EP1332042A1 - Verfahren zur herstellung eines bandförmigen gegenstandes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines bandförmigen gegenstandes

Info

Publication number
EP1332042A1
EP1332042A1 EP01988653A EP01988653A EP1332042A1 EP 1332042 A1 EP1332042 A1 EP 1332042A1 EP 01988653 A EP01988653 A EP 01988653A EP 01988653 A EP01988653 A EP 01988653A EP 1332042 A1 EP1332042 A1 EP 1332042A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
film strip
strips
stack
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01988653A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1332042B1 (de
Inventor
Johannes Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alcan Technology and Management Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Technology and Management Ltd filed Critical Alcan Technology and Management Ltd
Priority to EP01988653A priority Critical patent/EP1332042B1/de
Publication of EP1332042A1 publication Critical patent/EP1332042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1332042B1 publication Critical patent/EP1332042B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D3/00Making articles of cellular structure, e.g. insulating board
    • B31D3/02Making articles of cellular structure, e.g. insulating board honeycombed structures, i.e. the cells having an essentially hexagonal section
    • B31D3/0223Making honeycomb cores, e.g. by piling a plurality of web sections or sheets
    • B31D3/023Making honeycomb cores, e.g. by piling a plurality of web sections or sheets by cutting webs longitudinally into strips, piling these strips and uniting them along lines perpendicular to the cuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D3/00Making articles of cellular structure, e.g. insulating board
    • B31D3/02Making articles of cellular structure, e.g. insulating board honeycombed structures, i.e. the cells having an essentially hexagonal section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1003Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by separating laminae between spaced secured areas [e.g., honeycomb expanding]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1067Continuous longitudinal slitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1067Continuous longitudinal slitting
    • Y10T156/1069Bonding face to face of laminae cut from single sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1075Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
    • Y10T156/1085One web only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
    • Y10T156/1087Continuous longitudinal slitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/13Severing followed by associating with part from same source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1751At least three articles

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a band-shaped object of any thickness, width and length formed from stacked and partially bonded film strips, in which each film strip is provided with adhesive strips over its width on one side and the adhesive strips are offset in immediately successive film strips are arranged, the film strips being stacked to form a stack of film strips, pressed against one another in the stacking direction and glued together to form the band-shaped object.
  • a device suitable for carrying out the method also lies within the scope of the invention.
  • the second type of production is based on strips of film provided with adhesive strips, which are stacked one above the other and pressed under pressure in the stacking direction and with the application of heat to form an endless band-shaped object.
  • a method is known for example from DE-C-3820718.
  • a film web is continuously provided with longitudinal adhesive strips. The individual film strips are cut in a line transverse to the direction of travel of the film web, stacked one above the other to form a stack of film strips and pressed under pressure in the stacking direction and with the application of heat to the endless band-shaped object.
  • the bonding unit can be designed in such a way that to act on the film strips in the stack direction in the stack of film strips
  • a second device suitable for carrying out the method is particularly suitable for the production of individual strips or strip sections with predetermined dimensions.
  • the device is characterized by a first cutting station for dividing a film web provided with adhesive strips transversely to its longitudinal direction in its longitudinal direction into at least two film strip webs of the same width, a deflection station for deflecting and overlapping the individual film strip webs with offset adhesive strips, a second cutting station for intermittent cutting to length the stacked film strip webs as film strip packages consisting of individual film strips, handling elements for the further transport of the film strip packages, an insertion element for supporting the individual film strip packages, a stacking module with a gap for receiving the film strip packages by means of the insertion element and two limiting elements that can be inserted into the gap of the stacking module from both sides Generation of pressure on the stack of film strips in the gap.
  • FIG. 1 is an oblique view of an arrangement for producing an endless band-shaped object from partially glued together strips of film.
  • FIG. 2 shows an oblique view of another arrangement for producing a band-shaped object from film strips partially glued to one another;
  • the stack module 60 with the film strip stack 39 is removed from the arrangement and replaced by an identical or different stack module 60.
  • the film strip stack 39 is removed from the stack module 60 as a band-shaped object 48 having a length L and a width B.
  • the arrangement shown in FIG. 2 is particularly suitable for the production of small series of band-shaped objects 48 with frequently changing dimensions and for one-off productions.
  • a multiplicity of materials can be processed to form a band-shaped object 48 formed from film strips which are partially bonded to one another, for example paper, plastics, metal foils such as e.g. Aluminum foils or laminates made from the materials mentioned.
  • the band-shaped object described can e.g. stretched, used alone or in combination with one or two cover layers or sheets as a lightweight material in many areas of application.

