EP1330621A1 - Geberelement mit anzeigevorrichtung - Google Patents

Geberelement mit anzeigevorrichtung

Info

Publication number
EP1330621A1
EP1330621A1 EP01992485A EP01992485A EP1330621A1 EP 1330621 A1 EP1330621 A1 EP 1330621A1 EP 01992485 A EP01992485 A EP 01992485A EP 01992485 A EP01992485 A EP 01992485A EP 1330621 A1 EP1330621 A1 EP 1330621A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
display device
transmitter element
housing
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP01992485A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Rodde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1330621A1 publication Critical patent/EP1330621A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/05Optical design plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a transmitter element with a housing and a display device
  • Such a transmitter element is generally used to generate signals for an electrical control system, which in turn is part of a machine or system.
  • the signal generation in the encoder element can be based on various principles, e.g. on an inductive or capacitive detection principle, in which case the transmitter element is designed as an inductive or capacitive proximity switch.
  • a sensor delivers a switching command, which is then implemented by the transmitter element and passed on to the control system, for example.
  • the switching command converted into a switching state can be made visually recognizable by a display device.
  • a further display device can be used to visually represent an operating state.
  • a wide variety of display devices can be used to display the switching and / or operating state of the transmitter element.
  • a display device is understood to mean, inter alia, a device by which an optical signal for recognizing the switching and / or operating state is output as information or a message.
  • a display device for vehicles has a housing in which a light source and a reflector assigned to this light source are arranged.
  • a display device for vehicles is shown in the drawing on page 1 in a cross section from above.
  • the FIG has a housing which is formed with a boundary wall in which a light source is mounted in a lamp holder, which is designed here as a flashing light for a direction indicator on the vehicle.
  • another boundary wall is visible in the cross section of the signal lamp, which forms a reflector for the light source.
  • the open sides of the housing are covered against the outside of the vehicle with a transparent cover plate in the direction of a side of the vehicle and on the front of the vehicle.
  • the reflector is arranged behind the turn signal in the longitudinal direction of the vehicle and seen from the vehicle side, so that its alignment acts as a reflector for the turn signal.
  • the reflector can deflect the incident light rays from the flashing light towards the front of the vehicle.
  • a light reflection element reflects light which is emitted by the light emitting diodes in different colors and as
  • Signal light is configured in order to indicate the status of machines, danger and the like.
  • conventional device status detectors generally also called display devices - are known from practice. These are usually designed as conventional light-emitting diodes and are arranged in the respective device housing such that the lenses of the light-emitting diodes are either flush with the housing or protrude through the housing wall.
  • Switching and / or operating states of the corresponding devices are displayed optically.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a transmitter element with a display device in which better detection of the switching and / or operating states is to be achieved.
  • the transmitter element with a housing and a display device
  • a light source which essentially has a first emission direction for light which can be emitted by the light source, the light source comprising a light-emitting diode, and
  • Reflectors which serve to deflect part of the direct light of the light source into a second and a third emission direction, the first, second and third emission directions being directed differently,
  • SMD Surface Mounted Device
  • parts of the direct light can be deflected in a targeted manner by the reflectors, so that the best possible recognizability is achieved while at the same time saving additional or larger light sources.
  • the integration of the display device in a housing corner gives a design advantage, with no bulbs that disturb the design of the housing being necessary.
  • Two reflectors are advantageously arranged below a transparent outer wall, which is formed by a corner of the housing.
  • the two reflectors and the outer wall are formed by one body, the
  • Body has flat surfaces that serve as reflectors. Such a structural design and arrangement of elements is particularly space-saving and inexpensive to implement.
  • the reflectors are expediently arranged at a predetermined angle of 45-100 °, preferably 90 °, to one another.
  • the reflectors are arranged at an angle of 20-70 °, preferably 30-50 °, in particular approximately 35 °, to the path of the emitted direct light of the first emission direction.
  • 1 shows a transmitter element with an integrated display device
  • the encoder element 1 in FIG. 1 has a housing 3 on which a display device 5 is arranged.
