DE102018208781B4 - Mobilgerät mit mindestens einer transparenten Abdeckung - Google Patents

Mobilgerät mit mindestens einer transparenten Abdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE102018208781B4
DE102018208781B4 DE102018208781.4A DE102018208781A DE102018208781B4 DE 102018208781 B4 DE102018208781 B4 DE 102018208781B4 DE 102018208781 A DE102018208781 A DE 102018208781A DE 102018208781 B4 DE102018208781 B4 DE 102018208781B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
mobile device
circuit board
transparent cover
emitting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018208781.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018208781A1 (de
Inventor
Balázs Játékos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Trumpf Photonic Components GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Trumpf Photonic Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Trumpf Photonic Components GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018208781.4A priority Critical patent/DE102018208781B4/de
Priority to US16/431,074 priority patent/US11070656B2/en
Priority to CN201910484228.5A priority patent/CN110566906A/zh
Publication of DE102018208781A1 publication Critical patent/DE102018208781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018208781B4 publication Critical patent/DE102018208781B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/004Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
    • F21V23/005Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board the substrate is supporting also the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/007Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing
    • F21V23/009Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing the casing being inside the housing of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • G06F1/1658Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories related to the mounting of internal components, e.g. disc drive or any other functional module
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/22Illumination; Arrangements for improving the visibility of characters on dials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C2011/002Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00 for portable handheld communication devices, e.g. mobile phone, pager, beeper, PDA, smart phone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C2200/00Details not otherwise provided for in A45C
    • A45C2200/10Transparent walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0516Portable handheld communication devices, e.g. mobile phone, pager, beeper, PDA, smart phone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/02Details
    • G01C3/06Use of electric means to obtain final indication
    • G01C3/08Use of electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • G06F1/166Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories related to integrated arrangements for adjusting the position of the main body with respect to the supporting surface, e.g. legs for adjusting the tilt angle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0277Details of the structure or mounting of specific components for a printed circuit board assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Mobilgerät mit:einem Gehäuse mit einer ersten transparenten Abdeckung (16), wobei das Gehäuse eine Vorderwand (10) aufweist, welche geneigt zu einer weiteren ersten Gehäusewand (18) des Gehäuses ausgerichtet ist, und wobei mindestens ein Bedienknopf (12), eine Tastatur, mindestens ein Drehschalter und/oder ein berührungsempfindlicher Bildschirm (14) auf einer Außenseite der Vorderwand (10) angeordnet sind;einer in dem Gehäuse angeordneten Leiterplatte (20) mit einer funktionalen Seite (22); undmindestens einer auf der funktionalen Seite (22) der Leiterplatte (20) angeordneten Lichtemittiereinrichtung (24a bis 24c), welche zur Emission von Lichtstrahlen (32a bis 32c) ausgelegt ist;wobei die erste transparente Abdeckung (16) für zumindest ein Teilspektrum der von der mindestens einen Lichtemittiereinrichtung (24a bis 24c) emittierten Lichtstrahlen (32a bis 32c) transparent ist,wobei die erste transparente Abdeckung (16) zumindest einen Teilbereich der ersten Gehäusewand (18) des Gehäuses bildet;wobei die erste transparente Abdeckung (16) um einen Winkel geneigt zu der funktionalen Seite (22) der Leiterplatte (20) ausgerichtet ist; undwobei mindestens ein Reflektor (26, 40) mit jeweils einer reflektierenden Fläche (28, 42) derart in dem Gehäuse angeordnet ist, dass die von der mindestens einen Lichtemittiereinrichtung (24a bis 24c) emittierten und mittels der mindestens einen reflektierenden Fläche (28, 42) des mindestens einen Reflektors (26, 40) abgelenkten Lichtstrahlen (32a bis 32c) zumindest teilweise auf die erste transparente Abdeckung (16) auftreffen und zumindest teilweise durch die erste transparente Abdeckung (16) transmittieren; dadurch gekennzeichnet, dassdas Mobilgerät eine Sensorik zum Detektieren von Partikeln in der Umgebung des Mobilgeräts unter Verwendung der von der mindestens einen Lichtemittiereinrichtung (24a bis 24c) emittierten und mittels der mindestens einen reflektierenden Fläche (28, 42) des mindestens einen Reflektors (26, 40) abgelenkten Lichtstrahlen (32a bis 32c) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mobilgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Geräte bekannt, welche mindestens eine Lichtemittiereinrichtung in ihrem jeweiligen Gehäuse aufweisen, weshalb zumindest ein Teilbereich einer Gehäusewand des jeweiligen Gehäuses als transparente Abdeckung für zumindest ein Teilspektrum eines von der mindestens einen Lichtemittiereinrichtung emittierten Lichts ausgebildet ist.
  • Beispielsweise beschreibt die DE 100 53 842 A1 ein Geberelement zur Signalgenerierung für eine elektrische Steuerung mit einem Gehäuse mit mindestens einer ausgeleuchteten Kante.
  • Außerdem beschreibt die US 2016/0 178 367 A1 ein Mobilgerät mit einer optischen Sensoreinrichtung, wobei eine „Sensierrichtung“ des von der optischen Sensoreinrichtung emittierten und an einer Vorderwand des Mobilgeräts ausgestrahlten Lichts geneigt zu einer senkrecht zu der Vorderwand ausgerichteten Achse ausgerichtet werden soll. Dies geschieht entweder durch einen an der Vorderwand angeordneten äußeren Reflektor oder durch eine ausklappbare Ausbildung einer mit der optischen Sensoreinrichtung bestückten Untereinheit des Mobilgeräts.
  • Zusätzlich beschreibt die CN 106 412 166 A ein Mobilgerät mit einem Fingerabdrucksensor, wobei eine mittels Lichtstrahlen des Fingerabdrucksensor abgescannte Fläche des Mobilgeräts geneigt zu einer Vorderwand des Mobilgeräts ausgerichtet ist.