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung eines aus gestapelten und partiell miteinander verklebten Folienstreifen (30) gebildeten bandförmigen Gegenstandes (48) beliebiger Dicke, Breite und Länge, bei dem jeder Folienstreifen (30) auf einer Seite über seine Breite (u) mit Klebstoffstreifen (18) versehen ist und die Klebstoffstreifen (18) bei unmittelbar aufeinander folgenden Folienstreifen (30) versetzt angeordnet sind, werden die Folienstreifen (30) zu einem Folienstreifenstapel (39) gestapelt, in Stapelrichtung gegeneinander gedrückt und miteinander zu dem bandförmigen Gegenstand (48) verklebt. Hierbei wird eine quer zu ihrer Längsrichtung (x) mit Klebstoffstreifen (18) versehene Folienbahn (22) in ihrer Längsrichtung in wenigstens zwei Folienstreifenbahnen (29) gleicher Breite (u) aufgeteilt. Die einzelnen Folienstreifenbahnen (29) werden umgelenkt und mit versetzt zueinander stehenden Klebstoffstreifen (18) übereinander geführt, taktweise als aus einzelnen Folienstreifen (30) bestehende Folienstreifenpakete (34) abgelängt und als Folienstreifenpakete (34) dem Folienstreifenstapel (39) zugeführt.