  • the display device device 5 is integrated in the present case in the corner of the housing 3.
  • the connection or mechanical fastening of the display device 5 to the housing 3 is carried out using means known in the art, for example by gluing, by ultrasonic welding or by a plug-in or snap-in connection.
  • the display device 5 is advantageously shaped such that a flush outer contour is provided on the housing 3. If necessary, the display device can also be raised, protruding from the housing shape.
  • the display device 5 integrated in the housing 3 has a corner shape. Thus, on the housing 3, three adjacent sides are illuminated by the display device 5.
  • the display device 5 comprises on the one hand a body 7 designed as a transparent window, which has reflectors 11, and on the other hand has a light source.
  • FIG. 2 shows the body 7 of the display device 5 in a spatial representation from an inside view.
  • the body 7 has an outer wall 9, which forms a transparent window, flat surfaces 13 and a reflector base 15.
  • the core 7 is shaped in its core in the manner of a truncated pyramid, the flat surfaces 13 serving as reflectors 11. When light is radiated through the reflector base 15, the effect of the boundary layer mirroring is then used.
  • the body 7 can be made of materials such as glass, translucent plastic or materials and / or materials with low light attenuation.
  • the display device 5 comprises a printed circuit 19 or circuit board of a transmitter electronics, not shown here, which is in operative connection with the light source 17.
  • the light source 17 is placed on the printed circuit 19.
  • the light source 17 is designed as a light emitting diode.
  • the light source 17 borders on the reflector base 15, which forms a structural unit with the flat surfaces 13.
  • the flat surfaces 13 are inclined towards the center of the reflector base 15 at an angle of ideally 20-70 °, preferably 30-50 °, in particular approximately 35 °.
  • the flat surfaces 13 are offset from one another by approximately 90 °.
  • the plane surfaces 13 serving as reflectors 11 are arranged inside the body 7 below the outer wall 9.
  • the encoder element 1 is preferably used in a proximity switch. Starting from a detection area of a proximity switch that an object is approaching, a sequencer is triggered in the transmitter element 1, the result of which is output as a switching command. This switching command is used, among other things, to control the light source 17, here an SMD light-emitting diode. The control takes place electrically and causes the light source 17 to light up.
  • the light of an SMD light-emitting diode essentially consists of direct light in the first emission direction 23, which is emitted orthogonally to the surface of the light source 17.
  • the direct light in the first radiation direction 23 radiates through the reflector base 15 on the one hand in a straight line and on the other hand onto those protruding into the path of the direct light 25 Flat surfaces 13.
  • the direct light is deflected at a specific angle on the flat surfaces 13. This angle is between 20-70 °, preferably 30-50 °, in particular approximately 35 °.
  • the reflected light in the second radiation direction 29 and in the third radiation direction 33 thus emerges from the outer wall 9 at the desired angles. So light emerges from the outside of the body.
  • the light source 17 can also e.g. be designed as a conventional light-emitting diode. These can be arranged inside the housing corner below the outer wall 9 and below the reflectors 11 or also deeper within the housing 3 of the transmitter element 1.
  • the light can be deflected via individual, separately or separately arranged reflectors, which can also consist of several combined or differently positioned mirrors.
  • the reflectors can also be arranged inversely to the geometry described above or as
  • Concave mirrors also lead to the desired illumination of a housing corner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Um eine gut einsehbare Anzeigevorrichtung (5) für ein Geberelement (1) zu verwirklichen, ist vorgesehen, dass eine Ecke am Gehäuse (3) eines Geberelements (1) als Anzeigevorrichtung (5) ausgestaltet ist. Dabei werden Teile des direkten Lichts in erster Abstrahlrichtung (23) einer LED mittels zweier integrierter Reflektoren (11), die unterhalb der Aussenwandung (9) des als Gehäuseecke ausgeformten Körpers (7) angeordnet sind, in verschiedene Richtungen umgelenkt.

Description

Beschreibung
Geberelement mit Anzeigevorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Geberelement mit einem Gehäuse und einer Anzeigevorrichtung
Ein derartiges Geberelement dient im allgemeinen zur Signalgenerierung für eine elektrische Steuerung, die wiederum Teil einer Maschine oder Anlage ist. Die Signalgenerierung im Geberelement kann auf verschiedenen Prinzipien beruhen, so z.B. auf einem induktiven oder kapazitiven Detektierungsprinzip, wobei dann das Geberelement als induktiver bzw. kapazitiver Näherungsschalter ausgebildet ist.
Bei beiden Schaltertypen liefert ein Sensor einen Schaltbefehl, der dann vom Geberelement umgesetzt und beispielsweise an die Steuerung weitergegeben wird.
Der in einen Schaltzustand umgesetzte Schaltbefehl kann durch eine Anzeigevorrichtung visuell erkennbar gemacht werden. Analog dazu kann eine weitere Anzeigevorrichtung zum visuellen Darstellen eines Betriebszustandes dienen.
Um den Schalt- und/oder Betriebszustand des Geberelementes anzuzeigen, können verschiedenste Anzeigevorrichtungen zum Einsatz kommen. Unter einer Anzeigevorrichtung versteht man unter anderem eine Vorrichtung durch die ein optisches Signal zum Erkennen des Schalt- und/oder Betriebszustandes als In- for ation oder Meldung ausgegeben wird.
Aus der Offenlegungsschrift DE 41 35 266 AI ist eine Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge bekannt. Diese Anzeigevorrichtung weist ein Gehäuse auf, in welchem eine Lichtquelle und ein dieser Lichtquelle zugeordneter Reflektor angeordnet sind. In der oben genannten Offenlegungsschrift ist in der Zeichnung auf Seite 1 in einem Querschnitt von oben eine Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge dargestellt. Die FIG weist ein Gehäuse auf, welches mit einer Begrenzungswand ausgebildet ist, in der in einer Lampenfassung eine Lichtquelle gelagert ist, die hier als Blinklicht für einen Fahrtrichtungsanzeiger am Fahrzeug ausgebildet ist. Außerdem ist im Querschnitt der Signalleuchte eine weitere Begrenzungswand sichtbar, die einen Reflektor für die Lichtquelle bildet. Die offenen Seiten des Gehäuses sind gegen die Fahrzeugaußenseite mit einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe in Richtung einer Fahrzeugseite und an der Fahrzeugfront überdeckt.
Der Reflektor ist in Fahrzeuglängsrichtung und von der Fahr- zeugseite aus gesehen hinter dem Blinklicht angeordnet, so dass er durch seine Ausrichtung als Reflektor für das Blinklicht wirkt. Der Reflektor kann die auftreffenden Lichtstrahlen vom Blinklicht in Richtung der Fahrzeugfront umlenken.
Als weiterer Stand der Technik ist die US-Patentschrift
5,642,933 bekannt. Hierbei handelt es sich um eine Bauart einer Lichtquelle für Anzeigevorrichtungen, welche eine Vielzahl von Leuchtdioden und Lichtreflexionsgliedern aufweist. Ein Lichtreflexionsglied reflektiert Licht welches von den Leuchtdioden in verschiedenen Farben ausgestrahlt und als
Signallicht projektiert wird um so die Zustände von Maschinen, Gefahr und ähnliches anzuzeigen.
Des weiteren sind aus der Praxis konventionelle Gerätezu- standsmelder - im allgemeinen auch Anzeigevorrichtungen genannt - bekannt. Diese sind üblicherweise als herkömmliche Leuchtdioden ausgeführt und sind im jeweiligen Gerätegehäuse so angeordnet, dass die Linsen der Leuchtdioden entweder bündig im Gehäuse eingelassen sind oder durch die Gehäusewandung hindurchragen. Durch diese Gerätezustandsmelder können die
Schalt- und/oder Betriebszustände der entsprechenden Geräte optisch angezeigt werden. Um eine generelle und/oder korrekte SignalausWertung der Schalt- und/oder Betriebszustände von Geberelementen vornehmen zu können, ist es erforderlich, insbesondere für das Arbeiten mit Geberelementen unter Inbetriebnahme-, Betriebs-, Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen, die Erkennbarkeit der Anzeigevorrichtungen zu verbessern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Geberelement mit einer Anzeigevorrichtung anzugeben, bei der eine bessere Erkennung der Schalt- und/oder Betriebszustände erzielt werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Danach ist vorgesehen, dass das Geberelement mit einem Gehäuse und einer Anzeigevorrichtung mit
- einer Lichtquelle, die im wesentlichen eine erste Abstrahl- richtung für von der Lichtquelle abgebbares Licht aufweist, wobei die Lichtquelle eine Leuchtdiode umfasst, und
- Reflektoren, die zur Umlenkung eines Teils des direkten Lichts der Lichtquelle in eine zweite und eine dritte Ab- Strahlrichtung dienen, wobei die erste, zweite und dritte Abstrahlrichtung unterschiedlich gerichtet sind,
ausgebildet ist.
Damit wird eine gezielte Umlenkung, ähnlich der Struktur eines kartesischen Koordinatensystems, bewirkt. Der Einsatz einer Leuchtdiode, bevorzugt einer SMD-Leuchtdiode (SMD = Surface Mounted Device) , bietet den Vorteil, dass anders wie bei Glühlampen, ein geringerer Anteil an Streulicht und dafür jedoch im wesentlichen direktes Licht ausgestrahlt wird. Die Glühlampe streut -bedingt durch ihre konstruktiven Merkmale- das Licht gleichmäßig nach allen Seiten. Unter , gerichtet' wird vorliegend die Richtung, nicht aber die Qualität, des abgestrahlten Lichtes verstanden.
Mit Vorteil können Teile des direkten Lichts durch die Re- flektoren gezielt umgelenkt werden, so dass eine bestmögliche Erkennbarkeit bei gleichzeitiger Einsparung von weiteren oder größeren Leuchtmitteln gegeben ist. Durch die Integration der Anzeigevorrichtung in eine Gehäuseecke ist ein gestalterischer Vorteil gegeben, wobei keine das Design des Gehäuses störenden Leuchtmittel nötig sind.
Vorteilhafterweise sind zwei Reflektoren unterhalb einer transparenten Außenwandung angeordnet, welche von einer Ecke des Gehäuses gebildet ist. Die beiden Reflektoren und die Au- ßenwandung sind dabei von einem Körper gebildet, wobei der
Körper Planflächen aufweist, die als Reflektoren dienen. Eine solche konstruktive Bauform und Elementeanordnung ist besonders platzsparend und kostengünstig zu realisieren.
Zweckmäßigerweise sind dabei die Reflektoren unter einem vorgegebenen Winkel von 45-100°, bevorzugt 90°, zueinander angeordnet. Die Reflektoren sind darüber hinaus unter einem Winkel von 20-70°, bevorzugt 30-50°, insbesondere ca. 35°, zum Weg des abgegebenen direkten Lichts der ersten Abstrahlrich- tung angeordnet.
Weitere Vorteile und Details der Erfindung werden nachfolgend beispielhaft anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
FIG 1 ein Geberelement mit integrierter Anzeigevorrichtung,
FIG 2 einen transparenten Körper der Anzeigevorrichtung in Detailansicht und
FIG 3 und 4 eine Schnittdarstellung des Geberelements
Das Geberelement 1 in FIG 1 weist ein Gehäuse 3 auf, an dem eine Anzeigevorrichtung 5 angeordnet ist. Die Anzeigevorrich- tung 5 ist vorliegend gestalterisch günstig in die Ecke des Gehäuses 3 integriert. Die Verbindung oder mechanische Befestigung der Anzeigevorrichtung 5 am Gehäuse 3 erfolgt dabei mit - nach dem Stand der Technik - bekannten Mitteln, z.B. durch eine Verklebung, durch Ultraschallschweißen oder durch eine Steck- oder Rastverbindung. Die Anzeigevorrichtung 5 ist vorteilhafterweise so geformt, dass am Gehäuse 3 eine bündige Außenkontur gegeben ist. Gegebenenfalls kann die Anzeigevorrichtung auch erhaben, aus der Gehäuseform hervorstehend, ausgestaltet werden.