  • Weitere Beispiele für Geräte, welche mindestens eine Lichtemittiereinrichtung in ihrem jeweiligen Gehäuse aufweisen, wobei zumindest ein Teilbereich einer Gehäusewand des jeweiligen Gehäuses als transparente Abdeckung ausgebildet ist, sind in der DE 10 2012 220 455 A1 , der EP 2 337 991 B1 , der US 2011/0 201 411 A1 , der CN 103 047 547 A , der DE 10 2005 037 888 A1 , der US 2006/0 284 203 A1 und in der US 2012/0 201 043 A1 beschrieben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Mobilgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung erleichtert eine Ausbildung eines Mobilgeräts mit einer in seinem Gehäuse angeordneten Leiterplatte mit mindestens einer auf einer funktionalen Seite der Leiterplatte angeordneten Lichtemittiereinrichtung und mit einer zumindest einen Teilbereich einer ersten Gehäusewand des Gehäuses bildenden ersten transparenten Abdeckung, indem eine herkömmliche Notwendigkeit zur Anordnung der mindestens einen Lichtemittiereinrichtung „hinter“ der ersten transparenten Abdeckung entfällt. Anstelle der herkömmlichen Anordnung der mindestens einen Lichtemittiereinrichtung „hinter“ der ersten transparenten Abdeckung kann bei dem erfindungsgemäßen Mobilgerät die mindestens eine Lichtemittiereinrichtung mit einer größeren Designfreiheit in dem Gehäuse angeordnet sein. Die große Designfreiheit bei der Anordnung der mindestens einen Lichtemittiereinrichtung erleichtert eine Integration der damit bestückten Leiterplatte in das Gehäuse des erfindungsgemäßen Mobilgeräts. Beispielsweise kann die mit der mindestens einen Lichtemittiereinrichtung bestückte Leiterplatte auf zu einer Elektronikträgerplatte, welche vorzugsweise für alle elektrischen Komponenten des Mobilgeräts genutzt wird, montiert sein, obwohl die erste transparente Abdeckung geneigt, insbesondere senkrecht, zu der Elektronikträgerplatte ausgerichtet ist.
  • Ebenso entfällt bei einer Nutzung der vorliegenden Erfindung die herkömmliche Notwendigkeit zur Anordnung der ersten transparenten Abdeckung „in Ausstrahlrichtung“ zu der mindestens einen Lichtemittiereinrichtung. Damit kann auch eine Lage der ersten transparenten Abdeckung an dem Gehäuse freier gewählt werden. Wie unten genauer erläutert wird, entfällt damit insbesondere auch die herkömmliche Notwendigkeit zur Ausbildung der ersten transparenten Abdeckung an einer Vorderwand des Mobilgeräts, deren Außenfläche häufig auch zum Anbringen mindestens einer Eingabeelektronik des Mobilgeräts, wie z.B. mindestens eines Bedienknopfs, einer Tastatur, mindestens eines Drehschalters und/oder eines berührungsempfindlichen Bildschirms, benötigt wird. Bei dem erfindungsgemäßen Mobilgerät behindert die Ausbildung der ersten transparenten Abdeckung an dem Gehäuse somit eine oft gewünschte großflächige Ausbildung der mindestens einen Eingabeelektronik nicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Mobilgerät einen Freiformreflektor als seinen mindestens einen Reflektor, wobei der Freiformreflektor derart an oder benachbart zu der funktionalen Seite der Leiterplatte angeordnet ist, dass das von der mindestens einen Lichtemittiereinrichtung emittierte Licht auf die reflektierende Fläche des Freiformreflektors auftrifft. Mittels des Freiformreflektors kann das von der mindestens einen Lichtemittiereinrichtung emittierte Licht nicht nur zumindest teilweise auf die erste transparente Abdeckung abgelenkt werden, sondern kann wahlweise auch mit einer relativ frei wählbaren Brennweite beabstandet von der ersten transparenten Abdeckung außerhalb des Gehäuses des Mobilgeräts fokussiert werden. Wie unten genauer erläutert wird, kann das von der mindestens einen Lichtemittiereinrichtung emittierte Licht damit vielseitig eingesetzt werden, beispielsweise für eine Sensorik.
  • Als vorteilhafte Weiterbildung kann das Mobilgerät zusätzlich zu dem Freiformreflektor noch einen planaren Reflektor als seinen mindestens einen Reflektor umfassen, wobei der planare Reflektor derart angeordnet ist, dass seine planare reflektierende Fläche parallel zu der funktionalen Seite der Leiterplatte ausgerichtet ist, und mindestens ein Lichtstrahl des an der reflektierende Fläche des Freiformreflektors reflektierten Lichts auf die planare reflektierende Fläche des planaren Reflektors auftrifft. Wie unten genauer erläutert wird, steigert die Verwendung des planaren Reflektors die Designfreiheit bei der Anordnung der mindestens einen Lichtemittiereinrichtung und der ersten transparenten Abdeckung zusätzlich.
  • Beispielsweise kann die reflektierende Fläche des Freiformreflektors bezüglich einer senkrecht zu der funktionalen Seite der Leiterplatte ausgerichteten Symmetrieebene spiegelsymmetrisch sein, wobei das Mobilgerät zumindest eine erste Lichtemittiereinrichtung und eine zweite Lichtemittiereinrichtung als seine mindestens eine auf der funktionalen Seite der Leiterplatte angeordnete Lichtemittiereinrichtung aufweist und die erste Lichtemittiereinrichtung bezüglich der Symmetrieebene spiegelsymmetrisch zu der zweiten Lichtemittiereinrichtung angeordnet ist. Auf diese Weise ist gewährleistbar, dass ein von der ersten Lichtemittiereinrichtung emittierter und zumindest an der reflektierenden Fläche des Freiformreflektors reflektierter erster Lichtstrahl bezüglich der Symmetrieebene spiegelsymmetrisch zu einem von der zweiten Lichtemittiereinrichtung emittierten und zumindest an der reflektierenden Fläche des Freiformreflektors reflektierten zweiten Lichtstrahl ausgerichtet ist.