Description

Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Gegenstandes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aus gestapelten und partiell miteinander verklebten Folienstreifen gebildeten bandförmigen Gegen- Standes beliebiger Dicke, Breite und Länge, bei dem jeder Folienstreifen auf einer Seite über seine Breite mit Klebstoffstreifen versehen ist und die Klebstoffstreifen bei unmittelbar aufeinander folgenden Folienstreifen versetzt angeordnet sind, wobei die Folienstreifen zu einem Folienstreifenstapel gestapelt, in Stapelrichtung gegeneinander gedrückt und miteinander zu dem bandförmi- gen Gegenstand verklebt werden. Im Rahmen der Erfindung liegt auch eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.
Zur Herstellung eines bandförmigen Gegenstandes aus partiell miteinander verklebten Folienstreifen sind heute grundsätzlich zwei Verfahren bekannt. Ein erstes Verfahren betrifft die Herstellung von Blöcken aus aufeinander gelegten, mit Klebstoffstreifen versehenen Folienblättem mit nachfolgendem Verkleben der einzelnen Blätter untereinander unter Einwirkung von Druck und Temperatur, wobei die derart hergestellten Blöcke zu Scheiben zersägt werden, deren Schnittbreite der späteren Dicke des bandförmigen Gegenstandes entspricht. Durch Zusammenkleben der einzelnen Scheiben ergibt sich ein quasi endloser Gegenstand. Diese Herstellungsweise ist beispielsweise in der DE-A-2342076 offenbart und wird heute in der Praxis angewendet.
Der Nachteil dieser vorbekannten Herstellung über eine Blockfertigung mit an- schliessendem Zersägen der Blöcke zu einzelnen Scheiben liegt vor allem darin, dass bei wirtschaftlicher Herstellung die Blöcke so dick sind, dass die Wärmezufuhr in den Block zur Auslösung des Verklebungsprozesses lange Heiz- und Presszeiten erfordert und darüber hinaus zu einer ungleichmässigen Temperaturverteilung mit entsprechender Qualitätsminderung am Endprodukt führen kann. Das anschliessende Zerschneiden eines Blockes mittels einer Bandsäge zu Scheiben führt zu einem beträchtlichen Abfall. Zudem sind zur Herstellung des aus partiell miteinander verklebten Folienstreifen gebildeten bandförmigen Gegenstandes vier einzelne Verarbeitungsschritte erforderlich, nämlich
1. Stapeln der mit Klebstoffstreifen versehenen Blätter 2. Pressen der gestapelten Blätter zu einem Block
3. Zersägen des Blockes in einzelne Scheiben und
4. Verkleben der einzelnen Scheiben zum quasi endlosen Gegenstand.
Hinzu kommt, dass die Verklebung der einzelnen Scheiben Stellen im Gegen- stand ergibt, welche die Eigenschaften des Gegenstandes ungünstig beeinflussen und deshalb unter Umständen sogar entfernt werden müssen.
Die zweite Herstellungsart geht aus von mit Klebstoffstreifen versehenen Folienstreifen, die übereinander gestapelt und unter Druck in Stapelrichtung und unter Wärmezufuhr zu einem endlosen bandförmigen Gegenstand ge- presst werden. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE-C- 3820718 bekannt. Dort wird eine Folienbahn kontinuierlich mit längslaufenden Klebstoffstreifen versehen. Die einzelnen Folienstreifen werden quer zur Laufrichtung der Folienbahn in Linie geschnitten, übereinander zu einem Folien- Streifenstapel gestapelt und unter Druck in Stapelrichtung und unter Wärmezufuhr zu dem endlosen bandförmigen Gegenstand gepresst.
Der wesentliche Nachteil dieses Verfahrens liegt vor allem in der niedrigen Produktionsgeschwindigkeit, die selbst bei gleichzeitigem Zusammenführen von zwei Folienbahnen zum Schneiden der einzelnen Folienstreifen für eine wirtschaftliche Herstellung eines endlosen bandförmigen Gegenstandes nicht entscheidend erhöht werden kann. Trotz der Vorteile, die sich gegenüber der herkömmlichen Blockherstellung hinsichtlich der verbesserten Wärmeeintragung zur Verklebung des Folienstreifenstapels sowie des stark verminderten Besäumungabfalls beim Zuschneiden der einzelnen Folienstreifen ergeben, konnten sich die auf diesem Prinzip beruhenden Verfahren in der Praxis bislang nicht durchsetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs ge- nannten Art zu schaffen, mit welchem ein aus partiell miteinander verklebten Folienstreifen gebildeter bandförmiger Gegenstand von hoher Qualität wirtschaftlich in einer Linie hergestellt werden kann. Ein weiteres Ziel ist die Schaffung einer zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtung.
Bezüglich des Verfahrens führt zur erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe, dass eine quer zu ihrer Längsrichtung mit Klebstoffstreifen versehene Folienbahn in ihrer Längsrichtung in wenigstens zwei Folienstreifenbahnen gleicher Breite aufgeteilt wird und die einzelnen Folienstreifenbahnen umgelenkt und mit versetzt zueinander stehenden Klebstoffstreifen übereinander geführt, takt- weise als aus einzelnen Folienstreifen bestehende Folienstreifenpakete abgelängt und als Folienstreifenpakete dem Folienstreifenstapel zugeführt werden.
Ein bevorzugter Anwendungsbereich des Verfahrens liegt bei der Herstellung von bandförmigen Gegenständen, bei denen die Klebstoffstreifen auf den ein- zelnen Folienstreifen in gleichem Abstand zueinander stehen und bei unmittelbar aufeinander folgenden Folienstreifen jeweils um einen halben Abstand versetzt angeordnet sind.
