DE10254888A1 - Reflexionslichttaster - Google Patents

Reflexionslichttaster Download PDF

Info

Publication number
DE10254888A1
DE10254888A1 DE10254888A DE10254888A DE10254888A1 DE 10254888 A1 DE10254888 A1 DE 10254888A1 DE 10254888 A DE10254888 A DE 10254888A DE 10254888 A DE10254888 A DE 10254888A DE 10254888 A1 DE10254888 A1 DE 10254888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
receiving elements
light receiving
range
mode sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10254888A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10254888B4 (de
Inventor
Steffen Walz
Rainer BÖNICK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pepperl and Fuchs SE
Original Assignee
Pepperl and Fuchs SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32318659&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10254888(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pepperl and Fuchs SE filed Critical Pepperl and Fuchs SE
Priority to DE10254888A priority Critical patent/DE10254888B4/de
Publication of DE10254888A1 publication Critical patent/DE10254888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10254888B4 publication Critical patent/DE10254888B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4816Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of receivers alone
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/04Systems determining the presence of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Reflexionslichttaster zur Detektion von Objekten unter Ausnutzung der i. A. diffusen Reflexion an der Objektoberfläche mit einem Lichtsender und mit mehreren Lichtempfangselementen für den Nah- und Fernbereich, von denen mindestens eines vorwiegend Strahlung aus dem Nahbereich empfängt. DOLLAR A Um eine Erweiterung des Nahbereichs sowie dessen Ausblendung noch wirkungsvoller als bekannt zu erreichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Lichtempfangselemente (6 bzw. 7) für den Nah- und den Fernbereich räumlich getrennt voneinander angeordnet sind und die Gesichtsfelder der Empfangselemente (6 bzw. 7) durch für jedes Empfangselement separate Blenden (13 bzw. 14) und separate Linsen (11 bzw. 12) bestimmt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reflexionslichttaster mit Hintergrundausblendung zur Detektion von Objekten unter Ausnutzung der i.A. diffusen Reflektion an der Objektoberfläche mit einem Lichtsender und mit mehreren Lichtempfangselementen für den Nah- und Fernbereich, von denen mindestens eines vorwiegend Strahlung aus dem Nahbereich und mindestens eines vorwiegend Strahlung aus dem Fernbereich empfängt. Die Signale dieser beiden Elemente werden zum Zwecke der Hintergrundausblendung, d.h. zur gezielten Unterdrückung der Signale von Objekten außerhalb einer gewissen Entfernung, miteinander geeignet verknüpft.
  • Wesentliche Leistungsparameter solcher Reflektionslichttaster mit Hintergrundausblendung sind u.a. die Güte der Hintergrundausblendung, d.h. die Abstandsdifferenz zwischen der Entfernung, in der ein Objekt gerade noch sicher erkannt wird und der Entfernung, in welcher das Objekt sicher nicht mehr erkannt wird, sowie die Schwarz-Weiß-Dififerenz, d.h. die Abstandsdifferenz bei der Erkennung von Objekten mit unterschiedlichen Remissionsgraden.
  • Verschiedene Anwendungen erfordern spezielle Schaltcharakteristik bezüglich Abstand bzw. Remissionsgrad des zu detektierenden Objekts, z.B. in der Druckindustrie, wo ein der Eintritt eines Papierbogens in den Detektionsbereich erkannt werden muß, unabhängig davon, ob der Bogen weiß, schwarz oder farbig bedruckt ist, und gleichzeitig aufgrund der räumlichen Enge Maschinenelemente im Hintergrund sicher nicht erkannt werden dürfen.
