuzprägungen besteht. Bei 13 ist eine Kreuzschraffur gezeigt, die entsprechend negativ bei der Nachprägung erzeugt wird. Alle Texturen von Figur 5 sind zusammengefaßt dargestellt und würden bei ihrer jeweiligen Anwendung den gesamten begrenzten Bereich 10" belegen, mit dem die Seite 6b hinsichtlich ihrer
Oberflächenstruktur verändert wird. Die Erstreckung der Begrenzung 10" ist so bemessen, daß die drei Abbilder 8a, 8b und 8c erfaßt werden und eine reguläre Grenze gebildet wird, wie sie schon als näherungsweises Viereck mit der Grenze 10' in Figur 4 erläutert wurde.
Statt, wie in den Figuren 2 bis 4 gezeigt, die Codierung und die Nachprägung an einem Flächenstück 3a' der Grifflasche 6 anzubringen, kann auch der Deckelspiegel 3a eine entsprechende eingeprägte Codierung tragen, wobei auch in diesem Fall die nach außen weisende Sichtseite des Deckels im entsprechenden Flächenbereich durch Nachprägung texturiert oder schraffiert ist.
Die Erfindung läßt sich überall dort anwenden, wo es darum geht, an einem Flächenabschnitt mit geringer Stärke verdeckt eine Codierung oder Kennzeichnung anzubringen. Ein Beispiel eines Codes 7, 7', 7" von der Sichtseite zeigt Figur 6. Seinen Abdruck 8, 8', 8" veranschaulicht Figur 7. Ein Beispiel einer runden Texturprägung 11 (nach Art des Musters 11 von Figur 5) veranschaulicht Figur 8, noch ohne unterliegende Abdruck-Codeziffern 8.
Figur 7 wird mit Figur 8 kombiniert, um die "Chiffrierung" des Abdrucks zu erhalten. Die Textur 11 ist in einer äußeren Begrenzung 10'" vorgesehen, die sich über die maximale Erstreckung der Ziffern 7, 7', 7" hinaus erstreckt. Die Begrenzung ist regelmäßig und weicht von der Form der eingeprägten Linien der Ziffern 7 ab, hier dargestellt als kreisförmiges Gebiet.
* * * * *