Ein bevorzugtes Material für die Folien besteht aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung. Je nach Verwendungszweck des bandförmigen Gegenstandes können aber auch andere Werkstoffe als Folienmaterial eingesetzt werden, beispielsweise Papier, Kunststoffe, andere Metallfolien oder auch Laminate aus den genannten Materialien.
Zur Erhöhung des in Stapelrichtung im Folienstreifenstapel auf die Folienstreifen einwirkenden Druckes kann durch seitlichen Druck auf den Folienstreifen- Stapel eine Reibwirkung erzeugt werden. Eine andere oder zusätzliche Möglichkeit besteht darin, die Vorwärtsbewegung des Folienstreifenstapels zu hemmen bzw. diesen zu bremsen.
Während des Verklebungsvorganges können die Folienstreifen im Folienstreifenstapel erwärmt und/oder gekühlt werden.
Die Aufteilung der Folienbahn in die einzelnen Folienstreifenbahnen erfolgt bevorzugt durch abfallfreies Schneiden.
Anstelle der Verwendung einer vorgefertigten Folienbahn kann diese auch in Linie vorbehandelt und mit den Klebstoffstreifen versehen werden.
Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung zeichnet sich aus durch eine erste Schneidstation zum Aufteilen einer quer zu ihrer Längsrichtung mit Klebstoffstreifen versehenen Folienbahn in ihrer Längsrichtung in wenigstens zwei Folienstreifenbahnen gleicher Breite, eine Umlenkstation zum Umlenken und Übereinanderführen der einzelnen Folienstreifen mit versetzt zueinander stehenden Klebstoffstreifen, eine zweite Schneidstation zum takt- weisen Ablängen der übereinander geführten Folienstreifen als Folienstreifenpakete, Handlingelemente zum Weitertransport der Folienstreifenpakete, ein Einschubelement zur Auflage der einzelnen Folienstreifenpakete, und eine Verklebungseinheit mit einem Spalt zur Aufnahme der Folienstreifenpakete mittels des Einschubelementes, wobei die Verklebungseinheit so ausgeführt ist, dass auf den Folienstreifenstapel im Spalt Druck ausgeübt werden kann. Mit der beschriebenen Vorrichtung lässt sich der bandförmige Gegenstand als endloses Band herstellen.
Die Verklebungseinheit kann so ausgeführt sein, dass zur Erhöhung des in Stapelrichtung im Folienstreifenstapel auf die Folienstreifen einwirkenden
Druckes durch seitlichen Druck auf den Folienstreifenstapel eine Reibwirkung erzeugt wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, nach der Verklebungseinheit Bremselemente zur Hemmung der Vorwärtsbewegung des Folienstreif en- stapels anzuordnen.
Die Verklebungseinheit kann heiz- und/oder kühlbar ausgestaltet sein.
Eine zweite zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung eignet sich in besonderem Mass für die Herstellung einzelner Bänder oder Bandabschnitte mit vorgegebenen Dimensionen. Die Vorrichtung zeichnet sich aus durch eine erste Schneidstation zum Aufteilen einer quer zu ihrer Längsrichtung mit Klebstoffstreifen versehenen Folienbahn in ihrer Längsrichtung in wenigstens zwei Folienstreifenbahnen gleicher Breite, eine Umlenkstation zum Umlenken und Übereinanderführen der einzelnen Folienstreifenbahnen mit versetzt zueinanderstehenden Klebstoffstreifen, eine zweite Schneidstation zum taktweisen Ablängen der übereinander geführten Folienstreifenbahnen als aus einzelnen Folienstreifen bestehende Folienstreifenpakete, Handlingelemente zum Weitertransport der Folienstreifenpakete, ein Einschubelement zur Auflage der einzelnen Folienstreifenpakete, ein Stapelmodul mit einem Spalt zur Aufnahme der Folienstreifenpakete mittels des Einschubelementes und zwei von beiden Seiten in den Spalt des Stapelmoduls einführbare Begrenzungselemente zur Erzeugung eines Druckes auf den Folienstreifenstapel im Spalt.
Bevorzugt weist die erste Schneidstation zum Aufteilen der Folienbahn in die einzelnen Folienstreifenbahnen eine Schneideinrichtung zum abfallfreien Schneiden auf. Dadurch kann die Folienbahn in Folienstreifenbahnen beliebiger und genauer Breite aufgeteilt werden.
Die Umlenkstation zum Umlenken und Übereinanderführen der einzelnen Folienstreifenbahnen weist bevorzugt in einem Winkel von 45° zur Folienbahn angeordnete Rollen auf. Die zweite Schneidstation weist zweckmässigerweise ein mitlaufendes Messer auf.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt schematisch in
- Fig. 1 eine Schrägsicht auf eine Anordnung zur Herstellung eines endlosen bandförmigen Gegenstandes aus partiell miteinander verklebten Folienstreifen;
- Fig. 2 eine Schrägsicht auf eine andere Anordnung zur Herstellung eines bandförmigen Gegenstandes aus partiell miteinander verklebten Folienstreifen;
Bei einer in Fig. 1 dargestellten Anordnung zur Herstellung eines endlosen bandförmigen Gegenstandes 48 aus partiell miteinander verklebten Folien- streifen wird eine mit in gleichem Abstand a zueinander angeordneten Klebstoffstreifen 18 versehene Folienbahn 22 einer Breite t von einer Folienbahn- rolle 24 abgewickelt und in einer nachfolgenden, in der Zeichnung nicht gezeigten Schneidstation beispielsweise mittels einer Rollschere in Laufrichtung x der Folienbahn 24 zu Folienstreifenbahnen 29 gleicher Breite u aufgeteilt. Wesentlich ist, dass das Schneiden abfallfrei erfolgt. Anstelle einer Rollschere kann auch ein Messer, ein Laser- oder Wasserstrahl oder eine andere geeignete Schneideinrichtung verwendet werden.