  • Ein dem Stand der Technik entsprechender Reflektionslichttaster ist schematisch in 1 dargestellt. Das von einem Senderelement 1 ausgehende Licht wird durch eine Senderoptik 2 geformt und trifft gegebenenfalls auf ein näher oder weiter entferntes Objekt 3 bzw. 4. Ein Teil der von dem Objekt 3 bzw. 4 zurückgeworfenen Strahlung gelangt auf die Empfängeroptik 5, welche gemeinsam von einem Empfänger-Nahelement 6 und einem Empfänger Fernelement 7 genutzt wird und das gesammelte Licht auf diese Elemente wirft. Je nach Position des Objekts 3 bzw. 4 variiert das Verhältnis zwischen den Lichtmengen, welche auf das Empfänger-Nahelement 6 bzw. das Empfänger-Fernelement 7 gelangen. Dieser Zusammenhang zwischen Objektentfernung und Verhältnis der Lichtmengen auf Nah- bzw. Fernelement wird durch die den Empfängerelementen nachgeordnete Schaltung ausgewertet und zur gezielten Unterdrückung der Signale von Objekten außerhalb einer gewissen Entfernung genutzt.
  • Die 2a u. 2b zeigen in der Draufsicht schematisch dargestellte benachbarte Empfängerelemente 6, 7 Diese werden (vergl. 1) durch eine gemeinsame Optik 5 in benachbarte Gesichtsfelder abgebildet. Die Lücke 8 zwischen den Empfängerelementen wird im gleichen Maßstab als Lücke zwischen den Gesichtsfeldern abgebildet. Licht aus diesem Enffernungsbereich gelangt also nicht in gleichem Maße auf die Empfängerelemente. Deshalb wird z.B. wie in 2b durch entsprechende Formung der Öffnung 9 einer Blende 10 über den Empfängerelementen versucht, die Strahlungsmengen entsprechend anzupassen.
  • Die Form der in 2b dargestellten Blende wird im Wesentlichen durch die Anpassung des Gesichtsfelds an die mögliche Position des vom Sender 1 erzeugten Lichtflecks auf dem Objekt 3, 4 bestimmt. Damit wird die unerwünschte Abbildung von fremden Lichtquellen außerhalb dieses Lichtflecks auf dem Empfängerelement unterdrückt.
  • Entsprechend dem Stand der Technik werden Blenden vorwiegend zur Begrenzung der Gesichtsfelder zum diesem Zwecke der Fremdlichtunterdrückung genutzt. Die Gesichtsfeldformung zum Zwecke der Hintergrundausblendung wird i.A. nicht durch Blenden, sondern durch die Lage des Übergangs 8 vom Fernelement auf das Nahelement erreicht.
  • Ein anderer Weg, die durch den Übergang 8 bedingte Lücke so gering wie möglich zu gestalten, ist – wie in 2c dargestellt – eine überlappende Positionierung der Empfängerelemente. Hiermit kann die Lücke – bis auf Abschattungseffekte – nahezu vermieden werden. Eine vollständig nahtlose Gestaltung des Gesichtsfeld- und damit des Signalverlaufs in diesem Übergangsbereich oder gar eine Überlappung der Gesichtsfelder ist mit den beschriebenen Anordnungen jedoch nicht möglich.
  • Bei einem aus EP 0 527 326 A1 bekannten Reflexionslichttaster der gattungsgemäßen Art ist den in einem einzigen Tubus untergebrachten Lichtempfangselementen ein sich über deren empfangsseitige Frontebene hinaus in Richtung der optischen Achse der Empfangsoptik erstreckendes und mit den Lichtempfangselementen zusammenwirkendes Element mit spiegelnder Oberfläche zugeordnet, um einerseits eine Erweiterung des Nahbereichs zu erreichen, so daß auch näher am Lichttaster befindliche Objekte sicher und zuverlässig erkennbar sind und zum anderen auch die Ausblendung des Nahbereichs ermöglicht wird.
  • DE 19629396 benutzt ein zusätzliches Empfängerelement zur Detektion des Nahbereichs, ist damit aber nicht in der Lage, in diesem Bereich eine Hintergrundausblendung zu realisieren. Diese ist nur im Gesichtsfeld der zwei „Hauptelelementen" gegeben. Das dritte, separate Empfängerelement erweitert nur den Detektions-Nahbereich nach unten, ohne direkt zur Hintergrundausblendung beizutragen und ist somit im Wesentlichen nur ein in dasselbe Gehäuse zusätzlich integrierter energetischer Taster.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reflexionslichttaster der gattungsgemäßen Art hinsichtlich der Erweiterung des Erfassungsbereichs sowie der Ausblendung des Hintergrunds noch wirkungsvoller zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lichtempfangselemente für den Nah- und den Fernbereich räumlich getrennt voneinander in unterschiedlichen Gehäusen bzw. Gehäuseteilen angeordnet sind und die Gesichtfelder der Empfängerelemente durch für jedes Empfängerelement separate Linsen und/oder Blenden bestimmt sind.