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zu einer verdeckten Kennzeichnung (an) einer dünnen Blechfläche, insbesondere bei Getränkedosen, bei dem - eine Kennzeichnung (7) durch Prägung auf der einen Blechseite (6a) sicht- und lesbar angebracht wird; der mit der Kennzeichnung versehene Blechbereich auf einer der Prägung abgewandten Seite (6b) des Bleches mit einer Folgeprägung (Nachprägung) so nachgeprägt (10;11 ;12;13) wird, daß einerseits die Sicht- und Lesbarkeit der durch Prägung erhaltenen Kennzeichnung (7) auf der einen Blechseite erhalten bleibt, ein auf der abgewandten Seite entstehender Abdruck oder ein spiegelbildliches Abbild (8) der ersten Prägung aber durch die Nachprägung (10) überdeckt, insbesondere unleserlich gemacht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Abdruck (8) der ersten Prägung (7) auf der abgewandten Blechseite durch eine textur- oder schraffurartige Nachprägung auf dieser abgewandten Seite nachträglich abgedeckt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Prägung auf der Innenseite des Deckelspiegels (3a) eines Blechdeckels (3) aufgebracht wird, und danach der Abdruck der Prägung auf dem entsprechenden Bereich des Deckelspiegels von der Außenseite des Deckels her mit der Nachprägung (10) abgedeckt oder unleserlich gemacht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Prägung (7) auf einer Unterseite (6a) eines Griffbereiches einer Grifflasche (5) aus dünnem Blech für einen Aufreißdeckel (3) angebracht wird und danach der Abdruck der ersten Prägung (7) auf der Außenseite (6b) des Griffbereiches (6) von dieser Außenseite mit einer Nachprägung überdeckt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das dünne Blech eine Stärke aufweist, die nur so groß ist, daß von der Erstprägung (7a,7b,7c;7) auch auf der abgewandten Seite ein von dort sichtbares Abbild (8a,8b,8c;8) - nicht notwendig durch eine Erhebung - optisch erkennbar ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Nachprägung eine Oberflächenveränderung in einem begrenzten Abschnitt (10', 10"', 10") ist, die eine Glätte oder Güte der Oberfläche reduziert, gegenüber solchen Abschnitten der Oberfläche, die neben dem Abbild (8) liegen und von der Erstprägung unversehrt geblieben sind.
7. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die erste Prägung eine Kerbung, Ritzung oder sonstige in die Oberfläche eindringende Kennzeichnung (7a,7',7a') ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 7, wobei die Erstprägung eine deutlicher in das Blech eindringendere, stärker lokalisierte Oberflächenveränderung (7a',7a") ist als die Nachprägung, die demgegenüber mehr flächig (10') und weniger tief die Oberfläche auf der abgewandten Seite (6b) verändert.
9. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Nachprägung ein Punktmuster (11 ) in einem umgrenzten Feld (10'") auf der abgewandten Seite erzeugt.
10. Dünnes Blechteil einer Dose (1 ), wie Dosenrumpf, Dosenboden, Dosendeckel (2) oder Aufreißlasche (5) zur Befestigung an einem Dosenaufreißdeckel (2), bei dem
(i) auf einer einem Doseninneren zugewandten Seite (6a) eine zu verdeckende Kennzeichnung oder Markierung (7) durch eine erste Prägung, insbesondere Ritzprägung, sieht- und lesbar angebracht ist; (ii) ein Abbild (8,8',8") der ersten Prägung auf einer außenliegenden Seite (6b) durch eine flächige Prägung (10;11 ;12;13) überdeckt ist; um zumindest wesentlich erschwert leserlich zu sein.
11. Teil aus dünnem Blech (sheet material), insbesondere Deckel (2) oder Grifflasche (5) für eine Blechdose (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Abbild (8) einer verdeckt liegenden, innenseitigen
Kennzeichnung (7,7',7") durch eine textur-, muster- oder schraffurartige Nachprägung im Sinne einer die Struktur der Oberfläche verändernden Bearbeitung (10;11 ;12;13) flächig überdeckt ist.
12. Blechteil nach Anspruch 10, wobei die erschwerte Leserlichkeit eine Unlesbarkeit ist.
13. Blechteil nach Anspruch 10 oder 11 , wobei das Blechteil ein Abschnitt einer Getränkedose ist.
14. Verfahren zu einer verdeckten Kennzeichnung (an) einer Fläche, insbesondere 5 einer Blechfläche einer Getränkedose, bei welchem Verfahren durch eine zumindest abschnittsweise lokal stark in die Oberfläche eindringende Erstveränderung auf der einen Seite (6a) der Fläche eine Kennzeichnung (7) in einem begrenzten Bereich der Fläche sichtbar eingebracht wird; ιo - der mit der Kennzeichnung versehene Flächenbereich auf einer der
Erstveränderung abgewandten Seite (6b) der Fläche mit einer Folgeveränderung an der Oberfläche flächig und schwach eindringend so verändert wird (10;11 ;12;13), daß
— die Sichtbarkeit der durch die Erstveränderung erhaltenen ι5 Kennzeichnung (7) auf der einen Seite (noch) erhalten bleibt,
— ein auf der anderen Seite entstehender Abdruck (8) der Erstveränderung durch die gegenüberliegende Folgeveränderung (10;11 ,12) überdeckt, insbesondere unleserlich gemacht wird.
20 15. Verfahren nach Anspruch 1 oder 14, wobei die dünne Blechfläche eine Dicke aufweist, die unter 0,3mm liegt.
16. Blechflächenabschnitt, erhältlich durch ein Verfahren nach Anspruch 1 oder 14.
25
17. Blechteil nach Anspruch 10, 11 oder 16, wobei ein flächiger Blechabschnitt (3a') im Griffabschnitt (6) einer Aufreißlasche (5) vorgesehen ist, der von einem umgeformten Rand (6c) versteifend von zumindest drei Seiten umgeben ist und in diesem Abschnitt (3a') die gegenüberliegende Erst- und Zweitveränderung der jeweiligen Oberfläche gelegen ist.
30
18. Verfahren nach Anspruch 1 oder 14, wobei eine Eindringtiefe der Erstveränderung in die erste Oberfläche größer ist als eine Eindringtiefe der Folgeveränderung der gegenüberliegenden Oberfläche, respektive vice versa so, daß eine Eindringtiefe (t,,) der Folgeveränderung geringer ist, als eine Eindringtiefe (t7) 35 der Erstveränderung.
EP01993550A 2000-11-07 2001-11-07 Einseitig verdeckte kennzeichnung an blechflächen Withdrawn EP1332053A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055050 2000-11-07
DE10055050 2000-11-07
PCT/DE2001/004185 WO2002038396A1 (de) 2000-11-07 2001-11-07 Einseitig verdeckte kennzeichnung an blechflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1332053A1 true EP1332053A1 (de) 2003-08-06