  • Als zusätzliche Weiterbildung kann das Mobilgerät zusätzlich noch eine dritte Lichtemittiereinrichtung als seine mindestens eine auf der funktionalen Seite der Leiterplatte angeordnete Lichtemittiereinrichtung aufweisen und die Symmetrieebene kann mittig durch die dritte Lichtemittiereinrichtung verlaufen. Vorzugsweise ist in diesem Fall die reflektierende Fläche des Freiformreflektors derart geformt, dass ein von der dritten Lichtemittiereinrichtung emittierter und zumindest an der reflektierenden Fläche des Freiformreflektors reflektierter dritter Lichtstrahl einen kleineren Neigungswinkel zu der funktionalen Seite der Leiterplatte als der erste Lichtstrahl und der zweite Lichtstrahl aufweist. Wie unten genauer erläutert wird, können somit auch mindestens drei unterschiedlich ausgerichtete Lichtstrahlen in die äußere Umgebung des Mobilgeräts ausgestrahlt werden. Dies steigert ebenfalls eine Verwendungsmöglichkeit der mindestens drei Lichtstrahlen für eine Sensorik.
  • Bevorzugter Weise ist die erste transparente Abdeckung senkrecht zu der funktionalen Seite der Leiterplatte ausgerichtet. Die erste transparente Abdeckung kann somit problemlos an einer „Seitenwand“ als der ersten Gehäusewand des Gehäuses ausgebildet sein, während eine „Vorderwand“ des Gehäuses beispielsweise für mindestens eine großflächige Eingabeelektronik genutzt wird.
  • Als vorteilhafte Weiterbildung kann das Gehäuse noch eine zweite transparente Abdeckung aufweisen, welche zumindest einen Teilbereich einer zweiten Gehäusewand des Gehäuses bildet, wobei die zweite Gehäusewand geneigt zu der ersten Gehäusewand ausgebildet ist. Auch die zweite transparente Abdeckung kann um einen Winkel geneigt zu der funktionalen Seite der Leiterplatte ausgerichtet und/oder auf der von der funktionalen Seite der Leiterplatte weg gerichteten Seite der Leiterplatte angeordnet sein und trotzdem kann das von der mindestens einen Lichtemittiereinrichtung emittierte und mittels der mindestens einen reflektierenden Fläche des mindestens einen Reflektors reflektierte Licht zumindest teilweise auf die zweite transparente Abdeckung auftreffen und zumindest teilweise durch die zweite transparente Abdeckung transmittieren.
  • Beispielsweise kann die zweite transparente Abdeckung auf der von der funktionalen Seite der Leiterplatte weg gerichteten Seite der Leiterplatte angeordnet und parallel zu der funktionalen Seite der Leiterplatte ausgerichtet sein. Dies erlaubt beispielsweise eine Ausbildung der zweiten transparenten Abdeckung an einer „Rückwand“ des Mobilgeräts als der zweiten Gehäusewand. Diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schafft damit eine Möglichkeit zum Nutzen der „Rückwand“ zur Entlastung der „Vorderwand“ des Mobilgeräts.
  • Wie oben bereits erläutert ist, können bei dem erfindungsgemäßen Mobilgerät der mindestens eine Bedienknopf, die Tastatur, der mindestens eine Drehschalter und/oder der berührungsempfindliche Bildschirm relativ problemlos großflächig ausgebildet sein.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1a bis 1e schematische Darstellungen und Querschnitte einer ersten Ausführungsform des Mobilgeräts;
    • 2 einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform des Mobilgeräts; und
    • 3 einen Querschnitt einer dritten Ausführungsform des Mobilgeräts.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1a bis 1e zeigen schematische Teildarstellungen und Querschnitte einer ersten Ausführungsform des Mobilgeräts.
  • Das in 1a teilweise schematisch dargestellte Mobilgerät ist insbesondere ein Smartphone. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass eine Ausbildbarkeit des Mobilgeräts nicht auf diesen Mobilgerättyp beschränkt ist. Beispielsweise kann das Mobilgerät auch ein Mobiltelefon, ein Tablet, ein Kindle oder ein iPod sein.
  • Das Mobilgerät hat ein Gehäuse mit einer als Vorderwand 10 bezeichneten Gehäusewand, auf welcher mindestens ein Bedienknopf 12 und ein berührungsempfindlicher Bildschirm 14 ausgebildet sind. Die Ausstattung des Mobilgeräts mit dem mindestens einen Bedienknopf 12 und dem berührungsempfindlichen Bildschirm 14 auf seiner Vorderwand 10 ist jedoch nur beispielhaft zu interpretieren. Beispielsweise kann das Mobilgerät 10 auch mit einer Tastatur und/oder mindestens einen Drehschalter, insbesondere auf seiner Vorderwand 10, bestückt sein. Eine von der Vorderwand 10 weg gerichtete (nicht dargestellte) Rückwand des Mobilgeräts kann als eine Auflagefläche des Mobilgeräts ausgebildet sein.
  • Das Gehäuse des Mobilgeräts weist eine erste transparente Abdeckung 16 auf, welche zumindest einen Teilbereich einer als Seitenwand 18 bezeichneten weiteren Gehäusewand des Gehäuses bildet. Die Ausbildung der ersten transparenten Abdeckung 16, deren Funktion unten noch beschrieben wird, an der Seitenwand 18 schränkt eine Designfreiheit bei der Ausbildung der Vorderwand 10 nicht ein. Somit können beispielsweise der mindestens eine Bedienknopf 12 und der berührungsempfindliche Bildschirm 14 problemlos vergleichsweise großflächig im Verhältnis zu einer Gesamtfläche der Vorderwand 10 ausgebildet sein. Gleichzeitig ist gewährleistet, dass ein in der Regel hauptsächlich auf die Vorderseite 10 blickender Benutzer des Mobilgeräts kaum durch die erste transparente Abdeckung 16 irritiert wird.