  • Die weitere Ausbildung des Erfindungsgegenstandes geht aus den Merkmalen der Unteransprüche hervor.
  • Die mit der Endung erzielten Vorteile, die sich aus der klaren Trennung von Nah- und Fernbereich und durch separate Blenden und / oder Linsen für jedes Empfängerelement ergeben, sind insbesondere darin zu sehen,
    • – daß sich die Gesichtsfelder der Empfängerelemente nahtlos aneinanderfügen bzw. sogar überlappen können,
    • – die Signalcharakteristik der einzelnen Empfängerelemente bezüglich der Entfernung und des damit die Güte der Hintergrundausblendung sowie der Schwarz-Weiß-Differenz in bestimmten Entfernungen willkürlich gestalten läßt und sich somit zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten bei der gezielte Optimierung auf den angestrebten Arbeitsbereich ergeben,
    • – daß sich für die beiden Linsen verschiedene Brennweiten verwenden lassen, mit denen man die Optiken für den Nahbereich und den Fernbereich getrennt optimieren kann,
    • – daß sich die beiden Empfangselemente separat positionieren lassen, wobei diese individuelle Positionierung nicht nur durch Verwendung separater Einzeldioden möglich ist, sondern auch durch Verwendung einer großen Doppel-Fotodiode in Verbindung mit Blenden,
    • – daß sich die Oberflächenbeschaffenheit der beiden Tuben für den Nahbereich bzw. Fernbereich getrennt optimieren läßt. Speziell der Tubus für den Nahbereich kann Licht absorbierend, streuend oder spiegelnd gestaltet werden, um maximale Lichtausbeute im extremen Nahbereich zu erreichen, womit der Blindbereich des Sensors erheblich verringert wird,
    • – daß man die Abstände der optischen Achsen für den Nahbereich und den Fernbereich unterschiedlich wählen kann, womit man Einfluß auf die verschiedenen charakteristischen Kurven und damit auf das Verhalten des Sensors hat, und
    • – daß sich die Größe der beiden Empfangslinsen für den Nahbereich und den Fernbereich unterschiedlich wählen lassen, so daß sich für die beiden Optiken individuell die Empfangsleistung und damit die elektronische Verstärkung optimieren läßt.
  • Ausführungbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung in den 3 und 4 dargestellt und werden nachstehend beschrieben. Die 1 und 2a2c dienen der Darstellung des Standes der Technik und sind eingangs in der Beschreibungseinleitung beschrieben.
  • Es zeigen
  • 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Reflektionslichttasters mit linearer Anordnung des Lichtsenders und der Lichtempfangselemente für den Nah- und den Fernbereich und
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines zylindrisch ausgebildeten Reflektionslichttasters.
  • Bei dem in 3 nur schematisch dargestellten Reflexionslichttaster befindet sich ein Lichtsender 1 zwischen Lichtempfangselementen 6 bzw. 7 für den Nah- und den Fembereich. Die Lichtempfangselemente 6 bzw. 7 sind jeweils Einzeldioden oder Mehrfachdioden in Differential- oder Parallelschaltung und bilden jeweils gemeinsam mit einem Tubus 16 bzw. 17 und Linsen 11 bzw. 12 räumlich voneinander getrennte Empfangseinheiten 18 bzw. 19.
  • Bei dem Lichtsender 1 handelt es sich um eine Sendediode, die gemeinsam mit einem Tubus 15 und einer Linse 2 eine Sendeeinheit 20 bildet.
  • Die Linsen 2, 11 und 12 können je nach Auslegung des Reflexionslichttasters sowohl unterschiedliche Größen als auch unterschiedliche Brennweiten aufweisen.
  • Die 4, in welcher der 3 entsprechende Bezugszeichen verwendet sind, zeigt ein zylindrisches Reflexionslichttastergehäuse 21 mit einer abgenommenen einstückigen Linseneinheit 22, welche drei Linsen 8, 9 und 10 aufweist für im Gehäuse 21 in räumlich getrennten Gehäuseteilen angeordnete Tuben 18, 19 und 20 mit den darin jeweils integrierten Blenden 13 und 14.
  • Auf die Darstellung der elektronischen Ausrüstung des Gehäuses 21 ist verzichtet worden.