Die im Gehäuse 3 integrierte Anzeigevorrichtung 5 ist ecken- för ig ausgebildet. Somit werden am Gehäuse 3 drei aneinan- derliegende Seiten von der Anzeigevorrichtung 5 ausgeleuch- tet. Die Anzeigevorrichtung 5 umfasst zum einen einen als transparentes Fenster ausgebildeten Körper 7, der Reflektoren 11 hat, und zum anderen eine Lichtquelle aufweist.
FIG 2 zeigt den Körper 7 der Anzeigevorrichtung 5 in einer räumlichen Darstellung von einer Innenansicht.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei einer gedachten Betrachtungsweise der FIG 2 durch eine optische Täuschung ein falscher räumlicher Eindruck entstehen kann. Die Kanten C und D müssen sich dem Betrachter in den Raum entgegenstrecken. Die abgerundete Kante E uss in die Zeichnungsebene hineinragen.
Der Körper 7 hat eine Außenwandung 9, die ein transparentes Fenster bildet, Planflächen 13 und einen Reflektorboden 15. Der Körper 7 ist in seinem Kern nach Art eines Pyramidenstumpfes geformt, wobei die Planflächen 13 als Reflektoren 11 dienen. Bei durch den Reflektorboden 15 eingestrahltem Licht, wird dann vom Effekt der Grenzschichtspiegelung Gebrauch gemacht . Der Körper 7 kann aus Materialien wie z.B. Glas, lichtdurchlässigem Kunststoff oder Materialien und/oder Werkstoffen mit einer geringen Lichtdämpfung ausgeführt sein.
Die FIG 3 und 4 zeigen einen Schnitt durch einen Teil des Geberelements im Bereich der Anzeigevorrichtung entsprechend dem Schnitt III bzw. IV gemäß FIG 1. Die allgemeinen Ausführungen beziehen sich dabei auf beide Figuren. Die Anzeigevorrichtung 5 umfasst eine gedruckte Schaltung 19 oder Platine einer hier nicht näher gezeigten Geberelektronik, die mit der Lichtquelle 17 in Wirkverbindung steht. Die Lichtquelle 17 ist auf der gedruckten Schaltung 19 platziert. Die Lichtquelle 17 ist als Leuchtdiode ausgeführt. Die Lichtquelle 17 grenzt an den Reflektorenboden 15, der mit den Planflächen 13 eine Baueinheit bildet. Die Planflächen 13 sind zum Zentrum des Reflektorbodens 15 hin unter einem Winkel von idealerweise 20-70°, bevorzugt 30-50°, insbesondere ca. 35°, geneigt.
Die Planflächen 13, sind zueinander um etwa 90° versetzt. Die als Reflektoren 11 dienenden Planflächen 13 sind innerhalb des Körpers 7 unterhalb der Außenwandung 9 angeordnet.
Das Geberelement 1 findet bevorzugt bei einem NäherungsSchalter Anwendung. Ausgehend von einer Detektionsflache eines Nä- herungsschalters, dem sich ein Objekt nähert, wird im Geberelement 1 eine Ablaufkette angestoßen, deren Resultat als Schaltbefehl ausgegeben wird. Dieser Schaltbefehl wird unter anderem dazu verwendet, die Lichtquelle 17, hier eine SMD- Leuchtdiode, anzusteuern. Die Ansteuerung erfolgt elektrisch und bewirkt, dass die Lichtquelle 17, leuchtet.
Das Licht einer SMD-Leuchtdiode besteht im wesentlichen aus direktem Licht in erster Abstrahlrichtung 23, welches orthogonal zur Oberfläche der Lichtquelle 17 abgestrahlt wird. Das direkte Licht in erster Abstrahlrichtung 23 strahlt durch den Reflektorboden 15 zum einen geradlinig weiter und zum anderen auf die in den Weg des direkten Lichts 25 hineinragenden Planflächen 13. An den Planflächen 13 wird das direkte Licht unter einem bestimmten Winkel umgelenkt. Dieser Winkel liegt zwischen 20-70°, bevorzugt 30-50°, insbesondere ca. 35°. Das reflektierte Licht in zweiter Abstrahlrichtung 29 und in dritter Abstrahlrichtung 33 tritt somit unter den gewünschten Winkeln aus der Außenwandung 9 heraus . Es tritt also Licht an den Außenseiten des Körpers aus .
Alternativ zur bestehenden Lichtquelle 17 in Form einer SMD- Leuchtdiode, kann die Lichtquelle 17 auch z.B. als konventionelle Leuchtdiode ausgeführt sein. Diese können innerhalb der Gehäuseecke unterhalb der Außenwandung 9 und unterhalb der Reflektoren 11 oder auch tieferliegend innerhalb des Gehäuses 3 des Geberelements 1 angeordnet sein.
Weiterhin kann das Licht über einzelne, separat oder getrennt angeordnete Reflektoren, die auch aus mehreren kombinierten oder auch aus verschieden positionierten Spiegeln bestehen können, umgelenkt werden. Die Reflektoren können auch invers zur oben beschriebenen Geometrie angeordnet sein oder als
Hohlspiegel ebenfalls zur gewünschten Ausleuchtung einer Gehäuseecke führen.

Claims

Patentansprüche
1. Geberelement (1) mit einem Gehäuse (3) und einer Anzeigevorrichtung (5) mit einer Lichtquelle (17) , die im wesentlichen eine erste Abstrahlrichtung (21) für von der Lichtquelle (17) abgebbares Licht aufweist, wobei die Lichtquelle (17) eine Leuchtdiode umfasst, und
Reflektoren (11), die zur Umlenkung eines Teils des direkten Lichts der Lichtquelle (17) in eine zweite und eine dritte
Abstrahlrichtung (27,31) dienen, wobei die erste, zweite und dritte Abstrahlrichtung (21,27,31) unterschiedlich gerichtet sind.
2. Geberelement nach Anspruch 1, wobei zwei Reflektoren (11) unterhalb eines transparenten Fensters (9) angeordnet sind, welches an einer Ecke des Gehäuses (3) gebildet ist.
3. Geberelement nach Anspruch 2 , wobei die beiden Reflektoren (11) und das transparente Fenster (9) von einem gemeinsamen
Körper (7) gebildet sind.
4. Geberelement nach Anspruch 3, wobei die Reflektoren (11) von Planflächen (13) des gemeinsamen Körpers (7) gebildet sind.
5. Geberelement nach Anspruch 4, wobei die Planflächen (13) unter einem vorgegebenen Winkel von 45-100°, bevorzugt 90°, zueinander angeordnet sind und in den Weg des direkten Lichts (25) der ersten Abstrahlrichtung (21) hineinragen.
6. Geberelement nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Planflächen (13) unter einem Winkel von 20-70°, bevorzugt 30-50°, insbesondere ca. 35°, zur ersten Abstrahlrichtung (21) angeordnet sind.
EP01992485A 2000-10-30 2001-10-16 Geberelement mit anzeigevorrichtung Ceased EP1330621A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053842 2000-10-30
DE10053842A DE10053842A1 (de) 2000-10-30 2000-10-30 Geberelement mit Anzeigevorrichtung
PCT/DE2001/003952 WO2002037021A1 (de) 2000-10-30 2001-10-16 Geberelement mit anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1330621A1 true EP1330621A1 (de) 2003-07-30

Family

ID=7661601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01992485A Ceased EP1330621A1 (de) 2000-10-30 2001-10-16 Geberelement mit anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1330621A1 (de)
DE (1) DE10053842A1 (de)
WO (1) WO2002037021A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025473A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-23 Werma Signaltechnik Gmbh + Co. Kg Signalgerät
DE102018208781B4 (de) * 2018-06-05 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Mobilgerät mit mindestens einer transparenten Abdeckung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438422A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrisches schaltgeraet
GB2282877A (en) * 1993-10-13 1995-04-19 Cateye Co Ltd A lamp for construction work using a light source having directivity
US5428912A (en) * 1993-08-05 1995-07-04 Prolume Incorporated Indirectly illuminated sign
US5594433A (en) * 1995-08-09 1997-01-14 Terlep; Stephen K. Omni-directional LED lamps
DE19820267A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-11 Valeo Electronics Gmbh & Co Kg Reflektorgehäuse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8230756U1 (de) * 1982-11-03 1983-03-10 Honeywell-Elac-Nautik Gmbh, 2300 Kiel Optische warneinrichtung mit leuchtdioden
DE3731774A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-30 Ernst Tesch Gmbh & Co Kg Induktiver naeherungsschalter mit ueberlast- und kurzschlussanzeige
DE4135266A1 (de) * 1991-10-25 1992-11-12 Daimler Benz Ag Signalleuchte fuer fahrzeuge mit einem reflektor und einem strahler
JPH07201210A (ja) 1993-12-29 1995-08-04 Patoraito:Kk 信号表示灯の光源構造
DE29708858U1 (de) * 1997-05-20 1997-07-31 Ebt Licht Technik Gmbh & Co Kg Anzeigeelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438422A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrisches schaltgeraet
US5428912A (en) * 1993-08-05 1995-07-04 Prolume Incorporated Indirectly illuminated sign
GB2282877A (en) * 1993-10-13 1995-04-19 Cateye Co Ltd A lamp for construction work using a light source having directivity
US5594433A (en) * 1995-08-09 1997-01-14 Terlep; Stephen K. Omni-directional LED lamps
DE19820267A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-11 Valeo Electronics Gmbh & Co Kg Reflektorgehäuse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO0237021A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002037021A1 (de) 2002-05-10
DE10053842A1 (de) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0930600B1 (de) Optikelement aus LED und zwei Linsen für die Erzeugung eines Lichtpunktes für Verkehrszeichen und Anzeigetafeln
DE10330261B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP2020562B1 (de) Wandleuchte
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1602531B1 (de) Rückspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE10065020A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10349266B4 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur optischen Signalanzeige, bei der mindestens zwei Lichtquellen als Leuchtdioden (LED) vorhanden sind
DE102005010657B4 (de) Objekterfassungsvorrichtung
DE102008034376B4 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE19646042A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP1160116A2 (de) Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug
EP1190903B1 (de) Leseleuchte für einen Fahrzeuginnenraum
EP1227458A2 (de) Anzeige- und/oder Signalsiervorrichtung
EP1850481B1 (de) Leuchtmittel mit mehreren LEDs und einem sensitiven Schalter
EP1540053B1 (de) Sensorik für ringspinnmaschine
EP1574880B1 (de) Sendeelement für Lichtschranken, Lichtgitter und dergleichen
WO2002037021A1 (de) Geberelement mit anzeigevorrichtung
DE60117683T2 (de) Gerät zur Überwachung und zur Steuerung einer Strassenverkehrslichtsignalanlage
EP2812212A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE60031922T2 (de) Signalleuchte mit LED-Lichtquellen
DE10058659A1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere Signalleuchte
EP1349279A2 (de) Optoelektronische Sensoranordnung und beleuchtbarer lichtempfindlicher Schalter
DE19647218C1 (de) Elektrischer Schalter
DE4109288A1 (de) Drucktaster mit einem von innen beleuchtbaren stoesselkopf
DE4322605C2 (de) Gefahrwarneinrichtung für Taxenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030320

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070221

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20080519