  • Die Seitenwand 18 ist (um einen Winkel ≠ 0° und ≠ 180°) geneigt zu der Vorderwand 10 ausgerichtet. Die Seitenwand 18 kann insbesondere senkrecht zu der Vorderwand 10 ausgerichtet sein. Die mit der ersten transparenten Abdeckung 16 bestückte Seitenwand 18 kann speziell als eine „Kantenwand“ des Mobilgeräts ausgebildet sein. Selbst bei einer relativ schmalen Ausbildung des Mobilgeräts, mit einem vergleichsweise geringen Abstand zwischen der Vorderwand 10 und der (nicht dargestellten) Rückwand, kann die erste transparente Abdeckung 16 an der Seitenwand 18 liegen.
  • 1b zeigt einen Teilquerschnitt durch das Mobilgerät in einer parallel zu der Vorderwand 10 und senkrecht zu der Seitenwand 18 ausgerichteten Ebene. Erkennbar ist, dass in dem Gehäuse des Mobilgeräts eine Leiterplatte 20 angeordnet ist, deren zu der Vorderwand 10 ausgerichtete Seite im Weiteren als funktionale Seite 22 bezeichnet wird. Die Leiterplatte 20 kann beispielsweise ein PCB (Printed Circuit Board) oder ein ASIC (Application-Specific Integrated Circuit, Anwendungsspezifische integrierte Schaltung) sein.
  • Vorzugsweise ist die Leiterplatte 20/ihre funktionale Seite 22 parallel zu der Vorderwand 10 ausgerichtet. Eine derartige Ausrichtung der Leiterplatte 20/ihrer funktionalen Seite 22 ist vorteilhaft, da bei einer Vielzahl von Gerätetypen die Ausdehnungen der Vorderwand 10 deutlich größer als der Abstand zwischen der Vorderwand 10 und der (nicht dargestellten) Rückwand sind. Eine derartige Ausbildung des Mobilgeräts soll beispielsweise häufig einem Benutzer eine Eingabe an das Mobilgerät mittels eines Betätigens des mindestens einen Bedienknopfs 12 und/oder des berührungsempfindlichen Bildschirms 14 erleichtern. Die Ausrichtung der Leiterplatte 20/ihrer funktionalen Seite 22 parallel zu der Vorderwand 10 erleichtert deshalb eine Anordnung der Leiterplatte 20 in dem Gehäuse selbst bei einer vergleichsweise großflächigen funktionalen Seite 22. Die parallel zu der Vorderwand 10 ausgerichtete Leiterplatte 20 kann z.B. problemlos auf einer nicht dargestellten Elektronikträgerplatte des Mobilgeräts 10, welche vorzugsweise für alle elektrischen Komponenten des Mobilgeräts 10 genutzt wird, montiert sein.
  • Auf der funktionalen Seite 22 der Leiterplatte 20 ist mindestens eine Lichtemittiereinrichtung 24a bis 24c, welche zur Emission von Licht ausgelegt ist, angeordnet. Die erste transparente Abdeckung 16 ist für zumindest ein Teilspektrum des von der mindestens einen Lichtemittiereinrichtung 24a bis 24c emittierten Lichts transparent/durchlässig. Das Teilspektrum, für welches die erste transparente Abdeckung 16 transparent ist, kann z.B. im sichtbaren Spektrum und/oder im Infrarotbereich, speziell im nahen Infrarotbereich (d.h. um 850 nm), liegen. Die erste transparente Abdeckung 16 kann als ein „Lichtfenster“ oder als eine „transparente Gehäusewandkomponente“ ausgebildet sein. Die erste transparente Abdeckung 16 kann z.B. aus Glas und/oder mindestens einem Kunststoff sein.
  • 1c zeigt einen Teilquerschnitt durch das Mobilgerät in einer senkrecht zu der Vorderwand 10 und senkrecht zu der Seitenwand 18 ausgerichteten Ebene. Wie in 1b und 1c erkennbar ist, ist die erste transparente Abdeckung 16 um einen Winkel (≠ 0° und ≠ 180°) geneigt zu der funktionalen Seite 22 der Leiterplatte 20 ausgerichtet. Die erste transparente Abdeckung 16 kann insbesondere senkrecht zu der funktionalen Seite 22 der Leiterplatte 20 ausgerichtet sein. Mittels mindestens eines Reflektors 26 mit mindestens einer reflektierenden Fläche 28 ist dennoch gewährleistet, dass das von der mindestens einen Lichtemittiereinrichtung 24a bis 24c emittierte Licht zumindest teilweise durch die erste transparente Abdeckung 16 transmittiert. Dazu ist der mindestens eine Reflektor 26 derart in dem Gehäuse des Mobilgeräts angeordnet, dass das von der mindestens einen Lichtemittiereinrichtung 24a bis 24c emittierte und mittels der mindestens einen reflektierenden Fläche 28 des mindestens einen Reflektors 26 abgelenkte Licht zumindest teilweise auf die erste transparente Abdeckung 16 auftrifft.
  • Aufgrund der Ausstattung des Mobilgeräts mit dem mindestens einen Reflektor 26 kann die funktionale Seite 22 der Leiterplatte 20 parallel zu der Vorderwand 10 in dem Gehäuse des Mobilgeräts angeordnet sein, und trotzdem die an der Seitenwand 18 angeordnete erste transparente Abdeckung 16 als „Lichtaustrittsfenster“ das von der mindestens einen Lichtemittiereinrichtung 24a bis 24c emittierte Licht genutzt werden. Die Ausstattung des Mobilgeräts mit dem mindestens einen Reflektor 26 erleichtert damit einerseits die Anordnung der Leiterplatte 20 in dem Gehäuse des Mobilgeräts und steigert gleichzeitig eine Designfreiheit bei der Platzierung der ersten transparenten Abdeckung 16 an dem Mobilgerät.
  • In der Ausführungsform der 1a bis 1e weist das Mobilgerät nur einen einzigen Reflektor 26 auf. Der einzige Reflektor 26 ist vorteilhafterweise ein Freiformreflektor 26 (Freeform Reflector) und derart an oder benachbart zu der funktionalen Seite 22 der Leiterplatte 20 angeordnet, dass das von der mindestens einen Lichtemittiereinrichtung 24a bis 24c emittierte Licht auf die reflektierende Fläche 28 des Freiformreflektors 26 auftrifft. Die reflektierende Fläche 28 des Freiformreflektors 26 kann insbesondere so geformt sein, dass mindestens ein auf die reflektierende Fläche 28 des Freiformreflektors 26 auftreffender Lichtstrahl 32a bis 32b mit einer gewünschten Brennweite zu der ersten transparenten Abdeckung 16 außerhalb des Gehäuses des Mobilgeräts fokussiert wird. Die Brennweite kann beispielsweise im Bereich von Millimetern, insbesondere zwischen 4 bis 6 mm, liegen. Dies ermöglicht eine vielseitige Einsetzbarkeit eines durch die erste transparente Abdeckung 16 abgestrahlten Lichts für Sensoriken.
  • In der Ausführungsform der 1a bis 1e ist die reflektierende Fläche 28 des Freiformreflektors 26 bezüglich einer senkrecht zu der funktionalen Seite 22 der Leiterplatte 20 ausgerichteten Symmetrieebene 30 spiegelsymmetrisch. Außerdem weist das Mobilgerät als seine mindestens eine auf der funktionalen Seite 22 der Leiterplatte 20 angeordnete Lichtemittiereinrichtung 24a bis 24c (zumindest) eine erste Lichtemittiereinrichtung 24a und eine zweite Lichtemittiereinrichtung 24b auf, wobei die erste Lichtemittiereinrichtung 24a bezüglich der Symmetrieebene 30 spiegelsymmetrisch zu der zweiten Lichtemittiereinrichtung 24b angeordnet ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass ein von der ersten Lichtemittiereinrichtung 24a emittierter und an der reflektierenden Fläche 28 des Freiformreflektors 26 reflektierter erster Lichtstrahl 32a bezüglich der Symmetrieebene 30 spiegelsymmetrisch zu einem von der zweiten Lichtemittiereinrichtung 24b emittierten und an der reflektierenden Fläche 28 des Freiformreflektors 26 reflektierten zweiten Lichtstrahl 32b ausgerichtet ist. Damit weisen die an der reflektierenden Fläche 28 des Freiformreflektors 26 reflektierten Lichtstrahlen 32a und 32b auch den gleichen (in 1c nicht skizzierten) Neigungswinkel αOP zu der funktionalen Seite 22 der Leiterplatte 20 und den gleichen (in 1c auch nicht eingezeichneten) Neigungswinkel βOP zu der Symmetrieebene 30 auf.
  • Das Mobilgerät der 1a bis 1e weist zusätzlich noch eine dritte Lichtemittiereinrichtung 24c auf der funktionalen Seite 22 der Leiterplatte 20 auf, wobei die Symmetrieebene 30 mittig durch die dritte Lichtemittiereinrichtung 24c verläuft. Vorteilhafterweise ist die reflektierende Fläche 28 des Freiformreflektors 26 derart geformt, dass ein von der dritten Lichtemittiereinrichtung 24c emittierter und an der reflektierenden Fläche 28 des Freiformreflektors 26 reflektierter dritter Lichtstrahl 32c einen kleineren Neigungswinkel αIP zu der funktionalen Seite 22 der Leiterplatte 20 als der erste Lichtstrahl 32a und der zweite Lichtstrahl 32b aufweist. Außerdem liegt der an der reflektierenden Fläche 28 des Freiformreflektors 26 reflektierte dritte Lichtstrahl 32c in der Symmetrieebene 30.
  • 1d und 1e zeigen jeweils eine zu der ersten transparenten Abdeckung 16 benachbarte Teilumgebung des Mobilgeräts, wobei eine Bildebene der 1d senkrecht zu der Symmetrieebene 30 ausgerichtet ist, während die Symmetrieebene 30 die Bildebene der 1e ist. Eine Linie gibt in 1e eine das Mobilgerät mittig schneidende Mittelebene 34 wieder, welche senkrecht zu der Vorderwand 10 und senkrecht zu der Seitenwand 18 ausgerichtet ist. Die Mittelebene 34 ist damit parallel zu der funktionalen Seite 22 der Leiterplatte 20 ausgerichtet.
  • Das Transmittieren der Lichtstrahlen 32a bis 32b durch die erste transparente Abdeckung 16 aus dem Gehäuse des Mobilgeräts hat (im Wesentlichen) keine Auswirkung auf die zuvorige Ausrichtung der Lichtstrahlen 32a bis 32b. Die durch die erste transparente Abdeckung 16 austretenden Lichtstrahlen 32a und 32b bleiben bezüglich der Symmetrieebene 30 spiegelsymmetrisch und weisen damit weiterhin den gleichen Neigungswinkel βOP zu der Symmetrieebene 30 und den gleichen Neigungswinkel αOP zu der Mittelebene 34, d.h. zu der funktionalen Seite 22 der Leiterplatte 20, auf. Der aus dem Gehäuse des Mobilgeräts austretende dritte Lichtstrahl 32c liegt immer noch in der Symmetrieebene 30 und weist den im Vergleich mit dem Neigungswinkel βOP der Lichtstrahlen 32a bis 32b kleineren Neigungswinkel αIP zu der Mittelebene 34 auf. Der erste Lichtstrahl 32a und der zweite Lichtstrahl 32b sind deshalb als „Out-of-plane-Lichtstrahlen“ bezeichenbar, während der dritte Lichtstrahl 32c als ein „In-plane-Lichtstrahl“ bezeichnet werden kann. In dem Beispiel der 1e ist der Neigungswinkel αIP ein „positiver Winkel“, jedoch kann der Neigungswinkel αIP auch ein „negativer Winkel“ sein, d.h. auf der anderen Seite der Mittelebene 34 liegen.
  • Die in 1d und 1e bildlich wiedergegebene Ausrichtung der Lichtstrahlen 32a bis 32c erlaubt eine vorteilhafte Verwendung der Lichtstrahlen 32a bis 32c für eine Sensorik, beispielsweise für eine Sensorik zum Detektieren von (Staub-)Partikeln in der Umgebung des Mobilgeräts. Die in die Umgebung ausgestrahlten Lichtstrahlen 32a bis 32c sind somit vielseitig einsetzbar.