Anstelle der Verwendung einer vorgefertigten Folienbahn kann diese auch direkt in Linie vorbehandelt und mit den Klebstoffstreifen 18 versehen werden.
Die einzelnen Folienstreifenbahnen 29 werden nachfolgend in einer Umlenkstation 32 so umgelenkt und übereinander positioniert, dass die Klebstoffstrei- fen 18 unmittelbar benachbarter Folienstreifenbahnen 29 um einen halben Abstand a der Klebstoffstreifen 18 gegeneinander versetzt angeordnet sind. Der Umlenkvorgang kann beispielsweise über Rollen erfolgen, die in einem Winkel von 45° zur Folienbahn angeordnet sind.
Die aus der Umlenkstation 32 austretenden Folienstreifenbahnen 29 mit gegeneinander versetzt angeordneten Klebstoffstreifen 18 werden in einer zweiten Transportrichtung y nach dem Ablängen mittels eines mitlaufenden Schneidmessers 36 auf die gewünschte Länge I als aus einzelnen Folienstrei- fen 30 bestehende Folienstreifenpakete 34 auf ein Einschubelement 38 gelegt. Das Einschubelement 38 mit dem aufliegenden Folienstreifenpaket 34 bewegt sich anschliessend in einen Spalt 46 einer im Bedarfsfall heiz- und/oder kühlbaren Verklebungseinheit 44 und schiebt das Folienstreifenpaket 34 gegen den sich bereits im Spalt 46 befindlichen Folienstreifenstapel 39. Der im vorlie- genden Ausführungsbeispiel senkrecht angeordnete Spalt 46 der Verklebungseinheit 44 ist von einem in horizontaler Richtung verschiebbaren, direkt unterhalb der Verklebungseinheit 44 angeordneten Halteelement 40 ver- schliessbar und sichert so die in den Spalt 46 eingeschobenen Folienstreifen 30 gegen Herausfallen. Bei jedem Einschub eines Folienstreifenpaketes 34 wird der untere Zugang zum Spalt 46 durch Verschiebung der Halteelemente 40 kurz geöffnet und anschliessend wieder geschlossen.
Während des Durchlaufs der im Spalt 46 gestapelten Folienstreifenpakete 34 bzw. Folienstreifen 30 durch die Verklebungseinheit 44 tritt ein partielles Ver- kleben der einander anliegenden Folienstreifen 30 am Ort der Klebstoffstreifen 18 ein.
Der im Spalt 46 entstehende endlose bandförmige Gegenstand 48 tritt aus dem
Spalt 46 aus und wird anschliessend beispielsweise in Schlaufen auf einer höhenverstellbaren Palette 52 abgelegt und nach erreichter gewünschter
Länge für den Weitertransport abgetrennt. Der bandförmige Gegenstand 48 kann aber nach dem Austritt aus dem Spalt 46 auch direkt kontinuierlich weiterverarbeitet werden.
Die in Fig. 2 gezeigte Anordnung zur Herstellung eines bandförmigen Gegen- Standes 48 mit vorgegebener Länge L und Breite B ist mit der Anordnung von Fig. 1 von der Folienbahnrolle 24 bis zum Einschubelement 38 identisch. Aus diesem Grund sind gleiche Teile der Anordnung mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Anstelle der Verklebungseinheit 44 ist ein Stapelmodul 60 mit einem Spalt 62 angeordnet. Je nach gewünschter Länge L des herzustellenden bandförmigen Gegenstandes oder Bandabschnittes kann ein Stapelmodul 60 mit entsprechend angepasster Länge und Breite eingesetzt werden.
Sobald der Folienstreifenstapel 39 im Stapelmodul 60 die gewünschte Länge L erreicht hat, wird das Stapelmodul 60 mit dem Folienstreifenstapel 39 aus der Anordnung entfernt und durch ein gleiches oder unterschiedliches Stapelmodul 60 ausgetauscht.
In den Spalt 62 des mit dem Folienstreifenstapel 39 beladenen Stapelmoduls 60 werden beidseitig Begrenzungselemente 64 eingeführt und zur Einstellung eines zur Verklebung der Folienstreifen 30 ausreichenden Anpressdruckes p gegen den Folienstreifenstapel 39 gedrückt. Bei Bedarf kann dem Stapelmodul 60 anschliessend direkt oder indirekt - z.B. in einem Ofen - die zur Verklebung der Folienstreifen benötigte Wärme zugeführt werden. Gegebenenfalls kann das Stapelmodul 60 auch abgekühlt werden.
Nach erfolgter Verklebung wird der Folienstreifenstapel 39 dem Stapelmodul 60 als bandförmiger Gegenstand 48 einer Länge L und einer Breite B entnom- men. Die in Fig. 2 gezeigte Anordnung eignet sich insbesondere für die Herstellung kleiner Serien bandförmiger Gegenstände 48 mit häufig wechselnden Dimensionen sowie für Einzelanfertigungen.
Mit dem beschriebenen Verfahren können eine Vielzahl von Werkstoffen zu einem aus partiell miteinander verklebten Folienstreifen gebildeten bandförmigen Gegenstand 48 verarbeitet werden, beispielsweise Papier, Kunststoffe, Metallfolien wie z.B. Aluminiumfolien oder auch Laminate aus den genannten Materialien. Der beschriebene bandförmige Gegenstand kann z.B. in ge- strecktem Zustand allein oder im Verbund mit einer oder zwei Deckschichten oder -blechen als Leichtbaumaterial in vielen Anwendungsbereichen eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines aus gestapelten und partiell miteinander verklebten Folienstreifen (30) gebildeten bandförmigen Gegenstandes (48) beliebiger Dicke, Breite und Länge, bei dem jeder Folienstreifen (30) auf einer Seite über seine Breite (u) mit Klebstoffstreifen (18) versehen ist und die Klebstoffstreifen (18) bei unmittelbar aufeinander folgenden Folienstreifen (30) versetzt angeordnet sind, wobei die Folienstreifen (30) zu einem Folienstreifenstapel (39) gestapelt, in Stapelrichtung gegeneinander gedrückt und miteinander zu dem bandförmigen Gegenstand (48) verklebt werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine quer zu ihrer Längsrichtung (x) mit Klebstoffstreifen (18) versehene Folienbahn (22) in ihrer Längsrichtung in wenigstens zwei Folienstreifenbahnen (29) gleicher Breite (u) aufgeteilt wird und die einzelnen Folienstreifenbahnen (29) umgelenkt und mit versetzt zueinander stehenden Klebstoffstreifen (18) übereinander geführt, taktweise als aus einzelnen Folienstreifen (30) bestehende Folienstreifenpakete (34) abgelängt und als Folienstreifenpakete (34) dem Folienstreifenstapel (39) zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffstreifen (18) auf den einzelnen Folienstreifen (30) in gleichem Abstand (a) zueinander stehen und bei unmittelbar aufeinander folgenden Folienstreifen (30) jeweils um einen halben Abstand (a) versetzt angeordnet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienbahn (22) aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung besteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung des in Stapelrichtung im Folienstreifenstapel (39) auf die Folienstreifen (30) einwirkenden Druckes durch seitlichen Druck auf den Folienstreifenstapel (39) eine Reibwirkung erzeugt und/oder die Vorwärtsbewegung des Folienstreifenstapels (39) gehemmt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienstreifen (30) im Folienstreifenstapel (39) während des Ver- klebungsvorganges erwärmt und/oder gekühlt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufteilung der Folienbahn (22) in die Folienstreifenbahnen (29) durch abfallfreies Schneiden erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienbahn (22) in Linie vorbehandelt und mit den Klebstoffstreifen (18) versehen wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine erste Schneidstation zum Aufteilen einer quer zu ihrer Längsrichtung (x) mit Klebstoffstreifen (18) versehenen Folienbahn (22) in ihrer Längsrichtung in wenigstens zwei Folienstreifenbahnen (29) gleicher Breite (u), eine Umlenkstation (32) zum Umlenken und Übereinanderführen der einzelnen Folienstreifenbahnen (29) mit versetzt zueinander stehenden Klebstoffstreifen (18), eine zweite Schneidstation (36) zum taktweisen Ablängen der übereinander geführten Folienstreifenbahnen (29) als aus einzelnen Folienstreifen (30) bestehende Folienstreifenpakete (34), Handlingelemente zum Weitertransport der Folienstreifenpakete (34), ein Einschubelement (38) zur Auflage der einzelnen Folienstreifenpakete (34) und eine Verklebungseinheit (44) mit einem Spalt (46) zur Aufnahme der Folienstreifenpakete (34) mittels des Einschubelementes (38), wobei die Verklebungseinheit (44) so ausgeführt ist, dass auf den Folienstreifenstapel (39) im Spalt (46) Druck ausgeübt werden kann.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklebungseinheit (44) so ausgeführt ist, dass zur Erhöhung des in Stapelrichtung im Folienstreifenstapel (39) auf die Folienstreifen (30) einwirkenden Druckes durch seitlichen Druck auf den Folienstreifenstapel (39) eine Reibwirkung erzeugt wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung des in Stapelrichtung im Folienstreifenstapel (39) auf die Folienstreifen (30) einwirkenden Druckes nach der Verklebungseinheit (44) Bremselemente zur Hemmung der Vorwärtsbewegung des Folienstreifen- stapels (39) angeordnet sind.
11.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklebungseinheit (44) heiz- und/oder kühlbar ist.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine erste Schneidstation zum Aufteilen einer quer zu ihrer Längsrichtung (x) mit Klebstoffstreifen (18) versehenen Folienbahn (22) in ihrer Längsrichtung in wenigstens zwei Folienstreifenbahnen (29) gleicher Breite (u), eine Umlenkstation (32) zum Umlenken und Übereinanderführen der einzelnen Folienstreifenbahnen (29) mit versetzt zueinander stehenden Klebstoffstreifen (18), eine zweite Schneidstation (36) zum taktweisen Ablängen der übereinander geführten Folienstreifenbahnen (29) als aus einzelnen Folienstreifen (30) bestehende Folienstreifenpakete (34), Handlingelemente zum Weitertransport der Folienstreifenpakete (34), ein Einschubelement (38) zur Auflage der einzelnen Folienstreifenpakete (34), ein Stapelmodul (60) mit einem Spalt (62) zur Aufnahme der Folienstreifenpakete (34) mittels des Einschubelementes (38) und zwei von beiden Seiten in den Spalt (62) des Stapelmoduls (60) ein- führbare Begrenzungselemente (64) zur Erzeugung eines Druckes (p) auf den Folienstreifenstapel (39) im Spalt (62).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schneidstation zum Aufteilen der Folienbahn (22) in die Folienstreifenbahnen (29) eine Schneideinrichtung zum abfallfreien Schneiden aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkstation (32) zum Umlenken und Übereinanderführen der einzelnen Folienstreifenbahnen (29) in einem Winkel von 45° zur Folienbahn (22) angeordnete Rollen aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schneidstation (36) ein mitlaufendes Messer aufweist.
EP01988653A 2000-10-24 2001-10-13 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandförmigen gegenstandes Expired - Lifetime EP1332042B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01988653A EP1332042B1 (de) 2000-10-24 2001-10-13 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandförmigen gegenstandes

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810983 2000-10-24
EP00810983A EP1201418A1 (de) 2000-10-24 2000-10-24 Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Gegenstandes
PCT/EP2001/011862 WO2002034505A1 (de) 2000-10-24 2001-10-13 Verfahren zur herstellung eines bandförmigen gegenstandes
EP01988653A EP1332042B1 (de) 2000-10-24 2001-10-13 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandförmigen gegenstandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1332042A1 true EP1332042A1 (de) 2003-08-06
EP1332042B1 EP1332042B1 (de) 2006-08-16

Family

ID=8174987

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00810983A Withdrawn EP1201418A1 (de) 2000-10-24 2000-10-24 Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Gegenstandes
EP01988653A Expired - Lifetime EP1332042B1 (de) 2000-10-24 2001-10-13 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandförmigen gegenstandes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00810983A Withdrawn EP1201418A1 (de) 2000-10-24 2000-10-24 Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Gegenstandes

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6767425B2 (de)
EP (2) EP1201418A1 (de)
JP (1) JP3799015B2 (de)
KR (1) KR100633210B1 (de)
CN (1) CN1179843C (de)
AR (1) AR031144A1 (de)
AT (1) ATE336361T1 (de)
AU (1) AU2002220625A1 (de)
CA (1) CA2425988C (de)
DE (1) DE50110765D1 (de)
ES (1) ES2266295T3 (de)
MY (1) MY128543A (de)
TW (1) TW528675B (de)
WO (1) WO2002034505A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060075623A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-13 Dan Jones Method of manufacture of metal components
US8057896B2 (en) * 2005-01-06 2011-11-15 Selig Sealing Products, Inc. Pull-tab sealing member with improved heat distribution for a container
US8715825B2 (en) 2005-01-06 2014-05-06 Selig Sealing Products, Inc. Two-piece pull-tab sealing member with improved heat distribution for a container
KR101295219B1 (ko) 2005-04-15 2013-08-12 셀리그 실링 프로덕츠, 아이엔씨. 밀봉 스톡 라미네이트
DE102005041328A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-01 Kehrle, Rainer, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundmaterial
ATE431303T1 (de) 2006-03-20 2009-05-15 Selig Sealing Products Inc Mehrschichtfolie zum verschluss von gefässen
US20080053607A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-06 Tom Stewart Process for Making Laminated Angle Board with In-Line Slitter
PL1935636T5 (pl) 2006-12-20 2016-05-31 Selig Sealing Products Inc Laminat
US20080233339A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Thorstensen-Woll Robert William Laminated container seal with removal tab bound by adhesive
US9624008B2 (en) 2007-03-23 2017-04-18 Selig Sealing Products, Inc. Container seal with removal tab and security ring seal
US8522990B2 (en) * 2007-03-23 2013-09-03 Selig Sealing Products, Inc. Container seal with removal tab and holographic security ring seal
US8703265B2 (en) * 2007-03-23 2014-04-22 Selig Sealing Products, Inc. Container seal with removal tab and piercable holographic security seal
SI2014461T1 (sl) * 2007-06-22 2010-02-26 Selig Sealing Products Inc Tesnilo za vsebnik
MX2010002223A (es) 2007-08-24 2010-05-19 Selig Sealing Products Inc Cobertura de propositos multiples y metodo de cubrir higienicamente una parte superior de recipiente.
JP5472756B2 (ja) 2008-10-02 2014-04-16 マイラン・インク 多層接着ラミネートの作製方法
US9834339B2 (en) 2011-03-28 2017-12-05 Selig Sealing Products, Inc. Laminate structure to stabilize a dimensionally unstable layer
JP2014520046A (ja) 2011-06-24 2014-08-21 セリグシーリングプロダクツ インコーポレイテッド 取出機構を露出および形成する除去可能な部分を備えたシーリング部材
US10259626B2 (en) 2012-03-08 2019-04-16 Selig Sealing Products, Inc. Container sealing member with protected security component and removal tab
US9193513B2 (en) 2012-09-05 2015-11-24 Selig Sealing Products, Inc. Tabbed inner seal
US9028963B2 (en) 2012-09-05 2015-05-12 Selig Sealing Products, Inc. Tamper evident tabbed sealing member having a foamed polymer layer
CA2846164C (en) 2013-03-15 2020-11-10 Selig Sealing Products, Inc. Inner seal with a sub tab layer
CA2846021C (en) 2013-03-15 2021-06-08 Selig Sealing Products, Inc. Inner seal with an overlapping partial tab layer
ES2762810T3 (es) 2014-02-05 2020-05-25 Selig Sealing Products Inc Miembro de obturación de aluminio doble provisto de lengüeta que indica la manipulación indebida
CN110817113B (zh) 2015-03-03 2021-06-29 赛利格密封产品公司 拉片式密封部件
EP3532281B1 (de) 2016-10-28 2023-04-12 Selig Sealing Products, Inc. Dichtungselement zur verwendung mit fetthaltigen zusammensetzungen
US10899506B2 (en) 2016-10-28 2021-01-26 Selig Sealing Products, Inc. Single aluminum tamper indicating tabbed sealing member
US11866242B2 (en) 2016-10-31 2024-01-09 Selig Sealing Products, Inc. Tabbed inner seal
US11724863B2 (en) 2018-07-09 2023-08-15 Selig Sealing Products, Inc. Tabbed seal with oversized tab
US11254481B2 (en) 2018-09-11 2022-02-22 Selig Sealing Products, Inc. Enhancements for tabbed seal
DE102021109976A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Mölle GmbH Vorrichtung zur Herstellung eines expandierbaren Wabenkernes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655475A (en) * 1969-05-26 1972-04-11 Orbitex Inc Method of and apparatus for making honeycomb core
US3741840A (en) * 1969-11-14 1973-06-26 J Booth Method for producing continuous compressed honeycomb
NL7501703A (nl) * 1975-02-13 1976-08-17 Honycell Corp S A Werkwijze en inrichting voor het continu ver- vaardigen van honingraatkernmateriaal.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0234505A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR100633210B1 (ko) 2006-10-11
TW528675B (en) 2003-04-21
ES2266295T3 (es) 2007-03-01
US6767425B2 (en) 2004-07-27
ATE336361T1 (de) 2006-09-15
JP3799015B2 (ja) 2006-07-19
EP1201418A1 (de) 2002-05-02
CA2425988A1 (en) 2003-04-15
DE50110765D1 (de) 2006-09-28
EP1332042B1 (de) 2006-08-16
MY128543A (en) 2007-02-28
CN1471461A (zh) 2004-01-28
JP2004512198A (ja) 2004-04-22
US20040099370A1 (en) 2004-05-27
CA2425988C (en) 2009-01-06
AR031144A1 (es) 2003-09-10
WO2002034505A1 (de) 2002-05-02
CN1179843C (zh) 2004-12-15
AU2002220625A1 (en) 2002-05-06
KR20030041170A (ko) 2003-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1332042A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bandförmigen gegenstandes
EP0344765B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verkleben flächiger Werkstücke
EP0983579B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrlagigen etiketts und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE60216585T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verstärkten verpackungsfolie mit lokalisierten geschwächten zonen
DE4235110C1 (de) Verfahren zum herstellen geschweisster stahlblechplatinen
CH683829A5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wabenkerns aus einer bandförmigen Folie, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Wabenkerns für Verbundplatten.
EP0347729B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen Wabenbandes
DE2744506C2 (de) Bandartiges Verpackungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017131026A1 (de) Verbesserte Quertrennschweißeinrichtung, Folienverpackungsmaschine und Verfahren
DE3334009A1 (de) Vorrichtung zum auflaminieren eines folienstueckes auf einen plattenfoermigen gegenstand
DE102012020839A1 (de) Herstellung von XPS-Schaumplatten großer Dicke durch Schweißen
DE2414262C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Nagelstreifens
EP1386720A2 (de) Verfahren zum Beschichten von plattenförmigen Werkstücken mit einer Dekorfolie
DE3203644C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Verbinden von Folienbahnen
EP1539583B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer primären einzelverpackung eines wafers
DE1453258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schichtenmaterial
DE2013063B1 (de) Verfahren zum Oberflachenverguten von Holzwerkstoffplatten
EP1124656A1 (de) Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
DE2409608C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines Materialbandes aus zusammendrückbarem Fasergut und zugehörigem Verfahren
DE102020106030B4 (de) Längstrennschweißeinrichtung für eine Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken eines Packguts mit einer aus einer oberen Papierbahn und einer unteren Papierbahn erzeugten Umverpackung
DE102021115984A1 (de) Vorrichtung und Verfahren der Tabak verarbeitenden Industrie zum Verbinden zweier Materialbahnen
DE2335900A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmalen baendern aus furnierholz
DE102013102126B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Aufreißhilfe in einer Verpackungsfolie
DE2013063C (de) Verfahren zum Oberflachenverguten von Holzwerkstoffplatten
DE1128274B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Bogenstapeln beim Herstellen von Wabenwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030526

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040617

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A STRIP-SHAPED OBJECT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060816

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110765

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060928

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061002

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060403392

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2266295

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070518

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20100521

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20101026

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20060403392

Country of ref document: GR

Effective date: 20120503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141027

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20141027

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20141026

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20140919

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20141027

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151019

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 336361

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151013

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151013

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151013

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160923

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161027

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161024

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20161026

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110765

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171013

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171013