Family

ID=7662364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01993550A Withdrawn EP1332053A1 (de) 2000-11-07 2001-11-07 Einseitig verdeckte kennzeichnung an blechflächen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20040050739A1 (de)
EP (1) EP1332053A1 (de)
JP (1) JP2004523377A (de)
CN (1) CN1473113A (de)
AU (1) AU2002215843A1 (de)
BR (1) BR0115163A (de)
DE (1) DE10194768D2 (de)
RU (1) RU2003117019A (de)
WO (1) WO2002038396A1 (de)
YU (1) YU33803A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2504053A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-27 Pressco Technology Inc. System and method for associating container defect information to a specific path of manufacturing
DE102008024938A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stanznietwerkzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4449042A (en) * 1982-03-01 1984-05-15 Can And Bottle Systems, Inc. Redeemable container with end closure redemption code
US5799525A (en) * 1996-07-19 1998-09-01 Aluminum Company Of America Tooling and method for the embossing of a container and the resulting container

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0238396A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2003117019A (ru) 2005-01-10
YU33803A (sh) 2004-03-12
AU2002215843A1 (en) 2002-05-21
JP2004523377A (ja) 2004-08-05
US20040050739A1 (en) 2004-03-18
WO2002038396A1 (de) 2002-05-16
BR0115163A (pt) 2004-02-03
CN1473113A (zh) 2004-02-04
DE10194768D2 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69429266T3 (de) Prägen von wertscheinbogen mit echtheitsmerkmalen
EP1791765B1 (de) Deckel, insbesondere für eine lebensmittelverpackung, oder etikett, insbesondere flaschenhalsetikett
EP0308904B1 (de) Mehrschichtige als Druckstock verwendbare Ausweiskarte und Verfahren zu deren Herstellung
DE4321608C2 (de) Kunststoffgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1503903B9 (de) Sicherheitselement mit metallbeschichtungen
EP1458577B1 (de) Sicherheitselement und verfahren seiner herstellung
EP1317351B1 (de) Datenträger mit einem optisch variablen element
EP1272352B2 (de) Im stichtiefdruck bedruckter datenträger
EP1268213B2 (de) Datenträger mit gedrucktem sicherheitselement und stichtiefdruckherstellungsverfahren dafür
EP1592564B1 (de) Sicherheitsdokument mit wenigstens einem sicherheitselement
WO2002020274A1 (de) Datenträger, verfahren zu seiner herstellung und stichtiefdruckplatte
EP3184292A1 (de) Vorrichtung zum feinprägen von verpackungsmaterial mit einem satz prägewalzen des patrizen-matrizentyps
DE3308831A1 (de) Verfahren zum herstellen einer erkennbaren lichtbeugenden struktur und danach hergestellter lesbarer aufzeichnungstraeger
DE10226114A1 (de) Sicherheitselement für Sicherheitspapiere und Wertdokumente
EP0920383B1 (de) Kopiergeschützter sicherheitsdruck
DE2525047A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelterteil und verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE10226116A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2011089191A9 (de) Bedruckter behälterverschluss und verfahren zum bedrucken desselben
EP2448766B1 (de) Sicherheitselement und herstellungsverfahren dafür
WO2002038396A1 (de) Einseitig verdeckte kennzeichnung an blechflächen
EP1858605B1 (de) Sichern von information
EP3511176B1 (de) Sicherheitselement mit einer optisch variablen struktur in einer vertiefung
DE10152695A1 (de) Buchdecke und Verfahren zu deren Herstellung
EP2965918B1 (de) Datenträger mit taktiler reliefstruktur
DE202005006038U1 (de) Deckel, insbesondere für eine Lebensmittelverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030430

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040615