Claims (9)

  1. Reflexionslichttaster mit Hintergrundausblendung zur Detektion von Objekten unter Ausnutzung der i.A. diffusen Reflektion an der Objektoberfläche mit einem Lichtsender (1) und mit mehreren Lichtempfangselementen (6 bzw. 7) für den Nah- und Fernbereich, von denen mindestens eines vorwiegend Strahlung aus dem Nahbereich und mindestens eines vorwiegend Strahlung aus dem Fernbereich empfängt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtempfangselemente (6 bzw. 7) für den Nah- und den Fernbereich räumlich getrennt voneinander in unterschiedlichen Gehäusen bzw. Gehäuseteilen angeordnet sind und die Gesichtfelder der Lichtempfangselemente (6 bzw. 7) durch für jedes Empfangselement separate Blenden (13 bzw. 14) bestimmt sind.
  2. Reflexionslichttaster mit Hintergrundausblendung zur Detektion von Objekten unter Ausnutzung der i.A. diffusen Reflektion an der Objektoberfläche mit einem Lichtsender (1) und mit mehreren Lichtempfangselementen (6 bzw. 7) für den Nah- und Fembereich, von denen mindestens eines vorwiegend Strahlung aus dem Nahbereich und mindestens eines vorwiegend Strahlung aus dem Fernbereich empfängt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtempfangselemente (6 bzw. 7) für den Nah- und den Fernbereich räumlich getrennt voneinander in unterschiedlichen Gehäusen bzw. Gehäuseteilen angeordnet sind und die Gesichtfelder der Lichtempfangselemente (6 bzw. 7) durch für jedes Empfangselement separate Blenden (13 bzw. 14) und separate Linsen (11 bzw. 12) bestimmt sind.
  3. Reflexionslichttaster nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtempfangselemente (6 bzw. 7) bezogen auf den Lichtsender (1) auf unterschiedlich verlaufenden Achsen liegen.
  4. Reflexionslichttaster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtempfangselemente (6 bzw. 7) in unterschiedlichen Ebenen liegen.
  5. Reflexionslichttaster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtempfangselemente (6 bzw. 7) jeweils Einzeldioden oder Mehrfachdioden sind und jeweils gemeinsam mit einem Tubus (16 bzw. 17) und einer Linse (11 bzw. 12) eine Empfangseinheit (18 bzw. 19) bilden.
  6. Lichttaster nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die durch Linsen und / oder Blenden gebildeten Optiken der Empfangseinheiten derart gestaltet sind, daß sich die Gesichtsfelder der Empfängerelemente überlappen.
  7. Reflexionslichttaster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtempfangselemente jeweils aus einer mittels Blenden vom Licht beaufschlagten Doppel-Fotodiode bestehen und gemeinsam mit einem Tubus und einer Linse eine Empfangseinheit bilden.
  8. Reflexionslichttaster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen (11 bzw. 12) der Empfangseinheiten (18 bzw. 19) in Form und / oder in Brennweite unterschiedlich ausgebildet sind.
  9. Reflexionslichttaster nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tubus (16) der Empfangseinheit (19) für den Nahbereich mindestens teilweise verspiegelt ist.
DE10254888A 2002-11-21 2002-11-21 Reflexionslichttaster Revoked DE10254888B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254888A DE10254888B4 (de) 2002-11-21 2002-11-21 Reflexionslichttaster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254888A DE10254888B4 (de) 2002-11-21 2002-11-21 Reflexionslichttaster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10254888A1 true DE10254888A1 (de) 2004-06-17
DE10254888B4 DE10254888B4 (de) 2004-09-16