  • 2 zeigt einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform des Mobilgeräts.
  • Der in 2 wiedergegebene Querschnitt ist senkrecht zu der Vorderseite 10 und senkrecht zu der Seitenwand 18 ausgerichtet. Als einzige Ergänzung zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform weist das Mobilgerät der 2 zusätzlich zu dem Freiformreflektor 26 noch einen planaren Reflektor 40 auf, welcher derart in dem Gehäuse des Mobilgeräts angeordnet ist, dass seine planare reflektierende Fläche 42 parallel zu der funktionalen Seite 22 der Leiterplatte 20 ausgerichtet ist. Der planare Reflektor 40 kann insbesondere auf der funktionalen Seite 22 der Leiterplatte 20 montiert sein.
  • Lediglich die spiegelsymmetrischen Lichtstrahlen 32a und 32b werden von der reflektierenden Fläche 28 des Freiformreflektors 26 derart abgelenkt, dass sie auf die planare reflektierende Fläche 42 des planaren Reflektors 40 auftreffen. Die spiegelsymmetrischen Lichtstrahlen 32a und 32b werden dann mittels der planaren reflektierende Fläche 42 des planaren Reflektors 40 auf die erste transparente Abdeckung 16 gespiegelt. Das Spiegeln der Lichtstrahlen 32a und 32b hat (im Wesentlichen) keinen Einfluss auf deren Neigungswinkel βOP zu der Symmetrieebene 30 und deren Neigungswinkel αOP zu der funktionalen Seite 22 der Leiterplatte 20. Der dritte Lichtstrahl 32c wird mittels der reflektierenden Fläche 28 des Freiformreflektors 26 direkt auf die erste transparente Abdeckung 16 abgelenkt. Auch bei dem Mobilgerät der 2 können der ausgestrahlte erste Lichtstrahl 32a und der ausgestrahlte zweite Lichtstrahl 32b als „Out-of-plane-Lichtstrahlen“ bezeichnet werden, während der ausgestrahlte dritte Lichtstrahl 32c als ein „In-plane-Lichtstrahl“ umschreibbar ist.
  • 3 zeigt einen Querschnitt einer dritten Ausführungsform des Mobilgeräts.
  • Das Mobilgerät der 3, welches mittels eines senkrecht zu der Vorderseite 10 und senkrecht zu der Seitenwand 18 ausgerichteten Querschnitts wiedergegeben ist, weist als Ergänzung zu der Ausführungsform der 1a bis 1e noch eine zweite transparente Abdeckung 50 auf, welche zumindest einen Teilbereich einer als Rückwand 52 bezeichenbaren Gehäusewand des Gehäuses bildet. Die zweite transparente Abdeckung 50 ist damit auf einer von der funktionalen Seite 22 der Leiterplatte 20 weg gerichteten Seite der Leiterplatte 20 angeordnet. Auch die zweite transparente Abdeckung 50 kann als ein „Lichtfenster“ oder als eine „transparente Gehäusewandkomponente“ ausgebildet sein. Die zweite transparente Abdeckung 50 kann z.B. aus Glas und/oder mindestens einem Kunststoff sein.
  • Auch bei dem Mobilgerät der 3 wird der dritte Lichtstrahl 32c mittels der reflektierenden Fläche 28 des Freiformreflektors 26 auf die erste transparente Abdeckung 16 abgelenkt. Allerdings werden die spiegelsymmetrischen Lichtstrahlen 32a und 32b mittels der reflektierenden Fläche 28 des Freiformreflektors 26 auf die zweite transparente Abdeckung 50 abgelenkt. Das von den Lichtemittiereinrichtungen 24a bis 24c emittierte und mittels der reflektierenden Fläche 28 des Freiformreflektors 26 reflektierte Licht wird deshalb teilweise durch die erste transparente Abdeckung 16 und teilweise durch die zweite transparente Abdeckung 50 ausgestrahlt. Damit können mittels des abgestrahlten Lichts gleichzeitig an unterschiedlichen Stellen der Umgebung des Mobilgeräts Messungen ausgeführt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann auch zusätzlich zu der ersten transparenten Abdeckung 16 und/oder der zweiten transparenten Abdeckung 50 noch eine weitere transparente Abdeckung an der Vorderwand 10 liegen, wobei mindestens ein Lichtstrahl durch die weitere transparente Abdeckung fällt. Sofern in diesem Fall auf die zweite transparente Abdeckung 50 verzichtet ist, kann noch mindestens ein weiteres funktionales Element, wie z.B. eine Touchscreen-Element, zwischen der Rückwand 52 und der Leiterplatte 20 angeordnet sein.
  • In allen oben beschriebenen Ausführungsformen kann das Gehäuse gerundete Ecken und/oder gerundete Kanten aufweisen. Beispielsweise kann ein Verbindungsstück zwischen der ersten transparenten Abdeckung 16 und der zweiten transparenten Abdeckung 50 gerundet ausgebildet, insbesondere aus mindestens einem transparenten Material, wie z.B. Glas, sein. Auch durch eine derartige gerundete Ecke und/oder gerundete Kante kann mindestens ein Lichtstrahl austreten.

Claims (8)

  1. Mobilgerät mit: einem Gehäuse mit einer ersten transparenten Abdeckung (16), wobei das Gehäuse eine Vorderwand (10) aufweist, welche geneigt zu einer weiteren ersten Gehäusewand (18) des Gehäuses ausgerichtet ist, und wobei mindestens ein Bedienknopf (12), eine Tastatur, mindestens ein Drehschalter und/oder ein berührungsempfindlicher Bildschirm (14) auf einer Außenseite der Vorderwand (10) angeordnet sind; einer in dem Gehäuse angeordneten Leiterplatte (20) mit einer funktionalen Seite (22); und mindestens einer auf der funktionalen Seite (22) der Leiterplatte (20) angeordneten Lichtemittiereinrichtung (24a bis 24c), welche zur Emission von Lichtstrahlen (32a bis 32c) ausgelegt ist; wobei die erste transparente Abdeckung (16) für zumindest ein Teilspektrum der von der mindestens einen Lichtemittiereinrichtung (24a bis 24c) emittierten Lichtstrahlen (32a bis 32c) transparent ist, wobei die erste transparente Abdeckung (16) zumindest einen Teilbereich der ersten Gehäusewand (18) des Gehäuses bildet; wobei die erste transparente Abdeckung (16) um einen Winkel geneigt zu der funktionalen Seite (22) der Leiterplatte (20) ausgerichtet ist; und wobei mindestens ein Reflektor (26, 40) mit jeweils einer reflektierenden Fläche (28, 42) derart in dem Gehäuse angeordnet ist, dass die von der mindestens einen Lichtemittiereinrichtung (24a bis 24c) emittierten und mittels der mindestens einen reflektierenden Fläche (28, 42) des mindestens einen Reflektors (26, 40) abgelenkten Lichtstrahlen (32a bis 32c) zumindest teilweise auf die erste transparente Abdeckung (16) auftreffen und zumindest teilweise durch die erste transparente Abdeckung (16) transmittieren; dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilgerät eine Sensorik zum Detektieren von Partikeln in der Umgebung des Mobilgeräts unter Verwendung der von der mindestens einen Lichtemittiereinrichtung (24a bis 24c) emittierten und mittels der mindestens einen reflektierenden Fläche (28, 42) des mindestens einen Reflektors (26, 40) abgelenkten Lichtstrahlen (32a bis 32c) aufweist.
  2. Mobilgerät nach Anspruch 1, wobei das Mobilgerät einen Freiformreflektor (26) als seinen mindestens einen Reflektor (26, 40) umfasst, wobei der Freiformreflektor derart an oder benachbart zu der funktionalen Seite (22) der Leiterplatte (20) angeordnet ist, dass die von der mindestens einen Lichtemittiereinrichtung (24a bis 24c) emittierten Lichtstrahlen (32a bis 32c) auf die reflektierende Fläche (28) des Freiformreflektors (26) auftreffen.
  3. Mobilgerät nach Anspruch 2, wobei das Mobilgerät zusätzlich zu dem Freiformreflektor (26) noch einen planaren Reflektor (40) als seinen mindestens einen Reflektor (26, 40) umfasst, wobei der planare Reflektor (40) derart angeordnet ist, dass seine planare reflektierende Fläche (42) parallel zu der funktionalen Seite (22) der Leiterplatte (20) ausgerichtet ist, und mindestens ein an der reflektierenden Fläche (28) des Freiformreflektors (26) reflektierter Lichtstrahl (32a bis 32c) auf die planare reflektierende Fläche (42) des planaren Reflektors (40) auftrifft.
  4. Mobilgerät nach Anspruch 2 oder 3, wobei die reflektierende Fläche (28) des Freiformreflektors (26) bezüglich einer senkrecht zu der funktionalen Seite (22) der Leiterplatte (20) ausgerichteten Symmetrieebene (30) spiegelsymmetrisch ist, und wobei das Mobilgerät zumindest eine erste Lichtemittiereinrichtung (24a) und eine zweite Lichtemittiereinrichtung (24b) als seine mindestens eine auf der funktionalen Seite (22) der Leiterplatte (20) angeordnete Lichtemittiereinrichtung (24a bis 24c) aufweist und die erste Lichtemittiereinrichtung (24a) bezüglich der Symmetrieebene (30) spiegelsymmetrisch zu der zweiten Lichtemittiereinrichtung (24b) angeordnet ist, wodurch ein von der ersten Lichtemittiereinrichtung (24a) emittierter und zumindest an der reflektierenden Fläche (28) des Freiformreflektors (26) reflektierter erster Lichtstrahl (32a) bezüglich der Symmetrieebene (30) spiegelsymmetrisch zu einem von der zweiten Lichtemittiereinrichtung (24b) emittierten und zumindest an der reflektierenden Fläche (28) des Freiformreflektors (26) reflektierten zweiten Lichtstrahl (32b) ausgerichtet ist.
  5. Mobilgerät nach Anspruch 4, wobei das Mobilgerät zusätzlich noch eine dritte Lichtemittiereinrichtung (24c) als seine mindestens eine auf der funktionalen Seite (22) der Leiterplatte (20) angeordnete Lichtemittiereinrichtung (24c) aufweist und die Symmetrieebene (30) mittig durch die dritte Lichtemittiereinrichtung (24c) verläuft, und wobei die reflektierende Fläche (28) des Freiformreflektors (26) derart geformt ist, dass ein von der dritten Lichtemittiereinrichtung (24c) emittierter und zumindest an der reflektierenden Fläche (28) des Freiformreflektors (26) reflektierter dritter Lichtstrahl (32c) einen kleineren Neigungswinkel (αIP) zu der funktionalen Seite (22) der Leiterplatte (20) als der erste Lichtstrahl (32a) und der zweite Lichtstrahl (32b) aufweist.
  6. Mobilgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste transparente Abdeckung (16) senkrecht zu der funktionalen Seite (22) der Leiterplatte (20) ausgerichtet ist.
  7. Mobilgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse eine zweite transparente Abdeckung (50) aufweist, welche zumindest einen Teilbereich einer zweiten Gehäusewand (52) des Gehäuses bildet, wobei die zweite Gehäusewand (52) geneigt zu der ersten Gehäusewand (18) ausgebildet ist, und wobei die zweite transparente Abdeckung (52) um einen Winkel geneigt zu der funktionalen Seite (22) der Leiterplatte (20) ausgerichtet und/oder auf der von der funktionalen Seite (22) der Leiterplatte (20) weg gerichteten Seite der Leiterplatte (20) angeordnet ist und die von der mindestens einen Lichtemittiereinrichtung (24a bis 24c) emittierten und mittels der mindestens einen reflektierenden Fläche (28, 42) des mindestens einen Reflektors (26, 42) reflektierten Lichtstrahlen (32a bis 32c) zumindest teilweise auf die zweite transparente Abdeckung (50) auftreffen und zumindest teilweise durch die zweite transparente Abdeckung (50) transmittieren.
  8. Mobilgerät nach Anspruch 7, wobei die zweite transparente Abdeckung (50) auf der von der funktionalen Seite (22) der Leiterplatte (20) weg gerichteten Seite der Leiterplatte (20) angeordnet und parallel zu der funktionalen Seite (22) der Leiterplatte (20) ausgerichtet ist.
DE102018208781.4A 2018-06-05 2018-06-05 Mobilgerät mit mindestens einer transparenten Abdeckung Active DE102018208781B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208781.4A DE102018208781B4 (de) 2018-06-05 2018-06-05 Mobilgerät mit mindestens einer transparenten Abdeckung
US16/431,074 US11070656B2 (en) 2018-06-05 2019-06-04 Device with at least one transparent cover
CN201910484228.5A CN110566906A (zh) 2018-06-05 2019-06-05 具有至少一个透明遮盖部的移动设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208781.4A DE102018208781B4 (de) 2018-06-05 2018-06-05 Mobilgerät mit mindestens einer transparenten Abdeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018208781A1 DE102018208781A1 (de) 2019-12-05
DE102018208781B4 true DE102018208781B4 (de) 2021-06-17

Family

ID=68576314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208781.4A Active DE102018208781B4 (de) 2018-06-05 2018-06-05 Mobilgerät mit mindestens einer transparenten Abdeckung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11070656B2 (de)
CN (1) CN110566906A (de)
DE (1) DE102018208781B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053842A1 (de) * 2000-10-30 2002-05-16 Siemens Ag Geberelement mit Anzeigevorrichtung
DE102005037888A1 (de) * 2004-12-31 2006-07-13 Industrial Technology Research Institute, Chutung Leuchtdiodengehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
US20060284203A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-21 Sumsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Side-emitting LED package and manufacturing method of the same
US20110201411A1 (en) * 2008-10-21 2011-08-18 Wms Gaming Inc. Gaming Machine With Improved Lighting Arrangement
US20120201043A1 (en) * 2011-02-09 2012-08-09 Dipenti Timothy Headlamp Assembly with Planar Heat Sink Structure
CN103047547A (zh) * 2012-06-29 2013-04-17 闫殷来 便携式多功能太阳能led灯具
DE102012220455A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle
EP2337991B1 (de) * 2008-09-18 2014-12-17 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Lampeneinheit und fahrzeugscheinwerfer
US20160178367A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-23 Mediatek Inc. Portable device with multiple optical sensing functions and related optical sensing method
CN106412166A (zh) * 2016-11-23 2017-02-15 广东欧珀移动通信有限公司 终端的壳体组件及终端

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107103223A (zh) * 2017-04-28 2017-08-29 广东欧珀移动通信有限公司 解锁控制方法及相关产品
US10268234B2 (en) * 2017-08-07 2019-04-23 Apple Inc. Bracket assembly for a multi-component vision system in an electronic device

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053842A1 (de) * 2000-10-30 2002-05-16 Siemens Ag Geberelement mit Anzeigevorrichtung
DE102005037888A1 (de) * 2004-12-31 2006-07-13 Industrial Technology Research Institute, Chutung Leuchtdiodengehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
US20060284203A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-21 Sumsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Side-emitting LED package and manufacturing method of the same
EP2337991B1 (de) * 2008-09-18 2014-12-17 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Lampeneinheit und fahrzeugscheinwerfer
US20110201411A1 (en) * 2008-10-21 2011-08-18 Wms Gaming Inc. Gaming Machine With Improved Lighting Arrangement
US20120201043A1 (en) * 2011-02-09 2012-08-09 Dipenti Timothy Headlamp Assembly with Planar Heat Sink Structure
CN103047547A (zh) * 2012-06-29 2013-04-17 闫殷来 便携式多功能太阳能led灯具
DE102012220455A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle
US20160178367A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-23 Mediatek Inc. Portable device with multiple optical sensing functions and related optical sensing method
CN106412166A (zh) * 2016-11-23 2017-02-15 广东欧珀移动通信有限公司 终端的壳体组件及终端

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 106 412 166 A *

Also Published As

Publication number Publication date
US11070656B2 (en) 2021-07-20
US20190373089A1 (en) 2019-12-05
DE102018208781A1 (de) 2019-12-05
CN110566906A (zh) 2019-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3803196B1 (de) Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer
DE102016007709B4 (de) Kraftfahrzeugzierteil
EP2550649B1 (de) Optisches anzeigeelement sowie anzeigevorrichtung
DE112015002757B4 (de) Blendenkörper und Fahrzeuganzeigeeinrichtung
EP2276969B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE112016004016T5 (de) Spiegeleinheit und Display-Vorrichtung
EP2401544A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102005010905A1 (de) Objekterfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008034376B4 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
WO2018202582A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP2502036A1 (de) Optische sensorvorrichtung zur detektion von umgebungslicht in kraftfahrzeugen
EP2112978B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018208781B4 (de) Mobilgerät mit mindestens einer transparenten Abdeckung
EP3367050A1 (de) Messrahmen mit optischem filter zur berührungslosen optischen ermittlung einer durchschussposition
EP1574880B2 (de) Sendeelement für Lichtschranken, Lichtgitter und dergleichen
EP3853518B1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10254888A1 (de) Reflexionslichttaster
EP1624101A1 (de) Blendeneinheit für ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer solchen Blendeneinheit
DE102005008885B4 (de) Lichtgitter
DE102019131294B3 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1548675B1 (de) Abdeckung für eine Überwachungskamera
DE102009005635B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3938229A1 (de) Verfahren zur beeinflussung von lichtstrahlen im innenraum eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens und spiegelbank für ein solches kraftfahrzeug
DE19930043A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für die elektronische Bildverarbeitung
DE112019000511T5 (de) Lidar-vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KONINKLIJKE PHILIPS N.V., EINDHOVEN, NL; ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: TRUMPF PHOTONIC COMPONENTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: KONINKLIJKE PHILIPS N.V., EINDHOVEN, NL; ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final