Family

ID=32318659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10254888A Revoked DE10254888B4 (de) 2002-11-21 2002-11-21 Reflexionslichttaster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10254888B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007031359A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-22 Robert Bosch Gmbh Elektro-optisches messgerät
EP1770414A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-04 Sick Ag Optoelektronische Anordnung
WO2009012886A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-29 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Optischer sensor
EP2418506A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-15 Research In Motion Limited Sensoranordnung für eine Kommunikationsvorrichtung
US8704151B2 (en) 2010-08-11 2014-04-22 Blackberry Limited Communication device sensor assembly
EP3432023A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-23 Sick AG Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen sensors
DE102017129236A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Sick Ag Triangulations-Lichttaster

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045916B4 (de) * 2006-09-28 2010-03-18 Pepperl + Fuchs Gmbh Lichttaster oder Lichtschranke zum Nachweis von Objekten und Testverfahren für den Verschmutzungsgrad eines Lichttasters oder einer Lichtschranke
DE102007017909A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Sick Ag Optoelektronischer Sensor mit verbundener Doppellinse und Herstellungsverfahren hierfür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527326A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-17 Leuze electronic GmbH + Co. Reflexionslichttaster mit Hintergrundunterdrückung
US5668366A (en) * 1994-03-03 1997-09-16 Geberit Technik Ag Control device and process for the contactless control of a unit, especially a plumbing unit
DE19629396C2 (de) * 1996-07-20 1999-11-11 Omron Electronics Mfg Of Germa Reflexionslichttaster
DE10121185A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-14 Sick Ag Optischer Sensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527326A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-17 Leuze electronic GmbH + Co. Reflexionslichttaster mit Hintergrundunterdrückung
US5668366A (en) * 1994-03-03 1997-09-16 Geberit Technik Ag Control device and process for the contactless control of a unit, especially a plumbing unit
DE19629396C2 (de) * 1996-07-20 1999-11-11 Omron Electronics Mfg Of Germa Reflexionslichttaster
DE10121185A1 (de) * 2001-04-30 2002-11-14 Sick Ag Optischer Sensor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007031359A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-22 Robert Bosch Gmbh Elektro-optisches messgerät
US7826040B2 (en) 2005-09-13 2010-11-02 Robert Bosch Gmbh Electro-optical measuring device
EP1770414A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-04 Sick Ag Optoelektronische Anordnung
WO2009012886A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-29 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Optischer sensor
EP2418506A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-15 Research In Motion Limited Sensoranordnung für eine Kommunikationsvorrichtung
US8704151B2 (en) 2010-08-11 2014-04-22 Blackberry Limited Communication device sensor assembly
EP3432023A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-23 Sick AG Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen sensors
DE102017129236A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Sick Ag Triangulations-Lichttaster

Also Published As

Publication number Publication date
DE10254888B4 (de) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1655600B1 (de) Garnsensor
DE102012006869A1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung, insbesondere Laserscanner, mit einer angepassten Empfangseinheit zur optimierten Empfangspegelreduzierung
DE102005043931A1 (de) Laserscanner
EP1566588A1 (de) Lichtschranke oder Lichtgitter mit Ausrichthilfe
DE102010038186A1 (de) Optoelektronischer Sensor mit Linienanordnung von Einzelemittern
DE10254888B4 (de) Reflexionslichttaster
DE102005013317B4 (de) Reflexionslichtschranke
DE4125479C2 (de) Reflexionslichttaster
DE10220037B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren von Objekten
DE10004233B4 (de) Mikroskop-Aufbau
EP2278361B2 (de) Optoelektronischer Sensor
DE102013207148A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem
DE102015105263A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich
EP1160718A2 (de) Laserscanner
DE102004022408B4 (de) Optischer Sensor
EP2040097B1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE102006040813B4 (de) Laserscanner mit Sende- und Empfangseinrichtung
EP2157449A1 (de) Lichtgitter
DE202008011469U1 (de) Optoelektronischer Sensor
EP1600684B1 (de) Justiervorrichtung insbesondere für Lichtschranken oder Lichtgitter und Verfahren zur Justage
DE102018105607B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Erfassen von Objekten in einem Überwachungsbereich
DE102005007945A1 (de) Optische Linse
DE102009045553B4 (de) Lichtlaufzeit-Messsystem
DE10356704B4 (de) Reflexionslichttaster
WO2020207740A1 (de) Lidar-sensor zur optischen erfassung eines sichtfeldes und verfahren zur ansteuerung eines lidar-sensors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation